DE69201601T2 - Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum. - Google Patents

Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum.

Info

Publication number
DE69201601T2
DE69201601T2 DE69201601T DE69201601T DE69201601T2 DE 69201601 T2 DE69201601 T2 DE 69201601T2 DE 69201601 T DE69201601 T DE 69201601T DE 69201601 T DE69201601 T DE 69201601T DE 69201601 T2 DE69201601 T2 DE 69201601T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
surface roughness
materials
metal
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69201601T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69201601D1 (de
Inventor
Satoru Hiro
Hideki Tamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shinko Electric Co Ltd
Original Assignee
Shinko Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shinko Electric Co Ltd filed Critical Shinko Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69201601D1 publication Critical patent/DE69201601D1/de
Publication of DE69201601T2 publication Critical patent/DE69201601T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D69/00Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
    • F16D2069/004Profiled friction surfaces, e.g. grooves, dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung bei einer Reibungskraft übertragenden Vorrichtung zur Verwendung im Vakuum, wobei die Reibelemente der Vorrichtung selektiv gegeneinander gepreßt werden, um eines der Reibelemente zu bremsen, zu beschleunigen oder zu verzögern, oder um eine Reibungskraft von einem der Reibelemente zum anderen zu übertragen.
  • Eine herkömmliche elektromagnetische Reibungsbremse beispielsweise, die eine typische Reibungskraft übertragende Vorrichtung ist, hat im allgemeinen die folgende Konstruktion:
  • Zuerst sind bei diesem Typ elektromagnetischer Reibungsbremse eine bremsende Seite und eine gebremste Seite vorgesehen.
  • Weiters sind an der bremsenden Seite eine Scheibe mit einer bremsenden Seite bzw. an der gebremsten Seite eine Scheibe mit einer gebremsten Seite montiert. Die Scheibe auf der bremsenden Seite besteht aus Metall, während die Scheibe auf der gebremsten Seite aus organischen Reibmaterial ien besteht.
  • Beim Betrieb wird die Scheibe mit der bremsenden Seite gegen die Scheibe mit der gebremsten Seite gedrängt, um deren Drehung anzuhalten.
  • Nebenbei bemerkt kann als Scheibe mit der bremsenden Seite eine Scheibe aus organischen Rebmaterialien verwendet werden.
  • Andererseits beträgt die Oberflächenrauhigkeit der Metallscheibe bei der herkömmlichen elektromagnetischen Reibungsbremse zur Verwendung im Vakuum bei der obigen Konstruktion: 0,05um Ra; und weniger als 2um Rmax.
  • Die oben angesprochene Oberflächenrauhigkeit ist wie in den folgenden Dokumenten (1) und (2) beschrieben öffentlich bekannt: Dokument (1) zeigt sie als Ra; und Dokument (2) zeigt sie als Rmax:
  • Weiters ist aus Dokument (3) bekannt, daß bis heute Untersuchungen über Bremsenmaterial en für Vakuumweltraumbremsen durchgeführt wurden.
  • (1) Hawthorne, H.M: "Wear Debris Induced Friction Anomalies of Organic Brake Materials in Vacuo", Wear Materials, Band 1 (1987), S.381-387;
  • (2) Iwata, Machida und Toda: "Brake Materials for Space Actuators", Tribologist, Band 34, Nr. 10 (1989), S.757-764;
  • (3) Hawthorne, H.M: "On the Role of Interfacial Debris Morphology in a Conforming Contact Tribosystem," 8th Int. Conf. on Wear Materials, ASME (1991), S.277-288.
  • Die herkömmliche Vorrichtung mit der obengenannten Konstruktion leidet unter folgendem Problem.
  • Wenn eine elektromagnetische Reibungsbremse in einem Vakuum verwendet wird, fällt die Reibungskraft der Bremse plötzlich ab, wenn sie über eine bestimmte Streckenlänge einen Gleitvorgang ausgeführt hat, was es für die Bremse oft unmöglich macht, eine vorgegebene Bremsfunktion weiter auszuführen.
  • Dieses Phänomen wird unter Bezugnahme auf Fig. 8 erklärt, die ein Diagramm ist, das die Beziehung zwischen den Gleitstrecken und dem Reibungskoeffzienten veranschaulicht, und die X-Achse des Diagramms zeigt die Gleitstrecke und die Y-Achse den Reibungskoeffzienten
  • Die bei den Versuchen verwendeten Scheiben auf der bremsenden Seite bestehen aus Metall (weichem Stahl), und eine davon weist eine Oberflächenrauhigkeit von 1um in der maximalen Höhe (Rmax) auf und die andere unterliegt keiner solchen
  • Einschränkung der Oberflächenrauhigkeit, andererseits besteht die Scheibe auf der gebremsten Seite aus organischen Reibmaterialien.
  • Im Diagramm zeigt die Linie "a" in der Atmosphäre erhaltene Daten, und die Linie "b" zeigt in einem Vakuum erhaltene Daten. Wie aus Fig. 8 zu entnehmen ist, fällt der Reibungskoeffizient im Vakuum, wie durch Linie "b" gezeigt, plötzlich ab, wenn die kumulative Gleitstrecke einen bestimmten Wert übersteigt, während, wie durch Linie "a" gezeigt, der Reibungskoeffizient über den gesamten Testbereich in der Atmosphäre beibehalten wird.
  • Das obengenannte Dokument (1) zeigt zwar, als dasselbe Phänomen, ein Beispiel, bei dem eine Scheibe auf der bremsenden Seite aus rostfreiem Stahl mit einer Oberflächenrauhigkeit von 0,05um Ra verwendet wird, dabei trat jedoch ein Problem auf, wenn das Beispiel mit einer solchen Konstruktion auf in einem Vakuum verwendete Vorrichtungen angewandt wird.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, das obige, der herkömmlichen Vorrichtung innewohnende Problem zu lösen, indem eine Reibungskraft übertragende Vorrichtung mit geringer Größe und geringem Gewicht bereitgestellt wird, bei der das Problem des Abfalls der Reibungskraft bei der Verwendung auch dann nicht auftritt, wenn die Vorrichtung einen Gleitvorgang über eine lange Strecke ausgeführt hat.
  • Genauer gesagt wird die Reibungskraft übertragende Vorrichtung, die dem obigen Ziel der vorliegenden Erfindung gerecht wird, ausgeführt, indem eine Verbesserung bei einer Reibungskraft übertragenden Vorrichtung zur Verwendung im Vakuum zum Ausführen der Funktionen des Bremsens oder Übertragens einer Reibungskraft, des Beschleunigens oder Verzögerns bereitgestellt wird, indem ihre Reibelemente selektiv gegeneinander gepreßt werden können, und wobei eines der Reibelemente aus organischen Reibmaterialien besteht und das andere aus Metall oder nichtmetallischen Materialien mit einer höheren oder gleich hohen Härte wie weiche Stähle besteht, worin das eine
  • der Reibelemente aus Metall oder nichtmetallischen Materialien bezüglich der Oberflächenrauhigkeit gröber ist als das der anderen Reibelemente aus organischen Reibmaterialien.
  • In diesem Fall kann eines der Reibelemente, das aus Metall oder nichtmetallischen Materialien besteht, eine Oberflächenrauhigkeit aufweisen, die gröber als 3um in der maximalen Höhe (Rmax) ist.
  • Außerdem kann eines der Reibelemente, das aus Metall oder nichtmetallischen Materialien besteht, eine Oberflächenrauhigkeit aufweisen, die gröber als 0,3mm in der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) ist.
  • Es wird möglich, bei der Vorrichtung das Abfallen der Reibungskraft über eine lange Strecke im Vakuum zu verhindern, indem eines der Reibmaterialien aus Metall oder nichtmetallischen Materialien so gestaltet wird, daß es eine gröbere Oberflächenrauhigkeit aufweist als das andere der Reibelemente aus organischem Reibmaterial;
  • oder daß es eine gröbere Oberflächenrauhigkeit als 3um in der maximalen Höhe (Rmax) aufweist;
  • oder daß es eine gröbere Oberflächenrauhigkeit als 0,3um in der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) aufweist.
  • In den Zeichnungen:
  • ist Fig. 1 eine Längsschnittansicht der elektromagnetischen Bremse, auf die eine erste, eine zweite und eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt wird;
  • ist Fig. 2 ein Diagramm, das die Funktion der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und in dem die Beziehung zwischen einem Oberflächenrauhigkeitsverhältnis Rs und einer Reibungskraft gezeigt wird, um die Beziehung zwischen dem Oberflächenrauhigkeitsverhältnis Rs und der Gleitstrecke zu zeigen, die zurückgelegt wird, bis der dynamische Reibungskoeffizient auf 0,2 abfällt;
  • ist Fig. 3 ein Diagramm, das die zweite und die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und in dem die Beziehung zwischen der maximalen Höhe (Rmax) und der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) gezeigt wird;
  • ist Fig. 4 ein Diagramm, das die Funktion der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und in dem die Beziehung zwischen der maximalen Höhe (Rmax) und der Reibungskraft gezeigt wird, um die Beziehung zwischen der Oberflächenrauhigkeit (maximale Höhe) der Metallscheibe und der Gleitstrecke zu zeigen, die zurückgelegt wird, bis der dynamische Reibungskoeffizient auf 0,2 abfällt;
  • ist Fig. 5 eine Seitenansicht der in einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Reibelemente;
  • ist Fig. 6 eine Seitenansicht der in der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendeten Reibelemente;
  • ist Fig. 7 eine Vorderansicht einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • ist Fig. 8 ein Diagramm, das im Vergleich die Beziehung zwischen der Gleitstrecke und dem Reibungskoeffizienten sowohl in der Atmosphäre als auch im Vakuum veranschaulicht und auf das in der Beschreibung des Standes der Technik verwiesen wurde.
  • Nachstehend werden die erste bis dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben.
  • Bei jeder dieser Ausführungsformen wird die vorliegende Erfindung auf eine elektromagnetische Reibungsbremse angewandt.
  • Zuerst wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 die Konstruktion der elektromagnetischen Reibungsbremse beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung angewandt wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist an einer gebremsten Seite der Bremse eine Rotationswelle 1 vorgesehen. Die Rotationswelle 1 ist über eine Nabe 2 an die Scheibe 3 auf der gebremsten Seite Keilnut-gekoppelt, sodaß die Welle 1 und die Schreibe 3 sich einstückig miteinander drehen müssen. Die Scheibe 3 auf der gebremsten Seite besteht aus organischen Reibmaterialien, beispielsweise Polyimiden, Phenolharzen und ähnlichem. Wie aus der Zeichnung klar hervorgeht, bilden die rechte und die linke Fläche der Scheibe 3 die gebremsten Oberflächen 5, 5'.
  • Anderseits ist in der Bremse ein Scheiben paar 7,9 auf der bremsenden Seite als bremsende Seite einer Bremse vorgesehen, und diese Scheiben 7 und 9 sind so angeordnet, daß die Scheibe 3 auf der gebremsten Seite dazwischen in Sandwichanordnung eingezwängt ist.
  • Von diesen Scheiben 7,9 auf der bremsenden Seite ist die Scheibe 9 durch ein Element mit Gewinde, wie einen Einstellbolzen 11 und ähnliches, fest an einer Basisplatte 3 montiert.
  • Anderseits ist die andere Scheibe 7 auf der bremsenden Seite gleitend auf einem Ansatz 7a montiert, sodaß die Scheibe 7 sich am Ansatz 7a entlang gleitend nach rechts und links bewegen kann, wie in der Zeichnung zu sehen. Eine Schraubenfeder 15 drückt die Scheibe 7 gegen die Scheibe 3 auf der gebremsten Seite.
  • Wenn ein Solenoid 17 mit Energie beaufschlagt wird, bewegt sich die Scheibe 7 auf der bremsenden Seite gegen eine elastische Kraft, die von der Schraubenfeder 15 ausgeübt wird, nach links, wie in der Zeichnung zu sehen.
  • Für den Fall, daß das Solenoid 17 nicht mit Energie beaufschlagt wird, wird das Scheibenpaar 7 und 9 auf der bremsenden Seite gegen die gebremsten Oberflächen 5,5' der Scheibe 3 auf der gebremsten Seite gedrückt, sodaß die Bremse die gewünschte Bremsfunktion ausführen kann, um die Drehung der rotierenden Welle 1 zu verhindern.
  • Im Gegensatz dazu wird, wenn das Solenoid mit Energie beaufschlagt wird, die Scheibe 7 auf der bremsenden Seite von der gebremsten Oberfläche 5 der Scheibe 3 auf der gebremsten Seite wegbewegt, um die Bremswirkung zu unterbrechen, wodurch sich die Rotationswelle 1 drehen kann.
  • Jede der Scheiben 7,9 auf der bremsenden Seite besteht aus Metall (beispielsweise aus weichem Stahl, austenitischem rostfreiem Stahl, Titan, verschiedenen oberflächenbehandelten Stahlarten und ähnlichem), und hat somit folgende Oberflächenrauhigkeit:
  • Erstens ist, im Fall der ersten Ausführungsform, jede der Metallscheiben 7, 9 so konstruiert, daß sie eine gröbere Oberflächenrauhigkeit aufweist als die Scheibe 3 aus organischen Reibmaterialien.
  • Nun wird die Beziehung zwischen einem Oberflächenrauhigkeitsverhältnis Rs der Metallscheibe zur Scheibe aus organischen Reibmaterialien und der Reibungskraft unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben.
  • Fig. 2 ist ein Diagramm, das eine Variante der obigen Beziehung veranschaulicht, in welchem Diagramm die X-Achse das Oberflächenrauhigkeitsverhältnis Rs der Metallscheibe zur Scheibe aus organischen Reibmaterialien zeigt, und die Y-Achse eine Gleitstrecke (L&sub0;.&sub2;) zeigt, die zurückgelegt wird, bis der dynamische Reibungskoeffizient auf 0,2 sinkt.
  • Weiters bestehen die Metallscheiben in diesem Fall aus den gleichen Materialien wie die Scheiben 7 und 9 auf der bremsenden Seite und werden einem Sandpapier-Schleifen in eine Richtung unterworfen.
  • Beim Betrieb werden solche Metallscheiben in Reibungskontakt mit der Scheibe gebracht, die aus den gleichen organischen Reibmaterialien wie die Scheibe 3 auf der gebremsten Seite besteht. Wie aus Fig. 2 klar hervorgeht, nimmt, wenn jede der Metallscheiben eine feinere Oberflächenrauhigkeit aufweist als die Scheibe aus organischen Reibmaterialien, der dynamische Reibungskoeffizeint auf 0,2 ab, bis die die kumulative Gleitstrecke einen Wert von maximal etwa 0,5km erreicht.
  • Weiters waren in diesem Fall nach dem Abschluß der Versuche die Reibungsoberflächen geschwärzt.
  • Im Gegensatz dazu erreicht, wenn das Oberflächenrauhigkeitsverhältnis Rs gleich oder größer als ist, die Gleitstrecke einen Wert von zumindest 3km, und durch die bezüglich der Gleitstrecke erhaltenen Werte wird bestätigt, daß ein Wert von 10km oder mehr in den Versuchen erreicht wird. Mit anderen Worten ist es, indem man das Oberflächenrauhigkeitsverhältnis gleich oder größer als 1 macht, möglich, zu verhindern, daß die Reibungskraft abfällt. Außerdem sind in diesem Fall Flecken aus organischen Reibmaterialien mit einer Farbe, die jener geschnittener Späne aus dem organischen Reibmaterial sehr ähnlich scheint, an den Oberflächen der Metallscheiben haften geblieben, und sie unterschieden sich ziemlich von denen der obengenannten geschwärzten Reiboberflächen. Im übrigen wurde nachgewiesen, daß die an den Oberflächen der Metallscheibe haftenden organischen Reibmaterialien jene waren, die durch Abkratzen durch die unregelmäßigen Vorsprünge der aufgerauhten metallischen Oberflächen von der Scheibe aus den organischen Reibmaterialien abgekratzt worden waren.
  • Zusätzlich zum obengenannten Sandpapier-Schleifen in eine Richtung stehen als Verfahren zum Aufrauhen der Oberflächen der metallischen Scheiben einige andere Mittel wie Kugelstrahlen und Umfangsschleifen zur Verfügung, die die gleiche Wirkung gewährleisten können, wie sie durch das Sandpapier-Schleifen in eine Richtung erzielt wird.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung möglich, das Abfallen der Reibungskraft in einem Vakuum zu verhindern, wodurch es ermöglicht wird, daß die Bremsen die Bremsfunktion über einen langen Zeitraum stabil ausführen. Diese Wirkung wird durch die Konstruktion herbeigeführt, bei der jede der Metallscheiben 7 und 9 auf der bremsenden Seite eine gröbere Oberflächenrauhigkeit aufweist als die aus organischen Materialien bestehende Scheibe auf der gebremsten Seite.
  • Als nächstes weist, gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, jede der Metallscheiben eine gröbere Oberflächenrauhigkeit als 3um in der maximalen Höhe (Rmax) auf. Das wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben, die im Schnitt einen vergrößerten Teil der Oberfläche der Scheiben 7 und 9 auf der bremsenden Seite zeigt.
  • Die obengenannte maximale Höhe (Rmax) ist in der JlS B 0601-1982 "Oberflächenrauhigkeit" definiert und gibt den maximalen vertikalen Abstand zwischen einem konvexen Abschnitt 19 und einem konkaven Abschnitt 21 der Oberflächenunregelmäßigkeiten über einer Normlänge (L) an. Durch Einsatz der Konstruktion, bei der die maximale Höhe (Rmax> nicht geringer als 3um ist, wird verhindert, daß die Reibungskraft in einem Vakuum abfällt. Die JlS B 0601-1982 definiert die gleichen Rmax und Ra, wie sie durch die ASTM (American Society for Testing Materials) oder die ISO (International Organisation for Standardisation R468) definiert werden.
  • Nun wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 die Beziehung zwischen der maximalen Höhe (Rmax) und der Reibungskraft beschrieben. Fig. 4 ist ein Diagramm, das die Funktion der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und in dem die X-Achse die maximale Höhe (Rmax) zeigt und die Y-Achse eine Gleitstrecke (L&sub0;.&sub2;) bis zum Sinken des dynamischen Reibungskoeffizienten auf 0,2 zeigt.
  • In diesem Fall bestehen die Metallscheiben aus dem gleichen Material wie die Scheiben 7 und 9 auf der bremsenden Seite und werden Sandpapier-Schleifen in eine Richtung unterworfen.
  • Gegen diese Metallscheiben wird die Scheibe gepreßt, die aus den gleichen organischen Reibmaterialien besteht wie die Scheibe 3 auf der gebremsten Seite.
  • Wie aus Fig. 4 klar hervorgeht nimmt, für den Fall, daß die maximale Höhe (Rmax) geringer als 3um ist (beispielsweise wenn sie 0,2 oder 2,6um beträgt), der dynamische Reibungskoeffizient auf 0,2 ab, bevor die kumulative Gleitstrecke einen Wert von maximal etwa 0,5km erreicht. In diesem Fall sind nach dem Abschluß der Versuche die Reibflächen geschwärzt.
  • Im Gegensatz dazu erreicht, wenn die maximale Höhe (Rmax) gleich oder größer als 3 um ist, die Gleitstrecke einen Wert von zumindest 3km. Die Testaufzeichnungen bezüglich der Gleitstrecke bestätigen, daß einige Proben einen Wert von 10 oder mehr Kilometer aufwiesen.
  • Genau gesagt ist es, wenn zugelassen wird, daß die maximale Höhe (Rmax) gleich oder größer als 3um ist, möglich, über eine lange Strecke zu verhindern, daß die Reibungskraft in einem Vakuum abfällt; außerdem schienen in diesem Fall die organischen Reibmaterialien, die an den Oberflächen der Metallscheiben anhafteten und darauf Farbflecken bildeten, jenen geschnittener Späne aus dem organischen Reibmaterial recht ähnlich zu sein, aber die Farbe unterschied sich ziemlich von jener der obengenannten geschwärzten Reibflächen.
  • Im übrigen stehen zusätzlich zum obengenannten Sandpapier-Schleifen in eine Richtung als Verfahren zum Aufrauhen Kugelstrahlen und Umfangsschleifen zur Verfügung, mit denen die gleiche Wirkung erzielt werden kann wie durch das Sandpapier-Schleifen in eine Richtung.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wie oben beschrieben, ist es möglich, das Abfallen der Reibungskraft in einem Vakuum zu verhindern, wodurch es ermöglicht wird, daß die Bremse die Bremsfunktion über einen langen Belastungszeitraum stabil ausführt. Diese Wirkung wird durch die Konstruktion herbeigeführt, bei der jede der Scheiben 7 und 9 auf der bremsenden Seite eine Oberflächenrauhigkeit von 3 oder mehr um in der maximalen Höhe (Rmax) aufweist.
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei dieser dritten Ausführungsform ist jede der Scheiben 7 und 9 auf der bremsenden Seite so konstruiert, daß sie eine Oberflächenrauhigkeit in der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) aufweist, die gröber als 0,3um ist, welche Oberflächenrauhigkeit in der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) in der obengenannten JIS folgendermaßen definiert ist:
  • In Fig. 3 werden die Flächen zweier schraffierter Abschnitte, nämlich des konvexen Abschnitts 22 und des konkaven Abschnitts 20, die durch eine Mittellinie 23 geteilt sind summiert, und die erhaltene Gesamtfläche, die die gesamten Oberflächenunregelmäßigkeiten entlang der Normlänge (L) darstellt, wird dann durch die Länge (L) dividiert, was die "Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra)" ergibt.
  • Durch die Verwendung einer solchen oben beschriebenen Konstruktion wird es auch möglich, zu verhindern, daß die Reibungskraft in einem Vakuum abfällt. Der Grund dafür ist derselbe wie bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Wie oben beschrieben, wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht eines merklichen Einflusses der Oberflächenrauhigkeit der Reibelemente gemacht, und ist daher nicht nur auf die erste bis dritte Ausführungsform beschränkt.
  • Beispielsweise ist es, obwohl jede der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die elektromagnetische Bremse vom Reibungstyp beschrieben worden ist, auch möglich, die vorliegende Erfindung auf verschiedene Arten von Antriebseinheiten und Kraftübertragungsmittel wie elektromagnetische Kupplungen vom Reibungstyp, Reibungsantriebseinheiten, Traktionsantriebseinheiten und ähnliches anzuwenden, sodaß die gleiche Wirkung wie bei der obigen Ausführungsform erreicht wird.
  • Darüberhinaus ist die Gestalt der Reibelemente nicht auf Scheiben beschränkt, und sie können daher verschiedene modifizierte Formen haben, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt.
  • Was die Art der Reibung betrifft, kann neben der planaren Reibung zwischen planaren Oberflächen, die relativ zueinander gleiten, eine Umfangsreibung zwischen zylindrischen relativ zueinander gleitenden Oberflächen bestehen. Fig. 5 zeigt Reibelemente einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Reibelemente unter Einsatz planarer Reibung. Bei der vierten Ausführungsform befindet sich eine Vielzahl dieser Elemente M&sub1; bis M&sub3;, von denen jedes eine Kreissektorgestalt aufweist, in Reibungsangriff mit einer Scheibe D.
  • Fig. 6 zeigt Reibelemente einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zwar Reibelemente unter Einsatz von Umfangsreibung. Bei der fünften Ausführungsform werden ein Reibelement A&sub1; und ein Paar trommelförmiger Reibelemente B&sub1; und B&sub2; eingesetzt, die eine Bremsschuhen ähnliche Gestalt aufweisen, und diese Reibelemente A&sub1;, B&sub1; und B&sub2; stellen eine Bremse vom Trommelschuhtyp unter Verwendung einer zylindrischen Fläche dar.
  • Weiters zeigt Fig. 7 Reibelemente einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die auf eine Reibungsantriebseinheit (d.h. eine Reibungskraft übertragende Vorrichtung) angewandt werden, die aus einem Paar zylindrischer Reibelemente A&sub2; und B&sub3; konstruiert ist, von denen jedes zur Rotation auf einer Antriebs- (oder einer angetriebenen) Welle montiert ist.
  • Im übrigen ist es, da die Auswirkung der Oberflächenrauhigkeit (Unregelmäßigkeiten) der metallischen Reibungsscheiben gemäß vorliegender Erfindung auf dem Abreiben der Harzmaterialien beruht, das weicher ist als solche Metallscheiben, möglich, die metallischen Reibelemente durch Elemente aus nichtmetallischen Materialien zu ersetzen, die härter als weicher Stahl sind.
  • Wie oben beschrieben können mit der Reibungskraft übertragenden Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung:
  • da jedes der metallischen oder nichtmetallischen Reibelemente so konstruiert ist, daß es eine gröbere Oberflächenrauhigkeit aufweist als das Reibelement aus organischen Materialien;
  • oder da die Oberflächenrauhigkeit in der maximalen Höhe (Rmax) so gewählt ist, daß sie gleich oder gröber als 3um ist;
  • oder da die Oberflächenrauhigkeit in der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) so gewählt ist, daß sie gleich oder gröber als 0,3um ist, folgende bemerkenswerte Effekte erzielt werden:
  • (1) Es kann verhindert werden, daß die Reibungskraft im Vakuum abfällt, wodurch es ermöglicht wird, daß die Bremse ihre Funktion über einen langen Zeitraum stabil angemessen ausführt; und
  • (2) daher wird die Reibungskraft übertragende Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung zufriedenstellend auf Weltaumvorrichtungen zur Verwendung im Vakuum angewandt, wie Bremseinheiten zum Halten und Anhalten der Gelenke von Manipulatoren zur Verwendung in Raumstationen, und daher ist die vorliegende Erfindung in der Industrie sehr nützlich.

Claims (3)

1. Reibungskraft übertragende Vorrichtung zur Verwendung im Vakuum, zur Ausführung der Funktionen des Bremsens, der Übertragung einer Reibungskraft, oder des Beschleunigens/Verzögerns, indem ihre zusammenpassenden Reibungselemente (3,7,9) selektiv gegeneinander gepreßt werden können, wobei eines der Reibungselemente (3) aus organischen Reibungsmaterialien hergestellt ist und das andere (7,9) aus Metall oder nichtmetallischen Materialien mit einer Härte, die gleich groß oder größer als weicher Stahl ist, hergestellt ist, worin:
das eine Reibungselement (7,9) aus Metall oder den nichtmetallischen Materialien in der Oberflächenrauhigkeit gröber als das andere Reibungselement (3) ist, das aus den organischen Reibungsmaterialien besteht.
2. Reibungskraft übertragende Vorrichtung zur Verwendung im Vakuum nach Anspruch 1, worin:
das eine Reibungselement (7,9) aus Metall oder den nichtmetallischen Materialien eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die gröber als 3um in der maximalen Höhe (Rmax) ist.
3. Reibungskraft übertragende Vorrichtung zur Verwendung im Vakuum nach Anspruch 1, worin:
das eine Reibungselement (7,9) aus Metall oder den nichtmetallischen Materialien eine Oberflächenrauhigkeit aufweist, die gröber als 0,3um in der Mittelliniendurchschnittshöhe (Ra) ist.
DE69201601T 1991-06-25 1992-06-22 Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum. Expired - Fee Related DE69201601T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17902391 1991-06-25
JP27181591 1991-09-25
JP4064292A JP3576178B2 (ja) 1991-06-25 1992-01-31 真空中で使用される摩擦力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69201601D1 DE69201601D1 (de) 1995-04-13
DE69201601T2 true DE69201601T2 (de) 1995-10-05

Family

ID=27290551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69201601T Expired - Fee Related DE69201601T2 (de) 1991-06-25 1992-06-22 Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5515953A (de)
EP (1) EP0520727B1 (de)
JP (1) JP3576178B2 (de)
CA (1) CA2071798C (de)
DE (1) DE69201601T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122200A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Ruhestrombremse mit verbesserter Gegenreibfläche aufgrund einer Laserbearbeitung derselben

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418955B4 (de) * 1994-05-31 2004-01-29 Bayerische Motoren Werke Ag Festsattel-Teilbelagsscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
JPH09126257A (ja) 1995-10-27 1997-05-13 Shinko Electric Co Ltd 摩擦式継手の摩擦板
US6894601B1 (en) 1998-10-16 2005-05-17 Cummins Inc. System for conducting wireless communications between a vehicle computer and a remote system
DE29820814U1 (de) * 1998-11-20 1999-02-04 Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH, 46537 Dinslaken Bremse mit Spielverstellung
US6460674B1 (en) * 2001-03-22 2002-10-08 Borgwarner, Inc. Clutch face finish and clutch pack utilizing same
JP2007170543A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Nabtesco Corp 油圧モータのブレーキ機構

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3191734A (en) * 1962-10-26 1965-06-29 Raybestos Manhattan Inc Friction mechanism with fiber composition lining and mating metal layer
DE2006540A1 (de) * 1970-02-13 1971-08-26 Inst Haerterei Technik Bremse und/oder Kupplung
DE2126326B2 (de) * 1971-05-27 1974-08-08 Hans-Werner 8025 Unterhaching Tenge Reibbelaganordnung
US3856120A (en) * 1972-12-14 1974-12-24 Bendix Corp Disc brake with semi-metallic and organic friction pads
DE2264275A1 (de) * 1972-12-30 1974-07-18 Jurid Werke Gmbh Reib-paarung
JPS545173A (en) * 1977-06-13 1979-01-16 Toyota Motor Corp Disk of disk break for wheeler
FR2406128A1 (fr) * 1977-07-25 1979-05-11 Abex Pagid Equip Procede de fabrication de garnitures pour freins a disques
DE2752230A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Hurth Masch Zahnrad Carl Durch servokraft betaetigte reibungskupplung, insbesondere lamellenkupplung
US4202432A (en) * 1977-12-12 1980-05-13 Komori Seisakusho Co., Ltd. Clutch disk for use in automobile
FR2438201A1 (fr) * 1978-10-03 1980-04-30 Ferodo Sa Procede pour l'amelioration des conditions de frottement entre deux organes de frottement antagonistes, et organes de frottement correspondants
US4256801A (en) * 1979-12-14 1981-03-17 Raybestos-Manhattan, Incorporated Carbon fiber/flame-resistant organic fiber sheet as a friction material
FR2481019A1 (fr) * 1980-04-18 1981-10-23 Cetehor Moteur pas a pas notamment pour montre electronique
FR2557240B1 (fr) * 1983-12-21 1989-05-19 Europ Propulsion Disque de frein a garnitures demontables
US4762216A (en) * 1987-06-03 1988-08-09 Eaton Corporation Vehicle component having improved friction material
DE3738949A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Textar Gmbh Bremse fuer strassen-, schienen- und luftfahrzeuge
US5078248A (en) * 1991-01-07 1992-01-07 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Clutch and brake components

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015122200A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Ruhestrombremse mit verbesserter Gegenreibfläche aufgrund einer Laserbearbeitung derselben
EP3390854B1 (de) 2015-12-18 2020-07-08 Chr. Mayr GmbH + Co. KG Ruhestrombremse mit verbesserter gegenreibfläche aufgrund einer laserbearbeitung derselben
DE102015122200B4 (de) 2015-12-18 2022-09-08 Chr. Mayr Gmbh + Co. Kg Ruhestrombremse mit verbesserter Gegenreibfläche aufgrund einer Laserbearbeitung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0520727A1 (de) 1992-12-30
US5515953A (en) 1996-05-14
JPH05141459A (ja) 1993-06-08
CA2071798C (en) 2002-02-26
EP0520727B1 (de) 1995-03-08
JP3576178B2 (ja) 2004-10-13
CA2071798A1 (en) 1992-12-26
DE69201601D1 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116094T2 (de) Festsattelteilbelagscheibenbremse
DE2919537C2 (de) Bremsbelag für eine Kraftfahrzeug-Scheibenbremse
DE69103235T2 (de) Keramische Kupplungsscheiben.
DE2931400C2 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
DE112019005756T5 (de) Stufenkolben für scheibenbremse mit übergrossem fussteil
DE112009004944T5 (de) Bremsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Reibmaterials
DE4028951A1 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE3306312C3 (de) Bewegliche kupplungs- oder bremsscheibe fuer eine elektromagnetische kupplung oder bremse
WO1998048193A1 (de) Scheibenbremse, sowie bremsbackensatz für eine scheibenbremse
DE3204385A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung der differentialbewegung in einem differentialgetriebe
DE2751043A1 (de) Belagtraegerscheibe, insbesondere fuer reibscheiben, vor allem fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE69201601T2 (de) Reibungskraft-Übertragungseinrichtung zur Verwendung in Vakuum.
DE60304622T2 (de) Bremsbacke Schleifvorrichtung und Verfahren
DE3744341A1 (de) Scheibenbremsenanordnung
DE3905627C2 (de)
DE69202713T2 (de) Sichtbarer Verschleissanzeiger an einem Bremsbelag.
DE19839059A1 (de) Scheibenbremse
DE3024082C2 (de)
EP0524178B1 (de) Bremsklotz mit abgeschrägtem belag
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP0563555B1 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Belagschwingungen an Bremsen
DE2705788C2 (de) Führung für den Sattel einer hydraulisch betätigbaren Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse für Fahrzeuge
DE3788931T2 (de) Schwimmsattel-Scheibenbremse mit Geräuschdämpfung.
DE4115064A1 (de) Festsattel-teilbelagscheibenbremse
DE3225625C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee