DE265661C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265661C
DE265661C DENDAT265661D DE265661DA DE265661C DE 265661 C DE265661 C DE 265661C DE NDAT265661 D DENDAT265661 D DE NDAT265661D DE 265661D A DE265661D A DE 265661DA DE 265661 C DE265661 C DE 265661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
slaughterhouse
animal
designed
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265661D
Other languages
English (en)
Publication of DE265661C publication Critical patent/DE265661C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22BSLAUGHTERING
    • A22B1/00Apparatus for fettering animals to be slaughtered

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die drehbare Schlachtbank dient dazu, das Schlachten von Hornvieh aller Art auf mög-
■ liehst humanem Wege zu bewerkstelligen.
Die Schlachtbank besteht aus Boden und Seitenwand, welche sich in einem Trommelsegment in jede beliebige Lage einstellen ■lassen.
Die senkrechte Seitenwand dient zum Be-
■ festigen des zu schlachtenden Tieres und enthält eine Vorrichtung, durch welche nach erfolgtem Umlegen dieser Wand um 45° der. Kopf des Tieres fest an Boden und Seitenwand angezogen werden kann, um insbesondere das rituelle Schächten leicht vornehmen zu können. Zu diesem Zwecke ist auch die Anordnung eines Kopfunterlagers vorgesehen, welches gleichzeitig als Trichter dient, der in einen unter der nach erfolgter Drehung als Boden dienenden Seitenwand befindlichen Be-
ao hälter zum Auffangen des Blutes mündet.
Dieser Boden ist als Wagen in bereits bekannter Weise ausgebildet, um das geschlachtete Tier leicht und ohne Zeitverlust forttransportieren zu können.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Fig. ι zeigt die Schlachtbank in der Stellung, in welcher das Tier aufgetrieben und befestigt wird.
Fig. 2 zeigt die Schlachtbank in gedrehter Stellung,
Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Schlachtbank vor erfolgtem Auftrieb des Tieres.
Die drehbare Schlachtbank besteht aus der Bodenplatte α und der zu ihr lotrecht und 40
45
als Wagen ausgebildeten Seitenwand b. Beide sind in bekannter Weise in einem Trommelsegment c eingebaut, welches sich auf einem Untergestell d vermittels einer auf der Zeichnung angedeuteten Antriebvorrichtung s in jede gewünschte Lage einstellen läßt.
Das zu schlachtende Tier wird auf die Bodenplatte a (Fig. 1) geführt, nachdem bereits vorher der abnehmbare Eisenring g um den Hals des Tieres befestigt worden ist. In der Seitenwand δ befindet sich eine kreisrunde Öffnung, die dazu dient, den Halsring in beliebiger Lage festzustellen.
Dies geschieht, indem ein an diesem befestigter Bolzen k durch ein flaches Eisen m durchgesteckt und vermittels einer Schraubenmutter t angezogen wird, bis daß der Hals des Tieres fest an der Seitenplatte b anliegt.
Der Leib des Tieres wird durch Gurte f an die Seitenwand b ebenfalls festgeschnallt und durch die Feststellvorrichtung β angezogen.
Der an der Seitenwand angeordnete Bock ft dient als Unterlage für den Hals des Tieres und enthält gleichzeitig die Einmündung des Trichters h in das Metallgefäß i. Durch die Öffnung 0 in dem Gefäß i kann das Blut nach erfolgtem Schlachten abgelassen werden.
Nachdem das Tier ordnungsmäßig befestigt ist, wird die Schlachtbank gedreht, bis sie in die wagerechte Lage kommt und so als Boden der Schlachtbank dient. Dieser Boden ist in bekannter Weise als Wagen ausgebildet, um das geschlachtete Tier ohne Aufenthalt zur Weiterverarbeitung fortschaffen zu können.
55
65
Durch Einfahren neuer Wagen wird ein großer Zeitverlust vermieden. Das Schutzgeländer I ist abnehmbar angeordnet.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Aus Boden und Seitenwand bestehende umkippbare Schlachtbank, bei welcher die Seitenwand der in einem drehbaren Trommelsegment angeordneten Schlachtbank als Wagen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (b) einen kreisförmigen Ausschnitt besitzt, um den Bolzen (k) eines scharnierartig ausgebildeten Halsringes (g) an geeigneter Stelle befestigen zu können.
  2. 2. Schlachtbank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf der Seitenwand (b) ein Bock (p) als Kopfunterlage befindet, der einen zum Auffangen und Ableiten des Blutes dienenden Trichter enthält.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265661D Active DE265661C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265661C true DE265661C (de)

Family

ID=522876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265661D Active DE265661C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265661C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827558A (en) * 1986-01-31 1989-05-09 Dupro Ag Vacuum conduit arrangement for a central dust-collecting system
WO2002080687A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Banss Schlacht- und Fördertechnik GmbH Betäubungsbox für rinder und verfahren zum betäuben und töten von rindern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827558A (en) * 1986-01-31 1989-05-09 Dupro Ag Vacuum conduit arrangement for a central dust-collecting system
WO2002080687A2 (de) * 2001-04-09 2002-10-17 Banss Schlacht- und Fördertechnik GmbH Betäubungsbox für rinder und verfahren zum betäuben und töten von rindern
WO2002080687A3 (de) * 2001-04-09 2003-10-23 Banss Schlacht & Foerdertech Betäubungsbox für rinder und verfahren zum betäuben und töten von rindern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265661C (de)
DE2133027A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festhalten eines zu betaeubenden Tieres,insbesondere eines Rindes
DE2831749C2 (de) Einrichtung zum Spalten eines geschlachteten Tierkörpers
DE3632187A1 (de) Bearbeitungsanlage fuer gefluegelkoerper
DE3011026C2 (de) Anlage zum Zerlegen von an einem Hängefördermittel zu einem Fleischauslöseplatz geförderten Schlachttierkörpern
DE2527225B2 (de) Vorrichtung zum maßgenauen Abwinkein der Ränder von gewölbten Tankböden
DE4320966C1 (de) Vorrichtung zum Betäuben von Schlachtvieh, insbesondere von Schweinen
DE4429167A1 (de) Verfahren und Gerät zum Aufhängen eines Fleischstücks
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE4226596A1 (de) Betäubungsvorrichtung sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE957190C (de) Verfahren und Anlage zum Schlachten von Grossvieh
DE1577321B1 (de) Einrichtung zum handhaben der trommeln x in einer trommel anlage zum polieren oder scheuern
DE2334328A1 (de) Einrichtung zur durchfuehrung mehrerer aufeinander folgender bearbeitungsgaenge an einem werkstueck
DE3030307A1 (de) Vorrichtung zum foerdern fester oder fluessiger stoffe, insbesondere zum beschicken eines schachtofens
DE1295883B (de) Ultraschall-Pruefanlage fuer flaechige Gegenstaende
DE99933C (de)
DE2408163C3 (de) Verfahrbares Knüpfgestell mit zugehörigem Transportwagen
DE202021000443U1 (de) Mobile Aufbereitungsvorrichtung für Jagdwild
DE6805430U (de) Pnumatische beziehpresse mit bezugwende- und ueberziehvorrichtung
DE124212C (de)
DE8316418U1 (de) Schutzgitter fuer teigausrollmaschinen
DE82408C (de)
DE2206479A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen und Abgeben eines Werkstücks
DE8124882U1 (de) "Transportsilo"
DE1273359B (de) Schlachtaufzug, insbesondere fuer Hausschlachtungen