DE2657657A1 - Vorrichtung zum blockieren des farbbandendes auf den spulen bei industrieller fertigstellung - Google Patents

Vorrichtung zum blockieren des farbbandendes auf den spulen bei industrieller fertigstellung

Info

Publication number
DE2657657A1
DE2657657A1 DE19762657657 DE2657657A DE2657657A1 DE 2657657 A1 DE2657657 A1 DE 2657657A1 DE 19762657657 DE19762657657 DE 19762657657 DE 2657657 A DE2657657 A DE 2657657A DE 2657657 A1 DE2657657 A1 DE 2657657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
clasps
wound
spool
clasp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762657657
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Muthenthaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kores SpA
Original Assignee
Kores SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kores SpA filed Critical Kores SpA
Publication of DE2657657A1 publication Critical patent/DE2657657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll

Description

Pitenienwalt
« München 22, üerrasir. 15. TsI. 292553 Posinnschrin München 26, Postfach
München, den 20.Dezember 1975
Mein Zeichen: '£· 244.3
Anmelderin: KORES SoPoA0
20100 - Mailand (Italien)
Via Cadolini,
Vorrichtung zum Blockieren des Farbbandendes auf den Spulen bei industrieller Fertigstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zun Festhalten des Farbbandendes auf den Spulen beim industriellen Aufwickeln.
Bei der Durchführung des industriellen Aufwickeins von Farbändern auf die für Schreibmaschinen verwendeten Spulen ist das Problem des Blockierens des Farbbandendes, das nachdem das Aufwickeln beendet ist, freibleibt und herunterhängt, bis jetzt noch nicht in zufriedenstellender Weise gelöst worden.
709827/0670
V^ 26^7657
Bei den herkömmlichen Fertigungssystemen der Farbbänder wird das auf einer Förderrolle aufgewickelte Farbband durch mechanische Kettensysteme in der Art eines Drehtisches und dergleichen verteilte, Beispielsweise wird das von der Rolle über Spannrollen kommende Farbband auf einen dreistelligen Drehtisch auf eine Spule gewickelt, wobei es zwischen dieser und der vorausgehenden Spule gespannt ist, Beim Erreichen der vorbestimmten Menge schneidet ein Messer das Farbband zwischen den beiden Spulen durcho Das Farbbandstück, das mit der vorausgehenden Spule im Eingriff steht, beginnt dann, sich auf diese Spule aufzuwickeln, während die volle Spule abgezogen und zur Konfektionierung geleitet wird, Auf den leer gewordenen Platz wird eine neue Spule gesetzt u.s.w.o Durch die Spannung des Farbbandes und seiner Drehung drehte sich das Ende um sich selbst, wobei es sich jedoch nach dem Schnitt teilweise von der Spule abwickelte. Demzufolge legte sich im Verlauf der nachfolgenden Abnahme- und Konfektionierungs vorgänge das Farbbandende in irgend einer Weise auf, wobei Störungen, Beschmutzungen und die Verlangsamung des Arbeitsrhythmusses eintraten.,
Blockierungsarten, wie das Festkleben des Endstückes auf die Spule, Verbindung mit verschiedenen Endverschlüssen usw„ zeigten keine guten Ergebnisse infolge der komplizierten Geräte und Betriebsweise, die lange Arbeitszeiten und Kostenerhöhung mit sich brachten.
Die erfindungsgemässe Methode beseitigt, wie nachstehend beschrieben wird, die oben genannten Nachteile.
Nach der vorliegenden Erfindung ist eine kontinuierliche Zuführung der durch Andruck festen Blockierungsmittel und zwar dehnbare oder sich zusammenziehende Agraffen (beispielsweise Krampen, Klammern und ähnliche) vorgesehen, die den Spulen zugeordnet und sofort nach dem Durchschneiden oder fast beim Durchschneiden eingesetzt werden, wobei diese Mittel infolge ihrer Form, Eigenschaften und Stellung in der Lage sind, mit den Seitenwänden der Spulen oder mit dem Körper des Farbbandes selbst in Eingriff zu kommen,
709827/0fi70
'/; 2657R57
Die kontinuierliche Zuführung und Verteilung dieser Agraffen wird durch geeignete Behälter, die für die "orientierte" Verteilung vorbereitet sind oder durch in Stäbe eingereihte und feste Agraffen, die vorbestimmte Bruchzonen aufweisen, oder durch kontinuierliche Profile, aus denen die Agraffen entnommen und bei der Anwendung geformt werden, erhalten.
Anhand der beigefügten Zeichnungen werden in schematischen Figuren einige Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt.
Es zeigen:
Fig„ 1 eine bekannte Fertigungsanlage.
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Anlage mit Zuführer für "Expansionsagraffen", die aus Stäben mit vorbestimmter Bruchstelle entnommen werden.
Fig„ 3 dieselbe Anlage nach Fig„ 2 bei durchgeführter Blockierung.
Fig» 4 eine Spule mit herabhängendem Farbbandende, wie sie jetzt im Handel ist.
Fig. 5 und 6 einen Grundriss und eine Seitenansicht der mit der neuen Vorrichtung fertiggestellten Spule,
Fig. 7 einen von einem Arm zum Versetzen der Spulen zu den Zufuhr- und Verteilervorrichtungen bedienten Drehtisch.
Fig. 8 und 9 einen Grundriss und eine Seitenansicht einer Zuführ-Verteiler-Vorrichtung.
Fig. 10 eine Anlage zum Zuführen und Einsetzen der sich "verengenden" Agraffen.
Fig. 11 eine Spule mit sich verengender Agraffe.
In Fig., 1 ist eine bereits bekannte herkömmliche Vorrichtung ohne Anwendung von Blockierungsagraffen dargestellt» Auf dem Drehtisch 51 befindet sich die Spule 53 in der Phase sofort nach dem Durchschneiden des aufgewickelten Farbbandes 54. Man sieht das herabhängende Farbbandende 57 der aufgewickelten Spule 53, während das von der Rolle 55 Über Spannrollen 56 zugeführte Farbband 54 sich auf die Achse der leeren Spule 52 abstützt, von der das andere infolge des Durchschneidens erhaltene freie Ende 57' herabhängt,
7 0 9 8 2 7/0670
-4Γ-
das sich auf die Spule 52 aufzuwickeln beginnt und nach vollständigem Aufwickeln in die Stellung 53' (Fig. 2) übergeht,
Aus Fig. 2 ist die erfindungsgemässe,Vervollkommnung ersichtlich, die den Stab 12 umfasst, der aus in Reihen angeordneten mit vorbestimmten Bruchstellen versehenen krampenartigen Agraffen besteht, die im Förderkanal gleiten, der in einem praktisch um 90° gegenüber dem esten Kanal 13 versetzten Kanal 13' einmündet, wobei die offene Mündung gegen die Spule 53' gerichtet ist, auf der das abgeschnittene Endstück 57 des Farbbandes 54 blockiert werden muss. Der Kopf 14 der öl dynamischen Gruppe 15 ist mit der ersten unteren Agraffe 12* des Krampenstabes 12 ausgerichtet* Das Farbband 54 befindet sich in der Phase des Aufwickeins auf die Spule 53' und in Phase vor der Aufwicklung auf die Spule 52.
In Fig. 3, die der sofort dem Durchschneiden des Farbbandes 54 folgenden Phase entspricht, ist die Agraffe 12' bereits zwischen den Flangen 23 (Fig.6) der Spule 53' infolge der Betätigung des Kopfes 14, eingesetzt und übt eine Blockierungswirkung auf das abgeschnittene Farbbandstück 57 aus,
In Figur 4 ist mit 57 das herabhängende Farbbandende einer herkömmlichen mit den bereits bekannten Systemen hergestellten Spule 53 bezeichnet, während in den Figuren 5 und 6 in Seitenansicht bzw. in Draufsicht eine Spule 53", die mit einer krampenartigen Agraffe 12' versehen ist,dargestellt ist, wobei die Agraffe gegen das aufgewickelte Band und gegen die Seitenwände oder Flanschen 23 der Spule 53' drücken und dadurch das freie Ende blockieren.,
In Fig. 7 ist der mechanische Arm 25 im Begriff, die aufgewickelte Spule 53' vom Drehtisch 51 abzuziehen, In der in Fig, 8 im Grundriss und in Fig, 9 in Seitenansicht gezeigten Darstellung hat sich der Arm 25 bereits um die Achse X-X gedreht und sich senkrecht angeordnet. Man sieht den Kanal 13, in dem der aus den Krampen 12 bestehenden Stab gleitet, den Zylinder 15, den Kopf 14, die Spule 53' und das freie Bandende 57. Sobald das Einsetzen
709827/0670
der Agraffe 12' beendet ist, wird die Spule vom Arm 25 durch Umklappen oder anderen gleichwertigen Bewegungen abgeladen.
In Fig. 10 ist die Anlage zur Anwendung einer anderen Art von gabelförmigen Agraffen zum "Zusammenziehen" dargestellt. In diesem Falle ist dar Agraffenband auf eine Zuführrolle 35 aufgewickelt, wobei eine drehbare Scheibe 41 vorgesehen ist, die die gebogenen Presstempel 37, 38 umfasst, die je nach dem verwendeten Material im Kalt- oder Warmverfahren arbeiten.,
Die unter der Wirkung von Pressdruck, Wärme und nachfolgender Abkühlung oder je nachdem mit anderen Beanspruchungen gebildete fast kreisrunde gabelförmige Agraffe 39 mit einladenden Kurven 50 wird mit einem geeigneten Messer 40 abgeschnitten, während die Scheibe 41 sie durch eine Drehung von 180° in gleicher Linie mit der aufgewickelten Spule 53' anordnet»
In Fig„ 10 ist ausserdem mit 39 die Agraffe in Presstellung, mit 39' die schon ausgerichtete Agraffe und mit 39a die teilweise zur Spule versetzte Agraffe angegeben. Der von der öl dynamischen Gruppe 45 gesteuerte Arm 44 setzt die Agraffe 39a auf die Spule 53', sobald das Farbband 54 durchge schnitten ist«
In Fig. 11 ist die Agraffe 39a bereits auf die Spule 53' angebracht und blockiert vollständig das Endstück 57 des Farbbandes 54«
Die Vorteile der Erfindung sind offensichtlich»
Die dem Aufwickeln nachfolgenden Arbeitsgänge bis zur Konfektionierung wickeln sich mit grösserer Rationalität und Regelmässigkeit ab ohne vom herabhängenden Farbband verursachte Störungen, was bemerkenswerte Verminderungen an Arbeitszeit und Kosten zur Folge hat und mit Mittel und Anlagen grosser Einfachheit erhalten wird*
Die oben beschriebene und beispielsweise dargestellte Erfindung kann
7098 2 7/0670
bauliche Varianten und Änderungen je nach den industriellen und kommerziellen Anforderungen erfahren ohne dadurch den Erfindungsbereich zu verlassene
709827/0670

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j 1» I Vorrichtung zum Befestigen des Farbbändendes auf den Spulen während der industriellen Fertigstellung, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr beim Durchschneiden des Farbbandes feste "Agraffen" (121 oder 39a), die von den an den Aufwickelmaschinen angebrachten Verteilern 13, 13', 14, 15 oder 38, 41, 44, 45) geliefert werden, mechanisch eingesetzt werden, wobei es sich um dehnbare Agraffen 12', die im Innern der Seitenwände (23) der Spulen (531) angreifen oder um zusammenziehbare Agraffen (39a) handelt, die auf den Körper des auf die Spule gewickelten Farbbandes (54) angreifen.
    2„ Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Agraffenverteiler (13, 13', 14, 15 oder 38, 41, 44, 45) durch Behälter loser "orientierter" Agraffen oder durch Stäbe von reihenmässig angeordneten und mit vorbestimmten und erleichterten Bruchzonen versehener Agraffen (12) oder durch aus geeignetem Material bestehende auf Rollen (35) aufgewickelte Streifen gespeist wird, aus denen die Agraffen (39, 39a) auch kurz vor dem Gebrauch unter der Einwirkung von Druck, Wärme, Abkühlung und anderen Beanspruchungen geformt werden, wobei sie ungefähr die Form einer im wesentlichen halbkreisrunden elastische, auch mit seitlichen Kurven (391) versehenen Gabel haben, die elastisch vorgespannt ist und eine geringere Breite als der Körper des auf die Spule (531) aufgewickelten Bandes (54) hat, sodass eine ausreichende Kraft erzeugt wird, um nach Einsetzen der Agraffe in die Spule das darauf aufgewickelte Farbbandende (57) festge halten wird„
    3o Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anbringung der Agraffen (12) fast beim Durchschneiden des Farbbandes (54) durch mechanische oder öldynamische Einsetzvorrichtungen (14, 15), oder solcher anderer Art erfolgt, die von den Verteilern (13) die Agraffen abziehen und sie in die Spulen einpressen.
    709 827/06 70 ORIGINAL INSPECTED
    ■I'
    4o Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (38, 41, 44, 45) zum Anbringen der Agraffen (39) unmittelbar an der mit Farbband aufgewickelten Spule (531) umfassen, die auf einen Drehtisch (51) (oder jedenfalls auf für die laufende Fertigstellung der Spulen gebrauchte Mittel) oder auf Hilfsstellungen, die durch die Verwendung von Greifarmen (25) oder änlichen Organen geschaffen werden, angeordnet sind, wobei letztere die aufgefüllten Spulen (531) abnehmen, sie auf den Weg der Agraffeneinsetzer anordnen und nach dem erfolgten Einsetzen der Agraffen die Spulen abladen, um sie zu den nachfolgenden Abnahmestellen zu bringen.
    709827/0670
DE19762657657 1975-12-23 1976-12-20 Vorrichtung zum blockieren des farbbandendes auf den spulen bei industrieller fertigstellung Pending DE2657657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3071875A IT1051920B (it) 1975-12-23 1975-12-23 Metodo per il bloccaggio sulle bobine per dattilografia nel riempimento industriale del lembo finale di nastro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657657A1 true DE2657657A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=11231334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657657 Pending DE2657657A1 (de) 1975-12-23 1976-12-20 Vorrichtung zum blockieren des farbbandendes auf den spulen bei industrieller fertigstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2657657A1 (de)
FR (1) FR2336334A1 (de)
IT (1) IT1051920B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203256U1 (de) * 1992-03-11 1992-05-27 Lippl, Herbert, 8490 Cham, De
DE4211858A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln von flachmaterial
DE10309047A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Zuführvorrichtung für Verbindungsbildungsanordnungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2524842Y2 (ja) * 1991-02-28 1997-02-05 三菱重工業株式会社 原紙供給装置
US5379962A (en) * 1992-01-21 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Heated web knife
US5632849A (en) * 1992-01-21 1997-05-27 Minnesota Mining And Manufacturing And Company Tab applicator for log roll winders
US5346150A (en) * 1992-01-21 1994-09-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tail gap winder
EP0620799B1 (de) * 1992-01-21 1996-12-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vorrichtung zum Schneiden und Aufbringen eines Verbindungsstreifens für eine Bahnwickelvorrichtung
US6145777A (en) * 1999-04-28 2000-11-14 3M Innovative Properties Company Single station continuous log roll winder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866602C (de) * 1951-07-03 1953-02-12 Karl Heinz Hofmann Filmklammer zum Halten von Filmen auf Filmspulen
US2928538A (en) * 1957-05-31 1960-03-15 Charles W Mills Tape or film clip
US3112030A (en) * 1960-06-29 1963-11-26 George A Rothfuss Device for labeling and holding tape on reel
FR2235075B1 (de) * 1973-06-29 1977-03-11 Printex Sa

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211858A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Gerber Garment Technology Inc Verfahren und einrichtung zum kernlosen aufwickeln von flachmaterial
DE9203256U1 (de) * 1992-03-11 1992-05-27 Lippl, Herbert, 8490 Cham, De
DE10309047A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Zuführvorrichtung für Verbindungsbildungsanordnungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2336334A1 (fr) 1977-07-22
IT1051920B (it) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2451149C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen und Zusammenpressen eines flexiblen, zusammendrückbaren Streifens
EP0084680B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2657657A1 (de) Vorrichtung zum blockieren des farbbandendes auf den spulen bei industrieller fertigstellung
DE102004012305B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Faserbändern aus Filamenten
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE1586913B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bandschleife und zum Anlegen derselben um einen Gegenstand herum
AT394508B (de) Anlage zum herstellen von umreiften drahtgitterrollen
WO2006056272A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnüren einer ware mit einer schnur
DE2540452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren von in einer kastenpresse hergestellten ballen aus mindestens vorwiegend nichtmetallischem stoff
DE8327172U1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
DE3216399A1 (de) Vorrichtung zum austauschen eines mit wickelgut bewickelten wickelkerns
EP4091808A1 (de) Verfahren zum verändern der umreifung sowie ballenpresse zur anwendung dieses verfahrens
DE1277971B (de) Verfahren zur Fertigung von Streifenbahnen fuer die Herstellung von raeumlich verformten Isolierungen oder Leitbelaegen fuer Hochspannungsapparate und -maschinen
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
DE2552064B2 (de) Verschnürungsvorrichtung für Ballenpressen
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
DE1069523B (de) Vorrichtung zum Abbinden von Ringen, insbesondere von Drahtringen
DE3336764A1 (de) Knuepfer fuer den bindeapparat einer ballenpresse
DE873814C (de) Verpackungsvorrichtung zum Umreifen von Packstuecken
DE1289612B (de) Band aus einem Bandkoerper und einem Ziehorgan, auf dem der Bandkoerper unter Bildung von Schleifen zusammenschiebbar ist, und Einrichtungen an einem Bandwebstuhl zur Herstellung derartiger Baender
DE823867C (de) Verfahren und Einrichtung zum Abbinden von Garngebinden an einer Garnhaspel
DE851396C (de) Verfahren und Maschine zum Einschlagen von Damenbinden od. dgl. in Gazestreifen
DE607592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Verschlussteiles von gefuellten Beuteln
EP1234495A1 (de) Ballenpresse mit einer Bindeeinrichtung
DE2929640A1 (de) Maschine zum abtrennen von zuvor auf lange girlanden aufgezogenen tabakblaettern

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal