EP0281935B1 - Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0281935B1
EP0281935B1 EP88103249A EP88103249A EP0281935B1 EP 0281935 B1 EP0281935 B1 EP 0281935B1 EP 88103249 A EP88103249 A EP 88103249A EP 88103249 A EP88103249 A EP 88103249A EP 0281935 B1 EP0281935 B1 EP 0281935B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
casing
detergent
front flap
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281935A2 (de
EP0281935A3 (en
Inventor
Hanspeter Söllner
Manfred Just
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tripp Martina
Tripp Ursula
Original Assignee
Etol Werk Chemische Fabrik Eberhard Tripp & CoKg GmbH
Tripp Martina
Tripp Ursula
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8703698U external-priority patent/DE8703698U1/de
Priority claimed from DE8710373U external-priority patent/DE8710373U1/de
Application filed by Etol Werk Chemische Fabrik Eberhard Tripp & CoKg GmbH, Tripp Martina, Tripp Ursula filed Critical Etol Werk Chemische Fabrik Eberhard Tripp & CoKg GmbH
Priority to AT88103249T priority Critical patent/ATE76730T1/de
Publication of EP0281935A2 publication Critical patent/EP0281935A2/de
Publication of EP0281935A3 publication Critical patent/EP0281935A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281935B1 publication Critical patent/EP0281935B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4436Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of a detergent solution made by gradually dissolving a powder detergent cake or a solid detergent block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/20Dissolving using flow mixing
    • B01F21/22Dissolving using flow mixing using additional holders in conduits, containers or pools for keeping the solid material in place, e.g. supports or receptacles

Definitions

  • the invention relates to a device for the metered feeding of a solid-state cleaner in dissolved form in dishwashers, consisting of a housing accommodating the solid body with a closable opening, a water-spray device arranged on the bottom for loosening the cleaner and a drain for the loosened cleaner.
  • Devices of the aforementioned structure are known (e.g. DE-GM 84 26 868). They usually consist of containers which are cylindrical or conical in cross-section and which have a water-permeable bottom in the lower region and into which the solid is introduced from above. The top of the container can be closed by means of a lid.
  • a spray device in the form of one or more nozzles is arranged below the water-permeable, solid-receiving floor. The water leaving the nozzles is sprayed onto the solid from below and gradually dissolves it from below. The detergent dissolved in the water leaves the housing through a bottom drain to reach the dishwasher via a line. The dosing is carried out in such a way that the spraying device remains in operation as long as a cleaner is required in the dishwasher.
  • the spray device When the spray device is stopped, which is controlled, for example, by a measuring device in the dishwasher, the dissolving and feeding process is also stopped for a short time.
  • a similar embodiment is also known for powdered cleaners (DE-PS 26 56 413), the housing having a sieve bottom which retains the powder above the spraying device.
  • Such devices also mostly have control devices which, for example via control lamps, make the operating state visible to the outside. In order to obtain a clearly visible arrangement, these control devices must be attached to the front of the housing. Since these devices are generally mounted outside the dishwasher, if necessary also at least at a visual height on a wall of the room, it is difficult to load the container from above, since the container can often not be seen from above. On the other hand, the control device, which increases the overall depth of the container and thus hinders it, bothers.
  • the block-shaped solid-state cleaner is accommodated in a cartridge which is inserted obliquely from above into the housing.
  • the water spray device is inserted into the housing from behind and the water hits the sloping surface of the cleaner.
  • the overall oblique arrangement of the housing makes it unnecessary Construction depth necessary and control devices can no longer be attached to the device.
  • the invention has for its object to develop the device mentioned in such a way that loading of the housing with the solid-state cleaner is facilitated and the overall depth is reduced.
  • the housing as a closure has a hinged front flap and this has an inwardly projecting water-permeable receptacle for the solid, and that the receptacle in the closed position of the front flap is arranged at a short distance above the spraying device.
  • the housing thus has a flap arranged at the front, which can be swung open to the front, so that the container can be charged with the solid-state cleaner from the front in the region of the viewing height or below.
  • the loading is further particularly simplified in that the solid-state cleaner is simply pushed onto or placed on the inside of the front flap with the receptacle and, after the front flap has been pivoted into the closed position, is held by the receptacle in the position desired for the release process.
  • you close the front cover the device is immediately ready for use.
  • any control and control device on the now closed ceiling of the housing, with which on the one hand control lamps can be arranged particularly visibly since they are practically visible from all sides.
  • the overall depth of the device can be reduced as this only must still be a little larger than the outline shape of the solid-state cleaner.
  • the inside of the front flap has an open-topped container with a water-permeable bottom forming the receptacle.
  • the solid-state cleaner can therefore be inserted directly into the container arranged on the front flap, so that after pivoting the front flap into the closed position it is in an exactly correct position with respect to the water spray device. Since the upper opening of the container is also located at the front in the open position of the front flap, loading is possible from the front, and the container can also be viewed, so any faults when inserting the solid-state cleaner are immediately noticeable. Any residues still present in the container, which could make loading difficult or impossible, can also be easily removed from the opening.
  • the container is advantageously of the same shape as the housing, but with a smaller outline, so that the housing - with the exception of the control device - must have a volume that is only slightly larger than that of the solid-state cleaner itself.
  • the container is expediently connected to the front flap via spacers in order to be able to manufacture it, for example, from a different material than the front flap forming the visible side of the housing.
  • the bottom of the container is designed as a perforated plate in order to allow the water to enter freely from the spray device.
  • the solid cleaner is accommodated in a can-like plastic container which tapers in a flat-conical manner on its upper side and has a short cylindrical neck for a screw cap.
  • the solid cleaner is commercially available in this container. After removing the screw cap, the consumer inserts the fallen container into the housing of the metering device, the water being sprayed into the container by means of the spray device and the detergent being released from the container. The detergent runs off through the opening of the container into the lower part of the metering unit housing and can then be drained into the dishwasher.
  • This known design of the device has the advantage in terms of occupational hygiene that the consumer no longer comes into contact with the cleaner. Another advantage is that the cleaner is properly packaged until the dosing device is inserted.
  • a disadvantage is the fact that the cylindrical containers have a relatively large diameter, with the result that the metering device mounted on the wall or on the dishwasher has a correspondingly unfavorable projection. Furthermore, since the closure flap of the metering device forms the lid of the housing, the container must be inserted from above. The dosing device can only be inspected from above. This presupposes that the metering device is mounted at a correspondingly low height in order to be sufficiently accessible from an operational point of view. With regard to the arrangement of the control devices, the same applies as in the prior art described above.
  • the object of the invention finds its solution in that the housing has a front flap hinged close to the floor and this has an inwardly projecting receptacle for the container with an opening for the passage of water, and in that the receptacle is in the closed position of the front flap is arranged at a short distance above the spray device.
  • a further improvement, in particular with regard to the depth and space requirement, is achieved in that the container is designed as a rectangular bottle with an inwardly drawn neck having the opening, and in that the housing of the metering device has a rectangular shape adapted to the outline of the container.
  • the housing is cuboid and the receptacles are set up for at least two containers arranged side by side.
  • the advantages of the rectangular cross-section come into play to a particular degree, since the largest possible amount of cleaner can be made available in the smallest space. Rectangular, bottle-like containers are also more accessible than round, can-like containers with a relatively large diameter.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that the receptacles are formed by an intermediate floor arranged above the water spray device, which has at least two openings lying next to one another, the diameter of which is adapted to the diameter of the neck of the container, and that the water spray device is one of the Number of openings has a corresponding number of nozzles.
  • the bottle-like containers with the solid cleaner are inserted with their neck first into the openings in the intermediate floor and are held there perfectly.
  • a nozzle of the water spray device is assigned to each container, so that the cleaner is simultaneously discharged from all containers in a dissolved form.
  • the front flap has the intermediate floor protruding into the housing near its lower edge.
  • the intermediate shelf is thus moved out when the front flap is opened and brought into an angular position in which the insertion of the containers into the opening of the intermediate shelf is particularly simple.
  • the containers used are then pivoted into their operating position when the front flap is closed.
  • the front flap is articulated about a horizontal axis arranged approximately at the level of the water spraying device, so that the lower part of the housing acts as a tub which is closed on all sides and into which the detergent is removed can be formed.
  • stops for limiting the pivoting angle of the front flap are arranged on the housing in the open position.
  • the stops can be arranged on the inside of the opposite side walls of the housing and in the pivoting area of the intermediate floor, so that the intermediate floor runs into the stops in the open position of the front flap.
  • the water spray device advantageously has a water pipe running in the longitudinal axis of the cuboid housing, into which the nozzles are interchangeably inserted.
  • the nozzles can be selected so that the jet angle can be adapted to the opening of the container. Furthermore, if necessary, the nozzle can be easily removed for cleaning or replacement purposes.
  • the intermediate base has side walls projecting upwards at least on its narrow sides in order to guide the containers used laterally and at the same time give the intermediate base the necessary stability.
  • the container is preferably made of a UV-shielding plastic. This takes into account in particular the fact that solid cleaners contain chemical components that are not UV-resistant. These include, for example, chlorine carriers. Otherwise, the containers can be reused by returning them to the supplier of the cleaner and filling the containers there again with solid detergent.
  • the device shown in Figures 1 and 2 has a rectangular narrow housing 1, which is provided in the region of its bottom with a water connection 2 and a water outlet 3 and on its front side with a front flap 4, which at 5 in the area near the floor on a horizontal Axis, e.g. B. a hinge od. Like. Is hinged.
  • the front flap has a handle bar 6 on its upper side.
  • control device 7 On the ceiling of the housing 1 there is another housing part with a control device 7 which has, for example, a plurality of control lamps 8.
  • a receptacle 9 in the form of a perforated plate is arranged in the area near the floor, which is arranged directly above a nozzle pipe 10 adjoining the water connection 2, which is arranged again extends from one narrow side to the other narrow side along the water-permeable receptacle 9.
  • the water-permeable receptacle 9 forms the bottom of a container 11 with a front wall 12, rear wall 13 and side walls 14, which is attached to the inside of the front flap 4 at a distance from it and at a distance from it.
  • the top of the container 16 is open.
  • the cuboid-shaped solid-state cleaner which is not shown in the drawing, can be inserted through this opening 16 in the position shown in dash-dotted lines in FIG. 1 - the opening position - of the front flap 4.
  • the bottom of the container 11 is located directly above the nozzle tube 10, so that the solid-state cleaner used is dissolved from below by the inflowing water.
  • the detergent runs down through the floor and reaches outlet 3 through the dishwasher.
  • FIGS. 3 and 4 differs from the one described above in that only the receptacle 9 is arranged on the front flap 4 and has two openings 17 arranged next to one another.
  • a rectangular bottle-shaped container 18 with the neck 19 containing the solid cleaner can be inserted into these openings.
  • the receptacle 9 in the manner of an intermediate floor is also attached to the lower edge of the front flap 4 in this exemplary embodiment, that is to say it can be pivoted together with the latter.
  • the front flap 4 and the receptacle 9 can thus move from the position shown in solid lines in FIG. 2 into the position indicated by dash-dotted lines Position pivoted in which the container 18 can be inserted into the openings 17 of the receptacle 9 from the front.
  • the opening position shown in dash-dotted lines is determined by stops 20 arranged inside the housing 1, against which the receptacle 9, which has 18 side cheeks 21 for holding the containers, runs against these side cheeks.
  • the neck 19 of the container 18 inserted into the receiving openings 17 engages over the nozzle 22 to a small extent.
  • the water is sprayed from the nozzles 22 at an angle, which is, for example, about 90 degrees, through the neck 19 onto the solid cleaner located in the container 18, so that it is dissolved and the cleaning solution into the tub 23 and from there via the drain not shown reaches the dishwasher.
  • the water spray device is controlled by a concentration sensor in the dishwasher.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Festkörper-Reinigers in gelöster Form in Spülmaschinen, bestehend aus einem den Festkörper aufnehmenden Gehäuse mit einer verschließbaren Öffnung, einer bodenseitig angeordneten Wasser-Sprüheinrichtung zum Lösen des Reinigers und einem Ablauf für den gelösten Reiniger.
  • Vorrichtungen des vorgenannten Aufbaus sind bekannt (z. B. DE-GM 84 26 868). Sie bestehen zumeist aus im Querschnitt zylindrischen bzw. konischen Behältern, die im unteren Bereich einen wasserdurchlässigen Boden aufweisen und in die der Festkörper von oben eingegeben wird. Der Behälter ist an seiner Oberseite mittels eines Deckels verschließbar. Unterhalb des wasserdurchlässigen, den Festkörper aufnehmenden Bodens ist eine Sprüheinrichtung in Form von ein oder mehr Düsen angeordnet. Das die Düsen verlassende Wasser wird von unten auf den Festkörper gesprüht und löst diesen von unten her allmählich auf. Der im Wasser gelöste Reiniger verläßt das Gehäuse über einen bodenseitigen Ablauf, um über eine Leitung in die Spülmaschine zu gelangen. Die Dosierung erfolgt derart, daß die Sprüheinrichtung so lange in Betrieb bleibt, als Reiniger in der Spülmaschine benötigt wird. Mit dem Stillsetzen der Sprüheinrichtung, das beispielsweise durch eine Meßeinrichtung in der Spülmaschine gesteuert wird, wird auch der Löse- und Speisevorgang kurzfristig stillgesetzt. Eine ähnliche Ausführungsform ist auch für pulverförmige Reiniger bekannt (DE-PS 26 56 413), wobei das Gehäuse einen das Pulver oberhalb der Sprüheinrichtung zurückhaltenden Siebboden aufweist.
  • Solche Vorrichtungen weisen ferner zumeist Kontrolleinrichtungen auf, die, beispielsweise über Kontrollampen, den Betriebszustand nach außen sichtbar machen. Um eine gut sichtbare Anordnung zu erhalten, müssen diese Kontrolleinrichtungen an der Frontseite des Gehäuses angebracht sein. Da diese Vorrichtungen im allgemeinen außerhalb der Spülmaschine, gegebenenfalls auch an einer Raumwand zumindest in Sichthöhe angebracht sind, ist das von oben notwendige Beschicken des Behälters nur umständlich möglich, da der Behälter häufig von oben nicht eingesehen werden kann. Andererseits stört die die Bautiefe des Behälters vergrößernde und damit hinderliche Kontrolleinrichtung.
  • Bei einer anderen bekannten Ausführung (EP-OS 0 020 709) ist der blockförmige Festkörper-Reiniger in einer Kartusche untergebracht, die von oben schräg nach unten in das Gehäuse eingeschoben wird. Die Wasser-Sprüheinrichtung ist von hinten in das Gehäuse eingeführt und das Wasser trifft auf die schräg liegende Fläche des Reinigers. Durch die insgesamt schräge Anordnung des Gehäuses wird unnötige Bautiefe notwendig und lassen sich Kontrolleinrichtungen überhaupt nicht mehr am Gerät anbringen. Für das Beschicken ergeben sich die gleichen Nachteile und im übrigen sind die Kartuschen aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln, daß das Beschicken des Gehäuses mit dem Festkörper-Reiniger erleichtert und die Bautiefe verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse als Verschluß eine bodennah angelenkte Frontklappe und diese eine nach innen ragende für das Wasser durchlässige Aufnahme für den Festkörper aufweist, und daß die Aufnahme in der Schließlage der Frontklappe mit geringem Abstand über der Sprüheinrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß der Erfindung besitzt das Gehäuse also eine frontseitig angeordnete Klappe, die nach vorne aufgeschwenkt werden kann, so daß der Behälter von vorne im Bereich der Sichthöhe oder auch darunter mit dem Festkörper-Reiniger beschickt werden kann. Das Beschicken ist weiterhin dadurch besonders vereinfacht, daß der Festkörper-Reiniger in einfacher Weise auf die Innenseite der Frontklappe mit der Aufnahme aufgeschoben oder aufgelegt wird und nach Einschwenken der Frontklappe in die Schließstellung von der Aufnahme in der für den Lösevorgang gewünschten Lage gehalten wird. Mit dem Schließen der Frontklappe ist das Gerät also sofort betriebsbereit. Ferner ist es mit dieser Ausbildung möglich, jegliche Kontroll- und Steuereinrichtung auf der nunmehr geschlossenen Decke des Gehäuses anzuordnen, womit einerseits Kontrollampen besonders sichtgünstig angeordnet werden können, da sie praktisch von allen Seiten sichtbar sind. Weiterhin kann dadurch die Bautiefe der Vorrichtung verringert werden, da diese nur noch wenig größer sein muß als die Umrißform des Festkörper-Reinigers.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Frontklappe an ihrer Innenseite einen oben offenen Behälter mit einem die Aufnahme bildenden wasserdruchlässigen Boden auf.
  • In dieser Ausführung kann also der Festkörper-Reiniger unmittelbar in den an der Frontklappe angeordneten Behälter eingeschoben werden, so daß er sich nach Verschwenken der Frontklappe in die Schließstellung in einer exakt richtigen Lage bezüglich der Wasser-Sprüheinrichtung befindet. Da sich in der nach vorne geschwenkten Öffnungslage der Frontklappe die obere Öffnung des Behälters gleichfalls vorne befindet, ist das Beschicken in einfacher Weise von vorne möglich, wobei der Behälter ferner einsehbar ist, also eventuelle Störungen beim Einschieben des Festkörper-Reinigers sofort bemerkbar sind. Auch lassen sich eventuell im Behälter noch vorhandene Reste, die das Beschicken erschweren oder unmöglich machen könnten, problemlos von der Öffnung her entfernen.
  • Mit Vorteil ist der Behälter konturengleich mit dem Gehäuse, jedoch mit kleinerem Umriß ausgebildet, so daß das Gehäuse - mit Ausnahme der Kontrolleinrichtung - ein nur wenig größeres Volumen als der Festkörper-Reiniger selbst aufweisen muß.
  • Zweckmäßigerweise ist der Behälter über Distanzstücke mit der Frontklappe verbunden, um ihn beispielsweise aus einem anderen Werkstoff fertigen zu können, als die die Sichtseite des Gehäuses bildende Frontklappe.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Boden des Behälters als Lochblech ausgebildet ist, um den Wasserzutritt von der Sprüheinrichtung her ungehindert zu ermöglichen.
  • Bei einer aus der Praxis bekannten Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 6 und 7 ist der Festreiniger in einem dosenartigen Kunststoffbehälter untergebracht, der an seiner Oberseite flach-konisch zuläuft und einen kurzen zylindrischen Hals für eine Schraubkappe aufweist. In diesem Behälter wird der Festreiniger im Handel angeboten. Der Verbraucher setzt nach Entfernen der Schraubkappe den gestürzten Behälter in das Gehäuse des Dosiergerätes ein, wobei das Wasser mittels der Sprüheinrichtung in den Behälter eingedüst wird und den Reiniger aus dem Behälter herauslöst. Der gelöste Reiniger läuft durch die Öffnung des Behälters in den unteren Teil des Gehäuses des Dosiergerätes ab und kann dort über den Abfluß in die Spülmaschine gelangen.
  • Diese bekannte Ausbildung der Vorrichtung hat in arbeitshygienischer Hinsicht den Vorteil, daß der Verbraucher mit dem Reiniger nicht mehr in Berührung kommt. Ferner ist von Vorteil, daß der Reiniger bis zum Einsetzen des Dosiergerätes einwandfrei verpackt ist. Von Nachteil ist die Tatsache, daß die zylindrischen Behälter einen relativ großen Durchmesser aufweisen mit der Folge, daß das an der Wand oder an der Spülmaschine angebrachte Dosiergerät eine entsprechend ungünstige Ausladung hat. Da ferner die Verschlußklappe des Dosiergerätes den Deckel des Gehäuses bildet, muß der Behälter von oben eingeführt werden. Auch kann das Dosiergerät nur von oben her inspiziert werden. Dies setzt voraus, daß das Dosiergerät in entsprechend geringer Höhe angebracht ist, um in bedienungstechnischer Hinsicht in ausreichendem Maß zugänglich zu sein. Bezüglich der Anordnung der Kontrolleinrichtungen gilt das gleiche wie beim zuvor beschriebenen Stand der Technik.
  • Bei einer solchen bekannten Ausführung findet die Erfindungsaufgabe ihre Lösung dadurch, daß das Gehäuse als Verschluß eine bodennah angelenkte Frontklappe und diese eine nach innen ragende Aufnahme für den Behälter mit einer Öffnung für den Durchtritt des Wasser aufweist, und daß die Aufnahme in der Schließlage der Frontklappe mit geringem Abstand über der Sprüheinrichtung angeordnet ist.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung bringt die oben bereits beschriebenen Vorteile hinsichtlich Bedienungsfreundlichkeit und Baugröße mit sich.
  • Eine weitere Verbesserung, insbesondere hinsichtlich Bautiefe und Platzbedarf wird dadurch erreicht, daß der Behälter als rechteckige Flasche mit einem nach innen eingezogenen, die Öffnung aufweisenden Hals ausgebildet ist, und daß das Gehäuse des Dosiergerätes eine den Umriß des Behälters angepaßte Rechteckform aufweist.
  • Durch die länglich-rechteckige Ausbildung des flaschenartigen Behälters und die ebenfalls rechteckige Form des Gehäuses des Dosiergerätes ergibt sich zunächst der Vorteil, daß das an der Wand oder an der Spülmaschine angebrachte Dosiergerät eine geringere Ausladung aufweist und somit kein störendes Hindernis bildet. Ferner läßt sich in dem rechteckigen Behälter bei kleinstem Platzbedarf eine größtmögliche Menge an Reiniger unterbringen.
  • In bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß das Gehäuse quaderförmig ausgebildet ist und die Aufnahmen für mindestens zwei nebeneinander angeordnete Behälter eingerichtet sind.
  • Bei dieser Ausführungsform kommen die Vorteile des Rechteck-Querschnittes in besonderem Maße zur Geltung, da auf kleinstem Platz eine größtmögliche Menge an Reiniger zur Verfügung gestellt werden kann. Auch sind rechteckige, flaschenartige Behälter griffgünstiger als runde, dosenartige Behälter mit relativ großem Durchmesser.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß die Aufnahmen von einem oberhalb der Wasser-Sprüheinrichtung angeordneten Zwischenboden gebildet ist, der mindestens zwei nebeneinander liegende Öffnungen aufweist, deren Durchmesser an den Durchmesser des Behälterhalses angepaßt ist, und daß die Wasser-Sprüheinrichtung eine der Anzahl der Öffnungen entsprechende Anzahl von Düsen aufweist.
  • Die flaschenartigen Behälter mit dem Festreiniger werden mit ihrem Hals voraus in die Öffnungen des Zwischenbodens eingesetzt und dort einwandfrei gehalten. Dabei ist jedem Behälter eine Düse der Wasser-Sprüheinrichtung zugeordnet, so daß der Reiniger zugleich aus allen Behältern in gelöster Form ausgetragen wird.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausbildung weist die Frontklappe nahe ihrer Unterkante den in das Gehäuse hineinragenden Zwischenboden auf. Der Zwischenboden wird also beim Öffnen der Frontklappe mit herausbewegt und in eine Winkelstellung gebracht, in der das Einführen der Behälter in die Öffnung des Zwischenbodens besonders einfach ist. Die eingesetzten Behälter werden dann mit dem Schließen der Frontklappe in ihre Betriebsstellung geschwenkt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Frontklappe um eine etwa in Höhe der Wasser-Sprüheinrichtung angeordnete horizontale Achse angelenkt, so daß der untere Teil des Gehäuses als allseitig geschlossene Wanne ausgebildet sein kann, in die der gelöste Reiniger gelangt.
  • Zweckmäßigerweise sind an dem Gehäuse Anschläge zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Frontklappe in der Öffnungslage angeordnet. Beispielsweise können die Anschläge an der Innenseite der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses sowie im Schwenkbereich des Zwischenbodens angeordnet sein, so daß der Zwischenboden in der Öffnungslage der Frontklappe an die Anschläge anläuft.
  • Die Wasser-Sprüheinrichtung weist mit Vorteil ein in der Längsachse des quaderförmigen Gehäuses verlaufendes Wasserrohr auf, in das die Düsen auswechselbar eingesetzt sind. Auf diese Weise lassen sich einerseits die Düsen so auswählen, daß der Strahlwinkel an die Öffnung des Behälters angepaßt werden kann. Ferner kann die Düse, wenn notwendig, zu Reinigungszwecken oder zum Zwecke des Austauschs problemlos ausgebaut werden.
  • Es ist weiterhin zweckmäßig, wenn der Zwischenboden zumindest an seinen Schmalseiten nach oben ragende Seitenwangen aufweist, um die eingesetzten Behälter seitlich zu führen und zugleich dem Zwischenboden die notwendige Stabilität zu geben.
  • Schließlich besteht der Behälter vorzugsweise aus einem UV-Strahlen abschirmenden Kunststoff. Hiermit wird insbesondere der Tatsache Rechnung getragen, daß Festreiniger chemische Bestandteile enthalten, die nicht UV-beständig sind. Hierzu zählen beispielsweise Chlorträger. Im übrigen können die Behälter wiederverwendet werden, indem sie der Verbraucher an den Lieferanten des Reinigers zurückgibt und die Behälter dort wieder mit Festreiniger gefüllt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 16 und 17.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt der Vorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 3
    einen der Fig. 1 ähnlichen Querschnitt einer anderen Ausführungsform und
    Fig. 4
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht dieser Ausführungsform.
  • Die in den Figuren 1 und 2 wiedergegebene Vorrichtung weist ein rechteckiges schmales Gehäuse 1 auf, das im Bereich seines Bodens mit einem Wasseranschluß 2 und einem Wasserablauf 3 sowie an seiner Vorderseite mit einer Frontklappe 4 versehen ist, die bei 5 im bodennahen Bereich an einer horizontalen Achse, z. B. einem Scharnier od. dgl. angelenkt ist. Die Frontklappe weist an ihrer Oberseite eine Griffleiste 6 auf.
  • Auf der Decke des Gehäuses 1 sitzt ein weiteres Gehäuseteil mit einer Kontrolleinrichtung 7, die beispielsweise mehrere Kontrollampen 8 aufweist.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist wiederum im bodennahen Bereich eine Aufnahme 9 in Form eines Lochblechs angeordnet, das unmittelbar oberhalb eines an dem Wasseranschluß 2 anschließenden Düsenrohrs 10 angeordnet ist, das sich wiederum von einer Schmalseite zur anderen Schmalseite entlang der wasserdurchlässigen Aufnahme 9 erstreckt.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel bildet die wasserdurchlässige Aufnahme 9 den Boden eines Behälters 11 mit Frontwand 12, Rückwand 13 und Seitenwänden 14, der über Distanzstücke 15 an der Innenseite der Frontklappe 4 und mit Abstand von dieser angebracht ist. Der Behälter ist an seiner Oberseite 16 offen ausgebildet. Durch diese Öffnung 16 kann der quaderförmige Festkörper-Reiniger, der in der Zeichnung nicht wiedergegeben ist, in der in Figur 1 strichpunktierten Lage - der Öffnungslage - der Frontklappe 4 eingeschoben werden. In der in Figur 1 mit ausgezogenen Linien wiedergegebenen Schließlage der Frontklappe 4 befindet sich der Boden des Behälters 11 unmittelbar oberhalb des Düsenrohrs 10, so daß der eingesetzte Festkörper-Reiniger von unten her durch das zuströmende Wasser aufgelöst wird. Der gelöste Reiniger läuft durch den Boden nach unten und gelangt über den Ablauf 3 in die Spülmaschine.
  • Die Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 weicht von der zuvor beschriebenen dadurch ab, daß an der Frontklappe 4 lediglich die Aufnahme 9 angeordnet ist, die zwei nebeneinander angeordnete Öffnungen 17 aufweist. In diese Öffnungen kann bei geöffneter Frontklappe 4 je ein den Festreiniger enthaltender rechteckiger flaschenförmiger Behälter 18 mit seinem Hals 19 eingesetzt werden.
  • Die Aufnahme 9 nach Art eines Zwischenbodens ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel an der Unterkante der Frontklappe 4 angebracht, also zusammen mit dieser verschwenkbar. Die Frontklappe 4 und die Aufnahme 9 können somit aus der in Figur 2 mit durchgezogenen Linien wiedergegebenen Position in die strichpunktiert angedeutete Lage geschwenkt werden, in der die Behälter 18 in die Öffnungen 17 der Aufnahme 9 von vorne her eingesetzt werden können. Die strichpunktiert wiedergegebene Öffnungslage wird durch innerhalb des Gehäuses 1 angeordnete Anschläge 20 bestimmt, gegen die die Aufnahme 9, die zur Halterung der Behälter 18 Seitenwangen 21 aufweist, mit diesen Seitenwangen anläuft.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, übergreift der Hals 19 des in die Aufnahmeöffnungen 17 eingesetzten Behälters 18 die Düse 22 um ein geringes Maß. Im Betrieb wird das Wasser aus den Düsen 22 in einem Winkel, der beispielsweise etwa 90 Grad beträgt, durch den Hals 19 auf den im Behälter 18 befindlichen Festreiniger aufgestrahlt, so daß dieser gelöst wird und die Reinigerlösung in die Wanne 23 und von dort über den nicht gezeigten Ablauf zur Spülmaschine gelangt. Dabei wird die Wasser-Sprüheinrichtung von einem in der Spülmaschine angeordneten Meßwertaufnehmer für die Konzentration gesteuert.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Festkörper-Reinigers in gelöster Form in Spülmaschinen, bestehend aus einem den Festkörper aufnehmenden Gehäuse (1) mit einer verschließbaren Öffnung einer bodenseitig angeordneten Wasser-Sprüheinrichtung (10) zum Lösen des Reinigers und einem Ablauf (3) für den gelösten Reiniger, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als Verschluß eine bodennah angelenkte Frontklappe (4) und diese eine nach innen ragende für das Wasser durchlässige Aufnahme (9) für den Festkörper aufweist, und daß die Aufnahme in der Schließlage der Frontklappe (4) mit geringem Abstand über der Sprüheinrichtung (10) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontklappe (4) an ihrer Innenseite einen oben offenen Behälter (11) mit einem die Aufnahme bildenden wasserdurchlässigen Boden (9) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) konturengleich mit dem Gehäuse (1), jedoch mit kleinerem Umriß ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) über Distanzstücke (15) mit der Frontkappe (4) verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (9) des Behälters (11) als Lochblech ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Festreinigers in gelöster Form in Spülmaschinen, bestehend aus einem den Festreiniger aufnehmenden, als Verkaufsverpackung dienenden Behälter (18) und einem den Behälter (18) mit nach unten gerichteter Öffnung aufnehmenden Dosiergerät, das ein Gehäuse (1) mit einem Verschluß, einer bodenseitig angeordneten, in die Öffnung des Behälters wirkenden Wasser-Sprüheinrichtung (10) zum Lösen des Reinigers und einen Ablauf (3) für den gelösten Reiniger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) als Verschluß eine bodennah angelenkte Frontklappe (4) und diese eine nach innen ragende Aufnahme (9) für den Behälter (18) mit einer Öffnung (17) für den Durchtritt des Wassers aufweist, und daß die Aufnahme in der Schließlage der Frontklappe mit geringem Abstand über der Sprüheinrichtung (10) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Festreinigers in gelöster Form in Spülmaschinen, bestehend aus einem den Festreiniger aufnehmenden, als Verkaufsverpackung dienenden Behälter (18) und einem den Behälter mit nach unten gerichteter Öffnung aufnehmenden Dosiergerät, das ein Gehäuse (1) mit einem Verschluß, einer bodenseitig angeordneten, in die Öffnung des Behälters wirkenden Wasser-Sprüheinrichtung (10) zum Lösen des Reinigers und einen Ablauf (3) für den gelösten Reiniger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (18) als rechteckige Flasche mit einem nach innen eingezogenen, die Öffnung aufweisenden Hals (19) ausgebildet ist und daß das Gehäuse (1) des Dosiergerätes eine dem Umriß des Behälters (18) angepaßte Rechteckform aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) quaderförmig ausgebildet ist und die Aufnahmen (9) für mindestens zwei nebeneinander angeordnete Behälter (16) eingerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen von einem oberhalb der Wasser-Sprüheinrichtung (10, 22) angeordneten Zwischenboden gebildet ist, der mindestens zwei nebeneinander liegende Öffnungen (17) aufweist, deren Durchmesser an den Durchmesser des Behälterhalses (19) angepaßt ist, und daß die Wasser-Sprüheinrichtung eine der Anzahl der Öffnungen (17) entsprechende Anzahl von Düsen (22) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontklappe (4) nahe ihrer Unterkante den in das Gehäuse (1) hineinragenden Zwischenboden aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontklappe (4) an einer etwa in Höhe der Wasser-Sprüheinrichtung (10, 22) angeordneten horizontalen Achse (5) angelenkt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) Anschläge (20) zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Frontklappe (4) in der Öffnungslage angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (20) an der Innenseite der einander gegenüberliegenden Seitenwände des Gehäuses (1) und im Schwenkbereich des Zwischenbodens angeordnet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasser-Sprüheinrichtung ein in der Längsachse des quaderförmigen Gehäuses (1) verlaufendes Wasserrohr (10) aufweist, in das die Düsen (22) auswechselbar eingesetzt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden zumindest an seinen Schmalseiten nach oben ragende Seitenwangen (21) aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Decke des Gehäuses (1) eine Kontrolleinrichtung (7) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden und die Düsen (22) so einander zugeordnet sind, daß der in die Öffnung (17) des Zwischenbodens eingesetzte Behälter (18) mit seinem Hals (19) die Düse (22) übergreift.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (18) aus einem UV-Strahlen abschirmenden Kunststoff besteht.
EP88103249A 1987-03-12 1988-03-03 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen Expired - Lifetime EP0281935B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103249T ATE76730T1 (de) 1987-03-12 1988-03-03 Vorrichtung zum dosierten einspeisen eines reinigers in spuelmaschinen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703698U 1987-03-12
DE8703698U DE8703698U1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE8710373U 1987-07-29
DE8710373U DE8710373U1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281935A2 EP0281935A2 (de) 1988-09-14
EP0281935A3 EP0281935A3 (en) 1990-08-29
EP0281935B1 true EP0281935B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=25951603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103249A Expired - Lifetime EP0281935B1 (de) 1987-03-12 1988-03-03 Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0281935B1 (de)
AT (1) ATE76730T1 (de)
DE (1) DE3871559D1 (de)
ES (1) ES2033352T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709201A1 (de) * 1997-03-06 1998-09-10 Weigert Chem Fab Kit und Nachfüllbeutel zum Eindosieren eines Pulvers
DE102006062910B4 (de) * 2006-09-21 2014-05-08 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung von Calciumhypochlorit in ein wäßriges System

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3727889A (en) * 1970-05-21 1973-04-17 Chapman Chem Co Mixing method and apparatus
US4063663A (en) * 1975-12-15 1977-12-20 Economics Laboratory, Inc. Powdered detergent dispenser
WO1980001160A1 (en) * 1978-12-05 1980-06-12 Economics Lab Solid block detergent dispenser
DE8426868U1 (de) * 1984-09-12 1985-05-15 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Feststoffreinigers in Spülmaschinen
DE3614621A1 (de) * 1986-04-30 1987-11-05 Puttfarcken Ulf Reinigungsmittel-dosiervorrichtung fuer geschirrspueler
US4753781A (en) * 1986-08-18 1988-06-28 Beta Technology, Inc. Solid detergent and chemical dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76730T1 (de) 1992-06-15
DE3871559D1 (de) 1992-07-09
EP0281935A2 (de) 1988-09-14
ES2033352T3 (es) 1993-03-16
EP0281935A3 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68905970T2 (de) Chemikalien-Ausgabegerät.
DE3689145T2 (de) Spender für Chemikalien in Blockform bei Reinigungssystemen.
DE69119912T2 (de) Kontrollierte geschirrspülmittelfreigabe durch waschmittelbehälter
EP1833350B1 (de) Geschirrsp]lmaschine mit einer vorrichtung zur aufl\sung von reinigungsmittel
EP1554970B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zuführung von Hilfsstoffen in ein flüssigkeitsführendes Haushaltsgerät
EP0254023B1 (de) Einspül- und Dosiergerät
DE69303485T2 (de) Reinigungsmittel-dosiervorrichtung
EP2306884A1 (de) Aufnahmebehälter für eine reiniger-kartusche sowie geschirrspülmaschine
EP0725592B1 (de) Verpackungs- und dosiersystem für detergentien und sonstige wasserbehandlungs- und/oder prozesschemikalien
EP0281935B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE8018995U1 (de) Geschirrspuelmaschine
EP3305970A1 (de) Dosiergerät
DE2946764C2 (de)
DE1096319B (de) Waschmittelbehaelter fuer Waschmaschinen
DE8710373U1 (de) Vorrichtung zum dosierten Einspeisen eines Reinigers in Spülmaschinen
DE3614621A1 (de) Reinigungsmittel-dosiervorrichtung fuer geschirrspueler
WO2021018610A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE69209600T2 (de) Reinigungsmittel-Dosiervorrichtung
DE4421518A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und dosierten Abgabe von pulverförmigen und flüssigen Waschmitteln
DE2736291C2 (de) Dosiergerät für die Zugabe einer abgemessenen Flüssigkeitsmenge in den Spülraum, insbesondere einer Geschirrspülmaschine
DE708400C (de) Gefaessreinigungsmaschine mit beweglichen Duesen
DE3418920C2 (de)
DE19536086C1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe von Waschmittel und diesen enthaltende Verpackungseinheit
WO2016193367A1 (de) Reinigungsvorrichtung, insbesondere desinfektionsvorrichtung für eine brause
EP3173008B1 (de) Vorratsbehälter für ein dosiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76730

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TRIPP, URSULA

Owner name: TRIPP, MARTINA

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871559

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033352

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050314

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050317

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20050322

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050413

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050603

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060304

BERE Be: lapsed

Owner name: *ETOL-WERK CHEMISCHE FABRIK EBERHARD TRIPP G.M.B.H

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070303