DE2657345A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2657345A1
DE2657345A1 DE19762657345 DE2657345A DE2657345A1 DE 2657345 A1 DE2657345 A1 DE 2657345A1 DE 19762657345 DE19762657345 DE 19762657345 DE 2657345 A DE2657345 A DE 2657345A DE 2657345 A1 DE2657345 A1 DE 2657345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
tongue
projections
disc brake
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657345
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657345C3 (de
DE2657345B2 (de
Inventor
Kazuaki Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2657345A1 publication Critical patent/DE2657345A1/de
Publication of DE2657345B2 publication Critical patent/DE2657345B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657345C3 publication Critical patent/DE2657345C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/227Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing by two or more pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • F16D55/2265Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes the axial movement being guided by one or more pins engaging bores in the brake support or the brake housing
    • F16D55/22655Constructional details of guide pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0016Brake calipers
    • F16D2055/0025Brake calipers comprising a flat frame member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0041Resilient elements interposed directly between the actuating member and the brake support, e.g. anti-rattle springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members

Description

8003 München 80 Mühldorfstraße 25
Telefon (069) 496872 Telegramme pateitius münchen Postscheck München 38418-802
f-> ■ ■ ι· |-\ ι |-^ ι · postscnecK Muncnenau4in-au2
Patentanwalt ur.-lng. R. Liesegang b«* Reu«*·! * »Μάη*«280300?
NISSAN MOTOR CO. LTD.
P 098 13
Scheibenbremse
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse der im oherbpqrj des Hauptanspruchs beschriebenen Art.
Es ist eine Scheibenbremse bekannt (GB-PS 1 ISO Π4?), b^i. woT-~ho·- ein Betätigungsteil der hydraulischen Betätiqunqsvorrichfunq o-ino zylindrische Bohrung aufweist, in der ein ringförmiger Ki ns a fr*, aufgenommen ist. Der Einsatz stützt und. zentriert eine nnch innen gerichtete Zunge an einem Joch. Der Einsatz, ist aus einem synthetischen Kunststoff mit schlechten Reib- bzw. nieiteigenschafton geformt, wie aus Polypropylen oder Nylon. Er hat im wesentlicher quadratische Gestalt, wobei an zwei gegenüberlienend^n Ecken ι u<^r zur gleitenden Aufnahme der seitlichen Enden der Zunge des .loch-, vorgesehen sind. Die diagonale Abmessung zwischen den beiden ande ren gegenüberliegenden Ecken ist in unbeanspruchhem Zustand geringfügig größer als der Durchmesser der zylindrischen i'ohrunn, so.daß der Einsatz in montiertem Zustand permanent beansprucht wird, um jedes Spiel zu vermeiden.
70982B/0799
Bei einer anderen bekannten Scheibenbremse (GB-PS 1 208 295) hat ein Betätigungsteil einer hydraulischen Betatiqunnsvorrichtung eine zylindrische Etohrung, in welcher ein ringförmiger Einsatz aufgenommen ist, der innere Finger zum Unterstützen und Zentrieren einer nach innen weisenden, an einem Joch ausgebildeten Zunge aufweist. Dieser Einsatz hat im wesentlichen .kreisförmige nestalt, wobei er jedoch vier in gleichen Umfangsabständen angeordnete Ansätze oder Vorsprünge für Gleitkontakt mit der zylindrischen Rohrung aufweist.
Bei der erstgenannten, bekannten Scheibenbremse (GB-PS 1 150 642) ist das Joch mit dem Betätigungsteil der F3etätigungsvorrich+-unq nur dann fest verbunden, wenn die unverformte Diaqonalabmesstmq der einen gegenüberliegenden Ecken geringfügig größer ηIs der Durchmesser der zylindrischen Bohrung ist, um α tots βίηοη Preß— sitz des Einsatzes in der Bohrung zu gewährleisten, und wenn die Nuten so bemessen sind, daß sie die seitlichen Enden der V.nnqa fest aufnehmen, d.h. ein Gleiten im I3etrieb verhindern.
Bei der anderen bekannten Scheibenbremse (GB-PS 1 2OR 29S) wird das Joch nur dann fest mit dem Betätigungsteil der !'.etätigungsvorrichtung verbunden, wenn der unverformte Durchmesser des Einsatzes geringfügig größer als der Durchmesser der zylindrischen Bohrung ist, so daß der Einsatz Preßsitz in der itohrung hat, und wenn die inneren Finger so bemessen sind, daß sie kein relatives Gleiten der Zunge gegenüber dem Einsatz zulassen. Die feste Verbindung zwischen dem Joch und dem Betätigungsteil wird somit nicht erhalten, wenn die Toleranz/des Einsatzes groß sind.
Wenn die Zunge nicht fest in der Bohrung des Betätigungsteils der Betätigungsvorrichtung unterstützt ist, besteht die i-iönljchkeit, daß das Joch in seiner Bremsbetätigungsstellung verbleibt, nachdem das Betätigungsteil in seine Ruhe- bzw. Ausgangslaqo zu- · rückgekehrt ist, so daß ein verhältnismäßig großer Pedalwea bein nächsten Anlegen der Bremse erforderlich wird· Die Tatsache, daß
7Ö982B/0799
das Joch in seiner Bremsbetätigungsstellung verbleibt, führt zu "fading" und zu einem schnellen Verschleiß der von dem Joch getragenen Bremsbacke.
Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, müssen hol den bekannten Scheibenbremsen die Maßtoleranzen der Einsätze sehr klein .sein, oder die Preßpassung muß eine große Überschneidung zwischen Aussen— und Innenteil aufweisen. Ein Herstellen der Kinsätze mit kleinen Maßtoleranzen ist jedoch sehr schwierig, insbesondere bei Massenfertigung, und ein Vergrößern der i'borr.chnoidung bzw. Überlappung erschwert die hontage.
Wegen der Bemessung der bekannten Einsätze für eine Preßpassunq in der zylindrischen Bohrung des Betätigungsteils der ^etätiqungsvorrichtung besteht die Schwierigkeit, daß eine verhol t-nismMß Iq große Schubkraft bei der Montage erforderlich ist, um den Einsatz in die zylindrische Bohrung einzubringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse der beschriebenen Art zu schaffen, bei welcher der Kinsatz mit wenig Aufwand herstellbar und montierbar ist. Zur Lösung dieser Aufnabe dienen die Merkmale des Kennzeichens des Hauptanspruchs.
Bei der Scheibenbremse nach der Erfindung ist eine verläßliche, feste Verbindung zwischen dem Joch und dem Betätigungsteil der Betätigungsvorrichtung mittels der Einsatzteile selbst dann qoschaffen, wenn die Maßtoleranzen der Einsatzteile vergleichsweise groß sind.
Die Einsatzteile der Scheibenbremse nach der Erfindung sind so beschaffen und bemessen, daß sie bei einer Montage ein einfaches Einsetzen in die Bohrung des Betätigungsteils der Betätigungsvorrichtung ermöglichen.
- /1
709825/0799
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine zur Hälfte geschnittene Draufsicht einer Scheibenbremse gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Paar Einsatzteile in der zylindrischen Wand eines Sacklochs eines Betätigungsteils einer Betätigungsvorrichtung zusammen mit einer in das Sackloch ragenden Zunge eines Jochs der Scheibenbremse nach F-Mq. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 2 während der Montage, wobei das Paar Einsätze in der Bohrung sitzt, dir; Zunge des Jochs jedoch noch nicht in die Einsätze ragt.
Die in Fig. 1 gezeigte Scheibenbremse umfaßt einen l.vrcmskörper Io, ein Joch 12, welches einen indirekt betätigbaren l'remsbacken abstützt, und eine in dem Bremskörper IO aufgenommene hydraulische Betätigungsvorrichtung, welche zwischen dem Joch 12 und einem direkt betätigbaren Bremsbacken 16 wirksam ist. Die hydraulische betätigungsvorrichtung hat ein Paar gegenläufiger Kolben 18 und 20, die in einer Durchgangsbohrung 24 in einem Zylinder 22 gleiten, welcher im Bremskörper 10 ausgebildet ist.
Der Bremskörper 10 ist mit einem feststehenden Teil der Radaufhängung (nicht gezeigt) benachbart einer Bremsscheibe 26 verbolzt, die mit strichpunktierten Linien angedeutet ist, derart, daß der Bremsscheibenumfang sich durch die Bremsbacken 14 und 16 hindurcherstreckt.
Am Bremskörper 10 ist ein Momentenabstützarm 28 befestigt, welcher ein Paar Bremsbacken-Haltestifte trägt, von denen nur einer bei 3'; gezeigt ist. Die Stützplatten 32 und 34 der Bremsbacken 14 und 16 haben Öffnungen, durch welche die Bremsbacken-Haltestifte hindurrh-
709825/0799
ragen, wodurch die Bremsbacken 14 und 16 aufgehängt und radial in ihrer Funktionslage gehalten.sind.
In dem Momentenabstützarm 28 sind ein Paar Montagentifte 36 und 38 eingebettet, auf welchen das Joch 12 gleitend über Buchsen 40 und 42 geführt ist. Das Joch 12 ist ferner im Kolben 20 unterstützt, und zwar mittels einer nach innen ragenden, mit dem Joch einstückigen Zunge 44, die von einem Paar Einsatzteilen 46 und 46' in einem Sackloch 48 des Kolbens 20 unterstützt ist. Das Ende der zunge 44 schlägt am Grund der Sacklochbohrung 4R an, so daß die hydraulischen Betätigungskräfte, welche auf den Kolben PO wirken, über die Zunge 44 auf das Joch 12 und somit auf die indirekt betätigbare Bremsbacke 14 übertragen werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind das Paar Einsatz teile 4f> und 46', die aus einem nachgiebigen synthetischen Kunststoff bestehen, in dem Sackloch 48 zwischen der Zunge 44 und einer zylindrischen Wand des Sacklochsauf genommen. Die Einsatzteile 46 und 46' · haben jeweils eine Nut 50, in welchen die Zunge 44 aufgenommen ist. Jede Nut 50 hat im Abstand angeordnete, im wesentlichen parallele Seitenwände 52 mit Vorsprüngen 54 "für das Zusammenwirken mit gegenüberliegenden Stirnflächen der Zunge 44 und eine Bodcnwand 56 für das Zusammenwirken mit den Seitenkanten der Zunge. Die Bodenwand 56 verbindet die Seitenwände 52 zum Bilden der Hut 50, Jedes Einsatzteil 46, 46· hat im wesentlichen halbkreisförmige Gestalt und eine teilzylindrische Oberfläche 58, welche durch zwei flache Nuten 60 in drei Vorsprünge bzw. Ansätze unterteilt ist, über welche das Einsatzteil mit der zylindrischen Wandung des Sacklochs 48 zusammenwirkt. Zwei Vorsprünge 62 der irisgesamt drei Vorsprünge, welche in Umfangsrichtung voneinander am entferntesten liegen, sind den entsprechenden Seitenwänden 52 jeder Mut 50 abgewandt bzw« entgegengesetzt angeordnet, während der. drit-te Vor- * sprung 64, der in Umfangsrichtung gesehen gleichen Abstand von den beiden anderen Vorsprüngen.62 hat, gegenüberliegend bzw. abgewandt der Bodenwand 56 der Nut 50 ist. Das Paar Einsatzteile ·
709825/0799 "' 6"
46 und 46' hat gegenüberliegende, im wesentlichen ebene Oberflächen 66, die voneinander im Abstand angeordnet sind. Jede ebene Oberfläche 66 erstreckt sich zwischen in Umfangsrichtung' im Abstand angeordneten Enden jeder teilzylindrischen Oberfläche 58 und ist durch die zugehörige Mut 50 in zwei Flächenbereiche unterteilt, auf deren jedem ein Vorsprung 68 angeordnet ist. Jedes Einsatzteil hat also zwei solcher Vorsprünge 68.
Jedes Einsatzteil 46, 46' hat ein Paar Öffnungen 70, welche Stege 72 bilden. Diese Stege 72 verbinden jeweils den Vorsprung 62.zum Zusammenwirken mit der zylindrischen Wand des Sacklochs 48 und den Vorsprung 54 zum Zusammenwirken mit der Zunge ΛΑ.
Im unbeanspruchten bzw. unverformten Zustand ist der KrümmuYnr;-radius der teilzylindrischen Oberfläche 58 jedes EinsatzteiJes 46, 46' größer als der Krümmungsradius der zylindrinchen Wand der Sacklochbohrung 48, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die unverformten Abmessungen jedes Einsatzteils 46, Ί61 sind so gewählt, daß sie bei der Montage ein Einsetzen jedes Einsatzteiles in die Sacklochbohrung 48 mit aneinanderllegenden Vorsprängen 68 der Einsatzteile ermöglichen, wobei die Vorsprünge 62 jedes Einsatzteils längs der zylindrischen Wand der Sacklochbohrunn gleiten und der Vorsprung 64 jedes Einsatzteiles von der zylindrischen Wand des Sacklochs 48 einen Abstand hat (sh. Fig. 3).
Wenn der Abstand in unverformtem Zustand zwischen der ßodenwand jeder Nut 50 und der teilzylindrischen Oberfläche 58 des Vorsprunges mit 1 (Fig. 3), der Durchmesser der Sacklochbohrung 48 mit D (Fig. 2) und die Breite „der Zunge mit L (Fig. 2) bezeichnet ist, muß die Bedingung D-L -<C 2x1 erfüllt sein, damit die Zunge 44 einen Preßsitz mit der Bodenwand 56 der Nuten 50 bildet, wenn sie sich in der Einbaulage gemäß Fig. 2 befindet.
Der Abstand in unverformtem Zustand zwischen den beiden gegenüberliegenden Vorsprüngen 54 der Seitenwände 52 jeder r.ut 50 ist geringfügig kleiner als die Stärke der Zunge 44, so daß sie in
■ - 7 -
709825/0799
ihrer Einbaulage gemäß Fig. 2 einen Preßsitz mit den Vorsprüngen 54 der Nuten 50 bildet.
Wenn der Abstand in unverformtem Zustand zwischen der Stirnfläche jedes Vorsprungs 68 jedes Einsatzteiles 46, 46· und der teilzylindrischen Fläche 58 des Vorsprungs 64 des Einsatzteiles mit B bezeichnet wird, muß dieses Maß B geringfügig kleiner als D/2 sein, damit bei der Einbaulage der Einsatzteile 46, 46' gemäß Fig. 3 jeweils ein Spiel S zwischen den Vorsprüngen 64 und der zylindrischen Wand des Sacklochs 48 herrscht.
Wenn die Einsatzteile 46, 46' in den Positionen gemäß Fig. 3 sind, wirken die Vorsprünge 68 jedes Einsatzteiles mit denjenigen des anderen Einsatzteiles zusammen, so daß die Nuten 50 einander gegenüberliegen und "aufeinander ausgerichtet sind. ·
Im folgenden wird die Montage beschrieben.
Zunächst wird das Paar Einsatzteile 46 und 46· in die Sacklochbohrung 48 gemäß Fig. 3 eingesetzt. In der Lage gemäß Fig. 3 sinddie Einsatzteile nicht verformt.»
Anschließend wird die Zunge 44 am Joch 12 in die Sacklochbohrung 48 eingeführt. Um dies zu erleichtern sind die vorderen Ecken der Zunge 44 bei 74 angeschrägt (Fig.„ 1). Das Einsetzen der Zunge 44 in die Nuten 50 der Einsatzteile 46 und 46» verformt die Einsatzteile in entgegengesetzten Richtungen P und P1 (Fig. 3), so daß die Vorsprünge 64 an den entgegengesetzten Seitenkanten der Zunge 44 und gleichzeitig.die von den gegenüberliegenden Stirnflächen' der Zunge abgewandten Vorsprünge 62 in festen Kontakt mit der zylindrischen Wandung der Sacklochbohrung 48 gedruckt werden. Der feste Kontakt der Vorsprünge 62 preßt die Vorsprünge 54 an den Seitenwänden 52 der Nuten 50 in festen Kontakt mit den gegenüberliegenden Stirnflächen der Zunge 44. Dies ist möglich, weil der Krümmungsradius in unverformtem Zustand der teilzylindrischen Oberfläche 58 jedes Einsatzteiles 46, 46V größer als der Krümmungsradius der zylindrischen Wandung der Saoklorhhohrung 48 ist.
709825/0799
Es ist nun deutlich, daß die Zunge 44 sicher durch den festen Kontakt der- Vorsprünge 62 und 64 mit der zylindrischen Wandung der Sacklochbohrung 48, den festen Kontakt der Bodenwände 56 mit den Seitenkanten der Zunge 44 und den festen Kontakt der Vorsprünge 54 mit den gegenüberliegenden Stirnflächen der Zunge unterstützt ist.
Es ist als Vorteil hervorzuheben, daß das Einsetzen des Paares Einsatzteile 46 und 46' bei der Montage in die Sacklochbohrunq 48 des Betätigungsteiles der Betätigungsvorrichtung leicht vonstatten geht.
Ferner ist hervorzuheben, daß die Einsatzteile 46 und 46' eine ausreichende Haft- bzw. Haltekraft erzeugen können, um die Zunge 44 in der Saeklochbohrung 48 selbst bei relativ großen Schwankun gen der Abmessungen, d.h. der Toleranzen der Einsatzteile zu sichern. Daher ist eine relativ große Toleranzbreite möglich.·
Schließlich sei hervorgehoben, daß die Vorsprünge 62 und 64 und die Verformung jedes Einsatzteiles im Sinne eines Gegeneinanderdrückens der jeweils gegenüberliegenden Vorsprünge 54 jeder Mut wirken^ so daß die Zunge mit einer hinreichend großen Kraft fest in der Saeklochbohrung unterstützt ist*
709825/0799
Leerseite

Claims (4)

  1. 80 Mühldorfstraße 25
    Telefon (089) 496372 Telegramme patsmus müncfien
    Patentanwalt Dr.-Ing. R. Liesegang
    NISSAN MOTOR CO.LTD
    P 0 98 13
    Ansprüche
    (1 .i Scheibenbremse mit direkt und indirekt über ein Joch betätigbaren Bremsbacken und einer zwischen dem direkt betätigbaren Bremsbacken und dem Jaoh angeordneten Befcätigung;s.vorr inhfcüng, welche ein bewegliches Betätigungsteil mit einem eine zylindrische Wand aufweisenden Sackloch hat, in welches eine Zunge am Joch hineinragt und über einen Einsatz aus nachgiebigem Material abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz von einem Paar Einsatzteilen (46,46') gebildet ist, daß die Einsatzteile je eine Nut ($0) aufweisen, in denen die Zunge (44) aufgenommen ist, wobei jede Nut im Abstand angeordnete Seitenwände (52) und eine Bodenwand (56) hat, welche die Seitenwände verbindet, und daß der unverformte Krümmungsradius jedes Einsatzteiles (46,46*) größer als der Krümmungsradius der Wandung des Sackloches (48) ist.
  2. 2. Scheibenbremse mach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn-.e t, daß die Einsatzteile (46,46') gegenüberliegende Flächen (66) aufweisen, die mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  3. 3· Scheibenbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Einsatzteil (.46,46') zwei erste Vorsprünge (62), welche einander entgegengesetzt und von den Seitenwänden (52) der Nuten (50) wegweisend angeordnet sind, sowie einen zweiten Vorsprung (64) umfaßt, der entgegengesetzt zur Bodenwand (56) der Nut (50) nach außen weisend angeordnet ist.
  4. 4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, daß die Einsatzteile {46/46') weitere, einander gegenüberliegende Vorsprünge (68) aufweisen, über welche sich die Einsatzteile in im Sackloch montiertem Zustand abstützen, solange sie noch frei von der Zunge des Jochs sind, wobei die beiden von den Seitenwänden (52) der Nut (50) wegweisenden Vorsprünge (62) Gleitkontakt miteinander und der vom Boden (56) der Nut (50) wegweisende Vorsprung (64) ein Spiel in der zylindrischen Wand des hat.
    5· Scheibenbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (52) der Nut (50) jedes Einsatzteiles (46,46') nach innen weisende Vorsprünge (54) tragen, welche in montiertem Zustand des Jochs an der Zunge (44) angreifen
    709825/0799
DE2657345A 1975-12-19 1976-12-17 Abstutzeinrichtung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse Expired DE2657345C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50151291A JPS5274776A (en) 1975-12-19 1975-12-19 Disc brake

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657345A1 true DE2657345A1 (de) 1977-06-23
DE2657345B2 DE2657345B2 (de) 1979-06-13
DE2657345C3 DE2657345C3 (de) 1980-02-07

Family

ID=15515460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657345A Expired DE2657345C3 (de) 1975-12-19 1976-12-17 Abstutzeinrichtung für den Schwimmrahmen einer Schwimmrahmen-Teilbelagscheibenbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4085829A (de)
JP (1) JPS5274776A (de)
DE (1) DE2657345C3 (de)
FR (1) FR2335740A1 (de)
GB (1) GB1538945A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601095B1 (fr) * 1986-07-04 1990-07-27 Valeo Frein a disque a etrier mobile
JP6680554B2 (ja) * 2015-07-09 2020-04-15 曙ブレーキ工業株式会社 ディスクブレーキ装置
JP6919541B2 (ja) * 2017-12-08 2021-08-18 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1158903A (en) * 1965-09-10 1969-07-23 Girling Ltd Improvements in Disc Brakes
FR96066E (fr) * 1967-10-31 1972-05-19 Girling Ltd Perfectionnements aux freins a disque.
GB1389306A (en) * 1972-05-19 1975-04-03 Cam Gears Ltd Bearing assemblies and bearing bushes therefor
US3881791A (en) * 1973-03-02 1975-05-06 Skf Ind Trading & Dev Dry journal bearing

Also Published As

Publication number Publication date
DE2657345C3 (de) 1980-02-07
FR2335740B1 (de) 1979-09-28
GB1538945A (en) 1979-01-24
FR2335740A1 (fr) 1977-07-15
US4085829A (en) 1978-04-25
DE2657345B2 (de) 1979-06-13
JPS5274776A (en) 1977-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450130C3 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelagscheibenbremse
DE2611558A1 (de) Kupplungsdrucklager
DE102008058265A1 (de) Scheibenbremse und Bremsbelaganordnung hierfür
EP1273812A1 (de) Spielfreies Radialkugellager
EP2072844B1 (de) Kugelgelenkverbinder
DE1922603A1 (de) Reibungskupplung
DE10393701T5 (de) Werkzeug für die Montage eines Rückhalterings
DE2404333A1 (de) Scheibenbremse mit einer mechanischen betaetigungsvorrichtung
DE3434421A1 (de) Selbsttaetig rueckstellbare bremsbacke fuer teilbelag-scheibenbremsen
DE3321919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kuplungsmechanismus
DE3139942C2 (de)
DE3729154C2 (de) Scheibenbremse
DE2055346A1 (de) Teilbelagscheibenbremse fur Kraft fahrzeuge
EP2878844B1 (de) Scheibenbremse
DE112011103001T5 (de) Getriebekolben mit eingeschlossener Rückstellfeder
EP2431627B1 (de) Scheibenbremse mit einer Dichtungseinrichtung
DE2657345A1 (de) Scheibenbremse
DE112019005641T5 (de) Fahrzeuglenkrad
DE2711729B2 (de) Federeinrichtung zur Schwingungs- und Geräuschdämpfung einer Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE19580330B4 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3023841A1 (de) Scheibenkupplung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3149217A1 (de) &#34;vierteldrehungsmutter&#34;
DE7608859U1 (de) Kupplungsausruecker mit einem selbstzentrierenden kupplungsdrucklager
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE1806128B2 (de) Abstuetzeinrichtung fuer den schwimmrahmen einer schwimmrahmen-teilbelagscheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee