DE2658696A1 - Rahmen fuer ein kraftfahrzeug - Google Patents

Rahmen fuer ein kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2658696A1
DE2658696A1 DE19762658696 DE2658696A DE2658696A1 DE 2658696 A1 DE2658696 A1 DE 2658696A1 DE 19762658696 DE19762658696 DE 19762658696 DE 2658696 A DE2658696 A DE 2658696A DE 2658696 A1 DE2658696 A1 DE 2658696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
counterweight
vehicle
rear wheel
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658696C2 (de
Inventor
Klaus Funke
Erich Ing Grad Kroehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE2658696A priority Critical patent/DE2658696C2/de
Publication of DE2658696A1 publication Critical patent/DE2658696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658696C2 publication Critical patent/DE2658696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07513Details concerning the chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07554Counterweights

Description

  • "Rahmen für ein Kraftfahrzeug"
  • Die Erfindung betrifft einen Rahmen für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Flurförderzeug, vorzugsweise für einen Hublader (Gabelstapler) mit Batteriebetrieb . Die bisher bekannten Fahrzeuge dieser Art wiesen einen in sich geschlossenen Rahmen auf, an dem Vorder- und Hinterachse über entsprechende Elemente gelagert sind. Besonders zweckmäßig ist die Erfindung anzuwenden bei Kraftfahrzeugenmit einem Gegengewicht, wiederum vorzugsweise Hubladern. Bei den bisher bekannten Fahrzeugen dieser Art wurde das Gegengewicht auf den geschlossenen Rahmen aufgesetzt. Von solchen Fahrzeugen werden oft Typenreihen unterschiedlicher Tragfähigkeit und bzw. oder unterschiedlichen Achsabstandes produziert. Bei den bisher bekannten Fahrzeugen mußte für jeden Typ ein besonderer Rahmen mit für diesen Typ spezifischen Abmessungen gebaut werden. Bei batterieelektrischen Fahrzeugen bestimmt in den meisten Fällen der freie Raum im Rahmen die mögliche Batteriegröße, so daß auch unter diesem Gesichtspunkt für jeden speziellen Fahrzeugtyp ein besonderer Rahmen gefertigt werden mußte. Diese Fertigung verschiedener Rahmentypen stört nicht nur den Ablauf einer Serienfertigung sondern erfordert auch eine größere Vorratshaltung von halbfertigen Fabrikaten und somit eine größere Bindung von Kapital in auf Lager gehaltenen Teilen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen und zu ermöglichen, den gleichen Rahmen für Fahrzeuge verschiedener Typen zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Die gestellte Aufgabe, ein und denselben Rahmen mit bestimmten gegebenen Abmessungen für mehrere Fahrzeugtypen einer Reihe zu verwendeníwird so mit einfachen Mitteln gelöst. Dabei ergeben sich zwei Lösungswege: Entweder wird an ein und denselben Rahmen je nach der gewünschten Type ein anderes Rahmenabschlußteil, beispielsweise Gegengewicht, angebaut oder an ein und denselben Rahmen wird ein und dasselbe Rahmenabschlußteil, insbesondere Gegengewicht, in einer der jeweils geforderten Type entsprechenden Lage angebaut, so daß je nach der Lage, in der die beiden Teile miteinander verbunden werden, sich ein unterschiedlicher Achsabstand bzw. eine unterschiedliche Länge des Rahmens ergibt.
  • Die Erfindung ist besonders geeignet für Hublader mit einem Gegengewicht, bei denen das Gegengewicht als Rahmenabschlußteil verwendet wird. Da in den meisten Fällen das Gegengewicht bezüglich der Größe seiner Masse und damit seiner Abmessungen sowieso auf den jeweiligen Fahrzeugtyp besonders abgestimmt sein muß, ergeben sich günstige Möglichkeiten'durch Anbau verschiedener Gegengewichte an ein und denselben Rahmen verschiedene Fahrzeugtypen zu schaffen.
  • Als weiterer Fortschritt werden gemäß der Erfindung bei einem Fahrzeug mit einem Gegengewicht alle diejenigen Arbeitsgänge eingespart, die bei den bisher bekannten Rahmen erforderlich waren, um das den Rahmen nach hinten abschließende Rahmenteil einzufügen, beispielsweise die Rahmenrückwand einzuschweißen, denn die Arbeit zum Befestigen des sowieso erforderlichen Gegengewichtes mußte auf jeden Fall aufgebracht werden.
  • Das Gegengewicht kann durch lösbare Verbindungen, insbesondere Schrauben, mit dem Rahmen verbunden sein. Dabei ergeben sich sehr vorteilhafte Möglichkeiten,durch Zwischenlagescheiben oder Distanzstücke einen Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten zu erzielen. Distanzstücke können aber auch verwendet werden, um bei unverändertem Rahmen das Gegengewicht in bestimmten Lagen gegenüber dem Verbindungspunkt am Rahmen zu befestigen.
  • Für Hublader mi t mit batterieelektrischem Antrieb sind Rahmen bekannt, bei denen auf einer Seite der Rahmen einen hohen Steg hat und auf der anderen Seite nur einen sehr niedrigen Steg auSweist, umyf über diesen niedrigen Rahmensteg die Batterie nach der Seite herausziehen zu können. Bei einem solchen Rahmen könnnn in zweckmäßiger Ausgestaltung zur Verbindung mit dem Gegengewicht drei Verbindungsstellen vorgesehen sein, nämlich an der hohen Rahmenseite im oberen und im unteren Bereich des Rahmenteiles und an dem flachen Rahmensteg in dessen Mitte.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform taucht das Gegengewidht in den Rahmen ein bzw. tauchen bei einer Typenreihe von Fahrzeugen zumindest die Gegengewichte einiger den Fahrzeugtypen in Rahmen ein und tauchen ggfs. verschieden tief in den Rahmen ein. Dadurch wird trotz unverändertem Rahmen und ggfs. auch bei unverändertem Gegengewicht der freie Raum im Rahmen, beispielsweise der Batterieraum, durch die Eintauchtiefe bestimmt und damit bei Verändern der Eintauchtiefe verändert.
  • Weiterhin kann durch eine .rlche Ausgestaltungsform der Bereich, innerhalb dessen die Achse am Gegengewicht angeordnet ist, vergrößert werden, so daß der mögliche Bereich der Achsabstände, der mit einem bestimmten Fahrzeugrahmen zu erzielen ist, vergrößert wird. Bei einem vierräderigen Fahrzeug kann in bekannter Weise die Achse am Gegengewicht befestigt sein.
  • Bei einem dreiräderigen Fahrzeug kann das dritte Rad am Gegengewicht, vorzugsweise um eine zur Fahrebene senkrechte Achse schwenkbar angeordnet sein. Insbesondere kann in diesem Falle der Drehschemel für das dritte Rad mit dem Antriebsmotor im Gegengewicht gelagert sein. Eine besonders zweckmäßige Anordnung ergibt sich, wenn der Drehschemel mit dem Antriebsmotor und dem dritten Rad n einer Ausnehmung in der dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Seite des Gegengewichtes gelagert ist, so daß auch bei anmontiertem Gegengewicht der Antriebssatz vom Innenraum des Fahrzeuges her zugänglich bleibt, andererseits der Antriebssatz nach außen durch das Gegengewicht geschützt ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung gemäß der Erfindung ist, daS das RahmenabschluBteilf ggfs. das Gegengewicht mit der zugeordneten Achse bzw. den zugeordneten dritten Rad und ggfs. mit dem Antrieb oder der Lenkungseinrichtung hierzu vormontiert werden kann und als geschlossene Baugruppe an den Rahmen angebaut wird.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Aus führungs beispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Figur 1 zeigt halb schematisch eine Seitenansicht eines Dreiradhubladers.
  • Figur 2 zeigt einen Schnit. gemäß der Linie II - II in Figur 1.
  • Figur 3 zeigt einen Ausschnitt gemäß der Sohnittlinie III - III in Figur 1.
  • Figur 4 zeigt halb geschnitten eine schematische Darstellung entsprechend Figur 1 durch einen Stapler anderer Ausgestaltungsform.
  • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch ein Wtail der Ausgestaltungsform gemäß Figur 4 gemäß der Schnittlinie V - V in Figur 4 ähnlich Figur 3.
  • Figur 6 zeigt in perspektivisch7 Ansicht einen Rahmen und das Heckteil eines Dreiradhubladers und Figur 7 zeigt eine ähnliche Ausgestaltungsform hierzu.
  • Bei dem Stapler gemäß Figur 1 sind die Vorderräder 1 an einer nicht mehr dargestellten Vorderachse gelagert, die in einem Rahmen 2 gelagert ist, zu dem eine Bodenplatte 3 gehört. Am vorderen Teil des Rahmens 2 ist das Hubgerüst 4 befestigt9 Der Rahmen 2 weist weiterhin zwei Seitenteile 5 und 6 auf.
  • Das Gegengewicht 7 ist durch zwei Schrauben 8, die durch je ein Loch 18 in der Bodenplatte 3 gesteckt sind, mit dieser Bodenplatte 3 und durch eine Schraube 9 .mit dem Rahmen 2, 3D 5 6 verbunden. Im Gegengewicht 7 ist das Hinterrad 10 um eine zur Fahrbahnebene senkrechte Achse schwenkbar gelagert. Die Haube 11 ist im vorderen Teil auf dem Rahmen 2 abgestützt und ist mit dem hinteren Teil auf dem Gegengewicht 7 abgestützt. Auf der Haube 11 ist der Fahrersitz 12 befestigt. In dem Raum zwischen dem Rahmen 2, der Bodenplatte 3,der Haube 11, den Seitenwänden 5 und 6 und dem Gegengewicht 7 ist die Batterie 13 angeordnet.
  • In der BodenplaXtte 3 sind außer den Löchern 18, in die die Schrauben 8 eingesetzt sind, noch weitere Löcher 14 und 15 vorgesehen. Das ermöglicht,das Gegengewicht in verschiedenen Lagen gegenüber dem Rahmen 3, 5, 6 zu befestigen. Ist beispielsweise die Schraube 8 aus den Löchern entfernt und ist das Gegengewicht so weit zurückgezogen, daß die Schrauben 8 durch die Löcher 15 gesteckt werden können, so ergibt sich die am weitestend in der Zeichnung rechts strichpunktiert angedeutete Lage des Gegengewichtes 7 und des Hinterrades 10.
  • Die Schraube 9 ist durch eine Lasche 16 gesteckt, die an der Rahmenseitenwand 5 befestigt ist. Um bei gleichem Gegengewicht 7 je nachdem,durch welche der Löcher 18, 14 oder 15 die Schrauben 8 gesteckt sind und entsprechend in welcher Lage das Gegengewicht verschraubt ist, den Abstand zwischen der Vorderseite 17 des Gegengewichtes und der Lasche 16 überbrücken zu können, ist eine entsprechend lange Distanzbüchse 19 zwischen die Vorderfläche 17 des Gegengewichtes 7 und die Lasche 16 eingesetzt.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, daß auch eine Abwandlung dieser Rahmenform zweckmäßig- und möglich ist, bei der die Rahmenseitenwand 6 nur sehr niedrig ist und dafür durch eine Versteifung durch einen Kragen oder ein Hohlprofil entsprechend steif ist. Das ermöglicht, die Batterie 13 nach der Seite über diesen niedrigen Rahmenteil hinaus--zuziehen.
  • Das dritte Rad 10 wird mittels des Elektromotors 20 angetrieben, der mit dem Rad 10 gemeinsam in einen Drehschemel angeordnet ist.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 4 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 1 dadurch, daß in der Bodenplatte 23 nur zwei Löcher für die Schrauben 8 vorgesehen sind.
  • Bei diesem Hublader ist jedoch vorgesehen, daß an den Rahmen 2, 23, 25 Gegengewichte verschiedener Größe angebaut werden können. Das ausgezogen dargestellte Gegengewicht 27 ist kurz, so daß sich ein relativ kurzer Achsstand und ein relativ kurzer Hublader ergibt. Entsprechend ist auch die Masse des Gegengewichtes 27 klein. Um jedoch trotzdem eine hinreichende Masse zu haben< taucht das Gegengewicht 27 mit seinem Vorderteil 28 ziemlich weit in den Rahmen 23, 25 ein.
  • In den gleichen Rahmen kann aber auch ein strichpunktiert dargestelltes Gegengewicht 27a mittels der Schrauben 8 eingeschraubt werden. Dieses Gegengewicht 27a ist wesentlich länger, so daß auch der Achsstand zwischen den Vorderrädern 1 und dem Hinterrad 10 größer ist. Der Rahmen-2, 23, 25 bleibt jedoch unverändert.
  • Als dritter Befestigungspunkt außer den Schrauben 8 ist wiederum die Schraube 9 vorgesehen, die durch die an der Rahmenseitenwand 25 befestigte Lasche 26 hindurchgesteckt ist. Um Fertigungsungenauigkeiten auszugleichen, sind dabei Beilagescheiben 29 vorgesehen.
  • Bei dem in Figur 6 dargestellten Rahmen ist eine vordere inverse 32 vorgesehen, an der zwei Bodenholme 35 und 36 befestigt sind und an der nach vorne zwei Ausleger 34 befestigt sind, an deren oberen Ende Bohrungen 37 vorgesehen sind, in denen die Schwenkachse gelagert wird, um die das in Figur 6 nicht mehr -dargestellte Hubgerüst schwenkbar gelagert ist und durch die dieses Hubgerüst mit den Auslegern 34 verbunden ist. Am unteren Ende dieses Hubgerüstes ist die in der Zeichnung ebenfalls nicht mehr dargestellte Vorderachse befestigt.
  • Im hinteren Bereich des Bodenholmes 35 ist eine Bohrung » vorgesehen und im hinteren Bereich des Bodenholmes 36 ist eine entsprechende Bohrung 39 vorgesehen. Auf die Bodenholme 35 und 36 ist das Gegengewicht 40 aufgesetzt, das den Bohrungen 78 und 39 entsprechende Gewindebohrungen 41 aufweist, so daß durch diese Bohrungen 38 bzw. 39 und 41 gesteckte Schrauben das Gegengewicht 40 mit dem Rahmen 32, 35, 36 verbinden. Zur weiteren Verbindung ist an der Traverse 32 eine Zugstange 43 befestigt, die in einen Schubstangenkopf 42 endet, der zwischen zwei Ösen 44 am Gegengewicht 40 gelagert ist, wobei in diesen beiden Ösen 44 und in dem Schubstangenkopf 42 Je eine Bohrung 45 vorgesehen ist, durch die eine in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Schraube gesteckt ist. Dadurch ist das Gegengewicht 40 starr mit dem Rahmen 32, 35, 36 verbunden.
  • Das Gegengewicht 40 weist im hinteren Teil eine durch die Wand 46 begrenzte Ausnehmung auf, durch die das in der Zeichnung nicht mehr dargestellte Hinterrad des Hubladers hindurchragt. In der Oberwand 47 des Gegengewichtes 40 ist eine Ausnehmung 48 vorgesehen, an deren unteren Ende der in der. Zeichnung nicht mehr dargestellte Antriebssatz befestigt wird, so daß die Kabeldurchführungen und dergleichen durch die Öffnung 48 zugänglich sind. Unterhalb der Öffnung 48 ist ein Hohlraum im Gegengewicht 40 vorgesehen, in dem sich der Antriebs satz und der Drehschemel und das Hinterrad drehen können.
  • Die Ausgestaltungsform gemäß Figur 7 unterscheidet sich von der Ausgestaltungsform gemäß Figur 6 lediglich dadurch, daß anstelle der Schubstange 43 mit dem Schubstangenkopf 42 eine Seitenwand 55 mit dem Bodenholm 35 fest verbunden ist, die mit der vorderen Quertraverse 32 durch eine Traversenverlängerung 54 verbunden ist. Diese Seitenwand 55 ist im hinteren Bereich zu einer Querwand 53 umgebogen, in der ein Schraubenloch vorgesehen ist, durch das die Schraube 52 gesteckt ist, die das Flanschteil 53 der Seitenwand 55 mit dem Gegengewicht 40 verbindet.
  • Patentansprüche: L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Rahmen für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für ein Kraftfahrzeug mit einem Gegengewicht, insbesondere für einen Hublader (Gabelstapler), vorzugsweise für einen Hublader mit Bakteriebetriebs dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2, 3, 5, 6, 239 25, 32, 35> 36) nach hinten offen ist und die hinteren Rahmenenden mit dem Rahmenabschlußteil (7, 27, 40) derart verbunden sind, daß durch diese (7, 27, 40) der Rahmen geschlossen ist und daß (bei einem Vierradfahrzeug) die Hinterachse oder (bei einem Dreiradfahrzeug) das Hinterrad (10) an diesem Rahmenabschlußteil (7, 27,40) gelagert ist.
  2. 2.) Rahmen nach Anspruch 1 für ein Kraftfahrzeug mit einem Gegengewicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (7, 27, 40) das Rahmenabsdikußteil bildet.
  3. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenabschlußteil durch lösbare Verbindungen, insbesondere Schrauben (8, 9, 52) mit dem Rahmen (3, 5, 6, 23, 25, 35, 36) verbunden ist.
  4. 4.) Rahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich von Fertigungsungenauigkeiten an den Verbindungsstellen zwischen Rahmen (25, 26) und Gegengewicht (27) Zwischenlageplatten (29) angeordnet sind.
  5. 5.) Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (7, 27) mit einem Teil (28) in den Rahmen (3, 5, 6, 23, 25) eintaucht.
  6. 6.) Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein und dasselbe Gegengewicht (7) in verschiedenen Lagen mit dem Rahmen (3, 5, 6.) verbindbar ist.
  7. 7.) Gegengewicht für ein dreiräderiges Fahrzeug mit einem Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebssatz (20) in einer zum Fahrzeuginneren hin offenen Ausnehmung des Gegengewichtes (7, 27, 40) angeordnet ist.
DE2658696A 1976-12-23 1976-12-23 Gegengewichthublader mit einem Rahmen Expired DE2658696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658696A DE2658696C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Gegengewichthublader mit einem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658696A DE2658696C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Gegengewichthublader mit einem Rahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658696A1 true DE2658696A1 (de) 1978-06-29
DE2658696C2 DE2658696C2 (de) 1986-11-06

Family

ID=5996536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658696A Expired DE2658696C2 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Gegengewichthublader mit einem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658696C2 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911997A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Clark Equipment Co Batteriegetriebener hublader
FR2555115A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Linde Ag Chassis pour un chariot elevateur
DE3442012A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Rahmen fuer einen hublader
EP0738651A2 (de) 1995-04-19 1996-10-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Aufbaustruktur eines Gabelhubwagens
GB2347132A (en) * 1999-02-27 2000-08-30 Translift Engineering Limited Lift truck
DE102008034614A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit Radarmen
DE19908201B4 (de) * 1999-02-25 2016-03-03 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler und Verfahren zur Montage eines Gabelstaplers
EP3053870A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Industriefahrzeug
EP3053871A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Industriefahrzeug
EP3053813A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schleppertraktor
DE102018101539A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Grundrahmen für einen Schubmaststapler

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254951A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Buehler Miag Gmbh Gegengewicht fuer gleislose nutzfahrzeuge
DE2110761B2 (de) * 1971-03-06 1976-02-05 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Rahmen fuer gabelstapler, schaufellader, mobilkrane und andere hublader in h-form

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110761B2 (de) * 1971-03-06 1976-02-05 Bühler-Miag GmbH, 3300 Braunschweig Rahmen fuer gabelstapler, schaufellader, mobilkrane und andere hublader in h-form
DE2254951A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Buehler Miag Gmbh Gegengewicht fuer gleislose nutzfahrzeuge

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911997A1 (de) * 1979-03-27 1980-10-02 Clark Equipment Co Batteriegetriebener hublader
FR2555115A1 (fr) * 1983-11-18 1985-05-24 Linde Ag Chassis pour un chariot elevateur
DE3442012A1 (de) * 1983-11-18 1985-05-30 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Rahmen fuer einen hublader
EP0738651A2 (de) 1995-04-19 1996-10-23 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Aufbaustruktur eines Gabelhubwagens
EP0738651B2 (de) 1995-04-19 2005-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Aufbaustruktur eines Gabelhubwagens
DE19908201B4 (de) * 1999-02-25 2016-03-03 Linde Material Handling Gmbh Gabelstapler und Verfahren zur Montage eines Gabelstaplers
GB2347132A (en) * 1999-02-27 2000-08-30 Translift Engineering Limited Lift truck
DE102008034614A1 (de) * 2008-07-23 2010-01-28 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit Radarmen
US8328236B2 (en) 2008-07-23 2012-12-11 Jungheinrich Ag Floor conveyor with wheel arms
CN105835953A (zh) * 2015-02-04 2016-08-10 株式会社丰田自动织机 工业车辆
US10046957B2 (en) 2015-02-04 2018-08-14 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Industrial vehicle
EP3053871A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Industriefahrzeug
EP3053870A1 (de) * 2015-02-04 2016-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Industriefahrzeug
CN105835955A (zh) * 2015-02-04 2016-08-10 株式会社丰田自动织机 工业车辆
CN105835953B (zh) * 2015-02-04 2019-04-26 株式会社丰田自动织机 工业车辆
US9623918B2 (en) 2015-02-04 2017-04-18 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Industrial vehicle
CN105835955B (zh) * 2015-02-04 2018-07-03 株式会社丰田自动织机 工业车辆
EP3053813A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-10 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Schleppertraktor
CN105857420A (zh) * 2015-02-06 2016-08-17 株式会社丰田自动织机 牵引车
CN105857420B (zh) * 2015-02-06 2019-08-20 株式会社丰田自动织机 牵引车
DE102018101539A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-25 Jungheinrich Aktiengesellschaft Grundrahmen für einen Schubmaststapler
CN110065907A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 永恒力股份公司 用于前移式叉车的基本框架
EP3517480A1 (de) * 2018-01-24 2019-07-31 Jungheinrich Aktiengesellschaft Grundrahmen für einen schubmaststapler
US11511982B2 (en) * 2018-01-24 2022-11-29 Jungheinrich Aktiengesellschaft Base frame for a reach truck
US11932524B2 (en) * 2018-01-24 2024-03-19 Jungheinrich Aktiengesellschaft Base frame for a reach truck

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658696C2 (de) 1986-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511877C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen der einzelnen Teile des Fahrgestells an einer Automobil-Karosserie
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
EP2284065A1 (de) Vorderachsträger, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0530594A1 (de) Fahrschemel für ein Kraftfahrzeug
DE2649885C2 (de) Anordnung des Treibstoff- und Hydraulikölbehälters bei einem knickgelenkten Nutzfahrzeug
DE3810867C2 (de) Frontkarosseriekonstruktion eines Kraftfahrzeugs
EP1619106B1 (de) Universalhalter zur Befestigung von Fahrzeugteilen an einem Fahrgestellrahmen eines Lastkraftwagens
DE2658696A1 (de) Rahmen fuer ein kraftfahrzeug
DE2649885B2 (de)
EP0940320A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2758764C2 (de) Vorderrad-Lagerbock für ein Kraftfahrzeug
DE1580385C3 (de) Untergestell für ein Hub- und Förderfahrzeug
DE3016959C2 (de)
DE3535634C2 (de)
DE19809196A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE3934121A1 (de) Gekroepfte zuggabel fuer mehrachsige, drehschemelgelenkte anhaengerfahrzeuge
DE3801895A1 (de) Vorrichtung an der frontseite eines ackerschleppers zum anheben eines zusatzgewichttraegers in eine transportstellung
EP0596251A1 (de) Querträger für einen Fahrschemel
EP2671776B1 (de) Tragbock für eine einen Querträger umfassende Tragkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE19809214A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE19809269A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2735676C2 (de) Gabelstapler
EP1466857B1 (de) Rahmen für ein Hochregalflurförderzeug
DE2254951A1 (de) Gegengewicht fuer gleislose nutzfahrzeuge
DE3326625C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee