DE2659562A1 - Achslager - Google Patents

Achslager

Info

Publication number
DE2659562A1
DE2659562A1 DE19762659562 DE2659562A DE2659562A1 DE 2659562 A1 DE2659562 A1 DE 2659562A1 DE 19762659562 DE19762659562 DE 19762659562 DE 2659562 A DE2659562 A DE 2659562A DE 2659562 A1 DE2659562 A1 DE 2659562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axle
bushes
areas
bending radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762659562
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE19762659562 priority Critical patent/DE2659562A1/de
Priority to SE7714570A priority patent/SE7714570L/xx
Priority to AU32005/77A priority patent/AU3200577A/en
Priority to JP15717177A priority patent/JPS5390547A/ja
Priority to FR7739655A priority patent/FR2376329A1/fr
Priority to BR7708738A priority patent/BR7708738A/pt
Priority to ES1977239218U priority patent/ES239218Y/es
Publication of DE2659562A1 publication Critical patent/DE2659562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/02Sliding-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description

WALTER SEEMÜLLER <£ alte poststrasse β 28.12.1976
PATENTINGENIEUR Τ— . D-WH BALDHAM „ ^ ._ _ r _ _
j NACHGEREiCHT| telefon toe«») ιβσ / b D Ό D O Z
Jt.i
IHRE ZEICHEN: MEINE ZEICHEN:
Anmelder: EEPA Feinstanzwerk G.m.b.H. 7o71 Alfdorf
Achslager
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Achslager, insbesondere bei Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte in Kraftfahrζeu£f ., wobei den Achsenden in einem Lagerbock befestigte Lagerbüchsen zugeordnet sind.
Bei derartigen Achslagern ist ein gewisses Lagerspiel notwendig, um die Leichtgängigkeit der Achse auch bei Temperatur- und Schmutzeinflüssen zu erhalten, da die Bückzugsfeder nur begrenzte Stellkräfte aufweisen darf.
Das geforderte Lagerspiel hat aber unangenehme Klappergeräusche zur Folge. Man hat versucht, diese Geräuschentwicklung durch federnd gelagerte Rollen zu beheben, die durch Konuswirkung wenigstens ein Achsende einseitig gegen die Lagerfläche drücken. Diese Lösung ist zwar dazu geeignet, die Lagergeräusche zu verringern, erfordert jedoch einen
809R77/CH02
KONTEN· KREISSPARKASSE EBERSBERQ. ZWEIGSTELLE BALDHAM UT4St POSTSCHECKKONTO MÖNCHEN M77W-W
vergleichsweise großen Platzbedarf und Materialaufwand. Daruberhinaus ist jedes zusätzliche bewegliche Teil eine mögliche Störungsquelle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Lagergeräusche bei Achslagern der eingangs' beschriebenen Art mit geringem Aufwand und geringer Störanfälligkeit zu eliminieren.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die eine geringere Wandstärke als die Differenz zwischen der lichten Weite tier Lagerbohrung und dem Wellendurchmesser aufweisenden Lagerbuchsen polygonartig ausgebildet nur mit den einen kleinen Biegeradius aufweisenden Bereichen ihrer Außenfläche an der Innenwandung der Lagerbohrung des Lagerbockes und nur mit ihren einen größeren Biegeradius aufweisenden Bereichen der Innenflächen auf der Achse federnd aufliegen.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Lagerbuchse wir-; einerseits ein Ausgleich von temperaturbedingten Dehnunp;or. und Schmutzeinflüssen erreicht, andererseits werden durch die federnde Achslagerung Klappergeräusche verhindert.
809 R-? 7/0-402
- Jr-
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Lagerbuchse eine Trennfuge und in deren Bereich nach außen gerichtete Ansätze auf, die mit Spiel in entsprechende Ausnehmungen im Lagerbock eingreifen. Dadurch wird die Feuerwirkung der Lagerbuchse zusätzlich erhöht.
Eine besonders einfache Gestaltung der Lagerbuchse ergibt sich, wenn sie nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung wenigstens einen die Lagerbohrung seitlich übergreifenden Bund ocKr entsprechende Ansätze aufweist, so daß zu ihrer Halterung keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind, da sie formschlüssig in die Lagerbohrung einsetzbar ist.
In der Zeichnung ist ein Aufrollautomat mit üblicher Achslagerung und ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Achslagers dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Aufrollautomaten im Längsschnitt
Fig. 2 einen Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II/II Fig. 3 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäß> ausgebildetes
Achslager
Fig. 4 eine Explosivdarstellung eines Achslagers.
Der Aufrollautomat nach Fig. Λ weist einen U-förmigen Lagerbock Λ auf, in dessen freien Schenkeln 2 Lagerbohrungen 4 angeordnet sind, in die Lagerbuchsen 4 eingesetzt sind, in denen mit einem Spiel s die Wickelachse 5 gelagert ist. Auf der Wickelachse 5 ist abrollbar der Sicherheitsgurt 6 aufgerollt, der gegen die Wirkung einer Rückspulfeder 7 vcn dem Wickel abgespult werden kann. Eine im Gefahrenfall ansprechende Sperrvorrichtung 8 verhindert das weitere Abwickeln des Gurtes 6, gibt jedoch das Rückspulen durch die Feder 7 nach beendeter Belastung des Gurtes 6 wieder frei. Das Lagerspiel s zwischen der Achse 5 und der Lagerbuchse 4 ist aus Fig. 2 deutlich erkennbar. Dieses Spiel s führt insbesondere auf der Seite, auf der die Masse behaftete Sper; vorichtung 8 angeordnet ist, zu unerwünschten Klappergeräuschon.
In den Figuren 3 und 4 besteht die Lagerbuchse 4 aus einem polygonartig ausgebildeten federnden Element, das eine geringere Wandstärke als die halbe Differenz zwischen der lichten Weite der Lagerbohrung 4 und dem Durchmesser der Achse 5 aufweist. Dieses Element liegt nur mit den einen kleineren Biegeradius aufweisenden Bereichen seiner Außenfläche an der Lagerbohrung des Lagerblockes 1 und nur mit den einen größeren Biegeradius aufweisenden Bereichen seiner Innenfläche an der Achse 5 federnd an. Im Bereich eines Polygoneckes weist die Lagerbuchse
8098.27/0402
eine Trenifuge 9 mit nach, außen gerichteten Ansätzen 1o auf, die mit Spiel in entsprechende Ausnehmungen 11 des Lagerbockes eingreifen.
In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel hat die Achse 5 ein maximales Spiel, das sich aus der Differenz zwischen der lichten Weite der Lagerbohrung 3 und der Sunme aus de:n Durchmesser der Achse 5 und der doppelten Wandstärke der Lagerbuchse 4-ergibt, wobei jedoch die freie Beweglichkeit der Achse 5 innerhalb dieses Spielraums durch die Federwirkung der Lagerbuchse 4-gedämpft ist.
Die Lagerbuchse 4- weist wenigstens in einem Randbereich einen bundfärmigen Ansatz 12 auf, der die Lagerbohrung seitlich überragt und damit einen die Lagerbuchse 3 räumlich festlegenden Anschlag bildet. Normalerweise sind beiden Achsenden erfindungsgemäß ausgebildete Lagerbuchsen zuzuordnen. Es wird jedoch in manchen Fällen auch ausreichen, nur ein Achsende, vorzugsweise das, auf das das Sperrglied 8 wirkt, in einer derartigen Buchse zu lagern.
809a27/0402

Claims (4)

  1. NACHGEREICHT j
    (τ./Achslager, insbesondere bei Aufrollautomaten für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen, wobei den Achsenden in einem Lagerbock befestigte Lagerbüchsen zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine geringere Wandstärke als die halbe Differenz zwischen der lichten Weite der Lagerbohrung (3) und dem Durchmesser der Achse (5) aufweisenden Lagerbuchsen (4) polygonartig ausgebildet nur mit den einen kleineren Biegeradius aufweisenden Bereichen ihrer Außenfläche an der Lagerbohrung (3) des Lagerbockes (1) und nur mit den einen größeren Biegeradius aufweisenden Bereichen ihrer Innenfläche an der Achse (5) federnd anliegen.
  2. 2. Achslager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (4) eine Trennfuge (9) aufweisen.
  3. 3. Achslager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (4) im Bereich der Trennfugen ()) nach außen gerichtete Ansätze (1ο) aufweisen, die mit Spi in entsprechende Ausnehmungen (11) des Lagerbockes (1) eingreifen.
  4. 4. Achslager nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchsen (4) wenigstens einen d:.e Lagerbohrurir (~N; seitlich übergreifenden Bund (12) oder gleichwirkende Ansätze aufweisen.
    809B?7/fU02 A1
    ORIGINAL
DE19762659562 1976-12-30 1976-12-30 Achslager Pending DE2659562A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659562 DE2659562A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Achslager
SE7714570A SE7714570L (sv) 1976-12-30 1977-12-21 Axellager
AU32005/77A AU3200577A (en) 1976-12-30 1977-12-23 Axle bearing
JP15717177A JPS5390547A (en) 1976-12-30 1977-12-26 Bearing
FR7739655A FR2376329A1 (fr) 1976-12-30 1977-12-29 Palier de logement d'un axe, notamment pour les enrouleurs de ceintures de securite
BR7708738A BR7708738A (pt) 1976-12-30 1977-12-29 Mancal axial
ES1977239218U ES239218Y (es) 1976-12-30 1977-12-30 Un soporte de eje, en especial en dispositivos automaticos de arrollamientos para cinturones de seguridad en vehiculos-automoviles.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762659562 DE2659562A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Achslager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2659562A1 true DE2659562A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=5997044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762659562 Pending DE2659562A1 (de) 1976-12-30 1976-12-30 Achslager

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5390547A (de)
AU (1) AU3200577A (de)
BR (1) BR7708738A (de)
DE (1) DE2659562A1 (de)
ES (1) ES239218Y (de)
FR (1) FR2376329A1 (de)
SE (1) SE7714570L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502796A (en) * 1983-05-31 1985-03-05 Wilczewski Robert H Bearing for a rotating shaft
US9557686B2 (en) * 2015-04-24 2017-01-31 Flo-Tech, Llc Spring bearing for use in a developer cartridge roller system

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551517B1 (fr) * 1983-09-06 1990-06-15 Valeo Ensemble de pieces avec palier intermediaire, en particulier dispositif amortisseur de torsion tel que friction d'embrayage, notamment pour vehicule automobile
JPS6089423U (ja) * 1983-11-28 1985-06-19 日本電気ホームエレクトロニクス株式会社 軸受取付構造
FR2600704A1 (fr) * 1986-06-24 1987-12-31 Texier Laurent Ensemble articule, notamment pour arret de porte de vehicule automobile
JPH03295739A (ja) * 1990-04-11 1991-12-26 Takata Kk ブッシュ及びシートベルトリトラクタ
DE4213831C2 (de) * 1992-04-28 1996-06-20 Glyco Metall Werke Gerollte Lagerbuchse und Zapfen- oder Wellenverbindung mit einer solchen Lagerbuchse
US9150190B2 (en) 2011-03-02 2015-10-06 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Hermetically sealed locking retractor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3797603A (en) * 1972-07-06 1974-03-19 Allied Chem Electromagnetically controlled safety belt retractor
JPS5421900B2 (de) * 1973-02-15 1979-08-02
US3960339A (en) * 1974-08-26 1976-06-01 Fisher Robert C Seat belt retractor
DE2618680A1 (de) * 1976-04-28 1977-11-10 Kolb Gmbh & Co Hans Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502796A (en) * 1983-05-31 1985-03-05 Wilczewski Robert H Bearing for a rotating shaft
US9557686B2 (en) * 2015-04-24 2017-01-31 Flo-Tech, Llc Spring bearing for use in a developer cartridge roller system

Also Published As

Publication number Publication date
AU3200577A (en) 1979-06-28
BR7708738A (pt) 1978-08-22
ES239218Y (es) 1979-06-16
ES239218U (es) 1979-02-01
SE7714570L (sv) 1978-07-01
FR2376329A1 (fr) 1978-07-28
JPS5390547A (en) 1978-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916348C2 (de) Sicherheitsbindung
DE2313588A1 (de) Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE2600613A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer sicherheitsgurt
DE2659562A1 (de) Achslager
DE2340036A1 (de) Fahrzeugsitz
EP0380757B1 (de) Federabstützung für einen Kraftwagentürfeststeller
DE19913423C1 (de) Umlenkeinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE3049564A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2035396A1 (de) Radaufhängung bei Kraftfahrzeugen
EP0963889A2 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems
EP1873004B1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne, die automatisch von der Gebrauchsstellung in die Nichtgebrauchsstellung verschwenkbar ist
EP0759375B1 (de) Führungsschieneneinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE3041103C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4116368A1 (de) Elektromotor, insbesondere fuer eine scheibenwischeranlage eines kraftfahrzeugs
DE3637281A1 (de) Am rahmen eines fahrgestells befestigbarer federbock
DE2931237C2 (de) Armlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE3122774A1 (de) Aufrollautomat fuer sicherheitsgurte
EP1816293A2 (de) Feststellvorrichtung zum Feststellen einer Schiebetür an einem Kraftfahrzeug in der Offenstellung
DE2912248A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
DE1480019C3 (de) Lagerung der aufbauseitigen Federenden von eine Radachse führenden Blattfedern für Kraftfahrzeuge
DE1915811U (de) Mechanisché handbremseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge.
EP0542334B1 (de) Fensterausstellvorrichtung
DE1530102A1 (de) Federung fuer Schienenfahrzeuge
DE19501679A1 (de) Gurtbandsensor für einen Aufrollautomaten eines Sicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHN Withdrawal