DE2657198C3 - Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer ' optischen Abtasteinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer ' optischen Abtasteinrichtung

Info

Publication number
DE2657198C3
DE2657198C3 DE2657198A DE2657198A DE2657198C3 DE 2657198 C3 DE2657198 C3 DE 2657198C3 DE 2657198 A DE2657198 A DE 2657198A DE 2657198 A DE2657198 A DE 2657198A DE 2657198 C3 DE2657198 C3 DE 2657198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripper
gripper unit
master copy
switch
copy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657198A1 (de
DE2657198B2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 6246 Glashuetten Gumm
Hermann 6227 Oestrich-Winkel Idstein
Ruediger Dr.-Ing. 6000 Frankfurt Simonek
Horst Dipl.-Ing. 6200 Wiesbaden Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2657198A priority Critical patent/DE2657198C3/de
Priority to TR19621A priority patent/TR19621A/xx
Priority to NL7713848A priority patent/NL7713848A/xx
Priority to FR7737627A priority patent/FR2374671A1/fr
Priority to CH1539977A priority patent/CH627004A5/de
Priority to AU31544/77A priority patent/AU510850B2/en
Priority to IT52215/77A priority patent/IT1090841B/it
Priority to US05/860,902 priority patent/US4269409A/en
Priority to BE183498A priority patent/BE861899A/xx
Priority to CA293,107A priority patent/CA1105073A/en
Priority to AT897377A priority patent/AT354845B/de
Priority to GB52251/77A priority patent/GB1544316A/en
Priority to JP15231477A priority patent/JPS5376037A/ja
Publication of DE2657198A1 publication Critical patent/DE2657198A1/de
Publication of DE2657198B2 publication Critical patent/DE2657198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657198C3 publication Critical patent/DE2657198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/62Holders for the original
    • G03B27/6207Holders for the original in copying cameras
    • G03B27/625Apparatus which relate to the handling of originals, e.g. presence detectors, inverters
    • G03B27/6257Arrangements for moving an original once or repeatedly to or through an exposure station

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)
  • Electrophotography Using Other Than Carlson'S Method (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer optischen Abtasteinrichtung in einem Projektions-Kopiergerät, bei der die Vorderkante der Kopie· «oimgt. während der Repetierumläufe von einer Greifereinheit geführt ist Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel eines elektrofotografischen Kopiergerätes erläutert.
Werden von einer Vorlage mehrere Kopien erstellt, so sollen die Zeiten für die Rückführung der Vorlage in die Ausgangsposition nach erfolgter Abtastung und für die Zuführung der Vorlage zur optischen Abtastung möglichst klein sein. Zwar sind Geräte aus der DE-OS 26 063 und der US-PS 36 89 143 bekannt, die diese Bedingungen erfüllen. Sollen jedoch Originale sehr unterschiedlicher Formate verarbeitet werden, so sind bei diesen Geräten, bei Jenen die optische Abtastung über eine gekrümmte Fläche erfolgt, wegen ^ss geforderten hohen Ausnutzungsgrades und der erforderlichen geringen, noch zulässigen Verzeichnung nur sehr schmale Abtastschlitze realisierbar. Das wiederum erfordert eine hohe Lichtleistung seitens der Beleuchtung und/oder ein Fotoleitermaterial hoher Lichtempfindlichkeit
Die aus der DE-OS 20 26 063 bekannte Blattfördereinrichtung umfaßt eine Schriftstücktrommel, die eine
ίο Vorrichtung zum Halten der Vorderkante der zu reproduzierenden Vorlage aufweist die mit einer Antriebsvorrichtung durch den Beleuchtungs- und Projektionsbereich der Reproduktionsmaschine bewegt wird und danach an einer vorbestimmten Stelle stillgesetzt wird. Transportbänder am unteren Teil hinter der Schriftstücktrommel bewegen die Hinterkante der Vorlage nach dem Stillsetzen der Vorderkante an der Beleuchtungs- und Projektionsstation vorbei. Beim Stillstand der Schrifstücktrommel wird von den elastischer Transportbändern ein hoher Anpreßdruck auf Jie Vorlage ausgeübt um e'-.cn ausreichenden Reibungsschiuß zur Weiterförderung n erhalten. Da der Reibkraft zwischen den Oberflächen der Transportbänder und der Vorderseite der Vorlage die Reibkraft zwischen der Rückseite der Vorlage und der Schriftstücktrommel entgegensteht ergibt sich in der Übergangsphase ein ruckartiger Bewegungsablauf, der unter Umständen zu einer sogenannten »verwackelten« oder verkürzten Abbildung führt bei der gerade Linien an
ίο einer bestimmten Ste'le eine geringe Versetzung oder Verkürzung zeigen.
Pie US-PS 36 89 143 beschreibt eine Blattzufuhrvorrichtung, bei der die Vorderkante der Vorlage von Greiferfingern auf einer Trägertrommel während des
J5 Durchgangs durch den optischen Abtastbereich festgehalten wird. Die optische Abtastung auf der gekrümmten Fläche der Trägertrommel erfolgt über einen engen Abtastschlitz, so daß sich wieder das Problem der hohen Lichtleistung im optischen Abtastbereich unc einer
■»ο möglichst kleinen Verzeichnung ergibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer optischen Abtasteinrichtung zu schaffen, bei der eine Verzeichnung der von der Vorlage hergestellten Kopie weitgehend vermieden und ein hoher Ausnutzungsgrad beim Repetieren der Vorlage erhalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die Greifereinheit einen längs einer geschlossenen Bahn umlaufenden Greiferträger aufweist, durch den die Kopiervorlage im Bereich der optischen Abtasteinrichtung eben führbar ist, und von dieser auf einen ebenen Abschnitt eines endlosen Fotoleiterbandes abbildbar ist daß nach Her Abtasteinrichtung oberhalb und "itürhalb der Bahn Transportrollen zum alleinigen Weiterbefördern der zwischen ihnen hindurchgeführten Κυμίει vui !agc anbeut duel siiiu, unu daß ers? nach aem Durchgang der Greifereinheit zwischen den Transport rollen durch die Greifereinheit das Weiterbefördern der Kopiervorlage wieder übernehmbar ist, und zwar derart, daß durch oie Greifereinheit danach nur noch die einwandfreie Führung und die Halterung der Vorderkante der Kopiervorlage während der Repetierimläufe sichergestellt ist.
Durch diese Ausbildung der Vorrichtung erfolgt der
<>■> Transport bzw. das Weiterbefördern der Kopiervorlage unter dem Abtastschütz innerhalb des Abtastbereichs nur durch die Transportrollen. Die Greifereinrichtung hält die Vorderkante der Kopiervorlage nur fest, damit
für den Repetiervorgang kein weiteres Mal die Vorlage ergriffen werden muß und stellt darüber hinaus eine exakte Führung der Kopiervorlage längs der Bahn sicher. Es bildet sich nach dem Durchgang der Greifereinheit zwischen den Transportrollen eine Schlaufe zwischen der Vorderkante der Kopiervorlage und den Rollen aus, die dadurch zustande kommt, daß die Transportrollen die Weiterbeförderung besorgen, während die Greifereinheit keine Zugwirkung auf die Kopiervorlage ausübt. Somit wird der hohe Ausnutzungsgrad der Repetiervorrichtung dadurch erhalten, daß der Transport der Kopiervorlage nach dem Durchgang der Greifereinheit zwischen den Transportrollen alleine durch diese erfolgt und die Greifereinheit danach nur noch die einwandfreie Führung und Halterung der Vorderkante der Kopiervorlage während der Repetierumläufe sicherstellt.
Da die Greifereinheit die Kopiervorlage dann nicht mehr transportiert, ist ein schnelles Austragen oder ein entsprechend rasches Repetieren der Kopiervorlage gewährleistet.
Die optische Verzeichnung wird dadurch vermieden, daß die Greifereinheit einen längs einer geschlossenen Bahn umlaufenden Greiferträger aufweist, der im Bereich der optischen Abtasteinrichtung eben geführt ist und somit auf einen ebenen Abschnitt eines geschlossenen endlosen Fotoleiterbandes abgebildet wird.
Durch die Anwendung der ebenen Abtastung in Verbindung mit der ebenen Abbildung wird der Vorteil erzielt, daß die Spaltbreite ohne Einfluß auf die Verzeichnung ist und daB ein im Vergleich zu bekannten Abtasteinrichtungen breiterer Abtastbereich vorgesehen werden kann, so daß mit relativ geringen Lichtleistungen die Beleuchtung der Vorlage erfolgen kann.
Die Bauhöhe der Greifereinheit ist sehr niedrig gewählt, um den Abstand zwischen der Beleuchtung und der Vorlage so gering wie möglich zu halten.
Die Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist aus den Patentansprüchen 2 bis 26 ersichtlich. Es zeigt
F i e. 1 in schematischer Darstellune die erfinduneseemäße Vorrichtung,
F i g. 2A, 2B und 2C eine teilweise Schnitt- Drauf- und Seitenansicht der Greifereinheit,
F i g. 3 und 4 schematisch das Austragen einer Vorlage mit Hilfe von Luftdüsen, und
Fig.5 eine Draufsicht auf das Lochblech eines Saugtisches.
In der in F i g. I gezeichneten Stellung steht eine Greifereinheit (16) ;τι Warteposition. Die Greifereinheit umfaßt einzelgefederte Greifer (2), die an einem Greiferträger (1) in Querrichtung zur Bahn (A) in gleichen Abständen voneinander befestigt sind. In der Warteposition sind die Greifer (2) geöffnet. Wird eine Kopiervorlage (18) in die Greifereinheit (16) eingeführt so bewirkt ein erster Schalter (Sl), der am Anfang des ebenen Abschnittes unterhalb der Bahn (A) angeordnet ist daß die Greifer (2) schließen, wenn die Kopiervorlage (18) richtig ausgerichtet ist Die Greifer (2) sind bevorzugt Blattfedern, die an einem Schenkel (20') des L-förmigen Greiferträgers (t) befestigt sind Durch die Einzelfederung der Greifer (2) wird der Vorteil erzielt daB geklebte Vorlagen oder solche mit Randeinfassung einwandfrei gehalten werden. Die Blattfedern der Greifer (2) sind beispielsweise zick-zackförmig gewinkelt (vergleiche F i g. 2A) und liegen in der Schließstel- lung mit einer Winkelkante (19) gegen die Grundfläche (20) des L-förmigen Greiferträgers (1) an. Die Greifereinheit (16) ist beidseitig mit Transportketten (5) verbunden, die über ein vorderes und ein hinteres Paar von Kettenrädern (6, 6') geführt sind und von je einem Kettenspannrad (7) unter Spannung gehalten werden. Die Transportketten (5) legen den Verlauf der Bahn (A) fest. Die paarweise vorhandenen vorderen und hinteren Kettenräder (6, 6') sowie die Kettenspannräder (7) sind zueinander dreiecksförmig angeordnet.
Der erste Schalter (S 1) besteht aus mehreren Lichtschranken, die über die Bahnbreite verteilt sind. In der Grundfläche (20) des Greiferträgers (1) sind über die Breite des Trägers verteilte Ausschnitte (41) vorgesehen. In der oberen Wartestellung der Greifereinheit (16), wie sie in Fig. I angedeutet ist, liegen die Lichtschranken, die den ersten Schalter (SY) bilden, unterhalb der Ausschnitte (41), und sobald die Kopiervorlage (18) voll gegen Anschläge (23) anliegt die von der Grundfläche (20) nach oben abgewinkeil sind, wird das Licht jeder Lichtschranke von der Kopiervorlage (18) voll reflektiert und gelangt wieder auf die Lichtschranke (vergl. F i g. 2C). Erst wenn alle Lichtschranken des Schalters (Sl) auf diese Weise mit Licht beaufschlagt werden, wird ein Signal ausgelöst, das die Greifer (2) schließt. Zum Schließen und öffnen der Greifer (2) ist ein schwenkbarer Vierkant (22) vorgesehen, der sich über die Bahnbreite erstreckt und an jedefi. Ende einen Greiferarm (3) trägt und der sowohl in der Schließ- als auch in der Öffnungsstellung mit einer Kante (21) an den Unterseiten der Greifer (2) anliegt. Der Vierkant (22) besitz entsprechend der Anzahl der Greifer (2) Abschrägungen (42) (F i g. 2B), an denen Schrägteile der Greifer (2) anliegen, die von den Kanten (19) in Richtung der Kante (21) des Vierkants ansteigen. Die geöffneten Greifer (2) sind strichpunktiert, die geschlossenen Greifer mit vollen Linien in F i g. 2A gezeichnet.
Das öffnen und Schließen der Greifer (2) erfolgt in der Weise, daß zu beiden Seiten der Greifereinheit (16) in der Ebene der Greiferarme (3) je ein gewinkeltes Schwenkblech (4) angeordnet ist, das mittels eines Hubmagneten i24) und einer Zuefeder (29) in die Bahn des jeweiligen betreffenden Greiferarms (3) hineingeschwenkt oder aus dieser herausgezogen werden kann. Das Schwenkblech (4) ist gewinkelt ausgebildet und um eine Achse (25) schwenkbar. An dem einen Ende des Schwenkbleches (4) greift die Zugfeder (29) an, während der Hubmagnet (24) mit seinem Stößel gegen die obere Fläche des einen Winkels des Schwenkblechs (4) anliegt. Die beiden Hubmagnete (24) werden durch den ersten Schalter (51) betätigt sobald die Vorderkante der Kopiervorlage (18), wie schon erwähnt, voll gegen die Anschläge (23) anliegt Die Stößel der Hubmagnete (24) drücken die Schwenkbleche (4) gegen die Zugwirkung der Zugfedern (29) nach unten, wodurch die Greiferarme (3), sobald sie die Schwenkbleche (4) passieren, und damit der Vierkant (22) verschwenkt werden und die Greifer (2) die in F i g. 2A mit voll ausgezogenen Linien dargestellte Stellung einnehmen. Die Greifereinheit (16) kann dann in der Schließstellung der Greifer (2) in Umlaufrichtung fßj anfahren.
Um die freie Hinterkante der Kopiervorlage (18) niederzuhalten, ist ein Saugtisch (15) vorgesehen, der eben ausgebildet ist und auf seiner Oberseite ein Lochblech (27) enthält In dem Lochblech sind zumindest zwei Lochreihen (28) vorgesehen, die zueinander parallel verlaufen und zueinander auf Lücke
stehen. Wie F i g. 5 zeigt, liegen die beiden Lochreihen (28) außerhalb des optischen Abtastbereichs, um sicherzustellen, daß die Kopiervorlage (18) völlig eben auf dem Lochblech (27) aufliegt. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Lochreihen vorgesehen werden, die dann gleichfalls jeweils auf Lücke zueinander stehen und außerhalb des optischen Abo.bereichs angeordnet sind. Der Saugtisch (15) sorgt ciafür, daß die Kopiervorlage (18) während der Abtastung auf dem Lochblech (27) im Bereich A'eben aufliegt, so daß die zulässigen Abweichungen von der geforderten Gegenstandsweite einer oberhalb des Saugtischs (15) angeordneten optischen Abtasteinrichtung eingehalten werden können. Durch das Versetzen der Lochreihen (28) in der Weise, daß diese Lochreihen iüci:iander auf Lücke stehen, wird vermieden, daß sich die Bohrungen der Lochreihen (28) auf der Kopie als Dunkelzonen auswirken. Durch die Versetzung der l.tnhreihen über die gesamte Breite der Kopiervorlage (18) wird eine möglichst gleichmäßige Verteilung eventueller Dunkelzonen erreicht, so daß die maximalen Helligkeitsschwankungen nicht mehr als ± 1.5% betragen.
Nach dem optischen Abtastbereich sind untere Transporirollen (8) und obere Transportrollen (9) angeordnet, die sich über die Breite der Bahn (A) verteilt gegenüberliegen. Die Länge der einzelnen Transportrolle kann beispielsweise etwa 20 mm betragen. Die durchgehende Welle der unteren Transportrollen (8) ist lagefest, während die Achse der oberen Transportrollen (9) -erschwenkbar ist. Hierzu greift an der Achse der oberen Transportrollen (9) auf der einen Seite ein schwenkbarer Hebel (10) an. der von einer Kurvenscheibe (11) gesteuert wird. Die Welle der unteren Transportrollen (8) ist direkt mit einem nicht dargestellten Hauptantrieb der Repetiervorrichtung verbunden und läuft ständig um, solange der Antriebsmotor läuft. Die Kurvenscheibe (II) ist außerhalb der Transportketten (5) angeordnet. Der Hebel (10), der um einen Drehpunkt (30) schwenkbar ist, ist einzeln vorhanden und befindet sich mit einer Ablauffläche (26) der Kurvenscheibe (11) in Kontakt. Die Kurvenscheibe (11)
lÜUI I 3JMII.IIIIMI Mill UCItI ItIIIlClCII I Hai IWUVlIl aut.1 y\J / um. Von den Kettenrädern (6,6') ist zumindest ein Paar angetrieben, wobei es sich bevorzugt um das hintere Paar Kettenräder (6') handelt. Die Kurvenscheibe (11) ist derart ausgebildet, daß sie die Achse der oberen Transportrollen (9) über den Hebel (10) anhebt, der um seinen Drehpunkt (30) schwenkt, sobald die Greifereinheit (16) unter der optischen Abtasteinrichtung (17) hindurchfährt. Hierdurch ist es möglich, daß die Greifereinheit (16) zwischen den ortsfesten unteren Transportrollen (8) und den von der Bahn (A) abgehobenen Transportrollen (9) durchfahren kann. Hat die Greifereinheit (16) diese Stelle passiert, so werden die oberen Transportrollen (9) wieder abgesenkt und der Weitertransport der Kopiervorlage (18) erfolgt dann durch die Transportrollen (8) und (9).
Im Bereich der Kurvenscheibe (U), jedoch außerhalb der Bahn (A)der Kopiervorlage (18) ist eine Weiche (13) an einer Welle (43) angeordnet, deren Wirkungsweise noch näher beschrieben werden wird. Auf einer Welle (34) der hinteren Kettenräder (6') sitzen über die Breite der Bahn (A) verteilte Finger, deren eingeschwenkte Stellung (33) in Fife. 1 mit vollen Linien und deren ausgeschwenkte Stellung (33') mit gestrichelten Linien dargestellt ist Die Schwenkung dieser Finger um die Welle (34) wird durch ein Schaltsignal eines fünften
Schalters (55) ausgelöst, der in der Bahn (A) der Greifereinheit (16) nahe der einen Transportkette (5) und dem zugehörigen hinteren Kettenrad (6) etwa in der 4-Uhr-Stellung zu diesem angeordnet ist.
Die Verschwenkung der Finger bewirkt ein Ausbeulen der vorbeigeführten Kopiervorlage (18) und erleichtert somit das Austragen der großformatigen Kopiervorlagen (18) in eine untere Ablageschale (38). da erst durch das kuizzeitige Ausbeulen die Vorderkante der Kopiervorlage (18) aus den geöffneten Greifern (2) herausgleitet.
Nahe der Bahn (/^unterhalb des hinteren Paares von Kettenrädern (6') ist ein weiteres Schwenkblech (14) vorgesehen, das gewinkelt ausgebildet ist und um seinen Drehpunkt (39) geschwenkt werden kann. Das Schwenkblech (14) ist ähnlich zu dem Schwenkblch (4) aufgebaut. An dem Ende des Schwenkblechs (14). das entfernt von dem Drehpunkt (39) liegt, greift eine Zugfeder (32) an, die das Schwenkblech (14) stets von der Bahn (A) zurückzieht, sobald ein Hubmagnet (31) abfällt, der im erregten Zustand mit seinem Stößel gegen die untere Fläche des Schwenkblechs (14) anliegt Ein derartiges Schwenkblech (14) ist jeweils an jeder Seite der Greifereinheit (16) angeordnet und wird durch die Betätigung des im ebenen Abschnitt der Bahn (A) angeordneten zweiten Schalters (52) durch die Hinterkante der Kopiervorlage (18) während des letzten Umlaufs in die jeweilige Bahn des entsprechenden Greiferarms (3') geschwenkt. Die Schwenkung der hinteren .Schwenkbleche (14) erfolgt gleichzeitig mit derjenigen der vorderen Schwenkbleche (4). die gleichfalls durch den zweiten Schalter (S 2) ausgelöst wird. Der Schaltimpuls des Schalters (S2) erregt im Fall der hinteren Schwenkbleche (14) deren Hubmagnete (31). deren Stößel die Schwenkbleche (14) in die Bahn der Greiferarme (3) schwenken. Die Greiferarme (3) liegen innerhalb der Transportketten (5) und werden immer, sobald die Greifereinheit (16) die hinteren .Schwenkbleche (14) passiert, verschwenkt, wodurch der Vierkant (22) gedreht wird, der die Greifer (2) öffnet. Die Transportrollen (8) und (9) können dann die Kopiervorlage (18) bis zur Ausgabestelle weiterbeförder" Dzt Offner, der Greifer '2* d'_lrch ^"* hinmmn Schwenkbleche (14) erfolgt bei Einzelkopien oder während des letzten Durchlaufs der Kopiervorlage beim Repetieren. Während der übrigen Durchläufe beim Repetieren spricht de.· zweite Schalter (52) nicht an, so daß die hinteren Schwenkbleche (14) nicht in die Bahn der Greiferarme (3') geschwenkt werden und daher die Greifer (2) geschlossen bleiben. Ebensowenig werden bei dem Repetierbetrieb die vorderen Schwenkbleche (4) in die Bahnebene der Greiferarme (3) geschwenkt. Die Greifer (2) bleiben daher geschlossen und halten die Vorderkante der Kopiervorlage (18) fest.
Die Kopiervorlagen kleineren Formats, wie beispielsweise DIN A 3 und DIN A 4. werden von den größeren Formaten, wie DIN A 0 bis DIN A 2, getrennt ausgegeben. Diese Trennung erfolgt mittels der Weiche (13), die bei den kleineren Formaten an die Bahn (A) angeschwenkt wird und bei den großen Formaten, wie in F i g. 1 strichpunktiert dargestellt, weggeschwenkt ist Aus Fig.3 ist ersichtlich, daß zwei Ablageschalen (12) und (38) unterhalb der Repetiervorrichtung vorgesehen sind, von denen die obere Ablageschale (12) die kleineren Formate und die untere Ablageschale (38) die größeren Formate aufnimmt Sobald der einzige Durchlauf der Kopiervorlage (18) oder der letzte Durchlauf dieser Kopiervorlage innerhalb eines Repe-
tiervorgangs angezeigt ist und die hinteren Schwenkbleche (14), wie voranstehend beschrieben wurde, die Greifer (2) geöffnet haben, wird die Kopiervorlage (18) durch die unteren und oberen Transportrollen (8) bzw. (9) in die obere Ablageschale (12) ausgetragen. Bei großen Formaten ist die Weiche (13) weggeschwenkt und eine unterhalb der Repetiervornchtung befindliche Luftdüse (37) pingeschaltet, die die Rückseite der Kopiervorlage (18) mit Blasluft beaufschlagt. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die großformatige Kopiervorlage (18) nicht falten kann und sich entlang einer gleichmäßig gekrümmten Bahn in Richtung auf die untere Ablageschale (38) hin bewegt. In dieser können beispielsweise schon eine oder mehrere Kopiervorlagen (18) abgelegt sein. Im geringen, seitlichen Abstand oberhalb dieser Ablageschale (38) befindet sich eine Luftkammer (35) mit einer Luftdüse (36). durch die Tragluft in Richtung der Kopiervorlage (18) ausströmt. Diese Tragluft stellt sicher, daß einerseits die Vorderkante der Kopiervorlage (ie) bogenförmig /u tier Fläche der Ablageschale (38) ausgerichtet ist und daß andererseits eine einwandfreie Ablage in der Schale auch dann ermöglicht wird, wenn schon mehrere Kopiervorlagen von vorangehenden Repetiervorgängen in der Ablageschale (38) liegen. Auf diese Weise können beispielsweise bis /u 30 Vorlagen in der Ablageschale (38) gestapelt werden. Üblicherweise ist die Luftdüse (37), die die Blasluft liefert, bei jedem neuen Durchlauf der Kopiervorlage (18) eingeschaltet, um ein Luftpolster /u bilden, das eventuelle Versteifungen, verursacht durch Einrisse oder Knickstellen in der Kopiervorlage, verhindert. Die Luftdüse (36) fur die Tragluft ist eingeschaltet und wird, sobald der /weite Schalter (S 2) den letzten Durchlauf der Kopiervorlage (18) anzeigt, über Zeitglieder mit einer gewissen Zeitverzögerung ausgeschaltet, wobei gleichzeitig die Luftdüse (37) für die Blasluft eingeschaltet wird. Dadurch ist gewährleistet, daß keine Faltung der Kopiervorlage (18), die mit der Vorderkante in der unteren Ablageschale (38) aufliegt, stattfindet. Die unteren und oberen Transportrollen (8) bzw. (9) befördern die Kopiervorlage bis zu deren vollständigem V ρ Hn «pn rior Rpnpliprvnri'.chtiinu u/ritrr
Ein vierter Schalter (S 4) ist in der Bahn (A) der Greifereinheit (16) nahe der einen Transportkette (5) und vor dem entsprechenden vorderen Kettenrad (6) angeordnet. Der vierte Schalter (S4) setzt die Greifereinheit (16) in einer unteren Warteposition still, die etwa der 7-Uhr-Stellung an dem vorderen Kettenrad (6) entspricht. Die untere Warteposition wird sowohl bei der letzten Kopie als auch im Repetierbetrieb angefahren, wenn größere Formate, wie beispielsweise DIN A 0 bis DIN A 2 abgetastet werden. Die Greifereinheit (16) kann in diesem Fall nicht sofort in die obere Warteposition verfahren werden, da sich in dieser der noch nicht abgetastete Teil der Kopiervorlage befindet. Die obere Warteposition enispricht, wie in F i g. 1 dargestellt ist, etwa der I-Uhr-Stellung am vorderen Kettenrad (6). Die obere Warteposition wird üblicherweise bei Kopiervorlagen (18) eingenommen, die kürzer als der Weg der Greiferpinheit (16) bei einem Umlauf sind, wie dies für DIN-Format A 3 und A 4 gilt.
Bei Vorlagenformaten DIN A 0 bis DIN A 2 wird die Greifereiiineii (ioj nach Beiäiigutig JcS ViciiC-ii Schalters (S4) in der unteren Warteposition stillgesetzt und fährt dann erst in die obere Warteposition, wenn ein zweiter Schalter (S 2) durch die Hinterkante der Kopiervorlage (t8) zurückgesetzt worden ist. Da bereits zuvor die vorderen Schwenkbleche (4) nach unten geschwenkt werden, d. h. in die Bewegungsbahn der Greiferarme (3) hinein, ist die Greifereinheit (16) geöffnet, so daß eine neue Kopiervorlage eingelegt werden kann.
Zum Stillsetzen der Greifereinheit (16) in der oberen Warteposition ist ein dritter Schalter (S3) längs der einen Transportkette und längs dem Umfang des entsprechenden vorderen Kettenrades (6) etwa in der 11 -Uhr-Stellung vorgesehen.
Der drille, vierte und fünfte Schalter (S3, S4. S 5) sind als Lichtschranken ausgebildet, die in oder parallel zur Ebene der Bahr. (A) der Greifereinheit (16) verlaufen, leder dieser drei Schalter wird durch eine an de;· einen Transportket'e (5) befestigten Fahne (40) betätigt, die beim Durchgang durch die Lichtschranken deren Lichtstrahlen unterbricht.
Der zweite Schalter (S2) kann ein Mikroscr liter sein. Hpr in rlpm Sandkasten (IS) eingebaut ist und mit einer Fahne in die Bahn (A)dzr Greifereinheit (16) hineinragt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer optischen Abtasteinrichtung in einem Projektionskopiergerät, bei der die Vorderkante der Kopiervorlage während der Repetierumläufe von einer Greifereinheit geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifereinheit (16) einen längs einer geschlossenen Bahn (A) umlaufenden Greiferträger aufweist, durch '" den die Kopiervorlage (18) im Bereich (A') der optischen Abtasteinrichtung (17) eben führbar ist, und von dieser auf einen ebenen Abschnitt eines endlosen Fotoleiterbandes abbildbar ist, daß nach der Abtasteinrichtung (17) oberhalb und unterhalb >*- der Bahn (A) Transportrollen (8, 9) zum alleinigen Weiterbefördern der zwischen ihnen hindurchgeführten Kopiervorlage (18) angeordnet sind, und daß erst nach dem Durchgang der Greifereinheit (16) «wischen den Transportrollen (8, 9) durch die Greifereiohcit das Weiterbefördern der Kopiervorlage (18) wieder übernehmbar ist, und zwar derart, daß durch die Greifereinheit (16) danach nur noch die einwandfreie Führung und die Halterung der Vorderkante der Kopiervorlage (18) während der Repetierumläufe sichergestellt ist.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Greiferträger (1) an jeder Seite von einer Transportkette (5) angetrieben ist, die über ein vorderes und hinteres Kettenrad (6) und ein Kettenspannrad (7) geführt ist und den Verlauf der Bahn (A) fe. legt.
    3. Vorrichtung nach Anspr^h 2, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere, das hintere Kettenrad (6) und das Kettenspannrad (J) pa.»--weise und dreiecks- )r> förmig zueinander angeordnet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar der Kettenräder (6) angetrieben ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- *< > zeichnet, daß die Greifereinheit (16) einzelgefederte Greifer (2) aufweist, die am Greiferträger (1) in Querrichtung zur Bahn A in gleichen Abständen voneinander befestigt sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch S, dadurch gekenn- 4 > zeichnet, daß die Greifer (2) aus Blattfedern bestehen, die zick-zackförmig gewinkelt sind und in der Schließstellung mit einer Winkelkante (19) gegen die Grundfläche (20) des L-förmigen Greiferträgers (1) anliegen. '< <>
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum öffnen und Schließen der Greifer (2) ein Vierkant (22) vorgesehen ist, der an jedem Ende einen verschwenkbaren Greiferarm (3) trägt und mit einer Kante (21) an den Unterseiten der « Greifer (2) anliegt
    8. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von oberen und unteren Transportrollen (8,9) über die Breite der Bahn (A) verteilt auf zugehörigen Achsen aufsitzen. «>
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferarme (3) innerhalb der Transportketten (5) liegen und daß in der Ebene jedes Greiferarmes (3) vordere und hintere Schwenkbleche (4,14) angeordnet sind. »»
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ergreifen der Kopiervorlage durch die Greifereinheit (16), für das Herausfahren der Kopiervorlage aus dem Repetierzyklus und für ein Stillsetzen der Greifereinheit (16) selbständige Steuerungen vorgesehen sind, die durch Schalter (SX bis 55) betätigbar sind, die längs der Bahn (A)OST Greifereinheit (16) angeordnet sind.
    Π. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (Si) am Anfang des ebenen Abschnittes unterhalb der Bahn (A) angeordnet ist und dafür sorgt, daß dip Greifer (2) schließen, sobald die Vorderkante der in die geöffnete Greifereinheit (16) eingeführten Kopiervorlage (18) an Anschlägen (23) ausgerichtet ist
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (Si) mehrere Lichtschranken umfaßt die in einer oberen Wartestellung der Greifereinheit (16) unterhalb von Ausschnitten (41) derselben liegen und deren Licht nur von der gegen die Anschläge (23) voll anliegenden Kopiervorlage (18) reflektiert wird, um den Schalter (Si) zum Schließen der Greifer (2) auszulösen.
    Ί3. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß der erste Schalter (Si) zwei Hubmagnete (24) betätigt deren Stößel an den vorderen Schwenkblechen (4) anliegen und diese in den Ebenen der Greiferarme (3) verschwenken.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet daß die vorderen Schwenkbleche (4) gewinkelt und um eine gemeinsame Achse (25) schwenkbar gelagert sind und daß am entfernten Ende von der \chse (25) jedes Schwenkblechs (4) eine Zugfeder (29) angreift
    15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14. dadurch gekennzeichnet daß an der Achse der oberen Transportrollen (9) auf einer Seite ein schwenkbarer Hebel (10) angreift der von einer Kurvenscheibe (11) steuerbar ist deren Ablauffläche (26) an dem Hebel (10) anliegt und die synchron mit dem hinteren Paar Kettenrädern (6) umläuft
    16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15. dadurch gekennzeichnet daß die Achse der unteren Transportrollen (8) direkt mit dem Hauptantrieb der Vorrichtung verbunden ist und mit diesem ständig umläuft.
    17. Vorrichung nach den Ansprüchen 1 bis 16. dadurch gekennzeichnet, daß im ebenen Abschnitt der Bahn (A) in einem Saugtisch (15) ein zweiter Schalter (S 2) angeordnet ist den die Hinterkante der Kopiervorlage (18) zurückversetzt und der dafür sorgt, daß die Greifereinheit (16) aus einer unteren in eine obere Warteposition verfährt.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß die hinteren Schwenkbleche (14), gesehen in Umlaufrichtung (B)aer Kopiervorlage (18) nach der Kurvenscheibe (11) angeordnet sind.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet daß die Kurvenscheibe (II) so ausgebildet ist daß sie die Achse der oberen Transportrollen (9) über den Hebel (10) anhebt, wenn die Greifereinheit (16) unter der optischen Abtasteinrichtung (17) hindurchfährt.
    20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopiervorlage (18) im Bereich der optischen Abtasteinrichtung (17) über den Saugtisch (15) mit einem Lochblech (27) geführt ist das zumindest zwei zueinander parallele und gegeneinander versetzte Lochreihen (28)
    aufweist.
    2ί. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zum Stillsetzen der Greifereinheit (16) in einer oberen Warteposition, die der 1-Uhr-Stellung an den vorderen Kettenrädern (6) entspricht, ein dritter Schalter (S3) längs der einen Transportkette (5j und dem Umfang des entsprechenden vorderen Kettenrades (6) etwa in der 11-Uhr-Stellung vorgesehen ist
    22. Vorrichtung nach den Ansprüchen l bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahn (A) der Greifereinheit (16) nahe der einen Transporikette (5) und vor dem vorderen Kettenrad (6) ein vierter Schalter (S4) angeordnet ist, der die Greifereinheit (16) in einer unteren Warteposition stillsetzt, die etwa der 7-Uhr-StelIung an dem vorderen Kettenrad (6) entspricht
    23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet daß die Greifereinheit (16) aus der unteren in die obere Warteposition verfahren wird, sobald der zweite Schalter (S 2) durch die Hinterkante der Kopiervorlage (18) zurückgesetzt ist
    24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet daß in der Bahn (A) der Greifereinheit (16) nahe der einen Transportkette (5) und dem zugehörigen hinteren Kettenrad (6) etwa in der 4-Uhr-Stellung ein fünfter Schalter (SS) vorgesehen ist dessen Betätigung auf einer Welle (34) aufsitzende Finger (33) kurzzeitig verschwenkt
    25. Vorrichtung nach den Ansprüchen 21, 22 und 24, dadurch gekennzeichnet daß der dritte, vierte und fünfte Schalter (S3. 54, 55) als Lichtschranken ausgebildet sind, die in oder parallel zur Ebene der Bahn (A)der Greifereinheit (16) angeordnet sind und durch eine auf der einen Transportkette (5) befestigte Fahne (40) schaltbar sind.
    26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet daß zwei Luftdüsen (36, 37) vorgesehen sind, zwischen denen aie auszutragende Kopiervorlage (18) hindurchgeführt ist und von denen die eine {37) bei jedem neuen Durchlauf der Kopiervorlage (18) eingeschaltet wird, während die andere (36) stets eingeschaltet ist und mit einer vorbestimmten Zeitverzögerung ausgeschaltet wird, sobald der zweite Schalter (52) den Durchgang der Hinterkante der Kopiervorlage (18) anzeigt.
DE2657198A 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer ' optischen Abtasteinrichtung Expired DE2657198C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657198A DE2657198C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer ' optischen Abtasteinrichtung
TR19621A TR19621A (tr) 1976-12-17 1977-12-13 Islak usulle elde edilen fosforik asidin arttirilmasina mahsus usul
FR7737627A FR2374671A1 (fr) 1976-12-17 1977-12-14 Installation assurant l'entrainement repete d'un document original a reproduire devant un dispositif de balayage optique
CH1539977A CH627004A5 (de) 1976-12-17 1977-12-14
AU31544/77A AU510850B2 (en) 1976-12-17 1977-12-14 Copier transport mechanism
NL7713848A NL7713848A (nl) 1976-12-17 1977-12-14 Inrichting voor het repeterend leiden van een te kopieren voorbeeld langs een optische aftast- inrichting.
IT52215/77A IT1090841B (it) 1976-12-17 1977-12-15 Apparecchiatura per far passare ripetutamente un originale per copiare davanti ad un dispositivo di esplorazione ottica
US05/860,902 US4269409A (en) 1976-12-17 1977-12-15 Original document transport mechanism for electrophotographic copying machines
BE183498A BE861899A (fr) 1976-12-17 1977-12-15 Installation assurant l'entrainement repete d'un document a reproduire devant un dispositif de balayage optique
CA293,107A CA1105073A (en) 1976-12-17 1977-12-15 Original document transport mechanism for electrophotographic copying machines
AT897377A AT354845B (de) 1976-12-17 1977-12-15 Vorrichtung zum repetierenden vorbeifuehren einer kopiervorlage an einer optischen abtast- einrichtung
GB52251/77A GB1544316A (en) 1976-12-17 1977-12-15 Transport mechanism for a copier
JP15231477A JPS5376037A (en) 1976-12-17 1977-12-16 Device for repeatedly leading copying original through optical scanning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2657198A DE2657198C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer ' optischen Abtasteinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657198A1 DE2657198A1 (de) 1978-06-29
DE2657198B2 DE2657198B2 (de) 1980-05-29
DE2657198C3 true DE2657198C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5995775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657198A Expired DE2657198C3 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer ' optischen Abtasteinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4269409A (de)
JP (1) JPS5376037A (de)
AT (1) AT354845B (de)
AU (1) AU510850B2 (de)
BE (1) BE861899A (de)
CA (1) CA1105073A (de)
CH (1) CH627004A5 (de)
DE (1) DE2657198C3 (de)
FR (1) FR2374671A1 (de)
GB (1) GB1544316A (de)
IT (1) IT1090841B (de)
NL (1) NL7713848A (de)
TR (1) TR19621A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5560140U (de) * 1978-10-20 1980-04-24
JPH0119134Y2 (de) * 1981-04-01 1989-06-02
DE3149805A1 (de) * 1981-12-16 1983-07-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum repetieren von kopieroriginalen in einem kopiergeraet
JPH0683139A (ja) * 1992-06-29 1994-03-25 Xerox Corp 大形の原稿を搬送できる原稿搬送装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062538A (en) * 1960-08-01 1962-11-06 Xerox Corp Sheet feeding apparatus
CH408060A (de) * 1962-01-12 1966-02-28 Erk Maschinenbau Dr Ing Amir E Fördervorrichtung für aus Bearbeitungsmaschinen, insbesondere aus Querschneidern, kommende Bogen oder Bogenstapel aus Papier oder ähnlichen Werkstoffen
US3148878A (en) * 1962-04-02 1964-09-15 Xerox Corp Sheet feed mechanism
US3179404A (en) * 1963-08-16 1965-04-20 Ibm Document transporting apparatus
US3239215A (en) * 1963-09-03 1966-03-08 Xerox Corp Document feed mechanism
US3266796A (en) * 1964-12-21 1966-08-16 Ibm Document handling apparatus
DE1900057B2 (de) * 1968-01-03 1973-03-01 Adamovske Strojirny, N.P., Adamov (Tschechoslowakei) Greifereinrichtung eines kettenauslegers einer bogendruckmaschine
US3614090A (en) * 1969-06-02 1971-10-19 Xerox Corp Document conveyor
US3689143A (en) * 1970-12-28 1972-09-05 Xerox Corp Reproducing machine
FR2199237B1 (de) * 1972-09-14 1975-03-14 Cit Alcatel
US3797929A (en) * 1973-01-29 1974-03-19 Sperry Rand Corp Gripper-bar bumper pads
JPS5140129A (en) * 1974-10-01 1976-04-03 Konishiroku Photo Ind Shiitohansosochi
US4043665A (en) * 1975-03-26 1977-08-23 Xerox Corporation Copier document handler
US3997263A (en) * 1975-09-22 1976-12-14 Xerox Corporation Bi-directional copier output

Also Published As

Publication number Publication date
FR2374671A1 (fr) 1978-07-13
DE2657198A1 (de) 1978-06-29
AU510850B2 (en) 1980-07-17
DE2657198B2 (de) 1980-05-29
AT354845B (de) 1979-01-25
GB1544316A (en) 1979-04-19
CA1105073A (en) 1981-07-14
JPS611734B2 (de) 1986-01-20
AU3154477A (en) 1979-06-28
ATA897377A (de) 1979-06-15
CH627004A5 (de) 1981-12-15
JPS5376037A (en) 1978-07-06
NL7713848A (nl) 1978-06-20
TR19621A (tr) 1979-09-03
FR2374671B1 (de) 1981-02-13
US4269409A (en) 1981-05-26
IT1090841B (it) 1985-06-26
BE861899A (fr) 1978-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557191C2 (de) Kopiervorrichtung mit einer Bandfördereinrichtung für die Vorlage
DE69513107T2 (de) Gerät zur Übertragung von Tonerbildern
EP0144861B1 (de) Vorrichtung zum zickzackförmigen Falten und Stapeln von Materialbahnen
DE2300144A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine
DE2550606A1 (de) Blattabfuehr- und -stapelvorrichtung
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE2647265C2 (de) Zuführvorrichtung für ein Fotokopiergerät
DE2605571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von in einem Kopierblattsammelbehälter eines Kopiergerätes sortierten Kopierblattsätzen
DE2652390A1 (de) Kopiergeraet
DE2608519A1 (de) Kopiergeraet mit einer uebertragungseinrichtung fuer elektrostatische oder aus einem pulverfoermigen material bestehende bilder
DE3207947A1 (de) Papierzufuhrvorrichtung fuer eine aufzeichnungseinrichtung
DE2618658A1 (de) Rotationsvervielfaeltiger zum zeilen- bzw. abschnittweisen und ganzseitigen abdrucken
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE2657198C3 (de) Vorrichtung zum repetierenden Vorbeiführen einer Kopiervorlage an einer &#39; optischen Abtasteinrichtung
EP0066789B1 (de) Einzugs- und Transportvorrichtung für Druckformen
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE1522808A1 (de) Automatisches Photokopiergeraet
DE1497017B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE3718644A1 (de) Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet
CH673836A5 (de)
DE2652069A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer platte fuer den offsetdruck
DE688064C (de) Lichtpausvorrichtung
DE2328427A1 (de) Blattstaplervorrichtung fuer ein vervielfaeltigungsgeraet
EP0081789B1 (de) Vorrichtung zum Repetieren von Kopieroriginalen in einem Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee