DE2656413A1 - Pulverreinigungsmittelspender - Google Patents

Pulverreinigungsmittelspender

Info

Publication number
DE2656413A1
DE2656413A1 DE19762656413 DE2656413A DE2656413A1 DE 2656413 A1 DE2656413 A1 DE 2656413A1 DE 19762656413 DE19762656413 DE 19762656413 DE 2656413 A DE2656413 A DE 2656413A DE 2656413 A1 DE2656413 A1 DE 2656413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
water
spray
sieve
washing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656413
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656413C2 (de
Inventor
Spencer Brian Larson
Duane Leroy Salmonson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Economics Laboratory Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Economics Laboratory Inc filed Critical Economics Laboratory Inc
Publication of DE2656413A1 publication Critical patent/DE2656413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656413C2 publication Critical patent/DE2656413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/25Mixing by jets impinging against collision plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Pulverreinigungsmittelspender
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Austeil- bzw. Abfüllvorrichtungen bzw. Spender und im einzelnen auf Pulverreinigungsmittelspender für Waschmaschinen.
Bei kommerziel angewendeten automatisierten Waschmaschinen werden in typischer Weise pulverisierte Reinigungsmittel benutzt, von denen große Mengen im Verlauf der täglichen Arbeitsfolgen verbraucht werden. Aus Zeit- und Kostengründen ist es für die Bedienungsperson solcher Maschinen vorteilhaft, diese nur periodisch bzw. in Abständen mit Pulverreinigungsmittel zu versorgen, beispielsweise nur einmal während eines Arbeitstages. Dementsprechend wurden kommerzielle Waschmaschinen für eine Verwendung in Verbindung mit Reinigungsmittel-Hilfsabfüllvorrichtungen ausgelegt, die ziemlich große Mengen an Pulverreinigungsmittel aufnehmen und so betrieben werden können, daß das Reinigungsmittel periodisch entsprechend dem Bedarf der Waschmaschine in konzentrierte Reinigungsmittellösung umgesetzt wird. Solche Waschmaschinen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß sie zumindest einen Waschtank oder -behälter zum Beibehalten eines Vorrats an Reinigungsmittellösung für eine Verwendung durch die Waschmaschine aufweisen. Die Waschmaschine benutzt wiederholt die Reinigungsmittellösung in dem Behälter während einer Zeitperiode von beispielsweise einem Tag, bis die Reinigungsmittellösung durch eine neue Lösung ersetzt wird. Während der normalen Benutzung wird eine gewisse Menge an Reinigungsmittellösung beispielsweise mit Nahrungspartikeln und Fett im Falle von Geschirrspülanwendungen abgesaugt, um die übrige Lösung so sauber wie möglich zu halten. Dann wird Wasser zum Behälter zugesetzt, um den richtigen Pegel aufrechtzuerhalten. Hierdurch ergibt sich eine Verminderung der Konzentration der Lösung im Behälter. Um die Reinigungsmittellösung in dem Behälter auf der richtigen Konzentration zu halten, wird periodisch konzentrierte Reinigungsmittellösung mittels des Reinigungsmittel-Hilfsspenders zum Behälter zugesetzt. ;
709826/0723
Die Verwendung einer automatischen Reinigungsmittela b füllvorrichtung bzw. eines automatischen Reinigungsmittelspenders macht es überflüssig, daß eine Bedienungsperson ständig den Zustand der Behälterlösung überwacht. Außerdem ergibt sich eine größere Genauigkeit bezüglich der Beibehaltung des tatsächlichen oder richtigen Konzentrationspegels der Reinigungsmittellösung in dem Behälter.
Es sind zahlreiche automatische Reinigungsmittel-Hilfsspendersysteme bekannt. Solche Abfüll- bzw. Spendervorrichtungen können allgemein wie folgt charakterisiert werden: (1) Solche Spenderyorrichtungen, die entfernt (gewöhnlich an einer körperlich unterschiedlichen Stelle) von der Waschmaschine angeordnet werden, und (2) Spendervorrichtungen, die an der Waschmaschine oder direkt an diese angrenzend angebracht werden. Die entfernt angeordneten Spender bzw. Abfüllvorrichtungen sind in typischer Weise zum Handhaben großer 113,6 bis 189,3 Liter (3o bis 5o Gallonen) Versandcontainer mit pulverisiertem Reinigungsmittel und zum direkten Umsetzen des Reinigungsmittels in diesen Containern in eine konzentrierte Reinigungsmittellösung ausgelegt. Abfüllvorrichtungen bzw. Spender dieser Art haben in sich geschlossene bzw. unabhängige Behälter zum Aufrechterhalten eines Vorrats an der erzeugten konzentrierten Lösung und eine Pumpe, die im Bedarfsfall die konzentrierte Lösung aus dem Spenderbehälter zum Waschtank der Waschmaschine überführt. Im allgemeinen erfordern solche Vorrichtungen einen beträchtlichen Raum, der vielfach an den Aufstellungsorten der Waschmaschine m±cht vorhanden ist. Ausserdem sind diese Vorrichtungen im gewissen Sinne beschwerlich anzuwenden, da große Versandcontainer von der Bedienungsperson gehandhabt werden müssen. Und schließlich führen die genannten Vorrichtungen im allgemeinen in Verbindung mit kleineren und gelegentlich benutzten Waschmaschinen nicht zu einer zweckentsprechenden Anwendung bzw. Ausnutzung. Abfüllvorrichtungen bzw. Spender der zweiten Art, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind viel kleiner als die entfernt angeordneten Gegenstücke, und sie sind so bemessen, daß sie vergleichsweise kleinere Mengen an Reinigungsmittel aufnehmen, so daß sie leicht von
- 1o -
709826/0723
- 1ο -
einem weiten Bereich von Maschinenbedienungspersonen beladen werden können. Solche Abfüllvorrichtungen bzw. Spender können leicht an Behinderungsfreien Positionen (out-of-the-way positions) direkt an der Waschmaschine angebracht werden, in typischer Weise an deren Oberseite. Solche Vorrichtungen sind anwendungstechnisch im allgemeinen vielseitiger als die entfernt angeordneten Spender Sie werden im allgemeinen von oben beladen und versorgen den angrenzenden Waschmaschinenbehälter mit der erzeugten Reinigungsmittellösung durch Schwerkraftzuführung, so daß die Notwendigkeit sowie Kosten für Pumpenmittel entfallen und eine größere Zuverlässigkeit entsteht.
Die meisten bekannten Abfüllvorrichtungen bzw. Spender, die direkt mit der Waschmaschine verbunden werden, sind so gestaltet, daß sie an der Oberseite der Waschmaschine oder innerhalb ihres Gestells bzw. Rahmens über dem Waschtank oder Behälter eingebracht werden. Bei solchen Abfüllvorrichtungen bzw. Spendern ist es üblich, das Reinigungsmittelpulver zum Bilden reiner gesättigten Lösung bzw. eines Breis vollständig in Wasser einzutauchen. Ein gewöhnlich in der Mitte des Aufnahmetanks oder Gefäßes der Abfüllvorrichtung angeordnetes Standrohr sorgt für ein Aufrechterhalten eines konstanten Wasserpegels in der Abfüllvorrichtung. Wenn zusätzliche Reinigungsmittellösung für den Waschtank der Waschmaschine benötigt wird, öffnet ein Bediener ein Magnetventil, das einen Wasserfluß in das Gefäß des Spenders bzw. der Abfüllvorrichtung begründet. Das zusätzliche Wasser führt dazu, daß ein Teil der gesättigten Lösung in dem Gefäß in das Standrohr fließt und direkt in den darunter befindlichen Waschtank abströmt. Wenn der Reinigungsmittel-Konzentrationspegel in dem Waschtank einen vorbestimmten Wert erreicht, unterbricht der Bediener den Wasserzulauf zum Spender bzw. zur Abfüllvorrichtung durch Schließen des Magnetventils. Ein Nachteil der oben beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß das Reinigungsmittel ständig gesättigt ist und der Konzentrationspegel der von der Abfüllvorrichtung bzw. dem Spender über eine Zeitperiode erzeugten Reinigungsmittellösung veränderlich ist, wenn diese in dem Gefäß des Spenders verdünnt wird. Ferner können solche Vorrich-
- 11 -
709826/0723
tungen nicht in Verbindung mit pulverisierten Reinigungsmitteln benutzt werden, die aktives Chlor bzw. Bleichchlor enthalten, da der größe Teil des in den Reinigungsmitteln enthaltenen Chlors durch Zersetzung bzw. Abbau verlorengeht, wenn das Reinigungsmittel einmal benetzt ist.
Solche an der Oberseite angebrachte Abfüllvorrichtungen sind ferner für eine Bedienungsperson gefährlich, die für das Einbringen von Pulverreinigungsmittel in das Gefäß des Spenders zuständig ist. Wegen der Lage desselben über der Waschmaschine erhöht die von dieser erzeugte Wärme die Temperatur im Gefäß der Abfüllvorrichtung bis nahezu auf die Waschtemperatur {d.h. etwa 65,5 bis 71° C bzw. 15o bis 16o° F). Wenn Ätzmittel enthaltende Verbindungen schnell in das· Gefäß der Abfüllvorrichtung eingebracht werden, kann die Hydrationswärme die Lösung zum Sieden bringen, was eine gefährliche Situation für die Bedienungsperson, ist. Diese Gefahr wird durch die Tatsache verstärkt, daß die Bedienungsperson wegen der oberseitigen Anbringung solcher Abfüllvorrichtungen bzw. Spender diese auf oder über Augenhöhe beladen muß, wodurch die Gefahr einer Ätzmittelbespritzung ihres Gesichts und ihrer Augen steigt.
Um viele der obigen Probleme zu vermeiden, wurden gewisse Abfüllvorrichtungen bzw. Spender entwickelt, bei denen eine Masse bzw. ein Vorrat an Pulverreinigungsmittel innerhalb eines großen umgekehrten Behälters auf einem Siebgitter abgestützt ist, um eine Reinigungsmittellösung durch Benetzen des pulverisierten Reinigungsmittels mit einem durch das Sieb gerichteten Sprühnebel zu bilden. Ein solcher Aufbau wurde zufriedenstellend bei großen, entfernt aufgestellten Abfüllvorrichtungen bzw. Spendern benutzt, bei denen ein darunter befindlicher Behälter und eine Pumpe zum Weiterleiten der zubereiteten Lösung zur Waschmaschine angewendet werden. Während einige dieser Prinzipien bei Abfüllvorrichtungen bzw. Spendern angewendet wurden, die an oder nahe an einer Waschmaschine angebracht sind, beinhaltet keine der bekannten Abfüllvorrichtungen dieser Art die Merkmalskombination, die alle obigen Probleme in einer für die Beobachtungsperson vollständig unge-
- 12 -
709826/0723
fährlichen Weise löst. Bei einem Beispiel für eine solche bekannte Abfüllvorrichtung/ die theoretisch an einer Waschmaschine anbringbar ist, ist eine Masse bzw. ein Vorrat an Pulverreinigungsmitteln auf einem konischen Sieb abgestützt, das in einem oberseitigen Beladungs- bzw. Beschickungsgehäuse aufgehängt ist. Das getragene Reinigungsmittel wird mittels eines Wassersprühnebels gelöst, der gegen den konvex geformten Oberflächenbereich des Siebes gerichtet wird.
Während diese Vorrichtung viele der bekannten Probleme löst, die sich bei solchen, an der Maschine angebrachten Abfüllvorrichtungen bzw. Spendern ergeben, ermöglicht diese Ausbildung ein übermäßiges Eindringen des Sprühnebels in das Reinigungsmittel, wobei eine ausgedehnte Hydration desselben begründet wird und diese Vorrichtung für eine Verwendung in Verbindung mit chlorhaltigen Reinigungsmitteln wenig zweckmäßig ist. Ferner weist diese Abfüllvorrichtung keine Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz einer die Vorrichtung beschickenden bzw. beladenden Bedienungsperson auf.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Nachteile bekannter Pulverreinigungsmittel-Abfüllvorrichtungen bzw. -spender zu vermeiden, die so gestaltet sind, daß sie an einer Waschmaschine oder an diese angrenzend angebracht werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll eine einfache, ungefährliche und zuverlässige Technik zum Erzeugen einer höchst konzentrierten Reinigungsmittellösung für eine bedarfsmäßige Verwendung von einer angebrachten oder angrenzenden Waschmaschine beinhalten. Ferner soll die Vorrichtung solche Lösungen erzeugen, die während der Umwandlung bzw. Umsetzung des gesamten Inhalts des Reinigungsmittelspenders eine im wesentlichen gleichförmige Zusammensetzung und Konzentration haben. Auch soll der Abfall infolge nicht verwendbarer und in dem Vorrichtungsbehälter verbleibender Reste vermindert werden. Der Aufbau des Behälters des Spenders bzw. der Abfüllvorrichtung soll es ermöglichen, daß diese an der Seitenwandung der Waschmaschine auf einer Höhe angebracht werden kann, die der Bedienungsperson ein leichtes Beladen bzw. Beschicken ermöglicht und bei der sich keine direkte Gefahr für
- 13 -
709826/0723
das Gesicht sowie die Augen der Bedienungsperson ergibt. Ferner sollen automatische Sicherheitsmaßnahmen den Betrieb der Sprühvorrichtung des Spenders immer dann unterbrechen, wenn die BeIadungs- bzw. Beschickungsöffnung von einer Bedienungsperson geöffnet wird.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Pulverreinigungsmittelspender vorgeschlagen, der sich durch die im Kennzeichen von Anspruch 1 genannten Merkmale auszeichnet. Der erfindungsgemäße Spender bzw. die Abfüllvorrichtung enthält ein Gehäuseglied, das besonders für eine Anbringung an der Seitenwandung einer Waschmaschine oder an einer hieran angrenzenden vertikalen Wandung geeignet ist. Das Gehäuseglied enthält einen oberen zylindrischen Speicherteil zum Halten bzw. Aufnehmen einer Masse an Pulverreinigungsmittel und hat eine oben angeordnete Mündung oder Zugangsöffnung, über die das Pulverreinigungsmittel in das Gehäuse eingebracht wird. Die öffnung ist normalerweise mittels eines Türgliedes verschlossen, das am Gehäuse angelenkt ist. Der untere Teil des Gehäusegliedes geht in einen trichterförmigen Sammel- bzw. Sammlerteil über, der sich nach unten bis zu einer Auslaßöffnung verjüngt. Das Gehäuseglied ist derart anbringbar gestaltet, daß die vertikale Höhe der Auslaßöffnung des Gehäusesammlerteils größer als diejenige des Waschtanks oder -behälters der Waschmaschine ist. Eine Leitung ist an die Auslaßöffnung des Gehäusegliedes angeschlossen, um Reinigungsmittellösung von dem Sammlerteil der Abfüllvorrichtung bzw. des Spenders unter Schwerkrafteinfluß zum Behälter der Waschmaschine zu leiten.
Ein symmetrisch gebogenes bzw. gewölbtes durchgehendes Siebglied ist an den inneren Wandungen des Gehäusegliedes an einer Position angebracht, die die Schnitt- bzw. Übergangsstelle zwischen dem oberen Speicherteil und dem unteren Sammlerteil des Gehäusegliedes bestimmt. Das Siebglied ist in bezug auf den darunter befindlichen Sammlerteil konkav ausgebildet, und es hat ein entsprechend bemessenes Siebgitter bzw. -raster, so daß es darüber befindliches Pulverreinigungsmittel innerhalb des oberen Speicherteils tragen kann. Das Siebglied bildet mit den inneren Wandungen
- 14 -
709826/0723
des Gehäusegliedes einen Paßsitz, um dazwischen einen Flüssigkeit sdurchgang zu vermeiden. Sprühdüsenmittel sind in dem Sammler· teil des Gehäusegliedes axial angebracht und unter dem Siebglied in einer zu allen Punkten desselben tangentialen sowie äquidistan· ten Position angeordnet, um einen gleichförmigen Sprühnebel gegen im wesentlichen die gesamte nach unten weisende Oberfläche des Siebgliedes zu richten. Die relative Lage zwischen den Düsenmitteln und dem Siebglied ist dergestalt, daß der aus den Düsenmitteln austretende Sprühnebel' an der gesamten unteren Oberfläche des Siebgliedes allgemein rechtwinklig auf dieses auftrifft.
Die Düsenmittel sind über eine Wasserversorgungsleitung an eine Druckwasserquelle angeschlossen. Ein Sprühnebel-Steuerungsmittel mit einem Ventil in der Wasserversorgungsleitung steuert den Wasserstrom zur Sprühdüse. Das Ventil unterbricht im Betrieb normalerweise den Wasserstrom zu der Düse, und es erfolgt ein Öffnungsvorgang nur bei Empfang eines äußeren Steuerungssignals. Bei Empfang eines solchen Signals wird der Wasserstrom durch die Versorgungsleitung sowie die Düsenmittel gegen im wesentlichen die gesamte untere Oberfläche des Siebgliedes gerichtet. Der Sprühnebel von den Düsenmitteln hat einen relativ niedrigen Druck, und er benetzt nur den Teil des Pulverreinigungsmittels, der sich unmittelbar über dem Siebglied befindet. Das benetzte Reinigungsmittel gelangt in Lösung durch das Siebglied, und es wird von dem darunter befindlichen Sammlerteil des Gehäusegliedes zu dessen Auslaßöffnung und durch die Leitung zum Behälter der Waschmaschine geführt.
Das Steuerungssignal kann den Sprühnebel-Steuerungsmitteln entweder manuell oder automatisch mittels eines elektronischen Steuerungsgliedes zugeführt werden. Das letztere enthält im allgemeinen eine im Behälter angeordnete Leitfähigkeitszelle zum Erfassen der Leitfähigkeit/Verdünnung der darin befindlichen Reinigungsmittellösung. Wenn die Leitfähigkeit derselben unter einen vorbestimmten Wert fällt, erzeugt das elektronische Steuerungsglied ein Erregungs- bzw. Ansteuerungssignal für die Sprühnebel-Steuerungscaittel zum öffnen des Ventils in der Wasserversorgungsleitung.
- 15 -
709826/0723
Wenn eine ausreichende Menge an konzentriertem Reinigungsmittel in den Behälter eingefüllt ist, zeigt die Leitfähigkeitszelle diesen ausreichenden Zustand an, wobei das elektronische Steuerungsglied dazu veranlaßt wird, das Steuerungssignal von den Sprühnebel-Steuerungsmitteln abzunehmen. Dadurch wird die Wasserversorgungsleitung geschlossen.
Ein Sicherheits-Steuerungsschaltk-reis dient zum Erfassen der Betriebsposition des die Zugangsöffnung zum Gehäuseglied abdeckenden Türgliedes und unterbindet immer dann einen Wassersprühnebel von der Düse, wenn sich das Türglied nicht in seiner Schließposition über der Zugangsöffnung befindet. Deshalb kann eine Bedienungsperson während des Beladens der Abfüll- bzw. Spendervorrichtung nicht durch den Sprühnebel stark ätzenden Stoffes verletzt werden.
Die erfindungsgemäße Abfüll- bzw. Austeilvorrichtung bzw. der Spender ist ungefährlich und dient zum Umwandeln von pulverförmigem Reinigungsmittel, einschließlich eines solchen mit aktivem bzw Bleichchlor, in eine konzentrierte Reinigungsmittellösung für
ine Verwendung durch eine Waschmaschine. Das gebogene Siebglied sitzt in dem allgemein zylindrischen Behälter, der an der Waschmaschine sowie an deren Reinigungsmittellösung-Behälter angrenzend anzubringen ist. In dem Behälter des Spenders und unterhalb des SiebJjliedes sitzt eine einzige Sprühdüse, die den gleichförmigen Sprühnebel gegen die Unterseite des Siebgliedes bildet. Das unmittelbar darüber befindliche, vom Sprühnebel benetzte und in Lösung durch das Sieb gelangende Reinigungsmittel wird durch den Sammlerteil des Behälters gesammelt und in den Waschmaschinenbehälter geleitet. Die manuellen oder elektronischen Sprühnebel-Steuerungsmitteln steuern den Wassersprühnebel der Düse in Abhängigkeit von der Konzentration des Reinigungsmittels in dem Waschmaschinenbehälter. Der Behälter der Abfüllvorrichtung bzw. des Spenders wird über die normalerweise von dem Türglied verschlossene obere Zugangsöffnung beladen bzw. beschickt, und die Sicherheitsschaltmittel unterbinden den Sprühnebel der Düse immer dann, wenn das Türglied geöffnet ist.
- 16 -
709826/0723
Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einer bestimmten Konfiguration des Gehäusegliedes der Abfüllvorrichtung bzw. des Spenders beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, daß auch andere Ausbildungen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen. Während die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit bestimmten elektronischen Steuerungsgliedern erläutert wird, die Steuerungssignale an die den Wasserfluß zu einer Sprühdüse regelnden Sprühnebel-Steuerungsmittel liefern, ist festzustellen, daß auch andere Steuerungsschaltungen bzw. -kreise genau so gut im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können. Während spezifische Sicherheitsschaltungen und -techniken im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden, sind auch andere Sicherheitssteuerungsmittel, einschließlich rein mechanischer Gestängesicherheitseinrichtungen, im Rahmen der vorliegenden Erfindung anwendbar, die die Abfüll- bzw. Spendervorrichtung für eine Bedienungsperson derselben ungefährlich machen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 - einen erfindungsgemäß aufgebauten Pulverreinigungsmittelspender in Vorderansicht, wobei Teile weggebrochen sind,
Figur 2 - den Pulverreinigungsmittelspender aus Figur 1 in Seitenansicht,
Figur 3 - den unteren Teil des Sammlerteils der Spender- bzw. Abfüllvorrichtung aus Figur 1 in einer vergrößerten. Teilansicht, wobei Teile weggebrochen sind, Figur 4 - in einer vergrößerten Schnittansicht den Sicherheits-
steuerungsschaltteil der bevorzugten Ausfuhrungsform der Abfüll- bzw. Spendervorrichtung aus Figur 1, Figur 5 - in einem schematischen Blockdiagramm den Kreislauf sowie die grundsätzlichen elektrischen Signalflußpfade der Abfüll- bzw. Spendereinrichtung einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
Figur 6 - ein schematisches Blockdiagramm des Kreislaufs und der
- 17 -
709826/0723
grundsätzlichen elektrischen Signalflußpfade der Abfüll- bzw. Spendereinrichtung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In den Figuren ist ein Behälter oder Gehäuseglied allgemein mit der Hinweiszahl 2o bezeichnet. Es hat einen allgemein zylindrischen oberen Speicherteil 22 mit einer zylindrischen Innenwandung 23, die einen inneren Hohlraum 24 begrenzt. Der obere Abschluß des Speicherteils 22 bestimmt eine öffnung oder Zugangsmündung 25 zum Hohlraum 24 des Speicherteils 22.
Die Innenwandung 23 des Gehäusegliedes 2o verjüngt sich in Abwärtsrichtung und bildet einen unteren trichterförmigen Sammelteil 26 des Gehäusegliedes 2o. Die Innenwandung 23 des Gehäusegliedes 2o ist so gestaltet, daß sie bei 27 einen Ringflansch bildet, der sich in Umfangsrichtung um die Innenwandung 23 des Gehäusegliedes 2o an der Verbindungsstelle des oberen Speicherteils 22 und des unteren Sammelteils 26 erstreckt. Der untere Abschluß des Sammelteils 26 bestimmt eine Auslaßöffnung 28 aus dem inneren Hohlraum 24 für ein Hindurchleiten von mittels des Sammelteils 26 gesammelter Lösung. Die Auslaßöffnung 28 hat eine Spannbandverlängerung 29 mit einer Vielzahl von ringförmigen Rippen, die zum Erfassen der Innenwandungen eines Verbindungsschlauches oder einer Leitung 3o entsprechend gestaltet sind.
Das Behälter- oder Gehäuseglied 2o kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, das stark ätzenden Reinigungslösungen widerstehen kann. Vorzugsweise besteht der Behälter aus Edelstahl oder Preßstoff- bzw. geformtem Kunststoffmaterial. Ein Paar von Befestigungsplatten 32 ist mit der äußeren Rückfläche des Gehäusegliedes 2o zum festen Anbringen desselben an einer vertikalen, allgemein mit der Hinweiszahl 1oo bezeichnenten Wandung einer in den Figuren 5 und 6 schematisch bei 1o5 dargestellten Waschmaschine verbunden. Ein Strebenglied 33 erstreckt sich über die Rückfläche des Gehäusegliedes 2o, wobei es die Befestigungsplatten 32 verbindet und das Austeiler-Gehäuseglied baulich zusätzlich abstützt.
70982 6/0723
Ein Türglied 34 erstreckt sich vollständig und unter dichtem Abschluß über die Öffnung oder Zugangsmündung 25 zum Innenhohlraum. 24 des Gehäusegliedes 2o. Das Türglied 34 ist am Strebenglied bei 35 schwenkbar angebracht, und zwar für eine Schwenkbewegung zwischen einer mit durchgezogenen Linien in den Figuren 1 und 2 dargestellten Schließposition und einer in Figur 2 gestrichelt dargestellten Öffnungsposition. Der untere Sammel- bzw. Sammlerteil 26 des Gehäusegliedes 2o hat einen nach außen vorstehenden Kupplungsteil 38, der sich an die Auslaßöffnung 28 des Sammlerteils 26 angrenzend von diesem erstreckt. Ein Rohreinbaueinsatzglied 39 ist in dem Kupplungsvorsprung bzw. -teil 38 befestigt und ragt durch die innere Wandung 23 des Sammlerteils 26 des Gehäusegliedes 2o. Eine Sprühdüse 42 ist in das Ende des Rohreinsatzes 39 eingeschraubt und innerhalb des Innenraums 24 des Gehäusegliedes 2o so ausgerichtet, daß sich hiervon ein nach oben gerichteter Sprühstrahl ergibt. Das Rohreinbaueinsatzglied 39 ist mit einer 1O1 Ringdichtung 4o versehen.
Ein Siebglied 5o mit einer um die Längsachse des inneren Hohlraums 24 symmetrischen halbkugeligen oder konischen Form ist in Ruhelage auf dem ringförmigen Flanschteil 27 des Gehäusegliedes 2o befestigt. Das gekrümmte Siebglied 5o enthält ein Siebgeflecht 5oa, das auf einem Drahtrahmenstützgebilde 5ob abgestützt ist. Die Maschengröße bzw. Siebfeinheit des Siebes 5oa ist so bemessen, daß/^ pulverisiertes Reinigungsmittel hindurchgelangen kann. Der äußere Umfang des Siebgliedes 5o erstreckt sich über den inneren Rand des Flanschteils 27 des Gehäusegliedes 2o (von unten gesehen) . Ein kreis- bzw. ringförmiges haltendes Drahtglied 52 erfaßt den oberen Teil des Siebgliedes 5o an dessen Umfang und. ist so bemessen, daß es in Reibungseingriff mit den Innenwandungen 23 des Gehäuseglieds 2o kommt, um das Siebglied 5o in festem Eingriff mit dem Flanschteil 27 zu halten. Eine obere Verlängerung 5oc des Drahtrahmenstützgebildes 5ob erstreckt sich nach oben in den oberen Speicherteil 22 des Behälters 2o und dient als Griffstück zum Entfernen des Siebgliedes 5o aus dem Gehäuseglied 2o für Wartungs- sowie Ausbesserungszwecke. x/ kein
Aus der Blickrichtung vom Sammlerteil 26 des Gehäuseglieds 2o ist - 19 -
709826/0723
das Siebglied 5o konkav gekrümmt. Die Kurvenform des Siebgliedes 5o ist in bezug auf die Sprühdüse 42 dergestalt, daß das Siebgeflecht 5oa gegenüber dem Zentrum der Sprühdüse 42 überall tangential -und im wesentlichen äquidistant verläuft. Der aus der Sprühdüse 42 austretende Sprühstrahl bzw. -nebel wird nach oben gegen das Siebgeflecht 5oa des Siebgliedes 5o gerichtet, um so im wesentlichen dessen gesamten Oberflächenbereich zu benetzen. Der Sprühstrahl trifft an allen Stellen allgemein rechtwinklig auf das Siebgeflecht bzw. Siebglied auf.
Eine Wasserversorgungs-Einlaßleitung 55 ist mit dem Rohreinsatz 39 verbunden, um eine Wasserversorgung für die Sprühdüse 42 zu bilden. Die Wasserversorgungs- bzw. Einlaßleitung 55 greift gemäß den Figuren 1 und 2 durch eine der Befestigungsplatten 32 und erhält hierdurch eine bauliche Abstützung. Ein Siphon-Unterbrecher 56 unterbricht die Wasserversorgungs- bzw. Einlaßleitung
Ein Sicherheitsschalter 6o ist an dem Türglied 34 mitbeweglich angebracht und erfaßt die Betriebsposition desselben relativ zur öffnung oder Zugangsmündung 25 des Gehäusegliedes 2o. Bei der bevorzugten Ausführ.ungsform ist der Sicherheitsschalter 6o ein schematisch in Figur 4 dargestellter Quecksilberschalter. Der Schalter 6o enthält allgemein ein Paar von Kontakten 61a sowie 61b, die in ein isoliertes Kolbenglied 62 hineinragen, welches ein flüssiges leitendes Medium 63, wie Quecksilber, enthält. Der Schalter 6o ist so an dem Türglied 34 angebracht, daß dann, wenn dieses den äußeren Zugang zu dem oberen Speicherteil 22 des Gehäusegliedes 2o verschließt, das Quecksilber 63 einen elektrischen Kurzschluß zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen bzw. Kontakten 61a und 61b des Schalters 6o bildet, wie es"in Figur dargestellt ist. Wenn das Türglied 34 in die Öffnungsposition geschwenkt wird, um einen Zugang zum inneren Hohlraum 24 des Gehäusegliedes 2o zu ermöglichen, fließt das Quecksilber 63 in dem Kolbenglied 62 aus einem Berührungseingriff mit dem ersten Kontakt 61a, um den elektrischen Kurzschlußpfad zwischen den Anschlüssen 61a sowie 61b zu unterbrechen und somit den Schalter 6o elektrisch zu öffnen. Von den ersten und zweiten Anschlüssen bzw. Kontakten 61a sowie 61b des Schalters 6o werden mittels
- 2o -
709826/0723
eines Paares von Leitergliedern 64a sowie 64b Leitungspfade gebildet.
In Figur 5 ist ein Blockdiagramm der Schaltung und der Fluidströmungspfade für die in ein hydraulisches, manuell gesteuertes System eingeschaltete Austeilervorrichtung dargestellt..Das Gehäuseglied 2o ist an einer Seitenwandung 1oo einer allgemein mit der Hinweiszahl 1o5 bezeichneten Waschmaschine befestigt, die einen Waschtank oder -behälter 1o6 zum Speichern eines Vorrats an Reinigungsmittellösung für eine Verwendung in der Maschine hat. Der Schlauch oder die Leitung 3o erstreckt sich von der Auslaßöffnung 28 des Gehäusegliedes 2o und ist mit einer Spannbandverlängerung 1o7 Csiehe Figur 2) verbunden, die sich durch die Seitenwandung 1oo der Waschmaschine 1o5 erstreckt und an einer Position direkt über dem Behälter 1o6 endet. Die Waschmaschine 1o5 hat auch eine Frischwasser-Hauptversorgungsleitung 55ar die mit einer Druckwasserquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Hauptwasserleitung 55a liefert direkt sauberes Spülwasser an den Spülabschnitt 111 der Maschine und hat einen Abzweig -zur Wasserversorgungsleitung 55 zum Zuführen von Frischwasser zur Sprühdüse 42. Ein Spülventil 1o8, entweder manuell oder elektronisch gesteuert, ist in die Hauptversorgungswasserleitung 55a an einer Position stromaufwärts vom Spülkopf und vom Eingang zur Wasserversorgungsleitung 55 eingeschaltet. Ein StrömungsSteuerungsventil 1o9 ist in die zur Sprühdüse 42 führende Wasserversorgungsleitung 55 eingeschaltet und regelt den Wasserstrom zur Sprühdüse 42. Ein Sicherheitssteuerungsventil 11o ist in die Wasserversorgungsleitung 55 entweder stromaufwärts oder stromabwärts vom Strömungssteuerungsventil 1o9 eingebaut. Das Sicherheitssteuerungsventil 11o ist in der bevorzugten Ausführungsform ein elektromagnetisch betätigtes Ventil mit einem Eingangssteuerungsanschluß 11oa und einem allgemein mit 11ob bezeichneten gemeinsamen Anschluß 11ob, der direkt mit einem Referenzpotentialpunkt 2oo verbunden ist.
Der von dem Sicherheitsschalter 6o kommende erste Leiter 64a- ist direkt mit einer geeigneten Energiequelle 2o1 verbunden. Der zweite vom Sicherheitsschalter 6o kommende Leiter 64b ist direkt an
- 21 -
70 9.8 26/0723
den SteuerungsanSchluß 11oa des elektromagnetisch betätigten Sicherheitssteuerungsventils 1lo angeschlossen.
In Figur 6 ist ein Blockdiagramm der Schaltung sowie der Fluidströmungspfade für die in ein elektronisch gesteuertes Austeilungs system eingeschaltete Austeilervorrichtung dargestellt. Das Reinigungsmittel-Austeilergehäuseglied 2o ist an der Seitenwandung 1oo der Waschmaschine 1o5 an einer Position über dem Waschtank oder Behälter 1o6 der Maschine befestigt, so daß die Leitung 3o und die zugeordnete Schlauchanschlußverlängerung 1o7 den Inhalt des Sammlerteils 26 des Gehäusegliedes 2o direkt in den Behälter 1o6 eingeben. Die Wasserversorgungsleitung 55 ist direkt an eine Druckw^asserquelle (nicht dargestellt) angeschlossen. Ein elektromagnetisch bzw. solenoidgesteuertes Ventil 112 ist in der Wasserversorgungsleitung 55 zwischen der Sprühdüse 42 und der Wasserversorgungsquelle eingebaut. Das Solenoidventil 112 hat einen eingangsseitigen Steuerungsanschluß 112a und einen gemeinsamen Anschluß 112b, der direkt mit einem Masse- bzw. Referenzpotentialpunkt 2oo verbunden ist.
Der von dem Sicherheitsschalter 6o kommende erste Leiter 64a ist direkt mit der Energiequelle 2o1 verbunden, die irgendeine Quelle für zum Erregen der beschriebenen elektronischen Komponenten geeignete elektrische Leistung sein kann. Obwohl es nicht dargestellt ist, ist darauf hinzuweisen, daß die Wasserversorgungsquelle irgendeine Fluidversorgungsquelle sein kann, die ständig einen unter Druck stehenden Wasserstrom durch die Wasserversorgungsleitungen 55 und 55a leiten kann.
Der von dem Sicherheitsschalter 6o kommende zweite Leiter 64b ist mit einem positiven Leistungsversorgungseingangsanschluß 12oa eines elektronischen Steuerungsgliedes 12o verbunden. Dieses hat einen weiteren Referenzversorgungsanschluß 12ob, der direkt mit dem gemeinsamen Potentialpunkt 2oo verbunden ist. Außerdem hat das Steuerungsglied 12o einen ersten Signaleingangsanschluß 12oc, einen zweiten Signaleingangsanschluß 12od und einen Signalausgangsanschluß 12oe. Der letztere ist direkt mit dem Steuerungsan-
- 22 -
709826/072 3
Schluß 112a des Solenoidventils 112 verbunden. Die ersten und zweiten Signaleingangsanschlüsse 12oc sowie 12od des elektronischen Steuerungsgliedes 12o sind direkt über ein Paar von Signalflußpfaden 122 sowie 123 mit den Anschlüssen einer Leitfähigkeits· zelle 125 verbunden, die in dem Behälter 1o6 der Waschmaschine 1o5 sitzt, um die elektrische Leitfähigkeit der darin enthaltenen Lösung zu erfassen.
Bei der bevorzugten Ausführüngsform kann das elektronische Steuerungsglied 12o funktionell mit demjenigen des im US-Patent 3 68o o7o beschriebenen elektronischen Steuerungsnetzwerkes identisch sein. Im allgemeinen arbeitet das elektronische Steuerungsglied 12o so, daß es normalerweise ein Entregungssignal am Ausgangsanschluß 12oe erzeugt, wenn die Leitfähigkeitszelle 125 anzeigt, daß die Leitfähigkeit (d.h. der Reinigungsmittel-Konzentrationspegel} der Reinigungsmittellösung im Waschtank oder Behälter 1o6 auf oder über einem vorbestimmten Pegel liegt, während am SignalausgangsanschluS 12oe ein Erregungssignal gebildet wird, wenn die Leitfähigkeitszelle 125 angibt, daß die Leitfähigkeit (der Konzentrationspegel) der Lösung im Behälter 1o6 unter einen vorbestimmten minimalen Pegel gefallen ist. Das am Ausgangsanschluß 12oe des elektronischen Steuerungsgliedes erscheinende Ausgangssignal wird zum Erregen bzw. Ansteuern des eingangsseitigen Steuerungsanschlusses 112a des Solenoidventils 112 benutzt. Die Schaltungen in dem elektronischen Steuerungsglied 12o werden über den in Reihe geschalteten Sicherheitsschalter 6o von der Leistungs- bzw. Energiequelle 2o1 gespeist. Immer dann, wenn der Sicherheitsschalter nicht leitet bzw. geöffnet ist, befinden sich die Schaltungen des elektronischen Steuerungsgliedes außer Betrieb, und es wird verhindert, daß ein Erregungs- bzw. Ansteuerungssignal an das Solenoidventil 112 abgegeben wird, und zwar unabhängig von dem Leitfähigkeitsanzeigezustand der Leitfähigkeitszelle 125.. Die letztere kann irgendeine bekannte Zelle sein die ein elektrisches Ausgangssignal bildet, welches sich in Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit der Lösung ändert, in die die Zelle eingetaucht ist.
- 23 -
709826/0723
Es ist darauf hinzuweisen, daß auch andere Konfigurationen für das elektronische Steuerungsglied 12o im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können. Beispielsweise könnte das elektronische Steuerungsglied 12o diejenigen Schaltungen aufweisen, die sich in dem elektronischen Steuerungsnetzwerk gemäß dem US-Patent 3 879 675 befinden. Die elektronische Steuerungsvorrichtung dieser alternativen Ausführungsform sorgt für ein Ansteuern der Leitfähigkeitszelle 125 mittels kurzer periodischer Gleichstromimpulse, um eine Polarisation der Zelle zu vermeiden, was insbesondere für Elektrolytlösungen höherer Konzentrationen zweckmäßig ist.
Nachfolgend wird die Betriebsweise der bevorzugten Ausführungsform der Austeilungsvorrxchtung nach der vorliegenden Erfindung, die relativ einfach ist, kurz beschrieben. Eine Masse bzw. ein Vorrat an pulverisiertem Reinigungsmittel wird durch die obere öffnung oder Zugangsmündung 25 in den oberen Speicherteil 22 eingebracht. Zum Beladen der Austeilungsvorrichtung muß das Türglied 34 bis zu einer in Figur 2 gestrichelt dargestellten aufrechten Position angehoben werden. Das Pulverreinigungsmittel wird von dem gebogenen Siebglied 5o über der Sprühdüse 42 getragen. Bei der bevorzugten Ausfuhrungsform nimmt das Gehäuseglied 2o in typischer Weise 3,63 kg (8 Ib) Pulverreinigungsmittel auf, doch kann das Gehäuseglied 2o auch leicht für bis zu 6,82 kg Ci5 Ib) Pulverreinigungsmittel bemessen werden; es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß auch andere Größen in gleicher Weise in den Rahmen der vorliegenden Erfindung fallen.
Wenn das Türglied 34 aus einem Abdichtungseingriff über der Zugangsöffnung 25 angehoben bzw. hochgeschwenkt wird, verlagert sich das Quecksilber 63 im Kolbenglied 62 des Sicherheitsschalters 6o Csiehe Figur 4), um so den elektrischen Pfad zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen 61a sowie 61b des Sicherheitsschalters 6o zu öffnen bzw. zu unterbrechen. Im Hinblick auf die hydraulische Anwendung der Erfindung (Figur 5) ist das Solenoidventil 110 so angeschlossen, daß es beim Empfang eines Erregungsbzw. Ansteuerungssignals von dem Sicherheitsschalter 6o in eine
- 24 -
709826/0723
Öffnungsposition gebracht wird, in der ein Fluidstrom durch die Wasßerversorgungsleitung 55 möglich ist. Wenn jedoch der Signalfluß zum Solenoidventil 110 durch den Sicherheitsschalter 6o unterbunden ist, erfolgen ein Schließen des Solenoidventils 110 und ein Abblocken eines weiteren Fluidstroms zu der Sprühdüse 42. Im normalen Betrieb der Vorrichtung aus Figur 5 ergibt sich immer dann ein Fluidströmungspfad von der Wasserquelle durch die Wasserversorgungsleitung 55 zur Sprühdüse 42, wenn das Spülventil 1o8 entweder elektronisch oder manuell geöffnet wird. Beim Hindurchleiten eines Fluidstroms bildet die Sprühdüse einen Sprühstrahl bzw. -nebel an der Unterseite des Siebgeflechts 5oa des Siebgliedes 5o, wobei das unmittelbar darüber befindliche Reinigungsmittel benetzt und gelöst wird, um in Lösung durch das Siebgeflecht zum Sammlerteil des Gehäusegliedes 2o zu gelangen. Auf diese Weise wird bei dem geschilderten Aufbau der Vorrichtung immer dann eine konzentrierte Reinigungsmittellösung erzeugt, wenn das Spülventil 1o8 geöffnet und das Türglied 34 geschlossen sind, wobei der Sicherheitsschalter 6o angesteuert bzw. geschlossen ist. Die konzentrierte Reinigungsmittellösung gelangt durch die Auslaßöffnung 28 des Gehäusegliedes 2o und wird durch den Schlauch oder die Leitung 3o in den Behälter 1o6 der Waschmaschine 1o5 geleitet.
Bei dem in Figur 6 dargestellten Aufbau der Erfindung wird das elektronische Steuerungsglied 12o immer dann mittels des Sicherheitsschalters 6o angesteuert, wenn das Türglied 34 geschlossen ist und sich in seiner unteren Position über der Zugangsöffnung 25 zum Gehäuseglied 2o befindet. Das Solenoid- bzw. Magnetventil 112 arbeitet in der Weise, daß es normalerweise den Wasserstrom durch die Wasserversorgungsleitung 55 unterbricht, wenn kein Ansteuerungssignal an seinem Signaleingangsanschluß 112a empfangen wird. Die Leitfähigkeitszelle 125 mißt die Leitfähigkeit der Lösung im Behälter 1o6 der Waschmaschine 1o5. Wenn die Reinigungsnittellösung im Behälter 1o6 während der Wasch- oder Spülvorgänge verdünnt wird, sinkt ihre Leitfähigkeit. Wenn die Leitfähigkeit im Behälter unter einen vorbestimmten Schwellwert fällt, gibt die eitfähigkeitszelle 125 diese Information über die Signalflußpfade 122 und 123 an das elektronische Steuerungsglied 12o. Bei
- 25 -
709 826/0723
einer Ansteuerung durch den Sicherheitsschalter 60 erzeugt das elektronische Steuerungsglied 12o an seinem Signalausgang 12oe ein ansteuerndes Ausgangssignal zum Erregen des Magnetventils 112, Beim Empfangen eines Erregungs- bzw. Ansteuerungssignals öffnet das Magnetventil 112, so daß Wasser durch die Wasserversorgungsleitung 55 zum Erzeugen eines Sprühstrahls an der Sprühdüse 42 fließen kann. Der so erzeugte Sprühstrahl löst ständig das unmittelbar an das Siebglied 5o angrenzende pulverisierte Reinigungsmittel, was in der oben beschriebenen Weise in Lösung in den Behälter I06 gelangt. Wenn eine ausreichende Menge an konzentrierter Reinigungsmittellösung in den Behälter eingeführt ist, um den vorbestimmten Leitfähigkeitspegel wiederherzustellen, teilt die Leitfähigkeitszelle 125 diese Information dem elektronischen Steuerungsglied 12o mit, wobei dessen ansteuerndes Ausgangssignal am Signalausgangsanschluß 12oe entfällt und das Magnetventil 112 somit entregt bzw. gesperrt wird. Wenn aus irgendeinem Grunde eine Bedienungsperson im Öffnungszustand des Magnetventils 112 das Türglied 34 aus seiner unteren Position bewegt, entregt der Sicherheitsschalter 60 das elektronische Steuerungsglied, wodurch ein Entregen des Magnetventils 112 und ein sofortiges Schließen der Wasserversorgungsleitung 55 bewirkt werden. Somit ist eine Bedienungsperson ständig vor einem gefährlichen Sprühstrahl stark ätzender Reinigungsmittellösungen geschützt, die ihr Gesicht und ihre Augen erheblich zerstören bzw. angreifen können.
Das erfindungsgemäße Gehäuseglied muß nicht an der Oberseite der Waschmaschine befestigt sein und kann sich an der Seitenwandung I00 der Waschmaschine 1o5 über dem Pegel der Lösung im Behälter I06 befinden, der für eine Bedienungsperson zum Zwecke einer Beschickung bzw. Beladung bequem zugänglich ist. Die seitliche Anbringung nach der vorliegenden Erfindung führt auch zu einer zusätzlichen Sicherheit für die Bedienungsperson, indem eine grössere Distanz zwischen dem Gesicht der Bedienungsperson und der Einlaßöffnung zum Gehäuseglied geschaffen und somit die Möglichkeit eines gefährlichen Bespritzens des Gesichts der Bedienungsperson beim Anheben des Türglieds 34 verringert werden. Ferner
- 26 -
709826/0723
macht der besondere Sieb- und Sprühdüsenaufbau der vorliegenden Erfindung diese Austeilervorrichtung besonders zweckmäßig für eine Verwendung in Verbindung mit Pulverreinigungsmitteln, die aktives Chlor bzw. Bleichchlor enthalten, und zwar wegen der Verringerung der Benetzung des pulverisierten Reinigungsmittels und des Fehlens einer Kanalbildung (channeling) hierdurch.
Weitere Abwandlungen der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der vorstehenden Beschreibung, die konkrete Beispiele einzelner, die Erfindung klar darlegender Ausführungsformen beinhaltet. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf die Verwendung dieser Ausführungsbeispiele oder auf die Benutzung bestimmter Elemente beschränkt, sondern es fallen alternative Ausführungsformen sowie Abwandlungen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
709826/0723
Leerseite

Claims (1)

  1. Firma Economics Laboratory, Inc., Osborn Building, 37o Wabasha Street, St. Paul, Minnesota 551o2 (USA)
    Patentansprüche
    Pulverreinigungsmittelspender zum Anbringen an oder nahe an einer Waschmaschine, die einen Behälter zum Aufnehmen eines Vorrats an konzentrierter Reinigungsmittellösung aufweist, gekennzeichnet durch
    a) einen Behälter (2o) für Pulverreinigungsmittel mit einem oberen Speicherteil (22) zum Aufnehmen einer pulverisierten Reinigungsmittelmenge sowie einer oben angeordneten Mündung bzw. öffnung (25) zum Einbringen des Reinigungsmittels in den Speicherteil (22), mit einem am Behälter (2o) befestigten sowie über der Öffnung (25) befindlichen Türglied (34), das in bezug auf die Öffnung (25) beweglich ist, um den Zugang zum Speicherteil (22) zu öffnen und zu schließen, mit einem sich von dem Speicherteil (22) kontinuierlich nach unten erstreckenden sowie an einer unteren Auslaßöffnung (28) des Behälters (2o) endenden, trichterförmigen Sammlerteil (26) und mit einem Stütz- bzw. Halteglied, das an der inneren Wandung (23) des Behälters (2o) zwischen den Speicher- sowie Sammlerteilen (22, 26) angebracht ist und einen sich in Richtung zum Zentrum des Behälters (2o) erstreckenden Ringflansch (27) hat,
    b) Mittel (32, 33) zum Befestigen des Behälters (2o) an einer vertikalen Wandung (1oo) an oder im Bereich einer Waschmaschine (1o5),
    c) ein in dem Behälter (2o) auf dem Stützflansch (27) angebrachtes, symmetrisch gewölbtes, durchgehendes Siebglied (5o), das aus der Blickrichtung des darunter befindlichen Sammlerteils (26) konkav geformt ist und ein Siebgitter bzw. -geflecht bzw. -raster (5oa) hat, welches entsprechend bemessen ist, um darüber ein pulverisiertes Reinigungsmittel zu halten,
    d) Sprühdüsenmittel (42), die in dem Sammlerteil (26) des Be- - 2 -
    709826/0723
    ORIGINAL INSPECTED
    hälters (2o) unter dem gewölbten bzw. gekrümmten Siebglied (5o) angebracht sind, um einen gleichförmigen Sprühstrahl · bzw. -nebel im wesentlichen gegen die gesamte nach unten weisende Oberfläche des Siebgliedes (5o) in der Weise zu richten, daß der Sprühstrahl bzw. -nebel an der gesamten Oberfläche allgemein rechtwinklig auf das Siebglied (5o) auftrifft,
    e) eine die Auslaßöffnung (28) mit der Waschmaschine (1o5) verbindende Leitung (3o) zum Leiten von konzentrierter Reinigungsmittellösung von dem Sammlerteil (26) des Behälters C2o) unter Schwerkrafteinfluß in einen Behälter (1o6) der Waschmaschine (1o5),
    f) eine die Sprühdüse (42) mit einer Druckwasserquelle verbindende Wasserversorgungsleitung (55),
    g) mit der Wasserversorgungsleitung (55) betriebsmäßig verbundene Sprühnebel-Steuerungsmittel (1o8, 1o9) zum wahlweisen Steuern des Wasserflusses durch die Versorgungsleitung (55) zu den Düsenmitteln (42),wobei die Steuerungsmittel in Abhängigkeit von einem Steuerungssignal die Wasserversorgungsleitung (55) für einen hindurchgehenden Wasserstrom öffnen, so daß die Düsenmittel (42) einen Wassersprühnebel gegen die Unterseite des Siebgliedes richten, wodurch das darüber befindliche Reinigungsmittel gelöst wird und in Lösung durch das Siebglied (5o) zu dem darunter befindlichen Sammlerteil (26) des Behälters (2o) gelangt, und durch
    h) Sicherheitssteuerungsschaltmittel (6o, 11o; 6o, 112, 12o), die auf eine Bewegung des Türgliedes (34) ansprechen, um den Wassersprühnebel von den Düsenmitteln (42) immer dann zu unterbrechen, wenn sich das Türglied (34) nicht in seiner betriebsmäßigen Schließposition über der öffnung (25) des Behälters (2o) befindet.
    2. Pulverreinigungsmittelspender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Haltemittel (52) zum festen Halten des Siebgliedes (5o) in Eingriff mit dem Stützflansch (27) , der von der inneren Wandung (23) des Behälters (2o) in einer solchen Weise vorsteht, daß das aus den Düsenmitteln (42) gesprühte Wasser da-
    709826/0723
    ran gehindert wird, zwischen dem Stützflansch (27) und der inneren Wandung (23) des Behälters (2o) in den Speicherteil (26) zu gelangen.
    3. Pulverreinigungsmittelspender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssteuerungsschaltmittel ein in der Wasserversorgungsleitung (55) befindliches elektrisch betätigtes Sicherheitsventil (112), das beim Empfangen eines ersten elektrischen Signals einen freien Wasserfluß durch die Versorgungsleitung (55) ermöglicht und beim Empfangen eines zweiten elektrischen Signals den Wasserfluß durch die Wasserversorgungsleitung (55) unterbricht, und ferner mit dem Sicherheitsventil (112) betriebsmäßig verbundene elektronische Schaltmittel (6o, 12o) enthalten, die die Betriebsposition des Türgliedes (34) erfassen und in Abhängigkeit hiervon wahlweise die ersten und zweiten elektrischen Signale erzeugen, wobei die elektronischen Schaltmittel normalerweise das erste elektrische Signal bilden, wenn sich das Türglied (34) in seiner betriebsmäßigen Schließposition über der Öffnung (25) des Behälters (2o) befindet, und in Abhängigkeit von der Bewegung des Türgliedes (34) aus seiner Schließposition das zweite elektrische Signal erzeugen, um das Sicherheitsventil (112) zu schließen.
    . Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Schaltmittel ein mit dem Türglied (34) mitbewegliches Positionserfassungsschaltglied (6c-) enthalten.
    5. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionserfassungsschaltglied (.60) einen Quecksilberschalter aufweist.
    6. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschmaschine (1o5) ferner eine mit der Wasserquelle strömungsmäßig verbundene sowie als Teil die Wasserversorgungsleitung (55) enthaltende Spülversorgungs-
    70 9 8 26/0723
    leitung (55a) aufweist, wobei das Ventil (1o8) in der Spülversorgungsleitung (55a) angeordnet ist, um den Spülwasserfluß zur Waschmaschine (1o5) zu steuern.
    7. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (112) ein elektrisch betätigtes Ventil aufweist, welches normalerweise in Abhängigkeit vom Empfang eines eisten elektrischen Signals den Wasserfluß durch die Wasserversorgungsleitung (55) zu den Düsenmitteln (42) öffnet und in Abhängigkeit vom Empfang eines zweiten elektrischen Signals den Wasserfluß durch die Wasserversorgungsleitung (55) unterbricht, daß die Austeilervorrichtung bzw. der Spender ferner elektronische Steuerungsmittel (12o) enthält, die betriebsmäßig mit dem elektrisch betätigten Ventil (112) verbunden sind und ein Leitfähigkeitserfassungsglied (125) haben, das in dem Behälter (1o6) der Waschmaschine (1o5) angebracht ist, die Leitfähigkeit einer Reinigungslösung in dem Behälter (1o6) erfaßt und in Abhängigkeit hiervon wahlweise die ersten und zweiten elektrischen Signale erzeugt, wobei die elektronischen Steuerungsmittel (12o) normalerweise das zweite elektrische Signal erzeugen, wenn die Reinigungsmittelkonzentration in dem Behälter (1o6) über einem vorbestimmten Pegel liegt, und immer das erste elektrische Signal bilden, wenn die Reinigungsmittelkonzentration in dem Behälter (1o§) unter den vorbestimmten Wert fällt.
    8. Pulverreinigungsmittelspender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitssteuerungsschaltmittel (6o) betriebsmäßig mit dem elektrisch betätigten Ventil zusammengeschaltet sind und Mittel enthalten, die jegliche von den elektronischen Steuerungsmitteln (12o) erzeugte erste elektrische Signale überwinden bzw. übersteuern und das zweite elektrische Signal an das elektrisch betätigte Ventil (112) immer dann anlegen, wenn das Türglied (34) nicht geschlossen ist, um hierdurch den Sprühnebel von der Düse (42) zu unterbrechen.
    9. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1 bis
    70 9.8 26/0723
    8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüseninittel (42) eine einzelne Sprühdüse aufweisen, die in dem Sammlerteil (26) des Behälters (2o) axial unterhalb des Siebgliedes (5o) angebracht ist.
    1ο. Pulverreinigungsmittelspender, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, zum Anbringen an der Seitenwandung einer Waschmaschine, gekennzeichnet durch
    a) ein an einer vertikalen Seitenwandung (1oo) einer Waschmaschine (1o5) anbringbares Gehäuseglied (2o) mit einer inneren Wandung (23), die symmetrisch um eine Längsachse angeordnet ist und einen im wesentlichen geschlossenen inneren Hohlraum (24) bestimmt, wobei das Gehäuseglied (2o) hindurchgeführte und sich von entgegengesetzten oberen und unteren Enden in den Hohlraum (24) öffnende Zugangs- und Auslaßöffnungen (25, 28) hat,
    b) ein an der inneren Wandung (23) in dem Hohlraum (24) des Gehäusegliedes (2o) in einer solchen Weise befestigtes durchgehendes Siebglied (5o), daß ein Übergang zwischen dem Siebglied (5o) sowie der inneren Wandung (23) geschaffen und ein Flüssigkeitsdurchgang zwischen diesen Teilen am Umfang des Siebgliedes (5o) vermieden werden, wobei das letztere aus einer Blickrichtung vom unteren Teil des Gehäusegliedes (2o) konkav geformt ist und ein entsprechend bemessenes Siebgitter bzw. -raster bzw. -geflecht (5oa) hat, um eine Masse an darüber befindlichem pulverisiertem Reinigungsmittel zu halten,
    c) in dem Gehäuse (2o) angebrachte und sich in den Hohlraum (.24) unter dem Siebglied (5o) erstreckende Sprühdüsenmittel (42), um einen gleichförmigen Wassersprühnebel gegen im wesentlichen die gesamte nach unten weisende Oberfläche des Siebgliedes (5o) in einer an allen Positionen im allgemeinen rechtwinkligen Richtung hierzu zu leiten,
    d) an der Zugangsöffnung (25) mit dem Gehäuseglied (2o) verbundene Verschlußmittel (34) zum wahlweisen Verschließen und Öffnen der Zugangsöffnung (25) zwecks Beladens bzw. Einbringens von pulverisiertem Reinigungsmittel in den Hohlraum (24) des Gehäusegliedes (2o), - 6 -
    709826/0723
    e) Wasserversorgungsleitungsmittel (55), die die Düsenmittel (42) betriebsmäßig mit einer Druckwasserquelle für einen · Wasserfluß zu den Düsenmitteln (42) verbinden, wobei das Wasser als ein Sprühstrahl bzw. -nebel durch die Düsenmittel (42) sowie gegen das Siebglied (5o) gelangt und das unmittelbar hierüber befindliche Reinigungsmittel benetzt, das in Lösung durch das Siebglied (5o) in den unteren Teil des Hohlraums (24) des Gehäusegliedes (2o) gelangt,
    f) in die Wasserversorgungsleitungsmittel (55) eingeschaltete Ventilmittel (1o8, 1o9, 11o, 112), die auf ein empfangenes äußeres Steuerungssignal ansprechen, um den Wasserstrom durch die Leitungsmittel (55) zu den Düsenmitteln (42) normalerweise zu unterbrechen, und durch
    g) mit der Auslaßöffnung (28) des Gehäuses (2o) verbundene Leitungsmittel (3o) zum Leiten der mittels der Düsenmittel (42) und des Siebgliedes (5o) erzeugten konzentrierten Reinigungsmittellösung unter Schwerkrafteinfluß aus dem Gehäuseglied (2o) des Reinigungsmittelausteilers bzw. -Spenders.
    11. Pulverreinigungsmittelspender nach Anspruch 1o, gekennzeichnet durch Steuerungsschaltmittel (6o), die auf eine Bewegung der Verschlußmittel (34) in einer die Zugangsöffnung (25) öffnenden Richtung ansprechen, um den WassersprühnebeIn von den Düsenmitteln (42) immer dann zu unterbrechen, wenn sich die Verschlußmittel (34) in einer Position befinden, in der der innere Hohlraum (24) durch die Zugangsöffnung (25) von außen zugänglich ist.
    12. Pulverreinigungsmittelspender nach Anspruch 1o oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel ein in die Wasserversorgungsleitungsmittel (55) eingeschaltetes elektrisch betätigtes Ventil (112) enthalten, das normalerweise den Wasserstrom durch die Leitungsmittel (55) zu den Düsenmitteln (42) unterbricht und beim Empfangen eines ersten elektrischen Signals öffnet, wobei die Austeilervorrichtung bzw. der Reinigungsmittelspender elektronische Steuerungsmittel (12o)
    709826/0723
    aufweist, die das elektrisch betätigte Ventil (112) erregen bzw. ansteuern und den Reinigungsmittellösungsbedarf einer Waschmaschine (1o5) erfassen sowie in Abhängigkeit hiervon wahlweise das erste elektrische Signal erzeugen.
    13. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1o bis
    12, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenmittel (42) eine einzelne Sprühdüse aufweisen, die an dem Gehäuse (2o) angebracht ist und sich in den Hohlraum (24) desselben unter dem Siebglied (.5ο) bis zu einer Position erstreckt, an der die Düse von weitgehend allen Teilen der Unterseite des gewölbten Siebgliedes (5o) gleich weit entfernt ist, und wobei die Düse so gestaltet ist, daß sie einen gleichförmigen Wassersprühnebel an im wesentlichen der gesamten unterseitigen Oberfläche des Siebgliedes (5o) in einer hierzu an allen Positionen rechtwinkligen Richtung erzeugt.
    14. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1o bis
    13, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebglied (5o) halbkugelförmig ausgebildet und symmetrisch um die Längsachse des Gehäusegliedes (2o) angeordnet ist, wobei sich sein Scheitel bzw. seine Ausbuchtung in Richtung zum oberen Teil des Gehäuses (2o) erstreckt.
    15. Pulverreinigungsmittelspender nach einem der Ansprüche 1o bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Siebglied (5o) konisch ausgebildet und symmetrisch um die Längsachse des Gehäusegliedes (2o) angeordnet ist, wobei sich sein Scheitel bzw. seine Ausbuchtung in Richtung zum oberen Teil des Gehäuses C2o) erstreckt.
    709826/0723
DE2656413A 1975-12-15 1976-12-13 Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer wäßrigen Reinigungsmittellösung in den Laugenbehälter einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine Expired DE2656413C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/640,638 US4063663A (en) 1975-12-15 1975-12-15 Powdered detergent dispenser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656413A1 true DE2656413A1 (de) 1977-06-30
DE2656413C2 DE2656413C2 (de) 1984-12-20

Family

ID=24569079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656413A Expired DE2656413C2 (de) 1975-12-15 1976-12-13 Vorrichtung zum dosierten Zugeben einer wäßrigen Reinigungsmittellösung in den Laugenbehälter einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE2660944A Expired DE2660944C2 (de) 1975-12-15 1976-12-13

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660944A Expired DE2660944C2 (de) 1975-12-15 1976-12-13

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4063663A (de)
JP (1) JPS52103865A (de)
CA (1) CA1060213A (de)
DE (2) DE2656413C2 (de)
FI (1) FI70263C (de)
FR (1) FR2335190A1 (de)
GB (1) GB1569575A (de)
IT (1) IT1065187B (de)
MX (1) MX144279A (de)
SE (1) SE422650B (de)
ZA (1) ZA767116B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949254A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugae bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3329344A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur dosierung von waschmitteln
DE3433429A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Vorrichtung zum dosierten einspeisen eines feststoffreinigers in spuelmaschinen
EP0229038A2 (de) * 1986-01-09 1987-07-15 Ecolab Inc. Spender für eine chemische Lösung und Verfahren für seine Verwendung
EP0231603A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-12 Ecolab Inc. Spender für Chemikalien in Blockform bei Reinigungssystemen
EP0254023A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-27 Lang Apparatebau Gmbh Einspül- und Dosiergerät
EP0281935A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Tripp, Martina Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32818E (en) * 1978-02-07 1989-01-03 Ecolab Inc. Cast detergent-containing article and method of using
USRE32763E (en) * 1978-02-07 1988-10-11 Ecolab Inc. Cast detergent-containing article and method of making and using
US4569780A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of making and using
US4569781A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of using
WO1980001160A1 (en) * 1978-12-05 1980-06-12 Economics Lab Solid block detergent dispenser
US4462511A (en) * 1980-09-15 1984-07-31 Viking Injector Company Dissolving and dispensing apparatus
GB2092902B (en) * 1981-02-13 1985-01-03 Berelson Rudolf Spray mixing apparatus
US4444730A (en) * 1982-06-07 1984-04-24 Colgate-Palmolive Company Detergent dispenser
US4571327A (en) * 1984-03-22 1986-02-18 Economics Laboratory, Inc. Solid cast detergent dispenser with insert for holding noncompatible chemical
US5137694A (en) * 1985-05-08 1992-08-11 Ecolab Inc. Industrial solid detergent dispenser and cleaning system
US4690305A (en) * 1985-11-06 1987-09-01 Ecolab Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems
US4964185A (en) * 1986-01-09 1990-10-23 Ecolab Inc. Chemical solution dispenser apparatus and method of using
US4733798A (en) * 1986-02-05 1988-03-29 Ecolab Inc. Method and apparatus for controlling the concentration of a chemical solution
US4826661A (en) * 1986-05-01 1989-05-02 Ecolab, Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems
US4845965A (en) * 1986-12-23 1989-07-11 Ecolab Inc. Method and apparatus for dispensing solutions
US4915872A (en) * 1987-10-01 1990-04-10 Drew Chemical Corporation Cast solid block corrosion inhibitor composition
US5234615A (en) * 1987-10-02 1993-08-10 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
US5078301A (en) * 1987-10-02 1992-01-07 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
US5020917A (en) * 1987-12-23 1991-06-04 Chemstation International, Inc. Cleaning solution mixing and metering system
US5234268A (en) * 1987-12-23 1993-08-10 Chemstation International, Inc. Cleaning solution mixing and metering process
US4998850A (en) * 1988-11-03 1991-03-12 Park Corporation Gel dispensing apparatus and method
US5089127A (en) * 1990-10-19 1992-02-18 Ppg Industries, Inc. Chemical feed apparatus
US5384102A (en) * 1993-07-28 1995-01-24 Ppg Industries, Inc. Chemical feeder
US5505915A (en) * 1993-10-05 1996-04-09 Ecolab Inc. Solid chemical dispenser with movable nozzle
US5435157A (en) * 1994-01-27 1995-07-25 Sunburst Chemicals, Inc. Laundry chemical dispenser
US5494644A (en) * 1994-12-06 1996-02-27 Ecolab Inc. Multiple product dispensing system including dispenser for forming use solution from solid chemical compositions
US5830839A (en) 1995-05-17 1998-11-03 Sunburst Chemicals, Inc. Solid detergents with active enzymes and bleach
US20030014629A1 (en) 2001-07-16 2003-01-16 Zuccherato Robert J. Root certificate management system and method
US5782109A (en) * 1996-05-06 1998-07-21 Ecolab Inc. Dispenser
US5975352A (en) * 1997-08-28 1999-11-02 Ecolab Inc. Dispenser
US6240953B1 (en) 1998-04-13 2001-06-05 Sunburst Chemicals, Inc. Multiple cleaning chemical dispenser
US6423280B1 (en) 1998-10-29 2002-07-23 Ecolab Inc. Hydraulic control of detergent concentration in an automatic warewashing machine
US6428701B1 (en) * 1999-07-30 2002-08-06 Ennix Incorporated Apparatus and method for delivering solid bioremediation materials
US6739747B2 (en) * 2001-02-28 2004-05-25 John P. Millward Dry crop supplement injection systems, micronized crop supplements for use in injection systems, and methods for injection of crop supplements
US6902668B2 (en) * 2001-10-16 2005-06-07 Roger A. Benham Chemical dispensing apparatus
US20080256721A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Lg Electronics Inc. Detergent box opening and closing detecting apparatus of washing machine and method for controlling washing machine having the same
JP2010537787A (ja) * 2007-09-07 2010-12-09 ディバーシー・インコーポレーテッド 物質供給システムと方法
US7802335B2 (en) * 2007-10-12 2010-09-28 General Electric Company Bulk dispense user adjustable controls
US8056747B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Removable tank for laundry bulk dispenser system
US8056374B2 (en) * 2007-10-12 2011-11-15 General Electric Company Multiple compartments wash additives auto-dispenser in washer or dryer pedestal
DE102009038571B4 (de) * 2009-08-22 2011-07-14 Völker, Manfred, 63825 Versorgungseinrichtung für Dialysegeräte
US9549658B2 (en) 2010-11-23 2017-01-24 Whirlpool Corporation Household appliance having a signal relay
US8337628B2 (en) 2010-11-23 2012-12-25 Whirlpool Corporation Non-integrated bulk dispenser and method of operating a dishwasher having same
US9022642B2 (en) 2011-04-28 2015-05-05 Hubert Ray Broome Dissolution generator, method of dissolving powder, and mixing system
US8603408B2 (en) * 2011-06-16 2013-12-10 Ecolab Usa Inc. Apparatus for control of on site mixing of solid peroxide source and catalyst
US20130294978A1 (en) * 2012-05-03 2013-11-07 Reynato Mariano Chemical dissolving dispenser
AU2013269685B2 (en) 2012-05-30 2017-10-05 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a detergent dispenser
US11058999B1 (en) 2017-07-10 2021-07-13 Hubert R. Broome Rapid dissolution generator system and method for producing same
US11840466B2 (en) 2020-09-29 2023-12-12 Roger A Benham Dispensing system with bypass

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371720A (en) * 1943-08-09 1945-03-20 Turco Products Inc Admixing and dispensing method and device
DE972685C (de) * 1953-07-29 1959-09-03 Phrix Werke Ag Einrichtung zum Konstanthalten der Konzentration und Menge einer im Kreislauf gefuehrten Behandlungsfluessigkeit
DE1104482B (de) 1954-08-09 1961-04-13 Joseph Gehrig Waschmittel-Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waschmaschinen
US3188146A (en) * 1963-08-09 1965-06-08 Procter & Gamble Automatic granules dispenser
US3227313A (en) * 1964-10-29 1966-01-04 Carmen G Morena Apparatus for storing and automatically dispensing flowable material
DE1460951A1 (de) * 1962-11-30 1969-04-24 Home Appliance Establishment Arbeitsverfahren und Anordnung zur Laugenpruefung bei Waschmaschinen
FR2024683A5 (de) * 1969-10-09 1970-08-28 Nat Waterpure Corp
DE6949647U (de) * 1969-01-06 1971-06-16 Economics Lab Vorrichtung zum abgeben von reiningungsmitteln.
DE1765768A1 (de) * 1968-07-16 1971-08-26 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Flachheizkoerper
DE2344873A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Schilling Chemie Verfahren und einrichtung zur einstellung der konzentration von zusatzstoffen fuer medien-kreislaufsysteme

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978753A (en) * 1932-11-23 1934-10-30 Cos P Lent Dispensing nozzle for gasoline or the like
US2478814A (en) * 1936-06-10 1949-08-09 Gen Motors Corp Washing machine having automatically operated siphons
US3111830A (en) * 1962-06-22 1963-11-26 Gen Electric Automatic clothes washing machine with lid switch control
US3574561A (en) * 1969-07-24 1971-04-13 Us Navy Oxygen generator system utilizing alkali metal peroxides and superoxides
JPS5229692B2 (de) * 1972-07-29 1977-08-03

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2371720A (en) * 1943-08-09 1945-03-20 Turco Products Inc Admixing and dispensing method and device
DE972685C (de) * 1953-07-29 1959-09-03 Phrix Werke Ag Einrichtung zum Konstanthalten der Konzentration und Menge einer im Kreislauf gefuehrten Behandlungsfluessigkeit
DE1104482B (de) 1954-08-09 1961-04-13 Joseph Gehrig Waschmittel-Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen Waschmaschinen
DE1460951A1 (de) * 1962-11-30 1969-04-24 Home Appliance Establishment Arbeitsverfahren und Anordnung zur Laugenpruefung bei Waschmaschinen
US3188146A (en) * 1963-08-09 1965-06-08 Procter & Gamble Automatic granules dispenser
US3227313A (en) * 1964-10-29 1966-01-04 Carmen G Morena Apparatus for storing and automatically dispensing flowable material
DE1765768A1 (de) * 1968-07-16 1971-08-26 Tuerk & Hillinger Kg Elektrischer Flachheizkoerper
DE6949647U (de) * 1969-01-06 1971-06-16 Economics Lab Vorrichtung zum abgeben von reiningungsmitteln.
DE1964472B2 (de) * 1969-01-06 1971-10-14 Vorrichtung zum herstellen und abgeben einer konzentrierten reinigungsmittelloesung
FR2024683A5 (de) * 1969-10-09 1970-08-28 Nat Waterpure Corp
DE2344873A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Schilling Chemie Verfahren und einrichtung zur einstellung der konzentration von zusatzstoffen fuer medien-kreislaufsysteme

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949254A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugae bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3329344A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur dosierung von waschmitteln
DE3433429A1 (de) * 1984-09-12 1986-03-20 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Vorrichtung zum dosierten einspeisen eines feststoffreinigers in spuelmaschinen
EP0229038A2 (de) * 1986-01-09 1987-07-15 Ecolab Inc. Spender für eine chemische Lösung und Verfahren für seine Verwendung
EP0231603A1 (de) * 1986-01-09 1987-08-12 Ecolab Inc. Spender für Chemikalien in Blockform bei Reinigungssystemen
EP0229038A3 (en) * 1986-01-09 1988-08-17 Ecolab Inc. Chemical solution dispenser apparatus and method of use thereof
EP0254023A1 (de) * 1986-06-21 1988-01-27 Lang Apparatebau Gmbh Einspül- und Dosiergerät
US4735228A (en) * 1986-06-21 1988-04-05 Lang Apparatebau Gmbh Device for dispersing solid detergents as aqueous suspensions or solutions
EP0281935A2 (de) * 1987-03-12 1988-09-14 Tripp, Martina Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
EP0281935A3 (en) * 1987-03-12 1990-08-29 Tripp E Etol Werk Chem Fabv Device for the dosed delivery of a detergent to a dish-washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52103865A (en) 1977-08-31
FI763605A (de) 1977-06-16
CA1060213A (en) 1979-08-14
FI70263C (fi) 1986-09-15
GB1569575A (en) 1980-06-18
US4063663A (en) 1977-12-20
SE7613700L (sv) 1977-06-16
IT1065187B (it) 1985-02-25
JPS5511344B2 (de) 1980-03-24
FR2335190A1 (fr) 1977-07-15
MX144279A (es) 1981-09-23
DE2656413C2 (de) 1984-12-20
FI70263B (fi) 1986-02-28
FR2335190B1 (de) 1980-03-14
DE2660944C2 (de) 1989-03-30
ZA767116B (en) 1977-11-30
SE422650B (sv) 1982-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656413A1 (de) Pulverreinigungsmittelspender
DE3689145T2 (de) Spender für Chemikalien in Blockform bei Reinigungssystemen.
DE3788675T2 (de) Blockförmiger Chemikalienspender für Reinigungssysteme.
DE3781560T2 (de) Spender fuer eine chemische loesung und verfahren fuer seine verwendung.
DE3881293T2 (de) Spender.
DE60224789T2 (de) Verfahren zur redundanten zuführung eines festen chemischen stoffes
DE3620900C2 (de)
DE69001002T2 (de) Vorratsbehaelter mit verzoegerter freigabe.
DE2323160A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen
WO1983002722A1 (en) Device for emptying urine-containing bags
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE3808308A1 (de) Oeffnungshilfe fuer ampullen
DE2819231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wasser
DE4336339C2 (de) Verpackungs- und Dosiersystem für pulver- und granulatförmige Detergentien und sonstige Wasserbehandlungs- und/oder Prozeßchemikalien und Verfahren zum Einspülen und Dosieren unter Verwendung des Systems
DE3440695C2 (de)
DE3637815A1 (de) Vorrichtung zum einspuelen von waschmitteln fuer eine waschmaschine
EP1616155A2 (de) Sicherheitseinrichtung für den laborbetrieb, insbesondere für flüssigchromatographie-systeme
DE69101565T2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern, insbesondere von Behältern für landwirtschaftliche Chemikalien zur Verwendung mit einer landwirtschaftlichen Feldspritze.
DE3525365C2 (de)
DE69115627T2 (de) Vorrichtung zum Spenden von Waschmitteltabletten in einer Waschmachine während des Waschvorganges
DE3114052C2 (de) Laugenautomat, Vorrichtung zur Herstellung der wässerigen Lösung einer chemischen Trockensubstanz
EP1058008B1 (de) Verfahren und Vakuumfüller zum Abfüllen einer pastösen Masse
EP0281935B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE3129263A1 (de) Waschmaschine mit automatisch gesteuertem wasserzulauf
DE2842322A1 (de) Wasserklosett

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660944

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660944

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660944

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING. HRABAL, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 4000 DUESSELDORF

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660944

Format of ref document f/p: P

8365 Fully valid after opposition proceedings