DE2658307A1 - Neu di-(3'-hydroxyphenyl)-alkanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Neu di-(3'-hydroxyphenyl)-alkanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2658307A1
DE2658307A1 DE19762658307 DE2658307A DE2658307A1 DE 2658307 A1 DE2658307 A1 DE 2658307A1 DE 19762658307 DE19762658307 DE 19762658307 DE 2658307 A DE2658307 A DE 2658307A DE 2658307 A1 DE2658307 A1 DE 2658307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyphenyl
compounds
general formula
methoxyphenyl
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658307
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658307C2 (de
Inventor
Gerhard Kranzfelder
Helga Schmitt-Wallenborn
Helmut Dr Schoenenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Klinge Pharma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klinge Pharma GmbH and Co filed Critical Klinge Pharma GmbH and Co
Priority to DE2658307A priority Critical patent/DE2658307C2/de
Priority to US05/793,321 priority patent/US4094994A/en
Publication of DE2658307A1 publication Critical patent/DE2658307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658307C2 publication Critical patent/DE2658307C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/205Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring
    • C07C43/2055Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring the aromatic ring being a non-condensed ring containing more than one ether bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/01Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis
    • C07C37/055Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by replacing functional groups bound to a six-membered aromatic ring by hydroxy groups, e.g. by hydrolysis the substituted group being bound to oxygen, e.g. ether group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/12Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings
    • C07C39/15Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycyclic with no unsaturation outside the aromatic rings with all hydroxy groups on non-condensed rings, e.g. phenylphenol
    • C07C39/16Bis-(hydroxyphenyl) alkanes; Tris-(hydroxyphenyl)alkanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Neue Di-(3-hydroxyphenyl)-alkanverbindungent Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
Es ist bekannt, dass Verbindungen aus der Klasse der Stilbene das Wachstum hormonabhängiger Mammatumor-Zellen hemmen können. Diese Verbindungen, wie z.B. das Diäthylstilböstrol, besitzen jedoch meist zahlreiche Nebenwirkungen, die zum Teil auf ihre östrogenen Eigenschaften zurückgeführt werden. In einigen Fällen konnte die Struktur unter Beibehaltung des Stilbencharakters so weit abgewandelt werden, dass trotz tumorhemmender Aktivität die östrogene Wirkung nur noch abgeschwächt vorlag. Von dfesen Verbindungen haben zum Beispiel das TAMOXIFEN (= 1-/5'-(2'f-Dimethylaminoäthoxy)-phenyl/trans-1.2-diphenyl-1-buten) und das NAFOXIDIN (= 1-/5·- (2' ' -Pyrrolidinoäthoxy)^^-phenyl7-2-phenyl-6-methoxy-3.3-dihydronaphthalin) bereits Eingang in die Therapie gefunden.
8Q9831/OO tO
'ff
Ferner ist festgestellt worden, dass durch Verlagerung der Hydroxylgruppen im Diäthylstilböstrol von den Positionen 4,4' nach 3,3' eine Verbindung erhalten wird, die bei geringer östrogener Aktivität antiöstrogene Eigenschaften aufweist und deshalb eine Hemmung auf das Wachstum hormonabhängiger Mammatumor-Zellen bewirkt, vgl. H. Schönenberger et al., Pharmazie 31, 590-597 (1976)
Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass bestimmte neue Verbindungen aus der Reihe der Di-(3'-hydroxyphenyl)-alkane und ihre Methyläther sich am mit 7.12-Dimethyl-benz/aZ-anthracen /=DMBA7 induzierten, hormonabhängigen Mammacarcinom der Sprague-Dawley Ratte (=SD-Ratte) in ihrer mammatumorhemmenden Wirkung dem bereits therapeutisch gebräuchlichen NAFOXIDIN überlegen erweisen.
Gegenstand der Erfindung sind diese neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (1_)
-CH(R)-CH(R)-/ X) (1)
worin R ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6, vorzugsweise 1-4 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom oder Methylrest ist. Sie stellen somit eine Bereicherung des Arzneimittelschatzes dar und können vor allem beim Menschen zur Behandlung des malignen Mammatumors eingesetzt werden. Wenn auch die Methylätherverbindungen bereits eine Wirkung erkennen lassen, so ist diese aber bei den f reien'phenolischen Verbindungen stärker ausgeprägt.
809831/0010
265830?
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel (Y), das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (2)
GEUO
in der R ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen, bevorzugt 1-4 Kohlenstoffatomen, ist und X ein Chlor- oder Bromatom sein kann, in Äther, wie z.B. Diäthyläther, Dibutyläther, oder auch Tetrahydrofuran bei Temperaturen zwischen 0 und 30 C mit der 1.5-fachen molaren Menge an Alkylmagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel (3)
R-Mg-X
(3)
in der R ein niederer Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen ist und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom sein kann, vorzugsweise Äthylmagnesiumbromid, unter Zusatz der 0.075-fach molaren Menge eines wasserfreien Aktivators, wie z.B. Kobalt-(II)- oder Nickel-(ll)-chlorid, vorzugsweise Kobalt-(II)-Chlorid, zu Verbindungen der allgemeinen Formel (4)
(\-CE-(R)-CE(R) J~\
CH 0
OCH,
(1)
809831/0010
in der R die in Formel (1_) angegebene Bedeutung besitzt, umsetzt. Zur Herstellung der freien Phenolverbindungen wird das erhaltene Dimerisierungsprodukt unter Anwendung üblicher Methoden der Ätherspaltung in Verbindungen der allgemeinen Formel (Y), worin der Substituent R' ein Wasserstoff atom ist, überführt.
Die beim erfindungsgemässen Verfahren verwendeten 1-Halogen~1-(3'-methoxyphenyl)-alkane der allgemeinen Formel (2^) lassen sich auf verschiedene Weise herstellen. Ein bevorzugter Weg ist die Umsetzung von 3'-Methoxybenzaldehyd in Äther, wie z.B. Diäthylähter, Diisopropyläther, Dibutyläther oder auch Tetrahydrofuran, bei Temperaturen zwischen 30° und 1000C mit Alkylmagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel (5.)
R-Mg-X (5)
in der R ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-5, vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatomen ist und X ein Chlor-, Brom- oder Jodatom sein kann, zu Verbindungen der allgemeinen Formel (6)
CH 0
809831/0010
worin E die in Formel Q-) angegebene Bedeutung besitzt.
Anschließend werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (jS) in petrolätherischer Lösung bei ca. O C durch Einleiten von Chlor- bzw. Bromwasserstoff in die Verbindungen der allgemeinen Formel (2_) überführt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (jj werden bevorzugt oral verabreicht. Gewöhnlich beträgt die orale Tagesdosis 0.01 bis 0.3 St vorzugsweise 0.02 bis 0.1 g. Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzuweichen, und zwar in Abhängigkeit des individuellen Verhaltens gegenüber dem Medikament bzw. der Art seiner Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchem die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muß. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen.
Die Wirkstoffe können in üblicher Form zur oralen Verabreichung konfektioniert werden, z. B. in Kapseln, als Tabletten, als Dragees oder auch in flüssiger Form, wie z. B. Suspensionen oder Sirupe.
809831/0010
Durch Vermischen mit festen, pulverförmigen Trägerstoffen, wie z. B. Kartoffel- oder Maisstärke, mit Zusätzen wie Natriumeitrat, Calciumcarbonat oder Dicalciumphosphat, und Bindemitteln wie Polyvinylpyrrolidon, Gelatine oder Cellulosederivaten, gegebenenfalls unter Zusatz von Gleitmitteln,
wie z. B. Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat, Carbowax^ oder Polyäthylenglycolen, können sie zu Tabletten oder zu Drageekernen verarbeitet werden. Selbstverständlich können bei den oralen Verabreichungsformen Geschmackskorrigenzien zugesetzt werden.
Die therapeutisch wirksame Verbindung soll In einer Konzentration von ca. 0.5 bis 90 Gewichtsprozent der Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den obengenannten Dotierungsbereich einzuhalten.
Als weitere Verabreichungsformen eignen sich Steckkapseln, z. B. aus Hartgelatine, sowie geschlossene Weichgelatinekapseln mit einem Weichmacher, wie z. B. Glycerin. Die Steckkapseln enthalten den Wirkstoff vorzugsweise als Granulat, z. B. in Mischung mit Füllstoffen, wie Lactose, Saccharose, Mannit, Stärken, wie z. B» Kartoffelstärke oder Amylopectin, Cellulosederivaten oder hochdispersen Kieselsäuren.
809831/0010
In Weichgelatinekapseln ist der Wirkstoff vorzugsweise in geeigneten Flüssigkeiten, wie z. B. in Pflanzenölen oder flüssigen Polyäthylenglycolen, gelöst oder suspendiert.
Pur den Fall einer parenteralen Anwendung können Lösungen der ¥irkstoffe, z. B. in Sesam- oder Olivenöl, eingesetzt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs-"beispielen näher "beschrieben.
Die in den nachfolgenden Beispielen aufgeführten erfindungsgemäßen Verbindungen sind mittels Dünnschichtchromatographie auf Reinheit geprüft {Lösungsmittel Benzol/Methanol 9/15 DC-Fertigplatten Kieselgel 60 Fp1-., Schichtdicke 0.25
Fa. E. Merck, Darmstadt j Detektionsmittel: UV2,-.) und durch
H-NMR-Spektroskopie (60 MHz) strukturell abgesichert; die chemischen Verschiebungen sind in ppm gegen Tetramethylsilan (TMS1O = O.O) angegeben, die relativen Intensitäten sind in Klammern beigefügt. Singulett = s, Dublett = d, Triplett = t, Quartett = q, Multiplett = m.
809831/0010
Beispiel 1
Herstellung von 2. 3-Di-(3'-hydroxyphenyl)-but,an a) 1-(3'-Meth0xyphenyl)~äthan-1-ol
166.2 g (1 Mol) Methylmagnesiumjodid in 150 ml absolutem Äther werden unter Rühren tropfenweise mit einer Lösung von 108.9 g (Ώ.8 Mol) 3'-Methoxybenzaldehyd in 200 ml Äther versetzt und eine halbe Stunde unter Rückfluß erhitzt. Anschließend .gießt man auf Eis und bringt den Niederschlag von Magnesiumhydroxid mit 5 W HCl in Lösung. Die Ätherphaoe wird abgetrennt, die Wasserphase mehrmals mit Äther extrahiert, die vereinten organischen Phasen mit gesättigter Natriumsulfitlösung, dann mit 10^iger Hatriumhydrogencarbonatlösung undschließlich mit Wasser gewaschen, getrocknet und i. Vak. eingeengt. Der Rückstand liefert bei der Destillation ein farbloses Öl vom Sdp. 124°G/i1mm Hg,
hilf = 61, Ausbeute 10J.9 g (-65.4$ d, Th.) G9H12O2 (152.1)
1H - MR-Spektrum (CCl. )i 1.3 d (?) CH , 3.6 s (5) OCH5,
4.7 q'(i) CH, 6.6-7.3 m (4) Aromat.
b) 1-Chlor-1-(3'-methoxyphenyl)-äthan ..
In die Lösung von 152.1 g (1 Mol) 1-(3'-Methoxyphenyl)-äthan-I-0I in 750-ml Petroläther wird unter Eiskühlung solange Chlorwasserstoff eingeleitet, bis die Wasserabscheidung beendet ist. Anschließend wird die organische Phase mit eiskaltem Wasser
SQ9831/0010
gewaschen, getrocknet und der Petroläther i. Vak. entfernt. Der thermolabile Rückstand wird ohne weitere Reinigung verwendet .
Gelbrotes Öl, hRf = 89> Ausbeute 125.0 g (73.3% d. Th.) (17Ο.6)
^H-NMR-Spektrum ϊ IJd (j) CH,, 3.6 s (3) OCH,,
4.9 q (1) CH, 6.6-7.3 m (4) Aroraat.
c ) 2.3-Di-(3' -methoxyphenyl )-butan
6.8 g (Ο.Ο52 Mol) wasserfreies Kobalt-(ll)-chlorid werden unter Rühren in eine Lösung von 133·2 S (1 Mol) Äthylmagnesiumbromid in 4OO ml Äther eingetragen. Zu der braunschwarzen Lösung läßt man bei 0 C unter Rühren portionsweise eine Lösung von 116.0 g. (Ο.68 Mol) 1-Chlor-1-(3'-methoxyphenyl)-äthan in 100 ml Äther fließen, wobei man stets das Ende der Gasentwicklung abwartet.
Anschließend gießt man unter Rühren auf Eis, bringt den Magnesiumhydroxid-Niederschlag mit 5 N HCl in Lösung, trennt die Ätherphase ab und extrahiert die wässrige Schicht mehrmals mit Äther. Die vereinten organischen Phasen werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und i. Yak. eingeengt.
Die Destillation-i. Vak. liefert ein Öl (Sdp. 14O-15OQC/ 1.5 mm Hg), das nach einigem Stehen oder nach Zugaba von Methanol kristallisiert;
farblose Kristalle vom Schmp. 960C (Methanol)r hRf = 92. Ausbeute I6...5. g (17·9$ d. Th.)
809831/OOtö
°18Η22σ2 ^270·4^ Ber· C 79·94 H 8·20
Gef. C 80.-11 H 7.90
1H-NHR-Spektrum (CDCl ): 1.0 d (6) CH,, 2.6-3.Om (2) CH^
5.8 β (6) OCH, 6.5-7*4 m (8) Aromat.
d) 2. 3-Di-( y -hydroxyphenyl )-butan
α) Ätherspaltung mit Methylmagnesiumjodid
27Ο.4 g (1 MoI} 2.3-Di-(5'-methoxyphenyl)-butan werden mit einer ätherischen Lösung von 831»0 g (^ Mol) Methylinagneaiumjodid versetzt und nach Abdampfen des Äthers unter Rühren langsam auf I70 C erhitzt.. Die erkaltete feste Masse wird mit Eiswasser digeriert, der Niederschlag von Magnesiumhydroxid mit 5 N HCl in Lösung gebracht und das Eeaktionsprodukt mit Äther extrahiert. Die Ätherphase wird mit gesättigter Ifatriumthiosulfatlösung und dann mit Yasser gewaschen und das 2.J-Di-(5'-hydroxyphenyl)-butan durch Ausschütteln mit O.5 K Natronlauge vom nicht gespaltenen Methyläther abgetrennt. Anschließend wird die alkalische Lösung mit 5 N HCl angesäuert, mit Äther extrahiert, die Ätherschicht gewaschen, getrocknet und i. Yak. eingeengt. Der Rückstand wird zur weiteren Reinigung aus Eisessig/Vasser umkristallisiert.
ß) Ätherspaltung mit Pyridinhydrochlorid
270.4 g (1 Mol) 2.3-Di-(3'-methoxyphenyl)-butan werden mit 693·4 e (6 Mol) wasserfreiem Pyridinhydrochlorid
8Ö9831/001O
-yr- /!3
265830?
unter Hühren langsam auf 220 C erhitzt. Die Schmelze wird in Eiswasser gegossen, der Niederschlag in Äther aufgenommen und das Endprodukt gemäß Verfahren α) isoliert.
Farblose Kristalle vom Schmp. I63 C (Eisessig/Wasser), h-Rf = 28.
Ausbeute: Verfahren α) 186.6 g (77.0$ d. Th.) Verfahren ß). 222.9 g (92.0$ d. Th.) C16H18O2 (242.3) Ber. C 79.30 H 7-48
Gef. C 79.73 H 7.43
1H-UMR-Spektrum (CDxOJ)): 1.0 d (6) CH,, 2.7 q. (2) CH,
j j
6.5-7.3 πι (8) Aromat.
- yr-
265830?
Beispiel 2 Herstellung von 3-4~I)i-(3T-fr7d-roxyphenyl)-hexan
a) 1-(3'-Methoxyphenyl)—propan-1-öl
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1a) aus 3'-Methoxybenz;aldehya und Athylroagnesiumbromid. Farbloses Öl, Sdp. = 134°C/1O mm Hg, hRf = 65 Ausbeute 70.2$ d. Th.
G10H14°2 (166·2)
1:H-NMR-Spektrum : 0.8 t (3) CI, 1.7 m (2) CH3,
3.6 s (3) OCH ,4-4 t (1) CH,
6.6 - 7-4 (4) Aromat.
b) 1-Chlor-1-(3'-methoxyphenyl)-propan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1b) aus 1-(3'-Methoxyphenyl)-propan-1-öl und HCl-Gas. Farbloses Öl, Sdp. = 87°c/0.4 mm Hg, hRf =89 Ausbeute 93.2^ d. Th.
C10H13ClO (184.5)
1H-Mffi-Spektrum : 0.9 t (3) CH3, 2.0 m (2) CH3,
3.6 s (3) OCZ,, 4.7 t (1) CH, 6.6 - 7»3 m (4) Aromat.
c) 3·4-Di-(3'-methoxyphenyl)-hexan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1c) aus 1-Chlor-1-(3'-methoxyphenyl)-propan und Kobalt-(ll)-chlorid aktiviertem Äthylmagnesiumbromid.
8Ö9831/0010
-w-
Farblose Kristalle, Schmp. 88°C (Methanol), hRf = 91, Sdp. = 145 - 155aC/i n™ Hff Ausbeute- 25".0$ d. Th.
Ber. C 8Ό.5& H 8.72 Gef. C 80V. 69" H 8.45" ^H-NMR-Spektxum (CCl): OdS t (6) CII,, 1.1-1.Tm (4}
CS-O^ 2.5-2.7 m- C2) GII, 3.8- s (j) OCH,, 6,5-7.4 m (8) Aromat.
d) 3.4-Di-(3'-hydroxyphenylJ-hexan
Die Herstellung- erfolgte analog Beispiel 1d) aus 3.4-Di-(3'-Dietho-xyphenyl)-hexan.
Parbloae Kristalle, Schmp. 174°C (Benzol/Äther) t hRf = Ausbeute 83.0?σ d. Th. (Verfahren α) 91..0Ta d. Th. (Verfahren ß) C18H22O2 (270.4)
Ber. C 79.94 H 8.20 Gef. C 80.16 H 7.92 TH-roffi-Spektrum (CD OD): 0*5 t (6) CH , 1.0 - 1.7 m (4)
GH0, 2.3 -.2.6 m (2) CH, 6.5-7-3 (8) Aromat.
Ö 0 9 8 3 1 / 0 0 1
265830?
Beispiel 3 Herstellung- von 4·5-Pi-(3'-hydroxyphenyl)-octan
a) 1-(J'-Methoxyphenyl)-butan-1-öl
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1a) aus· 3'-Methoxybenzaldehyd und Propylmagnesiumbromid. Gelbliches Öl, Sdp. = 136°C/1O mm Hg? hRf = 69 Ausbeute 84»5^ d. Th.
C11H16O2 (180.2)
1H-liMß-Spektrum (CCl4): 0.6-1.8 m (7) CH2CH2GH5,
3.7 s (3) OCH5, 4-4 t (1) CH, 6.6-7.3 η (4) Aromat.
b) 1-Chlor-1-(3'-methoxyphenyl)-butan
Bie Herstellung erfolgte analog Beispiel 1b) aus 1-(3'-Methoxyphenyl)-butan—I-0I und HCl-Gas. Gelbes Öl, hRf = 89
Ausbeute 93.0?i d» Th.
CnH15ClO. (198.7)
1H-MR-Spektrum : 0.7-2.3 m (7) CH2CH2CH3,
J.6 s (3) OCH , 4.β t (1) CH, 6.6 - 7·4 ra (4) Aromat.
c) 4«5-Bi-(3'-Biethoxyphenyl)-octan
Bie Herstellung erfolgte analog Beispiel 1c) aus
809831/0010
A-r
1-Ghlor-1-(3i-methoxyphenyl")-butan und Kobalt-(ll)-chlorid aktiviertem Athylmagnesiumbromid.
Farblose Kristalle, Schmp. 80°C (Methanol), hRf = 9I Sdp. = 158 - 162°C/1.5 mm Bg
Ausbeute 11,OfO d. Th,
G22H30O2 (320.5)
Ber. G 80.94 H 9.26
Gef. G 80.80 H 9-04
1H-HMR-Spektrum (CCl.): 0.5-1.7 m (I4) CH2CH2CH,,
2.4-2.8 m (2) CH, 3.8 s (6) OCH3, £.5-7.3 m (8) Aromat
d) 4.5-Di-(3'-hydroxyphenyl)-octan
Die Hexstellung erfolgte analog Beispiel 1d) aus 4.5-Di—(3'-meihoxyphenyl)-oetan,
ITarblose Kristalle, Schmp. 161 C (Eisessig/V7asser) hRf = 33
Ausbeute 72.0$ d. Th. (Verfahren α) 89.0$ d. Th. (Verfahren ß)
C2OH 26°2 C2 49 H 8. 78
Ber. C 80. 55 H 8. 52
Gef. C 80.
1H-NMR-Spektrum (CD OD): 0.5-1.6 m (Η) CH2CH2CH , 2o-2.7
m (2) CH, 6.5 - 7.3 m (8) Aromat.
809831/0010
-yr-
ή 265830?
Beispiel 4 Herstellung von 2.5-Diinethyl-3.4-(ii-{3 '-hydroxyphenyl^-hexan
a) 1-(3'-Methoxyphenyl)-2-methylpropan-1-öl
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1a) aus 3'-Methoxybenzaldehyd und Isopropylmagneslumbromid. Farbloses Öl, Sdp. 113°C/0.7 mm Hg, hSf = 67 Ausbeute 78.5$ d. Th.
1H-NMR-Spektrum (CCl.)j 0.8 d (3) CH,, O.J d (3) CH-,
1.5-2.2 m (1) CH(GH )2, 3.8 s (3) OCH , 4-^2 d (1) CHOH, 6.6-7.3
Aroraat..
b) 1-Chlor-1-(3J -methoxyphenyi)-2-methyl-propan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1b) aus 1-(3'-Methoxyphenyi)—2-methyl-prapan-1-öl und HCl-Gas.
Rotes "ta, hfif = 89
Ausbeute 98.0$ d. Th.
C11H15ClO (198.7)
1H-HMR-Spektrum (CCl.): 0.8 d (3) CH,, 1.1 d (3) CHx,
I.7-2.5 m (1) CH(CH^)2, 3.7 s
(3) OCH , 4.6 d (1) CHCl, 6.6-7.4
(4) Aromat.
809831/0010
26S8307
c ) 2.5-Hiraeth-yl-5.4-di- ( 3' -me thoxyphenyl /-hexan
Die He-rstellung erfolgte analog- Beispiel 1c) aus 1-Chlor-l-(5'-ffiethoxyphenyl)-2-methyl-propan und Kobalt-(ll)-chlorid aktiviertem Äthylmagnesiumbromid.
Farblose Kristalle, Schmp. 169°C (Methanol), hRf = 91, Sdp. = 155-1^5°C/1.5 mm Hg Ausbeute TO.Q^ d. Th.
C22H30O2 (326.5)
Ber. C 80.94 H 9.26 Gef. G 80·*84 Η 9-12 1H-NMR-Spektrum (CCl4)t 0.6 d (6) CH,, 0.7 d (6) CH,,
1.4-2.l· ra(2) CH(CH5)2, 3-Q m (2).CH, 5.8 s (6) OCH5, 6.5-7.4 m (8) Aromat.
d.} 2.5-Dimethyl-3.4-di-( 3' -hydroxyphenyl )-hexan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1d) aus 2.5-Bimethyl-3.^-di-i 3r-methoxyphenyl)-hexan. Farblose Krisfalle, Schmp. 232 C (Eisessig/Wasser), hRf = 33
Ausbeute 68,0$ d. Th (Terfahren α) 90-. 0°/o d. Th. (Verfahren ß)
C20H26°2 (298'4)
Ber. C ΟΟ.49 H 8.78
Gef. C 80.17 H 8.3I
1H-NMR-Spektrum (d^-DMSO): 0.5 d(6) CH,, 0.6 d (6) CH,, 1.3-2.0
m (2) CH(CH5J2, 3.0 in (2) CH, 6.5-7-3 m (8) Aromat.
809831/0010
Beispiel 5
Herstellung von [?.6-Di-(3'-hydroxyphenyl)-deoan s·) 1-(3'-Methoxyphenyl)-pentan-1-ol
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1a) aus 3f-Methoxybenzaldehyd und Butylmagnesiumbromid. Gelbliches Öl, Sdp. = 180°C/0.2 mm Hg, huf = Ausbeute 79.0$ d. Th. C12H18O2 094.2)
^-HMR-Spektrum (CCl ): 0.6 - 1.8 m (?) (CH2),CH,, 3.7 s
OCHZ, 4-4 t O) CII, 6.6 -7.3 a (4) Aromat.
b) 1-Chlor-1-(3 f -me thoxyphenyl)-pentan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1b) aus 1'-(j*-Methoxyphenyl)-pentan-1-ol und HCl-Gas. Geldliches Öl, hRf = 89 Ausbeute 64.0$ d. Th. C12H17ClO (212.7)
1H-NME-Spektrum (CGI.): 0.6 - 2.3 m (9) (CII2),CH,, 3·7 ε (3)
OCH,., 4.7 t (1) CE% 6.6 - 7.3 nt j
Aromat.
c) 5·6—Di-(3'—methoxyphenyl)—decan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel Ic) aus
809831/0010
-Vf-
ZA
1-Chlor-i-(3'-methoxyphenyl)-pentan und KobaLt-(ll)-chlorid aktiviertem Äthylmagnesiumbromid.
Gelbliches Öl, Sdp. = 175°c/0.2 mm Ug, hRf = Ausbeute 1 3.Oc/i d. Th..
C24H54O2 (354.5) .
Ber. C 01.34 H 9.66 Gel'. C B1.56 H 9.VI
1E-NKR-Spektrum ( CCl. ): 0.5-2.2m (18) (CH?),CH,
4 2.3-2.8m (2) CII 3
3.7 a (6) OCH, 6.2 - 7.4 m (8) "Aromati
d ) 5 · ti—Di -(3' —hydroxyphenyl )-decan
Die Herstellung erfolgte analog· Beicpiel 1d) 'auπ 5. f>-Bi-(3' -methox3rphenyl )-decan. Farblose Kristalle, Schiap. I5B C hilf = 36
AuEbpute 59.05ü d. Th. (Verfahren n) 85.O^ d. Th. (Verfahren ß)
π τι η (
"22"3K) 2
Be r. C OO • 93 ' H 9 .26
>~* r- C· C G1 .25 - -ί 0 .91
1_. ... / _
H-]:KH-Spektruin (CD3OD): 0.5-1.6 m (1O) (CH0).CH,,
2.4-2.7 m (2) CH, .6.5-7.3 (8) Aromat.
80 983 1/0010
03L
Herstellung von 6. 7—T)I-( 3'—hydroxyphenyl)—dode.cn.ri
a) 1 —C 5 * — Methoxyphenyl)-hexan-1-ol
Die Herstellung erfolgte analog Beifspiel 1a) aus 3'—Me thoxybenzaldehyd und FeiitylmagneßlUinbroniid. Gelbliches Öl, Sdp. = 110°C/0.2 mm Hg, hilf = 75 Ausbeute 90.1$ d. Th.
G15II20O2 (208.2)
1H-1IHR-Spektrum (CCl ): 0.6-1.9 m (11) (CH ) CII ,
3.7 s (J) OGII,, 4-4 t (1) CII, j
6.6 - 7·3 ω (4) Aromat.
b) !-Chlor—1—(3'—methoxyphenyl)—hexan '
Die Herstellung erfolgte analog Beiopiel 1b) aua 1-(3'-Methoxyphenyl)-hexan-1-ol und HGl-Gas. Gelbliches Öl, hRf = 89
Ausbeute 98.05b d. Th.
(226.7)
1H-1IMR-Spekbrum (CCl ): 0.6 - 2.3 m (11) (CH2)
■5.7 3 (5) OCH3, 4.7 t ( 6.6 — 7·3 m (4) Aromat.
c) 6.7-Di-(3'-methoxyphenyl)-dodecan
Die Hern teilung erfolgte analog Beiiipiel 1g) aus 1-ChLor-l—(3'—wethoxyphenyl)-hexan und Kobalt-(ll)—chlorLd aktivierten Äthylmagneslumbromid.
8098 3 1/00iO
Gelbliches 01, Sip. = "145 - 170 C/O.t mm Hg-, hRf = 9/1 Ausbeute 37·Ο$ d. Th.
^ C au6-2 H 10,01 Gef. C 01.73 H 10.06
1H-MiR-Spektrum (CDCl-): 0.5 - 2.2 m (22) (CH2) CH ,
2.4 - 5.0 m (2) GH, 3-7 s (3.)
OCH5, 3.8 s (3) OCH r. 6.3 - 7.4 in (8.) Axomat.
d) 6.7-Di-( 3-' -hydroxyphenyl )-dodecan
Die Herstellung erfolgte analog Beispiel 1d) aus 6.7-M-( 3' -me thoxypfeenyl )-dodecan , Farblose Kristalle, Sehmp. I56 C (Eisessig/Wasser), hRf =3.9
Ausbexite 53.O^ d. Th. (Verfahren a) 92»O?S d, Th.. (Verfahren ß)
e24H34°2 ^554·5>
Ber* C 81.30 H S.66
Gef. C 8t.O3 H 9-38
^H-liMR-Spektrum (CD,0D): O.5 - 1.8" m (22) (CH2J4CH-,
2.6-.m (2) CH, 6.5 - 7.4 m (β) Aromat.
809831/0010
Beispiel 7
3,4-Di-(3'-hydroxyphenyl)-hexan enthaltendes Arzneimittel
20 g pulverisiertes 3i4~Di-(3'-hydroxyphenyl)-hexan werden mit 20 g Lactose und 70 g Stärke vermischt, anschließend mit 16.5 g Talkum und 6.5 g Calciumstearat versetzt und nach sorgfältiger Durchmischung in tausend Hartgelatinekapseln geeigneter Größe abgefüllt, so daß jede Kapsel 20 mg Wirkstoff enthält.
Beispiel 8
2,5-Di-(3'-hydroxyphenyl)-butan enthaltendes Arzneimittel
20 g 2,3-Di-(3'-hydroxyphenyl)-butan werden in 480 g Olivenöl gelöst und nach dem Schererverfahren in zweitausend Kapseln mit 250 mg Inhalt abgefüllt, so daß jede Kapsel 10 mg Wirkstoff enthält.
809831/0010
xb 265830?
Beispiel 9
Pharmakologische Testung
a) Tumorhemmende Wirkung
Die tumorhemmende Wirkung wurde an.Gruppen von 8-12 normalgefütterten (Altromin E - Standardfutter), 200 bis 250 g schweren, weiblichen Sprague-Dawley-Ratten
2)
geprüft, welche ein durch 7·12-Dimethylbenz[a]anthracen ' induziertes, hormonabhängiges Mammacarcinom besaßen.
Die Testverbindungen wurden zu 0.2$ in Olivenöl aufgenommen und über einen Zeitraum von 21 Tagen dreimal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag) in einer Menge von 2 mg/kg Körpergewicht subcutan verabreicht.
Bei Versuchsbeginn sowie, am 21. Versuchstag wurden die Tumorflächen der Therapie- (= T) und Kontrolltiere (= G) gemessen und der Quotient der Flächen (= T/G) bestimmt. Der Index Τ/C gilt als Ausdruck der tumorhemmenden Aktivität der Verbindungen (siehe Tabelle 1).
2)
Έ, Hoffmann, Dissertation, Universität München, 1974
8Ö9831/0010
TaTj. 1
Tu.morhemmen.de Aktivität der Teatsubstanzen
Verbindung T/0
Vergleichssubstanzen
a) NAFOXIDIN 0,65
b) Diäthylstilböstrol 0,37
Testverbindungen
2.3-Di-(3 '-hydroxyphenyl)-butan 0,49
3,4-Di-( 3' -hydroxyphenyl )-hexan 0,08
4,5-Di-(3 '-hydroxyphenyl)-octan 0,32
b) Östrogene Wirkung
Die östrogene Wirkung wurde im Uterusgewichtstest an der Maus nach der Methode von B. I. Dorfman. ' bestimmt.
R. I. Dorfmaa, Methods in Hormone Hesearoh II, S. 707, Academic Press, New York - London, 1962
809831 /0010
ΤΨ
Tab. 2
Uterotrophe Aktivität der Testsubstanzen
"Verbindung Dosis '
(^g/Maus/d).
Uterotropher
Effekt1311-'
Vergleichssubstanzen 1 ΆΒ
0.21 ^g
65Ο .jug
80 jp.g
900 ^ig
56^
100^
a) NAFOXIDIN
b) Diäthylstilböstrol
Testverbindun^en
2,3-Di-(3'-hydroxyphenyl)-butan...
3»4~Ei-(3 '-hydroxyphenyl)-hexan...
4,5-Ei-(3'-hydroxyphenyl)-octan...
x) Dosis zur Erzielung des maximal erreichbaren Uterusgewichts in Mikrogramm
xx) Maximal erreichbare Steigerung des Uterusgewichts in Prozent Östronstandard: 0.21 ,«g/Maue/d = 100?$
c) Antiöstrogene Wirkung
Die antiöstrogene Wirkung wurde im TJterusgewichtstest an der Maus nach der Methodik von E. I. Dorfman ' bestimmt.
809831/0010
Tab. 5
Antiuterotrophe Aktivität der TestsubBtanzen
Verbindung· DosisX'
(jig/Maus/d)
Antiuterotro-
pher EffektXX'
I
Fterotropher
EffektXXX)
Vergleichssubstanz 30.Ug
500 jug
5 AIg
50,ug
32%
43%
50%
0%
10%
34%
NAFOXIDIN
Testverbindungen
2,3-Di-(3'-hydroxyphenyl)-butan
3 f 4~Di-(3'-hydroxyphenyl)-hexan
4i5-Di-(3'-hydroxyphenyl)-octan
x) Dosis zur Erzielung der maximal erreichbaren Hemmung der Östron-induzierten Zunahme de3 Uterusgewichts in Mikrogramm
xx) Maximal erreichbare Hemmung der Östron (0.1 ,xig/Maus/d)-induzierten Zunahme des Uterusgewiohtß in Prozent
xxx) Steigerung des ITterusgewiohts in Prozent nach Applikation der Inhibitordosis, die eine maximale antiuterotrophe Wirkung hervorruft.
Östronstandard: 0.21 ,jxg/Maus/d = 100%
809831/0010

Claims (6)

  1. ing. F. w
    DK.E.V.PKOIIMAKN
    IHt. IN«. I). BKTIHENS DIPL. IKG. It. GOETZ
    SC Il WEI'iHlSTHASSK B teuton <oho) eoaoni
    TEI.EJ 5 24 070 TKIiKdItAMMT-: r
    ΙΜΙΟΤΚί'ΤΙ'Λ'ΓΚΓίΤ Mi^'Ctl Κϊί
    1A-48
    Patentansprüche
    ί 1. j Neue Di-(3' -hydroxyphenyl)-alkanverbindungen der allgemeinen Formel (1_)
    (\ -CH(E) -CH(R)-/
    (1)
    R'ö
    worin R ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen und R1 ein Wasserstoffatom oder Methylrest ist.
  2. 2. 3,4-Di(3'-hydroxyphenyl)-hexan
  3. 3. 2,3-Di{3' -hydroxyphenyl) -butan
  4. 4. 4,5-Di-(3t-hydroxyphenyl)-OGtan
  5. 5. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man Verbindungen der allgemeinen Formel (2_)
    CH,0
    -CH-R I
    X
    (2)
    809831/0010
    ORISHNAL INSPECTED"
    2S5830?
    in der R ein gerader oder verzweigter Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist und X ein Cliloratom oder ein Bromatom bedeutet mit Alkylmagnesiumhalogeniden der allgemeinen Formel (3)
    R - Mg - X (3)
    in der R ein niederer Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen ist und X ein Chloratom, ein BromatOm oder ein Jodatom sein kann, unter Zusatz von wasserfreiem KoLaIt-(Il)- oder Nickel-(ll)· Chlorid umsetzt und dann gegebenenfalls das erhaltene Dimerisierungsprodukt einer Ätherspaltung in an sich bekannter Weise unterwirft.
  6. 6. Arzneimittel, enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1 als Wirkstoff sowie übliche pharmazeutische Träger- und Hilfsstoffe.
    7· Arzneimittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Einzeldosis der jexveiligen Arzneiform 10 - 300 mg Wirkstoff beträgt.
    809831/0010
DE2658307A 1976-12-22 1976-12-22 Di-O'-hydroxyphenyD-alkanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2658307C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658307A DE2658307C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Di-O'-hydroxyphenyD-alkanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
US05/793,321 US4094994A (en) 1976-12-22 1977-05-03 Novel di-(3'-hydroxyphenyl)-alkane compounds, process of preparation and their use in medicine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658307A DE2658307C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Di-O'-hydroxyphenyD-alkanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2658307A1 true DE2658307A1 (de) 1978-06-29
DE2658307C2 DE2658307C2 (de) 1979-03-15

Family

ID=5996315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658307A Expired DE2658307C2 (de) 1976-12-22 1976-12-22 Di-O'-hydroxyphenyD-alkanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4094994A (de)
DE (1) DE2658307C2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775660A (en) * 1984-08-02 1988-10-04 Fernand Labrie Treatment of breast cancer by combination therapy
US4760053A (en) * 1984-08-02 1988-07-26 Fernand Labrie Combination therapy for selected sex steroid dependent cancers
US4666885A (en) * 1985-02-08 1987-05-19 Fernand Labrie Combination therapy for treatment of female breast cancer
WO1988003806A1 (en) * 1986-11-19 1988-06-02 Chemex Pharmaceuticals, Inc. Pharmacologically active compositions of catecholic butanes with zinc
EP0290442A4 (de) * 1986-11-19 1990-07-03 Chemex Pharmaceuticals Inc Arzneimittelzubereitungen und gemische daraus, organische zusammensetzungen und metallsalze.
US4996237A (en) * 1987-01-06 1991-02-26 Arizona Board Of Regents Combretastatin A-4
CA1338645C (en) * 1987-01-06 1996-10-15 George R. Pettit Isolation, structural elucidation and synthesis of novel antineoplastic substances denominated "combretastatins"
US4895715A (en) * 1988-04-14 1990-01-23 Schering Corporation Method of treating gynecomastia
US5686465A (en) * 1988-10-31 1997-11-11 Endorecherche Inc. Sex steroid activity inhibitors
US5395842A (en) * 1988-10-31 1995-03-07 Endorecherche Inc. Anti-estrogenic compounds and compositions
US5204337A (en) * 1988-10-31 1993-04-20 Endorecherche Inc. Estrogen nucleus derivatives for use in inhibition of sex steroid activity
US5364847A (en) * 1989-03-10 1994-11-15 Endorecherche Inhibitors of sex steroid biosynthesis and methods for their production and use
HU221589B (hu) * 1989-03-10 2002-11-28 Endorecherche Inc. Emlő- és méhrák kezelésére alkalmas kombinációs gyógyszerkészítmény és eljárás előállítására
ZA924811B (en) * 1991-06-28 1993-12-29 Endorecherche Inc Controlled release systems and low dose androgens
US6060503A (en) * 1991-12-02 2000-05-09 Endorecherche, Inc. Benzopyran-containing compounds and method for their use
ITRM20010695A1 (it) * 2001-11-26 2003-05-26 Sigma Tau Ind Farmaceuti Uso della propionil l-carnitina o di un suo sale farmacologicamente accettabile per la preparazione di un medicamento per il trattamento del
CN102940619A (zh) 2007-10-16 2013-02-27 利普生物药剂公司 用于治疗代谢综合征的珠氯米芬
CA2865234A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Repros Therapeutics Inc. Combination therapy for treating androgen deficiency
CN108348605B (zh) 2015-11-10 2023-06-09 帕拉卡林治疗公司 用pdgf-cc抑制剂和抗雌激素治疗er阴性乳癌

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH236169A (de) * 1938-12-27 1945-01-15 Chem Ind Basel Verfahren zur Darstellung eines neuen Esters.
US2382475A (en) * 1943-06-09 1945-08-14 Univ Minnesota Method for producing plant extracts
US2400033A (en) * 1944-05-30 1946-05-07 Schieffelin & Co Estrogenic substances
US3934034A (en) * 1972-08-21 1976-01-20 Sandoz, Inc. Hydroxy substituted diphenylalkyls for treatment of lipidemia

Also Published As

Publication number Publication date
DE2658307C2 (de) 1979-03-15
US4094994A (en) 1978-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658307A1 (de) Neu di-(3&#39;-hydroxyphenyl)-alkanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP0054168B1 (de) 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2501443C2 (de) Pharmazeutische Mittel mit einem Gehalt an mindestens einer diphenylsubstituierten Verbindung
DE2430251C2 (de) Chalconäther und diese enthaltende Arzneimittel
AU732881B2 (en) Triaryl and diaryl compounds, their analogues and uses thereof
DE2408804C2 (de) 1-(2-Methoxyphenyl)-4-[3-(naphth-1-yl-oxy)-2-hydroxy-propyl]-piperazin, dessen Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2439458A1 (de) Arzneimittel, in diesen enthaltene neue verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2503002A1 (de) Substituierte piperidinderivate, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie arzneimittel
DD215542A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-cyano-pyridazinen
EP0155653B1 (de) Substituierte Iminophenole-(Azacycloalk-2-yl) und deren Ester
US3949080A (en) Compositions containing O,N-acetal and method of using same
DE1493912A1 (de) Naphthylessigsaeuren und Verfahren zu deren Herstellung
AT343642B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE3121175A1 (de) Erythro-1,2,3-triphenyl-1-pentanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2462963C2 (de) Derivate des 2-Phenyl-3-amino-pyrrols deren Salze und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE2614138C2 (de) Benzo[b]thienylcarbonylpropyl- bzw. Butylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0107208B1 (de) Neue 1,1,2-Triphenyl-but-1-en-Derivate, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH638795A5 (en) 1-[3-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)-2-hydroxypropyl]-4-arylpiperazine derivatives and process for their preparation
DE2138529A1 (de) 5 Methyldipyrazolo(3,4 b 3,4 d) pyndin 3(2H) one
DE2508331A1 (de) 1-(3-phenylpropyl)-4-furoylpiperazine
US3468906A (en) 1,1-diphenyl-1-lower alkanoyloxy and carbolower alkoxy alkenamines
AT368989B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1,1,2-triphenyl-propen-derivaten
DE2632862A1 (de) Tetralinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
Wyrick et al. Effects of molecular modification on hypocholesteremic activity of 1, 3-bis (substituted phenoxy)-2-propanones and related derivatives
AT250933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
EI Miscellaneous see part 3
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOENENBERGER, HELMUT, PROF. DR., 8401 PENTLING,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEGUSSA AG, 6000 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee