DE2658427C3 - Reibklotz für Bremsen und Kupplungen - Google Patents

Reibklotz für Bremsen und Kupplungen

Info

Publication number
DE2658427C3
DE2658427C3 DE19762658427 DE2658427A DE2658427C3 DE 2658427 C3 DE2658427 C3 DE 2658427C3 DE 19762658427 DE19762658427 DE 19762658427 DE 2658427 A DE2658427 A DE 2658427A DE 2658427 C3 DE2658427 C3 DE 2658427C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
friction block
vibration
layer
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762658427
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658427B2 (de
DE2658427A1 (de
Inventor
Ulrich Ing.(Grad.) 3070 Nienburg Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Original Assignee
Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG filed Critical Bremskerl Reibbelagwerke Emmerling GmbH and Co KG
Priority to DE19762658427 priority Critical patent/DE2658427C3/de
Publication of DE2658427A1 publication Critical patent/DE2658427A1/de
Publication of DE2658427B2 publication Critical patent/DE2658427B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658427C3 publication Critical patent/DE2658427C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D69/02Composition of linings ; Methods of manufacturing
    • F16D69/021Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos
    • F16D69/022Composition of linings ; Methods of manufacturing containing asbestos in the form of fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • F16D55/32Brakes with only one rotating disc actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reibklotz für Bremsen und Kupplungen, der in durchgehende axiale öffnungen eines ringförmigen Reibklotzträgers axial beweglich einsetzbar ist und dessen Reibflächen beiderseits des Bremsklotzlrägers vorstehen, und der aus wenigstens drei durch Oberflächenhaftung fest miteinander verbundenen Schichten besteht, von denen mindestens eine innere Schicht, deren Dicke geringer als die des Reibklotzträgers ist, aus einem Material mit elastischen und schwingungsdämpfenden Eigenschaften besteht, während die beiden äußeren Schichten aus einem Reibbelagwerkstoff bestehen.
Bei einem bekannten Reibklotz für Bremsen und Kupplungen der im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Gattung liegen nach dem DE-GM 19 64 534 die drei fest miteinander verbundenen Schichten vorzugsweise parallel oder konzentrisch zur Reibfläche, wobei mindestens eine innere Schicht, deren Dicke geringer ist als die des Reibklotzträgers, aus einem Material mit elastischen und schwingungsdämpfenden Eigenschaften besteht. Derartige Reibklötze finden insbesondere in Bremsen und Kupplungen von Werkzeugmaschinen, z. B. schweren Pressen, Verwendung. Der bekannte Reibklotz gemäß der deutschen Gebrauchsmusterschrift 19 64 534 hat eine teilzylindrische Form derart, daß von einem Vollkreis ein Kreisbogenabschnitt fehlt. Auf diese Weise wird ein Rotieren des Bremsklotzes während des Lastspiels verhindert. Derartige Reibklötze mit einer teilzylindrischen Form sind jedoch relativ aufwendig in der Herstellung, und diese aufwendige Herstellung gilt auch für das Anbringen von Durchbrüchen in dem Reibklotzbzw. Reibbelagträger, und dies besonders im Hinblick auf die möglichst eng zu gestaltenden Fertigungstoleranzen von Reibklotz und Durchbrüchen.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß zylindrische Reiboder Bremsklötze das Bestreben haben, während des Lastspiels in ihrer Führung zu rotieren, wenn sie nicht durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise die teilzylindrische Formgebung der oben beschriebenen bekannten Reibklötze, daran gehindert werden. Ein Rotieren zylindrischer Reibklötze hat zur Folge, daß die Mantelfläche des Reibklotzes und die Stirnkanten des Durchbruchs im Reibklotz- bzw. Reibbelagträger einem Verschleiß unterworfen werden, der die axiale Verschiebbarkeit des Materials und damit die Funktion der Bremse bzw. Kupplung behindert
ίο Dieser Sachverhalt steht dem Einsatz zylindrischer Reibklötze (Brems- oder Kupplungskötze) entgegen, obwohl sich durch die Verwendung von zylindrischen Reibklötzen erhebliche Vorteile erzielen lassen. Diese Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß die Fertigung zylindrischer Reibklötze einfacher und kostensparender ist als die Fertigung von z. B. teilzylindrischen Reibklötzen. Das gleiche gilt für die Herstellung der Durchbräche im Reibklotz- bzw. Belagträger, und zwar insbesondere hinsichtlich der möglichst eng zu gestaltenden Fertigungstoleranzen von Reibklotz und Durchbruch.
Runde Reibklötze sind zwar bereits aus der US-PS 36 10 383 und der DE-OS 23 40 239 bekannt, jedoch liegen diesen bekannten Ausführungen völlig andere Problemstellungen zugrunde. Beide genannten Ausführungen enthalten keine innere schwingungsdämpfende Schicht, die aus einem anderen Material besteht als die eigentliche;! Reibflächen. Bei der Ausführung nach der DE-OS ist der Reibklotz nicht axial verschiebbar in Ausnehmungen eines Trägers angeordnet. Bei dem aus der US-PS bekannten Reibklotz besitzen die beiden äußeren Reibflächen entweder im wesentlichen die gleiche Form und Größe wie die innere Schicht oder sie sind sogar gegenüber der inneren Schicht vergrößert.
J5 Es ist des weiteren aus dem DE-GM 66 09 520 bereits bekannt, dem Reibklotz nierenförmige Kontur zu geben. Die Herstellung eines nierenförmigen Reibklotzes ist noch aufwendiger als die eines Reibklotzes nach dem bereits erwähnten DE-GM 19 64 534, bei dem man von einem Rundkörper ausgeht und durch einen geraden Schnitt ein Kreissegment abtrennt. Abgesehen davon ist natürlich auch die Herstellung von runden Durchbrüchen im Reibklotzträger ungleich einfacher als die Herstellung von Durchbrüchen, die der mehr oder weniger komplizierten Form eines unrunden Reibklotzes angepaßt sind.
Die innere Schicht steht bei dem Reibklotz; gemäß dem DE-GM 19 64 534 beidseitig über den Reibklotzträgcr vor. Beim Einsetzen der Axialbelastung, d. h.
bereits während des Lastspiels, wird die aus schwingungsdämpfendem Material bestehende innere Schicht daher über die gesamte Dicke des Reibklotzträgers hinweg gestaucht, so daß die axiale Verschiebbarkeit der Reibklötze in Frage gestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine besondere Form eines schwingungsdämpfenden Reibklotzes zu schaffen, der einfach herzustellen ist und der auch zu einer vereinfachten Herstellung des Reibklotzbzw. Belagträgers führt, wobei dennoch ein sicherer Sitz des einzelnen Reibklotzes gewährleistet sein soll, so daß während des Lastspieles der Verschleiß im Bereich der Mantelfläche des Reibklotzes und der Stirnfläche der Durchbrüche im Reibklotz- bzw. Belagträger auf einem Minimum gehalten werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Reibklotz der im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruches genannten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der
Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt
Bei dem erfindungsgemäßen Reibklotz wirkt die innere Schicht bereits bei der Montage wie eine Dichtlippe, die den Luftspalt zwischen dem Klotz und dem Durchbruch im Belagträger ausfüllt, ohne die axiale Verschiebbarkeit zu erschweren. Bei dem Lastspiel staucht die Zuspannkraft die mittlere Dämmschicht der Reibklötze so, daß diese unter geringer Abnahme der Dicke fest an die Stirnflächen der Durchbrüche des Belagträgers gepreßt werden. Während des Beginnes eines jeden Lastspieles wird sich der Reibklotz geringfügig verdrehen. Eine ständige Rotation des einzelnen Reibklotzes in seiner Führung wird jedoch durch den Reibungsschluß der mittleren Dämmschicht mit den Stirnflächen der Durchbrüche im Belagträger vermieden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht des Reibklotzes;
F i g. 2 einen Axialschnitt des in F i g. 1 dargestellten Reibklotzes;
F i g. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie C-D in F i g. 4 einer mit Reibklötzen ausgestatteten Reibungskupplung, und
Fig.4 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-B in Fig. 3.
Der in den F i g. 1 und 2 dargestellte zylindrische Reibklotz 4 besteht aus den äußeren Schichten 6 aus herkömmlichem Reibbelagwerkstoff mit den Reibflächen 8, während die mittlere Schicht 7, die einen größeren Durchmesser hat als die beiden äußeren Schichten 6, aus Asbestgewebe besteht. Diese mittlere schwingungsdämpfende Schicht 7 kann auch aus temperaturbeständigen Fasern bestehen und eine textile oder verfilzte Struktur aufweisen. Die Schicht 7 hat elastische Eigenschaften. Die Einzelschichten sind durch Zusammenpressen oder nachträgliches Zusammenkleben miteinander verbunden.
Bei dem Anwendungsbeispiel gemäß den F i g. 3 und 4 ist die angetriebene Welle 1 drehbar, jedoch axial unverschieblich, in einem topfförmigen, an der Topfwand innen und außen verzahnten Gehäuse 2 gelagert. Die Welle 1 ist mit dem kreisscheibenförmigen Belagträger 3 kraftschlüssig und starr verbunden. Der Belagträger 3 weist konzentrisch zur Drehachse symmetrisch auf den Umfang verteilt angeordnete zylindrische Durchbrüche auf, in denen Reibklötze 4 der gleichen Umrißform wie die Durchbrüche untergebracht sind, wobei die Reibklötze jedoch eine größere Dicke haben als der Belagträger. Die Reibklötze 4 sind in den Durchbrächen axial verschieblich aufgenommen. Die Scheibe 5 ist am äußeren Umfang verzahnt und läßt sich unter der Wirkung der Spannkraft P axial in der Verzahnung der Gehäusewand verschieben, bis sie an den Reibflächen der Reibklötze 4 und diese auch an der Reibfläche des Gehäusebodens kraftschlüssig anliegen. In die Außenverzahnung des Gehäuses 2 greift der verzahnte Abtrieb, der nicht dargestellt ist. Die Spannkraft P kann pneumatisch, hydraulisch oder auch mechanisch erzeugt werden. Die Reaktionskraft stützt sich am Gehäusedeckel 2a ab.
Aus Fig.4 ist im einzelnen die Anordnung der Reibklötze 4 im Belagträger 3 zu erkennen.
Bsi herkömmlichen Reibklötzen wirkt die Zuspannkraft bei jedem Kupplungsspiel so, daß die resultierende Reibkraft die Reibklötze in gegensinniger Bewegungsrichtung beschleunigt, bis sie mit ihren Stirnflächen auf die Stirnflächen der Durchbrüche im Belagträger treffen und von dort durch die Rückprallelastizität zurückgeworfen werden. Wenn auch der Weg, den der Reibklotz dabei zurücklegen kann, gering ist, wird dennoch, wie die Erfahrung zeigt, der elastische Rückprall häufig bereits eine hörbare Schwingung zur Folge haben. Es können aber auch axial gerichtete, beim Reibvorgang auftretende Schwingungen unbehindert durch den Reibklotz übertragen werden.
Die Reibklötze dürfen andererseits jedoch nicht zu eng in die Durchbrüche des Belagträgers eingepreßt sein, weil sonst, bedingt durch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten von Reibbelagwerkstoffen und Belagträgermaterial, bei Erwärmung die mangelnde axiale Verschiebbarkeit der Reibklötze die einwandfreie Funktion der Kupplung gefährden würde.
Wie bereits erwähnt wirkt bei Verwendung der Reibklötze gemäß den F i g. 1 und 2 die mittlere Dämpfungsschicht 7, deren Durchmesser größer ist als der des eigentlichen Reibklotzes, bereits bei der Montage wie eine Dichtlippe, die den Luftspalt zwischen Klotz und Durchbruch im Belagträger ausfüllt, ohne seine axiale Verschiebbarkeit zu erschweren. Bei dem Lastspiel wird die mittlere Dämmschicht 7 durch die Zuspannkraft so gestaucht, daß die Schicht 7 unter geringer Abnahme ihrer Dicke fest an die Stirnflächen der Durchbrüche des Belagträgers gepreßt wird, wodurch eine ständige Rotation der Reibklötze in ihrer Führung infolge Reibungsschluß vermieden wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Reibklotz für Bremsen und Kupplungen, der in durchgehende axiale öffnungen eines ringförmigen Reibklotzträgers axial beweglich einsetzbar ist und dessen Reibflächen beiderseits des Bremsklotzträgers vorstehen, und der aus wenigstens drei durch Oberflächenhärtung fest miteinander verbundenen Schichten besteht, von denen mindestens eine innere Schicht, deren Dicke geringer als die des Reibklotzträgers ist, aus einem Material mit elastischen und schwingungsdämpfenden Eigenschaften besteht, während die beiden äußeren Schichten aus einem Reibbelagwerkstoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß der Reibklotz eine zylindrische Form hat und die axial stauchbare, innere Schicht (7) im Einbauzustand einen größeren Durchmesser aufweist als die beiden äußeren Schichten (6).
2. Reibklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsdämpfende Schicht (7) aus Asbestgewebe besteht.
3. Reibklotz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schwingungsdämpfende Schicht (7) aus temperaturbeständigen Fasern besteht und eine textile oder aber eine verfilzte Struktur aufweist.
DE19762658427 1976-12-23 1976-12-23 Reibklotz für Bremsen und Kupplungen Expired DE2658427C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658427 DE2658427C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Reibklotz für Bremsen und Kupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658427 DE2658427C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Reibklotz für Bremsen und Kupplungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658427A1 DE2658427A1 (de) 1978-06-29
DE2658427B2 DE2658427B2 (de) 1980-01-03
DE2658427C3 true DE2658427C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=5996398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658427 Expired DE2658427C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Reibklotz für Bremsen und Kupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2658427C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4585096A (en) * 1984-08-03 1986-04-29 The B. F. Goodrich Company Brake apparatus
US5143184A (en) * 1991-02-14 1992-09-01 Allied-Signal Inc. Carbon composite brake disc with positive vibration damping

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658427B2 (de) 1980-01-03
DE2658427A1 (de) 1978-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69620972T2 (de) Kupplungsscheibe für Reibungskupplungsvorrichtung
DE2154067B2 (de) Mehrteilig zusammengesetzte Vollkohlenstoff-Bremsscheibe
DE2362428A1 (de) Kohlenstoffreibteil fuer eine bremse oder kupplung
DE2822379B2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE2142432A1 (de) Scheiben Kupplung oder Bremse fur ein automatisches Stufengetriebe
DE69101404T2 (de) Torsionsdämpfende Vorrichtung für Reibplatte einer Kraftfahrzeugkupplung.
DE3023977A1 (de) Schalldaempfende anordnung fuer getrieberaeder.
DE2406348A1 (de) Torsionsdaempfende einrichtung zum kuppeln von zwei rotierenden, elastisch gebremste drehschwingungen gegeneinander ausfuehrenden teilen
DE3338289C2 (de) Federdruckbetätigte und elektromagnetisch lüftbare Reibbremse
DE3917782C2 (de) Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse
EP2998600B1 (de) Reibbaugruppe
DE2658427C3 (de) Reibklotz für Bremsen und Kupplungen
DE7640295U1 (de) Reibklotz fuer bremsen und kupplungen
DE4322231C2 (de) Reiblamelle aus Kohlefasern
DE4130984A1 (de) Reibscheibe, insbesondere fuer eine kupplung
DE2738376A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen
DE3930531A1 (de) Einblocknabe, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE69201601T2 (de) Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum.
EP2998601B1 (de) Reibbaugruppe
DE3545723A1 (de) Reibungsdaempfungseinrichtung fuer die anwendung im kraftuebertragungsweg eines fahrzeugantriebes, insbesondere kupplungsscheibe
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE3230023A1 (de) Kupplungsscheibe
DE2742468C2 (de) Klemmnut an Bremsscheiben für Scheibenbremsen
DE562614C (de) Zahnrad aus Pressmasse
DE4011496C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für hohe Belastung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BREMSKERL-REIBBELAG-WERKE EMMERLING & CO KG, 3071

8339 Ceased/non-payment of the annual fee