DE2032926B2 - Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparat! onen - Google Patents

Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparat! onen

Info

Publication number
DE2032926B2
DE2032926B2 DE2032926A DE2032926A DE2032926B2 DE 2032926 B2 DE2032926 B2 DE 2032926B2 DE 2032926 A DE2032926 A DE 2032926A DE 2032926 A DE2032926 A DE 2032926A DE 2032926 B2 DE2032926 B2 DE 2032926B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
dyes
phenols
sulfo
products
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2032926A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032926A1 (de
DE2032926C3 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Chem. Dr. 6231 Altenhain Deubel
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Diery
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Hoechst Do Brasil Klinner (Brasilien)
Karl-Hermann Dipl.-Chem. Dr. 6000 Frankfurt List
Heinz 6374 Steinbach Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE2032926A priority Critical patent/DE2032926C3/de
Priority to CH963271A priority patent/CH558827A/de
Priority to US00159065A priority patent/US3781169A/en
Priority to JP4814971A priority patent/JPS553384B1/ja
Priority to NLAANVRAGE7109188,A priority patent/NL168543C/xx
Priority to GB3110971A priority patent/GB1358564A/en
Priority to CA117,214A priority patent/CA968913A/en
Priority to BE769438A priority patent/BE769438A/xx
Priority to FR7124453A priority patent/FR2100235A5/fr
Publication of DE2032926A1 publication Critical patent/DE2032926A1/de
Priority to US05/409,781 priority patent/US3993439A/en
Publication of DE2032926B2 publication Critical patent/DE2032926B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032926C3 publication Critical patent/DE2032926C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

3 4
Bevorzugt werden Alkylphenole verwendet, deren auf ihr Dispergiervermögen, ihre Stabilitätsverbessern-Alkylgruppen insgesamt weniger als 4 C-Atome auf- den Eigenschaften und das geringere Anschmutzen der weisen. Die phenolischen Komponenten können in Faser. Das im folgenden herangezogene Vergleichsreiner Form, in technischen Gemischen oder in der produkt A wurde nach der im FIAT Final Report 1013 Mischung verschiedener Einzelkornponenten verwen- 5 beschriebenen Vorschrift aus Kresol, 2-Naphtoldet werden. 6-sulfonsäure, Natriumsulfit und Formaldehyd her-
AIs Beispiel für eine Mischung verschiedener gestellt.
Einzelkomponenten sei die vorteilhafte Mitverwendung Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichts-
von 3 bis 30 Gewichtsprozent durch Alkyl- oder teile. Zur Charakterisierung des Dispergiervermögens
Arylreste substituierter Phenole, z.B. p-tert.-Butyl- io benutzen wird die folgenden Verfahren:
phenol, Nonylphenol, Dodecylphenol.o-Phenylphenol,
l-Phenyl-l-(hydroxyphenyl)-äthan (hergestellt aus Phe- Prüfverfahren 1
nol und Styrol) in Mischung mit z. B. Kresolen oder Eine O,2°/oige Lösung des Leukotetraschwefelsäure-Chlorphenolen im Kondensationsansatz genannt, estersalzes des 3,3"-Dichlorindanthrenazins wird unter weiterhin von zweikernigen, nicht kondensierten 15 instensivem Rühren mit Schwefelsäure und Natrium-Phenolen, z. B.4,4'-Dihydroxydiphenylmethan,4,4'-Di- nitrit zersetzt, so daß der unlösliche Farbstoff ausfällt, hydroxydiphenylpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylsul- Durch die Gegenwart von Versuch zu Versuch fön, 2,2'- und 4,4'-Dihydroxy-diphenyl. wachsenden Mengen der zu prüfenden Dispergier-
Das von Natriumsulfit ausgehende Herstellungs- mittel wird der Farbstoff mehr oder weniger gut
verfahren ist bevorzugt. Die angewandte Natrium- 20 dispergiert. Die nötige Menge läßt sich z. B. an
sulfitmenge liegt vorteilhafterweise im Bereich von Fließproben (Auslaufen von 1 ml der Dispersion auf
0,3 bis 1,6 Mol auf 1 Mol der phenolischen Kompo- einem Weißbandfilter) oder unter dem Mikroskop
nenten. Als kernsulfonierte Phenole können beispiels- leicht ermitteln und mit anderen Dispergiermitteln
weise o-Phenolsulfonsäure, Phenolsulfonsäuregemische vergleichen. Läßt man die Dispersionen insbesondere
oder Kresolsulfonsäure verwendet werden. Die kern- 25 bei erhöhten Temperaturen stehen, und kontrolliert
sulfonierten Phenole sind für sich allein mit Form- sie nach längerer Zeit nocheinmal, so erhält man
aldehyd kondensierbar, oder im Gemisch mit den Einblick in das Stabilitätsverhalten der Dispergier-
obenerwähnten Phenolen bzw. im Gemisch mit mittel.
Phenolen, Formaldehyd und Natriumsulfit. Das hier angeführte Prüfverfahren verläuft bei
Die Kondensationszeit kann 2 bis 15 Stunden 3° einem pH-Wert von 1 bis 2.
betragen, in der Regel werden aber mit einer Reaktions-
zeit von 4 bis 11 Stunden bei einer Temperatur von Prüfverfahren 2
90 bis 1100C gut wirksame Produkte erhalten. Die Eine entsprechende Prüfung der Dispergiermittel im
Umsetzung kann zur Beschleunigung der Reaktion auch alkalischen Bereich bei pH 11 bis 12 wird durch die
im Druckgefäß bei 1200C vorgenommen werden. 35 Verseifung des im Beispiel 4 der britischen Patent-
Durch Eindampfen im Vakuum oder durch Walzen- schrift 998 917 genannten Farbstoffes, dem Kupplungs-
oder Sprühtrocknung lassen sich die Produkte, wenn produkt von 2-Bromanilin-4/J-hydroxyäthylsulfon-
dies erwünscht ist, in feste Form überführen. schwefelsäureester auf Diphenylamin durchgeführt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Dispergiermittel
eignen sich sehr gut zum Dispergieren von Farbstoffen 40 Prüfverfahren 3
und zeigen gegenüber dem im FIAT-Final Report 1013 Im neutralen Bereich bei pH 6 bis 7 kann man die beschriebenen Kondensationsprodukt, das außer Kre- DispergierwirkungdurchdieKupplungdesDiazoniumsol als phenolische Komponente die 2-Naphtol- salzes des 2-Methyl-5-chlor-aniIin auf /MDxynaphtoe-6-sulfonsäure enthält, und das beim Neutralisieren seine säure-2-methylanilid ebenfalls in Gegenwart unter-Dispergiereigenschaften verliert, eine deutlich ver- 45 schiedlicher Dispergiermittelmengen prüfen. Im folgenbesserte Dispergierwirkung, so daß man mit kleineren den ist das Verhältnis Farbstoff zu Dispergiermittel Mengen zu stabilen Dispersionen gelangt. angegeben, bei dem man gerade eine vollständige
Wegen der Empfindlichkeit mancher Farbstoffe und Dispergierungdes Farbstoffes, d.h.völligenAuslauf auf Fasern im alkalischen Bereich ist es weiterhin ein der Filterprobe, erreicht. Dasselbe gilt für die Lagererheblicher Vorteil der erfindungsgemäßen Dispergier- 5° proben, bei denen sich bei stabilen Proben das Vermittel, daß die stark alkalischen Kondensations- hältnis nicht ändert, bei schlechter Stabilität aber produkte mit Säure, z. B. Schwefelsäure neutral gestellt nach Werten mit größeren Dispergiermittelmengen werden können, ohne daß dabei die wertvollen verschiebt.
Dispergiereigenschaften verlorengehen.
Mit solchen neutralisierten Dispergiermitteln ist es 55 Frutvertanren 4
somit möglich, alkaliempfindliche Farbstoffe zu disper- Für vergleichende Mahlversuche werden etwa 4 g
gieren. Auch können mit diesen neutralen Dispergier- Farbstoff mit dem zu prüfenden Dispergiermittel,
mitteln hergestellte Dispersionen mit anderen alkali- Wasser und 50 g Sili-Quarzitperlen 1 mm Durchmesser
empfindlichen, löslichen Farbstoffen, wie z. B. den mit einem 2-Scheibenrührer ähnlich den üblichen
Vinylsulfonsäure- und Sulfonsäureesterfarbstoffen 60 Rührern in Rührwerksmühlen in einem kleinen
kombiniert werden. Zylinder mit einem Laborrührmotor unter Kühlung
Die so erhältlichen Kondensationsprodukte zeigen gemahlen. Der Fortschritt der Feinverteilung wird in
einen weiteren Vorteil in ihrem deutlich geringeren regelmäßigen Abständen durch Auslauf-Filterproben
Schaumvermögen, das den Dispergiervorgang erheb- und mikroskopische Untersuchung verfolgt und nach
lieh stören könnte. Ebenso ist ihr Vermögen, Textilien 65 einer 5-Punkte-Skala beurteilt (1 = sehr schlecht,
allein anzufärben, sehr gering. 5 = sehr gut). Die Lagerstabilität kann man nach
Die Beispiele zeigen die Überlegenheit der nach der Verdünnen der Proben auf die gewünschte Farbstoff-Erfindung verwendeten Verbindungen sowohl in bezug konzentration, Lagern der Proben bei 5O0C im
Trockenschrank und Wiederholung der Auslaufproben nach z. B. 1,3 und 6 Wochen Lagerung beurteilen.
Prüfverfahren 5
Neben diesen vergleichenden Prüfverfahren wurden die Farbstoffe in der üblichen Weise auf einer Perlmühle feinverteilt und ihr Färbeverhalten untersucht, wobei neben den Farbstärke-, die Stabilitätseigenschaften der Dispersionen unter Färbebedingungen geprüft werden.
Beispiel 1
159 Teile eines technischen Kresolschnittes, der einen Anteil von etwa 40% m-Kresol enthält, werden mit 209 Teilen krist. Natriumsulfit, 200 Teilen 30°/oigem Formaldehyd und 241 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 1000C 11 Stunden lang unter Rühren kondensiert. Die nach der Umsetzung bei 8O0C mit 115 Teilen Wasser verdünnte Lösung zeigt sowohl im alkalischen Bereich, wie nach der Neutralisation mit Schwefelsäure gute Dispersionseigenschaften.
In dem Prüfverfahren 1 benötigt man 1 Teil dieses Dispergiermittels für 1 Teil Farbstoff, um eine gute Dispergierung zu erreichen, während man von dem Vergleichsprodukt A 1,5 Teile benötigt. Bei der Feinverteilung von l^-Diamino^-brom-o-nitro-anthrachinon (in folgendem Farbstoff B) mit 0,6 Teilen Dispergiermittel auf 1 Teil Farbstoff unter der Bedingung des Prüfverfahrens 4 erhält man mit dem Vergleichsprodukt A nach etwa 3 Stunden eine gute Verteilung, während das hier hergestellte Dispergiermittel schon nach 1,5 Stunden eine gute Feinverteilung liefert.
Die nach dem Prüfverfahren 5 coloristisch geprüften Farbstoffdispersionen vom Farbstoff B waren einwandfrei.
Beispiel 2
159 Teile eines technischen Kresolschnittes mit einem Anteil von 40% m-Kresol werden mit 209 Teilen krist. Natriumsulfit, 200 Teilen 30°/oigem Formaldehyd und 241 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 1200C in 6 Stunden unter Rühren kondensiert. Die nach der Umsetzung bei 800C mit 116 Teilen Wasser verdünnte Lösung wurde mit einem pH von ~ 10 in den folgenden vergleichenden Untersuchungen eingesetzt :
In den drei ersten Prüfverfahren waren die folgenden Mengen notwendig, umlTeil Farbstoff feinzuverteilen:
Dispergiermittel des
Beispiels 2
Vergleichsprodukt A
Prüfverfahren
1
1,5
1,5
noch mit
2 Teilen
sehr schlecht
0,25 0,5
In dem Mahltest des Prüfverfahrens 4 brauchte man knapp 1 Stunde um 1 Teil des Farbstoffes B (Beispiel 11) mit 0,6 Teilen Dispergiermittel des Beispiels sehr gut feinzuverteilen. Mit dem Vergleichsprodukt A war nach 3 Stunden Mahlzeit noch ein Rand eines schlecht verteilbaren Anteils auf der Auslaufprobe festzustellen, der nur nach sehr langer Mahlzeit verschwand.
Beispiel 3
Mit dem im Beispiel 2 hergestellten Dispergiermittel läßt sich der Dispersionsfarbstoff (Farbstoff C) erhalten durch Kupplung von diazotiertem 2-Chlor-4-nitranilin mit N-Äthyl-N (ß-cyanäthyl) anilin, in einem Verhältnis 1 :0,6 in 6,5 Stunden zu einer stabilen, guten Verteilung vermählen, während man mit dem Vergleichsprodukt A selbst bei einem ίο Verhältnis 1 :1,3 noch keine gute Verteilung erhält. Beide Verteilungen sind Lagerstabil. Mahlt man das Vergleichsprodukt A mit dem kleineren Verhältnis von 1:0,6, so erhält man eine nicht lagerstabile Verteilung.
Beispiel 4
Das nach 6stündiger Reaktion bei 102 bis 1050C erhältliche Kondensationsprodukt aus 302 Teilen eines technischen Kresolschnittes mit einem Anteil von 40% m-Kresol, 16 Teilen Nonylphenol (Nonyl = Tripropylen-Basis), 528 Teilen kristallisiertem Natriumsulfit und 500 Teilen 30%igem Formaldehyd in 300 Teilen Wasser wird nach Abkühlen auf 8O0C mit 645 Teilen Wasser verdünnt.
Dieses Kondensationsprodukt stellt in Form der wäßrigen Lösung oder nach der Sprühtrocknung ein gutes Dispergiermittel dar. Zu den drei ersten Prüfverfahren waren die folgenden Mengen nötig, um 1 Teil Farbstoff feinzuverteilen.
Dispergiermittel des Beispiels
Vergleichsprodukt
Prüfverfahren
112 1 3
1,5
1
>2
0,025 0,4
In einem Mahlversuch nach Prüfverfahren 4 ist etwa 1 Stunde zu einer guten Verteilung des Farbstoffes B (Beispiel 1) notwendig, bei einem Verhältnis Farbstoff zu Dispergiermittel wie 1 : 0,6.
Dagegen ist mit dem in der deutschen Patentschrift 1 150 477 und der Zusatzpatentschrift 1 162 961 beschriebenen Farbstoff, einem Dioxy-amino-(oxymethyl)-aminoantrachinon, (Farbstoff D) eine Mahlzeit von 4 Stunden notwendig. Mit dem Vergleichsprodukt A benötigt man bei diesem Farbstoff 6 Stunden.
B e i s ρ i e 1 5
Neutralisiert man das im Beispiel 4 hergestellte Kondensationsprodukt nach dem Verdünnen mit Schwefelsäure, so erhält man ein Dispergiermittel von dem in den drei ersten Prüfverfahren die folgenden Mengen zum Feinverteilen von 1 Teil Farbstoff benötigt wurden.
Dispergiermittel des Beispiels
Vergleichsprodukt A...
Prüfverfahren
2 I
1,5
keine Verteilung
keine Verteilung
0,125
0,4
Es ist also noch besser als das alkalische Vergleichsprodukt A. Beim Neutralisieren des Vergleichs-
Produktes A verliert dieses seine Dispergiereigenschaften nahezu völlig.
Nach dem Prüfverfahren 4 braucht man zum Feinverteilen des Farbstoffs D (Beispiel 4) 6 Stunden, ebenso lange wie mit dem alkalischen Vergleichsprodukt. Der Vorteil des Produktes liegt aber darin, daß man mit ihm auch Alkaliempfindliche Farbstoffe dispergieren kann.
Beispiel 6
Das während 11 Stunden bei 1000C im Kessel erhaltene Kondensationsprodukt aus 120 Teilen eines technischen Kresolschnittes mit einem Anteil, von 40 % m-Kresol, 200 Teilen krist. Natriumsulfit, 300 Teilen 30%igem Formaldehyd und 200 Teilen Wasser wird nach dem Abkühlen auf 8O0C mit weiteren 85 Teilen Wasser verdünnt und kann in dieser wäßrigen Form oder nach dem Trocknen auf einem Sprühturm als geeignetes Dispergiermittel für Farbstoffe eingesetzt werden. Im Prüf verfahre η 4 erhält man an dem Farbstoff B (Beispiel 1) schon nach 1 Stunde eine günstige Feinverteilung, während man mit dem Vergleichsprodukt A 3 Stunden braucht.
Beispiel 7
Das nach 4 Stunden Reaktionszeit bis 120° C aus 159 Teilen eines technischen Kresolschnittes mit 40% m-Kresol, 209 Teilen krist. Natriumsulfit, 200 Teilen 3O°/oigem Formaldehyd und 241 Teilen Wasser hergestellte und mit 116 Teilen Wasser bei 800C verdünnte Kondensationsprodukt wird mit Schwefelsäure auf pH 7 eingestellt. Es ist ebenso wie die nicht neutralisierte Lösung ein zum Dispergieren von Farbstoffen geeignetes Dispergiermittel. Im Test nach dem Prüfverfahren 4 mit Farbstoff D (Beispiel 4) erhält man mit diesem neutralen Dispergiermittel schon nach 5 Stunden eine sehr gute Verteilung, mit dem Vergleichsprodukt A braucht man 6 Stunden.
Zur Mahlung eines Farbstoffes E durch Kupplung von diazotiertem p-Phenylendiamin auf Phenol entsteht, und in der Deutschen Patentschrift 1154 433 beschrieben wird, benötigt man mit dem Produkt dieses Beispieles bei dem Verhältnis Farbstoff zu Dispergiermittel wie 1: 0,6 etwa 1,5 Stunden. Mit dem alkalischen Vergleichsprodukt A erreicht man nach 2 Stunden noch keine gute Verteilung. Die Anwendung des alkalischen Vergleichsproduktes A ist aber auch nicht zu empfehlen, da es mit dem Farbstoff D ein rotgefärbtes Alkalisalz bildet, da zu Nuancen Verschiebung der Färbungen führt.
Eine weitere günstige Eigenschaft der nach der Erfindung verwendeten Dispergiermittel läßt sich aus folgendem Versuch erkennen. Färbt man z. B. 10 g Wolle (80/80) und 10 g Polyester (52/20) in Form von kreisrunden Gewebestücken im Durchlaß in einer den
üblichen Färbeverfahren entsprechenden Flotte, ohne Farbstoff mit der einer etwa 2%igen Färbung entsprechenden Dispergiermittelmenge (4 g/l handelsüblichem Carrier, 4 g/l Ammonsulfat und Essigsäure zur Einstellung auf pH = 5, etwa 0,8 g/l Dispergiermittel bei einem Flottenverhältnis 1:25), so kann man das Anschmutzen der Gewebe durch die Dispergiermittel erkennen. In der Tabelle wird die Anschmutzung von Wolle und Polyestergewebe verglichen.
Polyester ..
Wolle ....
Vergleichssubstanz A
schwach
sehr stark
Substanz aus Beispiel
Spur
weniger
stark
7 (pH 11)
Spur
weniger
stark
7 (pH 7)
nicht
Spur
M Beispiel 8
Das nach llstündigem Rühren bei 102 bis 1050C erhaltene Kondensationsprodukt aus 120 Teilen 2,2'-Dihydroxydiphenyl, 264 Teilen kristallisiertem Natriumsulfit und 200 Teilen 30°/oigem Formaldehyd in 155 Tei-
»5 len Wasser stellt nach Verdünnen mit 100 Teilen Wasser bei 800C, Neutralisation mit Schwefelsäure und anschließender Sprühtrocknung ein gutes Dispergiermittel für Dispersionsfarbstoffe dar. In dem Prüfverfahren 1 und 2 erhält man mit dem Verhältnis 1:1 gute Verteilungen.
Beispiel 9
Eine Mischung aus 186 Teilen Wasser, 269 Teilen kristallisiertem Natriumsulfit, 29 Teilen eines technischen Xylenol Gemisches und 127 Teilen eines technischen Kresolgemisches und 200 Teilen Formaldehyd 30%ig werden 11 Stunden bei 103 bis 1050C gerührt. Nach Zugabe von 140 Teilen Wasser bei 8O0C erhält man eine gutes Dispergiermittel für Farbstoffe.
Nach dem Prüfverfahren 1 erhält man mit dem Verhältnis 1:1 eine gute brauchbare Dispersion. Auch im alkalischen Bereich nach Test 2 ist das Produkt in diesem Verhältnis gut brauchbar.
Dieselben guten Ergebnisse erzielt man, wenn man bei der Kondensation den Anteil von Xylenol zu Kresol auf 1: 3 erhöht.
Beispiel 10
189 Teile o-Chlorphenol, 132 Teile Natriumsulfit und 200 Teile 30%iger Formaldehyd werden in 150 Teilen Wasser zur Kondensation 11 Stunden bei 102 bis 1050C gerührt und nach Verdünnung bei 8O0C mit 282 Teilen Wasser mit Schwefelsäure neutralisiert. Die wäßrige Lösung zeigt gute Dispergiereigenschaften für Farbstoffe.
409 513/381

Claims (10)

1 2 Finish von Textilfarbstoffen, insbesondere Dispersions-Patentansprüche: farbstoffe für synthetische Fasern, erheblich gestiegen. Ganz besonders hohe Ansprüche an die Feinverteilung
1. Verwendung von sulfogruppenhaltigen Phenol- und die Stabilität der Dispersionen fordert das Färben Formaldehyd-Kondensationsprodukten als Disper- 5 von Wickelkörpern. Demgegenüber ist die Wirksamgiermittel für Farbstoffe, wobei die Konden- keit der bisher eingesetzten Dispergiermittel beschränkt sationsprodukte aus sulfogruppenhaltigen ein- auf einzelne Produkte, da sich die einzelnen Farbstoffe kernigen Phenolen und/oder sulfogruppenhaltigen oft erheblich in ihren Eigenschaften, insbesondere in zweikernigen nicht kondensierten mono- und ihrer Kornverteilung, ihrer Löslichkeit etwa in bifunktionellen Phenolen und Formaldehyd oder io Wasser, unterscheiden. So läßt sich z. B. mit einigen aus den entsprechenden sulfogruppenfreien Phe- Ligninsulfonaten keine ausreichende thermische Stabinolen, Formaldehyd und Sulfit hergestellt werden, lität der Dispersionen erzielen. Andere Dispergierdadurch gekennzeichnet, daß Kon- mittel wirken nur im alkalischen Bereich oder färben densationsprodukte verwandt werden, deren Mol- selbst die Fasern an, so daß das Färben heller Nuancen verhältnis von phenolischer Komponente zu Form- 15 behindert ist. Ebenso beeinträchtigen viele Dispergieraldehyd etwa 1:1,1 bis 1:4 beträgt. mittel den Dispergier- und Färbevorgang durch ihre
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch Neigung zum Schäumen.
gekennzeichnet, daß Kondensationsprodukte ver- Ein brauchbares und für die Farbstoffdispergierung
wendet wurden, deren Molverhältnis von pheno- oft eingesetztes Dispergiermittel ist das Kondenlischer Komponente zu Formaldehyd etwa 1:1,2 »o sationsprodukt aus Kresol, 2-Naphtol-6-sulfonsäure, bis 1:3 beträgt. Natriumsulfit und Formaldehyd (FIAT Report 1013),
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch das allerdings nicht alle an die Dispersionen gestellten gekennzeichnet, daß Kondensationsprodukte ver- Anforderungen erfüllen kann.
wendet werden, die aus sulfogruppenfreien ein- Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von
kernigen Phenolen, Formaldehyd und Sulfit in »5 sulfogruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Konden-
alkalischem Medium hergestellt werden. sationsprodukten als Dispergiermittel für die Fein-
4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, verteilung von Farbstoffen, wie etwa organische oder dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensations- anorganische Pigmente, Küpenfarbstoffe und besonders produkte aus einem sulfogruppenfreien, einkernigen Dispersionsfarbstoffe sowie andere unlösliche oder Alkylphenol hergestellt werden, wobei die Alkyl- 30 schwerlösliche Farbstoffe, wobei die Kondensationsgruppen des Benzolrings insgesamt weniger als produkte aus sulfogruppenhaltigen einkernigen Phe-4 Kohlenstoff atome aufweisen. nolen und/oder sulfogruppenhaltigen zweikernigen
5. Verwendung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch nichtkondensierten mono- oder bifunktionellen Phegekennzeichnet, daß die Kondensationsprodukte nolen und Formaldehyd oder aus entsprechenden neutralisiert werden. 35 sulfogruppenfreien Phenolen, Formaldehyd und Sulfit
6. Farbstoffpräparationen, die als Dispergier- hergestellt werden. Die vorliegende Erfindung ist mittel Kondensationsprodukte aus sulfogruppen- dadurch gekennzeichnet, daß Kondensationsprodukte haltigen einkernigen Phenolen und/oder sulfo- verwendet werden, deren Molverhältnis von phenogruppenhaltigen zweikernigen nicht kondensierten lischer Komponente zu Formaldehyd etwa 1:1,1 mono- und bifunktionellen Phenolen und Form- 40 bis 1:4 beträgt, wobei Molverhältnisse von 1:1,2 aldehyd oder aus den entsprechenden sulfogruppen- bis 1: 3 bevorzugt sind.
freien Phenolen, Formaldehyd und Sulfit enthalten, Gegenstand der Erfindung sind ferner Präparationen
wobei das Molverhältnis von phenolischer Korn- von Farbstoffen, wie etwa organischen oder anorga-
ponente zu Formaldehyd etwa 1:1,1 bis 1:4 nischen Pigmenten, Küpenfarbstoffen und besonders
beträgt. 45 Dispersionsfarbstoffen sowie anderen unlöslichen oder
7. Farbstoffpräparationen nach Anspruch 1, die schwerlöslichen Farbstoffen, die als Dispergiermittel als Dispergiermittel Kondensationsprodukte ent- Kondensationsprodukte aus sulfongruppenhaltigen halten, deren Molverhältnis von phenolischer einkernigen Phenolen und/oder sulfogruppenhaltigen Komponente zu Formaldehyd etwa 1:1,2 bis 1: 3 zweikernigen nichtkondensierten mono- oder bifunkbeträgt. 50 tionellen Phenolen und Formaldehyd oder aus ent-
8. Farbstoffpräparationen nach Anspruch 1, die sprechenden sulfogruppenfreien Phenolen, Formals Dispergiermittel Kondensationsprodukte aus aldehyd und Sulfit enthalten, wobei das Molverhältnis sulfogruppenfreien einkernigen Phenolen, Form- von phenolischer Komponente zu Formaldehyd aldehyd und Sulfit enthalten. etwa 1: 1,1 bis 1:4, vorzugsweise 1:1,1 bis 1:3
9. Farbstoff präparationen nach Anspruch 1, die 55 beträgt.
als Dispergiermittel Kondensationsprodukte aus Die erfindungsgemäß zu verwendenden Konden-
einem sulfogruppenfreien einkernigen Alkylphenol, sationsprodukte sind erhältlich durch die an sich wobei die Alkylgruppen des Benzolrings insgesamt bekannte Umsetzung der phenolischen Komponente weniger als 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Form- mit Formaldehyd und Natriumsulfit bzw. Natriumaldehyd und Sulfit enthalten. 60 bisulfit im alkalischen Bereich oder durch Umsetzung
10. Farbstoffpräparationen nach Anspruch 1, die der kernsulfonierten phenolischen Komponente mit als Dispergiermittel die neutralisierten Konden- Formaldehyd. An Stelle von Formaldehyd und sationsprodukte enthalten. Natriumsulfit kann auch HydroxymethansulfonsäureNatrium verwendet werden.
65 Als geeignete einkernige Phenole seien z. B. genannt:
Phenol, o-Kresol, m-Kresol oder techn. Kresol-
Durch die Anwendung neuer Färbeverfahren sind gemische, o-Chlorphenol, o-sek.-Butylphenol, o-tert.-in den letzten Jahren die Anforderungen an den Butylphenol, Xylenole.
DE2032926A 1970-07-03 1970-07-03 Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen Expired DE2032926C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032926A DE2032926C3 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen
CH963271A CH558827A (de) 1970-07-03 1971-06-30 Ausserhalb der textilindustrie hergestellte farbstoffdispersion.
US00159065A US3781169A (en) 1970-07-03 1971-07-01 Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs
NLAANVRAGE7109188,A NL168543C (nl) 1970-07-03 1971-07-02 Werkwijze voor het bereiden van kleurstofdispersies.
GB3110971A GB1358564A (en) 1970-07-03 1971-07-02 Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs
CA117,214A CA968913A (en) 1970-07-03 1971-07-02 Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs
JP4814971A JPS553384B1 (de) 1970-07-03 1971-07-02
BE769438A BE769438A (fr) 1970-07-03 1971-07-02 Agents de dispersion
FR7124453A FR2100235A5 (de) 1970-07-03 1971-07-05
US05/409,781 US3993439A (en) 1970-07-03 1973-10-26 Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2032926A DE2032926C3 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032926A1 DE2032926A1 (de) 1972-01-05
DE2032926B2 true DE2032926B2 (de) 1974-03-28
DE2032926C3 DE2032926C3 (de) 1975-11-27

Family

ID=5775659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2032926A Expired DE2032926C3 (de) 1970-07-03 1970-07-03 Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparationen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3781169A (de)
JP (1) JPS553384B1 (de)
BE (1) BE769438A (de)
CA (1) CA968913A (de)
CH (1) CH558827A (de)
DE (1) DE2032926C3 (de)
FR (1) FR2100235A5 (de)
GB (1) GB1358564A (de)
NL (1) NL168543C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993439A (en) * 1970-07-03 1976-11-23 Hoechst Aktiengesellschaft Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs
DE2263968C3 (de) * 1972-12-29 1984-09-13 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden Farbstoffkörnern
GB1457050A (en) * 1974-08-19 1976-12-01 Mitsui Toatsu Chemicals Preparation of dispersing agents
DE2700291A1 (de) * 1977-01-05 1978-07-06 Bayer Ag Verfahren zur neutralisation von basischen reaktionsmassen
US4218218A (en) * 1977-10-08 1980-08-19 Basf Aktiengesellschaft Stable finely dispersed aqueous formulations of disperse dyes and optical brighteners, and their use
US4302202A (en) * 1979-10-09 1981-11-24 Northwestern Laboratories, Inc. Textile treating composition and method of use thereof
CH660828GA3 (de) * 1980-03-28 1987-05-29
DE3442888C2 (de) * 1983-12-05 1993-10-28 Sandoz Ag Sulfatierte, gegebenenfalls sulfonierte, oxalkylierte Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
US6080213A (en) * 1998-03-18 2000-06-27 Morton International, Inc. Stabilized aqueous diazo solutions
MX337154B (es) 2011-07-21 2016-02-15 Unilever Nv Composicion liquida para el lavado de ropa.
CN103911888B (zh) * 2013-12-25 2016-09-14 海安纺织机械有限公司 一种纺织用扩散剂
US20150353745A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Fujifilm Sericol India Pvt. Ltd. Dye blocking printing ink system for printing on polyester blended fabrics
US11987930B2 (en) 2019-11-26 2024-05-21 Kornit Digital Ltd. Method for printing on colored synthetic fabrics utilizing a dye discharge material
WO2022171935A1 (fr) 2021-02-11 2022-08-18 Franck Guigan Dispositifs de securite optique deformes

Also Published As

Publication number Publication date
BE769438A (fr) 1972-01-03
GB1358564A (en) 1974-07-03
DE2032926A1 (de) 1972-01-05
FR2100235A5 (de) 1972-03-17
JPS553384B1 (de) 1980-01-24
DE2032926C3 (de) 1975-11-27
US3781169A (en) 1973-12-25
CH558827A (de) 1975-02-14
NL168543B (nl) 1981-11-16
NL168543C (nl) 1982-04-16
NL7109188A (de) 1972-01-05
CA968913A (en) 1975-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032926B2 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Farbstoffpräparat! onen
DE19535246A1 (de) Tensidgemische
DE2848447C3 (de) Färbeverfahren
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE3110411A1 (de) Ditolylaethersulfonsaeuren und verfahren zur ihrer herstellung
DE2143667C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE19954013C2 (de) Aromatische Formaldehyd-Kondensationsprodukte enthaltende säurestabile Lösungen und deren Verwendung
DE2119751A1 (de) Färbemittel
DE102004060968B4 (de) Marineblau- und Schwarzmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigen Material
DE2132403B2 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Pigmenten
US3993439A (en) Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs
DE2301638C3 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
CH680791A5 (de)
EP0323401B1 (de) Wässrige Dispersion eines metallisierbaren Farbstoffes
EP0015557B1 (de) Wässrige Dispersionen von primären aromatischen Aminen und ihre Verwendung zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser sowie Verwendung eines anionaktiven Tensides zur Herstellung dieser Dispersionen
EP0336163A1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2924404A1 (de) Verwendung wasserloeslicher, durch anlagerung von aethylenoxid und/oder propylenoxid an modifizierte naturharzsaeuren gebildeter produkte als praeparationsmittel fuer farbstoffe und damit hergestellte farbstoffzubereitungen
EP0425442A2 (de) Wässrige Farbstoff-Präparate
DE4026255A1 (de) Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE3704809A1 (de) Mischungen von monoazofarbstoffen
DE4125458A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige mischkondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
USRE30650E (en) Dispersing and stabilizing agents for dyestuffs
DE2937907A1 (de) Sulfonierte umsetzungsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in farbstoffzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977