DE2657140A1 - Farbstoffzubereitungen - Google Patents

Farbstoffzubereitungen

Info

Publication number
DE2657140A1
DE2657140A1 DE19762657140 DE2657140A DE2657140A1 DE 2657140 A1 DE2657140 A1 DE 2657140A1 DE 19762657140 DE19762657140 DE 19762657140 DE 2657140 A DE2657140 A DE 2657140A DE 2657140 A1 DE2657140 A1 DE 2657140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
contain
water
alkyl
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657140C3 (de
DE2657140B2 (de
Inventor
Volker Aign
Fritz Dr Bremer
Reinhold Dr Hoernle
Hermann Dr Perrey
Karlheinz Dr Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762657140 priority Critical patent/DE2657140C3/de
Priority to GB5160477A priority patent/GB1561187A/en
Priority to CH1532777A priority patent/CH624984A5/de
Priority to JP52149425A priority patent/JPS5821938B2/ja
Priority to DK557877A priority patent/DK557877A/da
Priority to FR7737941A priority patent/FR2374387A1/fr
Publication of DE2657140A1 publication Critical patent/DE2657140A1/de
Publication of DE2657140B2 publication Critical patent/DE2657140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657140C3 publication Critical patent/DE2657140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentral bereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk K/bc
15. Dez. 1976
FarbstoffZubereitungen
Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Zubereitungen von wasserunlöslichen Farbstoffen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie wasserlösliche N-Hydroxyalky!harnstoffe enthalten.
Die N-Hydroxyalky!harnstoffverbindungen entsprechen z.B. der Formel
R(NH-CO-N-R1OH)n (D
worin
R einen n-wertigen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, wie er nach Entfernung von n-Isocyanatgruppen aus einem entsprechenden n-wertigen Isocyanat verbleibt, bedeutet,
R1 für einen Alkylenrest,
R2 für Wasserstoff, einen Alkylrest oder den Rest -R-OH und
η für eine Zahl von 1 bis 5 stehen.
Le A M 6 39
809826/0052
τ 2 fi ^71Λ Π
Geeignete Alkylreste R sind solche mit 1 bis 18 C-Atomen; geeignete Cycloalkylreste R sind solche mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen und geeignete Arylreste R sind Phenyl- und Naphthylreste, wobei die genannten Reste beispielsweise Urethan-, Harnstoff-, Uretdion-, Biuret- oder Isocyanursäurereste enthalten können. Die Arylreste und Cycloalkylreste können vorzugsweise C1-C.-Alkyl- oder Chlorsubstituenten tragen.
Bevorzugte Harnstoffe sind solche der Formel (I), worin R für einen n-wertigen gegebenenfalls durch Harnstoff- oder Biuretgruppen unterbrochene C.-Cg-Alkylrest einen gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierten Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest oder einen gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, Chlor, Brom, Fluor oder Cj-C.-Alkoxy substituierten Phenylrest,
R1 für -CH2-CH- 3 und
R3 3 stehen.
R2 für H oder R1
R3 für H oder CH
η für 1 , 2 oder
Besonders bevorzugte Reste R, die nach Entfernung einer Isocyanatgruppe verbleiben, sind die Methyl-, Cyclohexyl- und Phenylreste, bevorzugte Reste R, die nach Entfernung zweier Ispcyanatgruppen verbleiben, sind der Hexamethylen-, der Cyclohexylen- und der Phenylenrest, wobei die aufgeführten Reste mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert sein können. Bevorzugte Reste R, die nach Entfernung dreier
Le A 17 639 - 2 -
8Q9826/0&52
2657 UO
Isocyanatgruppen verbleiben, sind Urethan-, Harnstoff- oder Biuretgruppen enthaltende Alkylen-, Cycloalkylen- und Arylenreste.
Beispielhaft seien die folgenden besonders geeigneten N-Hydroxyalky!harnstoffe genannt:
>R2
CH2-CN-OH R3
XCH,-CH-0H
ι
R3 R3
HO-CH-CH9x^ ,CH--CH-OH
^> N-CONH-(CH2 5,-NH-CO-Nx HO-CH-CH0 ' ." X CH-CH-OH
,3 R-j
R '
/CH^-CH-OH 3 NH-CO-Nv ■
XCH2-CH-0H
R3
NH
CH2 CO
•\
co2
R3 -CH
OH
CH-R,
I. J
OH
Le A 17 639
809826/0052
R3
Γ1TT OTT '
3 >y/\,/ 3 .CH2-CH-OH
CH, "T ρ CH9NHCONC^
1J Χ CH2-CH-OH
NH R R3 (wobei R3 = H oder CH3;
^CH9-CH-OH R2 = H °der ^l^
K *3
xCH -CH-OH J
R3
Ganz besonders bevorzugt ist das folgende Eintrocknungsverhinderungsmittel:
HO-CH2-CH2 ° ° .CH9CH9OH
/N-C-NH(CH2) fi-NH-C-Nv HO-CH2-CH CH2CH2OH
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyalkylharnstoffe sind zum Teil aus der Literatur bekannt, z.B. DOS 2 106 726, oder können nach üblichen, literaturbekannten Verfahren aus Hydroxyalkylaminen und xsocyanatgruppenhaltigen Verbindungen hergestellt werden (Houben-Weyl, Bd. 8, S. 157-158).
Hierbei können die Umsetzungen lösungsmittelfrei oder in Lösungsmitteln, vorteilhaft in Wasser, durchgeführt werden.
Als geeignete aliphatische, cycloaliphatische und aromatische isocyanatgruppenhaltige Verbindungen seien genannt:
Cyclohexan-1,4-diisocyanat, Phorondiisocyanat (2,2,4- bzw. 2,4,4-Trimethyl-hexamethylen-diisocyanat-1,6), 1,3-Cyclopentylendiisocyanat, m- und p-Phenylendiisocyanat, 2,4,6-
Le A 17 639 - 4 -
809826/0052
Toluylentriisocyanat, 4,4'-, 1,3- und 1,4-Xylylendiisocyanat, Durendiisocyanat, l-tert.-Butyl-2,4-phenylendIisocyanat, 1-Chlor-2,4-phenylendiisocyanat und vorzugsweise jedoch Phenylisocyanat, Methylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Gemische, Isophorondiisocyanat (1-Isocyanatomethyl-5-isocyanato-1,3,3-trimethylcyclohexan.
Nach einer Aufbaumethode zur Herstellung höherer Polyisocyanate ist es möglich, aus Di- oder Polyisocyanaten durch partielle Hydrolyse über die Stufe der Carbamidsäure und des Amins höhere harnstoff- oder biuretverknüpfte Systeme herzustellen, wie z.B. eine biuretverknpüfte Verbindung, die formal aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat unter Zusatz von 1 Mol Wasser und Abspaltung von 1 Mol Kohlendioxid entstanden ist. Das so erhaltene Polyisocyanat ist zur Herstellung bevorzugter Hydroxyalkylharnstoffe geeignet.
Ebenfalls geeignete isocyanatgruppenhaltige Stoffe erhält man bei der Umsetzung von Di- oder Polyoleh mit di- oder polyfunktionellen Isocyanaten, wenn das Molverhältnis von Hydroxyverbindung zum Isocyanat so gewählt wird, daß bei den statistisch gebildeten Reaktionsprodukten stets freie NCO-Funktionen vorhanden bleiben, so beispielsweise Umsetzungsprodukte von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat.
Als wasserunlösliche Farbstoffe kommen beispielsweise in Frage:
Le A 17 639 - 5 -
2657U0
1. Pigmentfarbstoffe wie z.B. organische Pigmente der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo- oder polycyclische Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perlyentetracarbonsäure-Reihe, wie sie aus Colour-Index, 2. Aufl. bekannt sind, oder anorganische Pigmente, wie Zinksulfide, Cadmiumsulfide oder -selenide. Ultramarin, Titandioxid, Eisenoxide, Nickel- oder Chromtitangelb, Chromoxide, Chromatpigmente und Ruß sowie deren Mischungen.
2. Dispersionsfarbstoffe. Dazu gehören in Wasser unlösliche bzw. praktisch unlösliche Polyester- und Polyamidfarbstoffe, insbesondere solche der Azo-, Anthrachinon-, Methin-, Chinophthalon- und Aminocumarinreihe, wie sie beispielsweise im Colour Index 3. Auflage (1971), Band 2, Seite 2483-2741 aufgeführt sind. Dispersionsfarbstoffe im Sinne dieser Erfindung sind auch wasserunlösliche optische Aufheller, etwa solche der Cumarin-, Stilben-, Naphthalimid- oder Carbostyry1-Reihe.
Bevorzugt gehören hierzu im Bereich von 160-22O0C sublimierende Farbstoffe, wie sie üblicherweise im Transferdruck verwendet werden (vgl. z.B. GB-PS 1 221 126).
Beispielhaft seien genannt:
CI. Disperse Yellow; 60 Nr. 12712
CI. Disperse Yellow 3 Nr. 11855
CI. Disperse Red 5 Nr. 11215
CI. Disperse Red 13 Nr. 11115
CI. Disperse Red 4 Nr. 60755
Le A 17 639 - 6 -
809826/0052
2657U0
C.I. Disperse Violett 1 Nr. 61100
C.I. Disperse Blue 19 Nr. 61110
C.I. Disperse Blue 14 Nr. 61500
C.I. Disperse Blue 3 Nr. 61505
C.I. Disperse Blue 26 Nr. 63305
Auch sublimierbare Carbinolbasen sowie Carbinolbasenderivate (besonders Äther) von kationischen Farbstoffen sind geeignet (vgl. DT-OS 2 323 538, 2 324 017, 2 325 154 und 2 325 155).
Die Zubereitungen können darüberhinaus übliche Hilfsmittel, wie Schimmelverhütungsmittel und Tenside, enthalten.
Als Tenside kommen anionische, nichtionische oder kationische Tenside oder Mischungen davon in Betracht. Beispielhaft sind als anionische Tenside genannt:
sulfatierte Alkylenoxidaddukte, sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, Alkylsulfonate, Natriumdialkylsulfosuccinate, Alkylbenzolsulfonate, Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Ligninsulfonate und Oxyligninsulfonate sowie Kondensationsprodukte aus Ditolylaether, Formaldehyd und Schwefelsäure, oder Kondensationsprodukte aus m-Kresol, 2 Naphthol-6-sulfonsäure, Formaldehyd und Natriumsulfit.
Als nichtionogene Tenside werden bevorzugt Äthylenoxid-Addukte sowie Addukte von Propylenoxid und Äthylenoxid eingesetzt. Äthylenoxid-Addukte sind Umsetzungsprodukte
Le A 17 639 - 7 -
809826/0052
/0 2657U0
von 3 bis 60 Mol Äthylenoxid und beispielsweise Alkylphenole, langkettige Alkohole, langkettige Amine oder langkettige Carbonsäuren sowie Polypropylenglykole. Ein großer Teil dieser Verbindungen ist in N. Schönfeldt, Oberflächenaktive Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1959 beschrieben. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 20 Mol Äthylenoxid-Nonylphenol, Phenyläthylphenol oder Benzylhydroxydiphenyl sowie insbesondere Oxäthylierungsprodukte mti 10 bis 20 Mol Äthylenoxid von Verbindungen, die durch Kondensation von phenolischen OH-Gruppen aufweisenden Chromaten oder deren Äthern mit Formaldehyd und Aminen, die mindestens 2 gegenüber Formaldehyd reaktionsfähige NH-Gruppen enthalten, erhältlich sind, insbesondere von Verbindungen mit der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel
CH2-N-R-N-
R einen gegebenenfalls durch 0, S, NR., CO, Arylen oder Cycloalkylen unterbrochenen Alkylen- oder Cycloalkylenrest,
R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl, R^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Carboxy
oder Alkoxycarbonyl und
R4 Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten.
Le A 17 639 - 8 -
809826/0052
M 2657H0
Verbindungen dieser Art sind z.B. in US-PS 3 166 516, US-PS 3 278 637 und DT-OS 2 421 606 beschrieben.
Als weitere nichtionogene Tenside kommen u.a. Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit sowie Glukose und Saccharose in Betracht. Ferner gegebenenfalls substituierte Fettsäureamide und Polyamine.
Geeignete kationische Tenside sind langkettige Ammoniumverbindungen vom Typ des Zephirols.
DieFarbstoffdispersionen werden nach üblichen Verfahren durch Naßzerkleinerung z.B. im Kneter, Kugelmühlen, schnelllaufende Rührwerkskugelmühlen, Dissolver, Korundscheibenmühlen oder Rotor-Stator-Mühlen hergestellt. Sie enthalten 20-65 %, vorzugsweise 30-50 % Farbstoff, 3-25, vorzugsweise 5-15 % N-Hydroxyalkylharnstoff, 1-25 %, vorzugsweise 5-15 % Tensid und 10-50, vorzugsweise 20-40 % Wasser (die Prozente sind Gewichtsprozente).
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen eine gute Ausflockungsstabilität, eine gute Fließfähigkeit und vor allem ein gutes Wasserrückhaltevermögen auf. ,
Im Vergleich zu bekannten Zusätzen zur Farbstoffpräparation der Eintrocknungsverhinderung weisen die erfindungsgemäß zugesetzten Harnstoffverbindungen den Vorteil auf, die Viskosität der Präparation nicht zu erhöhen.
Le A 17 639 - 9 -
809826/005?
Beispiel 1
1472 g (14 Mol) Diäthanolamin werden in 2648 g dest. Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden in diese Lösung 1176 g (7 Mol) Hexamethylendiisocyanat derart eingetropft, daß eine Reaktionstemperatur kleiner als 30 eingehalten wird. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bei 60 C nachgerührt. Man erhält eine klare, fast farblose 50 proz. Lösung des Additionsproduktes.
Beispiel 2
133 g (1 Mol) Diisopropanolamin werden in 292.3 g dest. Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden in die Lösung 159.3 (0,33 Mol) eines biuretverknüpften, formal aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat durch Zusatz von 1 Mol Wasser, unter Abspaltung von 1 Mol CO2 hergestellten Triisocyanats
(Handelsprodukt Desmodur N® , BAYER AG) derart eingetropt, daß eine Reaktionstemperatur kleiner als 30 eingehalten wird. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bei 60°C nachgerührt. Man erhält eine klare, ölige Lösung des Additionsproduktes.
Beispiel 3
61 g (1 Mol) Äthanolamin werden in 118 g dest. Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden in diese Lösung 57 g (1 Mol) Methylisocyanat derart eingetropft, daß eine Reaktionstemperatur kleiner als 30 eingehalten wird. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bie 60°C nachgerührt. Man erhält eine klare, farblose, dünnflüssige Lösung des Ädditionsproduktes.
Le A 17 639 - 10 -
809626/0052
2657U0
Beispiel 4
Eine Mischung, bestehend aus
a) 50 % des Farbstoffs Disperse Yellow 54 (CI. 27020)
b) 8 % des nichtionogenen Tensids mit folgender Konstitution
-(CH0-CH0-O) -H
2 2 χ CH0-CH0-O) -H
ι λ Δ Z
'9H19
wobei*x, y und ζ
CH2-N- (CH2) ß-N-CH3-
(CH2-CH2-O) -H
zusammen etwa 60 bedeuten
3-4,
c) 5 % des Eintrocknungsverhinderungsmittel erhalten gemäß Beispiel 1
d) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel
e) 36,4 % Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden handelsüblichen Rührwerkskörpermühle, die als Mahlkörper Glasperlen von 0,3 - 0,5 mm 0 enthält, bis zu einer Farbstoffeinverteilung von kleiner 5 ,u gemahlen. Man erhält eine gut fließfähige Präparation.
Beispiel 5
Eine Mischung, bestehend aus
a) 45 % des trockenen Farbstoffs der Formel
0
H3C-C-NH-/
CH.
Le A 17 639
- 11 -
809826/0052
2657U0
b) 5 % des in Beispiel 4 beschriebenen nichtionogenen Tensids
c) 0,5 % des anionischen Dispergiermittels der Konstitution
H3N-CH2-CH2-OH
d) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel
e) 5 % des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittel
f) 43,9 % Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden handelsüblichen Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 0,3 bis 0,5 mm 0 so lange gemahlen, bis die Teilchengröße kleiner 5 ,u wird.
Beispiel 6
Eine Mischung, bestehend aus
a) 40 % des trockenen Farbstoffs der Formel
b) 5 % des in Beispiel 4 beschriebenen nichtionogenen Tensids
c) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel
d) 5 % des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmitte1s
e) 49,4 % Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 0,3 - 0,5 mm 0 so lang gemahlen, bis die Teilchengröße kleiner 5 ,u wird.
Le A 17 639 - 12 -
809826/00 5?
Beispiel 7
Eine Mischung, bestehend aus
a) 50 % des trockenen Farbstoffs 1-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon
b) 10 % des in Beispiel 1 beschriebenen nichtionogenen
Tensids
c) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel
d) 5 % des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittel
e) 34,4 % Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 0,3 - 0,5 mm 0 so lange gemahlen, bis die
Teilchengröße kleiner 5,u wird.
Beispiel 8
Eine Mischung, bestehend aus
a) 50 % des trockenen Farbstoffs i-Hydroxy-4-p-tolylaminoanthrachinon
b) 8 % des in Beispiel 4 beschriebenen nichtionogenen Tensids
c) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel
d) 5 % des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittel
e) 36,4 % Wasser .
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden RührwerkskörpermühIe mit Glasperlen von 0,3 - 0,5 mm 0 so lange gemahlen, bis die
Teilchengröße kleiner 5 ,u wird.
Le A 17 639 - 13 -
809826/0052
/ς 2657Η0
Die gemäß den Beispielen 3-8 hergestellten Präparationen eignen sich ausgezeichnet zur Herstellung von Druckfarben für den Transferdruck.
Beispiel 9
Eine Mischung, bestehend aus
a) 40 % des trockenen Farbstoffs Pigment Yellow 14 (CI. 21 095)
Cl
f\ \ CO-CH3 CH-N=N-/ ^
b) 12 % eines nichtionogenen Tensids, hergestellt durch Umsetzung von 14 Mol Äthylenoxid mit 1 Mol einer Verbindung, die durch Umsetzung von Hydroxybiphenyl mit Benzylchlorid erhalten wurde
c) 10 % des in Beipiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderung smittels
d) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel und
e) 37,4 % Wasser
wird im Dispersionskneter zu einer homogenen Paste verarbeitet: Farbstoff, Tensid und ein kleiner Teil des Wassers werden 10 Minuten im Dispersionskneter so geknetet, das eine Temperatur von 70 C erreicht wird.
Anschließend wird mit dem restlichen Wasser, Konservierungsmittel und Eintrocknungsverhinderungsmittel im Kneter verdünnt.
Le A 17 639 - 14 -
809826/0052
Beispiel 10
Eine Mischung, bestehend aus
a) 35 % des trockenen Farbstoffes Pigment Yellow 17 (CI. 21105)
Cl
^/ CH
/Λ-νη-Αο
C —/ ^-N=N-CH
OCH. CH
b) 10 % des in Beispiel 9 beschriebenen Tensids
c) 10 % des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittels
d) 0,6 % handelsüblicher Konservierungsmittel und
e) 39,4 % Wasser
wird nach der in Beispiel 9 beschriebenen Weise im Dispersionskneter verarbeitet.
Die gemäß den Beispielen 9 und 10 hergestellten Präparationen eignen sich ausgezeichnet zur Herstellung von Druckfarben für den Textildruck.
Le A 17 639 - 15 -
809826/0052

Claims (6)

2657UQ Patentansprüche
1) Wäßrige Zubereitungen von wasserunlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß diese wasserlösliche N-Hydroxyalkylharnstoffe enthalten.
2) Zubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese N-Hydroxyalkylharnstoffe der Formel
R(NH-CO-N-R1OH)n (I)
worin
R einen n-wertigen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest bedeutet, wie er nach Entfernung von n-Isocyanatgruppen aus einem entsprechenden n-wertigen Isocyanat verbleibt, bedeutet,
R- für einen Alkylenrest,
R2 für Wasserstoff, einen Alkylrest oder den Rest -R,0H und
η für eine Zahl von 1 bis 5 stehen,
enthalten.
3) Zubereitungen gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie N-Hydroxyalkylharnstoffe der angegebenen Formel enthalten, worin R für einen n-wertigen gegebenenfalls durch Harnstoff- oder Biuretgruppen unterbrochene Cj -Cg-Alkylrest einen gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierten Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest oder einen gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, Chlor, Brom, Fluor oder C.-C.-Alkoxy substituierten Phenylrest,
Le A 17 639 - 16 -
809826/0052
ORIGINAL INSPECTED
R. für -CH-CH- 26 57 HO
R3
R2 für H oder R1
R3 für H oder CH3 und
η für 1,2 oder 3 stehen.
4) Zubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese die Verbindung 2 der Formel
2 S /CH2CH2OH
enthalten.
5) Zubereitungen gemäß Anspruch 1Y dadurch gekennzeichnet, daß diese sublimierbare Farbstoffe enthalten.
6) Verwendung der Zubereitungen gemäß Anspruch 5 zur Herstellung von Drucktinten zum Bedrucken von Druckträgern für den Trans ferdruck.
Le A 17 639 - 17 -
809826/0052
DE19762657140 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen Expired DE2657140C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657140 DE2657140C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen
GB5160477A GB1561187A (en) 1976-12-16 1977-12-12 Water-insoluble dyestuff formulations
CH1532777A CH624984A5 (en) 1976-12-16 1977-12-13 Dye preparations
JP52149425A JPS5821938B2 (ja) 1976-12-16 1977-12-14 染料組成物
DK557877A DK557877A (da) 1976-12-16 1977-12-14 Farvestofpraeparater samt deres anvendelse
FR7737941A FR2374387A1 (fr) 1976-12-16 1977-12-15 Preparations aqueuses de colorants insolubles dans l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657140 DE2657140C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657140A1 true DE2657140A1 (de) 1978-06-29
DE2657140B2 DE2657140B2 (de) 1979-02-15
DE2657140C3 DE2657140C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5995737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657140 Expired DE2657140C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5821938B2 (de)
CH (1) CH624984A5 (de)
DE (1) DE2657140C3 (de)
DK (1) DK557877A (de)
FR (1) FR2374387A1 (de)
GB (1) GB1561187A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218172A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-15 Bayer Ag Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene Polyetherpolyole und die Verwendung dieser Polyole im Isocyanat-Polyadditions-Verfahren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411668A (en) * 1981-01-26 1983-10-25 Ciba-Geigy Corporation Liquid dyestuff preparations
JPS591579A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Pentel Kk インキ式ワイヤドツトプリンタ用インキ
JPS591580A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Pentel Kk インキ式ワイヤドツトプリンタ用インキ
JP3412857B2 (ja) * 1992-05-13 2003-06-03 キヤノン株式会社 インク、画像形成方法、インクジェット記録方法、インクジェット記録ユニット、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0218172A2 (de) * 1985-10-08 1987-04-15 Bayer Ag Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene Polyetherpolyole und die Verwendung dieser Polyole im Isocyanat-Polyadditions-Verfahren
EP0218172A3 (en) * 1985-10-08 1988-07-27 Bayer Ag Oligo urea polyols, polyether polyols obtained from these and the use of these polyols in the isocyanate polyaddition process

Also Published As

Publication number Publication date
GB1561187A (en) 1980-02-13
DE2657140C3 (de) 1979-10-04
CH624984A5 (en) 1981-08-31
FR2374387A1 (fr) 1978-07-13
JPS5377704A (en) 1978-07-10
DE2657140B2 (de) 1979-02-15
JPS5821938B2 (ja) 1983-05-04
DK557877A (da) 1978-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827973B1 (de) Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
WO2003048223A1 (de) Als dispergiermittel für pigmente geeignete verbindungen
EP0277529B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2657140A1 (de) Farbstoffzubereitungen
DE2032926B2 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparat! onen
EP0342439B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbten Textilmaterialien
EP0001067A1 (de) Wasserlösliche kationische Oligourethan-Harze und deren Verwendung zur Behandlung von Blösse oder Leder
EP0012351A1 (de) Phosphonsäureester, ihre Herstellung, ihre Verwendung als Emulgier- und Dispergiermittel und ihre wässrigen Zubereitungen
DE2732732A1 (de) Waessrige farbstoffdispersionen
DE2743066C3 (de) Farbstoffpräparationen
DE2736785A1 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung zum faerben oder bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2850662A1 (de) Polyaetherfarbstoffe, praeparationen dieser farbstoffe, deren herstellung sowie deren verwendung
EP0212361A2 (de) Pigmentpräparationen
EP0726352B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Textilien
DE2410185C3 (de) Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0279272B2 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0336163A1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0155470A1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2407743A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE2410185A1 (de) Farbstoffpraeparate
DE2063330A1 (de) Verfahren zu Färben von Polyester-Textilmaterialien
DE2441780A1 (de) Farbstoffpraeparationen
DE10149268A1 (de) Verwendung von vernetzbaren Polyurethan-Blockcopolymeren als Dispergierbinderadditive für Pigmentdruck und die Pigmentfärbung
DE1204406B (de) Verwendung eines Zusatzes zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit, der Lichtbestaendigkeit und Abgasechtheit zu auf elastische Polyurethan-formkoerper verarbeitbaren Massen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee