DE2656589A1 - Schaltplattengehaeuse - Google Patents

Schaltplattengehaeuse

Info

Publication number
DE2656589A1
DE2656589A1 DE19762656589 DE2656589A DE2656589A1 DE 2656589 A1 DE2656589 A1 DE 2656589A1 DE 19762656589 DE19762656589 DE 19762656589 DE 2656589 A DE2656589 A DE 2656589A DE 2656589 A1 DE2656589 A1 DE 2656589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
circuit board
air
intake system
air intake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656589C2 (de
Inventor
Frederick W Crall
Lawrence W Tomczak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Old Carco LLC
Original Assignee
Chrysler Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/668,027 external-priority patent/US3996914A/en
Application filed by Chrysler Corp filed Critical Chrysler Corp
Publication of DE2656589A1 publication Critical patent/DE2656589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656589C2 publication Critical patent/DE2656589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10249Electrical or electronic devices fixed to the intake system; Electric wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/18Packaging of the electronic circuit in a casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • Schaltplattengehäuse
  • (Zusatz zu P 26 26 328. 5).
  • Die Erfindung gemäß der Stammanmeldung bezieht sich auf ein Gehäuse zur rlontage elektrischer Schaltplatten im Motorraum eines Kraftfahrzeuges. Damit soll ein verbessertes Gehäuse für elektronische Schaltplatten und Bauelemente geschaffen werden, das sich in einfacher Weise in ein Luftfiltergehäuse einbauen läßt und bei dem die elektronischen Schaltelemente vor Verschmutzung geschützt sind. Ferner werden damit die Schaltelemente auch bei Anordnung im Motorrraum eines Fahrzeuges gegen thermische Uberhitzung gesichert und sind in einfacher Weise an andere Bauteile anschließbar. Nach dem Iiauptpatent ist das Schaltplattengehäuse seitlich am Luftfiltergehäuse des Motors befestigt.
  • Demgegenüber ist mit der vorliegenden Zusatzanmeldung beabsichtigt daß die elektrischen Bauelemente und / oder Schaltplatten aufnehmende Gehäuse mit dem Luftansaugsystem des Motors derart zu verbinden, daß ein Luftkanal vorgesehen ist, über den das Gehäuse an das Luftansaugsystem angschlossen ist. Der Luftkanal führt vom Luftansaugsystem zu dem Gehäuse, daß einen entsprechenden Einlaß aufweist und führt über einen Auslaß im Gehäuse wieder zum Luftansaugsystem.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichne Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei das Schaltplattengehäuse in beiden Ausführungsbeispielen an das Luftfiltergehäuse angeschlossen ist, das einen Teil des Luftansaugsystems des Mo -tors bildet. Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Kraftfahrzeug- Motorraums mit einem erfindungsgemäß ausbildeten Schaltplattengehäuse, Fig. 2 die Innenansicht des Schaltplattengehäuses gemäß Fig. 1 mit den Schaltplatten und den zugeordneten , Fassungen; Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie 3-3 der Fig. 2; Fig. 4 einen Schnitt einer der in Fig. 3 gezeigten Schaltplatten und der zugehörigen Fassung; Fig. 5 einen Schnitt der anderen Schaltplatte und der zugehörigen Fassung gemäß Fig. 2; Fig. 6 eine teilweise gebrochene Aufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schaltplattengehäuses nach der Erfindung; Fig. 7 eine teilweise Seitenansicht des Schaltplattengehäuses gemäß Fig. 6; Fig. 8 einen Teilschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 6; Fig. 9 eine teilweise Endansicht der Anordnung gemäß Fig.8; Fig. 10 einen Schnitt längs der Linie 10-10 oer Fig. 6; Fig. 11 die Innenaufsicht der oberen Hälfte des Schaltplattengehäuses gemäß Fig. 6; Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11; Fig. 13 die Innenaufsicht der unteren Cehäusehälfte des Schaltplattengehauses gemäß Fig. 6; Fig. 14 eine Teilansicht in Blickrichtung des Pfeiles 14 der Fig. 13; Fig. 15 einen Schnitt eines der elektrischen Anschlußstecker des Schaltplattengehäuses gemiiß Fig. 6 längs der Linie 15-15 der Fig. 16; Fiq. 16 die Aufsicht des Anschlußsteckers gemäß Fig. 15; Fig. 17 die. Seitenansicht des Anschlußsteckers gemäß Fig. 16; Fig. 18 einen Schnitt des anderen Anschlußsteckers des Schaltplattengehauses gemäß Fig. 6 längs der Linie 18-18 der Fig. 19; Fig. 19 die Aufsicht des Anschlußsteckers gemäß Fig. 18; Fig. 20 die Seitenansicht des Anschlußsteckers gemäß Fig. 19; Fig. 21 einen Teilschnitt längs der Linie 21-21 der Fig. 6; und Fig. 22 die Seitenansicht von der Innenseite des Schaltplattengehäuses.
  • Fi. 1 zeigt einen Teil eines Fahrzeugmotorrraums mit einem blotor 10, einem Vergaser 12, einera Luftfiltergohäuse 14, einer Zändspule 16 und einem Verteiler 18. Der Motor enthält ferner ein elektronisches Steuersystem, etwa eine Zündfunken-Zeitsteuerung, die die zeitliche Steuerung der Zündfunken in Abhängigkeit von bestimmten Eingangssignalen steuert. Ein Eingangssignal kann etwa die Gaspedalstellung sein, die durch einen Caspedal-Meßwertwandler 20 eingegeben wird, und ein zweites Eingangssignal kann der Unterdruck in der Motor-Saugleitung sein, der über einen Unterdruck-Meßwertwandler 22 eingegeben wird.
  • Zur Befestigung der elektronischen Schaltelemente des elektronischen Steuersystems im Motorraum ist nach einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 1 bis 5 ein Schaltplattengehäuse 24 abnehmbar am Luftfiltergehäuse 14 befstigt. Das Gehause 24 ist im einzelnen in den Fign. 1, 2 und 3 gezeigt und ist vorzugsweise ein Kunststoff-Gußteil, das den höheren, im allgemeinen in; Motorraum vorhandenen Temperaturen standhalt und beispielsweise aus glasfaserverstärktem Nylon oder Polyester besteht. Das Gehäuse 24 ist auf der radial nach innen dem Luftfiltergehäuse 14 zugekehrten Innenseite im wesentlichen konkav ausgebildet. Das Luftfiltergehäuse 14 ist im wesentlichen von üblicher Bauweise, jedoch sind in dessen Seitenwand eie oder mehrere Luftöffnungen 26 und 28 (Fig. 3) ausgebildet, über denen das Schaltplattengehäuse 24 angeordnet ist. Zur Montage ucs Schaltplattengehäuses 24 am Luftfiltergehäuse 14 dienen nach außen abgebogene Laschen 30 und 32 an der Seitenwand des Luftfiltergehauses 14. zwischen den Montagestellen mit dem Luftfiltergehäuse 14 ist das Schaltplattengehäuse 24 durch eine radial äußere Wand 34 begrenzt, die parallel zur Achse des Luftfiltergehäuses 14 verläuft und gegenüber dem Nenndurchmesser dLs Luftfiltergehäuses 14 radial nach außen auf Abstand gehalten is. Das Schaltplattengehäuse 24 enthält ferner eine Dcckwand 36 und eine Bodenwand 38, die von der Außenwand 34 radial nach innen verlaufen. Die Deck- und Bodenwände 36, 38 sind an ihrem Innenrand entsprechend der Form der Seitenrand des Gehäuses 14 im wesentlichen kreisbogenförmig ausgebildet, so daß das Schaltplattengehäuse 24 an dem Luftfiltergehäuse 14 sitzt.
  • Das Gehäuse 24 wird am Gehäuse 14 wie folgt abnehmbar befestigt: Dic Lasche 30 ist mit einem Schlitz 40 versehen, in den das freie Ende eines rechtwinklig vorstehenden Flansches 42 am einen Ende des Gehauses 24 einsetzbar ist. In der richtigen Lage des Gehäuses 24 wird das freie Ene des Flansches 42 in den Schlitz 40 eingesetzt und anschließend wird das Gehause 24 um diese Verbindungsstelle geschwenkt, bis es in die in Fig. 3 gezeigte Lage gelangt. An c;er Lasche 32 sind zwei Befestigurlasbohrungen ausgebildet und entsprechende Ubermaßbohrungen befinden sich in dem danebenliegenden Flansch 44 des Gehäuse 24, so daß Befestigungsschrauben 46 durch die Ubermaßbohrungen eingcf;illrt und mit den Befestigungsbohrungen in der Lasche 32 verschraubt werden können und somit eine feste Verbindung aeschaffen wird.In der Befestigungslage des Gehäuses 24 am Gehäuse 14 ist der Flansch 42 hinter der Lasche 30 verriegelt.
  • Im Inneren des Gehäuse 24 sind zwei elektronische Schaltplatten | 48 und 50 in zwei Blechfassungen 52 bzw. 54 angeordnet. Die Schaltplatten 4S, 50 und ihre zugehörigen Fassungen 52, 54 sind im einzelnen in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Jede Schaltplatte hat eine rechteckige Form und enthält eine Vielzahl von elektronischen Schaltelementen, welche elektronische Schaltkreise für das Motorsteuersystem bilden. Jede Bleelifassung 52, 54 hat eine Ler elektronischen Schaltplatte entsprechende Rechteckform. Jede Schaltplatte enthält ferner einen elektrischen Anschlußstecker, um eine elektrische Verbindung der Schaltkreise der Schaltplatte rlit außerhalh der Schaltplatten liegenden Dauelementen des Steuer-Systems herzustellen. Der Schaltplatte 48 ist der Anschlußstecker 56 und der Schaltplatte 50 ist der Anschlußstecker 58 zugeordnet.
  • Jce Schaltplatte 48, 50 bildet mit der zugeordneten Fassung 52, 54 eine Baueinheit, die abnehmbar an der Gehäuse 34 befestigt int. Die Schaltplatten 48, 50 sind jeweils in die zugeordnete Fassung 52, 54 eingegossen und die Fassungen sind mit durchbrochenen Seitenflanschen 60 versehen, über die die Baueinheiten mittels Befestigungsschrauben 62 an der Gehäusewand 34 anbringbar sind. In der Gehäusewand 34 sind Übermaßbohrungen 64, 66 für die Anschlußstecker 56 bzw. 58 ausgebildet, und zwischen jedem Anschlußstecker 56, 58 und der zugeordneten Ubermaßbohrung 64, 66 befindet sich eine Ringdichtung 68 bzw. 70.
  • Jede Schaltplatte 48, 50 wird in der zugeordneten Fassung 52, 54 wie folgt befestigt: In der radial inneren Wand 52a, 54a jeder Fassung sind mehrere begrenzte Eincrückungen 72 ausgebildet. Jede@ Fassung wird derart angeordnet, daß ihre Innenwand 52a, 54a horizontal liegt und ihr Inneres nach oben gekehrt ist. Die Schaltlattell 48, 50 werden Oann in die Fassungen eingesetzt, so daß sie auf den Eindrückungen 72 aufliegen und somit ein Spalt zwiscen jeder Schaltplatte und der Wand 52a, 54a der zugeordneten Fassung freibleibt. Erforderlichenfalls können eine oder mehrere, abbiegbare Haltelaschen 74 an der Fassung vorgesehen sein, un die Halterung und Positionierung der Schaltplatte zu verbessern. Dann wird eine geeignete Vergußmasse in die Fassung bis zu einem gewünschten Füllstand 76 eineegossen, so daß die Schaltplatte und sämtliche ihrer elektronischen Schaltelemente abgedeckt sind.
  • Da die Eindrückungen 72 örtlich begrenzt und die Gesamtabmessungen jeder Schaltplatte geringfügig kleiner- als die der zugeordneten Fassung sind, fließt die Vergußmasse um die Ränder der Schaltplatte und füllt den Spalt zwischen dieser und der Wand der Fassun£ aus. Um das Lingießen zu erleichtern, kann die Schaltplatte mit Löchern versehen sein. Nach dem Füllen der Fassung ht?rtet die Vergußmasse aus und bildet einen gummiartigen Block. Zur Verdrahtung im Inneren des Gehauses 24, etwa zwischen den beiden Schaltplatten, können elektrische Anschlußklemmen 78 vorgeschien scin, die über das Füllniveau 76 vorstehen. An den aus den Schaltplatten und den Fassungen bestehenden Baueinheiten können weitere Einrichtungen befestigt sein, etwa ein Kühlblech 80 für einen Leistungstransistor 82 für die Schaltung der Schaltplatte 50.
  • Am Schaltplattengehäuse 24 sind weitere Einrichtungen anbringbar, etwa ein Unterdruck-Meßwertwandler 22, der an der Gehäusewand 34 zwischen den beiden Schaltplattenfassungen 52, 54 befestigt ist.
  • Elektrische Anschlußklemmen 84 des Meßwertwandlers 22 liegen im Inneren des Gehäuses 24 und sind über elektrische Leitunc'.en mit bestimmten Anschlußklemmen 78 verbindbar. Außerhalb des Gehäuses 24 befindet sich ein Rohrstutzen b6, auf den ein Unterdruckschlauch zur Zufuhr des Saugleitungsdrucks aufschiebbar ist.
  • Als Vergußmasse eignet sich insbesondere Silikongummi, da dieses Material über ausgezeichnete dielektrische Eigenschaften und eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit vcrfügt, bei schr niedrigen Tem.-peraturen ausreichend flexibel bleibt und auch bei schr hohen Temperaturen formbeständig ist. Wegen der niedrigen Wärmeleitfähigkeit sorgt die Vergußmasse für eine thermische Isolation der von ihr bedeckten Bauelemente. Da die meisten elektrischen Schaltelemente der Schaltplatten einen sehr geringen Leistungsverlust haben, können sie vollständig von der Vergußmasse bedeckt scin. Falls jedoch ein Schaltelement einen höheren Leistungsverlust hat, kanri es zum Inneren des Gehäuses 24 frei liegen. Während des Betriebs des Motors ergibt sich ein gewisser Luftstrom im Gehäuse 24 infolge der Saugwirkung der über das Luftfiltergehäuse in den Vergaser angesaugten Luft. Zwar liegt der Ansaugstutzen 88, über den Luft in das Luftfiltergehäuse einströmt, im wesentlichen diametral entgegengesetzt zum Schaltplattengehäuse 24, über die Luftöffnungen 26, 28 ist jedoch das Inncre des Gehäuses 24-mit äem Inneren des Luftfiltergehauses 14-; verbunden, so daß infolge der Luftströmungen und -wirbel im Gehäuse 14 ein Luftstrom im Gehause 24 über die aus den Passungen und den Schaltplatten bestehenden Baueinheiten erzeugt wird.
  • Somit wird vor allem für den Transistor 82 und sein Kühlblech 80 eine gewisse Konvektionskühlung erreicht. Damit die Temperatur der Saugluft möglichst nahe an der umgebungstemperatur liegt, kann über den am Ansaugstutzen 88 befestigten Luftzufuhrschlauch 90 Luft von einer dem Motorraum entfernten Stelle zugeführt werden. Gewünschtenfalls können der Schlauch 90 und/oder das Luftfiltergehäuse 14 wärmeisoliert sein, um den Temperaturanstieg in der Saugluft weiter zu verringern. Die Lufttemperatur kann mit Hilfe eines Temperaturfühlers genau gemessen werden, etwa mittels eines Thermistors, der in der Schaltung einer der Schaltplatten angeordnet ist, jedoch aus der zugehörigen Fassung ist vorstcht und dem Luftstrom im Gehäuse ausgesetzt/. Gewünschtenfalls kann auch an einer der Luftöffnungen eine Luftschaufel angeordnet sein, um die Luftumwälzung im Gehäuse zu verstärken.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fign. 6 bis 22 unterscheidet sich in mehrfacher llins icht vom ersten Ausführungsbeispiel und enthalt ein zweiteiliges Schaltplattenoehäus e 100, das ein aegossenes Kunststoffteil 102, welches die obere Gehäusehälfte bildet, sowie ein zweites gegossenes Kunststoffteil 104 aufweist, das die untere Gehäusehälfte darstellt. Die beiden Gehdusehalfton sind längs ihrer Verbindungsflachen durch mehrere Befestigungsschrauben 106 lösbar miteinander verbunden, welche durch Bohrungen in im gegenseitigen Abstand längs der beiden Gehäusehälften ausgebildeten Augen verlaufen.
  • Die oberen und unteren Cehäusehälften 102, 104 sind jeweils getrannt voneinander in den Fign. 11 bis 14 im einzelnen gezeigt.
  • Gemäß so den Fign. 11 und 12 enthält die ohere Gehäusehälfte 102 eine rechteckförmige Sciialtplatten-Aufnahmetasche 108. Die an die untere Gehäusehälfte 104 angepaßte Verbindungsfläche 110 der Gehäusehälfte 102 liegt in einer Ebene, welche in der Montagelage des Schaltplattengehäuses 100 am Luftfiltergehäuse 14 horizontal verläuft. Ebenso ist die untere Gehäusehälfte 104 mit einer rechteckförmigen Schaltplatten-Aufnahmetasche 112 und einer Verbindungsfläche 114 versehen, die im zusammengebauten Zustand der beiden Gehäusehälften 102, 104 an der Verbindungsfläche 110 anlicgt. Die beiden Verbindungsflächen 110, 114 haben jedoch nicht notwendigerweise die gleichen Abmessungen. Um eine Abdichtung zwischen denoberen und unteren Gehäuseelementen 102, 104 an drei Seiten der beiden Aufnahmetaschen 108, 112 zu schaffen, ist an der Verbindungsfläche 110 längs dreier Seiten der Aufnahmetasche 108 am Gehäuseelement 102 ein hochstehender Wulst 116 ausgebildet, während das Gehäuseelement 104 eine entsprechende Nut 118 aufweist, in die der Wulst 116 beim Zusammenbau der beiden Gehäuseelemente 102, 104 eingreift. Die Höhe des Wulstes 116 ist durchgehend geringfügig größer als die Tiefe der ì4ut 118, wodurch im zusammengebauten Zustand eine durchlaufende Abc7ichtung erhalten wird. Die Verbindungsflächen 110, 112 stehen laher nicht notwendigerweise in durchgehend flächiger Beruhrung, was den Vorteil hat, daß zwischen den beiden Gehäuseelementen 102, 104 kein gesondertes Dichtelement erforderlich ist.
  • Wic die Fign. 6 und 11 bis 14 im einzelnen zeigen, enthält das Gehäuse 100 ferncr einen Lufteinlaßtrichter 120 mit einer Einfaßöffnung 122 sowie einen Luftauslaß 124, der in Umfangsrichtung gegenüber dem Trichter 120 versetzt angeordnet ist. Die Deckwand des Trichters 120 wird durch eine dreieckförmige Verlängerung 126 des Gehäuseelements 102 gebildet, wrend der übrige Teil des Trichters 120 im unteren Gehäuseelement 104 ausgebildet ist. Ehenso wird das Oberteil des Auslasses 124 durch den Abschnitt 128 des Gehäuseelements 102 gebildet, während der übrige Teil im Gehäuseelement 104 ausgebildet ist. Im zusammengebauten Zustand dar beiden Gehäuseelemente und in der binbaulage am Luftfiltergehäuse 14 (Fig. 6) wird über den Ansaugstutzen einströmende Saugluft in Richtung der Pfeile in den Trichter 120 gesaugt, durch das Innere des Gehäuses 100 geleitet und über den Auslaß 124 zurückgeführt. Der Luftstrom lurch das Gehäuse 100 kann durch eine hochstehende Umlenkplatte 130 nahe der Einlaßöffnung 122 des Trichters 120 verstärkt werden. Die Luftzirkulation durch das Gehäuse 100 sorgt für eine wirksame Kühlung der im Gehäuse enthaltenen elektronischen Bauelemente.
  • Wie Gie Fign. 10 und 21 sowie 11 bis 14 zeigen, ist eine erste elektronische Schaltplatte T32, auf der sich eine Vielzahl von Cektronischen Schaltkreisen befinden (die der Deutlichkeit halber in den Figuren nicht dargestellt sind), in der Tasche 108 enthalten, wahrend eine zweite elektronische Schaltplatte 134 in der Tasche 112 angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist jece Schaltplatte im zugehörigen Gehäuseelement durch eine Vergußmasse verankert. Ein Vorteil dieses Ausführungsbeispiels liegt im Zusammenbau jeder Schaltplatte mit dem zugehörigen Gehäuseelement: Das Innere der J\ufnahmetasche des Gehäuseelements wird nach oben gerichtet und die zugehörige Schaltplatte in die Aufnahmetasche eincesetzt, so daß die Schaltplatte auf einer oder mehreren, in der Tasche ausgebildeten Nasen 136 aufliegt. Für die erste Schaltplatte sind in der Tasche 108 vier Nasen 136 (Fig. 11) vorgesehen, die einstückig am Gehäuseelement 102 ausgebildet sind. Im Gehäuseelement 102 sind ferner ein oder mehrere Haltestifte 138 angeordnet, die für eine korrekte Ausrichtung der Schaltplatte in der Aufnahnetasche sorgen und verhindern, daß die Schaltplatte gegenüber der ordnungsgemäßen Orientierung um 1800 verdreht angeordnet ist. So ist das Gehäuseelement 102 mit zwei einteiligen Haltestiften 13S versehen, die von in der Tasche 108 ausgebildeten, hochstehenden Augen 140 nach oben verlaufen. Die Schaltplatte 132 enthält ein entsprechendes Lochnuster, so daß sie auf den Stiften 138 positioniert werden kann und von den Nasen 136 und den Fugen 140 abgestützt wird. In der Einbaulage der Schaltplatte stehen die Haltestifte 138 über die Oberseite der Schaltplatte merklich vor und können etwa durch Druck- und Ilitzeeinwirkung zu einem Stopfen (s.Fia. 10) verformt werden, durch den die Schaltplatte in der Einbaulage gehalten wird. In die Aufnahmetasche kann nunmehr bis zu einem erwünschten Füllstand 141 eine Vergußmasse eingegossen werden, die daraufhin ausgehärtet wird und eine gummiartige Ummantelua für r die Schaltplatte und die meisten ihrer elektronischen Bauteile bildet. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird das EinFüllen der Vergußmasse lurch eine oder mehrere öffnungen in der Schaltplatte erleichtert, so daß die Vergußmasse um und untcr die Schaltplatte strörtien kann, um zu verhindern, daß nach dem Aushärten vorhanden sind.
  • Für die untere Schaltplatte 134, die in das Gehäuseelement 104 eingebaut wird, sind lediglich eine eir:zige Nase 136 sowie ein Haltestift 138 und ein Auge 140 vorgesehen, die beide auf der in: Sinne der Fig. 13 linken Seite der Tasche 112 liegen. Auf der rechten Seite wird die Schaltplatte 134 durch einen elektrischen Anschlußstecker 142 positioniert und abgestützt. Ccmäß den Fign. 15 und 21 ist der Anschlußstec}:er 142 derart an der Sciialtplatte 134 befestigt, daß er durch eine rechteckige, in der Bodenwand des Gehäuseelements 104 auscJeDildete Öffnung 144 in cSer Tasche 112 nach unten verläuft. Wenn die Schaltplatte in das Gehäuseelement 104 eingebaut und der Anschlußstecker durch die Öffnung 144 geschoben wird, wird eine an der Kunststoffhülse des Anschlußsteckers 142 ausgebildete Haltenase 1-16 beiseite gedrückt. kann die Schaltplatte ordnungsgemäß positicniert ist, wird die Haltenase 146 von der Gehäusewand freigegeben und infolge ihrer Eigenelastizität mit dem Gehäuse verriegelt, wie dies in Fig. 15 gezeigt ist. Zur Abdichtung der Öffnung 144 zwischen der Hülse des Anschlußsteckers und der Gehäusewand ist eine konlprcssiblc Dichtung 148 um die Eltilsc angcoranct, die zwischen dcr Gehäusewand und einem an der Hülse ausgebildeten Stützflansch 150 zusammengedrückt wird. Der gezeir;te Anschlußstecker enthalt vier elektrische Anschlußstifte 152, die eine elektrische Verbindung bestimmter Schaltkreise der Schaltplatte mit entsprechenden Anschlußstücken eines dem Stecker 142 zugeordneten Gegensteckers herstellen, so daß die deii Anschlußstiften zugeordneten Schaltkreise mit elektrischen Einrichtungen, die vom Gehäuse 100 entfernt angeordnet sind, verbunden werden. Wenn die untere Schaltplatte 134 in der Tasche 112 angeordnet ist, kann der Haltestift 138 verformt und ansdiießend eine Vergußmasse bis zu einem erwünschten Füllstand 154 in die Tasche eingegossen werden.
  • Die obere Schaltplatte 132 ist mit einem ähnlich wie der Anschlußstecker 142 ausgebildeten Anschlußstecker 156 mit acht Anschlußstiften versehen. Anders als der Anschlußstecker 142 verläuft der Anschlußstecker 156 jedoch nicht durch eine Gehäuseöffnung in seinem Gehäuseelement, sondern erstreckt sich bezüglich seiner Aufnahmetascite in der entgegengesetzten Richtung. Zu diesem Zweck ist der Anschlußstecker 156 derart angeordnet und die beiden Gehäusehälften sind so ausgebildet, daß der Anschlußstecker 156 im zusammengebauten Zustand der beiden Gehäusehälften durch eine entsprechende Öffnung 158 in der gegenüberliegenden Gehäusehälfte verläuft. Dies ist im einzelnen aus Fig. 18 ersichtlich, wo die Hülse des Anschlußsteckers 156 durch die Öffnungen 158 verläuft und eine Dichtung 160 in der gleichen Weise für eine Abdichtung sorgt wie die Dichtung 148 zwischen dem Anschlußstecker 142 und dem Gehäuse. Die Ilülse des Anschlußsteckers 156 enthält jedoch keine der Verriegelungsnase 146 des Anschlußsteckers 142 entsprechende Verrastung, so daß die beiden Gellausehälften leicllt voneinander getrennt werden können. Infolge der beschriebenen Anordnung können entsprec1iende Gegenstecker in einfacher Weise angeschlossen werden, da beide Stecker nebeneinander liegen. Außerdem wird eine für Motor räume vorteilhafte, kompakte Bauhöhe in Vertikalrichtung erreicht.
  • Falls die beiden Schaltplatten miteinander elektrisch verbunden werden müssen, kann dies in einfacher Weise durch Ar,schluB-stifte 162 auf einer der Schaltplatten erreicht werden, die über den Füllstand der Vergußmasse vorstehen. ?it den Anschlußstiften 162 werden dann oberhalb der Vergußmasse Verbindungsleitungen von der anderen Schaltplatte verlötet. Falls ein Schaltelement eine hohe Wärmeabstrahlung hat, wird es zweckmäßigerweise im Luftströmungspfad im Gehäuse angeordnet. So zeigt Fig. 21 einen Leistungstransistor 164 und ein zugeordnetes Kühlblech 166, die an der oberen Schaltplatte 132 montiert sind. Der Transistor 164 ist durch Schrauben 168 befestigt, die durch die Schaltplatte verlaufen und unter Zwischenschaltung des Sühlblechs 166 und eines Isolations-Zwischenstücks 170 mit Gcwincebohrungen in der Befestigungsplatte des Transistors 164 verschraubt sind. Die vom Leistungstransistor 164 abgestrahlte Warme wird über das Transistorgehäuse und das Xühlblech 166 von der das Gehäuse durchströmenden Umwälzluft abgeführt. Auf diese Weise bleiht die Maximaltemperatur des Transistors innerhalb eines zulässigen Bereiches. Wie bereits in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel erwähnt wurde, kann ferner die Umgebungstemperatur durch einen Temperaturfühler gemessen werden, der mit der Schaltung einer der Schaltplatten elektrisch vcrbunden, jedoch oberhalb des Füllstands der Vergußmasse angeordnet ist, so daß er der das Schaltplattengehäuse durchströmenden Uragebungsluft ausgesetzt ist. So dient der Thennistor 172 gemaß Fig. 21 zum Abtasten der Lufttemperatur und liegt zweckmäßigerweite stromaufwärts des Transistors und des Kühlblechs, so daß cr nicht durch eine infolgc der Wärmeabstrahlung des Transistors und des Kühlblechs bewirkte Temperaturerhöhung beeinflußt wir.
  • Das Gehäuse 100 dient ferner zur Aufnahme eines Meßwertwandlers, etwa eines anhand des ersten Ausführungsbeispiels beschriebenen Unterdruck-Meßwertwandler, besitzt demgegenüber jedoch wichtige Vorteilc. Wie die Fign. 6 bis 9 am deutlichsten zeigen, ist ein Meßwertwandler 174 durch mechanischen Einschluß zwischen den beiden Gehäusehälften 102, 104 am Gehause 100 befestigt. Der Meßwertwandler 174 kann ein unterdruckbetätigter Wandler variabler Induktivität sein und zonen im wesentlichen zvlindrischen Abschnitt 176 für die Unterdruck-Betätigungsstufe und einen kleineren zylindrischen Abschnitt 178 für die Induktionsspule enthalten. Das untere Gehäuseelement 104 enthält unmittelbar neben der im Sinne der Fig.13 linken Seite der Tasche 112 ein Aufnahmeteil 180, in das der Meßwertwandler 174 eingesetzt wird. Pas Aufnahmeteil 180 ist im wesentlichen haibzylindrisch ausgebildet und enthält einen Innenabschnitt 182, der zur Aufnahme des Spulenabschnitts 178 des Meßwertwandlers 174 dient, sowie einen erweiterten Außenabschnitt 184, der den im Durchmesser erweiterten Betätigungsabschnitt 176 es ,1cßwertwandlers 174 aufnimmt. In einer am Außenabschnitt 184 ausgebildeten biut 186 sitzt der untere Abschnitt eines Flansches 188, der am Meßwertwandler 174 im Bereich der Verbindungsstelle des Betätigungsabschnitts 176 und des Spulenabschnitts 178 ausgebildet ist. Wie Fig. 14 am deutlichsten zeigt, sind das Sufnahmeteil 180 und seine Abschnitte 182, 184 und 186 im Querschnitt derart bemessen, daß ihre Flächen jeweils halbzylindrisch um eine und unterhalb einer axialen Mittellinie 189 verlaufen. Oberhalb der Mittellinie 189 setzen sich die Flächenalscllnitte als auf Abstand gehaltene, parallele Wände fort, ic von den halbzylincJrischen Flächenabschnitten nach oben verlaufen. Das Aufnahmeteil 180 und seine Abschnitte 182, 184 und 186 sind daher im Sinne c'er Fig. 14 U-förmig ausgebildet.
  • Der Flansch 188 des Meßwertwandlers 174 hat in seinem unteren Abschnitt eine zu der U-förmigen Nut 186 komplementäre Ausbildung, wie dies am deutlichsten aus Fig. 9 ersichtlich ist.
  • Infolgedessen kann der Meßwertwandler 174 in einfacher Weise in das Aufnahmeteil 180 eingesetzt werden, so daß sein U-förmiger Flansch 188 in der U-förmigen Nut 186 sitzt und mit dieser ausgerichtet ist. In dieser Lage ist der Meßwertwandler sowohl in Umfangs- als auch Axialrichtung exakt positioniert, und cs wird eine Relativdrehung zwischen dem Gehäuseelement 104 und dem Meßwertwandler 174 um die r-littellinie 189 verhindert. Dics hat den Vorteil einer selbstsichernden, drehfesten Verbindung des Meßwertwandlers mit dem Gehäuse, und es sind keine eigenen mechanischen Bcfestigunqsmittel erforderlich. Das obere Gchauseelement 102 ist mit einem kreisbogenförmigen Segmente 190 und einer in diesem ausgebildeten, kreisbogenförmigen Nut 192 versehen, die mit dem kreisbogenförmigen, oberen Abschnitt des Flansches 188 zusammenwirkt, wenn die beiden Gehäusehälften zusammengebaut sind. Im zusammengebauten Zustand der beiden Gehäusehälften übergreifen die den Enden der Nut 192 unmittelbar benachbarten Abschnitte der Verbindungsfläche 110 die untcren, U-förmigen Abschnitte des Flansches 186 an deren oberen Lnden, wodurch ebenfalls eine Drehung des Meßwertwandlers verhindert wird. Zwei elektrische Anschlußklemmen 194, 196 am inneren Ende des Meßwertwandlers 174 werden mit der unteren Schaltplatte 1311 durch Leitungen 189, 200 verbunden, die von den Anschlußklemmen über entsprechende Bohrungen im Gehäuseelement 104 verlaufen. Aufgrund dieser Befestigung und des Snschlusses des Meßwertwandlers werden der Zusammenbau und die Wartung erleichtcrt. Der Flansch und die Nut bilden eine Abdichtung zwischen dem Gehäuse und dem Meßwertwandler, durch die ein Eindringen von Schmutzstoffen verhindert wird. Im zusammengebauten Zustand wird eine Dichtung 202 auf cer konkaven Innenseite des Gehäuses 100 befestigt (Fig. 22). Die Dichtung 2C2 enthält Aussparungen 204, 206 für den Lufttrichter bzw. den Luftauslaß sowie Aussparungen 208 für die Befestigungslöcher, über die das Gehäuse 100 am Luftfiltergehause 14 befestict wird.
  • Gemäß Fig. 6 wird das Gehäuse 100 am Luftfiltergehäuse 14 durch Befestigungsschrauben 210 angebracht, die durch entsprechende Bohrungen in der Seitenwand des Luftfiltergehäuses 14 verlaufen und in entsprechende Bohrungen im Gehäuse 100 eingeschraubt sind. Auf dicse Weise kann das Gehäuse 100 bequem am Luftfiltergehäuse 14 befestigt und von diesem abgenommcn werden. Aufgrund der Abdichtung und der Bauweise der beiden Gehäuseelemente ist der Innenraum der Baueinheit ausreichen abgedichtet, so daß die einzige Verbindung nach außen in den Luftein- und-auslaßöffnungen besteht.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansorüch 1. Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauelemente für einen Motor mit einem Lufansaugsystem, wobei mindestens ein Teil einer elektronischen Steuerschaltung für den Motor in dem Gehäuse auf einer Schaltplatte angeordnet ist, nach Patentanmeldung P 26 26 328. 5 gekennzeichnet durch einen das Luftansaugsystem (14,88) mit dem Schaltplattengehäuse (24, 100) verbindenden Strömungspfad (26, 28, 120, 122, 124) mit einem einlaß (26, 120) zur Luftzufuhr vom Ansaugsystem zum Gehäuse und einem Auslaß (28, 124) zur Luftabfuhr vom Gehause zum Ansaugsystem.
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch L, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile der elektrischen Iotorsteuerschaltung und Schalter-bzw. Bauelemente aufnehmende Schaltplatte in einer Vergußmasse im Gehäuse (21, 100) eingebettet ist, und daß mindestens eines der Schaltelemente (82, 164, 172) außerhalb der Vergußmasse und innerhalb des Strömungspfades liegend angeordnet ist.
  3. 3. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Luftströmungspfad liegende Schaltelement ein elektrisches Schaltelement (161) mit Verlustleistung ist.
  4. 4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das im Luftströmungspfad liegende Schaltelement ein Temperaturfühler (72) ist.
  5. 5. Gehäuse nach einem der Ansnrüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es an einer Begrenzungswand es Luflansaugsystems (14,88) anliegend angeordnet ist und in den aneinandergrenzenden Wänden durchlässig (26, 28, 120, 124) zur herstellung des Strömungspfades zwischen dem Gehäuse und dem Luftansaugsystem vorgesehen sind.
  6. 6. Gehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es an zugeordneten einem dem Luftansaugsystem (14, 88)/Luftfiltergehäuse befestigt ist.
  7. 7. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strömungsmittelverbindung getrennte Einlaß- und Auslaßöffnungen (26, 120; 28, 124) in den einanderangrenzenden Wandungen ausgebildet sind.
DE19762656589 1976-03-18 1976-12-14 Anordnung eines Schaltplattengehäuses im Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs Expired DE2656589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/668,027 US3996914A (en) 1975-06-13 1976-03-18 Housing for mounting electronic circuit boards on an engine air intake structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656589A1 true DE2656589A1 (de) 1977-09-22
DE2656589C2 DE2656589C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=24680691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656589 Expired DE2656589C2 (de) 1976-03-18 1976-12-14 Anordnung eines Schaltplattengehäuses im Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656589C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125619A2 (de) * 1983-05-12 1984-11-21 Hitachi, Ltd. Elektronische Einrichtung für Fahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344027C2 (de) * 1993-12-23 1996-10-24 Audi Ag Steuergerät zur Steuerung von Motorbetriebsfunktionen
DE19725336A1 (de) * 1997-06-16 1998-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anlage zur Kühlung der Batterie eines mit einer Brennkraftmaschine versehenen Kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104772A (en) * 1936-08-21 1938-01-11 American Forging & Socket Co Storage battery installation
DE1013188B (de) * 1954-04-10 1957-08-01 Carl Holland Unterbringung der in einem Kraftfahrzeug benoetigten elektrischen Hilfsgeraete u. dgl.
US3590330A (en) * 1968-05-31 1971-06-29 Amp Inc Fused printed circuit board interconnector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2104772A (en) * 1936-08-21 1938-01-11 American Forging & Socket Co Storage battery installation
DE1013188B (de) * 1954-04-10 1957-08-01 Carl Holland Unterbringung der in einem Kraftfahrzeug benoetigten elektrischen Hilfsgeraete u. dgl.
US3590330A (en) * 1968-05-31 1971-06-29 Amp Inc Fused printed circuit board interconnector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125619A2 (de) * 1983-05-12 1984-11-21 Hitachi, Ltd. Elektronische Einrichtung für Fahrzeuge
EP0125619A3 (de) * 1983-05-12 1985-03-06 Hitachi, Ltd. Elektronische Einrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656589C2 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392749B4 (de) Kontrollmodulgehäuse für ein Fahrzeug
DE4242944C2 (de) Elektrisches Steuergerät
DE102004019644B4 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE4232048C2 (de) Elektronisches Steuergerät
DE4215041C3 (de) Elektronisches Steuergerät
DE69817220T2 (de) Oberflächenmontierter federkontaktstreifen und emi gehause
DE4028000A1 (de) Gehaeuse
EP0581919B1 (de) Gehäuse für steuergeräte
WO2013092917A1 (de) Elektromotor
DE69822086T2 (de) Elektrische Anschlusseinheit mit einem eine verlängerte Seitenwand aufweisenden Verbindungsblock
CH661321A5 (de) Elektromagnetisch betaetigte membranpumpe.
DE3712243A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer eine zentrale elektronische steuereinheit fuer eine brennkraftmaschine
EP1429034A2 (de) Motor-Pumpen-Aggregat mit Wärmedämmungsschale
WO1998046457A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektronikbaustein
EP1176706A2 (de) Frequenzumrichter mit einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Gehäuse
DE2626328C3 (de) Anordnung eines Schaltplattengehäuses mim Motorraum insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE2656589A1 (de) Schaltplattengehaeuse
DE4225149A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Dieselkraftstoff
EP0770861A1 (de) Sonde mit einseitig vorkragendem Kopfgehäuse
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0650423B1 (de) Elektrisches gerät, insbesondere schalt- und steuergerät für kraftfahrzeuge
DE102016211860A1 (de) Steuergeräteeinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Befestigen von geradlinigen Steckerpins einer Steuergeräteeinheit in einem Leiterplattenelement der Steuergeräteeinheit
DE19959023A1 (de) Gehäuse für ein elektrisches Gerät
DE3545253C2 (de)
EP0249721A1 (de) Elektrokochplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2626328

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent