DE2659595A1 - Sender zum erregen von wellen, insbesondere ultraschallwellen - Google Patents

Sender zum erregen von wellen, insbesondere ultraschallwellen

Info

Publication number
DE2659595A1
DE2659595A1 DE19762659595 DE2659595A DE2659595A1 DE 2659595 A1 DE2659595 A1 DE 2659595A1 DE 19762659595 DE19762659595 DE 19762659595 DE 2659595 A DE2659595 A DE 2659595A DE 2659595 A1 DE2659595 A1 DE 2659595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
diopter
waves
lens
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762659595
Other languages
English (en)
Inventor
Jean Perdijon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2659595A1 publication Critical patent/DE2659595A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/12Beam splitting or combining systems operating by refraction only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/221Arrangements for directing or focusing the acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/001Axicons, waxicons, reflaxicons
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/24Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through solid bodies, e.g. wires

Description

410-26.40OP
Commissariat a 1'Energie Atornique, Paris (Frankreich)
Sender zum Erregen von Wellen, insbesondere Ultraschallwellen
Die Erfindung betrifft einen Sender zum Erregen von Wellen, bei dem die Strahlen* insbesondere Lieht- oder Ultraschallstrahlen, die von einer Quelle in Form von ebenen Wellen abgegeben werden, durch eine Linse gebrochen werden, um ein Strahlenbündel von Wellen zu ergeben, die sich in .einem Kopplungsmedium zwischen der Linse und einer Dioptrieebene ausbreiten.
Häufig müssen Wellen in einem durch eine ebene Fläche begrenzten Medium erzeugt werden, die in vorgegebenen Richtungen in Phase sind, insbesondere um, wenn es sich um Ultraschallwellen handelt, mögliche Fehler in einer Platte festzustellen,, Die Fehler einer metall!-
4-10- (B5827.3) -MaBk
709828/0894
sehen Platte sind um so besser zu beobachten, wenn die von den Fehlern zu reflektierenden Wellen sich senkrecht zu den Fehlern in der Platte ausbreiten. Die Richtung der Fehler ist aber im allgemeinen vorher nicht bekannt. Es müssen daher in das die Platte bildende Medium Wellen geschickt werden, die sich unter verschiedenen Winkeln ausbreiten, um sicher die Fehler zu erfassen.
Das ist insbesondere der Fall, wenn die Fehler durch Einführen von Lamb'schen Wellen in die ebenen Platten beobachtet werden sollen zur Überwachung der Unversehrtheit der Platten oder insbesondere von geschweißten Bereichen.
Folglich muß also bei der Überprüfung der Platten durch Ultraschall die Fläche von Ultraschallwellen abgetastet werden, die sich in zumindest zwei^wenn nicht vier Richtungen ausbreiten, um mögliche Fehler ungefähr zu erfassen, unabhängig von deren Ausrichtung, weshalb herkömmliche Vorrichtungen bzw. Sender im allgemeinen Schlitten mit vier Umsetzern oder Signalwandlern enthalten, deren Einfallsebenen senkrecht sind. Bei einem derartigen Sender ist der Elektronikteil zwangsweise groß, um die nach Reflexion an den Fehlern erhaltenen S ignale zu erfassen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung mit einem einzigen Sender einfachen Aufbaus und geringer Kosten zu schaffen, wobei dem einzigen Sender eine linse so zugeordnet ist, daß die in einem Medium erregten Wellen verschiedene Richtungen besitzen,oder,wenn möglich, daß die Ausbreitungsrichtungen der Wellen in dem Medium einen Winkel von 2X Radian überstreichen, so daß bei der Anwendung auf die Erfassung von Fehlern mindestens eine
709828/0894
Welle auf den Fehler senkrecht zu diesem auftrifft.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung so gelöst, daß die Fläche der Linse so ist, daß die auf die Dioptrieebene einfallende Welle und die von der Dioptrieebene gebrochene Welle in Phase sind längs Kurvenverläufen, die insbesondere durch zusammenwirkende Geradenverläufe oder durch Kreise gebildet sind, wobei die Kurvenverläufe in der Ebene der Dioptrieebene enthalten sind.
Der erfindungsgemäße Sender zum Erregen von Wellen enthält eine ein Strahlenbündel zueinander paralleler Strahlen (Lichtstrahlen oder Ultraschallstrahlen) abgebende oder sendende Quelle sowie eine Linse. Die Strahlen des Strahlenbündels sind senkrecht zu einer Dioptrieebene. Die Dioptrieebene begrenzt die obere Fläche des Körpers, in den die Wellen eingeführt oder erregt weiden sollen. Die Fläche der Linse des erfindungsgemäßen Benders gegenüber dem Signalwandler oder der Quelle ist eben. Die zweite Fläche der Linse gegenüber der Dioptrieebene ist so, daß die Strahlen des von der zweiten Fläche nach Durchtritt durch die Linse einer Brechzahl η gebrochenen Strahlen des Bündels auf der Dioptrieebene unter einem konstanten Einfallswinkel i eintreffen. Weiter ist die zweite Fläche der Linse derart, daß die auf der Dioptrieebene einfallende Welle, die dem Strahl des von der Linse gebrochenen Strahlenbündels entspricht, und die von der Dioptrieebene gebrochene Welle, die der einfallenden Welle entspricht, in Phase sind längs gegebener Kurvenverläufe. Die Kurvenverläufe sind beispielsweise durch zusammenwirkende Geradensegmente oder konzentrische Kreise gebildet.
709828/0894
Gemäß einem AusfUhrungsbeispiel der Erfindung sollen Wellen erregt v/erden, die in Phase sind längs an einem Punkt zusammenwirkenden Geradensegmenten. Um dies zu erreichen, kann ein ebener Signalwandler verwendet werden und erfindungsgemäß eine Linse, deren zweite Fläche eine Konusfläche ist mit einem halben Scheitelwinkel von (JC/2)-OC oder (K /2) + &- ,je nachdem, ob divergierende oder konvergierende Wellen erregt werden sollen, wobei der Winkel cC so ist, daß gilt
sin i
tan OC- _
cosi-n
wenn die relative Brechzahl des Mediums, das die Linse bildet, gegenüber einem Medium zwischen der Dioptrieebene und der zweiten Fläche der Linse kleiner als Eins ist,bzw.
tan OC =
η - cosi '
wenn η größer als Eins ist.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung ermöglicht die Linse, die zum Inphasesetzen der einfallenden Wellen und der gebrochenen Welle bestimmt ist, daß dieses Inphasebringen gemäß einer geschlossenen Kurve auf der Fläche der Dioptrieebene erfolgt. Diese Fläche kann durch ihre Normale m an jedem Punkt ihrer Fläche definiert werden, die
in einer Ebene senkrecht zur Dioptrieebene und die geschlossene Kurve tangierend enthalten ist,
709828/0894
265959b
und
einen Winkel 06 mit der Achse Oz senkrecht zur Dioptrieebene bildet, wobei der Winkel cc durch die Beziehung gegeben ist:
tan OC = .
icos ι - n»
Um Wellen großer Amplitude in dem von der Dioptrieebene begrenzten Medium zu erregen bei geschlossenen Kurven ist vorteilhaft die Schwingungsfrequenz der Ultraschallwelle so eingestellt, daß die den im betrachteten Medium gebrochenen Wellen zugeordnete Wellenlänge, geteilt durch den Sinus des Brechungswinkels bei einem Bruchteil - der Länge der geschlossenen Kurve liegt. Der Umfang der geschlossenen Kurve muß nämlich ein Mehrfaches des Abstandes zwischen zwei aufeinanderfolgend gemessenen gleichphasigen Flächen sein, jedoch nicht längs eines gebrochenen Strahlsj, sondern längs der geschlossenen Kurve. Bei Lamb'schen Wellen gilt Brechungswinkel r = 90°, sin r = 1 und der Umfang der geschlossenen Kurve ist ein Mehrfaches der Wellenlänge λ. Auf diese Weise sind nach einem Durchlaufen längs dieser Kurve die Wellen durch zyklische Resonanz in Phase gebracht.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen: . ' ·
Fig.·1 schematisch die geometrische Anordnung der Linse und die Eigenschaften des Senders gemäß der Erfindung,,
Fig» 2 schematisch die Anordnung der Linse,
709828/0894
■*' 265959b W
Pig. 5 schematisch eine Linse, die Wellen gemäß zusammenwirkenden ßeradensegmenten erregt,
Fig. 4 ein plan-konische-Linse, die im durch die Dioptrieebehe begrenzten Medium konvergierende Wellen erregt,
Fig. 5 eine Linse, deren zweite Fläche wendelförmig ausgeführt ist, wodurch längs eines Kreises auf der Dioptrieebene in Phase gebrachte Wellen erregt werden können,
Fig. 6 schematisch die Resonanzbedingung, durch die
große Amplituden für in dem durch die Dioptrieebene begrenzten Medium eingeführten Wellen erreichbar sind.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Sender dargestellt, der einfallende und durch eine Dioptrieebene P gebrochene Wellen in Phase bringen kann längs einer beliebigen Kurve C^, die möglicherweise ein Polygonzug ist. Der erfindungsgemäße Sender weist eine Strahlungsquelle S auf, die ein Strahlenbündel F mit parallelen Strahlen R, und R,' abgibt. Eine Linse L besitzt eine erste ebene Fläche 2 gegenüber der Strahlungsquelle S sowie eine zweite Fläche 4, die das die Strahlen PL und R ' enthaltende Strahlenbündel in ein Strahlenbündel aus durch die zweite Fläche 4 gebrochenen Strahlen umformt, das Strahlen R2 und R ' besitzt. Diese Strahlen Rp und R ' wirken auf ein durch die Dioptrieebene P begrenztes Medium 6 an Stellen A bzw. A1 ein, wobei sie im Medium β Wellen erregen, wobei die von der Dioptrieebene P entsprechend der Erregung der Wellen in dem Medium β gebrochenen Strahlen durch die Strahlen R,
709828/0894
265959b
und R ' dargestellt sind. Die zweite Fläche 4 der Linse L ist derart, daß der Einfallswinkel i der Strahlen R2 und R2' auf die Dioptrieebene ρ konstant ist. Weiter sind die einfallenden und durch die Dioptrieebene P gebrochenen Wellen in Phase. Die zweite Fläche 4 der Linse L ist durch die Richtung der Normalen tn zum Punkt M definiert, wobei der Punkt M dem Einfallspunkt des Strahls Rg am Punkt A der Kurve Cn auf der Dioptrieebene P zugeordnet ist, sowie durch eine zweite Bedingung der Gleichheit der optischen Weglängen, die im folgenden erläutert wird.
Jedem Punkt A der Kurve Cn ist eine Ebene TT zugeordnet, die durch den Punkt A geht und eine Tangente T an der Kurve Cn enthält, die ihrerseits in der Dioptrieebene P enthalten ist. Diese Ebene 'JC enthält den Strahl R2, die Normale im Punkt A zur Dioptrieebene ρ parallel zur Achse Oz sowie den Strahl R., der durch den Punkt M geht. Gemäß der ersten Des cartes »sdien Regel ist die Normale ill auf der zweiten Fläche 4 der Linse L ebenso in dieser Ebene P enthalten, da der einfallende Strahl R, und der gebrochene Strahl Rp in dieser Ebene K enthalten sind. Die Normale m im Punkt M der zweiten Fläche 4 nimmt einen Winkel W, mit der Vertikalen, d.h. der Achse Oz, ein. Die Brechzahl η ist die relative Brechzahl zwischen dem die Linse L bildenden Medium und dem Kopplungsmedium zwischen der Dioptrieebene P und zweiten Fläche Gemäß der zweiten De se art es1 sahen Regel ergibt sich, wenn η < l:
η sin OC= sin ß = sin (oC -i),
mit ß = Brechungswinkel im Kopplungsmedium, und wenn η > 1:
709828/0894
η sin oc = sin β = sin (06+ i).
Die Auflösung der Gleichung nach CX ergibt, daß der die Normale m bildende Winkel der durch die Auflösung der vorstehenden Gleichung erhalten wird beträgt:
sin i
tan
lcos i - η I
Der Gang, die Linse 4 geometrisch zu konstruieren, ist folgender. Der Wert des Winkel i wird festgelegt, (beispielsweise zur Erregung von Lamb'schen Wellen in der Dioptrieebene p), was den Winkel OC durch die vorstehende Beziehung bestimmt sowie punktweise die Richtung der Nor malen ni zur zweiten Fläche 4.
Es kann einfach gezeigt werden, daß die gebrochene Welle und die einfallende Welle längs der Kurve CQ in Phase sind. Im Fall einer beliebigen Kurve CQ wird das Segment AA' als Elementarstrecke genommen, d.h. der Teil der Kurve CQ, der mit der Richtung der Tangente T am Punkt A zur Kurve CQ zusammenfällt. Der Unterschied zwischen den optischen Wegen für die Strahlen Rp und R2' im Kopplungsmedium beträgt A1A1 und für die Strahlen R, und R ' im durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium AA1'. Mit dem Brechungswinkel r in dem durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium 6 und der zweiten Descariß-s1 sehen Regel sin i = n1 sin r ergibt sich, daß die optischen Wege n' AA1' = n'AA' sin r und A1A1 = AA' sin i gleich sind,und daß auch die Wellen in Phase sind über die gesamte Strecke AA' längs der Kurve CQ, wobei n' die Brechzahl ist relativ zum durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium und dem Kopplungsmedium.
709828/0894
In Pig. 2 ist ein Schnitt durch die Linse L in einer Ebene senkrecht zur Dioptrieebene P dargestellt, die auch durch das Segment AA' geht. Die Normalen zu den Punkten M und M1 sind wie vorgegeben, wobei die Lage des Punktes M1 derart ist, daß gilt ^ (MN) + n η,(AB) ^n1(M1N') + H2(M1A1). Diese Gleichung definiert die Lage der Punkte auf der zweiten Fläche 4 der Linse L, und die Richtung der Normalen auf die zweite Fläche 4 der Linse L ermöglicht in Kenntnis der Kurve C und der Brechzahlen n., n2 und n-, die punktweise Konstruktion der zweiten Fläche 4 der Linse L.
In Fig. 3 ist ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das die Erregung von Wellen im durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium erreicht, die in Phase sind längs an einem Punkt 0 zusammenwirkenden Segmenten, wie beispielsweise Segmente gemäß den Geraden 10, 12, ]A. Der Sender besitzt eine Dreh- oder Rotationssymmetrie in Bezug auf die Achse Oz, wodurch nur das untersuchbar ist, das durch eine Ebene 3£ hindurchgeht, die ihrerseits durch diese Achse Oz geht. Die Strahlungsquelle S gibt ein Strahlenbündel F der Strahlen R. und R ' ab, die durch die zweite Fläche 4 der Linse L gebrochen werden, die die Form eines Konus oder Kegels besitzt mit einem halben Scheitelwinkel von (% /2) - Oo Die von dieser zweiten Fläche 4 gebrochenen Strahlen R2 und R2 f treffen auf die durch die Dioptrieebene P gebildete Fläche unter einem konstanten Einfallswinkel i auf, was einen ebenfalls konstanten Brechungswinkel r zur Folge hat. Im Vergleich zur Fig. 1 ist die Kurve CQ bei diesem Ausführungsbeispiel eine durch den Punkt 0 gehende Gerade«, Es kann einfach festgestellt werden, daß die einfallenden und gebrochenen Wellen längs den Geraden
709828/0894
10, 12, l4 auf der Dioptrieebene P in Phase sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel nimmt die Normale m zur zweiten Fläche 4 der Linse L ebenfalls einen Winkel et zur Achse Oz ein, wobei dieser Winkel 00 ebenfalls durch die Beziehung
tan OC = sin i
lcos i - nT
gegeben ist. Da der gesamte Sender wie bereits ausgeführt, um die Achse Oz rotationssymmetrisch ist, ergibt sich, daß die in dem durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium erregten Wellen längs unendlich vieler Geraden (in der
in Phase
Praxis Gsradensegmenten / sind, die an einem Punkt 0 zus ammenwirken.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die in dem durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium erregten Wellen solche, die ausgehend von dem Punkt 0 divergieren.
In Fig. 4 ist ein anderes Ausführungsbeispxel der Erfindung dargestellt, durch das Wellen erregbar sind, die sich in dem durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium gemäß konvergierenden Wellen ausbreiten. In diesem Fall ist die Linse L durch eine ebene Fläche 2 und eine konusförmige zweite Fläche 4 gebildet, wobei die konusförmige zweite Fläche einen halben Scheitelwinkel von ('K. /2) +06 besitzt. Die in der Ebene JC enthaltenen Strahlen R2 und
R ' die durch die Achse Oz geht, fallen gemäß einem konstanten Einfallswinkel i auf der Geraden 10 ein und sind in Phase mit gebrochenen Wellen, die den Strahlen R-, und R ' längs der gleichen Geraden 10 entsprechend.
In Fig. 5 ist ein Ausführungsbeispxel der Erfindung
709828/0894
. n _ 265959b fS
dargestellt, das es ermöglicht, Wellen zu erregen in Phase unter einem konstanten Einfallswinkel auf einem Kreis C mit Radius R auf der Dioptrieebene P. Die zweite Fläche 4 der Linse L ist durch eine Bedingung in Halb-Polarkoordinaten ausdrückbar, nämlich
jp = (z cotan<x + R 0)2 + R2,
wobei die Achsen Oxyz so wie in Fig. 5 dargestellt sind. Die Anordnung L' entspricht dabei einer Untenansicht der Linse L in Fig. 5.
Von der Strahlungsquelle S abgegebene Strahlen, wie der Strahl R1, lösen Strahlen, wie den Strahl R2, aus, die an der Dioptrieebene P an auf dem Kreis C verteilten Einfallspunkten auftreffen. Die Strahlen R2 kommen unter dem gleichen Einfallswinkel i any und die auf die Dioptriee bene P einfallenden Wellen und durch sie gebrochenen Wellen sind längs des Kreises C in Phase, was ein Sonderfall der Kurve CQ gemäß Fig. 1 ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Linse L durch zwei zur Achse Oz koaxialen Zylinder 30, 32 begrenzt. Gemäß dem Schattenverlauf ist die zweite Fläche 4 andererseits begrenzt durch einen einzigen Schritt oder eine einzige Windung (0Q ^ 0 ^ 0Q + 2 X ).
In Fig. 6 ist der Verlauf von einfallenden und von durch die Dioptrieebene P gebrochenen Wellen dargestellt, wenn das durch die Dioptrieebene P begrenzte Medium eine ebene Platte ist, wobei der Einfallswinkel i gewählt ist, um Lamb'sche Wellen in dem diese Platte bildenden Werkstoff zu erregen. Die in Fig. 6 dargestellte Anordnung entspricht einer Linse L wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Die am Punkt A erzeugten Lamb'schen Wellen
709828/0894
breiten sich längs der Tangente T am Kreis C aus. In gleicher Weise breiten sich die am Punkt A' erzeugten Wellen gemäß der Tangente T' und die am Punkt A" erzeugten Wellen längs der Tangente T" aus.
Die von jedem der Punkte A, A', A" erzeugten Lamb'schen Wellen löschen sich schnell durch Interferenz aus bei Entfernung nach außerhalb vom Kreis C. Andererseits unterstützen oder überlagern sich ihre Amplituden längs des Kreises C, da es eine Phasen-Erhaltung zwischen einfallender und gebrochener Welle längs dieses Kurvenverlaufs gibt, wenn dies ein Kreis ist. Wie bei allen Schwingungserscheinungen genügt es, daß das Inphasebringen auf ein Viertel der Wellenlänge genau erfolgt, damit das Inphasebringen längs des Kurvenverlaufs bewirkt wird, wobei das Inphasebringen auch längs eines Kreisrings außerhalb des Kreises C erreicht ist, der dieser Phasenverschiebung entspricht.
Wie bereits erläutert kommen, wenn die Wellenlänge \ (bei Lamb'schen Wellen muß λ nicht durch sin r geteilt werden, da r = 90°) der in dem durch die Dioptrieebene P begrenzten Medium erregten Wellen ein Unter-Vielfaches oder ein Bruchteil des Umfangs 2?r R des Kreises C ist, die sich längs dieses Umfangs ausbreitenden Wellen am Punkt A mit der gleichen Phase an wie die durch eine Neuschwingung erregten Wellen, die sich längs des Strahls ausbreiten mit Hinzufügung von Amplituden, wodurch eine Resonanzerregung längs des Kreises oder der geschlossenen Kurve erreichbar ist. Das führt zu vorteilhaften intensiven Effekten bei dem Empfang von durch Fehler geringer Abmessungen erzeugten Echos.
709828/0894
Die Erläuterung der Fig. β erfolgte anhand Lamb'scher Wellen, ist Jedoch auch allgemein für beliebige Arten von Wellen anwendbar, bei denen der Winkel r von 90° verschieden ist.
Der beschriebene Sender bzw. die erläuterte Vorrichtung kann auch als Resonator für in die Dioptrieebene P eingeführte Wellen verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Sender ist insbesondere auf die Erfassung von Fehlern in Platten anwendbar durch Erregen von Lamtfschen Wellen in diesen durch eine Dioptrieebene P begrenzten Platten. In diesem Fall ist die Strahlungsquelle ein Ultraschall-Signalwandler, der als Sender/ Empfänger wirkt, um nach gegebener Sendezeit die von den Fehlern reflektierten und gegenüber dem Erregungs-Verläufe entgegengesetzten Verläufen umgewälzten bzw.-laufenden Echos zu erfassen. Selbstverständlich vri.rd zum Erforschen des Zustande einer Platte die Anordnung Signalwandler/Linse gemäß zwei zur Dioptrieebene P parallelen Koordinatenachsen xy verschoben. Der erfindungsgemäße Sender ist auch zur Anwendung von anderen mechanischen Wellen als Lamb'schen Wellen anwendbar.
Durch geeignete Berechnungen kann der Fachmann die anhand der Erfindung erläuterte Technik auch auf andere ein Medium begrenzende Flächen anwenden, · ■ ' «in die Wellen in Phase eingeführt werden sollen, wie Zylinder, Kugeln, Toren, usw.
Die Anwendung .dee erfindungsgemäßen im wesentlichen die Linse L aufweisenden Senders kann auch auf elektromagnetische und korpuskulare Wellen ausgedehnt werden. Die Erfindung ist insbesondere zweckmäßig, wenn die
709828/0894
Strahlungsquelle S ein Laser-StrahlenbUndel abgibt, wobei dann der Aufbau der linse L verwendet wird, um ein Lichtbündel gebrochener Strahlen zu erzeugen, das den oben erläuterten Eigenschaften entspricht.
Es ist auch im Rahmen der Erfindung möglich, die Fläche eines Senders gemäß einer Orthogonalebene zu den Strahlen Rp zu schneiden, um das gleiche Ergebnis zu erhalten. In diesem Fall nimmt die Normale m zur Fläche einen Winkel i mit der Achse Oz ein (es reicht dann aus η = 1 und * = i in den vorstehenden Gleichungen zu setzen). Dieses Ausführungsbeispiel erscheint derzeit jedoch wegen der komplizierteren Verwirklichung kostspieliger.
Ausführungsbeispiel
nämlich zum Untersuchen einer Platte P aus rostfreiem Stahl der Dicke l mm mit einem Ultraschall-Signalwandler der Frequenz 4 MHz.
Die Erregung Lamb'scher Wellen des Modus A1 führt zu einem Einfallswinkel i = 16,9° und die Anwendung der Beziehung tan CK, = (sin i)/(|cos i - nl) ergibt für eine Araldit-Linse und Wasser (n = 0,57) als Kopplungsmedium einen Winkel Ot = 36,9°.
Diese Lamb'schen Wellen breiten sich in Stahl mit einer Geschwindigkeit von 5150 m/s aus, entsprechend einer Wellenlänge λ = 1,288 mm. Bei Setzen von 2JTR = 10 λ , um eine Resonanzerregung zu erreichen, ergibt sich R= 2,05 mm (wobei die "Verwendung eines Senders einstellbarer Frequenz die Einstellung der Frequenz erlaubt, um die gewünschte Resonanz zu erhalten).
709828/0894
- V5 - 265959b IS
In Fig. 4 ist die Linse L dargestellt, die diesen Werten für x und R entspricht.
Eine andere Definition der die Innenfläche der Linse begrenzenden Fläche ist, daß es sich um eine durch ein Segment erzeugte Fläche handelt, dessen Verlängerung, Tangente an einer Kreiswendel mit Radius R ist, woraus sich ein Schritt von ρ = 2jtR tan OC = 9,67 mm ergibt.
709828/0 8 94
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche
    IJ Sender zum ,Erregen von Wellen in einem durch eine Dioptrieebene begrenzten Mediums mit einer Strahlungsquelle, die ein Strahlenbündel aus zueinander parallelen und zur Dioptrieebene senkrechten Strahlen abgibt,
    gekennzeichnet durch
    eine Linse (L^ deren■erste, ebene Fläche (2) der Strahlungsquelle(S) gegenüberliegt und deren zweite Fläche (4). der Dioptrieebene (P) gegenüberliegt und so ausgebildet ist, daß die von des* zweiten Fläche (4) gebrochenen Strahlen (R-, K')des Strahlenbündels(F) auf der Dioptrieebene (P) unter einem konstanten Einfallswinkel (i) auf treffen, daß die auf die Dioptrieebene (P) einfallende Welle* die dem durch die zweite Fläche (4) der Linse(L) gebrochenen Strahlenbündel CB") entspricht, und die durch die Dioptrieebene (P) gebrochene Welle, die dieser einfallenden Welle entspricht^ längs eines vorgegebenen Kurvenverlaufs (C^i ICJ3 12* 1% C) auf der Fläche der Dioptrieebene φ) in Phase sind*
    2ο Sender nach Anspruch. 1 zum Inphasebringen der einfallenden und gemäß G97a&@3segm.en.ten auf der Dioptrieebene gebrochenen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (4) der Einse (L) die Form eines Konus besitzt, mit zur Dioptrieebene P senkrechter Achse Oz und mit einem halben Scheitelwinkel von ( 3Γ /2) - OC, wobei ok die Bedingung
    tari öl =
    - - ©os i = nf
    ORIGINAL INSPECTED
    erfüllt, mit η = relative Brechzahl des die Linse (L) bildenden Mediums gegenüber dem Medium zwischen der zweiten Fläche (4) und der Dioptrieebene (P) (Pig. 3)»
    3. Sender nach Anspruch 1 zum Inphasebringen der einfallenden und gemäß Geradensegmenten auf der Dioptrieebene gebrochenen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (4) der Linse (L) die Form eines Konus besitzt, mit einem halben Scheitelwinkel von (JC/2) +Ql, o(, die Bedingung
    erfüllt, mit η = relative Brechzahl des die Linse (L) bildenden Mediums gegenüber dem Medium zwischen der zweiten Fläche (4)und der Dioptrieebene(P) (Fig, 4).
    4. Sender nach Anspruch i zum Inphasebringen der einfallenden und gemäß einer geschlossenen Kurve auf der Dioptrieebene gebrochenen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Normale (m) zu jedem Punkte M*)der zweiten Fläche (4) der Linse(L)in einer Ebene 0C) senkrecht zur Dioptrieebene (P) ist und die geschlossene Kurve tangiert und einen Winkel φ mit einer Achse (Oz) senkrecht zur Dioptrieebene (p)einniimnt, wobei C^ die Bedingung
    tan 06 = sin i
    (cos i - nl
    erfüllt, mit η = relative Brechzahl des die Linse (!) bildenden Mediums gegenüber dem Medium zwischen der zweiten Fläche (4) und der Dioptrieebene (P) (Fig. 1, 2).
    709828/0894
    5. Sender nach Anspruch H- zum Inphasebringen der einfallenden und gemäß einem Kreis auf der Dioptrieebene gebrochenen Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Fläche (4) der Linse(L)eine Regelfläche ist, die die Halb-Polarkoordinaten-Bedingung
    ρ2 β (z cotanOt + R0)2 + R2 erfüllt, mit J» = Radius und 0 = Polarwinkel.
    6. Sender nach Anspruch 4 oder 5 zur Erregung von Wellen in einem von der Dioptrieebene begrenzten Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsfrequenz des von der Strahlungsquelle (S) abgegebenen Strahlenbündels(P)der Strahlen (R-nR-t ') so ist, daß die den gebrochenen Wellen im von der Dioptrieebene (P begrenzten Medium (6) zugeordneten Wellenlänge geteilt durch den Sinus des Brechungswinkels (r)in dem Medium (6) ein Bruchteil der Länge der Kurve(C0, C^auf der Dioptrieebene(P) ist.
    7. Sender nach einem der Ansprüche l - 6 zur Erregung von Ultraschallwellen, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der ersten Fläche (2) der Linse (i) auf treffende Strahlenbündel (F)von parallelen Strahlen(R11R-, ') ein von einem ebenen Signalwandler abgegebenes Ultraschall-Strahlenbündel ist..
    8. Sender nach Anspruch 7 zur Erregung von Lamb'schen Wellen in einer ebenen Platte und zur Erfassung von Fehlern in der Platte, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalwandler als Sender/Empfänger wirkt.
    9. Sender nach einem der Ansprüche 1 - 6 ,, zur Erregung von
    709828/0894
    Lichtwellen in einem durch die Dioptrieebene begrenzten Medium, dadurch gekennzeichnet, daß die das Strahlenbündel (P)von parallelen Strahlen (R11R1') abgebende Strahlenquelle (S)eine Lichtquelle ist.
    709828/0894
DE19762659595 1976-01-06 1976-12-30 Sender zum erregen von wellen, insbesondere ultraschallwellen Withdrawn DE2659595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7600185A FR2337589A1 (fr) 1976-01-06 1976-01-06 Dispositif d'excitation d'ondes notamment d'ondes ultra-sonores incluant une lentille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659595A1 true DE2659595A1 (de) 1977-07-14

Family

ID=9167651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659595 Withdrawn DE2659595A1 (de) 1976-01-06 1976-12-30 Sender zum erregen von wellen, insbesondere ultraschallwellen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4151752A (de)
JP (1) JPS52109955A (de)
BE (1) BE849669A (de)
CA (1) CA1101536A (de)
CH (1) CH615276A5 (de)
DE (1) DE2659595A1 (de)
DK (1) DK587576A (de)
ES (1) ES454819A1 (de)
FR (1) FR2337589A1 (de)
GB (1) GB1544791A (de)
NL (1) NL7614316A (de)
SE (1) SE7700099L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459477A1 (fr) * 1979-06-21 1981-01-09 Anikeev Yakov Capteur ultrasonique pour le controle en immersion
US4474437A (en) * 1982-04-12 1984-10-02 Gorenstein Marc V Teaching aid for simulating gravitational bending of light
US4519707A (en) * 1983-01-31 1985-05-28 General Dynamics, Pomona Division Multi-spectral target detection system with common collecting means
DE3576752D1 (de) * 1985-04-26 1990-04-26 Ibm Abtastendes ultraschallmikroskop.
US4790612A (en) * 1986-09-15 1988-12-13 International Business Machines Corporation Method and apparatus for copying holographic disks
KR930011823B1 (ko) * 1988-05-06 1993-12-21 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 광파장 변환장치
FR2650144B1 (fr) * 1989-07-19 1991-09-27 Commissariat Energie Atomique Traducteur ultrasonore focalise
US5438366A (en) * 1993-03-31 1995-08-01 Eastman Kodak Company Aspherical blur filter for reducing artifacts in imaging apparatus
US7410464B2 (en) * 2002-06-04 2008-08-12 Moshe Ein-Gal Wave generating device
JP7173931B2 (ja) * 2019-06-07 2022-11-16 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 超音波検査装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709760A (en) * 1952-03-14 1955-05-31 Sperry Prod Inc Variable angle ultrasonic search unit
US3166731A (en) * 1959-11-24 1965-01-19 Chemetron Corp Ultrasonic testing device
US3924453A (en) * 1973-05-04 1975-12-09 United States Steel Corp Ultrasonic testing of tubing employing a spiral wave generator
FR2256617B1 (de) * 1973-12-26 1980-03-21 Commissariat Energie Atomique

Also Published As

Publication number Publication date
CH615276A5 (de) 1980-01-15
US4151752A (en) 1979-05-01
SE7700099L (sv) 1977-07-07
CA1101536A (en) 1981-05-19
JPS52109955A (en) 1977-09-14
NL7614316A (nl) 1977-07-08
BE849669A (fr) 1977-04-15
GB1544791A (en) 1979-04-25
DK587576A (da) 1977-07-07
ES454819A1 (es) 1978-02-16
FR2337589A1 (fr) 1977-08-05
FR2337589B1 (de) 1979-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505402B1 (de) Ultraschall-durchflussmesser
DE2600138C2 (de) Einrichtung auf der Basis der akustischen Oberflächenwellen mit einem zur Übertragung der akustischen Oberflächenwellen dienenden Trägerkörper aus piezoelektrischem Material und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461590C2 (de) Strahlablenker, insbesondere für eine Einrichtung zur Werkstoffprüfung, sowie Anwendung des Strahlablenkers
DE2713921A1 (de) Ultraschall-messvorrichtung fuer die radialabmessungen eines zylinderrohres
DE1648361B2 (de) Ultraschall-doppelwandlertastkopf
DE4010148A1 (de) Verbesserung fuer einen ultraschall-gas-/fluessigkeits-durchflussmesser
DE2659595A1 (de) Sender zum erregen von wellen, insbesondere ultraschallwellen
DE2245322C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Messung der Schichtdicke einer durch eine oberflächliche Werkstoffstrukturveränderung betroffenen Schicht eines Körpers
DE2057801A1 (de) Verzoegerungsanordnung mit frequenzanhaengiger Laufzeit
DE1149419B (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Hohlleiters von kreisfoermigem Querschnitt mit zwei im Querschnitt rechteckigen Hohlleitern
EP0210358B1 (de) Akustische Fokussierungsanordnung
EP2565595A1 (de) Schwimmkörper zur Anzeige eines Füllstandes
DE1773075C3 (de) Ultraschall-Rückstrahlblock für Ultraschallwinkelstrahl-Prüfgeräte
DE3644891A1 (de) Empfaenger fuer mikrowellen und millimeterwellen
DE102018118097A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers und/oder der Außenkontur eines strangförmigen Gegenstandes
DE2515503C3 (de) Ultraschallverzögerungsleitung zum Betrieb in einem Nichtdispersionsmodus
DE1139995B (de) Vorrichtung zur Ultraschallpruefung von ebenflaechigen festen Koerpern
DE3111545C2 (de)
DE2436734C3 (de) Mit Mehrfachreflexion arbeitende elektroakustische Verzögerungsleitung
DE1648768C3 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung von Rohren auf Fehlerstellen
DE2712595C3 (de) Radar-Antwortbake mit elektroakustischer Verzögerungsleitung mit Mehrfachreflexion zur Impulscodierung
DE957767C (de) Anordnung zur elektromagnetischen Rückstrahlortung mit Frequenzmodulation
DE1290205B (de) Radar-Reflektor, bestehend aus einer dielektrischen Kugel und einem reflektierenden Guertel
DE3718972C3 (de) Schallinse zur Verwendung in einem Schallmikroskop
DE2134554C (de) Akustische Antenne, insbesondere Rundstrahlantenne

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination