DE2658525A1 - Transversalfilter - Google Patents
TransversalfilterInfo
- Publication number
- DE2658525A1 DE2658525A1 DE19762658525 DE2658525A DE2658525A1 DE 2658525 A1 DE2658525 A1 DE 2658525A1 DE 19762658525 DE19762658525 DE 19762658525 DE 2658525 A DE2658525 A DE 2658525A DE 2658525 A1 DE2658525 A1 DE 2658525A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- output
- signal
- capacitor
- outputs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 50
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims description 8
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 10
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 7
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/762—Charge transfer devices
- H01L29/765—Charge-coupled devices
- H01L29/768—Charge-coupled devices with field effect produced by an insulated gate
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03H—IMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
- H03H15/00—Transversal filters
- H03H15/02—Transversal filters using analogue shift registers
- H03H15/023—Transversal filters using analogue shift registers with parallel-input configuration
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Networks Using Active Elements (AREA)
- Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)
Description
SIEMEtIS AKTIEIIGESEIiLSCHA-PT Unser Zeichen
Berlin und München % 76 P 7 1 7 2 BRD
Transversalfilter
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Transversalfilter mit einer Ladungsverschiebevorrichtung, bei der auf einer
Oberfläche eines Substrats aus dotiertem Halbleitermaterial eine Reihe von Kondensatorelementen, jedes bestehend aus
zumindest einem Isolierschichtkondensator und/oder Sperrschichtkondensator,
vorhanden ist, zu deren Betrieb an die äußeren Elektroden eines jeden Kondensatorelementes je eine von einer
Anzahl von mindestens zwei gegeneinander phasenverschobenen Verschiebeimpulsfolgen anlegbar sind, die einen seriellen Eingang,
an den das zu filternde Signal anlegbar ist, aufweist, die bei Kondensatorölementen, die für eine ausgewählte der
Verschiebeimpulsfolgen bestimmt'sind, rückwirkungsfreie
verstärkende Ausgänge, die mit einem Filterausgang, an dem
das gefilterte Signal entnehmbar ist, verbunden sind, aufweist, wobei der Verstärkungsfaktor eines jeden dieser Ausgänge
je einem zugeordneten Wert der Impulsantwort der Filterfunktion,
die durch das Filter realisiert ist, entspricht.
Transversalfilter der eingangs genannten Art sind bekannt (IEEE Journal of Solid-state Circuits, Vol. SC-8, Nr. 2,
April 1973, S. 138 bis 146 und Bell-Northern Research 11.4» S. 240 bis 243). Als Ladungsverschiebevorrichtungen
sind ladungsgekoppelte Verschiebevorricbtungen oder Eimer-Ed
17 sti/21.12.76809826/0277 *
kettenschaltungen verwendet. Zur Verwirklichung der rückwirkungsfreien
verstärkenden Ausgänge können einerseits die sog."Split-Electrode"-Methode oder andererseits echte
Verstärker mit hochohmigen Eingangswiderstanden verwendet
v/erden. Bei der "Split-Electrode"-Methode besteht jedes
betreffende Kondensatorelement aus zwei nebeneinander angeordneten und über ein dotiertes Gebiet in Substrat gekoppelten
Isolierschichtkondensatoren. Das Kapazitätsverhältnis dieser beiden Isolierschichtkondensatoren wird in Abhängigkeit
vom gewünschten Verstärkungsfaktor gewählt. Die rückwirkungsfreien,
verstärkenden Ausgänge sind nur bei bestimmten Kondensatorelementen
vorhanden, und zwar nur bei solchen, die für ein und dieselbe bestimmte Verschiebeimpulsfolge bestimmt
sind. Alle rückwirkungsfreien verstärkenden Ausgänge sind mit einem Filterausgang, an dem das gefilterte Signal entnehtnbar
ist, verbunden. Der Verstärkungsfaktor eines jeden rückwirkungsfreien verstärkenden Ausgangs entspricht je einem
zugeordneten Wert der Impulsantwort der Filterfunktion, die durch das Filter realisiert werden soll.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Transversalfilter
der eingangs genannten Art anzugeben, durch welches im Vergleich zu einem entsprechenden Transversalfilter
herkömmlicher Art, welches dieselbe Filterfunktion realiäert, mehr unterschiedliche Filtereigenschaften realisierbar
sind.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei zumindest einem der
übrigen Kondensatorelemente zumindest ein rückwirkungsfreier
verstärkender Ausgang, der mit einem Filterausgang verbunden ist, vorhanden ist. Vorzugsweise entspricht der Verstärkungsfaktor
dieses Ausgangs ebenfalls einem zugeordneten Wert der Impulsantwort der Filterfunktioii.
Wesentliche Vorteile der Erfindung sind folgende: " Es lassen sich bei Vorgabe einer beliebigen Filterfunktion
gegenüber entsprechenden Transversalfiltern herkömmlicher Art einerseits der 'Flächenbedarf gegenüber letzteren erheblich
vermindern, andererseits bei gleicher Fläche die Wiedergabe-
809826/0277
M- 76 P 7 1 7 2 BRD
genauigkeit der Filterfunktion durch zusätzliche rückwirkungsfreie
verstärkende Ausgänge erheblich erhöhen. Außerdem lassen sich lediglich durch Änderung der Verschiebetaktfrequenzen
während des Betriebes zusätzlich unterschiedliche Filtereigenschaften erreichen.
Die Erfindung wird in zwei Ausführungsbeispielen anhand der Figuren und der nun folgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 in schematischer Darstellung ein herkömmliches
Transversalfilter I im Vergleich zu den beiden ebenfalls schematisch dargestellten Ausführungsbeispieleg.
II und III der Erfindung.
Figur 2 in einem Diagramm IV Verschiebetakte über die Zeit t und darunter in einem Diagramm V den zeitlichen Verlauf
eines willkürlich gewählten zu filternden Signals,
die Figuren 3 bis 7 jeweils ein matrixförm^s Schema und die
Figur 8 in zwei Diagrammen VI und VII über die Zeit t die Ausgangssignale eines herkömmlichen Transversalfilters
im Vergleich zum Ausgangssignal eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In der Figur 1 ist das herkömmliche Transversalfilter mit I bezeichnet. Die Ladungsverschiebevorrichtung ist mit dem Bezugzeichen
10 versehen und durch eine ladungsgekoppelte Verschiebevorrichtung für Zwei-Phasen-Betrieb realisiert. Letzteres
bedeutet, daß jedes Element dieser ladungsgekoppelten Verschiebevorrichtung aus zwei benachbarten Kondensatorelementen
besteht. Diese Elemente sind einzeln mit den Bezugszeichen 1 bis 4 versehen. Die Kondensatorelemente selbst sind einzeln
mit den Bezugszeichen 11, 12, 21, 22, 31, 32, 41 und 42 versehen. Die Kondensatorelemente 11, 21, 31 und 41 sind für
die eine und die übrigen Kondensatorelemente für die andere der beiden gegeneinander phasenverschobenen Verschiebeimpulsfolgen
bestimmt. Der serielle Eingang der Verschiebevorrichtung ist symbolisch dargestellt und mit E bezeichnet. Bei
jedem der Kondensatorelemente, die für die eine Verschiebeimpulsfolge bestimmt sind ist je ein rückwirkungsfreier ver-
809826/0277
S
76 P 7 1 7 2 BRD
stärkender Ausgang K11, K?1, K,,. und K^1 vorhanden. Alle Ausgänge
sind mit einem Filterausgang A verbunden. In der Figur 1 I sind die Ausgänge bei den Kondensatorelementen 11, 21, 31
und 41 vorhanden. Anstatt an diesen Kondensatorelementen könnten solche Ausgänge jedoch ebenso gut bei den Kondensatorelementen
12, 22, 32 und 42 vorhanden sein. Die Symbole K11, Kp1
K51 und K^1 sollen zugleich die Verstärkungsfaktoren der betreffenden
rückwirküngsfreien verstärkenden Ausgänge repräsentieren. Die ladungsgekoppelte Verschiebevorrichtung 10
kann allgemein eine Verschiebevorrichtung für n-Phasen-Betrieb sein, wobei η = 3, 4, 5 ... ist. Jedes Element der Verschiebevorrichtung
enthält dann η -benachbarte Kondensatorelemente und es sind zum Betrieb η gegeneinander phasenverschobene Verschiebeimpulsfolgen
anzulegen. Als Ladungsverschiebevorrichtung kann auch eine Eimerkettenschaltung dienen. Für die rückwirkungsfreien
verstärkenden Ausgänge ist jede Realisierungsmöglichkeit geeignet.
Bei den Ausführungsbeispielen II und III in Figur 1 ist nun bei jedem Kondensatorelement der Ladungsverschiebevorrichtung
ein rückwirkungsfreier verstärkender Ausgang vorhanden, die jeder mit einem gemeinsamen Filterausgang A verbunden sind.
Es sind in beiden Ausführungsbeispielen dieselben rückwirkungsfreien verstärkenden Ausgänge K11, K31, K31 und K^1 wie in I
verwendet. Bei Filter II sind wie bei I nur diese Ausgänge verwendet. Der Vergleich von II mit I zeigt, daß bei II nur noch
vier Kondensatorelemente 11, 12, 21 und 22 erforderlich sind. Alles übrige bleibt gleich. Man hat also bei II eine Flächenersparnis
gegenüber I um etwa 50 %. Bei Verwendung von Ladungsverschiebevorrichtung
für den n-Phasen-Betrieb (n = 3, 4, 5 ...) ist der Flächenbedarf von II gegenüber I um den Faktor 1/n
νerringerbar.
Das Filter III unterscheidet sich von Filter I dadurch, daß bei den Kondensatorelementen 12, 22, 32 und 42 zusätzliche
rückwirkungsfreie verstärkende Ausgänge K12» K22» K32 unä
K42 vorhanden sind, die mit dem Filterausgang A verbunden
sind. Es sind also bei IiI doppelt so viele rückwirkungsfreie verstärkende Ausgänge vorhanden, wie bei Filter I.
809826/0277
Bei Verwendung einer Ladungsverschiebevorrichtung für n-Phasen-Betrieb
(n = 3, 4, 5 ...) können bei einem Filter III bis zu η mal soviele Ausgänge vorhanden sein, wie bei Filter
I.
Von wesentlicher Bedeutung ist nun, wie die Taktfrequenz des Verschiebetaktes für die ladungsverschiebevorrichtung der
Filter II und III gewählt wird. Zwei Fälle sind dabei besonders bedeutsam: Einmal wird die Taktfrequenz vergleichsweise
wie die Taktfrequenz fQ für das Filter I gewählt, wodurch
die Ausgangsfrequenz mit der das am Filterausgang A ankommende gefilterte Signal abgegeben wird, verdoppelt wird
(bei Verwendung einer ladungsverschiebevorrichtung für n-Phasen-Betrieb
kann sie ver-n-facht werden) oder es wird die Taktfrequenz des Verschiebetaktes gleich fQ/2 (allgemein
fQ/n) gewählt, wodurch die Ausgangsfrequenz, mit der das
gefilterte Signal am Ausgang A ankommt, gleich fQ ist. Die
Ausgangsfrequenz am Ausgang A ist in jedem Fall doppelt so hoch (allgemein η mal so hoch) als die Abtastfrequenz, mit
der das zu filternde Signal am Eingang E abgetastet wird.
Es lassen sich somit für die Filter II und III in Figur 1 insgesamt vier solche Fälle unterscheiden. Bezeichnet man
die Taktfrequenz des Verschiebetaktes für das Filter I in Figur 1 wie oben mit fQ, die für Filter II mit ΐχΐ, die für
Filter III mit fjtj» so lassen sich diese Fälle folgendermaßen
unterscheiden: fjy = fQ, f-rj-r = f0» fri = ^0^n 1^10
fj-j-j = £qM· Im speziellen Fall der Ausführungsbeispiele
ist η = 2. Unter dem Verschiebetakt ist der Takt zu verstehen, mit der eine Informationsladung von Element zu Element der
ladungsverschiebevorrichtung weitergeschoben wird.
Zur weiteren Erläuterung dient die Figur 2, die zwei Diagramme IV und V zeigt. Im Diagramm IV ist über die Zeit t schematisch
die Taktfolge des Verschiebetaktes für die ladungsverschiebevorrichtung 10 scheraatisch durch Striche dargestellt. Die
Taktdauer ist mit TQ bezeichnet. Darunter ist im Diagramm V
809826/0277
- ? 76 P 7 1 7 2 BRD
ebenfalls über die Zeit t eine willkürlich ausgewählte Form
eines zu filternden Signals dargestellt. Für die Taktfrequenz
des Verschiebetaktes gilt fQ = V^q. Das zu filternde Signal
wird bei Filter I mit der Taktfrequenz fQ abgetastet. Die
abgetasteten Signalwerte sind mit S-j-j,- S2^ SS,^ und S.^ bezeichnet.
Würde das Filter I mit der Taktfrequenz 2fQ betrieben, so würden zusätzliche Signalwerte abgetastet werden.
Diese zusätzlichen Signalwerte sind in der Figur 2 ebenfalls eingetragen und mit S^p» ^22, S~2 und S«2 bezeichnet. Diese
zusätzlichen Signalwerte sind jedoch für das folgende ohne Bedeutung.
Im Filter I sind die Kondensatorelemente mit zweistelligen
Bezugsziffern xy versehen. Dabei bedeutet χ die laufende
Nummer des Elementes der Ladungsverschiebevorrichtung, wobei
zum Eingang E hin gezählt wird, y bedeutet die laufende Kummer
des Kondensatorelementes in einem Element, wobei ebenfalls
zum Eingang E hin gezählt wird (in der Ladungsverschiebevorrichtung
10 durchläuft y die Zahlen 1 und 2, während es allgemein die Zahlen 1 bis η durchläuft). In entsprechender Weise
sind in Filter I die rückwirkungsfreien verstärkenden Ausgänge mit K bezeichnet. Danach ist beispielsweise der Ausgang
K2-] derjenige, der bei Kondensatorelement 21 vorhanden
ist. ■
Es lassen sich nun die mit den Verstärkungsfaktoren bewerteten Signalwerte generell in der Form It. . s darstellen. Die
Bedeutung von xy ist bereits angegeben, u ist der laufende Index der Abtastzeitpunkte t.., t« usw. (siehe Figur 2),
während ν eine Zahl von 1 bis η ist, und zusätzlich Abtastzeitpunkte
zwischen tu und tu+1 angibt, wenn Filter I mit
einer Taktfrequenz η . fQ betrieben würde. Für das folgende
ist nur der Fall η = 1 von Bedeutung.
In den Figuren 3 bis 7 ist je ein matrixförmiges Schema der
bewerteten Signale K. .suv dargestellt. In jedem Schema sind
nur die Spalten mit ν = 1 von Bedeutung. Die Spalten mit ν =
könnten weggelassen sein. In jedem Schema sind nun die für das Ausgangssignal relevanten bewerteten Signalwerte K. suv mit
/0277
*
76 P 7172 BRD
je einem Kreis umgeben. Bestimmte Kreise sind durch Striche
miteinander verbunden. Dies bedeutet, daß die Werte
in diesen mit Strichen verbundenen Kreisen zur Bildung des Ausgangssignals summiert werden müssen.
Das in Figur 3 gezeigte Schema bezieht sich auf das Filter I in Figur 1. Es sei angenommen, daß der zum Zeitpunkt t.. eingelesene
Signalwert S^ das Kondensatorelement 11 in der Ladungsverschiebevorrichtung
erreicht hat. Im KondensatoreIement
21 befindet sich dann der Signalwert Sp.., im Kondensatorelement
31 der Wert S.,.. und im Kondensatorelement 41 der
Signalwert S.>. Diese Signalwerte werden parallel aus der Ladungsverschiebevorricbtung
ausgelesen und am Filterausgang A erhält man die Summe aus den Werten K^.s^, Kp-j.Sp-j» K,^.s,^
und K.... s. j>. Im Schema ist jeder dieser bewerteten Signalwerte
durch einen Kreis umgeben und die Kreise sind durch Striche miteinander verbunden, was bedeutet, daß diese bewerteten
Signalwerte für die Signalbildung zu summieren sind. Beim nächsten Takt werden alle diese Signalwerte um ein Kondensatorelement
nach links verschoben, wodurch sich im Kondensatorelement 11 jetzt der Signalwert Sp-j und im Kondensatorelement
41 ein neu hinzugekommener Signalwert S,-* befindet.
Selbstverständlich muß die Ladungsverschiebevorrichtung nach dem Kondensatorelement eine Ausgangsstufe aufweisen, damit
jeder darin befindliche Signalwert beim nächsten Takt ausgelesen werden kann. Dies gilt auch für die Ausführungsbeispiele
II und III. Als Ausgangsstufe ist beispielsweise eine Elektrode mit implantierter Barriere geeignet. Die Signalwerte
Sp-j, S,^, S. ^ und Sr. werden wieder parallel ausgelesen und
am Filterausgang A steht die Summe aus K^-j.Sp-j» Kp-pS^..,
K^-J.s. .| und K.ι.Sc1 zur Verfügung. Diese Summe ist im Schema
nach Figur 3 wieder gekennzeichnet. Durch sinngemäße Fortsetzung des Schemas lassen sich nun alle Signalwerte des
gefilterten Signals auf einfache Weise ermitteln. Im Schema nach Figur 3 sind die ersten drei Signalwerte des gefilterten
Signals mit A.,, Ap und A, bezeichnet. Für die Ausgangsfrequenz
809826/0277
^ 76 P 7 1 7 2 BRD
f., mit der das gefilterte Signal entnommen wird, gilt
fA = fO·
Das in Figur 4 dargestellte Schema gilt für Filter II, und
zwar für den Fall, daß fy-j. = fQ gewählt ist. Ist der zum
Zeitpunkt t.. am Eingang E eingegebene Signalwert S11 Ms
zum Kondensatorelement 11 durchgeschoben, so befindet sich
im Kondensatorelement 31 der Signalwert S21. Beide Signalwerte werden parallel ausgelesen und am Filterausgang A
steht der Wert A.. = K11-S11 + K^1. S21 des gefilterten Signals
zur Verfugung. Diese Signalwerte werden nach der halben Taktzeit um ein Kondensatorelement nach links verschoben, wodurch
sich im·Kondensatorelement 12 der Signalwert S21 und im Kondensatorelement
22 ein neu eingelesener Signalwert S31 befinden.
Beide Signalwerte werden zu diesem Zeitpunkt ausgelesen und am Filterausgang A erhält man den Wert A2 = K21 .S21H-K^1 .S^1 des
gefilterten Signals. Diese beiden Signalwerte werden zur vollen Taktzeit wieder um ein Kondensatorelement nach links
verschoben und man erhält zu diesem Zeitpunkt am Ausgang A den Wert A^ «- K^.Sp-j + K^1.S^1 des gefilterten Signals usw..
Für die Ausgangsfrequenz f^ gilt hier f^ = 2fQ, während für
die Abtastfrequenz f™ , mit der das zu filternde Signal abgetastet
wird, f-g = fQ gilt.
Das in Figur 5 angegebene Schema gilt ebenfalls für Filter II
jedoch jetzt für den Fall, daß f^ = fQ/2 gewählt ist. Ist
der zum Zeitpunkt t^ am Eingang E eingegebene Signalwert S^1
bis zum Kondensatorelement 11 durchgeschoben, so befindet sich jetzt im Kondensatorelement 31 der Wert S31, da jetzt
erst nach jedem zweiten Zeitpunkt abgetastet wird. Am Filterausgang
A erhält man zu diesem Zeitpunkt den Wert A1 = K1^s11
+ K^1.S^1 des gefilterten Signals. Fach der Zeit TQ = 1/fQ
hat eine Verschiebung um ein Kondensatorelement nach links stattgefunden, wodurch zu diesem Zeitpunkt am Ausgang A der
Wert A2 = K21.s,.j + K^1.Sg1 anliegt. Für die Ausgangsfrequenz
fA gilt jetzt fA = fQ, während für die Abtastfrequenz fE = £q/2
gilt.
809826/0277
Das in Figur 6 dargestellte Schema gilt für Filter III für
den Fall f-rxj = ^0* Die BiI131111S äer Signalwerte des Ausgangssignals
ist für die ersten drei Signalwerte A^, Ap und
A^, aus dem Schema zu entnehmen. Die folgenden Signalwerte
sind durch sinngemäße Fortsetzung des Schemas leicht zu ermitteln. Es gilt hier fA = 2fQ und fE = fQ.
Das in Figur 7 dargestellte Schema gilt ebenfalls für Filter III, jedoch jetzt für den Fall f-j-j-r = £q/2· Wiederum ist die
Bildung der ersten drei Signalwerte A-., Ap und A-, aus dem
Schema zu entnehmen. Durch sinngemäße Fortsetzung des Schemas lassen sich leicht alle folgenden Signalwerte des gefilterten
Signals ermitteln. Für diesen Fall gilt fA = fQ und fE = fQ/2.
In der Figur 8 ist im Diagramm YI ein Beispiel für ein gefiltertes
Signal, wie es am Filterausgang A des Filters I in Figur "beim Betrieb mit der Taktfrequenz £~ entnommen wird, angegeben.
Im Diagramm VII ist zum Yergleich das Ausgangssignal am Filterausgang
A des Filters III in Figur 1 für dasselbe Eingangssignal dargestellt, wobei dieses Filter dabei mit der !Taktfrequenz
f-r-r-r = fQ betrieben wird. Deutlich erkennt man, daß
man mit Filter III gegenüber Filter I eine Gläftung des gefilterten
Signals erreicht. Die Information erscheint mit der doppelten (η-fachen) Frequenz, Dieses gefilterte Signal
enthält an und für sich nicht mehr Information als das Ausgangssignal des Filters I, es wird lediglich in einer günstigeren
Form dargestellt, so daß die weitere Verarbeitung vereinfacht ist. Eine Glättung mit einem RC-Glied kann somit ausreichend
sein, um das Signal im Basisband darstellen zu können, d.h. die im Abtastsignal enthaltenen höheren Frequenzanteile zu
eliminieren.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind alle Kondensatorelemente mit rückwirkungsfreien parallelen Ausgängen versehen. Es sei
darauf hingewiesen, daß dies nicht der Fall sein muß. Um für Filter I neue Filtereigenschaften zu erreichen, genügt es bereits,
wenn zumindest eines der übrigen Kondensatorelemente
einen rückwirkungsfreien verstärkenden Ausgang aufweist.
809828/0277
Vl ΑΛ
-™-
76 P 71 72 8RD
In vielen Ausführungsformen, vd.e auch bei den beschriebenen
Ausführungsbeispielen entspricht der Verstärkungsfaktor dieses Ausgangs einem zugeordneten Wert der Impulsantwort der Pilterfunktion.
2 Patentansprüche
8 Figuren
8 Figuren
809826/0277
Leer se ite
Claims (2)
1. !Transversalfilter mit einer Ladungsverschiebevorrichtung,
-r / bei der auf einer Oberfläche eines Substrats aus dotierten
Halbleitermaterial eine Reihe von Koiidensatorelementen, jedes
bestehend aus zumindest einem Is.olierschichtkondensator
und/oder Sperrschichtkondensator, vorbanden ist', zu deren
Betrieb an die äußeren Elektroden eines jeden Kondensatorelementes
je eine von einer Anzahl von·mindestens zwei gegeneinander
phasenverschobenen Verschiebeimpulsfolgen anlegbar sind, die einen seriellen Eingang, an den das zu filternde
Signal anlegbar ist, aufweist, die bei Kondensatorelementen, die für eine ausgewählte der Verschiebeirapulsfolgen bestimmt
sind, rückwirkungsfreie verstärkende Ausgänge, die mit einem Filterausgang, an dem das gefilterte Signal entnehmbar ist,
verbunden sind, aufweist, wobei der Verstärkungsfaktor eines jeden dieser Ausgänge je einem zugeordneten Wert der Impulsantwort
der Filterfunktion, die durch das Filter realisiert ist, entspricht, dadurch gekennzeichnet , daß bei
zumindest einem der übrigen Kondensatorelemente zumindest ein rückwirkungsfreier verstärkender Ausgang, der mit dem Filterausgang
verbunden ist, vorhanden ist.
2. Transversalfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Verstärkungsfaktor dieses Ausgangs
ebenfalls einem zugeordneten Wert der Impulsantwort der Filterfunktion
entspricht.
809826/0277
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658525 DE2658525C2 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Transversalfilter |
FR7737366A FR2375766A1 (fr) | 1976-12-23 | 1977-12-12 | Filtre transversal |
NL7714198A NL7714198A (nl) | 1976-12-23 | 1977-12-21 | Transversaal filter. |
IT3108577A IT1089198B (it) | 1976-12-23 | 1977-12-22 | Filtro trasversale |
GB5362177A GB1595985A (en) | 1976-12-23 | 1977-12-22 | Transversal filters |
CA293,739A CA1098594A (en) | 1976-12-23 | 1977-12-22 | Transversal filter |
JP15634377A JPH0249055B2 (ja) | 1976-12-23 | 1977-12-23 | Toransubaasarufuiruta |
BE183813A BE862285A (fr) | 1976-12-23 | 1977-12-23 | Filtre transversal |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762658525 DE2658525C2 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Transversalfilter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2658525A1 true DE2658525A1 (de) | 1978-06-29 |
DE2658525C2 DE2658525C2 (de) | 1986-02-27 |
Family
ID=5996474
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762658525 Expired DE2658525C2 (de) | 1976-12-23 | 1976-12-23 | Transversalfilter |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0249055B2 (de) |
BE (1) | BE862285A (de) |
CA (1) | CA1098594A (de) |
DE (1) | DE2658525C2 (de) |
FR (1) | FR2375766A1 (de) |
GB (1) | GB1595985A (de) |
IT (1) | IT1089198B (de) |
NL (1) | NL7714198A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004563A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Transversalfilter |
EP0004870A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Transversalfilter mit Paralleleingängen. |
-
1976
- 1976-12-23 DE DE19762658525 patent/DE2658525C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-12-12 FR FR7737366A patent/FR2375766A1/fr active Granted
- 1977-12-21 NL NL7714198A patent/NL7714198A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-12-22 IT IT3108577A patent/IT1089198B/it active
- 1977-12-22 CA CA293,739A patent/CA1098594A/en not_active Expired
- 1977-12-22 GB GB5362177A patent/GB1595985A/en not_active Expired
- 1977-12-23 JP JP15634377A patent/JPH0249055B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-23 BE BE183813A patent/BE862285A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-Z.: IEEE Journal of Solid State Circuits, Vol. SC-8, Nr.2, S.138-146 * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0004563A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Transversalfilter |
EP0004870A1 (de) * | 1978-03-31 | 1979-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Transversalfilter mit Paralleleingängen. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2375766B1 (de) | 1980-08-22 |
NL7714198A (nl) | 1978-06-27 |
IT1089198B (it) | 1985-06-18 |
GB1595985A (en) | 1981-08-19 |
JPH0249055B2 (ja) | 1990-10-29 |
FR2375766A1 (fr) | 1978-07-21 |
CA1098594A (en) | 1981-03-31 |
BE862285A (fr) | 1978-04-14 |
DE2658525C2 (de) | 1986-02-27 |
JPS5381045A (en) | 1978-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2145295A1 (de) | Schaltungsanordnung für ein Schieberegister | |
DE2643704C2 (de) | Transversalfilter mit mindestens einem analogen Schieberegister und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2453669B1 (de) | Elektrische filterschaltung | |
DE2646301C3 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement | |
DE2658525A1 (de) | Transversalfilter | |
DE2820837A1 (de) | Ladungskopplungsvorrichtung | |
EP0057751B1 (de) | CTD-Transversalfilter | |
DE2630085B2 (de) | Ccd-transversalfilter | |
EP0004870B1 (de) | Transversalfilter mit Paralleleingängen. | |
DE2800878A1 (de) | Programmierbares frequenzumsetzungsfilter | |
EP0004563B1 (de) | Transversalfilter | |
DE2608431C3 (de) | Aus zwei Allpaflgliedern erster Ordnung gebildete spulenlose Filterschaltung | |
DE2830437A1 (de) | Ladungsgekoppeltes filter | |
DE2813998C2 (de) | Transversalfilter mit Paralleleingängen | |
DE2646830A1 (de) | Schaltungsanordnung zum reproduzieren der in einem eingangskondensator gespeicherten ladung in n ausgangskondensatoren | |
DE1213482B (de) | Auf einen hohen oder niedrigen Wert umschaltbarer induktiver Blindwiderstand | |
DE2813971C2 (de) | Transversalfilter mit Paralleleingängen | |
DE2105475B2 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung | |
DE2813997C2 (de) | ||
DE2704318A1 (de) | Aus ctd-leitungen bestehende leitungsverzweigungen | |
DE2838037A1 (de) | Monolithisch integrierte ladungsverschiebeanordnung | |
DE2643665C3 (de) | Digitales Filter nach Art eines Transversalfilters | |
DE2541241C3 (de) | Ladungsgekoppeltes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE2820836A1 (de) | Ladungsgekoppeltes rekursivfilter | |
EP0040423A2 (de) | Aus mehreren CTD-Elementen bestehende CTD-Leitung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |