DE2657994A1 - Farbstoffpraeparation - Google Patents
FarbstoffpraeparationInfo
- Publication number
- DE2657994A1 DE2657994A1 DE19762657994 DE2657994A DE2657994A1 DE 2657994 A1 DE2657994 A1 DE 2657994A1 DE 19762657994 DE19762657994 DE 19762657994 DE 2657994 A DE2657994 A DE 2657994A DE 2657994 A1 DE2657994 A1 DE 2657994A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dye
- water
- polyethylene oxide
- oxide
- numbers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 49
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 16
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 8
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- -1 Polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 4
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 125000000963 oxybis(methylene) group Chemical group [H]C([H])(*)OC([H])([H])* 0.000 claims 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims 1
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 abstract description 4
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 abstract description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 abstract description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 abstract description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 abstract description 2
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 abstract 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 abstract 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 11
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- VOQAOTALYZIMDB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethoxy]ethyl hydrogen sulfate Chemical compound OCCOCCOCCOCCOS(O)(=O)=O VOQAOTALYZIMDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 2
- 239000010446 mirabilite Substances 0.000 description 2
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940057838 polyethylene glycol 4000 Drugs 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 2-methylphenol;3-methylphenol;4-methylphenol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1.CC1=CC=CC(O)=C1.CC1=CC=CC=C1O QTWJRLJHJPIABL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C(CCNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)N1CC2=C(CC1)NN=N2 AFCARXCZXQIEQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002266 Pluriol® Polymers 0.000 description 1
- 108091006629 SLC13A2 Proteins 0.000 description 1
- 229920002366 Tetronic® 1307 Polymers 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 229930003836 cresol Natural products 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- PGAFCJWTBHYLDN-UHFFFAOYSA-N ethyne-1,2-diamine Chemical class NC#CN PGAFCJWTBHYLDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0092—Dyes in solid form
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Seasonings (AREA)
Description
- Farbstoffpräoaration
- Die Erfindung betrifft eine Farbstoffpräparation, enthaltend einen wasserlöslichen Farbstoff und ein Polyäthylenoxid, Verfahren zur Herstellung derselben sowie deren Verwendung zum Herstellen stabiler, nicht gelierender Klotzflotten oder Färbebäder.
- Es ist bekannt, dass eine Vielzahl von wasserlöslichen Farbstoffen eine Lösung ergibt, die beim Abkühlen auf Raumtemperatur zum Gelieren neigt. Dadurch wird vor allem die Herstellung von konzentrierten Foulard-Klotzflotten für moderne Kontinue-Färbeprozesse erschwert, da die Konzentration an Farbstoff in derartigen Klotzflotten sehr beschränkt ist und meistens unter 1% liegt.
- Zur Verhindorung dieser Gelbildung wird gemäss der US-PS 2,955,011 vorgeschlagen, Direktfarbstoffen Polyvinylpyrrolidon zuzusetzen und gemass der DOS 2,341,292 werden wasserlösliche Farbstoffe mit Polyvinylalkohol ccupiert.
- Es wurde nun gefunden, dass auch der Zusatz von Polyäthylenoxid überraschenderweise die Gelbildung von wasserlöslichen Farbstoffen verhindert. Polyäthylenoxid als "Antigelmittel" ist einerseits billiger als Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol und andererseits ergibt es mit wasserlöslichen Farbstoffen, insbesondere sauren Farbstoffen, eine bessere Antigelierwirkung als unter Verwendung von Polyvinylalkohol.
- Die Erfindung betrifft somit eine Farbstoffpräparation, enthaltend mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und ein Polyäthylenoxid.
- Daneben kann diese Präparation noch weitere Zusätze, wie übliche Einstellmittel, z.B. Dextrin und Harnstoff; anorganische Salze, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat; Dispergiermittel oder Netzmittel, wie Nonylphenoldiglykoläthersulfat oder Kondensationsprodukte aus Kresol, Naphtholsulfonsäure und Formaldehyd sowie Entstäubungsmittel, enthalten.
- Als wasserlösliche Farbstoffe kommen vor allem saure Farbstoffe in Frage.Chemisch gesehen können diese Farbstoffe bei spielsweise der Anthrachinon-, Azo-, Azomethin- oder Nitroreihe angehören.
- Bei dem zur Anwendung gelangenden Polyäthylenoxid kann es sich um verschiedenartige Substanzen handeln, Polyäthylenoxid kann in Form von Polyäthylenglykol, auch "Carbowax" genannt, der Formel I HO-(CH2CH2O)n-H (I) vorliegen, worin n die Zahlen 45 bis 500 bedeutet, und welches ein Molekulargewicht von etwa 2000 bis 22000 aufweist. Besonders bevorzugt sind solche mit einem Molekulargewicht von etwa 4000.
- Es können aber auch wasserlösliche Mischpolymere von Polyäthylenoxid-Polypropylenoxid der Formel II HO-(C2H4O)x-(C3H6O)y-(C2H4O)z-H (II) verwendet werden. Diese Mischpolymeren weisen ein Molekulargewicht von ca. 3000 bis 8500 und einen Schmelzpunkt oberhalb 400C auf.Der Anteil von Aethylenoxid(x+z) in der angegebenen Formel beträgt 10 bis 85 Gewichtsprozent, insbesondere 40 bis 80 Gewichtsprozent, während der Anteil an Propylenoxid (y) etwa 15 bis 90 Gewichtsprozent beträgt.
- Desweiteren kann das Polyäthylenoxid auch in Form der Verbindung der Formel I.II verwendet werden; darin bedeuten die Summe von v1+v2+v3+v4 die Zahlen 2 bis 20, insbesondere 10 bis 20, und. die Summe von w1+w2+w3+w4 die Zahlen 2 bis 150, insbesondere 15 bis 150. Der Aethylenoxid-Anteil muss mindestens 60 Gewichtsprozent betragen und der Schmelzpunkt: oberhalb 400C liegen.
- Die erfindungsgemässe Farbstoffpräparation enthält vorzugsweise 0,1 bis 3 Teile und insbesondere 0,2 bis 1 Teil, bezogen auf die Farbstoffmenge, an definitionsgemässem Polyäthylenoxid.
- Diese neue Farbstoffpräparation kann in Form einer festen Präparation, beispielsweise Pulver oder Granulat, vorliegen.
- Die feste Farbstoffpräparation wird z.B. hergestellt, indem man mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und das definitionsgemässe Polyäthylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Zusätzen, homogen trocken vermischt oder vermahlt oder die gemahlenen Komponenten trocken vermischt.
- Man kann aber auch Polyäthylenoxid dem Färbebad bzt der Klotzflotte zusetzen.
- Die erfindungsgemässe Präparation ermöglicht es dabei z.B. die Konzentration des Farbstoffes in der Klotzflotte um etwa 500 bis 800% zu steigern, da keine Gelierung stattfindet, was vor allem in der kontinuierlichen Teppichfärberei einen enormen Vorteil bedeutet.
- Mit Hilfe der erfindungsgemässen Farbstoffpräparation gelingt es Klotzflotten oder.Färbebäder herzustellen, wie sie fUr moderne Färbe- und Druckmethoden verlangt werden. Gegen Uber analogen Klotzflotten, die kein Polyäthylenoxid enthalten, neigen die Klotzflotten, welche dieses enthalten, beim Abkühlen nicht zum Gelieren Erstere sind daher nicht zur Herstellung von konzentrierten Färbeflot ten zu verwenden, Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie darauf zu limitieren, Die TemperatLien sind in Grad Celsius angegeben.
- Beispiel 1 2 g des Farbstoffes der Formel werden mit: 1 g Polyäthylenglykol (NG 4000) trockcr! vermischt, Man erhält eine Formulierung, deren Löslichkeit in Wasser erheblich besser ist, als bei einer Präparation, die mit Glauber salz anstelle von Polyäthylenglykol coupiert ist, Eine der artige Farbstofformulierung neigt in einer Klotzflotte nicht zum Gelieren, wodurch sich die Konzentration des Farbstoffes dieser Klotzflotte z.B. für die Teppichfärberei von 3 g auf 15 g/l erhöhen lässt.
- Beispiel 2 Eine Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser 50 g des Farbstoffes der Formel 50 g Harnstoff, 5 g Nonylphenol-diglykoläther-sulfat und 2 g Ammoniumsulfat geliert rasch bei 40 bis 500 und ergibt unegale Färbungen.
- Durch Zugabe von 10 g Carbowax "MG 4000" wird die Gelierung volls tändig verhindert und man erhält flächenegale Färbungen. Beispiel 3 3 g des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden in 100 ml kochendem Wasser gelöst und stehen gelassen. Die Farbstofflösung fängt bei 62° an zu gelieren und wird bei 530 vollständig gelartig. C.ilbt man zu diesem Gel 1 g polyäthylenglykol 4000, so wird es wieder flüssig und bleibt bis 300 in diesem Zustand.
- Beispiel 4 Je 5 g des Farbstoffes gemäss Beispiel 2 werden mit 1 g Polyvinylalkohol (Rhodoviol 4/125P) bzw. 1 g Polyäthylenglykol (MC- 4000) vermischt und in 100 ml Wasser bei 1000 gelöst, Die beiden Lösungen werden zuerst bis 480 abgekühlt und dann in einem Wasserbad bei 40 t 20 thermostatisiert. Die Lösung mit Polyvinylalkohol geliert sofort dagegen bleibt die mit Polyäthylenglykol 4000 versetzte Lösung längere Zeit einwandfrei dünnflüssig.
- Beispiel 5 Je 27 g des Farbstoffes gemäss Beispiel 1, der von der Herstellung 7 g NaC1 enthält) werden mit 13 g Polyäthylenglykol (MG 4000) bzw. Polyvinylalkohol $Rhodoviol 4/125P) vermischt. 4 g jeder dieser Mischungen werden in je 100 ml kochendem Wasser aufgelöst und abkilhlen gelassen. Die Lösung mit Polyvinylalkohol geliert bereits bei 440, dagegen bleibt die polyäthylenglykol haltige Lösung auch bei 250 dünnflüssig.
- Beispiel 6 20g des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden mit lOg eines Polyäthylenoxid-Polypropylenoxid-Mischpolymers (Pluriol 681C) pulverisiert. 20 g dieses Pulvers werden in 1 Liter kochendem Wasser gelöst. Die Lösung wird 2 Stunden bei 300 stehen gelassen. Sic bleibt dünnflüssig. Verwendet man statt lOg des Mischpolymers 10g Glaubersalz, so geliert die LUsung bereits nach kurzer Zeit schon bei 500.
- Beispiel 7 20 g des Farbstoffes gemäss Beispiel 1 werden mit 10 g eines mit Aethylenoxid und Propylenoxid kondensierten Aetylendiamin-Derivates (Tetronic 1307) vermische. 20 g dieses Pulvers werden in 1 Liter kochendem Wasser gelöst. Die LUsung bleibt mehrere Stunden bei 20°C dünnflüssig. Verwendet man da gegen. keinen Zusatz, so geliert der Farbstoff bereits nach kurzer Zeit schon bei 500C.
Claims (7)
- Patentansprüche 1. Feste Farbstoffpräparation, enthal@end mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff, ein Polyäthylenoxid und gegebenenfalls weitere Zusätze.
- 2. Farbstoffpräparation gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylenoxid ein Polyäthylenglykol der Formel L HO (CH2CH2O)nH (I) ist, worin n die Zahlen 45 bis 500 bedeutet, nilt einem Diole kulargewicht von 2000 bs 22000, oder ein Mischpolymer von Polyäthylenoxid-Polypropylenoxid der Formel II HO(C2H4O)x - (C3H6O)y - (C2H4O)zH (II) mit einem Molekulargewicht von 3000 bis 8500 und einem Schmelzpunkt oberhalb 40°C, worin der Aethylenoxidanteil (x+z) 10 bis 85 Gewichtsprozent und der Propylenoxidanteil (y) 15 bis 90 Gewichtsprozente beträgt, oder eine Verbindung der Formel III worin die Summe von v1+v2+v3+v4 die Zahlen 2 bis 20 und die Summe von w1+w2+w3+w4 die Zahlen 2 bis 150 bedeuten, wobei der Aethylenoxidanteil mindestens 60 Gewichtsprozent beträgt und der Schmelzpunkt oberhalb 40°C liegt.
- 3. Farbstoffpräparation gemäss Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyäthylenoxid ein Polyätbylenglykol mit einem Molekulargewicht von etwa 4000, ein Mischpolymer von Polyäthylenoxid-Polypropylenoxid mit 40 bis 80 Gewichtsprozent Aethylenoxidanteil oder eine Verbindung der Formel III ist, wobei die e Summe v1+v2+v3+v4 die Zahlen 10 bis 20 und w1+w2+w3+w4 die Zahlen 15 bis 150 bedeuten.
- 4. Farbstoffpräparation gemäss den Ansprüchen 1 bis 3, enthaltend 0,1 bis 3 Teile, vorzugsweise 0,2 bis 1 Teil, bezogen auf die Farbstoffmenge, an Polyäthylenoxid.
- 5. Farbstoffpräparation gemäss Anspruch 1, enthaltend als wasserlöslichen Farbstoff einen sauren Farbstoff.
- 6. Verfahren zur Herstellung einer festen Farbstoffpräparation, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen wasserlöslichen Farbstoff und ein Polyäthylenoxid, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Zusätzen, homogen trocken vermischt oder vermahlt, oder die gemahlenen Komponenten trocken vermischt.
- 7. Verwendung der Farbstoffpräparation gemäss Ansprüchen 1 bis 5 zur llerstellung- einer nicht gelierenden Klotzflotte oder eines Färbebades.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1668975A CH624255GA3 (en) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Solid dye preparations of acid dyes, preparation thereof and use thereof |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2657994A1 true DE2657994A1 (de) | 1977-07-07 |
DE2657994B2 DE2657994B2 (de) | 1979-08-09 |
DE2657994C3 DE2657994C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=4419410
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2657994A Expired DE2657994C3 (de) | 1975-12-23 | 1976-12-21 | Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH624255GA3 (de) |
DE (1) | DE2657994C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2378120A1 (fr) * | 1977-01-24 | 1978-08-18 | Ciba Geigy Ag | Preparations tinctoriales en poudre, leur procede de fabrication et leur utilisation pour bains de teinture et pates d'impression |
EP0035000A3 (en) * | 1980-02-26 | 1982-05-19 | Ciba-Geigy Ag | Dyestuff preparations, their manufacture and their use |
EP0123654A3 (en) * | 1983-04-21 | 1985-04-10 | Ciba-Geigy Ag | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
EP0488933A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Farbstoffgranulaten |
-
1975
- 1975-12-23 CH CH1668975A patent/CH624255GA3/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-12-21 DE DE2657994A patent/DE2657994C3/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2378120A1 (fr) * | 1977-01-24 | 1978-08-18 | Ciba Geigy Ag | Preparations tinctoriales en poudre, leur procede de fabrication et leur utilisation pour bains de teinture et pates d'impression |
US4328220A (en) * | 1977-01-24 | 1982-05-04 | Ciba-Geigy Corporation | Non-dusty pulverulent and granulated organic dye preparations |
EP0035000A3 (en) * | 1980-02-26 | 1982-05-19 | Ciba-Geigy Ag | Dyestuff preparations, their manufacture and their use |
EP0123654A3 (en) * | 1983-04-21 | 1985-04-10 | Ciba-Geigy Ag | Stable, concentrated, liquid dispersions of anionic dyestuffs |
EP0488933A1 (de) * | 1990-11-29 | 1992-06-03 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von verbesserten Farbstoffgranulaten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2657994C3 (de) | 1980-04-10 |
DE2657994B2 (de) | 1979-08-09 |
CH624255B (de) | |
CH624255GA3 (en) | 1981-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2816539C2 (de) | Wäßrige Farbstoffpräparate, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2649551C3 (de) | Stabile Farbstofflösung | |
DE2341292A1 (de) | Farbstoffpraeparationen | |
DE2657994A1 (de) | Farbstoffpraeparation | |
DE3209533C2 (de) | ||
EP0092119A2 (de) | Konzentrierte fliessfähige Formulierungen kaltfärbender Faser-Reaktivfarbstoffe | |
DE2928508A1 (de) | Pulverfoermige farbstoffzubereitung | |
CH655123A5 (de) | Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen. | |
DE2335512A1 (de) | Stabile, hochkonzentrierte, mit wasser in jedem verhaeltnis mischbare farbstoffloesungen | |
DE2657995C3 (de) | Farbstoffpräparation, ihre Herstellung und Verwendung | |
CH640559A5 (de) | Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren pulverfoermigen zubereitungen von dispersionsfarbstoffen. | |
DE2143104A1 (de) | Stabile konzentrierte Losungen von Saurefarbstoffen | |
DE2343418C2 (de) | Egalisiermittel für Säurefarbstoffe | |
DE2846963A1 (de) | Hochkonzentrierte, stabile, fliessfaehige waessrige dispersionen von elektrophil substituierten, diazotierbaren aromatischen aminen | |
DE2301638B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten | |
EP0035000B1 (de) | Farbstoffpräparate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1719417B2 (de) | Dispergiermittel | |
EP0099111B1 (de) | Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien | |
DE1961938B2 (de) | Aufschäumende Farbstoff-Formulierungen | |
DE630207C (de) | Kuepenfarbstoffpasten fuer den Zeugdruck | |
DE2439878A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oberflaechenaktiven mitteln | |
DE694311C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser | |
DE690895C (de) | Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Phenolaethern | |
DE2816983A1 (de) | Stabile, fluessige, hochkonzentrierte farbstoffzubereitungen, ihre herstellung und verwendung | |
AT223305B (de) | Verfahren zur Herstellung oberflächenaktiver nichtgelierender wasserlöslicher Alkylarylsulfonat-Zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |