DE2657046C2 - Diagnosegerät für Verbrennungsmotoren - Google Patents

Diagnosegerät für Verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2657046C2
DE2657046C2 DE2657046A DE2657046A DE2657046C2 DE 2657046 C2 DE2657046 C2 DE 2657046C2 DE 2657046 A DE2657046 A DE 2657046A DE 2657046 A DE2657046 A DE 2657046A DE 2657046 C2 DE2657046 C2 DE 2657046C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ignition
digital
measured value
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2657046A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657046A1 (de
Inventor
Robert William Schaumberg Ill. Arnston
Frederick Robert Crystal Lake Ill. Borgens
James Ronald Chicago Ill. Caruth
Aloysius Thomas Mount Prospect Ill. Cashel
Gary Frederick Evanston Ill. Comiskey
Alfred Cecil D'souza
Arthur Theodore Franklin Park Ill. Damm
Gary Lewis van Rolling Meadows Ill. Ermen
Thomas Michael Cary Ill. Jankowski
Richard Allen Karlin
Keith Albert Mount Prospect Ill. Kreft
Yam Chiu Bloomington Ill. Leung
Frank Barrington Ill. Perna
Robert Charles Cupertino Calif. Shephardson
Dennis Charles Saint Ann Mo. Sienaski
Gerald Carl Park Ridge Ill. Trussell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUN ELECTRIC CORP CHICAGO ILL US
Original Assignee
SUN ELECTRIC CORP CHICAGO ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUN ELECTRIC CORP CHICAGO ILL US filed Critical SUN ELECTRIC CORP CHICAGO ILL US
Publication of DE2657046A1 publication Critical patent/DE2657046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657046C2 publication Critical patent/DE2657046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0751Error or fault detection not based on redundancy
    • G06F11/0763Error or fault detection not based on redundancy by bit configuration check, e.g. of formats or tags
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/02Checking or adjusting ignition timing
    • F02P17/04Checking or adjusting ignition timing dynamically
    • F02P17/08Checking or adjusting ignition timing dynamically using a cathode-ray oscilloscope
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • G01D1/12Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application giving a maximum or minimum of a value
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • G01M15/044Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12 by monitoring power, e.g. by operating the engine with one of the ignitions interrupted; by using acceleration tests
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/05Testing internal-combustion engines by combined monitoring of two or more different engine parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/10Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame
    • G01M15/102Testing internal-combustion engines by monitoring exhaust gases or combustion flame by monitoring exhaust gases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P21/00Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups
    • G01P21/02Testing or calibrating of apparatus or devices covered by the preceding groups of speedometers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D1/00General design of stringed musical instruments
    • G10D1/12Zithers, e.g. autoharps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Diagnosegerät für Kraftfahrzeug-Werkstätten zur Messung und digitalen Anzeige von Betriebsparametern von Verbrennungsmotoren mit Einrichtungen für den Anschluß an den Motor iiruj ffjr Hip Umsetzung der Motorparameter in digitale Meßwerte und Dimensionen, mit einem Bildschirm für die Anzeige der digitalen Meßwerte und Dimensionen sowie mit einer Datenverarbeitungseinrichtung für die wahlweise Aufschaltung der Meßwerte und Dimensionen auf den Bildschirm.
Durch die DE-OS 25 15 202 ist eine digitale Vielfachmeßeinrichtung für den Einbau in ein Kraftfahrzeug bekannt, durch die einige zu überwachende Größen wie Öldruck, Motortemperatur und Treibstoffvorrat während der Fahrt angezeigt werden sollen. Für die Anzeige der digitalen Meßwerte in fest vorgegebenen Anzeigebereichen ist eine Zentraleinheit vorhanden, die ausschließlich die Zahlenwerte zur Anzeige bringt Die den Zahlenwerten zugeordneten Zustandsanzeiger besitzen fest angebrachte Beschriftungen, die
zu Anzeigezwecken lediglich beleuchtet werden. Es ist nicht möglich, die Buchstabengruppen zu ändern oder gar an einer anderen Stelle der Anzeigevorrichtung zur Anzeige zu bringen Damit ist der Umfang der anzuzeigenden Parameter eng begrenzt und auf diejenigen Daten beschränkt, die beim normalen Betrieb des Kraftfahrzeugs für den Fahrer von Interesse siiid, für den Fall einer Diagnose aber keine bzw. eine untergeordnete Rolle spielen. Die bekannte Vorrichtung besitzt weder eine Bildröhre für die Wiedergabe alphanumerischer Zeichen noch einen Speicher für die elektronische Speicherung von Buchstabengruppen oder gar für die Speicherung von Adressen-Codes für diese Buchstabengruppen.
Durch den Aufsatz »Diagnose-Inspektions-Computer für den Opel/GM-Euroservice«, veröffentlicht in »Kraftfahrzeugtechnik 3/1974« Seite 93 ist ein Werkstattgerät für die Kraftfahrzeug-Diagnose bekannt, welches eine Zentraleinheit und zwei Bildschirme besitzt. Das Diagnoseprogramm wird über eine Lochkarte eingegeben, wobei die Lochkarte alle Steuerungsbefehle für den Inspektionsablauf, die Prüf- und Einstellanweisungen für den Prüfer sowie die fahrzeugspezifischen Sollwerte enthält. Die Bildschirme dienen lediglich zur optischen Darstellung der Prüf- und Einstellanweisungen, wobei nichts darüber ausgesagt ist, um welche Art von Bildschirmen es sich handelt.
Durch die US-PS 39 19 466 ist eine Diagnosehilfe für Kraftfahrzeug-Werkstätten bekannt, die einen Bildschirm aufweist, der entweder Teil eines Episkops oder eines Fernsehsystems ist. Der Bildschirm dient jedoch nicht zur digitalen Anzeige von Motorparametern, sondern lediglich für die optische Sichtbarmachung eines Inspektionsprogramms, welches auf einen Programmstreifen aufgedruckt ist. Soweit qualitative Ergebnisse der Inspektion auf dem Bildschirm wiedergegeben werden können, handelt es sich um die Angaben »ja« oder »nein«, die die Bedienungsperson durch Drücken entsprechender Tasten eingibt. Die Messungen selbst, d. h. die eigentliche Diagnose, wird völlig unabhängig von dem bekannten Gerät vorgeführt.
Durch die DE-OS 23 03 080 ist ein Diagnosegerät für Kraftfahrzeug-Werkstätten bekannt, welches einen Kathodenstrahl-Oszillographen besitzt. Dieser dient jedoch ausschließlich zur analogen Anzeige einer einzigen Größe, nämlich der Spannung in Volt, wobei auf dem Bildschirm des Oszillographen zwei Skalen für unterschiedliche Spannungsbereiche fest angeordnet sind. Für die Anzeige weiterer Größen, gleichfalls in analoger Darstellung, sind mehrere weitere Skalen herkömmlicher Meßgeräte vorgesehen, die jedoch nicht als Bildschirme anzusehen sind.
Durch die US-PS 34 85 093 ist es gleichfalls bekannt, einzelne Testbedingungen in Form fester Programme durch Lochkarten vorzugeben und das Testprogramm durch den Transport der Lochkarten fortzuschalten. Obwohl es hiermit gleichfalls möglich ist, bestimmte Einzeltests durchzuführen, für die ein festes Programm vorhanden ist, sind die beliebige Zusammenstellung und Variation von Einzeltests .und die Verknüpfung einzelner Testergebnisse zur Ermittlung weiterer Größen auch hiermit nicht möglich.
Schließlich sind durch die US-PS 37 68 004 und die US-PS 37 63 420 ganz spezielle Meßgeräte für einzelne Motorparameter bekannt, wie beispielsweise Meß- und Rechengeräte für die Bestimmung des Zündzeitpunktes. Eine Einsatzmöglichkeit für die Diagnose der Vielzahl der übrigen Motorparameter ist jedoch nicht gegeben. Die Wertung von Kraftfahrzeugmotoren erhält zunehmende Bedeutung im Hinblick auf die Vorschriften über die Verkehrssicherheit und die öffentliche Einstellung zur Umweltverschmutzung durch die Motorabgase. Darüber hinaus werden die Motoren der beutigen Fahrzeuge im Hinblick auf eine Diagnose und Fehleranalyse zunehmend schwieriger und komplizierter.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Diagnosegerät der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem praktisch alle bei der Motorinspektion erforderlichen Messungen wahlweise und in den verschiedensten Kombinationen durchgeführt werden
15'können, mit dem aber auch gezielte Einzelmessungen durchführbar sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei dem eingangs beschriebenen Diagnosegerät erfindungsgemäß durch die gemeinsame Anwendung ■
(a) eines als Bildröhre zur Wiedergabe von alphanumerischen Zeichen ausgebildeten Bildschirms,
(b) eines an sich bekannten Speichers (1094) für die Speicherung mindestens eines ersten Buchstaben-Ccdes für «ine erste Buchstabengruppe, die eine Beschreibung eines Parameters darstellt, eines zweiten Buchstaben-Codes für eine zweite Buchstabengruppe, die eine Dimension eines Parameters darstellt, eines dritten Buchstaben-Codes für eine dritte Buchstabengruppe, die eine Beschreibung des Motorparameters »Drehzahl« darstellt, eines vierten Buchstaben-Codes für eine vierte Buchstabengruppe, die eine Dimension für die Motordrehzahl »U/min« darstellt, sowie für die Speicherung von Adressen-Codes für unterschiedliehe Darstellungsbereiche auf dem Bildschirm füc jede der Buchstabengruppen, für die digitalen Meßwerte sowie für die Motordrehzahl,
(c) eines an sich bekannten Kontrollsystems (1800/ 2130) für die Anzeige der ersten bis vierten Buchstabengruppen in den unterschiedlichen Darstellungsbereichen, und für die Anzeige mindestens eines digitalen Meßwertes sowie für die Anzeige der Motordrehzahl in Abhängigkeit von den gespeicherten Buchstaben- und Adressen-Codes sowie in Abhängigkeit vom Meßwert der gemessenen Motorparameter,
(d) einer derartigen Schaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090), daß diese wahlweise mindestens einen digitalen Meßwert einschließlich der Motordrehzahl zusammen mit den zugehörigen Buchstaben- und Adressen-Codes zum Kontrollsystem (1800/2130) überträgt, wodurch die Motorparameter wahlweise mit ihren Beschreibungen, Meßwerten und Dimensionen in den unterschiedlichen Darstellungsbereichen des Bildschirms zur Anzeige bringbar sind.
Mit dem Erfindungsgegenstand ist es möglich, alle bei der Diagnose eines Kraftfahrzeugmotors vorkommenden Messungen durchzuführen und die Meßergebnisse in digitaler Form entweder einzeln oder in Kombination durchzuführen und hierbei die Meßwerte, ihre Beschreibungen und Dimensionen an praktisch beliebigen Stellen des Bildschirms zur Anzeige zu bringen und wieder zu löschen und ggf. erneut abzufragen. Darüber hinaus lassen sich alternativ Bedienungsinstruktionen zur Anzeige bringen. Eine wesentliche Bedeutung hat dabei die Möglichkeit, die Motordrehzahl zusammen mit den übrigen Meßwerten darzustellen, da zahlreiche
Meßwerte nur im Zusammenhang mit der Motordrehzahl aussagekräftig sind.
Beim Einsatz des Erfindungsgegenstandes ist es nicht mehr unbedingt erforderlich, hochgradig qualifiziertes Fachpersonal einzusetzen. Dmnoch lassen sich auch durch angelernte Kräfte alle Motorparameter in einer Form anzeigen, die eine repräsentative Aussage über die betreffende Motorfunktion zuläßt Hierdurch ist eine genaue und objektive Auswertung der Fehler möglich, so daß Kundenreklamationen weitgehend vermieden werden können. Insbesondere werden die vom Fahrzeugmotor erhaltenen Meßwerte in einer leicht verständlichen Form angezeigt, wobei eine zweckmäßige Gruppierung verschiedener Meßwerte möglich ist. Das Diagnosegerät erhält dabei eine Vielseitigkeit, durch die alle bei der praktischen Diagnose zu untersuchenden Motorfunktionen berücksichtigt werden können, und zwar in einem einzigen Gerät. Das Diagnosegerät arbeitet automatisch und schnell, so daß die Lohnkosten beträchtlich reduziert werden können.
Weitere Vorteile, die im Zusammenhang mit Einzeltests oder Bereichstests auftreten, werden im Zusammenhang mit diesen Tests in der Detailbeschreibung noch näher erläutert.
Weiteren Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes liegen die Aufgaben zugrunde, beispielsweise die »Geschichte« der Motorparameter in Abhängigkeit von der Zeit darzustellen. Dies ist insbesondere bei Motorparametern von Interesse, deren Größe einer zeitlichen Änderung unterliegt, so daß die Verfolgung dieser zeitlichen Veränderung der Bedienungsperson besondere Aufschlüsse vermittelt.
Ferner soll ein Diagnosegerät angegeben werden, in dem zusammenhängende Motorprüfungen zu Gruppen zusammengefaßt gleichzeitig auf einer Katodenstrahlröhre angezeigt werden, und bei der die Prüfungen automatisch in zeitlicher Reihenfolge durchgeführt werden. Bei einem derartigen Zeitablauf der einzelnen Funktionen sollen die Meßwerte von einer Gruppe von Prüfungen zur anderen in der Vorrichtung gespeichert werden.
Ferner sollen die Werte der einzelnen Motorparameter bei Mehrzylindermaschinen für jeden Zylinder getrennt angezeigt werden. Die Motordrehzahl soll auf der Katodenstrahlröhre mittels eines Liniendiagramms dargestellt werden, und die Einstellwerte sollen gespeichert und die vom Motor erhaltenen Meßwerte automatisch durch Linearisierung dieser Werte weiter verarbeitet werden.
Die Diagnoseeinrichtung soll darüber hinaus eine Unterscheidung ermöglichen, welche Motorteile sich in gutem Betriebszustand befinden und welche ersetzt werden müssen. Die Diagnoseeinrichtung soll im Stande sein, den Gleichförmigkpitsgrad des Leistungsverlaufs zu messen und, insbesondere, eine automatische Einrichtung der vorgenannten Art zur Erfassung des Leistungsverlaufs besitzen, durch welche der Mittelwert der Motordrehzahl über mehrere Umdrehungen während der Leistungsmessung gebildet wird.
Schließlich soll eine Diagnoseeinrichtung für die Messung der Motorparameter durch einen analogen Schaltkreis angegeben werden, der den zutreffenden Meßbereich in Abhängigkeit von den gemessenen Werten der einzelnen Parameter selbsttätig einstellt und im Stande ist, Maximal- und Minimalwerte der Motorparameter zu speichern und die gespeicherten Werte anzuzeigen.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, seine Einzelheiten, Wirkungsweise und Vorteile seien nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 31 näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Verbrennungsmotors, der an ein bevorzugtes Ausführungs- ~ beispiel des Erfindungsgegenstandes angeschlossen ist, Fig.2a und 2b eine schematische Anordnung des
Zündsystems des Motors gemäß Fig. 1, welches an ein bevorzugtes Beispiel eines Blockschaltbildes des EiTm-ο dungsgegenstandes angeschlossen ist,
Fig.2c und 2d Zeitdiagramme zur Demonstration der Art und Weise, in der die Meßwerte von der Datenverarbeitungseinrichtung des Erfindungsgegenstandes übertragen und empfangen werden,
F i g. 3 eine schematische Anordnung eines bevorzugten Beispiels eines Trigger-Signal-Generators,
F i g. 4 eine schematische Anordnung eines bevorzugten Beispiels eines sekundären Signalabtasters gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig.4a Diagramme beispielhafter Spannungsverläufe, die vom Signalabtaster gemäß Fig.4 erzeugt werden,
Fig.5 eine bevorzugte Schaltungsanordnung einer Primär-Sekundär-Verbindungsschaltung,
Fig. 5a Diagramme beispielhafter Spannungsverläufe, die durch den Signalabtaster gemäß F i g. 5 erzeugt werden,
F i g. 6 eine Schaltungsanordnung einer bevorzugten Ausführung einer Kurzschluß-Kontrollschaltung,
Fig.7 eine bevorzugte Schaltungsanordnung eines primären Dämpfungskreises,
Fig.8 eine Schaltungsanordnung eines Strommeßkreises,
F i g. 9 eine Schaltungsanordnung eines Spannungs- i'i meßkreises,
Fig. 10 eine Schaltungsanordnung eines Widerstandsmeßkreises,
Fig. 10a Diagramme beispielhafter Spannungsverläufe, die von dem Meßkreis gemäß Fig. 10 erzeugt ■in werden,
F i g. 11 eine bevorzugte Schaltungsanordnung eines Slromquelienschaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 1 la eine Schaltungsanordnung eines Kondensa- ·*■' tor-Leck-Strom-Prüfgerätes,
Fig. 12 ein Blockschaltbild für die Verbindung der Anordnungen gemäß den Fig. 12a bis 12f,
Fig. 12a— 12f bevorzugte Schaltungsanordnungen eines Analogsystems gemäß der vorliegenden Erfinw dung,
Fig. 13 ein Blockschaltbild für die Verbindung der Anordnungen gemäß den F i g. 13a bis 13c,
F i g. 13a — 13c bevorzugte Schaltungsanordnungen einer Zylinder-Auswahlschaltung,
" Fig. 14 ein Blockschaltbild für die Verbindung der Anordnungen gemäß den F i g. 14a bis 14f,
Fig. 14a— 14f bevorzugte Anordnungen eines Zylinder-Zähl- und -Prüfsystems,
Fig. 14g Diagramme beispielhafter Zeitimpulse, die w von der Anordnung gemäß Fig. 14c erzeugt werden,
Fig. 14h Diagramme beispielhafter Spannungsverläufe, die von den Anordnungen in den Fig. 13a bis 13c und den F i g.! 4a bis 14f erzeugt werden,
F i g. 14i Diagramme beispielhafter Spannungsverläufc> fe für die Steuerung der Erzeugung der Zahlen Pund N in den Zählern der Schaltkreise 1766 bis 1769,
F i g. 14j Diagramme beispielhafter Spannungsverläufe für die Steuerung der Erzeugung der Zahlen D und E
in den Zählern der Schaltkreise 1770 bis 1773 während des Ablaufs des Gesamtprogramms,
F i g. i4k Diagramme beispielhafter Spannungsverläufe für die Erzeugung der Zahlen D und E in den Zählern der Schaltkreise 1770 bis 1773 während des Betriebsablaufs für jeden Einzelzylinder,
Fig. 15 ein Blockschaltbild für die Verknüpfung der Anordnungen gemäß den F i g. 15a bis 15e,
F i g. 15a— 15e bevorzugte Schaltungsanordnungen für eine Buchstaben-Kontrollschaltung,
Fig. 16 ein Blockschaltbild für die Verknüpfung der Anordnungen gemäß den F i g. 16a bis 16c,
Fig. 16a— 16c bevorzugte Blockschaltbilder für eine Diagramm-Kontrollschaltung,
Fig. 16d eine schematische Darstellung, auf welche Weise die Bildröhrenanzeige gemäß Fig. 1 durch Abtasten in Zeilen und Spalten unterteilt ist,
Fig. 16e eine vergrößerte Draufsicht au* eine bevorzugte Art einer grafischen Balkendarstellung der Drehzahl auf der Bildröhre,
Fig. 16f eine vergrößerte Draufsicht auf das rechte Ende der Balkendarstellung der Drehzahl gemäß Fig.löe,
F i g. 17a eine Draufsicht auf die Vorderseite einer Schalttafel.
■ F i g. 17b eine schematische Darstellung einer bevorzugten Form einer Tastatur für die Schalttafel gemäß Fig. 17a,
Fig. 17c— 17e bevorzugte Schaltungsanordnungen für die Verbindungsschaltung der Schalttafel,
F i g. 18 eine Logik-Schaltung einer bevorzugten Fernsteuerung,
Fig. 19—22 verschiedene Anzeigen auf dem Bildschirm,
F i g. 23 die Anzeige auf dem Bildschirm während des Bereichstests 1,
F i g. 24 die Anzeige auf dem Bildschirm während des Bereichstests 2,
F i g. 25 die Anzeige auf dem Bildschirm während des Bereichstests 3,
F i g. 26 die Anzeige auf dem Bildschirm während des Bereichstests 4,
F i g. 27 die Anzeige auf dem Bildschirm während des Bereichstests 5,
F i g. 28 die Anzeige auf dem Bildschirm während des Bereichstests 7,
Fig.29 die Anzeige auf dem Bildschirm nach Beendigung der Bereichstests,
Fig.30 die Anzeige auf dem Bildschirm für den genauen Zündzustand bei der Untersuchung der einzelnen Zylinder,
Fig.31 die Anzeige auf dem Bildschirm für den genauen Kondensatorzustand bei der Untersuchung der Vorgeschichte.
Im Zusammenhang mit den Fig. 1, 2a und 2b ist die Diagnose eines V-8-Verbrennungsmotors 100 dargestellt, wobei die Schaltungsanordnung des Zündsystems schematisch in F i g. 2 dargestellt ist
Der Motor 100 besitzt Zylinder- bzw. Brennräume 101 bis 108, denen Zündkerzen 101a bis 108a zugeordnet sind. Der Erfindungsgegenstand kann jedoch auch im Zusammenhang mit einem Wankel-Motor verwendet werden, welcher Brennkammern anstelle der Zylinder besitzt. Die Zündkerzen 101a bis 108a sind durch Zündkabel 101L bis 108L mit einem Zündverteiler 110 verbunden. Der Zündverteiler 110 besitzt einen Verteilerfinger 112, der die Hochspannungs-Zündimpulse in einer bestimmten Reihenfolge auf die Zündkerzen verteilt Der VerteilerFuiger erhält die Hochspannungs-Zündimpulse von einer Zündspule 114, welche eine Primärwicklung 115 besitzt, die magnetisch mit einer Sekundärwicklung 116 gekoppelt ist Die Zündimpulse werden in der Primärwicklung mittels eines achteckigen Nockens 117 erzeugt, der aufgrund seiner Synchronisation mit dem Motor 100 mechanisch angetrieben wird und Kontakte 118 und 118a periodisch öffnet und . schließt Ein herkömmlicher Verteilerkondensator 119
ίο überbrückt die Kontakte 118 und 118a. Die Spannung in der Primärwicklung induziert in der Sekundärwicklung Hochspannungs-Zündimpulse, welche an den Zündkerzen in einer bestimmten Reihenfolge Zündfunken erzeugen.
Elektrische Leistung wird dem Zündsystem durch eine übliche 12-Volt-Batterie 120 zugeführt, die einen positiven Anschluß 122 und einen negativen Anschluß 123 besitzt Ein Zündschalter 124 ist mit der Batterie und der Primärwicklung 115 in Reihe geschaltet Durch eine Wechselstromlichtmaschine 125 wird die Batterie 120 geladen.
Obwohl der Motor 100 mit einem herkömmlichen Zündsystem mit Kontakten dargestellt ist, kann der Erfindungsgegenstand selbstverständlich für die Dia gnose komplizierter Zündsysteme verwendet werden, bei denen elektronische oder Halbleiter-Schalter anstelle der Kontakte 118 und 118a verwendet werden. Am Motorblock sind Zündeinstellmarken 130 angebracht, die mit einer Einstellmarke 133 am Drehschwin- gungsdämpfer 132 zusammenwirken, so daß der Zündzeitpunkt exakt einstellbar ist Der Schwingungsdämpfer kann auch mit einem Schlitz 136 versehen sein, dessen Stellung durch einen üblichen Magnetfühler 137 erfaßbar ist der eine Spannungsänderung verursacht, wenn der Schlitz 136 sich am Fühler vorbeibewegt Derartige'Mittel sind jedoch Stand der Technik und werden daher nicht im Detail beschrieben. Im Prinzip bestehen sie aus einem elektronischen Schaltkreis, der üblicherweise aus einem einzigen oder monolithischen Baustein hergestellt worden ist und deshalb im allgemeinen auch als »monolithischer« Fühler bezeichnet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes für die Diagnose eines Motors der vorstehend beschriebenen Art wird im wesentlichen ein Kabelsystem 150, ein Gerätegehäuse 180, einen Anzeigemonitor 190 mit einem Bildschirm 192, einer Katodenstrahlröhre, eine Lichtimpulslampe 200, eine Impulislichtschaltung 202, einen monolithischen Ein gangsschaltkreis 210, einen Trigger-Signalgenerator 215, einen sekundären Signalabtaster 264, einen ersten Zwischenschaltkreis 360, einen Kurzschlußsteuerkreis 560, einen ersten Dämpfungsschaltkreis 590, einen Ampere-Meßkreis 610, einen Volt-Meßkreis 700, einen Widerstands-ZKapazitäts-Schaltkreis 750, einen Stromversorgungsschaltkreis 830, eine Kondensator-Leckstrom-Prüfschaltung 950, ein Infrarot-Gasanalysengerät 1000, eine Datenverarbeitungseinrichtung 1090, einen Festwertspeicher 1094, eine Datenverarbeitungsleitung 1096, ein analoges Kontrollsystem 1100, ein Zähl- und Zylinderkontrollsystem 1400, ein Buchstabenkontrollsystem H800, ein Diagramm-Kontrollsystem 2130, einen Schalttafelzwischenschaltkreis 2240 und ein Fernsteuergerät 2550 aufweisen.
Das Diagnosesystem kann im wesentlichen in folgende Funktionen unterteilt werden: (1) Meßwerterfassung, (2) Steuerung der Meßwerterfassung, (3) Anzeige und (4) Datenverarbeitung und Steuerung des
\ Systems. Die Funktionen, die von jedem der elementaren Schaltkreise ausgeführt werden, siud in der Tabelle A ; dargestellt: ;
Tabelle A (2) (3) (4)
(D Steuerung der Anzeige Datenverarbeitung und
Meßwerterfassung Meßwerterfassung Steuerung des Systems
Analoges Steuersystem Anzeigemonitor 190 Datenverarbeitungs
Kabelsystem 150 UOO einrichtung 1090
Steuersystem 1400 Buchstabenkontroll Festwertspeicher 1094
Lichtimpulslampe 200 system 1800
Schalttafel-Zwischen Diagramm-Kontroll Datenverarbeitungs
Impulslichtschaltung 202 schaltkreis 2240 system 2130 leitung 1096
Fernsteuergerät 2550
monolithischer
Ein^angsschaltkreis 210
Trigger-Signalgenerator
215
sekundärer Signalabtaster
246
primärer
Zwischenschaltkreis 360
Kurzschlußsteuerkreis 560
primärer
Dämpfungsschaltkreis 590
Ampere-Meßkreis 610
Volt-Meßkreis 700
Widerstands-/
Kapazitätsmeßkreis 750
Stromversorgungsschalt
kreis 830
Kondensator-Leck
strom-Prüfschaltung 950
Gasanalysengerät 1000
Durch den Erfindungsgegenstand wird die Bedienungsperson angewiesen, wie das Diagnosegerät anzuschließen und einzustellen ist, wie Bereichsprüfungen durchzuführen sind, um einen Fehlerbereich zu finden und wie gezielte Prüfungen durchzuführen sind, um einen speziellen Fehler innerhalb eines allgemeinen Fehlerbereichs herauszufinden:
Die Anweisung der Bedienungsperson beginnt mit der Einschaltung des Geräts an der Schalttafel. In diesem Augenblick erscheint eine Reihe schriftlicher Instruktionen auf dem Bildschirm 192, die die Bedienungsperson anweisen, die Kabel mit dem Motor zu verbinden, das Gerät genau einzustellen, verschiedene Meßgeräte abzustimmen und Daten einzugeben, die den zu prüfenden Motor kennzeichnen.
In den Bereichstests wird eine besondere Reihenfolge von Prüfungen durch das System automatisch durchgeführt, um einen größeren Fehlerbereich ausfindig zu machen. Sobald die Bedienungsperson einen Fortschaltknopf der Tastatur 184 drückt, untersucht das Gerät den Motor automatisch unter den Bedingungen des Anlassens, des Leerlaufs, der niedrigen Drehzahlen, der schnellen Beschleunigung und der hohen Drehzahlen. Während der Durchführung der Bereichsprüfungen werden die kritischen Motorparameter gemessen und auf dem Bildschirm 192 angezeigt.
Nach den Bereichsprüfungen kann die Bedienungsperson das Gerät auf eine von mehreren speziellen Prüfmethoden umschälten, um ein einzelnes schadhaftes Element in einem Fehlerbereich der Bereichsprüfungen zu finden. Während der Durchführung der Prüfungen kann das Gerät Meßergebnisse für jeden einzelnen Zylinder oder für alle Zylinder gemeinsam erzeugen und die zeitliche Veränderung der Meßwerte in Zeitintervallen bestimmen, die von der Bedienungsperson festgelegt werden. Eine solche Betriebsweise ist besonders erfolgreich für das Studium solcher Eigenschaften wie derjenigen des Frühzündungsverlaufs. Während der gesamten Tests werden die Informationen in alphabetischer, numerischer und grafischer Darstellung auf dem Bildschirm 192 angezeigt.
Im Zuge der Gesamtbeschreibung des Geräts werden zunächst die Schaltkreise für die Meßwerterfassung im einzelnen erläutert. Danach werden die Datenverarbeitungseinrichtung 1090 und die Datenverarbeitungsleitung 1096 erörtert, so daß der Funktionsablauf des analogen Steuersystems 1100 und de« Steuersystems 1400 Tür die Zähler- und Zylindersteuerung verständlich werden. Im Anschluß hieran werden die Anzeigeschaltkreise im Detail abgehandelt, gefolgt von einer Erläuterung des Schalttafel-Zwischenschaltkreises und der Fernsteuerung, welche die Bedienungsperson in die
Lage versetzt, in das gesamte Gerät einzugreifen. Abschließend werden die programmierten Befehle erläutert, die im Festwertspeicher 1094 gespeichert sind und den Gesamtablauf des Geräts steuern.
Das in den F i g. 1 und 2a dargestellte Kabelsystem 150 besitzt einen Spannungswandler 152 in Form eines kapazitiven Dämpfungsgliedes, welches das Hochspannungssignal in der Sekundärwicklung auf geeignete Pegel herabsetzt, die von den Verstärkern des sekundären Signalabtasters verarbeitet werden können, id Nachdem das Sekundärsignal durch den Spannungswandler im Verhältnis von etwa 213:1 herabgesetzt worden ist, wird das abgeschwächte Signal über das Kabel 153 dem sekundären Signalabtaster zugeführt.
Das primäre Signal wird von der Primärklemme 154 und das Kabel ISS sowie durch eine Klemme 15S und ein Kabel 157 erfaßt, welches an Masse gelegt ist
Ein anklemmbarer Trigger-Signal-Abnehmer 158 wird normalerweise an das Zündkabel für den Zylinder Nr. 1 (d.h. Zündkabel 101 L)angelegt und erzeugt ein Signal immer dann, wenn die Zündkerze Nr. 1 (d.h. Kerze 101 aj angesteuert wird. Die betreffenden Signale werden durch Kabel 159 und 159a zum Trigger-Signal-Generator übertragen.
Während der Bereichsprüfungen sind die Prüfklem- 2 j men 160 und 161 über die Kabel 162 und 163 normalerweise mit den dargestellten Polen der Batterie verbunden. Die Kabel können jedoch verwendet werden, um Spannungsabfälle zwischen beliebigen Punkten des elektrischen Systems zu erfassen und werden auch für die Durchführung der Prüfungen der Widerstände und Wicklungen sowie des Kondensators verwendet
Eine Stromsonde 164 wird in üblicher Weise mit einem Kabel der Batterie 120 verbunden. Die Sonde r> wird durch einen Halleffekt-Transduktor gebildet, der Veränderungen des Gleichstroms erfaßt der durch die Batterie fließt Die Sonde besitzt einen Polaritätsanzeiger für die Erfassung der Stromrichtung. Derartige Vorrichtungen gehören gleichfalls zum Stande der Technik und werden daher nicht weiter erläutert. Das von der Stromsonde erzeugte Signal wird dem Ampere-Meßkreis über das Kabel 165 zugeführt Ein weiteres Kabel 166 verbindet den monolithischen Zeitgeber-Magnetfühler 137 mit dem monolithischen η Eingangsschaltkreis 210.
Gemäß Fig. 1 besitzt das Gerätegehäuse 180 eine Frontplatte 182, mit einer Tastatur 184 für die Eingabe der Ziffern Null bis Neun in das Gerät Die Frontplatte weist ferner eine Steuerschaltereinheit 186 auf, mittels so welcher unterschiedliche Steuerfunktionen ausgeführt ■werden können.
Das Gerätegehäuse umgibt einen üblichen Anzeigemonitor 190, wie beispielsweise das Modell XM-702-72 der Firma Motorola Corp., Chicago, Hin. Der Monitor besitzt eine Katodenstrahlröhre mit einem Bildschirm 182, für die Anzeige der Daten in alphabetischer, numerischer und grafischer Darstellung.
Die Lichtimpulslampe 200 und die Impulslichtschaltung 202 sind in F i g. 2a dargestellt Die Lichtimpulslam- bo pe 200 ist eine herkömmliche Einrichtung für die Erzeugung eines hellen Lichtimpulses für die Beleuchtung der Zündeinstellmarken am Motor 100. Derartige Einrichtungen gehören zum Stande der Technik, so daß auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Impulslichtschaltung 202 besitzt einen einstellbaren Verzögenmgsschaltkreis für die Zündung der Lichtimpulslampe und erzeugt einen Blitzimpuls, nachdem ein Motor-Synchronisationsimpuls vom Eingang 204 empfangen wird. Die Bedienungsperson justiert die Größe der Verzögerung im Verzögerungsschaltkreis so lange, bis der Lichtimpuls in dem Augenblick erscheint, indem die Einstellmarke 133 mit der Nullmarke (obere Totpunktmarke) der Zündeinstellmarken 130 übereinstimmt. Auch derartige Anordnungen sind bekannt, wie beispielsweise durch die US-PS 33 68 143.
Der monolithische Eingangsschaltkreis 210 besitzt einen Widerstand 211, einen Kondensator 212, einen inversen Verstärker 213 und eine Ausgangsleitung 214 (F ig. 2a).
Der Trigger-Signal-Generator 215 dient zur Erzeugung eines Motorsynchronisationsimpulses in dem Zeitpunkt, in dem der Zylinder Nr. ! des Motors gezündet wird (im Verlauf der weiteren Beschreibung wird ein Stern ( + ) im Zusammenhang mit inversen oder umgekehrten Impulsen von Signalen Verwendet, die ohne einen Stern angegeben sind).
Der Trigger-Signal-Generator 215 enthält gemäß F i g. 3 Widerstände 217 bis 228, Kondensatoren 234 bis 239, Transistoren 240 bis 243 und eine Diode 246, die in der dargestellten Weise verbunden sind. Ein Neun-Millisekunden-Multivibrator 247 und ein 1,3-Millisekunden-Multivibrator 249 dienen zur Unterdrückung des Rauschens, das vom Eingang des Trigger-Signal-Generators aufgenommen werden könnte. Die Ausgangsleitung 251 liefert einen Motor-Synchronisations-Impuls, wenn die Zündkerze 101a zündet, und die Ausgangsleitungen 252 bis 253 liefern je einen Motor-Synchronisations-+-Impuls, der zum Motor-Synchronisations-Impuls komplementär ist. Eine Ausgangsleitung 254 ist mit dem primären Zwischenschaltkreis verbunden. Transformatorwicklungen 256 und 257 liefern ein Eingangssignal vom Trigger-Signal-Abnehmer 158, während ein Überspannungsschutz durch einen Varaktor 259 bewirkt wird.
Der sekundäre Signalgenerator 264 erzeugt eine Ausgangsspannung, die der sekundären Spitzenspannung proportional ist und die vom analogen Steuersystem 1100 verarbeitet werden kann. Gemäß Fig.4 besteht der sekundäre Signalgenerator aus einem Eingangsschaltkreis 265 mit Widerständen 266 bis 272, Kondensatoren 274 bis 275, Dioden 277 bis 278 und einem invertierenden Verstärker 280. Ein Schwellenwertdetektor 282 besteht aus Widerständen 284 bis 287 und einem Verstärker 289, wobei ein Treiber-Verstärker 290 von einem rückgefuhrten Widerstand 299 und einem Kondensator 293 gesteuert wird. Eine Diode 295 ermöglicht die Aufladung eines Speicherkondensators 296 auf eine positive Spannung, verhindert jedoch die Entladung des Kondensators in umgekehrter Richtung.
Der Signalgenerator 264 besitzt weiterhin einen Endverstärker 298, der über einen Rückführwiderstand 299 und einen Kondensator 300 gesteuert wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 298 ist über Widerstände 301 und 302 einer Ausgangsleitung 303 aufgeschaltet Ein Nulldurchgangsdetektor 306, der aus einem Transistor 307, einer Diode 308 und Widerständen 309 und 310 besteht, erzeugt ein Ausgangssignal, welches über einen Umkehrverstärker 312 wirksam wird, um den Ausgangszustand eines monostabilen Sperr-Multivibrators 314 zu schalten, der über Widerstände 316 und 317 sowie über einen Kondensator 318 angesteuert wird. Die Periode des monostabilen Multivibrators 314 beträgt etwa 700 Mikrosekunden. Dessen Ausgang Q schaltet einen zeitverzögerten monostabilen Multivi-
brator 320, der durch einen Kondensator 321 und einen Widerstand 322 gesteuert wird und einen Impuls mit einer Dauer von 70 Mikrosekunden zu erzeugen. Der Ausgang (? des monostabilen Multivibrators 320 schaltet den Zustand eines monostabilen Abtastimpuls-Multivibrators 324, der durch einen Widerstand 325 und einen Kondensator 326 gesteuert wird und einen Impuls mit einer Dauer von etwa 70 Mikrosekunden erzeugt.
Der Abtaster 264 besitzt Inverter 328 und 329, an deren Ausgänge Leitungen 330 und 331 angelegt sind.
Ein monostabiler Multivibrator 333 mit Speicher wird über einen Widerstand 334 und einen Kondensator 335 gesteuert und erzeugt einen Ausgangsimpuls mit einer Dauer von etwa 300 Mikrosekunden. Ein NAND-Glied 336 steuert einen Zwischenspeicherkreis 338, der aus Widerständen 340 bis 345, Transistoren 347 und 348, und einer Diode 349 besteht, die zusammen die Ladung oder Entladung des Kondensators 296 bewirken.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 4 und 4a wird die Wirkungsweise des sekundären Signalabtasters 264 wie folgt erläutert:
Die Kurvenveriäufe »VI bis W10 in Fig. 10a stellen die Spannungsverläufe an den gleichlautend bezeichneten Stellen der Schaltung gemäß Fig.4 dar. Die Ordinatenwerte stellen die Spannung und die Abzissenwerte die Zeit dar. ,
IVl kennzeichnet andeutungsweise und etwas idealisiert den Spannungsverlauf, der von der Sekundärwicklung 116 erzeugt wird. Der Kurvenzug »VI zwischen P1 bis P 2 stellt die vom Zündkabel zur Zündkerze übertragene Spannung dar, wobei die Zündung erfolgt, wenn die Kontakte 118 und 118a geöffnet sind. Der Punkt P2 gibt die Spitzenspannung an der Zündkerze und den Zeitpunkt an, zu dem der Strom über die Kerzenkontakte zu fließen beginnt Hierbei kann eine schwache Oszillation P 3 zu Beginn des Stromflusses auftreten. P4 stellt den Beharrungszustand dar, während der Strom über die Kerzenkontakte fließt
Der Verstärker 280 reagiert auf den Spannungsverlauf IVl in einer Weise, die durch den Spannungsverlauf W2 dargestellt ist. Während die Zündspannung zwischen den Kerzenkontakten aufgebaut wird, nimmt die Spannung am Ausgang des Verstärkers 280 von etwa 0 Volt bis zur Spannung bei P2' zu. Beim Ansteigen der Spannung überschreitet diese einen Schwellenwert Vm. der den Ausgang Q des monostabilen Multivibrators 333 veranlaßt in den Zustand »Null« umzuschalten (Spannungsverlauf 1V4). Während die Spannung gemäß W 2 von 0 Volt auf den Wert P 2' ansteigt wird die Diode 295 positiv vorgespannt so daß än der Kondensator 296 positiv aufgeladen wird. Diese Spannung wird zum Ausgang des Verstärkers 298 über die Widerstände 301 und 292 zum inversen Eingang des Verstärkers 290 zurückgeführt Aufgrund dieser Rückführung hat die Ausgangsspannung am Verstärker 298 den durch IV3 in Fig.4a dargestellten Spannungsverlauf. Der Spannungsverlauf W3 wird in der weiteren Beschreibung als PKV-Signal bezeichnet
In dem Augenblick, in dem der Spannungsverlauf IV2 die Spitzenspannung P 2' überschreitet wird die Diode «, negativ vorgespannt so daß die Ausgangsspannung des Verstärkers 290 rasch auf eine Spannung P6 unterhalb 0 Volt absinkt Dieser Vorgang veranlaßt den Ausgang des Nulldurchgangsdetektors 306, in den Zustand Null umzusteigen, wie dies im Punkt P7 des Spannungsverlaufs W6 gezeigt ist Der Spannungsverlauf W6 verbleibt im Zustand Null für die Dauer von etwa 700 Mikrosekunden. Wenn der Spannungsverlauf
W6 im Punkt Pl in den Zustand Null umgeschaltet wird, wird der Ausgang Q des monostabilen Sperr-Multivibrators 314 in den Zustand 1 umgeschaltet (Spannungsverlauf IV7 im Punkt P8), und der Ausgang Qdes monostabilen Sperrmultivibrators 314 wird in den Zustand 1 umgeschaltet (Spannungsverlauf W7+ im Punkt P9). Zur selben Zeit wird der Ausgang Q des zeitverzögerten monostabilen Multivibrators 320 in den Zustand Null umgeschaltet (Spannungsverlauf Wi im Punkt PlO, und zwar für die Dauer von 70 Mikrosekunden).
Wenn der Spannungsverlauf Wi zum Zustand 1 im Punkt PU zurückkehrt, wird der Ausgang Q des Abtastimpuls-Multivibrators 324 im Punkt P12 in den Zustand 1 umgeschaltet (Spannungsverlauf W°>) und verbleibt für die Dauer von etwa 70 Mikrosekunden in diesem Zustand. Solange wie entweder der Spannungsverlauf WA oder IV 7+ im Zustand Null ist, befindet sich der Ausgang des NAND-Gliedes 336 im Zustand 1 (Spannungsverlauf IVlO). Während der Zeitspanne zwischen den Punkten P13 und P14 ist der Transistor 348 in den leitfähigen Zustand versetzt, und der Transistor 347 befindet sich im nicht leitfähigen Zustand, so daß der Kondensator 296 sich auf eine positive Spannung auflädt. In dem Augenblick, in dem der Ausgang des NAND-Gliedes 336 zum Zeitpunkt P14 zum Zustand Null zurückkehrt, wird der Transistor 327 in den leitfähigen Zustand versetzt, so daß der Kondensator 296 rasch entladen wird.
Die Entladung des Kondensators 296 führt den Spannungsverlauf W3 auf den ursprünglichen Pegel zurück, wodurch die Schaltung für einen weiteren Funktionsablauf vorbereitet wird. Wie noch im Detail weiter unten ausgeführt werden wird, definiert die Zeitspanne zwischen den Punkten P12 und P15 (Spannungsverlauf W9) eine Abtastperiode, während welcher der Maximalausschlag des sekundären Spannungsverlaufs VVl von der Leitung 303 abgetastet werden kann. Der Spannungsverlauf W9 wird im weiteren Verlauf der Beschreibung als PKV-RET-Signal bezeichnet
Der primäre Zwischcnschaltkrcis 360 erzeugt einen verzögerten Schließwinkel-lmpuls von einer Dauer, die der Zeit proportional ist, in der die Kontakte 118 und 118a geschlossen sind.
Gemäß F i g. 5 besitzt der Zwischenschaltkreis 360 einen Eingangsschaltkreis 362, der Signale von einem Batteriesystem aufarbeitet welches mit dem positiven oder negativen Pol an Masse gelegt ist. Der Schaltkreis 2S2 besitzt Operationsverstärker 364 und 365, die in Vergleichsanordnung geschaltet sind, so wie Widerstände 368 bis 379. einen Kondensator 381 und Dioden 383 und 384 in der dargestellten Anordnung. Ein Anpassungsschaltkreis 390 überträgt Signale von herkömmlichen ebenso wie von Hochspannungs-Zündkreisen über Operationsverstärker 392 und 393, die in Vergleichsanordnung geschaltet sind. Der Anpassungsschaltkreis besitzt weiterhin NAND-Glieder 395 bis 397, Widerstände 400 bis 418, Kondensatoren 421 bis 424, einen Inverter 426, Eingangsleitungen 428 und 429 und einen monostabilen Multivibrator 430, der an eine Diode 431 angeschlossen ist
Ein Verzögerungsschaltkreis 434 besteht aus Transistoren 436 bis 438, aus einem Operationsverstärker 440 in Vergleichsanordnung, aus einem Inverter 444, aus Widerständen 448, 449, 451, 453 bis 458, und Kondensatoren 461 und 462, die in der dargestellten Weise geschaltet sind.
Treiber-Transistoren 530 und 531 verstärken die den Ausgangsleitungen 550 und 551 zugeführten Signale. Die Transistoren sind über Widerstände 537 bis 540 vorgespannt.
Der primäre Zwischenschaltkreis 360 dient im Prinzip dazu, die vom Motor 100 erhaltenen Signale in der Weise aufzubereiten, daß ein verzögerter Schließwinkel-+-Impuls gebildet wird. Unter Bezugnahme auf die Fig.5 und 5a hat der Schaltkreis 360 folgende Wirkungsweise:
Der Spannungsverlauf W12 erläutert beispielhaft eine Primärspannung, wie sie an der Leitung 155 von der Primärwicklung 115 her ansteht. Der Spannungsverlauf Wi2 weist eine Steilflanke P20 auf, die in dem Augenblick erzeugt wird, in dem die Kontakte 118 und 118a geöffnet werden, um einen Zündfunken zu erzeugen. Die Kur/c zwischen den Punkten P 20 und P21 kennzeichnet die Zeitspanne, während welcher Strom über die Zündkerze fließt Im Punkt P22 schließen sich die Kontakte 118 und 118a, um die Schließphase der Zündung einzuleiten. Die Schließphase endet am Punkt P21, wenn die Kontakte erneut geöffnet werden, um einen Zündfunken an einer anderen Kerze zu erzeugen.
Die Operationsverstärker 364 und 365 dienen zur ' Anpassung an ein negatives oder positives Batterie-Zündungssystem. Die Verstärker unterdrücken einen Teil der Schwingungen des Eingangssignals W12 mittels einer Vergleichsanordnung. Beispielsweise kann der inverse Eingang des Operationsverstärkers 365 mittels einer Spannung VTl (Kurve WY2) vorgespannt werden. Aufgrund dieser Maßnahme wird am Ausgang des Operationsverstärkers 395 ein Spannungsverlauf W13 erzeugt"
Die Operationsverstärker 392 und 393 verwenden dieselbe Vergleichsanordnung wie die Verstärker 364 und 365, um den Spannungsverlauf VV13 in ein Signal umzusetzen, welches im wesentlichen einen Impuls darstellt, wie beispielsweise gemäß dem Spannungsverlauf W14. Um dieses Ziel zu erreichen, kann der inverse Eingang des Operationsverstärkers 392 auf etwa VT2 Volt eingestellt werden (Spannungsverlauf ΗΊ3). Bei dieser Betriebsweise erzeugt der Operationsverstärker 392 eine Ausgangsspannung gemäß Kurve W14, welche nahezu einem Impuls derjenigen Art entspricht, die für die weiter unten beschriebene Datenverarbeitungseinrichtung verwendbar ist
Der Operationsverstärker 393 wird in Verbindung mit Hochspannungs-Zündsystemen verwendet in denen höhere Spannungen erzeugt werden, als in herkömmlichen Zündsystemen. Aus diesem Grund ist der Operationsverstärker 393 weniger empfindlich als der Operationsverstärker 392.
Der Ausgang dei Verstärkers 393 ist an den Eingang des monostabilen Multivibrators 430 angelegt so daß eine Ausgangsspannung gemäß Kurve W17 erzeugt wird. Dieser Spannungsverlauf wird als Geräusch-Austastsignal verwendet um einen nahezu gleichförmigen Impuls am Eingang des Verzögerungsschaltkreises 434 anstehen zu lassen. -
Der monostabile Multivibrator 430 erzeugt einen Impuls mit einer Dauer von etwa einer Millisekunde. Es wurde gefunden, daß ein derartiger Multivibrator in Verbindung mit einer Reihe von Zündsystemen benötigt wird, die eine besonders lange Schließperiode besitzen. Die NAND-Glieder 395 bis 397 erfassen entweder den Ausgang des Verstärkers 392 oder denjenigen des Verstärkers 393 für die Aufschaltung auf den Verzögerungsschaltkreis 434 in Abhängigkeit vom Zustand der Leitung 429, die durch einen Schalter in der Schalttafel 182 betätigt wird. Der Schalter wird von der Bedienungsperson betätigt, je nachdem, ob es sich um ein herkömmliches Zündsystem oder ein Hochspannungs-Zündsystem in dem zu untersuchenden Fahrzeug handelt (F ig. 17a).
Der Ausgang des Transistors 436 wird durch einen Transistor 437 verstärkt und durch einen Filter- und Verzögerungsschaltkreis verzögert der aus Widerständen 457 und 458 und Kondensatoren 461 und 462 besteht. Der Verzögerungsschaltkreis verzögert die Anstiegs- und Abstiegsflanken der Impulse W14 um etwa 600 Mikrosekunden, um einen Impuls W\% zu erzeugen. Dieser Impuls wird durch den Operationsverstärker 440 und den Transistor 438 verstärkt Nach einer Anpassung durch der. Inverter 444 and zusätzliche Treiber-Transistoren 530 und 531 werden der Impuls und sein inverses Signal über Ausgangsleitungen 550 und 551 als verzögerter Schließwinkel-Impuls und als verzögerter Schließwinkel- + -Impuls weitergeleitet.
Fig.6 zeigt die Anordnung des Kurzschlußsteuerkreises 560, der einen Triac 562 mit einem Gatter 563 und Anschlüssen 564 und 565 besteht Der Triac ist mit einem Widerstand 567 in Reihe geschaltet Das Gatter 563 wird von einem Transistor 568, von einer Diode 569, von Widerständen 570 bis 574 und von einem Kondensator 576 gesteuert Inverter 578 und 579 liefern die verschiedenen Signale unter Berücksichtigung ihrer Polarität. Der Triac 562 wird immer dann in einen leitfähigen Zustand versetzt wenn das Signal an der Leitung 580 in den Zustand 1 geschaltet ist d. h. wenn ein positiver Auto-Kurzschluß-+ -Impuls empfangen wird. Sobald der Triac 562 in den Zustand der Leitfähigkeit versetzt wird, werden die Kontakte 118 und 118a — abgesehen von der niedrigen Impedanz des Widerstandes 567 und des Triacs 562 — kurzgeschlossen und an Masse gelegt so daß die Primär- und Sekundärwicklung an der Bildung von Zündfunken gehindert sind.
In F i g. 7 ist der primäre Dämpfungsschaltkreis 590 angegeben, der aus Dioden 592 und 593, Widerständen 595 bis 598 und Kondensatoren 600 bis 604 besteht die in der dargestellten Weise geschaltet sind. Der Schaltkreis filtert und beschneidet das von der Primärwicklung 115 erzeugte Primärsignal und bildet die Eingangsstufe zum analogen Steuersystem 1100.
Der Ampere-Meßkreis 610 erzeugt Ausgangssignale, die der mittleren Stromstärke und der momentanen Stromstärke proportional sind, die durch die mit dem Motor verbundenen Kabel fließen, wie beispielsweise durch das Batteriekabel. Der Schaltkreis kann durch das analoge Steuersystem !100 und die Datenverarbeitungseinrichtung automatisch im Bereich eingestellt und auf Null abgeglichen werden.
Gemäß F i g. 8 besteht der Ampere-Meßkreis 610 im wesentlichen aus einem Vorspannungsschaltkreis 612, einem Differenzial-Verstärkerschaltkreis 630 und einem Bereichsschaltkreis 662. Der Vorspannungsschaltkreis 612 enthält einen Operationsverstärker 613, einen Transistor 614, Widerstände 616 bis 620 und Kondensatoren 622 bis 624 in der dargestellten Anordnung. Die Elemente sind in der Weise geschaltet daß über die Leitung 627 eine konstante Spannung an der Stromson de 164 ansteht Ein Rückführsignal wird von der Stromsonde 164 über die Leitung 628 erhalten.
Die Stromsonde 164 besitzt einen Hall-Effektgenerator, der eine sich ändernde Gleichspannung zwischen
den Leitungen 655 und 657 erzeugt, die der momentanen Feldstärke des Feldes proportional ist, welches die zu messende Leitung umgibt. Die Feldstärke ist ihrerseits der Stromstärke in der Leitung proportional. Die Spannungsänderung wird vom Differenzialverstärkerkreis 630 mittels der Operationsverstärker 632 bis 635, der Widerstände 638 bis 647 und der Kondensatoren 648 bis 653 gemessen. Eine Leitung 656 mit Widerstand 639 und Potentiometer 638 dient zum Nullabgleich bzw. zur Kompensation der Drift des Hal'-Effektgenerators.
An der Ausgangsleitung 659 liefert der Differentialverstärkerkreis eine Spannung mit einer Amplitude, die der mittleren Stromstärke in der zu messenden Leitung entspricht An der Ausgangsleitung 660 des Differentialverstärkerkreises steht eine Spannung an, deren Amplitude dem momentanen Wert der Stromstärke in der zu messenden Leitung entspricht Die Anordnung der Operationsverstärker 632 bis 634 hat eine relativ kleine Zeitkonstante, so daß rasche Änderungen der Stromstärke in der zu messenden Leitung sich als entsprechende Spannungsänderungen an der Ausgangsleitung 660 äußern. Die Anordnung im Hinblick auf den Operationsverstärker 635 besitzt zusätzliche Filter und eine längere Zeitkonstante, so daß die an der Ausgangsleitung 659 anstehende Spannung der mittleren Stromstärke in der zu messenden Leitung entspricht.
Die Empfindlichkeit des Differentialverstärkerkreises 630 wird durch den Bereichsschaltkreis 662 eingestellt der NAND-Glieder 664 bis 667, Schaltglieder 669 bis 671, Widerstände 673 bis 681, Potentiometer 683 bis 685 und einen Kondensator 687 besitzt Die Größe des Widerstandes in der Rückführleitung des Operationsverstärkers 632 wird durch den Zustand der Schaltgüe- der 669 bis 671 beeinflußt Diese Schaltglieder sind ihrerseits durch den logischen Zustand der Bereichswahlsignale beeinflußt die an der Steuerleitung 688 des Bereichs 1 und an der Steuerleitung 689 des Bereichs Null anstehen.
Der Volt-Meßkreis 700 gemäß F i g. 9 erzeugt an der Ausgangsleitung 746 ein Spannungssignal mit einer Amplitude, die der Spannung zwischen den Prüfkabeln 162 und 163 proportional ist
Der Schaltkreis kann im Hinblick auf die Bereichswahl durch das analoge Steuersystem 1100 und die Datenverarbeitungseinrichtung eingestellt werden. Der Volt-Meßkreis 700 enthält Operationsverstärker 702 und 703, einen Feldeffekttransistor 704, eine Verstärkungsregelungsdiode 705, durch welche der Verstär- kungsgrad des Verstärkers 703 eingestellt wird. Die Schaltung besitzt außerdem Schaltdioden 707 bis 710, DAtonlmmeter 711 Kic 71C' W^arrtÄnfta 717 Κΐχ 7?C .*»** * xsi«.iii.i\^iii«.t%,> « λλ, ui« a a~r, itiuviduiliuw I *l VtO * **·^ UItVJ Kondensatoren 740 bis 744 in der dargestellten Anordnung.
_ Die Verstärkung des Verstärkers 703 wird durch Änderung des logischen Zustandes des Signals an der Eingangsleitung 747 eingestellt Beim Messen kleiner Spannungen wird das Signal für die Bereichswahl an der Leitung 747 in den logischen Zustand 1 gebracht so daß der Feldeffekttransistor 704 eingeschaltet und der Versärkungsgrad des Verstärkers 703 erhöht ist Beim Messen höherer Spannungen wird das Signal für die Bereichswahl an der Leitung 747 in den logischen Zustand Null versetzt, so daß der Feldeffekttransistor 704 in den nichtleitenden Zustand versetzt und dadurch der Verstärkungsgrad des Verstärkers 703 herabgesetzt wird. Eine Ausgangsleitung 748 überträgt ein Signal zu einem Widerstands-Kapazitäts-Meßkreis 750 gemäß Fig. 10.
Der Widerstands-Kapazitäts-Meßkreis 750 wird verwendet, um ein Spannungssignal an den Ausgängen 822 und 825 zu erzeugen, welches dem Widerstand oder der Kapazität proportional ist, an welche die Prüfkabel 162 und 163 angelegt werden.
Gemäß Fig. 10 besitzt der Schaltkreis 750 Operationsverstärker 752 bis 757 und einen monostabilen Multivibrator 759. NAND-Glieder 760 und 761 bilden logische Schaltglieder. Zusätzliche Verstärker- oder Schaltfunktionen werden von Transistoren 763 bis 765 ausgeführt. Die Schaltung besitzt außerdem Dioden 767 bis 773, Widerstände 775 bis 805, Potentiometer 807 bis 810 und Kondensatoren 811 bis 819. Eine Eingangsleitung 820 liefert ein Schaltsignal, sobald die Schaltung die Kapazität eines Kondensators messen soll.
Mittels eines Stromversorgungsschaltkreises 830 gemäß F i g. 11 werden die Prüfkabel 162 und 163 beim Einsatz im Zusammenhang mit dem Widerstands-Kapazitäts-Meßkreis mit Strom versorgt Der Schaltkreis 830 besitzt Leuchtdioden 832 bis 837, welche auf Fototransistoren 842 bis 847 einwirken. Der Schaltkreis besitzt außerdem Operationsverstärker 850 bis 854, Transistoren 856 bis 862, Schaltdioden 864 bis 879, eine Zener-Diode 881, Widerstände 883 bis S13, ein Verstellpotentiometer 916, Kondensatoren 918 und 919 und eine Verbindungsleitung 926. Die Stromstärke, die von der Leitung 832 auf die Prüfkabel 162 und 163 übertragen wird, wird durch den logischen Zustand einer Leitung 920 für den Widerstandsbereich Null, durch den logischen Zustand der Leitung 921 für den Widerstandsbereich 1, durch den logischen Zustand der Leitung 922 für den Widerstandsbereich 2, durch den logischen Zustand der Leitung 923 für den Widerstandsbereich 3, durch den logischen Zustand der Leitung 924 für den Widerstandsberich 4 und eine Kondensator-Auswahlleitung 820 bestimmt
Die Anordnung gemäß den Fig. 10 und 11 hat folgende Wirkungsweise: Um einen Widerstand zwischen den Prüfkabeln 162 und 163 zu messen, wird eine der Leitungen 920 bis 924 in den logischen Zustand 1 versetzt, und zwar in Abhängigkeit von der Größe des zu messenden Widerstandes. Danach wird ein entsprechender Strom durch die Prüfkabel 162 und 613 geschickt so daß eine ausreichende Spannung zwischen den Prüfkabeln ansteht. Diese Spannung wird durch Operationsverstärker 702 (Fig.9), 752 und 753 (Fig. 10) verstärkt Infolgedessen steht an der Ausgangsleitung 822 eine Spannung an, deren Größe dem Widerstand zwischen den Prüfkabeln 162 und 163 proportional ist
Wenn die Kapazität eines Kondensators zwischen den Prüfkabeln bestimmt werden soll, wird die Kapazitäts-Auswahlleitung 820 zum Zeitpunkt 7ö in den logischen Zustand 1 versetzt (Fig. 10a). Als Ergebnis wird der Kollektor des Transistors 763 in den Zustand Null umgeschaltet (Kurve W 29 in Fig. 10a), und die Basis des Transistors 859 (F i g. 11) wird in den Zustand Null versetzt (Kurve W30 in Fig. 10a), so daß der Transistor 859 in den nichtleitenden Zustand umgeschaltet wird, so daß der zu prüfende Kondensator zwischen den Prüfkabeln 162 und 163 Strom zieht und Ladung speichert Der durch das Aufladen am Kondensator auftretende Spannungsanstieg wird durch Verstärker 702 und 752 verstärkt um den Spannungsverlauf W25 zu erhalten (Fig. iOa). Wenn die Spannung zum Zeitpunkt 7} den Spannungspegel VT7
erreicht, wird der Ausgang des !Comparators 754 in den Zustand Null umgeschaltet (Kurve W 26), so daß der Ausgang des monostabilen Multivibrators 759 (Kurve W27) in den Zustand \ versetzt wird.
Zwischen den Zeitpunkten 7o und Γι wird der Verstärker 755 als Integrierglied betrieben und erzeugt den Spannungsverlauf gemäß Kurve W28. Zum Zeitpunkt Γι wird der Transistor 765 durch den Ausgang des Multivibrators 759 in den leitfähigen Zustand umgeschaltet, so daß der Spannungsverlauf gemäß Kurve W2& auf einen niedrigen Wert zurückgeführt wird. Zur gleichen Zeit Γι wird die Spannung gemäß Kurve W29 an der Ausgangsleitung 824 in den Zustand 1 umgeschaltet, wodurch der Transistor 859 (F i g. 11) in den leitenden Zustand versetzt wird. Zum Zeitpunkt Γι is entlädt sich der zu prüfende Kondensator zwischen den Prüfkabeln 162 und 163 über die Diode 878, dem Transistor 859, den Widerstand 893, die Diode 879 und den Widerstand 892, so daß die Spannung gemäß Kurve W25 auf einen niedrigen Wert absinkt
Zum Zeitpunkt T2 kehrt der Ausgang des Multivibrators 759 automatisch in seinen Zustand Null zurück, so daß der Transistor 859 in den nichtleitenden Zustand versetzt wird, so daß der zu prüfende Kondensator sich aufladen kann. Als Ergebnis erzeugt der Schaltkreis zwischen den Zeitpunkten T2 und T3 Kurvenverläufe, die denjenigen analog sind, die während der Zeitspanne T0 bis Γι erzeugt werden, wie dies aus F i g. 10a hervorgeht.
Der Spitzenwert der Spannungskurve W2S ist der Kapazität des zu prüfenden Kondensators proportional. Der Operationsverstärker 756 und die Diode 773 wirken in der Weise zusammen, daß der Spitzenwert der Spannungskurve IV 28 am inversen Eingang des Verstärkers 756 gespeichert wird. Das Spitzenwert-Signal wird durch eine Schaltung mit den Widerständen 796 bis 799 und Kondensatoren 817 bis 818 gefiltert. Das Signal wird dann impedanzangepaßt über einen Trennverstärker 757 der Ausgangsleitung 825 zugeführt. Der Maximalwert des vom Trennverstärker erzeugten Signals ist der Kapazität des zu prüfenden Kondensators proportional und entspricht dem Spannungsverlauf gemäß Kurve W3i.
In Fig. 11a ist die Kondensator-Leckstrom-Prüfschaltung 950 dargestellt. Diese Prüfschaltung besitzt einen Aufwärtstransformator 952, welcher die Spannung einer 117-Volt-Wechselstromquelle 953 auf etwa 420 Volt hinauftransformiert. Die Schaltung besitzt außerdem Dioden 954 bis 956, Widerstände 958 bis 960, einen Kondensator 962 und einen Leckstrom-Widerstand 964. Normalerweise offene Relaiskontakte 1ClGa, K 10i> und normalerweise geschlossene Relaiskontakte K 10c und K 10c/ werden durch eine Magnetspule K10 betätigt (F i g. 12a); normalerweise offene Relaiskontakte ATlIa, K lift und K lic werden durch eine Magnetspule KIi und normalerweise geschlossene Relaiskontakte K\2a durch eine Magnetspule K12 betätigt (F ig. 12a).
Während einer Kondensator-Leckstrom-Prüfung werden die Prüfkabel 162 und 163 an den zu prüfenden Kondensator angelegt. Als Antwort auf eine Betätigung go eines Hochspannungsschalters in der Schalttafel 182 beaufschlagt die Schaltung 950 die PrUfkabel 162 und 163 mit Hochspannung. Ein durch den Kondensator fließender Leckstrom erzeugt eine Spannung am Widerstand 964, welche dem Schaltkreis gemäß F i g. 11 über Leitungen 163 und 162a zugeführt wird.
Die Relaiskontakte sind in F i g. 11 in ihren Normalzuständen dargestellt, die vorliegen, solange eine Leck stromprüfung nicht durchgeführt wird. Wenn jedoch eine Leckstromprüfung durchgeführt wird (d.h. wenn eine Leckstromleitung 1143 (Fig. 12a) durch einen Dekoder 1142 in den Zustand 1 umgeschaltet wird), werden die Relaiskontakte durch den in den Magnetspulen KW bis K12 der Relais fließende Strom in die entgegengesetzte Schaltstellung gebracht
Das Infrarotgasanalysengerät 1000 ist mit einer Abgassonde 1006 versehen, die in das Auspuffrohr des Motors eingeführt wird. Das Gasanalysengerät 1000 kann eines der üblichen Geräte sein, die an der Leitung 1002 eine Spannung erzeugen, deren Amplitude der Menge des vom Motor erzeugten Kohlenwasserstoffes entspricht und die an der Leitung 1004 eine Spannung • erzeugen, deren Amplitde der Menge des vom Motor erzeugten Kohlenmonoxids entspricht
Die gesamte Systemsteuerung und -Verwaltung wird von einer Datenverarbeitungseinrichtung 1090, kurz Prozessor genannt, gesteuert Dieser Prozessor erfüllt eine Reihe von Funktionen, die wie folt zusammengefaßt werden können:
1. Meßwerte werden vom analogen Steuersystem 1100 und vom Zylinder-Steuersystem 1400 aufgenommen, welche die Parameter bzw. Betriebsbe-, dingungen des Motors messen; die vom analogen Steuersystem und vom Zylinder-Steuersystem erhaltenen Daten werden in Steuersignale für das Buchstabenkontrollsystem 1800 und das Diagramm-Kontrollsystem 2130 umgesetzt, welche eine Anzeige alphabetischer, numerischer und grafischer Informationen am Anzeigemonitor 190 erlauben; und
3. der Zustand der Tastatur 184 und der Steuerschaltereinheit 186 werden periodisch abgefragt, um die; Art des Motors und der durchzuführenden Prüfung zu bestimmen.
Wie in F i g. 2b gezeigt, beeinflußt die Datenverarbeitungseinrichtung 1090 das analoge Steuersystem 1100, das Zähl- und Zylindersteuersystem 1400, das Buchstabenkontrollsystem 1800, das Diagramm-Kontrollsystem 2130 und den Schalttafel-Zwischenschaltkreis 2240 als periphere Anschlußgeräte, die durch eine Datenverarbeitungsleitung 1096 miteinander verbunden sind. Diese Leitung besteht aus Datenausgangsleitungen SDO bis BD15, Eingangsdatenleitungen SWO bis SW i5, Adressenleitungen A D 2 bis AD 7 und Zeitsignalleitungen Γ1 bis Γ4. Die Zeit-Kurzbezeichnungen für die von den Leitungen Γ1 bis Γ4 übertragenen Signale sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle B Zeitsignalleitung Signal-Kurzbezeichnung
TX Tl Ti TA
zurückstellen + Leseinipuls Schreibimpuls CLK +
Die Art und Weise, in der die Datenverarbeitungseinrichtung die Anschlußgeräte steuert, wie das analoge Steuersystem 1100 und das Zylinder-Steuersystem 1400 arbeiten, ist in Fig.2c dargestellt. Die Datenverarbeitungseinrichtung hat einen Ablauf durch eine Anzahl von Microcyklen, von denen der sechste und siebte in
F i g. 2c dargestellt sind. Die in den Befehlen enthaltenen BITS werden über die Ausgangsdatenleitungen BD O bis BD15 zu den Anschlußgeräten fibertragen. Damit die Daten in den 5D-Leitungen vom zugehörigen Anschlußgerät empfangen werden, muß die betreffende Adresse des Anschlußgerätes während der Phase Γ3 des sechsten Miciocyklus in die Adressenleitungen (AD) eingegeben werden (Fig.2c). Während des übrigen Teils des sechsten Microcyklus sowie während des siebten Microcyklus werden die Adressen-Bits in den .AD-Leitungen stabilisiert Während des sechsten Microcyklus und eines Teils des siebten Microcyklus wird die von der Datenverarbeitungseinrichtung intern benutzte Information auf den Ausgangsleitungen (BD) anstehen gelassen. Diese Betriebsweise ist durch die »x« , in Fig.2 während der Phase T3, T5 und Tl des sechsten Microcyklus und während der Phase TX des siebten Microcyklus dargestellt Unmittelbar vor der Phase Ti des siebten Microcyklus füttert die Datenverarbeitungseinrichtung diejenigen Bits in die Ausgangs- leitungen BD, die von den Anschlußgeräten empfangen werden sollen, die von den Leitern AD angewählt wurden. Sobald sich die Daten in den ßD-Leitungen zwischen den Phasen T3 und Γ4 des siebten Microcyklus stabilisiert haben, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Schreibimpuls. Während der Dauer dieses Schreibimpulses werden die Ausgangsdaten in den ßD-Leitungen von dem betreffenden Anschlußgerät für eine spätere Verwendung gespeichert Nachdem der Schreibimpuls abgefallen ist, kann ein anderes Anschlußgerät angewählt werden, und andere Daten können in die ßZ>Ausgangsleitungen eingespeist werden.
Die Art und Weise, in der die Datenverarbeitungseinrichtung Daten von einem Anschlußgerät aufnimmt, ist im Zusammenhang mit F i g. 2d dargestellt. Ähnlich wie im Fall der Ausgangsbefehle ist die Adresse des Anschlußgerätes, von der eine Information abgerufen werden soll, während der Phase Γ3 des sechsten Microcyklus auf die Adressen-Leitungen AD aufgegeben. Während des letzten Teils des sechsten Microcyklus und während des siebten Microcyklus verbleibt die stabilisierte Adresse auf den Adressenleitern. Während der Phase 7*3 des siebten Microcyklus schickt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Leseimpuls in die Leitung Γ2, wodurch das über die Adressen-Leitungen AD angesteuerte Anschlußgerät die Daten-Bits über die Eingangsdatenleitungen SWübertragen kann. Während der Phase ΤΛ des siebten Microcyklus werden die Eingangsdaten stabilisiert und bleiben bis zur Phase TS des siebten Microcyklus in diesem Zustand. Am Ende des siebten Microcyklus stellt die Datenverarbeitungseinrichtung den Leseimpuls zurück und ist in der Lage, ein anderes Anschlußgerät anzusteuern, um weitere Informationen abzurufen.
Zweckmäßig wird ein 16-Bit-Parallel-Prozessor mit einer Recheneinheit und einer Steuereinheit verwendet. Der Prozessor besitzt einen Lese-/Schreib-Speicher für die zeitweise Speicherung von Werten. Beispielsweise werden die Werte verschiedener, modifizierter Motorzustände oder Parameter zeitweise gespeichert, bevor sie zum Buchstaben-Kontrollsystem 1800 übertragen werden.
Wie in Fig.2b dargestellt, wird die Datenverarbeitungseinrichtung 1090 in Verbindung mit einem b5 Festwertspeicher 1094 verwendet, der eine Speicherkapazität von etwa 4 k besitzt. Der 16-Bit-Prozessor kann in Verbindung mit einer Vielzahl von Festwertspeichern verwendet werden, sofern diese eine Zugriffszeit von 850 Nanosekunden oder weniger haben.
Das analoge Steuersystem 1100 schaltet und steuert die vorstehend beschriebenen Datenerfassungsschaltkreise, so daß die verschiedenen analogen Parameter oder Betriebszustände des Motors systematisch einem Einkanal-Analog-Digital-Umsetzer aufgeschaltet werden können, der die Größen der Parameter für die Datenverarbeitungseinrichtung in Form von digitalen Meßsignalen verwertbar macht ·
Gemäß den Fig. 12a bis 12f besitzt das analoge Steuersystem 1100 einen Bereichssteuerkreis 1102, eine Einstell- und Auswahlschaltung 1160, eine Abtaststeuerschaltung 1246, eine Echtzeituhr 1320, einen Multiplexer 1350 und einen Analog-Digital-Umsetzer 1352.
Gemäß Fig. 12a empfängt der Bereichssteuerkreis 1102 Eingangssignale von den Daten-Ausgangsleitungen BD 4 bis BD11 und verwendet diese Informationen für die Bestimmung des betreffenden Meßkreisbereichs für die zu messenden Motorparameter, die für eine einzelne Messung ausgewählt werden sollen. Die von den Datenausgangsleitungen erhaltenen Informationen werden während der Dauer des Schreibimpulses gemäß Fig.2c in Speichern 1104 bis HU gespeichert Der zutreffende Bereich des Analogschaltkreises wird durch NAND-Glieder 1114 bis 1126, AND-Glieder 1128 bis 1135, Inverter 1138 bis 1140 und einen Binär-Decoder 1142 gewählt Der Decoder 1142 ist mit den Bereichssteuerleitungen der vorstehend beschriebenen Datenerfassungsschaltkreise verbunden. Die Bereichseinstellsignale werden über diese Leitungen übertragen. Ausgangsleitungen 1145 bis 1152 verbinden die einzelnen Elemente in der dargestellten Weise.
Gemäß Fig. 12b besteht die Einstell- und Auswahlschaltung 1160 aus Speichern 1162 bis 1169, Datenausgangsleitungen BDO bis BDI, AND-Glieder H72 bis 1176, NAND-Glieder 1178 bis 1179, aus einem Inverter 1180 und Ausgangsleitungen 1182 bis 1195, die sämtlich in der dargestellten Weise geschaltet sind. Gemäß Fig. 12c besitzt die Auswahlschaltung 1160 außerdem Adressenleitungen ADI bis AD7, Zeitsignalleitungen Tl bis TA, Datenausgangsleitungen BDO bis ÖD 3, AND-Glieder 1200 bis 1217, NAND-Glieder 1220 bis 1222, Inverter 1224 bis 1228, einen monostabilen Multivibrator 1230, Ausgangsleitungen 1232 bis 1237, Widerstände 1240 bis 1241 sowie einen Kondensator 1242.
Gemäß Fig. 12d besteht der Abtaststeuerkreis 1246 aus NAND-Gliedern 1250 bis 1258 und Ausgangsleitungen 1260 bis 1270. Gemäß Fig. 12e besitzt der Abtaststeuerkreis 1246 außerdem NAND-Glieder 1274 bis 1281, ein AND-Glied 1283, einen monostabilen Multivibrator 1285, einen Widerstand 1286, einen Kondensator 1287, Ausgangsleiter 1290 .und 1291, einen Laufschalter 1299 und einen Einschalter 1293, die beide in ihrer Betriebsstellung dargestellt sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 12f besteht der Abtaststeuerkreis 1246 außerdem aus monostabilen Multivibratoren 1296 und 1297, Invertern 1299 bis 1302, Widerständen 1304 bis 1312, Kondensatoren 1314 und 1315 und Ausgangsleitungen 1316 und 1317. Aus den Fig. 12d bis 12f geht hervor, daß die Abtaststeuerschaltung ihre Eingangssignale über die Leitungen 330, 1517 und 502 erhält, die den Zeitpunkt bestimmt, in dem der Umsetzer 1352 damit beginnt, die vom Multiplexer 1350 erhaltenen Daten umzusetzen.
Gemäß Fig. 12f besitzt die Echtzeituhr 1320 Zähler 1322 und 1323, Flipflops 1326 und 1327 vom D-Typ,
NAND-Glieder 1329 und 1330, ein AND-Glied 1331, Inverter 1333 und 1334, Dreifach-Zwischenspeicher 1336 bis 1343, einen Widerstand 1345 und Eingangsdatenleitungen SWO bis SW7. Die Echtzeituhr gibt der Datenverarbeitungseinrichtung die Zeitdauer eines Betriebsablaufs an. Dies ist von besonderer Bedeutung, wenn die analogen Meßkreise eingestellt und ausgewählt werden.
Gemäß Fig.l2e besitzt der Analog-Digital-Umsetzer 1352 einen Digital-Analog-Umsetzer 1354, ein näherungsweise arbeitendes Schieberegister 1356, einen Komparator 1357, einen Verstärker 1358, einen monostabilen Multivibrator 1360, Flip-Flops 1362 bis 1365 vom D-Typ, Dreifach-Zwischenspeicher 1367 und 1368, Dioden 1370 bis 1374, Potentiometer 1376 bis 1378, Widerstände 1380 bis 1386, einen Dreifach-Zwischenspeicher 1390 und eine Ausgangsleitung 1392 for die Übertragung eines Zeitimpulses. Ein Schalter 1393 ist in der geschlossenen bzw. Betriebsstellung dargestellt, die während der üblichen Bedienung verwendet wird. Während eines Eichvorgangs wird der Schalter 1393 in die Offenstellung bewegt
Nachfolgend wird die Funktion des analogen Steuersystems 1100 näher erläutert:
Dzr Ampere-Meßkreis 610, der Volt-Meßkreis 700 und der Widerstands/Kapazitätsmeßkreis 750 können jeweils in mehreren Bereichen betrieben werden, und zwar in Abhängigkeit von der Größe der zu messenden
ίο Werte; Für jeden dieser Meßkreise ist es erforderlich, den geeigneten Meßbereich auszuwählen. Sobald ein Bereich eingestellt ist, benötigt der Meßkreis eine Zeitverzögerung, um einen stetigen Zustand zu erreichen, bevor die Analog-Digital-Umsetzung durchgeführt wird. Zur Durchführung dieses Betriebsablaufs durchläuft die Datenverarbeitungseinrichtung für jeden der Meßkreise ein ähnliches Programm. Die in den verschiedenen Bereichen ablesbaren Zahlenwerten sind in Tabelle C dargestellt:
Tabelle C Zahlenbereich
in angezeigten
techn. Einheiten
Bereichs-
Code
Bereichsgrenzwerte
Abfrage angenommen
wenn Abfragewert
größer/gleich Anzeige
wert, sonst Umschaltung
in nächst niedrigeren
Bereich
Übersetzungs
faktor
Parameter 0-25.00
25.0-100.0
0
1
Ok
.2X2'
.0476
.1905
(1) VOLT 0-10Λ0
10.0-160.0
160-2560
2560-40,960
40,966-655,360
0
1
2
3
4
ok
. 05 X 29
. 05 X 2'
. 05 X 29
. 05 X 29
.0190
.30476
4.876
78.019
1248.3
(2) OHM 0-62.5
62.5-250
250-1000
0
1
2
ok
.2X2'
.2X2'
.1190
.4762
1.905
(3) AMPERE
Falls die Programmierung der Datenverarbeitungseinrichtung das Ablesen eines Analogwertes vom Motor 100 fordert, erzeugt es einen ADC-Anzeige-Rückstellbefehl der in Tabelle 1 dargestellten Art (die Abkürzung ADC steht für Analog-Digital-Umsetzer):
Tabelle 1
ADC-Anzeige-Rückstellbefehl
Tl
T3
ADl AD 3
AD 4
ADS
AD6
Wie in Tabelle 1 dargestellt, wird der Ausgabebefehl durch die Eingabe von binären Bits 1010 auf die Zeitsignalleiter Tl bis Γ4 und durch die Eingabe von binären Bits 010001 auf die Adressenleitungen AD 2 bis ADl erzeugt. In Übereinstimmung mit Fig. 2c erfordert jeder Ausgabelbefehl einschließlich des in Tabelle 1 dargestellten Befehls einen Schreibimpuls auf der Leitung Γ3. Aufgrund des in Tabelle 1 dargestellten Code wird der Ausgang des AND-Gliedes 1215 (Fig. 12c) in den Zustand 1 geschaltet, so daß der Ausgang des Flip-Flops 1362 (Fig. 12e) vom D-Typ in den Zustand Null geschaltet wird, wodurch die Anzeige »ADC-BEREIT« erfolgt. Nachdem die Anzeige »ADC-BEREIT« in den Zustand Null zurückgestellt worden ist, kann die Datenverarbeitungseinrichtung einen ADC-Einstell-Ausgabebefehl erzeugen, in dem sie Daten-Bits gemäß Tabelle 2 auf die Adressen-Leitungen AD2 bis ADl und auf die Datenausgangsleiitungen BD3 bis ÖD 11 aufgibt:
35 36
Tabelle 2 ADC-Einstell-Ausgabebefehle ADl AD3 ADA ADS AD6 ADl BD3 BDA BDS BD6 BDI BDS BD9 BDlO BDIl
1 Ö 0 0 0 1 1 Bereich Analogkanal
Wie in Tabelle 2 dargestellt, wird der Analogkanal, 1104 bis 1106 während der Dauer des Schreibimpulses
d.h. die zu messenden Parameter, auf die Leitungen gespeichert Nach Erzeugung des Einstell-Ausgabebe-
BD 7 bis BD11 codiert und in den Speichern 1107 bis fehls legt die Datenverarbeitungseinrichtung einen
1116 gemäß F i g. 12a gespeichert Diese Informationen geeigneten Bereich für die Zeitverzögerung fest, in dem werden vom Multiplexer 1350 zur Auswahl der richtigen 15 die Zählung einer Echtzeituhr 1320 über einen
Parameter benutzt Der zutreffende Bereich des Echtzeit-Eingabebefehl gemäß Tabelle 3 eingegeben
Parameter-Wählers für die Messung wird auf den wird. Leitungen BDA bis BD 6 codiert und in den Speichern
Tabelle 3 Echtzeit-Eingabebefehl
ADl ADi ADA ADS AD6 ADl SWO SWl SlVZ SW3 SWA SWS SW6 SWl
39 ■
Zeit-
Der Eingangsbefehl adressiert die Echtzeit-Signale w Echtzeit-Eingabebefehl stellt die Uhr auf Null zurück, durch Aufgabe des Bit-Codes gemäß Tabelle 3 auf die Durch nachfolgende Ausgabe eines weiteren Echtzeit-Adressen-Leitungen AD2 bis ADl. Sobald ein Eingabebefehls kann die Datenverarbeitungseinrich-Leseimpuls erzeugt wird, steht die Zählung der tung die inzwischen verstrichene Zeit bestimmen und Echtzeituhr über die Eingangsleitungen SWO bis SW7 feststellen, ob der analoge Meßkreis ausreichend Zeit zur Verfügung. Wie weiter oben erläutert, registriert die 35 für die Einstellung gehabt hat
Echtzeituhr die Zeitzählung einer freischwingenden Uhr Nach dem von der Echtzeituhr festgelegten Ablauf
mit einer Periode von etwa 1,008 Millisekunden. Die einer ausreichenden Zeitspanne startet die Datenverar-
Uhr ist im Stande, eine Zählung von Null bis 255 zu beitungseinrichtung die Analog-Digital-Umsetzung
registrieren, die Rückstellung auf Null durchzuführen durch Erzeugung eines ADC-Umsetzungs-Ausgabebe-
und einen neuen Zählvorgang zu beginnen. Ein 40 fehles gemäß Tabelle 4:
Tabelle 4 ADC-Umsetzungs-Ausgabebefehle
ADl AD3 ADA ADS AD6 ADlBDO BDI BDI BD3 BDA BDS BD6 BDI BDS BD9 BDlO BDIl 10 0 0 0 1 «-Abfragezeit-» 0 < Multiplexkanal >·
Sobald das analoge Steuersystem 1100 einen Schreib- Tabelle 5 impuls erhält, wird der entsprechende Multiplexkanal
für die erforderliche Umsetzung durch dje Bits auf den Eingabezustandsregister-Eingabebefehl Leitungen BDI bis BDH angewählt, und die 55
Abfragezeit wird durch die Bits auf den Leitungen BDO AD2 AD3 ad A ADS AD 6 AD 7 SiVO
bis BD 2 bestimmt Die Bits BD 0 bis BD 2 ermöglichen
die Umsetzung synchron mit dem verzögerten Schließwinkel- + -Signal auf der Leitung 502, dem Zylinder-Si- 0 10 0 0 1 Zustand des ADC gnal auf der Leitung 1517 und dem Spitzenspannungs- 60 Signal auf der Leitung 330 (F i g. 12f). Nach Beendigung
der Umsetzung veranlaßt die Analogschaltung automa- Das Eingabe-Zustandsregister besteht aus einer
tisch die Anzeige »ADC-BERE1T« durch Umschaltung Anzahl von Speichern wie 1390(Fig. 12e), die über die
des Ausgangs des Flip-Flops 1362 in den Zustand 1. Anordnung verteilt sind. Durch Aufgabe der Adresse Die Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt die 65 des Eingabe-Zustandsregisters auf die Leitungen AD 2
Beendigung der ADC-Umsetzung durch Eingabe der bis AD7 gemäß Tabelle 12 kann die Anzeige Anzeige »ADC-BEREIT« über einen Eingabezustands- »ADC-BEREIT« vom Zustand der Leitung 51V0
register-Eingabebefehl gemäß Tabelle 5. abgelesen werden, und der Zustand zahlreicher anderer
Funktionen der Anordnung kann von verschiedenen SW-Leitungen abgelesen werden, die nachfolgend noch näher beschrieben werden. Falls die Datenverarbeitungseinrichtung feststellt, daß die Anzeige »ADC-BEREIT« den Zustand 1 hat, erkennt sie, daß die Analog-Digital-Umsetzung beendet ist. In diesem Augenblick kann die Datenverarbeitungseinrichtung das digitale Meßsignal empfangen, welches in den Zwischenspeichern 1367 und 1368 gespeichert ist und dem gewünschten analogen Parameter entspricht, indem ein ADC-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 6 aufgegeben wird.
Tabelle 6 ADC-Lese-Eingabebefehl
ADl AD3 ADi ADS AD6 ADl SW0-SW9
ADC-Daten
15'
20
Sobald der Lesebefehl gemäß Tabelle 6 durch die Datenverarbeitungseinrichtung erzeugt wird, ist das digitale ADC-Meßsignal für eine Speicherung durch die Datenverarbeitungseinrichtung über die Leitungen SlVO bis SW9 verfügbar.
In den Fig. 13a bis 13c ist das Zähl- und Zylinder-Steuersystem 1400 dargestellt, welches eine Zylinderauswahlschaltung 1402, eine Zählschaltung 1412 und eine Decoder-Schaltung 1417 besitzt Gemäß Fig. 13a besitzt die Zylinder-Auswahlschaltung 1402 Eingangsinverter 1404 bis 1409, die ihre Eingangssignale über Leitungen 1438 bis 1442 erhalten, die mit Widerständen 1438a bis 1442a und Kondensatoren 1438b bis 1442ft verbunden sind. Die Eingangsleitungen 1438 bis 1432 erhalten Drei-Zylinder-, Vier-Zylinder-, Sechs-Zylinder-, Acht-Zylinder- und Zwölf-Zylinder-Signale von der Schalttafel, je nachdem, welche Anzahl von Zylindern der betreffende Motor besitzt
Die Zählerschaltung 1412 besitzt Flip-Flop-Zähler 1414 bis 1416, welche kontinuierlich die Zustände 0 bis 7 durchzählen, ausgenommen wenn die Schaltung anfänglich mit einem laufenden Motor verbunden wird. Nachdem der erste Impuls von der Leitung 1444 übertragen wird, wird die Zählschaltung nicht zurückgestellt, sondern zählt kontinuierlich durch die Zustände 0 bis 7 mit einer Geschwindigkeit, die von den Impulsen
Tabelle 7 Zylinderauswahl-Ausgabebefehl
bestimmt wird, die über die Leitung 1445 erhalten werden.
Die Decoder-Schaltung 1417 besitzt AND-Glieder 1418 bis 1426, NOR-Glieder 1428 bis 1431, NAND-Glieder 1433 bis 1436 und einen Inverter 1437. Zylinder-Auswahlschaltung, Zählschaltung und Decoder-Schaltung sind durch Leitungen 1448 bis 1461 über Kabel 1463 und 1464 verbunden. Ausgangsleitungen 1470 bis 1473 übertragen digitale Bit-Positionen 0 bis 3 zur Festlegung derjenigen Zündkerze, die gerade gezündet werden soll.
Gemäß F i g. 13b besitzt das Steuersystem 1400 einen Speicher 1478, der binäre Informationen über die Datenleitungen BDO bis BD 3 erhält Die Schaltung besitzt weiterhin Flip-Flops 1480 bis 1483 vom D-Typ, einen monostabilen Multivibrator 1485, NOR-Glieder 1487 bis 1490, Antivaienz-Giieder 1492 bis 1495, AND-Glieder 1497 bis 1500, Inverter 1502 bis 1503, Widerstände 1506 bis 1510, einen Kondensator 1512, und Ausgangsleitungen 1514,1516,1517,1520 und 1521.
Die Antivalenz-Glieder 1492 bis 1495 wirken als Komparatoren. Wenn die Binärzahl die im Speicher 1478 gespeichert ist, mit der Binärzahl auf den Ausgangsleitungen 1470 bis 1473 übereinstimmt, veranlassen die Antivalenz-Glieder das AN D-Glied 1498, einen Ausgangsimpuls abzugeben. Beim nächsten Zeitimpuls, der über die Leitung 1521 erhalten wird, wird der Ausgang Q des Flip-Flops 1482 in den Zustand 1 umgeschaltet und verbleibt in diesem Zustand, bis die Binärzahl an den Leitungen 1470 bis 1473 sich ändert ·
Gemäß Fig. 13c besitzt das Zähl- und Zylinder-Steuersystem 1400 AND-Glieder 1524 bis 1527 und ein NOR-Glied 1529, die die übrige Schaltung betätigen, wenn eine bestimmte Adresse in Form von binären Daten an den Adressen-Leitungen AD2 bis ADl ansteht.
Die Anordnung besitzt außerdem logische Glieder 1530 bis 1535, Schalter 1540 bis 1545 und Widerstände 1550 bis 1555. Die Schaltung kann auch dazu verwendet werden, Daten von Hand in die Datenverarbeitungseinrichtung einzugeben, in dem die Schalter betätigt werden. Ausgangsleitungen 1557 bis 1558 verbinden die Schaltung in der dargestellten Weise.
Um einen bestimmten Zylinder des Motors für die Kurzschlußprüfung oder die Abfrage von Motorparametern auszuwählen, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Zylinderauswahl-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 7:
AD 3
AD 4
ADS
ADi
Ai)I
BDXS
BDO-BD3
Kurzschluß = 1 Abfrage =0
Zylindernummer
Wenn die Leitung BD15 auf den Zustand 1 geschaltet isi ist der Ausgang Q des Flip-Flops 1480 (F i g. 13b) in Μ den Zustand 1 geschaltet, so daß der Inverter 1503 im Stande ist, einen Kurzschluß--}—Impuls zu erzeugen. Falls die Leitung BD15 in den Zustand Null umgeschaltet ist, wird das AND-Glied 1500 ausgeschaltet, so daß kein Kurzschluß-+-Impuls erzeugt werden kann. Während des Schreibimpulses wird die Nummer des ausgewählten Zylinders im Speicher 1478 über die Leitungen BD 0 bis BD 3 gespeichert
Gemäß den Fig. 14a bis 14f besitzt das Zähl- und Zylinder-Steuersystem 1400 außerdem eine Befehls-Decoder-Schaltung 1562, eine Trigger-Signalschaltung 1564, eine Phasenabgleich«- und Synchronisationsschaltung 1632, einen Zeit- und Phasengenerator 1740, eine Zustands-Ausgabeschaltung 1750 und eine Zählschaltung 1764.
Diese Schaltkreise erfassen Daten für die Messung der Drehzahl, des mittleren Schließwinkels und des Schließwinkels der einzelnen Zylinder, des mittleren
Zündzeitpunktes und des Zündzeitpunktes für jeden Zylinder, bzw. des entsprechenden Nockenhubes.
Gemäß Fig. 14a besitzen die Schaltungen 1562 und 1564 einen binärcodierten Dezimal-Decoder 1570, monostabile Multivibratoren 1572 und 1573, NAND-Glieder 1575 bis 1582, AND-Glieder 1586 bis 1590, ein NOR-Glied 1593, Inverter 1595 bis 1602, Widerstände 1605 bis 1615, Kondensatoren 1618 und 1619 und Ausgangsleitungen 1620 bis 1629, die zu einem Kabel 1630 zusammengefaßt sind. ,
Die Befehls-Decoder-Schaltung 1562 empfängt Daten über die Eingangsleitungen AD5 bis AD7, Tl und T3 und decodiert die Information, um die Art der gewünschten Operation zu bestimmen. Die Trigger-Signalschaltung 1564 empfängt Zeitsignale über die Leitungen 214S 206, 1620 und 252, um bestimmte Operationen zum festgelegten Zeitpunkt abzurufen.
Gemäß Fig. 14b enthält die Phasenabgleichs- und Synchronisationsschaltung 1632 JK-Flip-Flops 1634 bis 1641, einen monostabilen Multivibrator 1643, NAND-Glieder 1645 bis 1653, AND-Glieder 1656 bis 1658, einen Verstärker 1660, Widerstände 1662 bis 1666, einen Kondensator 1668 und Ausgangsleitungen 1670 bis 1680. Gemäß Fig. 14c und 14d besitzt die Schaltung 1632 außerdem Flip-Flops 1684 bis 1687 vom D-Typ, JK-Flip-Flops 1690 bis 1693, NAND-Glieder 1695 bis 1702, AND-Glieder 1706 bis 1719, Inverter 1712 bis 1713, Verstärker 1715 bis 1717, Widerstände 1719 bis 1723 und Leitungen 1726 bis 1735. Außer für andere Funktionen dient die Schaltung 1632 auch als Torschaltung für die Übertragung von Zeitimpulsen zur Zählschaltung 1764 oder für die Sperrung der Zeitimpulse gegen einen Zugang zur Zählschaltung 1764.
Unter Bezugnahme auf F i g. 14c besteht der Zeit- und Phasengenerator 1740 aus Teile-Durch-16-Zählern 1742 und 1743, AND-Gliedern 1745 und 1746, aus einem Inverter 1747 und einem Verstärker 1748. Die Schaltung 1740 erzeugt verschiedene phasen verschobene Zeitimpulse für die Betätigung der Phasenabgleichs- und Synchronisationsschaltung 163Z
Gemäß F i g. 14d besteht die Zustands-Ausgabeschaltung 1750 aus JK- Flip- Flops 1752 und 1753, einem AND-GIied 1754, Verstärkern 1755 und 1756, einem Widerstand 1757, einer Ausgangsleitung 1759 und einem Ausgangskabel 1760. Die Schaltung 1750 versorgt die Ausgangsleitungen SW4 und SWS mit Signalen, die anzeigen, ob bestimmte Bereiche der Zählschaltung 1764 während der Zählung übergelaufen sind.
Gemäß den Fig. 14e und 14f besitzt die Zählschal- ^0 tung 1764 Zählspeicher 1766 bis 1773, die abwechselnd eine »/>« und eine »M< Zählung erzeugen, während die Zählspeicher 1770 bis 1773 abwechselnd eine »fi< und eine »Z>< Zählung durchführen. Wenn die Speicher 1766 bis 1769 die Zahl »N« festhalten, werden sie als N-Register bezeichnet, und wenn sie die Zahl »P« festhalten, werden sie als P-Register bezeichnet In gleicher Weise werden sie als D-Register bezeichnet wenn sie die Zahl »Ζλ< halten und als Ε-Register, wenn sie die Zahl »£<< halten. ω
Die Schaltung 1764 besitzt weiterhin Inverter 1776 und 1777, Logikglieder 1779 bis 1781 und Widerstände 1783 bis 1790. Die Logikglieder dienen dazu, die Eingangsdaten-Leitungen SWt bis SW3 zur Erzeugung von Anzeigen zu veranlassen, welche Informatio- nen an die Datenverarbeitungseinrichtung liefern. Die in den Fig. 13a bis 13c und 14a und 14f dargestellten Schaltungen haben folgende Wirkungsweise:
Gemäß den F i g. 14c und 14g erzeugt der Zeitimpuls- und Phasengenerator 1740 Zeitimpulse CC05678A CC06 und CC08. Diese Zeitimpulse dienen zur genauen Steuerung der zeitlichen Reihenfolge und der Synchronisation der Meßwerte der Zündung im Meßkreis. Die Zeitimpulse werden mit einer Frequenz von etwa 89 286 kHz erzeugt.
In Fig. 14h sind beispielhaft Kurven der Spannungsverläufe der primären Zündspannungen PR 101, PR102 und PR 108 dargestellt, die den primären Zündsignalen für die Zündkerzen 101a, 102a und 108a entsprechen. Selbstverständlich werden von der Primärwicklung 115 zusätzliche Zündimpulse für die Zündkerzen 103a bis 107a erzeugt. In F i g. 14h sind auch die Motor-Synchronisationsimpulse dargestellt die durch die Schaltung gemäß F i g. 3 erzeugt werden, und die verzögerten Schließwinkel- + -Impulse, die von der Schaltung gemäß F i g. 5 erzeugt werden. Die verzögerten Schließwinkel- + -Impulse werden durch den Inverter 1712 in Fig. 14c invertiert und durch die Zeitimpulse CC06 im Flip-Flop 1684 synchronisiert, um die Signale PRIM SYZD in F i g. 14h zu erzeugen. Die Signale PRIM SYZD werden der Leitung 1445 aufgegeben, um die Zähler 1414 bis 1416 anzutreiben (F i g. 13a).
Beim Einschalten des Systems stellt der erste Motor-Synchronisationsimpuls die Zähler 1414 bis 1416 zurück, worauf die Zähler ohne Rückstellung ihren Betrieb in Abhängigkeit von den Signalen »PRIM-SYZD« fortsetzen. Aufgrund der in den Filterkreisen in den F i g. 3 und 5 vorhandenen Zeitkonstanten sowie aufgrund der Synchronisationsmaßnahmen in der Schaltung gemäß den Fig. 14a bis 14f können die Motor-Synchronisationssignale, die verzögerten Schließwinkel-+ -Signale und die Signale »PRIM-SYZD« ein paar 100 Microsekunden im Verhältnis zu den primären Zündsignalen verzögert sein.
Um Meßwerte im Hinblick auf die Zündsignale eines bestimmten Zylinders zu erhalten, ist die Schaltung in den Fig. 13a bis 13c in der Lage, ein Zylinder-Signal »CYL« gemäß Fig. 14h zu erzeugen. Bei dem dort dargestellten Beispiel wird das »CYL«-Signal dazu verwendet Meßwerte vom Zylinder 102 oder der Zündkerze 102a zu erhalten. Zur Erzeugung des »CYL«-Signals gemäß Fig. 14h verursacht die Datenverarbeitungseinrichtung einen Zylinder-Auswahl-Aufgabebefehl gemäß der vorstehenden Beschreibung (Tabelle 7).
Die Schaltungen in den Fig. 13a bis 13c und 14a bis 14c dienen auch zur Erzeugung von Digitalzahlen mit Werten, die den Zeitspannen proportional sind, die mit N, P, D2 und El in F i g. 14 bezeichnet sind. Die Zahl N hat insbesondere einen Wert der der Zeitdauer vom Öffnen der Kontakte 118 und 118a zur Erzeugung der Zündfunken (Zeit PO1, F i g. 14h) bis zu dem Zeitpunkt entspricht in dem das Lichtimpuls- + -Signal über die Leitung 206 von der Impulslichtschaltung erhalten wird, oder bis zu dem Zeitpunkt an dem das Zeitsignal (MONTIM +) vom monolithischen Zeitaufnehmer über die Leitung 214 erhalten wird. Die Zeit Phat einen Wert, der der Zeitdauer zwischen PO1 und PO Y proportional ist (Fig. 14h). Das heißt die Zahl Phat einen Wert, der der Zeit von einem Öffnungsvorgang der Kontakte 118 und 118a für die Zündung der Kerze 101a bis zum nächsten öffnen dieser Kontakte zum Zünden der gleichen Zündkerze entspricht Die Zahl D hat einen Wert, der der Zeitdauer vom Schließen der Kontakte 118 und 118a bis zum nachfolgenden öffnen dieser Kontakte für einen bestimmten Zylinder entspricht
d. h, es handelt sich um die Kontakt-Schließzeit. In dem in F i g. 14h dargestellten Beispiel hat die Zahl D einen Wert, der der Dauer von PCI bis PO 2 entspricht, d. h. von dem Zeitpunkt, in dem sich die Kontakte nach dem Zünden der Kerze 101a geschlossen haben, bis zu dem s Zeitpunkt, in dem die Kontakte für die Zündung der Kerze 102a sich wieder öffnen. Die Schaltung kann eine Zahl D für jeden beliebigen Zylinder halten; sie kann auch eine Summe der Zahlen D bilden, die einen Wert hat, der den Zeiten »Ζλ< für alle Zylinder von der Zeit to POX bis zur Zeit POV entspricht, d.h. über einen gesamten Zündungszyklus;.
Die Zahl E hat einen Wert, welcher der Zeit vom Schließen der Kontakte 1118 und 118a für das Zünden einer speziellen Zündkerze bis zum unmittelbar is nachfolgenden Schließen der Kontakte proportional ist Diese Zeitspanne wird als Zündabstand bezeichnet In dem Beispiel gemäß F i g. 14h hat die Zahl feinen Wert, welcher der Zeitspanne zwischen PCX und PC2 proportional ist, d. h. vorn Zeitpunkt, an dem sich die Kontakte zur Auslösung der Zündung der Kerze 102a schließen, bis zum Zeitpunkt, an dem sich die Kontakte erneut schließen, um die Zündung an der Kerze 103a einzuleiten. Die Schaltung kann zusätzlich einen Summenwert der Zahl E bilden, welcher der Summe aller einzelnen Zahlenwerte E entspricht, die für jeden Zündspannungsverlauf zwischen PO X und PO Γ auftreten, d. h. über einen vollständigen Zündungszyklus des
Tabelle 8 P-, N-Anzeige-Rückstellungs-Ausgabebefehl
Motors.
Wie aus Fig. 14h hervorgeht, hat die Zahl D einen Wert, der der Zeitspanne proportional ist, während welcher das verzögerte Schließwinkel- + -Signal sich im Zustand 1 befindet, und die Zahl E hat einen Wert, der der Zeitspanne von einem Übergang dieses Signals vom Zustand 0 in den Zustand 1 bis zum nächsten Übergang dieses Signals vom Zustand 0 in den Zustand 1 entspricht.
Die Zünddauer F wird definiert als Zeitspanne vom öffnen der Kontakte 118/118a zum Zünden einer Kerze bis zum Schließen der Kontakte am Anfang des Kontaktschließwinkels. Unter Bezugnahme auf F i g. Ui werden die Zahlen Nund Pwie folgt erhalten:
Die Bedienungsperson des Systems betätigt einen nachfolgend noch näher beschriebenen Schalter der Schalttafeln, der die Leitung !620 in Fig. 14a unter Spannung setzt, so daß die Schaltung entweder auf das Zeitsignal (MONTIM +) in der Leitung 214 oder auf das Lichtimpuls- + -Signal in der Leitung 206 anspricht. Beim vorliegenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß die Schaltung so eingestellt ist, daß sie auf das Zeitsignal (MONTIM +) anspricht
Sobald die Datenverarbeitungseinrichtung entweder den Wert N oder P benötigt, erzeugt sie einen P-, N-Anzeige-Rückstellungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 8:
AD3
ADA
ADS
ADt ADl
BDI
BDI
BD 3
Als Antwort auf diesen Befehl und auf einen Schreibimpuls, der die Leitung 1622 in den Zustand 1 umschaltet, erzeugt das NAND-Glied 1645 einen PN-Klar- + -Impuls und das NAND-Glied 1653 erzeugt einen N-Rückstell-+ -impuls (Fig. i4b und Hi). Als Antwort hierauf werden die P-Anzeige und die W-Anzeige vom Zustand 0 in den Zustand 1 zurückgeschaltet, die Zähler der Schaltungen 1766 bis 1769 werden bis auf den Zustand 0 gelöscht, und das Signal PNTRNFR wird vom Zustand 1 in den Zustand 0 umgesetzt, um die Verbindung zwischen den Zählern und Speichern in den Schaltungen 1766 bis 1769 zu schließen. Gemäß F i g. 14i laufen diese Operationen sämtlich zum Zeitpunkt 7*0 ab.
!n dem Augenblick, in dem sich die Kontakte 118/118a öffnen and den nächsten Zündimpuls PRX erzeugen, wird der Motor-Synchronisationsimpuls durch die Schaltung gemäß F i g. 3 erzeugt und durch die Leitung 252 in Fig. 14a übertragen. Als Antwort auf diesen Impuls wird das Signal PTRIG durch den Flip-Flop 1572 erzeugt In Abhängigkeit von dem Signal PTRIG wird das PNCNTEN ABL-Signal vom Zustand 0 in den Zustand 1 umgeschaltet, um den Zählerteil der Schaltungen 1766 bis 1769 auf die Zeitimpulse GC05678A ansprechen zu lassen. Wie aus Fig. 14i hervorgeht, laufen diese Operationen zur Zeit Ti ab.
Zum Zeitpunkt T2 (Fig. 14i) wird das Signal MONTIM-+ über die Leitung 214 (Fig. 14a) empfangen. Als Antwort auf dieses Signal erzeugt der monostabile Multivibrator 1573 ein Signal NTRlG, welches das /V-Anzeige-Signal veranlaßt, vom Zustand 0 in den Zustand 1 umzuschalten. Im gleichen Augenblick wird das Signal PNTRNFR kurzzeitig in den Zustand 1 umgeschaltet, so daß die im Zählerteil der Schaltungen 1766 bis 1769 enthaltenen Zahlen in den Speicherteil dieser Schaltungen übertragen werden. Die Umschal tung des Signals PNTRNFR in den Zustand 1 geschieht zwischen den Zeitimpulsen CC05678A so daß der
Zählerteil der Schaltungen 1766 bis 1769 die Zählung
fortsetzt ohne einen Zeitimpuls auszulassen.
Nach Ablauf der Zeit T2 in F i g. 14i wird die Zahl N
so im Speicherteil der Schaltungen 1766 bis 1769 festgehalten und kann zu jeder Zeit von der Datenverarbeitungseinrichtung abgelesen werden. Um festzustellen, ob die Zahlen N oder P bereit stehen, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen PN-
Zustands-Eingabebefehl gemäß Tabelle 9:
Tabelle 9 /W-Zustands-Eingabebefehl
60
ADl AD 3 AD A ADS AD6 ADl SW0-SW3
1 P-, JV-Zustand
65 Sobald ein Leseimpuls erzeugt wird, können die Zustände der Signale PFLAG, NFLAG und POVRFLOW über die Leitungen SWl bis SW3 abge-
fragt werden. Wenn die Datenverarbeitungseinrichtung die Zahl Wabfragen soll, erzeugt sie einen /V-Lese-Eingangsbefehl gemäß Tabelle 10.
Tabelle 10 W-Lese-Eingabebefehl
ADl ADi ADi AD5 AD6 ADl SWO-SWlS
Zahl N-
Schaltungen 1766 bis 1769 festgehalten und kann zu einer beliebigen Zeit von der Datenverarbeitungseinrichtung abgefragt werden. Sobald die Datenverarbeitungseinrichtung den Zu stand der Zahl P abfragen soll, erzeugt sie einen /W-Zustands-Ausgabesigna! gemäß Tabelle 9. Da sich das Signal PFLAG im Zustand 1 befindet, stellt die Datenverarbeitungseinrichtung die Ablesebereitschaft der Zahl P fest. Wenn die Datenverarbeitungseinrich tung die Zahl P abfragen soll, erzeugt sie einen P-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 11:
Als Antwort auf diesen Befehl sowie auf einen Leseimpuls werden die Impulse PNREAD-+ und der is N- Leseimpuls + erzeugt, welche die Speicher der Schaltungen !766 bis 1769 veranlassen, die Zsh! ,V über die Leitungen 5W0 bis SlV 15 in die Datenverarbeitungseinrichtung einzugeben. Gemäß Fig. 14i laufen diese Operationen zum Zeitpunkt Γ3 ab.
Zum Zeitpunkt TA veranlassen die Flip-Flops 1639 und 1640 und die NAND-Glieder 1650 bis 1652 das Signal PNTRNFR in Abhängigkeit vom MLeseimpuls -I- vom Zustand 0 in den Zustand 1 umzuschalten, so daß die Verbindungen zwischen den Zählern und den Speichern der Schaltungen 1766 bis 1769 geöffnet werden. Hierauf speichern die Speicher jede beliebige, von den Zählern erzeugte Zahl.
Die Zähler der Schaltungen 1766 bis 1769 setzen das Zählen der Zeitimpulse bis zum Auftreten des nächsten Motor-Synchronisations- + -Impulses zum Zeitpunkt 7"5 fort In diesem Augenblick wird ein Impuls PTRIG erzeugt, das Signal PNCNTEN ABL wird vom Zustand 1 in den Zustand 0 umgeschaltet, damit die Zähler der Schaltungen 1766 bis 1769 nicht auf weitere Zeitimpulse ansprechen können, und das Signal PFLAG wird vom Zustand 0 in den Zustand 1 umgeschaltet Zu diesem Zeitpunkt wird die Zahl P in den Speichern der Tabelle 11 P-Lese-Eingabebefehl
ADl ADJ, ADA ADS AD6 ADl SWO-SWlS
110 0 0 1
Zahl P-*
Als Antwort aut diesen Befehl und einen Leseimpuls werden ein PN-Lese- + -Impuls und ein N-Lese- +-Impuls auf der Leitung 1627 erzeugt. Aufgrund dieses Signals übertragen die Speicher der Schaltungen 1766 bis 1769 die Zahl P über die Leitungen 51V0 bis SIV15 zur Datenverarbeitungseinrichtung.
Die Datenverarbeitungseinrichtung legt zunächst fest, ob eine Zahl E oder D für einen bestimmten Zylinder (bei der Diagnose eines Einzelzylinders) abgerufen werden soll, oder ob die Summe aller Zahlen E oder D entsprechend der Gesamtzahl der Zylinder (bei der Summenmessung) abgerufen werden soll. Um die Meßmethode festzulegen, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Meßmethoden-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 12:
Tabelle 12 Meßmethoden-Ausgabebefehl
ADi
ADA
ADS
ADi ADl
BDO
Summenmessung = 0 Zylinder-Einzelmessung = 1 Ale Anhunrt 2ilf dlCSCH Bcfwh! "Iy^ einen C^K*.ttiK<**%_
puls erzeugt das AND-Glied 1588 ein Signal DWRIT (F i g. 14a), welches den Flip-Flop 1692 veranlaßt, die Meßmethode zu speichern (Fig. IAd). Bei dem Beispiel gemäß F i g. 14j wird unterstellt, daß der Ausgang Q des Flip-Flops 1692 in den Zustand 1 umgeschaltet wird, der die Summenmessung anzeigt Wie aus F i g. 14j hervorgeht, findet die Umschaltung zum Zeitpunkt Γ0 statt AJs Antwort auf die Schalthandlung des Flip-Flops 1692 bringt das NAND-Glied 1699 das Signal EDTRNFR auf der Leitung 1735 in den Zustand 1.
Zum Zeitpunkt Π löscht die Datenverarbeitungseinrichtung die Anzeige E und stellt die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 auf Null zurück, in dem sie einen ff-Anzeige-Rückstellbefehl gemäß Tabelle 13 erzeugt:
f-Anzeige-Rückstellbefehl
ADl ADZ ADA ADS AD6 ADl BDA BDS
Als Antwort auf diesen Befehl erzeugt das NAND-Glied 1648 gemäß Fig. 14b den Impuls EDCLEAR + gemäß Fig. 14j. Aufgrund dieses Impulses werden die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 auf Null zurückgestellt.
Im Zeitpunkt T2, in dem die Kontakte 118/118a zum Zwecke der Erzeusune des Drimären Zündsiznals PR1
geöffnet sind, wird der Motor-Synchronisationsimpuls ENG SYNC erzeugt. Als Antwort auf diesen Impuls wird das Signal PNCNTENABL vom Zustand 0 in den Zustand 1 umgeschaltet.
Jedes verzögerte Schließwinkel-+-Signal, welches sn der Leitung 551 in Fig. 14c ansteht, führt zu einem entsprechenden und geringfügig_weiter verzögerten SchlieBwinkelsignal am Ausgang Q des Flip-Flops 1685. Nach dem Zeitpunkt T2 gemäß Fig. 14j lassen das AND-Glied 1708 und die NAND-Glieder 1701 und 1702 (F i g. 14d) jedesmal, wenn das verzögerte Schließwinkelsignal in den Zustand 1 umgeschaltet wird, das Signal EDCNTENABL auf der Leitung 1734 in den Zustand 1 umschalten, wodurch die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 in die Lage versetzt werden, die Zeitimpulse CC05678A zu zählen. Da die Zeitspanne, während welcher sich die verzögerten Schließwinkelsignale sich im Zustand 1 befinden, der Zeitspanne entspricht, in der die Zahl D erzeugt wird (F i g. 14j), empfangen und zählen die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 Zeitimpulse, sobald das Signal EDCNTENABL in den Zustand 1 umgeschaltet wird.
Diese Betriebsweise wird bis zum Zeitpunkt 73 fortgesetzt, an dem der nächste Motor-Synchronisationsimpuls erzeugt wird. Zum Zeitpunkt T3 wird das Signal PNCNTENABL vom Zustand 1 in den Zustand 0 umgeschaltet, wodurch das Signal EDCNTENABLE zwangsläufig im Zustand 0 verharrt. Infolgedessen empfangen die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 keine weiteren Zeitimpulse.
Da das Signal EDTRNFR sich während der gesamten Betriebsdauer im Zustand 1 befunden hat, enthalten die Speicher der Schaltungen !770 bis 1773 den Summenwert der Zahl D, der in den Zählern bis zum Zeitpunkt Γ3 gezählt wurde. Diese Zahl D kann von der Datenverarbeitungseinrichtung abgelesen werden. Zum Zeitpunkt Γ3 wurde das Signal PFLAG vom Zustand 0 in den Zustand 1 in der gleichen Weise umgeschaltet, wie dies in Verbindung mit Fig. 14i beschrieben wird. Um festzustellen, ob der Summenwert der Zahl D abrufbereit ist, ermittelt die Datenverarbeitungseinrichtung den Zustand des Signals PFLAG in der gleichen Weise, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 14i beschrieben wird. Falls die Datenverarbeitungseinrichtung feststellt, daß das Signal PFLAG sich im Zustand 1 befindet, kann sie den Summenwert der Zahl D ablesen, in dem sie einen D-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 14 erzeugt:
Tabelle 14 Z)-Lese-Eingabe-Befehl
ADl AD3 ADA ADS AD6 ADl SWfS-SWXS
50
55
10 10 0 1
Zahlö-
Als Antwort auf diesen Befehl und einen Leseimpuls wird ein Impuls EDREAD + durch das NAND-Glied 1579 auf der Leitung 1629 erzeugt (Fig. 14a). Dieser Impuls füttert die in den Speichern der Schaltungen 1770 bis 1773 gespeicherte Zahl D über die Leitungen SWO bis SW15 in die Datenverarbeitungseinrichtung ein.
Für die Erzeugung der Zahlen E und D für jeden einzelnen Zylinder wählt die Datenverarbeitungseinrichtung zunächst denjenigen Zylinder aus, für den die Zahlen £und D in der Weise gemessen werden sollen, wie dies im Zusammenhang mit den F i g. 13a bis 13c beschrieben wird. In dem in Fig. 14k dargestellten Beispiel wurde der Zylinder 102 ausgewählt
Um die Messung am einzelnen Zylinder durchzuführen, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung den Meßmethoden-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 12, so daß der Ausgang Q des Flip-Flops 1692 (Signal PERCYL-MODE) gemäß Fig. 14 zum Zeitpunkt Γ0 in den Zustand 1 umgeschaltet wird.
Sobald die Datenverarbeitungseinrichtung für die Erzeugung der Zahlen E und D bereit ist, wird der E-Signal-Rückstell-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 13 gebildet, so daß das Signal ED CLEAR + auf der Leitung 1677 zum Zeitpunkt Ti kurzzeitig in den Zustand 0 umgeschaltet wird Als Antwort auf das Signal ED CLEAR + schaltet das NAND-Glied 1699 (Fig. 14d) das Signal EDTRNFR vom Zustand 1 in den Zustand 0 um. Gleichzeitig wird zum Zeitpunkt Π das Signal EFLAG am Ausgang Q des Flip-Flops 1752 (Fig. 14d) vom Zustand 1 in den Zustand 0 umgeschaltet
Die Zahlen fund D werden so lange nicht gezählt, bis sowohl das auf der Leitung 1516 von Fig. 13b befindliche S gnal CYL als auch das Signal CYLPREP am Ausgang Q des Flip-Flops 1686 sich im Zustand 1 befinden (Fig. 14c). Falls das Signal ED CLEAR + während der Zeitspanne erhalten wird, in dem das Signal CYL sich im Zustand 1 befindet, werden die Zahlen fund D bis zum nächsten Auftreten des Signals CYL nicht erzeugt. Durch die Abstiegsflanke des Signals CYL (Zeitpunkt Γ2) wird das Signal CYLPREP vom Zustand 0 in den Zustand 1 umgeschaltet, und das Signal verharrt im Zustand 1, bis die Abstiegsflanke des nachfolgenden Signals CYL erscheint
Gemäß Fig. 14k schaltet der Ausgang <? des Flip-Flops 1687 das Signal PERCYLONT zum Zeitpunkt 7*3 vom Zustand 0 in den Zustand 1 (Fig. 14d), wenn die Signale für den verzögerten Schließwinkel, CYL und CYLPREP sich im Zustand 1 befinden. Als Antwort auf dieses Signal veranlaßt das NAND-Glied 1701 das Signal EDCNTENABL auf der Leitung 1734 zur Umschaltung vom Zustand 0 in den Zustand 1, so daß die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 die Zeitimpulse CC05678A auf der Leitung 1726 zu zählen beginnen. Zum Zeitpunkt T4 (Fig. 14k) in dem das verzögerte Schließwinkelsignal aufgrund des öffnens der Kontakte 118/118a vom Zustand 1 in den Zustand 0 umgeschaltet wird, erzeugt das AND-Glied 1709 (F i g. Hd) ein Signal DTRNRFENABL der das Signal EDTRNFR kurzzeitig in den Zustand 1 umschaltet so daß die Zahl D von den Zählern der Schaltungen 1770 bis 1773 auf die Speicher dieser Schaltungen übertragen werden. Das die Übertragung auslösende Signal wird zwischen den Zeitimpulsen CC05678A erzeugt, so daß die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 mit dem Zählen der Zeitimpulse fortfahren, um die Zahl E zu bilden.
Zum Zeitpunkt 7"5 (F i g. Hk), in dem das verzögerte Schließwinkelsignal durch das Schließen der Kontakte 118/118a vom Zustand 0 in den Zustand 1 umgeschaltet wird, werden die Signale CYL, CYLPREP, PRCYLCNT und EDCNTENABL sämtlich vom Zustand 1, in den Zustand 0 umgeschaltet, so daß die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 die Zählung der Zeitimpulse einstellen. Das Signal E FLAG wird danach in den Zustand 1 zurückgestellt, wodurch der Datenverarbeitungseinrichtung angezeigt wird, daß die Zahl E
ablesebereit ist Falls die Datenverarbeitungseinrichtung den Zustand der Zahl fabrufen soll, erzeugt sie ein E-Zustands-Eingabebefehlssignal gemäß Tabelle 15:
Tabelle 15
f-Zustands-E ingabebefehlssignal
ADl AD3 AD4 AD5 AD6 ADl SWi SWS
0 10 0 0 1 E-, Ü-Zustand
10
Aufgrund dieses und eines Lesebefehls wird die Zustands-Leseleitung 1625 durch das AND-GIied 1587 )5 in den Zustand 1 umgeschaltet (Fig. 14a). Durch den Zustands-Leseimpuls wird das Signal füber die Leitung SW4 in die Datenverarbeitungseinrichtung eingegeben (Fig. 14d). Da sich das Signal Ezu diesem Zeitpunkt im Zustand 1 befindet ist die Zahl D abrufbereit in den Speichern der Schaltungen 1770 bis 1773, und die Zahl E kann in den Zählerteilen dieser Schaltungen abgelesen werden. Um die Zahl D abzulesen, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen D-Lese-Eingabe-Befehl gemäß Tabelle 14 und die Zahl D wird auf die 2s vorstehend angegebene Weise zum Zeitpunkt T6 abgelesen (F ig. 14k).
Mit kurzer Verzögerung durch die Flip-Flops 1690 und 1691 wird das Signal EDTRNFR auf der Leitung 1735 vom Zustand 0 in den Zustand 1 umgeschaltet so daß die Zahl E zu den Speichern der Schaltungen 1770 bis 1773 transportiert wird. Zu jeder beliebigen Zeit 7*7 danach kann die Datenverarbeitungseinrichtung die Zahl E durch einen £-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 16 ablesen:
Tabelle 16
f-Lese-Eingabebefehl
ADl ADi ADA ADS ADf, ADl SWO-SWXS
Zahl£
45
Aufgrund dieses und eines Lesebefehls wird durch das NAND-Glied 1579 ein Impuls EDREAD + erzeugt, und die Zahl üVird von den Speichern der Schaltungen 1770 bis 1773 über die Leitungen SWO bis SlV 15 zur Datenverarbeitungseinrichtung übertragen.
Das Buchstabenkontrollsystem 1800 ist ein Symbolgenerator für die Erzeugung von Videosignalen zur Anzeige alphabetischer, numerischer und symbolischer Zeichen auf dem Bildschirm. Das Buchstabenkontrollsystem besitzt eine Wiederholungseinrichtung, die die Daten auf dem Bildschirm fortlaufend wiederholt, wenn eine Anzahl von Symbolen durch die Datenverarbeitungseinrichtung eingegeben worden ist. Die gleiche Symbolreihe wird so lange wiederholt, bis ein neuer Befehl von der Datenverarbeitungseinrichtung ausgegeben wird.
Gemäß den Fig. 15a bis 15e werden Informationen, welche die angezeigten Daten betreffen, in einem Festwertspeicher 1810 des Symbolgenerators gespeichert. Geeignete Daten werden außerdem von einem b5 Haupt-Schieberegister 1812 und von Punktanzeige-Schieberegistern 1814 und 1815 erzeugt. Daten für die Identifizierung der anzuzeigenden Informationsart und für den Ort der Anzeige auf dem Bildschirm werden von den Anzüge-Adressenregistern 1818 und 1819 sowie von den Symbol-Kennzeichnungsspeichern 1820 und 1821 empfangen und gespeichert
Das Buchstabenkontrollsystem besitzt außerdem Wiederholungsspeicher 1824 bis 1826, einen Zeilenzähler 1829, einen Symbol-Spalten-Zeilenzähler 1830, einen Spalten-Zeilenzähler 1831, weitere Zähler 1832 und 1833, JK-FIip-Flops 1836 bis 1842, monostabile Multivibrator^ 1845 und 1846. NAND-Glieder 1849 bis 1864, AND-Glieder 1865 bis 1906, NOR-Glieder 1908 bis 1920, ein ÖR-Glied 1924, Inverter 1928 bis 1946, Antivalenz-Glieder 1950 bis 1958, ein Logikglied 1959, Dioden 1961 bis 1964, Widerstände 1967 bis 2013 und Kondensatoren 2020 bis 2027. Die Komponenten sind durch Leitungen 2031 bis 2079 miteinander verbunden, die gemäß der schematischen Darstellung zu Kabeln 2084 bis 2087 vereinigt sind. Die Leitungen bleiben natürlich voneinander isoliert Die beiderseitigen Anschlußenden der Kabel sind durch die Bezugszeichen der Leitungen an beiden Enden und durch mnemotechnische Codes neben den Leitungen identifiziert. Weitere Leitungen 2090 bis 2100 dienen zur Verbindung der übrigen Komponenten.
Das Diagramm-Kontrollsystem 2130 arbeitet mit dem Buchstaben-Kontrollsystem 1800 und mit der Datenverarbeitungseinrichtung 1090 in der Weise zusammen, daß eine horizontale Balkendarstellung erzeugt wird, deren Länge der Motordrehzahl proportional ist Das Diagramm-Kontrollsystem hat dieselbe Wiederholungseinrichtung wie das Buchstaben-Kontrollsystem.
Gemäß den Fig. 16a bis 16c besitzt das Diagramm-Kontrollsystem 2130 einen Speicher 2132 für die Speicherung einer Spaltenzahl, welche der Spalte entspricht, in der.die Balkendarstellung angezeigt wird. Weiterhin sind Speicher 2134 und 2135 vorhanden, welche die Drehzahl speichern, und die Länge der Balkendarstellung beeinflussen.
Das Diagramm-Kontrollsystem 2130 besitzt außerdem einen Spaltenzähler 2137, der von Invertern 2138 und 2139 gesteuert wird. In dem Augenblick, in dem die vom Spaltenzähler gezählte Zahl mit der Spaltenzahl im Speicher 2132 übereinstimmt, gibt eine Vergleichseinrichtung 2140 ein Signal an den Schaltkreis für die Balkendarstellung ab, daß die zutreffende Spalte erreicht ist Die Vergleichseinrichtung 2140 besitzt Antivalenz-Glieder 2142 bis 2145, Inverter 2147 bis 2150 und AND-Glieder 2152 und 2153. Abwärtszähler 2155 und 2156 steuern die Länge der Balkendarstellung. Eine Löschungs- und Taktschaltung im Kontrollsystem 2130 besitzt Flip-Flops 2158 und 2159 vom D-Typ, Inverter 2160 und 2161 und NAND-Glieder 2162 und 2163.
Eine zusätzliche Schaltung für das Einrücken der Balkendarstellung in den richtigen Zeilen der angewählten Spalte und für die Längenbegrenzung der Balkendarstellung besteht aus einem Zeilenzähler 2164, Flip-Flops 2165 bis 2168 vom D-Typ, NAND-Glieder 2170 bis 2174 und 2177 bis 2179, AND-Glieder 2183 bis 2186, NOR-Glieder 2187 bis 2191, Inverter 2193 bis 2196 und Widerstände 2199 bis 2205. Leitungen 2210 bis 2221 dienen zur dargestellten Verdrahtung der Schaltung. Befehle von der Datenverarbeitungseinrichtung werden von AN D-Gliedern 2224 bis 2228, einem NOR-Glied 2230 und Invertern 2232 und 2233 decodiert.
Die Wirkungsweise des Buchstaben-Kontrollsystem 1800 und des Diagramm-Kontrollsystems 2130, durch die ausschließlich die Steuerung der Bildschirmanzeige
erfolgt, wird nachfolgend näher beschrieben. Beide Kontrollsysteme haben Wiederholungseinrichtungen für die laufende Wiederholung der Daten auf dem Bildschirm. Sobald eine Reihe von Symbolen und/oder die Balkendarstellung durch die Datenverarbeitungseinrichtung in die Kontrollsysteme eingegeben worden ist, wird dieselbe Reihe von Symbolen bzw. der Lage der Balkendarstellung wiederholt, bis ein neuer Befehl empfangen wird.
Zum Zwecke der Symbolanzeige ist der Bildschirm 192 in sechzehn horizontale Spalten (Spalte 0 oben und Spalte 15 unten) und zweiunddreißig senkrechte Spalten (Spalte 0 links und Spalte 31 rechts) gemäß Fig. Iod
10 eingeteilt Der Bildschirm 192 besitzt eine Elektronenkanone, welche den Bildschirm mit einer vorgegebenen Anzahl und Frequenz in parallelen Zeilen abtastet Jede Zeile wird mit der gleichen Frequenz innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne abgetastet Das Buchstaben-KontroUsystem 1800 besitzt einen Zeitimpulsgeber, einen Zeilen- sowie einen Spaltenzähler, durch welche die Abtastbewegung der Elektronenkanone in Spalten und Zeilen innerhalb einer Spalte unterteilt werden kann. Zur gleichen Zeit können insgesamt 512 Symbole auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die normalerweise im Festwertspeicher 1810 gespeicherte Symbolreihe ist in der folgenden Tabelle S angegeben:
Tabelle S Symbol Achter- Symbol Achter- Symbol Achter- Symbol
Achter- Kode Kode Kode
K ode a 20 P 40 leer 60 0
00 A 21 Q 41 / 61 1
01 B 22 R 42 " (Anführungsstriche) 62 2
02 C 23 S 43 # 63 3
03 D 24 T 44 DM 64 4
04 E 25 U 45 % 65 5
05 F 26 V 46 & 66 6
06 G 27 W 47 ' (Apostroph) 67 7
07 H 30 X 50 ( 70 8
10 I 31 Y 51 ) 71 9
11 J · 32 Z 52 * 72
12 K 33 [ 53 + 73 »
13 L 34 \ 54 , (Komma) 74 <
14 M 35 ] 55 - 75 =
15 N 36 t Überlauf 56 . (Periode) 76 >
16 0 37 <— 57 / 77
17
Zur gleichen Zeit wird jeweils nur ein Symbol in dia Kontrollregistur 1818 bis 1821 eingegeben, wobei jedes Mal die horizontale und senkrechte Spalte durch einen SymboUezeite-Steuerungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 17 definiert wird:
Tabelle 17
Symbol-Anzeige-Steuerungs-Ausgabebefehl
ADl ADi ADA ADS AD6 ADl BDB BDX-BDi BDT-BDW
BD M-BD15
4- Symbol senkrechte Spalte ■
- horizontaleSpalte ■
Wie aus Tabelle 17 hervorgeht, wird die Adresse des Buchstaben-Kontrollsystems auf die Leitungen AD 2 bis AD 7 übertragen, die Leitung BDO wird in den Zustand 1 versetzt, der Binärcode des einzugebenden Symbols wird auf die Leitungen BDi-BDS übertragen, die senkrechte Spalte, in der das Symbol angezeigt werden soll, wird auf die Leitungen BD 7 bis BD11 übertragen, und die waagerechte Spalte, in der die Symbole angezeigt werden sollen, wird auf die Leitungen BD12 bis BD15 übertragen. Die Signale für die Identifizierung der senkrechten und waagerechten Spalten bilden eine Anzeigeadresse, welche den Ort auf dem Bildschirm 192 festlegt, an dem das Symbol abgebildet wird. Diese Adressensignale sind normalerweise im Festwertspeicher 1094 gespeichert
Nachdem das Symbol im Buchstaben-Kontrollsystem gespeichert ist, wird es auf den Bildschirm aufgegeben, und die Leitung SWO wird in den Zustand 1 versetzt, der anzeigt, daß ein neues Signal aufgenommen werden kann. Die Datenverarbeitungseinrichtung liest den Zustand des Signals »Bereit/Belegt« auf der Leitung SWO ab, in dem sie einen Zustands-Eingabebefehl gemäß Tabelle 18 erzeugt:
Tabelle 18
Zustands-Eingabebefehl
ADl AD3 ADA ADS ADf, ADl SWO
0 = belegt
1 = bereit
10
Die in etwa zur Speicherung und zur Anzeige eines Symbols benötigte Zeit beträgt etwa 1,1 Millisekunden. Durch die Erzeugung eines Löschungs-Ausgabebefehls gemäß Tabeile 19 kann die Datenverarbeitungseinrichtung die Bildschirmanzeige und alle früheren Daten löschen:
Tabelle 19
Loschungs-AusgabebefehJ
ADl ADi ADH ADS AD6 ADl BDQ
25
Der Löschvorgang dauert etwa 7,0 Millisekunden. Eine Rückstellung ist nicht erforderlich, sondern lediglich ein Zustands-Eingabebefehl für die Erfassung des Signals »Bereit/Belegt«.
Für eine Prüfung, bei der die Motordrehzahl angezeigt werden soll, geben das Buchstaben-Kontrollsystem und die Datenverarbeitungseinrichtung Drehzahl-Zahlenmarkierungen in Spalte Null und arabische Nummern, die einem Tausendstel der Drehzahl entsprechen, in Spalte 1 des Bildschirms ein, wie dies in Fig. I6e dargestellt ist
Gemäß Fig. 16f wird ein Blick für die Erzeugung eines einzelnen Symbols horizontal in neun Zeitperioden und vertikal in fünfzehn Zeilen je Spalte unterteilt Die Drehzahlskalenmarken werden etwa in den ersten neun Zeilen der Spalte 0 erzeugt, und der horizontale
Tabelle 21
Diagramm-Anzeige-Ausgabebefehl
35
Balken der Drehzahl-Balkcndarstellung wird etwa in den Zeilen 11, 12 und 13 der horizontalen Spalte 0 erzeugt
Um die Symbole ordnungsgemäß auf dem Bildschirm zu positionieren, erzeugt das Buchstabenkontrollsystem am Ende einer jeden Zeile ein horizontales Leer-Signal. Am Ende von fünfzehn horizontalen Leerimpulsen weiß das Kontrollsystem, daß eine horizontale Spalte beendet ist und erzeugt infolgedessen ein Signal für das Spaltenende. Sobald der gesamte Bildschirm abgetastet worden ist, erzeugt das Kontrollsystem einen Rahmen-Startimpuls, der anzeigt, daß ein neues Bild begonnen worden ist Diese Impulse werden sowohl vom Buchstaben- als auch vom Diagramm-Kontrollsystem verwendet, um zu gewährleisten, daß die Video-Signale zum rechten Zeitpunkt über die Leitung 2090 (F i g. 15e) zur Bildröhre geschickt werden, um das Symbol oder Diagramm an der richtigen Stelle der Bildröhre abzubilden. Die Symbole können auf dem Bildschirm sowohl einzeln als auch in Symbolgruppen dargestellt werden.
Gemäß den Fig. 16a bis 16c kann das Diagramm-Kontrollsystem die Balkendarstellung nach F i g. 16e auf dem Bildschirm löschen, in dem ein Diagramm-Löschungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 20 erzeugt wird:
Tabelle 20
Diagramm-Löschungs-Ausgabebefehl
ADl AD3 ADA ADS ADd ADl BDlS
Aufgrund dieses Befehls wird der Ausgang Q des Flip-Flops 2166 in F i g. 16b in einen Zustand umgeschaltet, der Impulse nicht zur Diagramm-Ausgangsleitung 2066 durchläßt (F i g. 16c).
Die Datenverarbeitungseinrichtung kann das Balkcndiagramm dadurch zur Anzeige bringen, daß ein Diagramm-Anzeige-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 21 erzeugt wird:
AD 3
ADA
ADS
AD 6
ADl BDQ-BD8
BD9-BDU
BDlS
■ Länge■
- horizontale Spalte
Dies bedeutet, daß die Leitung BD15 in den Zustand 1 umgeschaltet wird, daß die Zustände der Leitungen BDO bis BD8 die Länge des Balkendiagramms bestimmen, und daß die Zustände der Leitungen BD 9 bis BD12 die horizontale Spalte bestimmen, in der die Balkendarstellung angezeigt wird. Im vorliegenden Fall wird die Balkendarstellung in der horizontalen Spalte 0 des Bildschirms abgebildet (Fig. 16e). Die Spaltenziffer wird normalerweise im Festwertspeicher 1034 gespeichert
Gemäß Fig. 16a werden vier binäre Nullen, die der Spalte 0 entsprechen, im Speicher 2132 gespeichert Sobald der Spaltenzähler 2137 beim Empfang des Rahmen-Startimpulses auf der Leitung 2095 in den Zustand 0 zurückgestellt wird, schaltet die Vergleichseinrichtung 21'K) den Ausgang des AND-Gliedes 2153 in den Zustand 1 um. Der Rahmen-Startimpuls stellt außerdem den Zähler 2164 in den Zustand 0 zurück.
Danach beginnt der Zähler 2164 horizontale Leerimpulse zu zählen, die er vom Buchstaben-Kontrollsystem über die Leitung 2093 erhält. Auf diese Weise rückt der Zähler 2164 am Ende jeder Zeile der Anzeige um eine Stelle vor. Wie in Fig. 16e gezeigt ist, besteht die Drehzahl-Balkendarstellung aus einem senkrechten Zeiger P, der drei Zeilen lang ist, und aus einem horizontalen Balken B, der drei Zeilen breit ist Der Zeiger P wird in den Zeilen 8, 9 und 10 der Spalte 0 angezeigt Um die Zeigeranzeige zu erzeugen, wird der Ausgang des AND-Gliedes 2186 in den Zustand 1 umgeschaltet, nachdem der Zeilenzähler 2164 sieben Zeilen, d. h. sieben horizontale Leerimpulse gezählt hat. ., Am Ende einer jeden Linie werden die Abwärtszähler
2155 und 2156 beim Empfang eines jeden horizontalen Leerimpulses mit der in den Speichern 2134 und 2135 gespeicherten Zahl gefüttert, die der Länge entspricht Die in diesen Speichern enthaltene Zahl entspricht der Anzahl der über die Leitung 74 erhaltenen Zeitimpulse, die zu einer entsprechenden Drehzahlanzeige über der Drehzahlskala führen (Fig. 16e). Jede Zeitperiode beträgt 175 und entspricht etwa 25,8 Umdrehungen pro Minute auf der Skala. Sobald die Zähler 2155 und 2156 nach dem Empfang des Zeitimpulses auf 1 heruntergezählt worden sind, wird in Zeile 8 der Spalte 0 der Ausgang des NOR-Gliedes 2187 (Fig. 16b) in den Zustand 1 umgeschaltet, so daß ein Impuls durch das D-Flip-Flop 2165 getaktet wird. Dieser Impuls wird seinerseits durch das NAND-Glied 2179 und das is AND-Glied 2184 geschaltet (F i g. 16c). Der Impuls wird im Flip-Flop 2168 vom D-Typ um eine Zeitperiode verzögert und wird dann über die Leitung 2066 zum Buchstaben-Kontrollsystem zur Anzeige auf dem Bildschirm geschickt Dasselbe Verfahren wird in den Zeilen 9 und 10 wiederholt, um den Zeiger P der Balkendarstellung zu erzeugen.
Am Anfang der Zeile 11 in Spalte 0 wird der Ausgang des AND-Gliedes 2185 in den Zustand 1 umgeschaltet Hierauf übertragen das NAND-Glied 2178, das AND-Glied 2184 und das D-Flip-Flop 2168 die Impulse beim Empfang eines jeden Zeitimpulses zum Buchstaben-Kontrollsystem. Sobald die Zähler 2155 und 2156 in Zeile 11 bis auf 0 heruntergezählt worden sind, wird der Ausgang des NOR-Gliedes 2191 in den Zustand 0 umgeschaltet, um weitere Impulse für die Balkendarstellung daran zu hindern, zum Buchstaben-Kontrollsystem über die Leitung 2066 übertragen zu werden. Hierdurch werden die Balkendarstellung und der Zeiger an der richtigen Stelle der Drehzahl-Skala beendet (Fig. 16e).
Dieselbe Maßnahme wird im Hinblick auf die Zeilen 12 und 13 in Spalte 0 durchgeführt, so daß die Balkendarstellung in jeder Zeile mit der zutreffenden Länge erfolgt Am Anfang der Zeile 14 sind die Ausgänge beider AN D-Glieder 2185 und 2186 im Zustand 0 und sperren die Anzeige der Balkendarstellung in weiteren Zeilen der Spalte 0.
Gemäß den Fig. 17a und 17e gehört zur Schalttafel der Schalttafel-Zwischenschaltkreis 2240. Wie aus Fig. 17a hervorgeht, besitzt die Schaltung die nachfolgenden Einstellschalter, die von der Bedienungsperson zutreffend eingestellt werden müssen, bevor das System betriebsbereit ist: Zylinderzahl-Schalter 2250, Zündzeitpunkt-Schalter 2290, Taktzahl-Schalter 2296 und Zündsystem-Schalter 2300. so
Der Zylinderzahl-Schalter 2250 ist für die Zylinderpositionen 2,3,4,6,8 und 12 einstellbar, die den Leitungen C2, C3, C4, C6, C8 und C12 entsprechen. Die von den Leitungen erhaltenen Informationen werden von den AND-Gliedern 2252 bis 2259 kodiert, die über Widerstände 2262 bis 2268 vorgespannt sind. Die kodierte Information wird in einem Schalttafel-Register 2270 gespeichert, während die kodierte Nummer der Zylinder fan Motor 100 in den Speichern 2272 bis 2275 gespeichert ist.
Der Zündzeitpunktschalter 2290 wird auf »Magnet« entsprechend dem Kontakt 2292 eingestellt, wenn die Information über den Zündzeitpunkt von dem Magnetfühler 137 abgetastet werden sol und auf »Manuell« entsprechend dem Kontakt 2293, wenn die Information es über den Zündzeitpunkt auf manuellem Wege eingegeben werden solL wie beispielsweise über eine Impulslichtquelle. Die vom Schaher 2290 festgelegte Art der Zündzeitpunktsermittlung wird im Speicher 2282 der Schalttafel gespeichert
Der Taktzahl-Schalter 2296 wird in die Stellung »2-Takt« entsprechend dem Kontakt 2298 gebracht, falls ein 2-Takt-Motor untersucht werden soll, während er in die Stellung »4-Takt« gebracht wird, die dem Kontakt 2299 entspricht, falls ein 4-Takt-Motor geprüft wird. Die betreffende Information ist im Speicher 2283 gespeichert.
Die Schalttafel besitzt weiterhin einen Testauswahlschalter 2304 mit Kontakten 2306 bis 2308, die den Testarten »Vergangenheit«, »letzter Zustand« und »Einzelzylinder« entsprechen. Die von den Kontakten ausgehenden Informationen werden von AND-Gliedern 2310 und 2311 gespeichert die von Widerständen 2313 bis 2315 vorgespannt werden. Die Information wird nachfolgend in den Speichern 2284 und 2285 des Schalttafel-Registers gespeichert
Die Schalttafel weist fernerhin einen Einzeltest-Schalter 2318 und einen Bereichstest-Schalter 2320 auf, durch die festgelegt wird, ob das System Einzeltests oder Bereichstests durchführen soll. Die betreffende Information wird Widerstände 2322 und 2323, NAND-Glieder 2325 und 2326 kodiert, die verhindern, daß Einzeltest- und Bereichtest-Schalter gleichzeitig betätigt werden. Sobald der Einzeltest-Schalter betätigt wird, speist ein Verstärker 2328 eine Lampe 2329, welche die Testart anzeigt Falls der Bereichstests-Schalter betätigt wird, versorgt ein Verstärker 2330 eine Lampe 2331 für die Anzeige dieser Testart
Die Art des gewünschten Einzeltests wird von Schaltern 2333 bis 2339 festgelegt, die folgenden Größen entsprechen: Ampere, Ohm, Volt, Zündung, Kondensator, Infrarot-Gasanalyse und Hochspannung (Leckstrom). Die den Schaltern 2333 bis 2338 entsprechenden Informationen werden in Speichern 2276 bis 2281 gespeichert während die Information des Schalters 2339 im Speicher 2287 gespeichert wird. Widerstände 2342 bis 2344 spannen das Schalttafel-Register vor, wobei eine Ausgangsleitung 2345 dazu dient, das Schalttafel-Register in der nachfolgend beschriebenen Weise abzufragen. Die Schalter 2333 bis 2338 sind in der Ausschaltstellung dargestellt, in der sie mit den Eingängen »1« (ζ. Β. Λ 1) der Speicher 2276 bis 2281 verbunden sind. Um einen Einzeltest auszulösen, wird der betreffende Schalter in der Schalttafel in die Einschaltstellung oder Stellung »2«, z. B. A 2, an den Eingängen der Speicher 2276 bis 2281 gebracht
Die anhand der Fig. 17a bis 17c erläuterte Tastatur 184 besitzt 20 Schalter, die über ein Kabel 2346 mit einem herkömmlichen Kodierer 2348 verbunden sind. Der Kodierer steht mit der Schaltung gemäß 17c über Leitungen 235Ö bis 233S in Verbindung. Sobald die Schalter EINGABE, START 1, START 2 und 0 gedruckt werden, werden die zugehörigen Leitungen 2350,2355, 2356 und 2357 in den Zustand 0 geschaltet Die übrigen Leitungen 2351 bis 2354 dienen dazu, die übrigen Schalter der Tastatur 184 in einen Bmär-Kode umzusetzen.
Gemäß F i g. 17c wird die von der Tastatur erhaltene Information in einem Tastatur-Register 2359 gespeichert, der Speicher 2360 bis 2364 besitzt, sowie einen Speieber 2365 für die Anzeige einer Ampere-Eichung.
Die Schaltung für die Obertragimg der Tastatur-Daten zu den Speichern 2360 bis 2364 und für die Eingabe des Tastatur-Signals in den Speicher 2452 des Zustandsregisters besitzt NAND-Glieder 2370 bis 2377, ein AND-Glied 2379, NOR-Glieder 2380 and 2381,
monostabile Multivibratoren 2382 und 2383, Inverter 2386 bis 2390, Widerstände 3393 bis 2408, eine Diode 2412 und Kondensatoren 2415 bis 2424.
Wenn einer der Schalter der Tastatur gedruckt wird, wird der normale Null-Ausgang des NAND-Gliedes 2375 in den Zustand 1 umgeschaltet. Infolgedessen wird der Ausgang des NOR-Gliedes 2380 für die Dauer etwa einer Millisekunde in den Zustand 1 umgeschaltet, so daß die NAND-Glieder 2370 bis 2374 Daten von der Tastatur in die Speicher 2360 bis 2364 übertragen können. Danach verhindert der Zustand 0 des Ausgangs des NOR-Gliedes 2380 den Eingang weiterer Informationen in die Speicher 2360 bis 2364. Im gleichen Augenblick, in dem der Ausgang des NOR-Gliedes 2380 in den Zustand 1 umgeschaltet wird, schaltet der Ausgang des Flip-Flops, welches von den NAND-Gliedern 2376 und 2377 gebildet wird, in den Zustand 1 um und stellt das Tastatur-Signal im Speicher 2452 auf 1. Wenn ein Impuls über die Leitung 2526 erhalten wird, wird der Ausgang des Flip-Flops, das aus den NAND-Gliedern 2376 und 2377 besteht, auf Null zurückgeschaltet, wodurch auch das Tastatur-Signal und das Tastatur-Register 2359 in den Zustand Null zurückgeschaltet wird.
Für die Durchführung einer Ampere-Eichung wird 2s der Schalter 2430 in Fig. 17d geschlossen, der auf der Stromsonde angeordnet ist. Das Schließen des Schalters 2430 speichert in den Speicher 2365 ein logisches Einssignal ein mittels eines monostabilen Multivibrators 2432, eines Inverters 2434, einer Diode 2435, Widerständen 2437 bis 2442. Kondensatoren 2444 bis 2447 und einer Leitung 2449 ein. Der Speicher 2365 wird gleichzeitig mit dem Tastatur-Register 2359 zurückgestellt
Gemäß Fig. 17c wird im Speicher 2453 des Zustands-Registers ein Delta-Signal gespeichert, durch welches die von dem Buchstaben-Kontrollsystem und dem grafischen Kontrollsystem angezeigten Daten ebenso gesteuert werden, wie die Zeitspanne für das Abfragen verschiedener Motorparameter. Eine Einstellung der Datenanzeige und der Zeitspanne für die
Tabelle 21
Schalttafel-Register-Lese-Eingabebefehl
Parameterabfragung kann mittels eines Wiederholungsfrequenz-Schalters 2455 (Fig. 17a) mit einem Einstellpotentiometer 2456 und einem Steuerschalter 2457 vorgenommen werden.
Während der automatischen Betriebsphase wird der Schaller 2455 in den automatischen Bereich gemäß F i g. 17a geschwenkt, wobei der Schalter 2457 geschlossen wird. Die für das Einspeichern eines Delta-Signals in den Speicher 2453 benötigte Zeit wird darauf durch die Zeitperiode eines Oszillators 2460 gesteuert. Der Oszillator wird seinerseits über Kondensatoren 2462 und 2463 sowie Widerstände 2465 bis 2467 gesteuert. Die Impulsfrequenz des Oszillators kann mittels eines Verstellpotentiometers 2456 zwischen etwa 0,5 und 8 Sekunden eingestellt werden. Wenn der Oszillator einen Impuls während der automatischen Betriebsweise erzeugt, wird dieser mittels der NAND-Glieder 2469 bis 2472, eines AND-Gliedes 2474, eines Inverters 2475 und Widerständen 2477 bis 2480 zum Speicher 2453 übertragen und dort gespeichert. Falls der Schalter 2455 in die Befehlsstellung gemäß Fig. 17a gebracht wird, steuert der Oszillator 2460 nicht mehr die Frequenzhäufigkeit, mit der das Deltasignal gespeichert wird. Um ein Deltasignal im Speicher 2453 zu speichern, muß statt dessen der Schalter »EINGABE« in der Tastatur oder ein Knopf im Fernsteuergerät gedrückt werden. In beiden Fällen wird die Eingangsleitung 2350 in den Zustand Null versetzt, worauf ein Deltasignal im Speicher 2453 mittels eines monostabilen Multivibrators 2482, einer Diode 2483, Widerständen 2485 und 2486 und Kondensatoren 2488 und 2489 gespeichert wird.
Gemäß F i g. 17d besteht die Schaltung für das Lesen und Zurückstellen des Tastatur-, Schalttafel- und Zustands-Registers aus AND-Gliedern 2492 bis 2502, NOR-Gliedern 2506 bis 2508, NAND-Gliedern 2510 bis 2514, Invertern 2517 bis 2519 und Leitungen 2523 bis 2527.
Zum Zwecke des Ablesens der im Schalttafel-Register gespeicherten Informationen erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Schalttafel-Register-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 21:
ADl AD3 ADi ADS ADb ADl SK'O SWl SWl SWi SWi SWS-SWlO SWU-SJVU SWlS
10 0 10 1 Einzeltest Einzeitest Zünd- Einzeltest- Zylinder- 2-/4-
oder zeit- auswahl nummern Takt
Bereichstest punkt
Wie bereits weiter oben erläutert, wird ein Tastatur-Signal im Speicher 2452 gespeichert, sobald ein Schalter der Tastatur gedrückt worden ist. Ob die Tastatur-Daten ablesebereit sind, wird durch die Datenverarbeitungseinrichtung festgestellt, die zu diesem Zweck einen Registcrzustands-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 22 erzeugt:
Tabelle 22
Register-Zustands-Lese-Eingabebefehl
AD 3
ADA
ADS
ADt
ADl
SWU
SWlS
Tastatursignal
-Signal
Durch diesen Befehl kann die Datenverarbeitungseinrichtmig den Zustand des Tastatursignals an der Leitung SW14 ablesen. Falls das Tastatursignal positiv ist, liest die Datenverarbeitungseinrichtung die Information der Tastatur durch einen Tastatur-Register- und -Ampere-Eichungs-Lese-Eingabebefehl gemäß Tabelle 23 ab:
230232/230
Tabelle 23 Tastatur-Register- und -Ampere-Eichungs-Lese-Eingabebefehl AD2 AD3 ADA ADS AD6 ADl SW OSW 4 Tastatursignale
Ampere-Eichungsabfrage
Aufgrund dieses Befehls kann die Datenverarbeitungseinrichtung die Tastatursignale von den Leitungen 5WO bis SW4 abfragen und bestimmen, ob aufgrund des Zustands der Leitung SWS eine Ampere-Eichungsabfrage vorgenommen wurde. Nachdem die Signale vom Tastatur-Register abgefragt worden sind, wird das Tastatur-Signal zurückgestellt, in dem ein Tastatur-Rückstellungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 24 erzeugt wird:
Tabelle 24 Tastatur-Rückstellungs-Ausgabebefehl
AD 2 AD 3 AD 4 ADS AD 6 ADl BDU
Tabelle 26 Delta-Signal-Rückstellungs-Ausgabebefehl
ad:
Bei diesem Befehl wird die Leitung BDH in den Zustand 1 umgeschaltet (F i g. 17d) so daß das AN D-Glied 2500 einen Impuls erzeugt, durch welchen das Tastatur-Register 2359, das Tastatur-Signal und der Speicher 2452 zurückgestellt werden. Zur Zurückstellung des Speichers 2365, der angibt, ob eine Ampere-Eichung abzufragen ist, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung einen Ampere-Eichungs-Rückstellungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 25:
Tabelle 25 Ampere-Eichungs-Rückstellungs-Ausgabebefehl
ADl ADy AD4 ADS AD6 ADl BDVi
Aufgrund dieses Befehls wird die Leitung BDM ir. den Zustand 1 (Fig. 17d) zurückgeschaltet, so daß das AND-Glied 2503 einen Impuls zur Rückstellung des Speichers 2365 erzeugt
Um festzustellen, ob zusätzliche Daten angezeigt oder erzeugt werden sollen, gibt die Datenverarbeitungseinrichtung von Zeit zu Zeit einen Registerzustands-Lese-Eingabebefehl aus, um den Zustand des Delta-Signals auf der Leitung SW15 zu bestimmen. Dieser Befehl ist in Tabelle 22 dargestellt Wenn das Delta-Signal den Zustand 1 einnimmt, zeigt es an, daß ein neues Zeitintervall abgelaufen ist Die Datenverarbeitungseinrichtung stellt danach das Delta-Signal zurück und bestätigt den Ablauf des Zeitintervalls, indem ein Delta-Signal-Rückstellungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 26 abgegeben wird:
ADl ADi ADS ADi ADl BDiS
Aufgrund dieses Befehls wird die Leitung BD15 in den Zustand 1 umgeschaltet, so daß das AND-Glied 2501 (Fig. 17d) einen Impuls zur Rückstellung des
Speichers 2450 erzeugt.
Gemäß Fig. 18 wirkt das Fernsteuergerät 2550 mit einem zugehörigen Empfänger 2552 zusammen. Durch Druck auf einen Knopf 2551 (Fig.2b) des Senders erzeugt der Empfänger auf der Leitung 2553 einen
Spannungsimpuls von etwa 0,5 Sekunden Dauer. %
Das Drücken des Knopfes hat entweder einen Fortschaltebefehl zur Folge, der das Diagnosegerät auf die nachfolgende Prüfmethode umschaltet, oder einen Eingabebefehl, aufgrund dessen die Meßdaten in das System eingegeben werden. Die Reaktion des Systems auf das Drücken des Knopfes 2551 hängt davon ab, ob sich das System aufgrund der Stellung des Schalters 2455 (Fig. 17a) im Befehlszustand oder im automatischen Wiederholungszustand befindet. Falls sich das System im Befehlszustand befindet, öffnet der Schalter 2455 den Schalter 2457 (F i g. 17c), so daß eine positive Spannung auf der Leitung 2562 ansteht (Fig. 18). Aufgrund dieser positiven Spannung wird ein Impuls durch das NAND-Glied 2556 an die Leitung 2350 abgegeben. Dieser Impuls erzeugt das Delta-Signal und speichert es im Speicher 2353 auf die oben geschilderte Weise (F ig. 17c).
Falls sich das System im automatischen Wiederholungszustand befindet ist der Schalter 2457 (Fig. 17c)
so geschlossen, so daß die Leitung 2562 an Masse gelegt ist Bei dieser Betriebsweise ist das NAND-Glied 2556 ausgeschaltet und die NAND-Glieder 2557 bis 2559 sind eingeschaltet se daß die Ausgangsleitungen 2352 bis 2354 in der gleichen Weise in den Zustand 0 umgeschaltet worden sind, als ob die Fortschaltetaste der Tastatur betätigt worden wäre. Infolgedessen wird ein Fortschaltungsbefehl in den Speichern 2350 bis 2364 des Tastatur-Registers 2359 gespeichert (F i g. 17c).
Wie bereits weiter oben beschrieben, besitzt das als
Eingabe-Zustands-Register bezeichnete Anschlußgerät Speicher, die Ober die gesamte Schaltung verteilt sind. EHe meisten dieser Speicher sind im Zusammenhang mit den F i g. 12 bis 17 beschrieben worden. Im allgemeinen erzeugt eine der in den Fig. 12 bis 17 beschriebenen Vorrichtungen ein ΒΓΓ-Signal im Zustand 1. Bei der Erzeugung eines Eingabezustands-Register-Eingabebefehls gemäß Tabelle 5 kann die Datenverarbeitungseinrichtung alle BITS des Zustandsregisters abfragen, um
den Zustand des gefragten Signals in Erfahrung zu bringen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann außerdem das Signal in den Zustand 0 zurückstellen oder es mittels der vorstehend beschriebenen Ausgabebefeh-
Tabelle 27 Eingabe-Zustands-Register
Ie im Zustand 1 belassen. Anordnung und Funktion der verschiedenen Eingabezustands-Register-Signale sind in der Übersichtstabelle 27 dargestellt:
Signalbezeichnung Leitung
Anordnung
Funktion
ADC BEREIT
POVRFLOVv
EOVRFLOW
KB DELTA
SWO SWl SWl SW3
SW 4 SWS
SWU SW15
Fig. 12e Fig. 14e Fig. i4e Fig. 14e Fig. 14d Fig. 14d
Fig. 17c Fig. 17c
Zeigt an, ob eine Analog-Digital-Umsetzung durchgeführt worden ist
Zeigt an, ob sich die Zahl P im P-Register befindet (Speicher der Schaltungen 1766-1769)
Zeit an, ob die Zähler der Schaltungen 1766—1769 übergeiaufen sind (d. h. die Zahlen P und N sind unbrauchbar) Zeigt an, ob die Zahl N sich im N-Register befindet (Speicher der Schaltungen 1766-1769)
Zeigt an, ob die Zahl E sich im f-Register befindet (Speicher der Schaltungen 1770 bis 1773)
Zeigt an, ob die Zähler der Schaltungen 1770 bis 1773 übergelaufen sind (d. h. die Zahlen D und E sind unbrauchbar) Zeigt an, daß Daten im Tastatur-Register verfügbar sind Zeigt an, daß das Zeitintervall für die Anzeigewiederholung oder die Datenabtastung abgelaufen ist
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes besitzt als Kern eine Datenverarbeitungseinrichtung 1090, die eine 16-Bit-ParalIel-Mikroprozessor mit mehreren Akkumulatoren, einer Ll FO-Ablage und einer Mikrobefehlseinrichtung, die in einen Festwert-Steuerspeicher eingebaut ist, für die Auswertung und Ausführung von Makrostufen-Asempler-Befehlen.
Die Datenverarbeitungseinrichtung 1090 steuert die Erfassung analoger und digitaler Daten des Motors 100, verarbeitet diese Daten und zeigt die Ergebnisse in alphabetischer, numerischer und grafischer Darstellung auf dem Bildschirm 192 des Anzeige-Monitors an. Das System wird mittels der Schalttafel 182 und der Tastatur 184 gesteuert. Mittels der Schalter 2318 und 2320 (Fig. 17a) kann die Bedienungsperson entweder Einzeltests oder Bereichstests auf dem Bildschirm zur Anzeige bringen:
Die Bereichstests werden mittels einer Programmfortschaltung durchgeführt um einen breiteren Bereich zu finden, in dem eine Motorstörung auftritt Sobald die Bedienungsperson den Knopf 2551 der Fernsteuerung oder den FörtschäuekriOpi der Tastatur 184 betätigt wird der nächste Bereichstest in der Testfolge eingeleitet Die Datenverarbeitungseinrichtung erneu ert die Daten auf dem Bildschirm solange mit einer Wiederholungsfrequenz, die durch die Stellung des Wiederholungsfrequenz-Schalters 2455 vorgegeben wird, bis die Bedienungsperson die Fortschaltungstaste betätigt Durch Drücken des Rückwärts-Schalters der Tastatur 184 ist es jederzeit möglich, den vorangegangenen Schritt der Testfolge zu wiederholen. Durch Betätigung der Neustart-Taste wird die Testfolge zu jeder beliebigen Zeit unterbrochen, die Bildschirmanzeige gelöscht und die Rückschaltung zum Testbeginn vorgenommen.
Um die analogen und digitalen Daten für die Anzeige sowohl beim Bereichstest als auch beim Einzeltest zu erhalten, durchläuft die Datenverarbeitungseinrichtung eine Haupt-Ablaufsteuerfolge. Diese Folge ist bei allen Testarten die gleiche und wird für alle Datenerfassungs-Unterprogramme, Bereichstests und Einzeltests ver- wendet. Die Abiaufsteuerfolge umfaßt eine Hauptgruppe von Unterprogrammen für das Abfragen der Schalter und Register der Schalttafel, für das Lesen der Eingaben durch die Tastatur 184, für die Anzeige von Symbolen und Informationen auf dem Bildschirm, für
die Überwachung der Echt-Zeit und für die Abfrage des Eingabe-Zustandsregisters. Die Unterprogramme bilden zusammen mit den Abrufsignalen, die in den Programmabschnitten für die Messung und Verarbeitung enthalten sind, die Hauptablaufsteuerfolge.
Systemzustandsbegriffe werden in einem Lese-Schreib-Speicher innerhalb der Datenverarbeitungseinrichtung 1090 gespeichert und erneuert Die Systemzustandsbegriffe versetzen die Haupt-Ablaufsteuerfolge in die Lage, die Steuerung auf die gewünschten Pro grammabschnitte oder Unterprogramme zu übertragen. Die Systemzustandsbegriffe schließen folgende Begriffe
ein:
0) (2) (3) (4) (5) (6)
Eingabe-Zustandsregister Schalttafel-Register
letzte Tastatureingabe
Programmabschnitt-Verknüpfung Testart-Anzeigen (Bereichstest oder Einzeltest) Koordinaten von Zeilen und Spalten der Anzeige.
Sobald eine analoge Parameterablesung innerhalb der Bereichsgrenzen liegt kann sie in eine Dezimalzahl für die Anzeige auf dem Bildschirm 192 gemäß der folgenden Beziehung in technische Einheiten umgesetzt werden: Einheiten = (ADC-Ablesung der Speicher 1367 und 1368) χ (Umsetzungsfaktor).
Die Datenverarbeitungseinrichtung verwendet die vorstehende Beziehung automatisch und setzt die
digitalen Meßwerte der Zähler 1367 und 1368 in digitale Anzeigesignale um, die eine für die Anzeige geeignete technische Maßeinheit besitzen und für die Bedienungsperson verständlich sind. Die digitalen Anzeigesignale werden in dem Le^e-Schreib-Speicher der Datenverarbeitungseinrichtung lOBd gespeichert, bevor sie an das Buchstaben-Kontrollsystem 1800 weitergegeben wer-
Tabelle 27 Drehzahl für Zweitakt-Motoren =
den. Durch diese Maßnahme ist es möglich, einen Parameter lediglich durch Änderung des Programms in verschiedenen technischen Maßeinheiten anzuzeigen.
Die Rechenoperationen der Drehzahl, des mittleren Schließwinkels, des Schließwinkels für jeden Zylinder, des Zündzeitpunktes für jeden Zylinder und des mittleren Zündzeitpunktes ist in Tabelle 27 angegeben:
Drehzahl für Viertakt-Motoren
2(2678578) P
Schließwinkel je Zylinder Mittlerer Schließwinkel
(Σΰ) QP
(360°)
Zündzeitpunkt je Zylinder (Nockenspitze) = ^~ Mittlerer Zylinder-Zündzeitpunkt =
(Nockenspitze) ^ *
P = Zahl P aus den Schaltkreisen 1766-1769 (F i g. 14e und 14i).
D = Zahl D aus den Schaltkreisen 1770-1773 nach der Einzelzylinder-Methode (siehe Fig. 14f und 14 k).
ZD = Zahl D aus den Schaltkreisen 1770—1773 nach der Summenmethode (d. h. Summe der Zahlen D für alle Zylinder, (siehe Fig. 14f und 14j).
Q = Anzahl der Zylinder des Motors 100.
E = Zahl E aus den Schaltkreisen 1770-1773 nach der Einzelzylinder-Methode (siehe Fig. 14f und 14k).
Σ E = Zahl E aus den Schaltkreisen 1770—1773 nach der Summenmethode (d. h. Summe der Zahlen E für alle Zylinder, (siehe Fig. 14f und 14j). ·
Wie aus Tabelle 27 hervorgeht, bildet die Zahl P, wenn sie für die Bestimmung der Drehzahl herangezogen wird, ein digitales Drehzahl-Signal, welches von der Datenverarbeitungseinrichtung umgesetzt wird. Die Datenverarbeitungseinrichtung ermöglicht eine numerisehe Mittelwertbildung für Motorparameter, die laufenden Änderungen unterliegen, wie beispielsweise die Drehzahl und die Spitzenspannung am Ausgang der Sekundärwicklung. Die Mittelwerte werden über eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen oder eine so bestimmte Anzahl von Ablesungen in Abhängigkeit von den Anzeigebedingungen gebildet. Beispiele dieser Mittelwertbildungen werden im Zusammenhang mit den Bereichstest 1 und 5 näher erläutert
Die Datenverarbeitungseinrichtung benutzt die vorstehend beschriebene Einrichtung zur Datenerfassung, Berechnung und Anzeige, zur exakten Eichung und Einstellung des Systems, zur Durchführung von Bereichstest tür das Auffinden von Fehlerbereichen und zur Durchführung von Einzeltests zum Herausfinden eines schadhaften Bauteils innerhalb eines Fehlerbereichs.
Wenn das Gerät eingeschaltet wird, erfolgt eine Anzeige auf dem Bildschirm 192, wie sie in Fig. 19 dargestellt ist. Diese Anzeige überträgt Anweisungen b5 auf die Bedienungsperson zum Anschluß der Kabel 150 an den Motor 100 gemäß F i g. 1.
Wenn die Fortschaltungstaste (oder der Knopf 2551
der Fernsteuerung) betätigt wird, wird eine Anzeige gemäß Fig.20 herbeigeführt Die Bedienungsperson wird angewiesen, die Zylinderzahl des Motors die Zündungsart, die Zündverteilerstellung und das Zündungssystem durch Betätigung der Schalter 2250,22%, 2300 und 2290 einzustellen. Die Anzeige gemäß F i g. 20 fordert die Bedienungsperson weiterhin auf, den Voreilwinkel der magnetischen oder monolithischen Zeitmarke einzugeben. Der Voreilwinkel der Zeitmarke, der durch den Hersteller angegeben wird, wird durch die Bedienungsperson in die Tastatur 184 eingegeben. Wenn der Wert von der Datenverarbeitungseinrichtung angenommen wird, wird er in der rechten unteren Ecke des Bildschirms an der Stelle angezeigt, die durch mehrere X in Fig.20 angedeutet ist. Falls die Bedienungsperson bei der Eingabe des Voreilwinkels einen Fehler macht, zeigt die Datenverarbeitungseinrichtung anstelle des Wortes »Richtig« in Fig.20 das Wort »Falsch« an. Die Bedienungsperson kann daraufhin eine Korrektur des Voreilwinkels vornehmen, in dem sie einen neuen Wert in die Tastatur eingibt. Wenn der neue Wert angenommen wird, wird die Anzeige gemäß F i g. 20 auf dem Bildschirm wiedergegeben.
Sobald die Fortschaltungstaste betätigt wird, wird die Anzeige gemäß F i g. 21 erzeugt. Die Bedienungsperson wird angewiesen, den Schalter 2430 für die Ampere-Eichung (F i g. 17d) zu schließen, so daß die Datenverar-
beitungseinrichtung automatisch das Ampere-Eichungs- programm durchläuft, wobei die Stromsonde 164 das Magnetfeld erfaßt, welches für die spätere Verwendung innerhalb des Programmablaufs automatisch gespeichert wird. Der gespeichert Ampere-Wert liefert eine Null-Abweichung, welche' von den später erfaßten Ampere-Werten subtrahiert wird
Sobald die Fortschaltungstaste erneut gedrückt wird, wird die Anzeige gemäß Fig.22 erzeugt Zu diesem Zeitpunkt betätigt die Bedienungsperson entweder die )0 Taste für einen Bereichstest oder für einen Einzeltest (Fig. 17a).
Während der Bereichstest führt die Datenverarbeitungseinrichtung eine spezielle Programmfolge von Tests aus, um einen Fehlerbereich des Motors aufzufinden. Sobald die Bedienungsperson die Fortschaltungstaste betätigt, wird der nächste Schritt in der Programmfolge eingeleitet, wobei die Bedienungsperson aufgrund der Steuerung durch die Datenverarbeitungseinrichtung mittels des Bildschirms die erforderli- chen Anweisungen erhält Die Ergebnisse eines jeden
Bereichstests werden in alphabetischer, numerischer und grafischer Form angezeigt Die Datenverarbeitungseinrichtung erneuert (durch Umsetzung, Berechnung und Anzeige) die Daten auf dem Bildschirm 192 mit einer Wiederholungsfrequenz, die von dem Schalter 2455 für die Wiederholungsfrequenz vorbestimmt ist
Um die Vielseitigkeit des Systems zu erhöhen, kann die Bedienungsperson die Rückschaltungstaste betätigen, wenn sie zum vorangegangenen Schritt der Programmfolge zurückkehren möchte. Die Betätigung der Neustart-Taste unterbricht die Programmfolge, löscht die Bildschirmanzeige und stellt die Datenverarbeitungseinrichtung in die anfängliche Einsteliphase zurück.
Es gibt sieben Schritte in der Programmfolge für den Bereichstest wobei jeder Schritt einer »Seite« von Informationen entspricht, die gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt wird. Die sieben Bereichstests sind zusammen mit den Testbedingungen und den gemessenen Parametern eines jeden Tests in der nachfolgenden Tabelle dargestellt:
Tabelle 28
Test-Nr. Testgegenstände Einheiten
t
1. Anlassen
Verteilerwiderstand (Kontakte geschlossen, Primär Volt
spannung)
Schließwinkel Schließwinkel
Anlaßspannung (Batterie) Volt
Zündspulen-Ausgang Kilovolt
Anlaßstromstärke (Batterie) Ampere
Drehzahl U · min"1
2. Lichtmaschine Lichtmaschine U · min"1, Max Ampere
3. Leerlauf Drehzahl U · min"1
Schließwinkel Schließwinkel
Zündzeitpunkt Zündwinkel
Auspuff KW-Stoffe, CO
4. Teillast Drehzahl U · min"1
Auspuff KW-Stoffe, CO
Zündspannung (max./min.) Kilovolt
5. Gleichförmigkeit Zylinder-Kurzschluß Änderung U · min~'/Zyl.
6. Beschleunigung (Kerzen unter Last) Kilovolt
Drehzahl U · min"1 (max.)
Beschleunigerpumpenprüfung CO (max.)
7. Vollast Ladungsprüfung Volt
Auspuff KW-Stoffe, CO
Schließwinkeländerung Schließwinkel (A)*)
Zündverstellung Voreilwinkel (A)*)
Drehzahl U · min"1
Schließwinkel (Strom) Schließwinkel
Zündung (Strom) (Anfänglich + Verstellung) Voreilwinkel
*) A = Abweichung vom Leerlauf.
Zur Illustration der Vielseitigkeit des Geräts werden die Bereichsteste 1 bis 5 und 7 nachfolgend näher beschrieben:
Sobald der Test Nr. 1 eingegeben wird, erzeugt die Datenverarbeitungseinrichtung eine Bildschirmanzeige gemäß F i g. 23. Anstelle der »X« in F i g. 23 erzeugt die
Datenverarbeitungseinrichtung jedoch arabische Zahlen, welche die betreffenden Parameter quantitativ beschreiben. Wie bereits weiter oben im Zusammenhang mit dem Buchstaben-Kontrollsystem 1800 erläutert, wird jeder einzelne Buchstabe oder jedes Symbol 5 zusammen mit seiner Ortsangabe auf dem Bildschirm jeweils einzeln auf die Register 1818 bis 1821 übertragen und in den Wiederholungsspeichern 1824 bis 1826 (Fig. 15c) gespeichert, um die Anzeige gemäß Fig.23 zu ermöglichen. Sobald alle Daten für die Anzeige nach Fig.23 in den Wiederholungsspeichern gespeichert sind, wird mit der Anzeige begonnen. Danach wird die Wiederholungseinrichtung des Buchstaben-Kontrollsystems dazu benutzt, die Anzeige laufend zu wiederholen, bis neue Instruktionen von der Datenverarbeitungseinrichtung eintreffen. Es handelt sich hierbei um ein wichtiges Element, durch welches es ermöglicht wird, daß jede Bereichstestanzeige in Form einer einzelnen »Seite« auf dem Bildschirm erscheint Das Seitenformat der Anzeige vereinfacht die Arbeit der Bedienungsperson, weil diese mit einem einzigen Blick sämtliche kritischen Parameter innerhalb eines jeden Bereichstestes erfassen kann. Die gleiche Technik wird verwendet, . um alle anderen Bereichstest-Einteilungen auf dem Bildschirm darzustellen.
Wie aus F i g. 23 hervorgeht, klemmt die Bedienungsperson die Zündung ab und dreht den Motor mittels des Anlassers durch, um den Test »Anlassen« durchzuführen.
Die Datenverarbeitungseinrichtung verhindert, daß die Amperezahl (oder ein Zahlenwert irgendeines der anderen Parameter) auf dem Bildschirm angezeigt wird, solange die Stromstärke im Batteriekabel nicht einen vorgegebenen Wert K überschreitet Üblicherweise ist der Wert von K 50 Ampere. Diese Größe ist von Bedeutung, da durch sie das Drehen des Motors automatisch erfaßt wird. Die Bedienungsperson ist dadurch von der Aufgabe befreit, das System zu informieren, daß der Motor gedreht wird. Als Ergebnis wird die korrekte Information nur während dieser Anlaßbedingungen und nicht beim Stillstand des Motors angezeigt.
Bevor der gezogene Anlasserstrom in Zeile 6 des Bildschirms angezeigt wird, wird der Wert des Ruhestroms, der beim Ampere-Eichprogramm gespeichert worden ist, vom Wert des gezogenen Anlasserstroms subtrahiert, der vom analogen Steuersystem 1100 erhalten wird. Auch hierbei handelt es sich um eine vorteilhafte Maßnahme, durch welche die Genauigkeit der Ampere-Anzeige gesteigert wird. Die Subtraktion wird vor jeder Ampere-Anzeige durchgeführt.
Sobald die Stromstärke im Batteriekabel 50 Ampere überschreitet und eine Sekunde verstrichen ist, liest, speichert und zeigt das System automatisch die Parameter gemäß F i g. 23 an.
Die Datenverarbeitungseinrichtung überträgt Werte des primären Signals in der Leitung 606 während der Kontakt-Schließungszeit zum Multiplexer 1350 (F i g. 12d). Die Abfragungen des Signals Nwährend der Kontakt-Schließungszeit des Primärsignals werden danach gemittelt und gegenüber dem Begriff »Spannungsabfall« auf dem Bildschirm angezeigt (Fig.23). Normalerweise beträgt der Wert N= 8.
Die Berechnung des mittleren Schließwinkels wird über M Motorumdrehungen durchgeführt und gegenüber dem Begriff »Schließwinkel« auf dem Bildschirm dargestellt (Fig.23). Normalerweise ist M= 2. Die Operationen zur Mittelwertbildung stellen eine bedeutsame Maßnahme dar, welche zu stabilen digitalen Weiten in der Bildschirmanzeige führt Ohne Mittelwertbildung würde der Dezimalbruch des Wertes sich laufend verändern und die Ablesung erschweren.
Gemäß Fig. 12d erhält die Datenverarbeitungseinrichtung 1090 N-Ablesungen der Spitzenspannung in Kilovolt, welche der Eingabe des Multiplexers 1350 über die Leitung 303 aufgeschaltet sind. Lediglich der Maximalwert der ^Ablesungen wird auf dem Bildschirm neben dem Begriff »Zündspule« dargestellt (Fig.23). Auch hierbei handelt es sich um eine vorteilhafte Maßnahme, die das Ablesen der maximalen Ausgangsspannung ohne die Notwendigkeit der Berücksichtigung der einzelnen Spuienausgänge im Hinblick auf die verschiedenen Zündkerzen erlaubt
Nach Beendigung des Bereichstestes Nr. 1 kann durch Betätigung der Fortschaltungstaste auf den Bereichstest Nr. 2 umgeschaltet werden. In diesem Augenblick veranlaßt die Datenverarbeitungseinrichtung das Buchstaben-Kontrollsystem 1800, auf dem Bildschirm die Anzeige gemäß Fig.24 zu bringen. Hierdurch wird die Bedienungsperson angewiesen, das Zündsystem einzuschalten, den Motor zu starten und ihn auf eine vorbestJmmte Testdrehzahl (z.B. 2500U - min-') zu bescnleunigen und den Motor auf die Leerlaufdrehzahl zurückzunehmen. Während der Motor auf die Testdrehzahl beschleunigt wird, bringt die Datenverarbeitungseinrichtung die Maximalstromstärke der Lichtmaschine zusammen mit der Motordrehzahl zur Anzeige, bei der die maximale Stromstärke auftritt Die betreffenden Zahlenwerte erscheinen in Fig.24 an den durch »X« gekennzeichneten Stellen.
Um die Maximalleistung der Lichtmaschine und die zugehörige Drehzahl zu bestimmen, werden die für die Anzeige benötigten Daten zum Buchstaben-Kontrollsystem 1800 geschickt und in den Wiederholungsspeichern 1824 bis 1826 gespeichert (Fig. 15c). Dies führt zur laufenden Wiederholung der Anzeige gemäß F ig. 24.
Die Motordrehzahl wird bestimmt und für die Erzeugung der Drehzahl-Balkendarstellung verwendet Falls die augenblickliche Motordrehzahl größer ist als der Wert 5 (der normalerweise mit einer Leerlaufdrehzahl von 700U-min-1 eingestellt wird), wird die mittlere Stromstärke vom analogen Steuersystem 1100 abgelesen. Falls die augenblickliche mittlere Stromstärke größer ist als die zuvor abgelesene mittlere Stromstärke, wird die augenblickliche Ablesung gespeichert und angezeigt Durch Fortsetzung dieses Prozesses beim Beschleunigen des Motors bis zur Testdrehzahl werden die maximale Stromstärke und die zugehörige Motordrehzahl, bei der die maximale Stromstärke auftritt, in numerischer Form auf dem Bildschirm angezeigt Diese Maßnahme ist deswegen von Bedeutung, weil sie es erlaubt, die maximale Lichtmaschinenleistung und die entsprechende Motordrehzahl genau abzulesen, ohne daß die Zwischenanzeigen ausgewertet werden müssen. Die maximale Stromstärke und die zugehörige Drehzahl werden automatisch ausgewertet und gespeichert, so daß sie zu beliebigen Zeiten abgelesen werden können. Dabei wird die augenblickliche Motordrehzahl berechnet und mittels der Balkendarstellung grafisch angezeigt Die Anzeige wird mittels der Befehle verursacht, die in den Tabellen 17 bis 21 wiedergegeben sind.
Nach Beendigung des Bereichstestes Nr. 2 wird die Fortschaltungstaste betätigt und das Gerät automatisch auf den Bereichstest Nr. 3 umgeschaltet Hierbei
veranlaßt die Datenverarbeitungseinrichtung die Anzeige von Wörtern und der Balkendarstellung mit Skala gemäß Fig.25. Die durch »X« gekennzeichneten Stellen in F i g. 25 werden durch Ziffern ausgefüllt
Weiterhin wird die Motordrehzahl berechnet und sowohl in grafischer als auch in numerischer Form angezeigt Der mittlere Schließwinkel wird gemäß Tabelle 27 für jede von N Motorumdrehungen berechnet Die mittleren Schließwinkelwerte werden dann über NMotorumdrehungen gemittelt angezeigt
Nach Durchführung des Bereichstestes Nr. 3 wird erneut die Fortschaltungstaste betätigt worauf die Datenverarbeitungseinrichtung auf dem Bildschirm 192 die Anzeige von Buchstaben, Symbolen und Diagrammen gemäß Fig.26 ausführt Die durch »X« gekenn- zeichneten Stellen in Fig.26 werden durch Ziffern ausgefüllt
Die Spannungssignale eines ausgewählten Zylinders I werden vom analogen Steuersystem 1100 gelesen. Falls der augenblickliche Spannungswert gröDer als der vorausgegangene Spannungswert ist, wird der augenblickliche Wert als maximaler Spannungswert zeitweise gespeichert Falls der augenblickliche Spannungswert kleiner ist als der vorangegangene minimale Spannungswert wird der augenblickliche Spannungswert zeitweise als minimaler Spannungswert gespeichert
Dieselbe Maßnahme wird in bezug auf sämtliche Zylinder wiederholt, so daß die maximalen und die minimalen Spannungswerte für sämtliche Zylinder des Motors vorübergehend gespeichert werden. Der mini- w male und der maximale Wert werden neben den Begriffen »KV (MIN) und KV (MAX)« auf dem Bildschirm 192 angezeigt (F i g. 26).
Ferner werden die augenblickliche Motordrehzahl und die Kohlenwasserstoff- und Kohlenmonoxid-Werte gleichzeitig angezeigt Diese Werte werden durch die Unterprogramme und Befehle berechnet die in Verbindung mit dem Bereichstest Nr. 3 beschrieben worden sind. Die Motordrehzahl wird auch hier sowohl in numerischer als auch in grafischer Form angezeigt *o
Nach Durchführung des Bereichstest Nr. 4 wird wiederum die Fortschaltungstaste betätigt, um das Gerät auf den Bereichstest Nr. 5 umzuschalten. Im Anschluß daran wird das Bild nach Fig.27 auf dem Bildschirm zur Anzeige gebracht. Die durch »X« in F i g. 27 gekennzeichneten Stellen werden durch Ziffern ausgefüllt.
Das automatische Gleichförmigkeitsprogramm schließt die Kontakte 118 und 118a während der normalen Zündung einer jeden Zündkerze nacheinander kurz und meldet den sich ergebenden Drehzahlabfall für jeden Zylinder auf dem Bildschirm. Um den Test zu beginnen, wird die Anweisung gegeben, eine Bezugsdrehzahl einzustellen. Dies kann auf mindestens zwei Wegen erfolgen:
(1) Die Bedienungsperson kann im Fahrzeug sitzen und das Gaspedal in einer konstanten Stellung halten, so daß der Motor mit der gewünschten Bezugsdrehzahl läuft Normalerweise liegt die Bezugsdrehzahl zwischen 1000 und 3000U ■ min-'.
(2) Die Bedienungsperson kann eine der vielen Vorrichtungen für die Einstellung des Vergasergestänges in einer bestimmten Stellung einsetzen, wodurch die gewünschte Bezugsdrehzahl ohne die Notwendigkeit des Sitzens im Fahrzeug erzeugt wird.
Sobald die Bezugsdrehzahl erreicht ist wird entweder die Fortschaltungstaste in der Tastatur oder der Knopf 2551 der Fernsteuerung 2550 betätigt, so daß der Code für die Fortschaltung im Schalttafelregister 2359 gespeichert wird (Fig. 17c). Die Datenverarbeitungseinrichtung tastet periodisch die Schalter der Schalttafel und das Schalttafelregister ab, um festzustellen, ob der Fortschaltungscode empfangen worden ist Beim Empfang des Fortschaltungscode liest und berechnet die Datenverarbeitungseinrichtung die mittlere Motordrehzahl während N Motorumdrehungen, speichert den berechneten Wert als Bezugsdrehzahl und zeigt den umgesetzten Wert neben dem Begriff »Bezugsdrehzahl« auf dem Bildschirm an. N ist normalerweise gleich 64. Die Berechnung der mittleren Motordrehzahl über N Motorumdrehungen ist ein wichtiger Schritt der es aufgrund einer Drehzahländerung beim Kurzschließen der Kontakte erlaubt, den Zustand der Zylinder genauer darzustellen. Ohne Mittelwertbildung der Drehzahl würde die Bezugsdrehzahl beträchtlich schwanken, so daß die Änderung der Motordrehzahl zu falschen Ergebnissen führt. Sobald die Bezugsdrehzahl erreicht worden ist muß die Bedienungsperson die Vergasereinstellung während des gesamten Gleichförmigkeitstests beibehalten.
Nachdem die ßezugsdrehzahl eingestellt worden ist, wird die Zündung für einen bestimmten Zylinder (z. B. Zylinder 101) durch Erzeugung eines Kurzschluß-+-Impulses kurzgeschlossen. Dieser Impuls (d. h. ein Unterbrechungssignal) wird durch einen Zylinderauswahl-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 7 erzeugt, der die Zylinderauswahlschaltung 1402 (Fig. 13a bis 13c) und den Kurzschlußsteuerkreis 560 (Fig.6) in der oben beschriebenen Weise bestätigt Der ausgewählte Zylinder wird danach durch Kurzschließen der Kontakte 118/118a zum richtigen Zeitpunkt während eines jeden Motorzyklus ausgeschaltet
Die Datenverarbeitungseinrichtung wartet X Motorumdrehungen für die Erreichung einer stabilen Drehzahl ab, bevor die Drehzahl abgelesen wird. X ist normalerweise=84. Die Zahl der Motorumdrehungen wird durch Zählung der Motor-Synchronisationsimpulse bestimmt.
Die mittlere Motordrehzahl wird für K Motorumdrehungen bestimmt (Wert SSl). K beträgt normalerweise 64. Der Wert der Motordrehzahl während des Kurzschlusses des ausgewählten Zylinders wird von der Bezugsdrehzahl (SB) abgezogen, um die Drehzahländerung SB—SSI für den ausgewählten Zylinder zu bestimmen. Der Kurzschluß-+ -Impuls wird danach beendet, worauf sich die Motordrehzahl wieder auf die Bezugsdrehzahl erhöht. Danach wird die Zündung für jeden der Zylinder abwechselnd kurzgeschlossen, so daß die Drehzahländerung beim Kurzschließen eines jeden Zylinders neben der Zylinderzahl auf dem Bildschirm angezeigt wird (Fig.27). Während des gesamten Gleichförmigkeitstests wird die augenblickliche Motordrehzahl abgelesen und mittels d?r Balkendarstellung und der zugehörigen Skala am oberen Rand des Bildschirms dargestellt
Nach dem Kurzschließen sämtlicher Zylinder wird die Steuerung zum Hauptprogrammabschnitt weiter gegeben. Es wird betont, daß der gesamte Gleichförmigkeitstest von der Datenverarbeitungseinrichtung automatisch durchgeführt wird, ohne daß die Bedienungsperson in den Vorgang eingreifen muß. Am Ende des Tests wird die Drehzahländerung eines jeden Zylinders automatisch auf dem Bildschirm aneezeiet von dem sie zu
einem beliebigen Zeitpunkt abgeschrieben werden kann.
Nach dem Gleichförmigkeitstest (Bereichstest Nr. 5) wird das Gerät durch Drücken der Fortschaltungstaste auf den Bereichstest Nr. 6 umgeschaltet. Hierbei wird der Motor schlagartig beschleunigt, und das maximale Spannungssignal, die Maximaldrehzahl und der maximale Kohlenmonoxid-Wert werden auf dem Bildschirm angezeigt.
Nach Beendigung des Bereichstests Nr. 6 wird die Fortschaltungstaste erneut betätigt, so daß die Datenverarbeitungseinrichtung die Balkendarstellung und die Buchstaben- und Ziffern-Darstellung gemäß F i g. 28 zur Anzeige bringt. Während des Ablaufs des Bereichstests Nr. 7 werden anstelle der »X in Fig.28 Ziffern zur is Anzeige gebracht.
Zu Beginn des Bereichstests Nr. 7 wird die Bedienungsperson angewiesen, den Motor auf die erforderliche Testdrehzahl zu bringen, d. h. auf 1000 bis 3000U ■ min-1. Die Maßnahmen zur Erreichung und Erhaltung dieser Drehzahl sind im Zusammenhang mit dem Bereichstest Nr. 5 näher beschrieben worden. Die augenblickliche Motordrehzahl wird berechnet und neben dem Begriff »Motordrehzahl« sowie durch die Balkendarstellung in Zeile 0 des Bildschirms angezeigt .Der mittlere Schließwinkel wird gemäß der in Tabelle 27 angegebenen Weise berechnet Der mittlere Schließwinkel während N Motorumdrehungen wird nachfolgend gespeichert und nochmals gemittelt. Der Mittelwert von N mittleren Schließwinkeln wird als Vollast-Schließwinkel gewertet und neben dem Begriff »Schließwinkel« auf dem Bildschirm angezeigt (F ig. 28).
Der Schließwinkel bei der Leerlaufdrehzahl wird vom Lese-Schreib-Speicher abgerufen. Wie bereits erläutert, wurde der Schließwinkel bei Leerlaufdrehzahl gleichfalls als Mittelwert Ober N Motorumdrehungen berechnet und für die spätere Verwendung gespeichert Dabei wird die Subtraktion der Schließwinkel bei Vollast und bei Leerlauf von der Datenverarbeitungseinrichtung durchgeführt und die Differenz wird neben dem Begriff »Schließwinkeländerung« auf dem Bildschirm angezeigt (F i g. 28).
'Die Datenverarbeitungseinrichtung führt die Subtraktion der Zündzeitpunkte bei Vollast und bei Leerlauf aus und zeigt die Differenz als Zündverstellung neben dem Begriff »Zündverstellung« auf dem Bildschirm an (Fig.28). Der augenblickliche oder Vollast-Zündzeitpunkt wird daraufhin als Frühzündung oder Spätzündung neben dem Begriff »Frühzündung« angezeigt (F ig. 28).
Die dem Gerät innewohnende Eigenschaft die Meßwerte für den SchücSwir.ke! und den Zündzeit punkt während des Leerlauf-Bereichstest zu speichern und die Meßwerte während des Vollast-Bereichstest abzurufen, stellt eine besonders wichtige Maßnahme dar. Die Eigenschaft des Geräts, Werte eines Bereichstest einem anderen gegenüberzustellen, setzen die Bedienungsperson in die Lage, Änderungen veränderlicher Motorparameter wie Schließwinkel und Zündver- ω stellung bequem zu erfassen. Die Änderungen werden auf dem Bildschirm angezeigt bis die Bedienungsperson die Ergebnisse analysieren kann.
Nach Durchführung des Bereichstest Nr. 7 kann die Bedienungsperson die Betriebsweise »Einzeltests« einschalten, indem die Taste 2318 in der Schalttafel betätigt wird (Fig. 17a). Zu diesem Zeitpunkt bringt die Datenverarbeitungseinrichtung die Anweisungen gemäß F i g. 29 auf dem Bildschirm zur Anzeige.
Die Einzeltests werden durch Betätigung der Tasten 2333 bis 2339 in der Schalttafel 182 ausgewählt (Fig. 17a). Es existieren drei Anzeigemöglichketten für die Darstellung der Motorparameter während der Einzeltests, die durch den Schalter 2304 ausgewählt werden können, diese Möglichkeiten bestehen in der Anzeige des letzten oder augenblicklichen Werts, der Werte in historischer Reihenfolge und der Werte für einen speziellen Zylinder. Die Frequenz, mit der die Parameter bei der Anzeige der letzten Werte wiederholt werden, und die Frequenz mit der die Parameter bei der Verfolgung des historischen Ablaufs abgefragt werden, ist je nach der Stellung des Schalters '2455 in Fig. 17a zwischen 0,2 und 8 Sekunden veränderbar. Einzelzylinder-Informationen sind lediglich für die Messung der Spiizenspannung, des Schließwinkels, des Zündzeitpunktes und der Stromstärke von Bedeutung. Falls eine Einzelzylinder-Information im Hinblick auf andere Funktionen oder Parameter gewünscht wird, werden die Datenkolonnen auf dem Bildschirm gelöscht.
Die Position der Daten auf dem Bildschirm während eines Einzeltests ist von der Art des betreffenden Tests abhängig. Bei der Anzeige historischer Daten werden zehn Werte angezeigt wobei sich der letzte bzw. augenblickliche Wert stets in der obersten Zeile befindet Die oberste Zeile ist von den übrigen Werten durch eine Leerzeile getrennt Nach der Anzeige von zehn Werten muß die Bedienungsperson die Fortschaltungstaste betätigen, damit zehn neue Dateneingaben angezeigt werden können.
Da nur eine beschränkte Anzahl von Informationen gleichzeitig auf dem Bildschirm angezeigt werden können, wird folgende Rangfolge der Parameter festgelegt: Drehzahl, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoff, Kondensator, Kondensatorleckstrom, Spitzenspannung, Schließwinkel, Motor-Zündzeitpunkt, Zylinder-Zündzeitpunkt Spannung, Widerstand, Stromstärke. Beim Einzeltest unterdrückt die Datenverarbeitungseinrichtung Anfragen für die Anzeige von mehr als fünf Motorparanietern. Zur Auswahl von Parametern für die Anzeige während der Einzeltests werden entsprechende Tasten in der Gruppe 2333 bis 2339 betätigt Falls ein neuerdings ausgewählter Parameter Vorrang hat und das Spaltenformat die Anzeige erlaubt, oder falls ein ausgewählter Parameter eine Rangfolge hat die höher ist als die Rangfolge der gerade angezeigten Parameter, wird die Bildschirmanzeige gelöscht und die Anweisung »Wähle Einzel test-Methode, betätige gewünschte Prüftaste, betätige Fortschaltungstaste« erscheint die Bedienungsperson muß danach die FöTiSCiifiitungSiSStC «*ΐΊή.η£ΐΐ, HISi y*X nCUCn Parameter einzugeben. Dieser Betriebsablauf geht unabhängig von der Wahl des Einzeltests mittels des Schalters 2304 von statten.
Fig.30 zeigt die Skala für die Drehzahl-Balkendarstellung und die Parameteranzeige auf dem Bildschirm während eines Einzeltests, sobald der Schalter 2304 in die Stellung »Einzelzylinder« bewegt und die Zündungstaste 2336 gedrückt worden ist Wie in Fig.30 angegeben, ist die Nummer jedes Zylinders in der Unken Spalte von Fig.30 dargestellt Neben jedem Zylinder sind die Zündspannung in Kilovolt der Schließwinkel in Winkelgraden, der Zylinder-Zündzeitpunkt in Winkelgraden und die Stromstärke in Ampere dargestellt:
Die Weise, auf die das Spannungssignal nach der Einzelzvlinder-Methode ermittelt worden ist, wurde in
Verbindung mit dem sekundären Signalabtaster 264 (Fig.4), dem analogen Steuersystem 1100(Fig. 12a bis 12f), der Zylinder-Auswahlschaltung 1402 (Fig. 13a bis 13c) erläutert. Die Weise, auf die der Zylinder-Schließwinkel berechnet und angezeigt wird, ist weiter oben im Zusammenhang mit der Tabelle 27 näher erläutert worden. Die Weise, auf die der Zylinder-Zündzeitpunkt berechnet und angezeigt wird, ist weiter oben in Verbindung mit Tabelle 27 näher beschrieben. Die Zahlenwerte in der Spalte für die Stromstärke eines ;0 jeden Zylinders ergeben sich durch die Funktion des Ampere-Meßkreises 610 (F i g. 3), des analogen Steuersystems 1100 (Fig. 12a bis 12f), und der Zylinder-Auswahlschaltung 1402 (Fig. 13a bis 13c). Nachdem ein ADC-Umsetzungs-Ausgabebefehl gemäß Tabelle 4 erzeugt worden ist beginnt der Analog-Digital-Konverter 1352 bei jedem Zylinder- + -Signal der Zylinder-Auswahlschaltung 1402 mit der Umsetzung des Ampere-Signals, welches dem Multiplexer 1350 über die Leitung 660 zugeführt wird. Der Wert der Stromstärke wird berechnet und neben der Nummer des Zylinders in Fig.30 angezeigt, für den das Zylinder-+ -Signal erzeugt worden ist
Unter dem Begriff »Zündwinkel« sind in Fig.30 während des Einzeltests bei der Einzel-Zylindermethode keine Zahlenwerte angegeben. Die Balkendarstellung für die Motordrehzahl win! jedoch angezeigt
Die Eigenschaft des Geräts, die Parameter gemäß F i g. 30 für jeden einzelnen Zylinder zu messen, stellt einen bedeutsamen Schritt dar, welcher den diagnostisehen Wert der angezeigten Information beträchtlich erhöht Die Genauigkeit der Information wird durch die digitalen Messungen von Drehzahl, Schließwinkel und Zündzeitpunkt erheblich gefördert Durch die Ausführung dieser Messungen auf die angegebene Weise, können Drehzahl, Schließwinkel und Zündzeitpunkt während eines einzigen Motor-Zyklus exakt gemessen werden. Dies ist von Bedeutung, wenn die Maschine im Leerlauf betrieben wird und wenn sie den Beschleunigungstest (Bereichstest Nr. 6) durchführt Durch die Erfassung des Schließwinkels und des Zündzeitpunktes für jeden einzelnen Zylinder kann die Bedienungsperson den Zustand des Zündsystems mit einer bisher unerreichten Genauigkeit untersuchen.
Während der Berechnung der Stromstärke nach dem Einzelzylinder-Prinzip subtrahiert die Datenverarbeitungseinrichtung den ursprünglichen Eichwert des Ampere-Meßkreises vor der Anzeige des Meßwertes. Diese Maßnahme fördert die Genauigkeit der Anzeige und gestattet die Messung der Stromstärke im Batteriekabel mit hoher Präzision. Die Eigenschaft des Systems, den Meßbereich automatisch und schnell festzulegen und den Ampere-Meßkreis 610 abzulesen, ermöglicht Messungen des Stroms im Batteriekabel in Abhängigkeit von der Zeit und vom einzelnen Zylinder:
Das während des Kondensator-Einzeltests in der historischen Methode angezeigte Bild ist in Fig.31 dargestellt Zur Durchfuhrung dieses Tests wird ein Prüfkondensator zwischen den Leitungen 162 und 163 angeschlossen (Fig.2a). Danach wird der Einzeltest- ^ Knopf 2318 und der Kondensator-Knopf 2337 in der Schalttafel betätigt (Fig. 17a). Falls ein Leckstromtest durchgeführt werden soll, muß außerdem der Hochspannungs-Knopf 2339 gedrückt werden. Es handelt sich hierbei um eine Sicherheitsmaßnahme, die die Bedienungsperson warnt, daß sich während des Leckstrom-Tests Hochspannung auf den Leitungen 162 und 163 befindet Außerdem wird der Schalter 2304 in die Position »historische Folge« gebracht. Die Datenverarbeitungseinrichtung bringt das Bild gemäß F i g. 31 auf dem Bildschirm zur Anzeige.
Unter der Überschrift »KON D M FD« wird die Kapazität des Prüfkondensators in Mikrofarad an den Stellen angezeigt, die durch »X« gekennzeichnet sind. Der Stromwert erscheint in Zeile 5, und periodische Ablesungen der Werte werden nach der historischen Methode von Zeit zu Zeit in den Zeilen 7 bis 15 neben den Buchstaben A bis /angezeigt. Unter der Überschrift »LECK« zeigt die Datenverarbeitungseinrichtung den Zustand des Prüfkondensators durch Anzeige der Begriffe »GUT« oder »AUS« an den Stellen, die durch »Y« gekennzeichnet sind (Fig.31). Der angezeigte Begriff für den Zustand hängt von der Höhe des Leckstroms ab, der durch den Prüfkondensator fließt Der augenblickliche Zustand wird in Zeile 5 angezeigt, und die historischen Zustände, die auf periodischen Messungen beruhen, werden in den Zeilen 7 bis 15 neben den Buchstaben A bis /angezeigt
Der Kapazitätswert in Mikrofarad und der Zustand des Kondensators werden von der Datenverarbeitungseinrichtung bestimmt Die Datenanzeige kann auf folgendem Wege ausgelöst werden:
(1) Wenn der Schalter 2455 in die Stellung »Automatik« gebracht wird (F i g. 17a), wird das Delta-Signal in einer Zeitspanne in den Zustand 1 umgeschaltet, die zwischen 0,2 und 8 Sekunden einstellbar ist
(2) Wenn der Schalter 2455 sich in der Stellung »Befehl« befindet, wird ein Anzeigebefehl, der ein Lesen, eine Berechnung und die Anzeige eines Wertes oder eines Zustandes neben einem der Buchstaben A bis / zur Folge hat, lediglich ausgeführt, wenn die Taste »Eingabe« oder der Knopf 2551 der Femsteuerung betätigt wird.
Sobald der Daten-Anzeigebefehl empfangen wird, wird der Kapazitätswert des Kondensators durch die Datenverarbeitungseinrichtung unter Verwendung des Widerstands-Kapazitätsmeßkreises 750, des Stromquellen-Meßkreises 830 und des analogen Steuersystems 1100 berechnet Die Art und Weise der Erfassung des Kapazitätswertes ist in Verbindung mit den Tabellen 1 bis 6 beschrieben worden. Nach der Messung und Berechnung des Kapazitätswertes wird dieser in Zeile 5 für den augenblicklichen Wert angezeigt Im vorliegenden Beispiel, in dem /— 1 ist, wird der Wert in Zeile 7 neben dem Buchstaben A angezeigt
Falls eine Leckstromprüfung durchgeführt werden soll, werden die Anzeigekoordinaten für Zeile und Kolonne der betreffenden Position unter der Überschrift »LECK« zugeordnet Die Datenverarbeitungseinrichtung führt eine Verzögerung von sechs Sekunden herbei, während welcher der Prüfkondensator geladen wird. Der Kondensator-Leckstrom wird daraufhin gemessen und berechnet Zur Durchführung des Leckstrom-Tests schaltet die Datenverarbeitungseinrichtung die Leckstromleitung 1143 (Fig. 12a) in den Zustand 1 um, so daß die Schalter KiO bis K12 ihre Kontakte entgegen der in Fig. 11a gezeigten Stellung umschalten. Hierdurch wird dem Kondensator Hochspannung über die Leitungen 162 und 163 zugeführt Ein Leckstrom, der durch den Kondensator fließt, fuhrt zu einer Spannung am Widerstand 964 (F i g. 1 la) die fiber Leitungen 162a und 163 zur Schaltung gemäß Fig.9 geführt wird. Die Spannung wird in der Schaltung 702 verstärkt und in den Schaltkreisen 752 und 753 gemäß
F i g. 10 weiterverarbeitet, um auf der Leckstromleitung 823 eine Spannung zu erzeugen, die dem durch den Widerstand 964 fließenden Leckstrom proportional ist (Fig. lla). Diese Spannung wird durch das analoge Steuersystem 1100 gemäß dem Signalflußbild in F i g. 20 in einen digitalen Wert umgesetzt.
Falls der sich einstellende digitale Wert einen Leckstrom anzeigt, der oberhalb eines vorgegebenen Wertes von Mikroampere liegt, wird das Wort »Aus« in Zeile 5 angezeigt. Falls der digitale Wert einen Leckstrom anzeigt, der gleich oder kleiner als ein vorgegebener Wert (d. h. K Mikroampere) wird der Begriff »Gut« in Zeile 5 angezeigt Falls es bestimmt wird, daß eine historische Folge angezeigt werden soll, kann der Zustand »Gut« oder »Aus« in Zeile I angezeigt werden. Da /= 1 ist, wird der zutreffende Begriff in Zeile 7 neben dem Buchstaben A angezeigt
Die Datenverarbeitungseinrichtung schaltet danach die Leckstromleitung 1143 (Fig. 12a) in den Zustand Null um, so daß die im Zusammenhang mit Fig. lla beschriebenen Kontakte in den dort gezeigten Zustand umgeschaltet werden. Sobald dies geschehen ist wird die Hochspannung von den Leitungen 162 und 163 weggenommen, und die Datenverarbeitungseinrichtung erzeugt eine Verzögerung von 1,0 Sekunden, so daß der Prüfkondensator entladen werden kann. Falls weitere Zeilen der historischen Folge angezeigt werden können, wird der Wert (um 1 erhöht und die Anzeigekoordinaten von Zeile und Kolonne werden erneut eingestellt um die Werte unter der Überschrift »KOND MFD« anzuzeigen. Die Steuerung geht danach auf automatische Steuerprogramme Ober. -
Falls die automatischen Steuerprogramme anzeigen, daß der Kapazitätstest weiterhin gewünscht wird, wird ein Unterprogramm eingegeben, und die Kapazitäts- und Leckstrommessungen werden in der nächsten Anzeigezeile 8 neben dem Buchstaben B wiederholt, wenn die vom Schalter 2455 für die Wiederholungsfrequenz festgelegte Zeitspanne abgelaufen ist oder wenn ein Eingabebefehl gegeben wird.
Jedes Mal, wenn ein neuer Wert in die historischen Zeilen 7 bis 15 eingegeben wird, wird der gleiche Wert außerdem in Zeile 5 für den augenblicklichen Wert eingegeben. Nachdem alle historischen Zeilen 7 bis 15 gefüllt sind, wird der augenblickliche Wert in Spalte 5 durch neue Daten mit einer Frequenz ersetzt die durch die Einstellung des Schalters 2455 vorgegeben wird. Das Unterprogramm wird wiederholt, wenn die Fortschaltungstaste betätigt wird..
Die historische Anzeige der Einzeltests sind eine wichtige Maßnahme, die erkennen läßt in welcher Weise sich die Parameter in Abhängigkeit von der Zeit ändern. Als Ergebnis lassen sich die Zustände der Motorparameter, die einer Änderung in Abhängigkeit von der Zeit unterliegen, mit einer bisher unerreichten Genauigkeit bestimmen. .
Aufgrund der vorstehenden Beschreibung wird der Durchschnittsfachmann in die Lage versetzt die erfindungsgemäße Lehre zu vollziehen und eine Liste von Binär-Codes für die Datenverarbeitungseinrichtung 1090 aufzustellen, durch weiche das Gerät gesteuert wird. Zweckmäßig ist die Verwendung eines Hexadezimal-Codes, der beispielsweise auf einem »Nationalhalbleiter-Mikroprozessor IMP-16C« verwendet werden kann.
Der IMP-16C-Prozessor von National Semiconductor Corporation, Santa Clara, Californien, USA, ist für den vorstehenden Zweck besonders geeignet Die Instruktionen für die Verdrahtung mit dem Festwertspeicher 1094 und mit den Datenverarbeitungsleitungen sind in dem Schaltungshandbuch der Herstellerin vom Januar 1974 Nr. 42 00 21 C zu finden.
Hierzu 5 S Blatt Zeichnungen

Claims (60)

Patentansprüche:
1. Diagnosegerät für Kraftfahrzeug-Werkstätten zur Messung und digitalen Anzeige von Betriebsparametern von Verbrennungsmotoren mit Einrichtungen für den Anschluß an den Motor und für die Umsetzung der Motorparameter in digitale Meßwerte und Dimensionen, mit einem Bildschirm für die Anzeige der digitalen Meßwerte und Dimensionen sowie mit einer Datenverarbeitungseinrichtung für die wahlweise Aufschaltung der Meßwerte und Dimensionen auf den Bildschirm, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung
a) eines als Bildröhre zur Wiedergabe von alphanumerischen Zeichen ausgebildeten Bildschirms,
b) eines an sich bekannten Sptichers (1094) für die Speicherung mindestens eines ersten Buchstaben-Codes für eine erste Buchstabengruppe, die eine Beschreibung eines Parameters darstellt, eines zweiten Buchstaben-Codes für eine zweite Buchstabengruppe, die eine Dimension eines Parameters darstellt, eines dritten Buchstaben-Codes für eine dritte Buchstabengruppe, die eine Beschreibung des Motorparameters »Drehzahl« darstellt, eines vierten Buchstaben-Codes für eine vierte Buchstabengruppe, die die Dimension für die Motordrehzahl »U/min« darstellt, sowie für die Speicherung von Adressen-Codes für unterschiedliche Darstellungsbereiche auf dem Bildschirm für jede der Buchstabengruppen, für die digitalen Meßwerte sowie für die Motordrehzahl,
c) eines an sich bekannten Kontrollsystems (1800/2130) für die Anzeige der ersten bis vierten Buchstabengruppen in den unterschiedlichen Darstellungsbereichen, und für die Anzeige mindestens eines digitalen Meßwertes sowie für die Anzeige der Motordrehzahl in Abhängigkeit von den gespeicherten Buchstaben- und Adressen-Codes sowie in Abhängigkeit vom Meßwert der gemessenen Motorparameter,
d) einer derartigen Schaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090), daß diese wahlweise mindestens einen digitalen Meßwert einschließlich der Motordrehzah! zusammen mit den zugehörigen Buchstaben- und Adressen-Codes zum Kontrollsystem (1800/2130) überträgt, wodurch die Motorparameter wahlweise mit ihren Beschreibungen, Meßwerten und Dimensionen in den unterschiedlichen Darstellungsbereichen des Bildschirms zur Anzeige bringbar sind.
2. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090), daß ein vorgegebener Motorparameter zu einem ersten Zeitpunkt gemessen wird, um einen ersten Meßwert zu erhalten, und μ zu einem späteren zweiten Zeitpunkt, um einen zweiten Meßwert zu erhalten, sowie durch Einrichtungen (2304, 2306, 2313, 2284, 2453, 2455, 2460, 2469, 2470, 2471, 2472, 2474, 2475, 2550) für die wahlweise Umschaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090) in der Weise, daß die ersten und zweiten Meßwerte zusammen mit der Buchstabengruppe für die Dimension des betreffenden Parameters gleichzeitig auf dem Bildschirm zur Anzeige bringbar sind.
3. Diagnosegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die wahlweise Umschaltung ein Fernsteuergerät (2550) enthalten.
4. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090), daß erste und zweite digitale Meßwerte gebildet werden, die einem ersten Betriebszustand des Motors entsprechen, daß dritte und vierte digitale Meßwerte gebildet werden, die einem zweiten Betriebszustand des Motors entsprechen, sowie durch Einrichtungen (2320, 2325, 2326, 2286 bzw. 194 und 2384) für die wahlweise Umschaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (i090) in der Weise, daß die ersten und zweiten Meßwerte zusammen mit den zugehörigen Buchstabengruppen für die Dimensionen der betreffenden Parameter während einer ersten Zeitspanne gleichzeitig auf dem Bildschirm zur Anzeige bringbar sind, und daß die dritten und vierten Meßwerte zusammen mit den zugehörigen Buchstabengruppen für die Dimension der betreffenden Parameter während einer zweiten Zeitspanne gleichzeitig auf dem Bildschirm zur Anzeige bringbar sind.
5. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1094) Einrichtungen für die Speicherung von Buchstaben-Signalen entsprechend einer anzuzeigenden Textanweisung aufweist und daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) Einrichtungen für die Übertragung der ausgewählten Buchstaben-Signale zum Kontrollsystem (1800) zum Zwecke der Anzeige aufweist.
6. Diagnosegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) mit einem Speicher ausgestattet ist, in dem der erste digitale Meßwert während der ersten Zeitspanne speicherbar ist, und mit einer Recheneinheit versehen ist, in der der erste und der dritte Meßwert während der zweiten Zeitspanne in eine Beziehung zueinander setzbar sind, aus der ein fünfter digitaler Meßwert für die Anzeige auf dem Bildschirm berechenbar ist.
7. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine solche Schaltung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090), daß von einem ersten Zylinder des Motors ein erster digitaler Meßwert und von einem zweiten Zylinder ein zweiter digitaler Meßwert abgegriffen wird, und daß der erste und zweite Meßwert zusammen mit mindestens einer Buchstabengruppe, die die Dimension für die Meßwerte darstellt, gleichzeitig auf dem Bildschirm zur Anzeige bringbar sind.
8. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch analoge Meßeinrichtungen (264, 610, 700, 830, 1000) für die Bildung analoger Meßwerte, die den Motorparametern entsprechen, und durch ein analoges Steuersystem (1100) für die Umsetzung der analogen Meßwerte in digitale.
9. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1094) ein digitaler Festwertspeicher ist.
10. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) aus einer Recheneinheit, einer Steuereinheit, aus Leitungen für die Übertragung der Daten vom Speicher (1094) zum Kontrollsystem (1800/
2130) und aus Speichern für die zeitweise Speicherung mindestens eines digitalen Anzeigesignals vor der Übertragung dieses Signals zum Kontrollsystem besteht
11. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Kontrollsystem (1800, 2130) aus Zwischenspeichern (1824 bis 1826) für die Speicherung des ersten Buchstaben-Codes während der Anzeige der ersten Buchstabengruppe besteht
12. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Bildschirm (192) eine Katodenstrahlröhre ist
13. Diagnosegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet daß die Katodenstrahlröhre eine Elektronenstrahlkanone für die zeilenweise Abtastung des Bildschirms (192) mit vorgegebener Zeilenzahl und Frequenz besitzt und daß das Kontrollsystem (1800, 2130) aus Zeitgebern (1871, 1872, 1936, 1937) für Zeitimpulse mit vorgegebener Frequenz, Spalten-Zählern (1832, 1833) für die Zählung der Zeitimpulse zum Zwecke der Unterteilung der Abtastung in eine Anzahl von Spalten und aus Zeilen-Zählern (1829, 1830) für die Zählung der Abtastungen zum Zwecke der Unterteilung der Bildanzeige in eine vorgegebene Anzahl von Zeilen für die Buchstaben-Anzeige besteht.
14. Diagnosegerät nach Anspruch 7, für einen Verbrennungsmotor mit mindestens einer ersten und zweiten Zündkerze in einem ersten und zweiten Zylinder und Unterbrecherkontakten, die synchron mit dem Motor periodisch geöffnet und geschlossen werden und mindestens einen ersten und zweiten
I) Zündimpuls für die betreffenden Kerzen liefern, j.;,; gekennzeichnet durch ein Zylinder-Steuersystem p·.' (1400, Fig. 13a bis 13c) für die Erzeugung eines |;i ersten und zweiten Wählimpulses während des ί§ ersten und zweiten Zündimpulses und durch eine ;': Anordnung (F i g. 14a — 14b) für die Erzeugung eines p ersten und zweiten Meßwerts aufgrund des ersten p| und zweiten Wählimpulses.
fk
15. Diagnosegerät nach Anspruch 14, dadurch
P gekennzeichnet, daß das Zylinder-Steuersystem i;j (1400) einen Speicher (1478) für den Empfang eines *M ersten und zweiten Zylinder-Auswahl-Codes von der |:; Datenverarbeitungseinrichtung (1090) entsprechend |iv dem ersten und zweiten Zylinder besitzt, ferner eine |f< Zählschaltung (1412) für die Zählung der Öffnungs- |K und Schließsignale der Unterbrecherkontakte und ψ; für die Bildung eines ersten Zählergebnisses beim :fi ersten Zündsignal und eines zweiten Zählergebniss«j ses beim zweiten Zündsignal sowie Antivalenzglie- ·,! der (1492 bis 1495) als Komparatoren für die Ιλ Erzeugung eines Auswahl-Impulses für Zylinder K Nr. 1 beim Übereinstimmen des ersten Auswahl-Co- >.''■■ des mit dem ersten Zählergebnis und für die ;··;. Erzeugung eines Auswahl-Impulses für Zylinder :;>. Nr. 2 beim Übereinstimmen des zweiten Auswahl- :>. Codes mit dem zweiten Zählergebnis.
■'■
16. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für einen
Verbrennungsmotor' mit mehreren Zylindern und Zündkerzen, denen eine Folge von Zündimpulsen mit zeitlichem Abstand zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsystem (1800/ 2130) eine Einrichtung für die Bildschirm-Anzeige einer Zahlen-Skala für den digitalen Meßwert und für die Anzeige einer veränderlichen, dem Meßwert proportionalen, grafischen Darstellung in einer solchen räumlichen Zuordnung zur Zahlen-Skala besitzt daß die Größe der grafischen Darstellung durch ihre Relation zur Zahlen-Skala eine Ablesung des Meßwertes ermöglicht
17. Diagnosegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß die Einrichtung für die Erzeugung der digitalen Meßwerte aus einem Zeitgeber (1740) für die Bildung von Taktimpulsen vorbestimmter Frequenz, aus Zählern (1766 bis 1769) für die Zählung der Taktimpulse sowie aus Gliedern (1572, 1634 und 1635) für die übertragung der Taktimpulse zu den Zählern in Abhängigkeit von einem ersten Zündimpuls und für die Sperrung der Taktimpulse in Abhängigkeit von einem zweiten Zündimpuls, und für die Bildung des digitalen Meßwerts in den Zählspeichern besteht
18. Diagnosegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Einrichtung für die Berechnung des digitalen Anzeigesignals aus dem digitalen Meßwert durch Bildung des Reziprokwertes aus dem Meßwert besitzt.
19. Diagnosegerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (1572, 1634 und 1635) ausschließlich von den Zündimpulsen einer Zündkerze steuerbar sind.
20. Diagnosegerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zündimpuls zu Beginn eines Motorumlaufs und der zweite Zündimpuls zu Beginn des nachfolgenden Motorumlaufs als Steuerimpulse dienen.
21. Diagnosegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Recheneinheit für die Division einer Konstanten durch die Anzahl von Zählimpulsen aufweist.
22. Diagnosegerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Erzeugung eines digitalen Meßwerts, welches der Motordrehzahl entspricht, und zur Umsetzung in eine grafische Anzeige.
23. Diagnosegerät nach Anspruch 16 mit einer Katodenstrahlröhre, gekennzeichnet durch eine Elektronenkanone für die Abtastung des Bildschirms (192) mit einem Elektronenstrahl in Abhängigkeit von der grafischen Darstellung und durch eine Ablenkschaltung für die Abtastung des Bildschirms in einer Folge paralleler Zeilen, wobei jede Zeile innerhalb einer vorbestimmten Zeit abgetastet wird.
24. Diagnosegerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsystem (1800) einen ersten Speicher (2132) für die Speicherung einer Spaltennummer enthält, die der betreffenden Spalte des Bildschirms entspricht, in der die grafische Darstellung abgebildet wird, sowie einen ersten Zähler (2137, 2140) für die Zählung der abgetasteten Spalten und für die Erzeugung eines ersten Startsignals in der durch die Spaltennummer gekennzeichneten Spalte; ferner einen zweiten Zähler (2164, 2185, 2187 und 2193) für die Zählung der Anzahl von innerhalb der Spalte abgetasteten Zeilen und für die Erzeugung eines zweiten Startsignals in einer vorgegebenen Zeile; einen Flip-Flop (2159) für den Empfang von Taktimpulsen einer bestimmten Frequenz; zweite Speicher (2t34 und 2135) für die Speicherung der digitalen Meßwerte; außerdem dritte Zähler (2155, 2156 und 2191) für die Erzeugung eines Stop-Signals nach dem
Empfang einer vorbestimmten Zahl von Taktimpulsen, die dem Wert des digitalen Meßwerts proportional sind; ferner eine Einrichtung (2093) für die Rückstellung der dritten Zähler am Anfang jeder Abtastzeile und schließlich auf die ersten und zweiten Zähler ansprechenden Glieder (2178, 2184, 2168) für die Erzeugung des grafischen Signais in Abhängigkeit vom ersten und zweiten Startsignal und für die Unterbrechung des grafischen Signals in Abhängigkeit vom Stop-Signal, so daß die Katodenstrahlröhre eine sichtbare Linie erzeugt, deren Länge dem Wert des betreffenden Parameters entspricht.
25. Diagnosegerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1094) ein Festwertspeicher für die Speicherung des Spalten-Nummern-Signals ist.
26. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) einen Meßwandler (164; 610, 1100) für die Erzeugung eines digitalen Eichsignals, welches dem Umgebungszustand des betreffenden Parameters in der Nähe des Motors bei einer ersten Zeitspanne entspricht, und für die Erzeugung eines digitalen Meßwertes, welches dem betreffenden Motorparameter und dem Umgebungszustand dieses Parameters während einer zweiten Zeitspanne entspricht; durch
b) einen Speicher für die Speicherung des digitalen Eichsignals; durch
c) eine solche Auslegung der Datenverarbeitungseinrichtung (1090), daß die Verknüpfung des digitalen Eichsignals mit dem digitalen Meßwert zum Zwecke der Kompensation des Umgebungszustandes bewirkt wird und durch
d) die Anzeige des digitalen Meßwertes in Abhängigkeit von dem kompensierten Meßwert mittels des Kontrollsystems (1800).
27. Diagnosegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) aus einer Recheneinheit und aus einer Steuereinheit sowie aus Einrichtungen für die Übertragung der Daten zwischen der Datenverarbeitungseinrichtung, dem Speicher, dem Meßwandler und dem Kontrollsystem besteht.
28. Diagnosegerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit eine Subtraktionseinheit für die Subtraktion des digitalen Eichsignals vom digitalen Meßwert ist.
29. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) einen Speicher (1094) für die Speicherung von Bereichssignalen für die Erkennung von Meßwerten für die Anzeige; durch
b) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) mit Vergleichsanordnungen für den Vergleich der digitalen Meßwerte mit den Bereichssignalen, für die Bildung eines Fehlersignals bei Bereichsfiberschreitung und für die Bildung eines Anzeigesignals gemäß dem Meßwert, falls eo dieser innerhalb des Bereichs liegt, sowie durch
c) ein Kontrollsystem (1800) für die Steuerung der Anzeige im Hinblick auf die Darstellung eines Meßwerts bei Bereichseinhaltung einerseits und eines Fehlersignals bei Bereichsfiberschreitung andererseits.
30. Diagnosegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für die Erzeugung des digitalen Meßwerts aus einem Meßwandler (164) und einem Meßkreis (610) für die Erzeugung eines analogen Meßwertes bestehen, welches dem betreffenden Parameter entspricht, und aus einem Steuersystem (1100) für die Umsetzung des analogen Meßwertes in Digitalsignale.
31. Diagnosegerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontrollsystem (1800) einen Buchstabengenerator besitzt.
32. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für die Messung und Anzeige der relativen Leistung mindestens des ersten und zweiten Zylinders von Verbrennungsmotoren mit Zündkerzen und einem Zündverteiler für die Erzeugung von zeitlich getrennten Zündimpulsen, gekennzeichnet durch
a) einen KurzschluSsieuerkreis (560) für die Sperrung eines Zündimpulses gegenüber der Zündkerze (101a) des ersten Zylinders (101) beim Auftreten eines ersten Kurzschlußsignals, sowie für die Sperrung eines Zündimpulses gegenüber der Zündkerze (iO2a) des zweiten Zylinders (102) beim Auftreten eines zweiten Kurzschlußsignals; durch
b) Einrichtungen (215, 360, 1400) für die Erzeugung eines digitalen Bezugsdrehzahl-Signals, dessen Größe dieser Drehzahl proportional ist, die sich auf einen ununterbrochenen Betrieb bezieht, bei dem den Zündkerzen des ersten und zweiten Zylinders Zündimpulse zugeführt werden; für die Erzeugung eines ersten digitalen Aussetzer-Drehzahl-Signals, welches der Drehzahl beim Kurzschluß, des ersten Zylinders entspricht, und für die Erzeugung eines zweiten digitalen Aussetzer-Drehzahl-Signals, welches, der Drehzahl beim Kurzschluß des zweiten Zylinders entspricht; durch
c) einen Direktzugriffsspeicher für die Speicherung des Bezugsdrehzahl-Signals durch einen Speicherbefehl; durch
d) die Anzeige einer ersten Drehzahlabweichung gegenüber ununterbrochenem Betrieb beim Kurzschließen des ersten Zylinders (101) und für die Anzeige einer zweiten Drehzahlabweichung gegenüber ununterbrochenem Betrieb beim Kurzschließen des zweiten Zylinders (102) auf dem Bildschirm (190); durch
e) ein Kontrollsystem (1800) für die Steuerung der Anzeige der ersten und zweiten Drehzahlabweichung in. Abhängigkeit vom ersten und zweiten Abweichungssignal; und
f) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) für die Erzeugung eines ersten und zweiter. Abweichungssignals zu einem ersten und einem zweiten Zeitpunkt und für die Berechnung und Anzeige der ersten und zweiten Drehzahlabweichung in Abhängigkeit vom digitalen Bezugsdrehzahl-Signal und vom ersten und zweiten AbweichungssignaL
33. Diagnosegerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) Einrichtungen für die Abfrage der digitalen Bezugsdrehzahl-Signale während einer ersten vorgegebenen Anzahl von Motorumdrehungen, für die Mittelwertbildung dieser Signale und für die Berechnung der ersten und zweiten Drehzahlabweichungswerte gegenüber der gemittelten Bezugsdrehzahl aufweist.
34. Diagnosegerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Einrichtung für die Abfrage des ersten digitalen Drehzahl-Abweichungssignals während einer zweiten vorgegebenen Zahl von Motor-Umdrehungen und für die Mittelwertbildung dieser Signale besitzt, wobei das mittlere erste Abweichungssignal während dieser zweiten Zahl von Motorumdrehungen der Recheneinheit aufschaltbar ist, und eine Einrichtung für die Abtastung der zweiten digitalen Drehzahl-Abweichungssignale während einer dritten vorgegebenen Zahl von Motorumdrehungen und für die Mittelwertbildung dieser Signale besitzt, wobei das mittlere zweite Abweichungssignal während dieser dritten Zahl der Recheneinheit aufschaltbar ist.
35. Diagnosegerät nach Anspruch 34, gekennzeichnet durch eine Drehzahlmeßeinrichtung, bestehend aus einem Zeitgeber (1740) für die Erzeugung von Taktimpulsen vorgegebener Frequenz; aus Zählern (1766-1769) für die Zählung der Taktimpulse und aus Gliedern (1572, 1634, 1635) für die Übertragung der Taktimpulse zu den Zählern beim Auftreten eines ersten Zündimpulses und für die Sperrung der Taktimpulse beim Auftreten eines zweiten Zündimpulses.
36. Diagnosegerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
a) Einrichtungen (610, 700, 750, 830) für die analoge Messung innerhalb eines ersten Empfindlichkeitsbereichs und die Erzeugung eines ersten analogen, einem Betriebsparameter proporticnalen Meßwerts, sowie für die Messung innerhalb eines zweiten Empfindlichkeitsbereichs und die Erzeugung eines zweiten analogen, dem Betriebsparameter proportionalen und mit einem Skalenfaktor multiplizierten Meßwerts; durch
b) ein Steuersystem (UOO) für die Umsetzung des ersten und zweiten analogen Meßwerts in ein erstes und zweites digitales Meßsignal; durch
c) einen Speicher (1094) für die Speicherung eines Skalenfaktors und durch
d) eine Datenverarbeitungseinrichtung für die Steuerung der analogen Einrichtungen (610, 700, 750, 830) im ersten Empfindlichkeitsbereich, wenn sich der Parameter innerhalb dieses Bereichs befindet, und für die Umsetzung des ersten digitalen Meßwerts in ein erstes Anzeigesignal, sowie für die Steuerung und Anzeige der analogen Einrichtungen (610,700,750,830) im zweiten Empfindlichkeitsbereich, wenn sich der Parameter innerhalb des zweiten Bereichs befindet, und für die Multiplikation des zweiten digitalen Meßwerts mit dem Skalenfaktor zum Erhalt eines zweiten Anzeigesignals auf dem Bildschirm.
37. Diagnosegerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1094) eine Einrichtung für die Speicherung eines digitalen Μ Bereichssignals mit einem Wert zwischen dem ersten und zweiten Bereich sowie eine Einrichtung für den Vergleich des Bereichssignals mit dem ersten Meßwert für die Bestimmung der Bereichszuordnung des Meßwerts zum ersten oder zweiten Bereich besitzt
38. Diagnosegerät nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Messung und Umsetzung mit einem Verstärker (632) und Einrichtungen (669,670,671,677,678,679,683,684, 685) zur Einstellung des Verstärkungsgrades auf einen ersten und zweiten Pegel in Abhängigkeit von einem ersten und zweiten Stellsignal ausgerüstet sind, und daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) Glieder für die Erzeugung eines ersten und zweiten Stellsignals in Abhängigkeit von der Bereichszuordnung des Meßwerts zum ersten oder zweiten Bereich besitzt.
39. Diagnosegerät nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Recheneinheit für die Multiplikation des Wertes des zweiten digitalen Meßwerts mit dem Skalenfaktor zur Bildung des zweiten digitalen Anzeigesignals aufweist.
40. Diagnosegerät nach Ansprach 1 für die Messung und Anzeige von Maximalwerten von sich ändernden Parametern, gekennzeichnet durch
a) Einrichtungen (610, 264) für die Erzeugung einer zeitlichen Folge von einzelnen digitalen Meßwerten, die den veränderbaren Parametern entsprechen, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne,
b) einen Direktzugriffspeicher für die Speicherung des größten innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne auftretendem Meßwerts, durch
c) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) für den laufenden Vergleich der Größe des gespeicherten Meßwerts mit einem nachfolgenden Meßwert, für die Speicherung des nachfolgenden Meßwerts, sofern der neue Meßwert die Größe des gespeicherten Meßwerts überschreitet, und für die Anzeige einer Zahl, die der Größe des Meßwerts im Speicher am Ende der vorgegebenen Zeitspanne entspricht.
41. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für die Messung und Anzeige von Minimalwerten von sich ändernden Parametern, gekennzeichnet durch
a) Einrichtungen (610, 264) für die Erzeugung einer zeitlichen Folge von einzelnen digitalen Meßwerten, den veränderbaren Parametern entsprechen, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne, durch
b) einen Direktzugriffsspeicher für die Speicherung des kleinsten innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne auftretenden Meßwerts, durch
c) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) für den laufenden Vergleich der Größe des gespeicherten Meßwerts mit einem nachfolgenden Meßwert, für die Speicherung des nachfolgenden Meßwerts anstelle des bisher gespeicherten Meßwerts, sofern der neue Mleßwert die Größe des gespeicherten Meßwerts unterschreitet, und für die Anzeige einer Zahl die der Größe des Meßwerts im Speicher am Ende der vorgegebenen Zeitspanne entspricht
42. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für die Prüfung der Zündeinstellung eines Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern und Zündkerzen, die mit einer Folge von Zündimpulsen versorgt werden, wobei am Motor Einstellmarken angeordnet sind, die sich gegenüberstehen, wenn der Motor sich einige Winkelgrade vor der oberen Totpunktstellung befindet gekennzeichnet durch
a) ein Register für die Speicherung der vorgegebenen Winkelgrade, durch
b) eine Tastatur (184) für die Eingabe der
vorgegebenen Winkelgrade in das Register, durch
c) einen Fühler (137, 211 bis 213) für die Erzeugung eines Zeitimpulses beim Zusammentreffen der Einstellmarken (130), durch .
d) einen Zeitgeber (1740) für die Bildung von Zeitimpulsen mit vorgegebener Frequenz, durch
e) Zähler (1766-1769) für die Zählung der Zeitimpulse, durch
f) Glieder (1572, 1595, 1575, 1573, 1634-1637, 1652) für die Übertragung der Zeitimpulse zu den Zählern zwischen dem Auftreten eines ersten und eines zweiten Zündimpulses zur Gewinnung eines ersten Zählergebnisses (P), welches der Zeitspanne zwischen dem ersten und zweiten Zündimpuls proportional ist, sowie für die Übertragung der Zeitimpulse zu den Zählern zwischen dem Auftreten eines Zündimpulses und eines Zeitimpulses zur Gewinnung eines zweiten Zählergebnisses (N), welches der Zeitspanne zwischen dem letzten Zündimpuls und dem Zeitimpuls proportional ist, und durch
g) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) mit einer Recheneinrichtung zur Bildung eines Zündeinstellungswertes, der dem zweiten Zählergebnis (N), geteilt durch das erste Zählergebnis (P) plus den vorgegebenen Winkelgraden, entspricht, und zur Anzeige des Zündeinstellungswertes auf dem Bildschirm in digitaler Form.
43. Diagnosegerät nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch eine solche Auslegung der Glieder, daß diese nur auf die Zündimpulse einer Zündkerze ansprechen.
44. Diagnosegerät nach Anspruch 42, gekennzeichnet durch eine solche Auslegung der Glieder, daß diese nur auf den ersten Zündimpuls am Anfang eines Motorzyklus und auf den zweiten Zündimpuls am Anfang des unmittelbar nachfolgenden Motorzyklus ansprechen.
45. Diagnosegerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Recheneinheit für die Multiplikation einer Konstanten mit dem Quotienten aus dem zweiten Zählergebnis »N« durch das erste Zählergebnis »R< besitzt.
46. Diagnosegerät nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung eine Vergleichseinrichtung für die Bestimmung aufweist, ob der Zündeinstellungswert die vorgegebenen Winkelgrade überschreitet, und daß eine Einrichtung zur Anzeige dieser Zahl in Graden als Früh- oder Spätzündung vorhanden ist
47. Diagnosegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) der Speicher (1094) ein digitaler Festwertspeicher für die Speicherung einer ersten und zweiten Linearisierungskonstanten ist, daß
b) die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Recheneinheit für die Multiplikation eines digitalen Meßwerts mit der ersten Linearisierungskonstanten zur Gewinnung eines ersten Teilergebnisses aufweist sowie für die Multiplikation einer Potenz des digitalen Meßwerts mit der zweiten Linearisierungskonstanten zur Gewinnung eines zweiten Teilergebnisses, sowie für die Summenbiidung des ersten und zweiten Teilergebnisses zur Gewinnung eines digitalen Rechenwertes, der eine Linearisierung des digitalen Meßwertes darstellt und auf dem Bildschirm zur Anzeige bringbar ist.
48. Diagnosegerät nach Anspruch 46, gekennzeichnet durch
a) einen Meßfühler,
b) eine analoge Meßeinrichtung (1000) für die Erzeugung eines analogen, dem Motorparameter entsprechenden Meßwerts und
c) einen Meßwandler für die Umsetzung eines analogen in einen digitalen Meßwert.
49. Diagnosegerät nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (1094) ein digitaler Festwertspeicher mit Einrichtungen für die Speicherung der ersten und zweiten Linearisierungskonstanten ist.
50. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für die Messung und Anzeige der Drehzahl eines Verbrennungsmotors mit mehreren Zylindern und mit Zündimpulsen beaufschlagten Zündkerzen, gekennzeichnet durch
a) einen Zeit- und Phasengenerator (1740) für die Erzeugung von Zeitimpulsen mit vorgegebener Frequenz, durch
b) Zählspeicher (1766-1769) für die Zählung der Zeitimpulse, durch
c) Glieder (1572, 1634, 1635) für die Übertragung der Zeitimpulse zu den Zählspeichern in Abhängigkeit von einem ersten Zündimpuls und für die Sperrung der Zeitimpulse in Abhängigkeit von einem zweiten Zündimpuls, durch
d) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) für die Erzeugung eines digitalen, dem Kehrwert der gezählten Impulse proportionalen Drehzahlsignals und für die Anzeige dieses Drehzahlsignals auf dem Bildschirm.
51. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für die Messung und Anzeige des Schließwinkels eines Zündsystems eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit Zündkerzen, wobei das Zündsystem mit Unterbrecher-Kontakten ausgestattet ist, die synchron mit der Motorumdrehung durch öffnen und Schließen eine Folge von Zündimpulsen erzeugen, und wobei die Unterbrecherkontakte während eines Schließwinkels geschlossen und während einer Zündphase geöffnet sind, gekennzeichnet durch
a) einen Zeitgeber (1740) für die Erzeugung von Zeitimpulsen mit vorgegebener Frequenz, durch
b) erste Zählspeicher (1766-1769) für die Zählung der Zeitimpulse, durch
c) zweite Zählspeicher (1770—1773) für die Zählung der Zeitimpulse, durch
d) erste Glieder (1572, 1634, 1635) für die Übertragung der Zeitimpulse zu den ersten Zählspeichern beim Auftreten eines ersten Zündimpulses und für die Sperrung der Zeitimpulse beim Auftreten eines zweiten Zündimpulses, durch
e) zweite Glieder (1684-1687, 1692, 1693, 1695, 1698-1702, 1706-1709 und 1713) für die Übertragung der 'Zeitimpulse zu den zweiten Zählspeichern ausschließlich während der Dauer mindestens einer Schließwinkelperiode zwischen dem ersten Zündinipuls und dem zweiten Zündimpuls, durch
f) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) für
die Erzeugung eines digitalen Schließwinkelsignals, dessen Größe dem Quotienten aus dem Zählergebnis der zweiten Zählspeicher (1770— 1773) und aus dem Zählergebnis der ersten Zählspeicher (1766—1769) proportional ist und für die Anzeige der Größe eines Schließwinkels, welche dem Schließwinkelsignal entspricht, auf dem Bildschirm.
52. Diagnosegerät nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch einen Trigger-Signal-Abnehmer (158), einen Trigger-Signal-Generator (215), und für Elemente (1485, 1487, 1488, 1598) für die Aufschaltung der ersten Glieder (1572, 1634, 1635) auf eine einzige Zündkerze.
53. Diagnosegerät nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Glieder (1684— 1687. 1692. 1693. 1695. 1698-1702. 1706-1709. 1713) in der Weise ausgelegt sind, daß sie Zeitimpulse zu den zweiten Zählspeichern nur während einer einzigen Schließwinkelperiode zwisehen einem ersten und einem zweiten Zündimpuls übertragen, und daß Einrichtungen (F i g. 13a— 13c) für die Auswahl einer Schließwinkelperiode während der die Zeitimpulse in die zweiten Zählspeicher eingegeben werden, und für die Anzeige des Schließwinkels in Verbindung mit dem betreffenden Zylinder vorgesehen sind.
54. Diagnosegerät nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Glieder (1684, 1685, 1687, 1692, 1693, 1698-1702, 1707-1709, 1713) in der Weise ausgelegt sind, daß sie Zeitimpulse zu den zweiten Zählspeichern während jeder Schließwinkelperiode zwischen dem ersten und dem zweiten Zündimpuls übertragen, und daß der Mittelwert des Schließwinkels gebildet und zur Anzeige gebracht wird.
55. Diagnosegerät nach Anspruch 54, gekennzeichnet durch eine Recheneinheit für die Division des Zählergebnisses der zweiten Zählspeicher (1770—1773) durch die Zylinderzahl des Motors. «o
56. Diagnosegerät nach Anspruch 1 für die Messung und Anzeige des Zylinder-Zündabstandes eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors mit Zündkerzen, wobei das Zündsystem mit Unterbrecherkontakten ausgestattet is?, die synchron mit der Motorumdrehung durch öffnen und Schließen eine Folge von Zündimpulsen erzeugen, und wobei die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Schließvorgängen der Kontakte den Zündabstand »E2« bilden, gekennzeichnet durch
a) einen Zeitgeber (1740) für die Erzeugung von Zeitimpulsen mit vorgegebener Frequenz, durch
b) erste Zählspeicher (1766—1769) für die Zählung der Zeitimpulse, durch
c) zweite Zählspeicher (1770-1773) für die Zählung der Zeiümpulse, durch
d) erste Glieder (1572, 1634, 1635) für die Übertragung der Zeitimpulse zu den ersten Zählspeichern beim Auftreten eines ersten Zündimpulses und für die Sperrung der Zeitimpulse beim Auftreten eines zweiten Zeitimpulses, durch
e) zweite Glieder (1684-1687, 1692, 1693, 1695, 1698-1702, 1706-1709 und 1713) für die Übertragung der Zeitimpulse zu den zweiten Zählspeichern ausschließ^* während der Dauer mindestens eines ausgewählten Zylinder-Zündabstande!: zwischen dem ersten und dem zweiten Zündirnpuls, durch
f) eine Datenverarbeitungseinrichtung (1090) für die Bildung eines digitalen Zylinder-Zündabstands-Signals, dessen Größe dem Quotienten aus den Zählergebnissen des zweiten und des ersten Zählspeichers proportional ist, und für die Anzeige eines Zahlsnwertes, der dem Zylinder-Zündabstandssignal proportional ist
57. Diagnosegerät nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Glieder (1684— 1687, 1692, 1693, 1695, 1698-1702, 1706-1709, 1713) in der Weise ausgelegt sind, daß sie Zeitimpulse zu den zweiten Zählspeichern nur während einer einzigen Zylinder-Zündabstands-Periode übertragen, und daß Einrichtungen (Fig. 13a—13c) für die Auswahl der betreffenden Zündabstands-Periode, während welcher die Zeitimpulse den zweiten Zählspeichern aufgeschaltet sind, und für die Anzeige des Zündabstandes in Verbindung mit dem betreffenden Zylinder vorgesehen sind.
58. Diagnosegerät nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) Einrichtungen für die Auswahl beliebiger Zylinder-Zündabstände innerhalb eines Motorzyklus, für die Summierung von Einzelzählungen der zweiten Zählspeicher (1770—1773) und für die Mittelwertbildung und deren Anzeige aufweist.
59. Diagnosegerät nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenverarbeitungseinrichtung (1090) eine Recheneinrichtung für die Division der Summe der Zählergebnisse der zweiten Zählspeicher (1770-1773) durch die Zylinderanzahl besitzt.
60. Diagnosegerät nach Anspruch 49, gekennzeichnet durch ein analoges Gasanalysengerät (1000) für die Erzeugung eines analogen Meßsignals, welches der Konzentration mindestens einer Komponente der Auspuffgase entspricht, und durch ein Steuersystem (UOO) für die Umsetzung des analogen in ein digitales Meßsignal und für dessen Anzeige auf dem Bildschirm.
DE2657046A 1975-12-16 1976-12-16 Diagnosegerät für Verbrennungsmotoren Expired DE2657046C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64136275A 1975-12-16 1975-12-16
AU45701/79A AU521030B2 (en) 1975-12-16 1979-04-04 Engine test and display apparatus
AU45700/79A AU521029B2 (en) 1975-12-16 1979-04-04 Engine test and display apparatus
AU45699/79A AU521028B2 (en) 1975-12-16 1979-04-04 Engine test and display apparatus
AU45704/79A AU521363B2 (en) 1975-12-16 1979-04-04 Engine test and display apparatus
AU45703/79A AU521032B2 (en) 1975-12-16 1979-04-04 Engine test and display apparatus
AU45702/79A AU521031B2 (en) 1975-12-16 1979-04-04 I.c. engine cylinder power testing apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657046A1 DE2657046A1 (de) 1977-06-30
DE2657046C2 true DE2657046C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=27560591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657046A Expired DE2657046C2 (de) 1975-12-16 1976-12-16 Diagnosegerät für Verbrennungsmotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4125894A (de)
AU (7) AU505922B2 (de)
DE (1) DE2657046C2 (de)
GB (9) GB1540265A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043255A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diagnosegeraet
DE4103310A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen von signalen

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5410813A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Toshiba Corp Tester for electronic controller of automobile
CS196018B1 (en) * 1977-09-16 1980-02-29 Blanka Hyanova Facility for complex diagnosis of ingnition engines
US4215404A (en) * 1977-09-29 1980-07-29 Alt Viktor V Automatic device for diagnostic checkup of vehicles
DE2824190A1 (de) * 1978-06-02 1979-12-06 Bosch Gmbh Robert Mikrorechner-system zur steuerung von betriebsvorgaengen in kraftfahrzeugen, mit einer diagnoseeinrichtung zur ueberpruefung des kraftfahrzeuges
EP0011359A1 (de) * 1978-11-15 1980-05-28 AMERICAN GAGE &amp; MACHINE COMPANY Verfahren und Vorrichtung zum Testen elektrischer Schaltungen
US4270174A (en) * 1979-02-05 1981-05-26 Sun Electric Corporation Remote site engine test techniques
US4292670A (en) * 1979-06-11 1981-09-29 Cummins Engine Company, Inc. Diagnosis of engine power and compression balance
US4291382A (en) * 1979-12-20 1981-09-22 United Technologies Corporation Relative manifold vacuum of an internal combustion engine
US4291383A (en) * 1979-12-20 1981-09-22 United Technologies Corporation Spark plug load testing for an internal combustion engine
US4328546A (en) * 1980-04-15 1982-05-04 Sun Electric Corporation Apparatus for evaluating the performance of an internal combustion engine using exhaust gas emission data
US4418388B1 (en) * 1980-08-14 1998-08-25 Spx Corp Engine waveford pattern analyzer
US4373186A (en) * 1980-08-14 1983-02-08 Allen Group Inc. Matrix method and apparatus for engine analysis
US4392107A (en) * 1980-09-09 1983-07-05 The Bendix Corporation Switching equipment for testing apparatus
US4394742A (en) * 1980-10-31 1983-07-19 Fmc Corporation Engine generated waveform analyzer
US4472779A (en) * 1981-12-04 1984-09-18 Bear Automotive Service Equipment Company Engine timing apparatus for use in testing
US4476531B1 (en) * 1981-12-04 1999-01-09 Spx Corp Engine analyzer with digital waveform display
US4490799A (en) * 1981-12-04 1984-12-25 Bear Automotive Service Equipment Company Ignition coil test apparatus
US4578755A (en) * 1982-11-12 1986-03-25 Snap-On Tools Corporation Microprocessor controlled timing/tachometer apparatus
US4518268A (en) * 1983-03-18 1985-05-21 Sun Electric Corporation Diesel engine diagnostic system
US4602127A (en) * 1984-03-09 1986-07-22 Micro Processor Systems, Inc. Diagnostic data recorder
US4644284A (en) * 1984-12-26 1987-02-17 Friedline James G Distributorless ignition system interface for engine diagnostic testers
DE3505440A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 Hermann, Horst, 8501 Oberasbach Verfahren zur laufzustandsanalyse an verbrennungsmotoren mit elektrischer zuendanlage sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
GB2173007B (en) * 1985-03-27 1989-11-29 Ford Motor Co Equipment for identifying faults in motor vehicles
US4800378A (en) * 1985-08-23 1989-01-24 Snap-On Tools Corporation Digital engine analyzer
US4853850A (en) * 1985-09-10 1989-08-01 Krass Jr James E Vehicle computer diagnostic interface apparatus
GB8525756D0 (en) * 1985-10-18 1985-11-20 Schofield L Engine monitoring device
US4713617A (en) * 1986-04-30 1987-12-15 Snap-On Tools Corporation Digital timing light
US4796206A (en) * 1986-06-02 1989-01-03 International Business Machines Corporation Computer assisted vehicle service featuring signature analysis and artificial intelligence
US4757463A (en) * 1986-06-02 1988-07-12 International Business Machines Corp. Fault isolation for vehicle using a multifunction test probe
US4825392A (en) * 1986-08-20 1989-04-25 Freeman Mark S Dual function DMM display
KR910002804B1 (ko) * 1987-02-27 1991-05-04 미쓰비시지도오샤 고교 가부시끼가이샤 자기진단용 다기능테스터
DE3832123A1 (de) * 1987-10-09 1989-04-27 Fuji Heavy Ind Ltd Diagnosesystem fuer ein kraftfahrzeug
JPH0752141B2 (ja) * 1987-12-11 1995-06-05 富士重工業株式会社 車輌診断システム
JPH0830672B2 (ja) * 1987-12-11 1996-03-27 富士重工業株式会社 車輌診断装置
JPH0718779B2 (ja) * 1988-02-16 1995-03-06 富士重工業株式会社 車輌診断装置
US5107426A (en) * 1988-06-06 1992-04-21 Ferocem Pty. Limited Injection and ignition system tester
AU614621B2 (en) * 1988-06-06 1991-09-05 Ferocem Pty Limited Injection and ignition system tester
GB2222887B (en) * 1988-09-19 1993-06-16 David John Howard Peacock Power measurement apparatus
US4977524A (en) * 1989-01-03 1990-12-11 Hunter Engineering Company Electronic measuring gauge and apparatus for accurate vehicle stance diagnosis and guidance in effecting wheel alignment
US5034893A (en) * 1989-04-10 1991-07-23 Clean Air Technologies, Inc. Graphical display of timing advance data
US5041976A (en) * 1989-05-18 1991-08-20 Ford Motor Company Diagnostic system using pattern recognition for electronic automotive control systems
EP0410932A3 (en) * 1989-07-24 1992-01-22 Environmental Systems Products Inc. Graphical display of a countdown timer
US5245324A (en) * 1990-09-24 1993-09-14 Snap-On Tools Corporation Digital engine analyzer
CA2162085A1 (en) * 1995-07-26 1997-01-27 Ed Frankovitch, Jr. User interface for a graphical display device
US6029508A (en) 1996-03-25 2000-02-29 Snap-On Technologies, Inc. Remote portable display unit with wireless transceiver and engine analyzing system incorporating same
US5767681A (en) * 1996-09-09 1998-06-16 Innova Electronics Corporation Timing light for automotive engines
US6009360A (en) * 1996-10-07 1999-12-28 Spx Corporation Engine analyzer with real-time digital display
JP3335122B2 (ja) 1998-05-06 2002-10-15 松下電器産業株式会社 角速度センサ
US6822557B1 (en) 2000-09-26 2004-11-23 Caterpillar Inc Action recommendation system for a mobile vehicle
US7129825B2 (en) * 2000-09-26 2006-10-31 Caterpillar Inc. Action recommendation system for a mobile vehicle
AT4260U3 (de) * 2000-12-13 2002-12-27 Avl List Gmbh Verfahren und parametrierung eines prüfstandes bzw. prüffeldes
DE10105366A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Siemens Ag Elektrische Verbindungsstruktur im Kraftfahrzeug
US6384608B1 (en) 2001-03-13 2002-05-07 Actron Manufacturing Co. Battery tester using internal resistance to measure a condition of a battery
US6388448B1 (en) 2001-03-13 2002-05-14 Actron Manufacturing Co. Electronic battery tester with normal/cold test modes and terminal connection detection
US6717282B1 (en) * 2002-07-03 2004-04-06 William J. Maxwell Combined motor and generator dynamometer system
US6988053B2 (en) * 2002-09-18 2006-01-17 Spx Corporation Combined off-board device and starter/charging/battery system tester
US7111605B2 (en) * 2003-07-11 2006-09-26 Cummins, Inc. System for modifying fuel pressure in a high-pressure fuel injection system for fuel system leakage testing
US20060047408A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Kayser William M Engine diagnostic apparatus and method that analyzes the output of a driven electric power generator
GB0505359D0 (en) * 2005-03-16 2005-04-20 Holset Engineering Co Event logging method and device
DE102007061282A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Ag Verfahren zur sicheren Erfassung mehrerer analoger Eingangssignale, analoge Eingabeschaltung sowie Messsensor und Messumformer mit einer derartigen analogen Eingabeschaltung
CN103105298B (zh) * 2011-11-10 2017-10-03 株式会社堀场制作所 测试系统
GB2563914B (en) 2017-06-29 2021-12-08 Perkins Engines Co Ltd Engine monitoring
DE202019005742U1 (de) 2019-02-06 2021-10-11 Auto-Intern GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Verarbeiten und Ausgeben von synchronisierten Messdaten sowie Computerprogrammprodukt und Verwendung
DE102019102992A1 (de) 2019-02-06 2020-08-06 Auto-Intern GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Verarbeiten und Ausgeben von synchronisierten Messdaten sowie Computerprogrammprodukt und Verwendung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3485093A (en) * 1965-09-16 1969-12-23 Universal Testproducts Inc Engine performance analyzer
US3864964A (en) * 1970-11-23 1975-02-11 Atlantic Richfield Co Method for diagnosing malfunctions in internal combustion engines
BE790829A (fr) * 1971-11-22 1973-02-15 Scans Associates Inc Procede et appareil d'essai pour moteurs a combustion interne
US3768004A (en) * 1972-01-20 1973-10-23 Autech Inc Engine timing computer
US3789658A (en) * 1972-01-28 1974-02-05 Clayton Manufacturing Co Engine performance analyzer
US3919466A (en) * 1972-04-22 1975-11-11 Magneti Marelli Spa Manual diagnosis equipment for motor vehicles
US3969614A (en) * 1973-12-12 1976-07-13 Ford Motor Company Method and apparatus for engine control
US3866166A (en) * 1974-04-09 1975-02-11 Gen Motors Corp Digital multigage for motor vehicle
US3942365A (en) * 1975-04-21 1976-03-09 Rca Corporation Power test means and method for internal combustion engines
US3972230A (en) * 1975-06-19 1976-08-03 Rca Corporation Detecting malfunction in cylinders of internal combustion engines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043255A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Diagnosegeraet
DE4103310A1 (de) * 1991-02-04 1992-08-06 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum erfassen von signalen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1540262A (en) 1979-02-07
AU4570479A (en) 1979-08-30
AU521032B2 (en) 1982-03-11
GB1540266A (en) 1979-02-07
GB1540269A (en) 1979-02-07
AU4570279A (en) 1979-08-30
AU1857276A (en) 1978-04-20
AU4570079A (en) 1979-08-30
GB1540264A (en) 1979-02-07
AU4569979A (en) 1979-08-30
AU521363B2 (en) 1982-04-01
GB1540263A (en) 1979-02-07
GB1540268A (en) 1979-02-07
AU521031B2 (en) 1982-03-11
GB1540267A (en) 1979-02-07
DE2657046A1 (de) 1977-06-30
AU521028B2 (en) 1982-03-11
AU4570179A (en) 1979-08-30
GB1540270A (en) 1979-02-07
AU521030B2 (en) 1982-03-11
AU521029B2 (en) 1982-03-11
AU505922B2 (en) 1979-12-06
AU4570379A (en) 1979-08-30
US4125894A (en) 1978-11-14
GB1540265A (en) 1979-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657046C2 (de) Diagnosegerät für Verbrennungsmotoren
EP0643803B1 (de) Geberanordnung zur schnellen zylindererkennung bei einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
DE2928144C2 (de)
EP0192052B1 (de) Verfahren zur Laufzustandsanalyse an Verbrennungsmotoren mit elektrischer Zündanlage sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2713202C2 (de)
DE2013703C3 (de) Einrichtung zur elektronischen Erzeugung und Verstellung des Zündzeitpunktes von Zündanlagen in Brennkraftmaschinen
DE2916591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des klopfens von brennkraftmaschinen
DE2303080A1 (de) Betriebs-pruefgeraet fuer motore, insbesondere verbrennungskraftmaschinen
DE7240022U (de) Vorrichtung zum pruefen von verbrennungsmotoren
DE1639125C3 (de) Zündungstestgerät für Brennkraftmaschinen mit Zylinderidentifiziereinrichtung
EP0831224A2 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE3908694A1 (de) Kurbelwinkelabtasteinrichtung fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE2040913C3 (de) Einrichtung zur automatischen Erfassung des zeitlichen Verlaufs der Zündspannungen in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE3706786C1 (en) Device for monitoring at least two electrical loads in motor vehicles
DE2653640C2 (de) Zündanalysegerät für Mehrzylinder- Verbrennungsmotoren
DE19527588A1 (de) Verfahren zur automatischen Erfassung von Anzeigen bei Zählern für Prüf- oder Verrechnungszwecke
DE2820659A1 (de) Elektronisches pruefgeraet zur messung der drehzahl und des zuendwinkels einer brennkraftmaschine
EP0269607B1 (de) Diagnoseverfahren für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2612063A1 (de) Diagnoseverfahren und -system fuer verbrennungsmotoren
DE2325479B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drehzahlabhängigen Einstellung des Zündwinkels einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
EP0690226B1 (de) Vorrichtung mit einem Bildschirm zur Anzeige eines Steuerfeldes für die Steuerung eines den Lauf eines Verbrennungsmotors überwachenden Messgeräts
DE2458644A1 (de) Kontrollvorrichtung fuer die ueberpruefung und einstellung von verbrennungsmotoren mit gesteuerter zuendung bei automatisch programmiertem arbeitsgang
DE2637315C2 (de) Meßeinrichtung zur Ermittlung des Zündspannungsmittelwertes oder des Brennspannungsmittelwertes einer Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1573917B2 (de) Teststand
DE3230942C2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Nutz-Störsignalverhältnisses bei der elektronischen Auswertung der Inhalte von Videosignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation