DE2656077A1 - Daempfungsschaltung fuer vorstroeme - Google Patents

Daempfungsschaltung fuer vorstroeme

Info

Publication number
DE2656077A1
DE2656077A1 DE19762656077 DE2656077A DE2656077A1 DE 2656077 A1 DE2656077 A1 DE 2656077A1 DE 19762656077 DE19762656077 DE 19762656077 DE 2656077 A DE2656077 A DE 2656077A DE 2656077 A1 DE2656077 A1 DE 2656077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
emitter
current
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762656077
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656077B2 (de
Inventor
Adel Abdel Aziz Ahmed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2656077A1 publication Critical patent/DE2656077A1/de
Publication of DE2656077B2 publication Critical patent/DE2656077B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

U.S. Ser. No. 676,008 MmtafMi -.
vom 12. April 1976 Dr. Dieter ν. Bezold ^
DIpI.-Ing. Petar Schütz
DIpI.-ing. Wolfgang Heusler
8 München 86, Postfach 880668
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.) Dämpfungsschaltung für Vorströme
Die Erfindung betrifft Dämpfungsschaltungen für Vorströme, die sich insbesondere zur Ausbildung in monolithischer integrierter Form eignen und sehr niedrige Ströme zur Vorspannung von Schaltungsteilen liefern.
Ein Problem beim Entwurf monolithischer integrierter Schaltungen besteht in den Schwierigkeiten, Widerstände hoher Werte, also etwa im Bereich von 50 kOhm aufwärts, zu realisieren, insbesondere wenn die Widerstandswerte einigermaßen genau bei sogenannten Pinch-Widerständen eingehalten werden sollen, die durch zwei aufeinanderfolgende Diffusionsschritte ausgebildet werden. Gleichzeitig benötigt man ferner bei integrierten Schaltungen Konstantstromquellen für niedrige Ströme bis unter den Mikroamperebereich. Einfache Überlegungen aufgrund des ohmschen Gesetzes ergeben, daß Betriebsweisen mit so niedrigen Strömen
7 η 9 B a 1 ■' π ς R ·ί _ .mcpsc^0
Probleme aufwerfen, wenn hochohmige Widerstände vermieden werden sollen.
In den US-Patenten 3 320 439 und 3 921 013 (letzteres ebenfalls vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung) werden diese Probleme behandelt. Dort wird einem Ausgangstransistor eine Basis-Emitter-Spannung (VßE) zugeführt, welche sich ergibt aus a) der Spannung VßE eines sich selbst vorspannenden Eingangstransistors, durch dessen Emitter-Kollektor-Strecke man einen relativ hohen Eingangsstrom fließen läßt, abzüglich b) des Spannungsabfalls an einem Vorwiderstand, durch welchen man einen Strom fließen läßt, der praktisch gleich dem durch die Emitter-Kollektor-Strecke des Ausgangstransistors fließenden Strom ist. Infolge der niedrigeren Spannung VßE des Ausgangstransistors ist der seine Emitter-Kollektor-Strecke durchfließende Ausgangsstrom relativ klein verglichen mit dem Eingangsstrom. Bei diesen bekannten Schaltungen ist es jedoch problematisch, daß man im Falle eines gewünschten sehr kleinen AusgangsStroms den Vorwiderstand in wesentlich stärkerem Maße größer werden lassen muß, als es der Verringerung des Ausgangsstromes entspricht. Auf diese Weise führt ein Gesetz des ungünstiger werdenden Ergebnisses zu einer unteren Grenze des mit in integrierter Form auf kleiner Fläche realisierbaren Widerständen erreichbaren Ausgangsstromes.
Der Erfinder hat nun festgestellt, daß man zu einer höheren Dämpfung eines für Vorspannungszwecke vorgesehenen Stromes ohne die Notwendigkeit erheblicher zusätzlicher Widerstandswerte kommen kann, wenn man die bekannte Vorstromdämpfungsschaltung so abwandelt, daß man einen weiteren Vorwiderstand zwischen Basis und Kollektor eines Zwischentransistors einfügt, dessen Kollektorstrom durch diesen Widerstand fließt. Der Spannungsabfall an dem weiteren Vorwiderstand verringert die Spannung VBE des Endtransistors noch weiter als das VßE des Zwischentransistors und verringert auf diese Weise den Ausgangsstrom. Der Strom kann zunehmend verkleinert werden, wobei der Wert
709-841 /0653
2856077
des weiteren Vorwiderstandes nur mäßig erhöht zu werden braucht, weil der diesen Widerstand durchfließende Strom mit Anwachsen des Widerstandes nicht nennenswert abnimmt.
In den beiliegenden Fig. 1 bis 3 sind Schaltbilder von alternativen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Dämpfungsschaltung für Vorströme dargestellt, während in den
Fig. 4 bis 6 jeweils in Blockform typische Eingangsschaltungen für diese Stromdämpfungsschaltungen veranschaulicht sind.
Die in Fig. 1 dargestellte Dämpfungsschaltung hat einen Eingangsanschluß T1, einen Ausgangsanschluß T3 und einen beiden gemeinsamen Anschluß T2. Für den Betrieb der drei Transistoren Q1, Q2 und Q3 ist im wesentlichen die folgende Gleichung maßgebend :
VBE = ikT/q) In (IE/ABEJS) (1)
VBE = Basis-Emitter-Potential des Transistors; k = Boltämann-Konstante;
q = Elektronenladung;
T = Betriebstemperatur des Transistors; IE = Emitterstrom des Transistors;
AgE = wirksame Basis-Emitter-übergangsfläche und Js = der Wert I£/A für VßE » O.
Es sei angenommen, daß die Transistoren Q1, Q2 und Q3 Basis-Emitter-Übergänge mit den gleichen Dotierprofilen haben und bei praktisch der gleichen Temperatur T betrieben werden, so daß in allen drei Fällen die Werte Jg gleich sind. Bei normalen Betriebstemperaturen für einen Transistor, etwa 300° K, beträgt der Wert von kT/q 26 mV. Die Werte VßE, IE und AgE werden im folgenden mit einer Identifizierungsmarkierung für den jeweils zugehörigen Transistor versehen. Es sei ferner angenommen, daß die Transistoren Q1, Q2 und Q3 qualitativ hochwertig sind, so
709841/0553
daß ihre Basisströxae IßQi, IgQ2 und 1BQS vernachlässigbar klein gegenüber ihren Kollektorströmen ICqi / -^02 Dann sind die Kollektorströme ICQ1, ICQ2 und 1CQS 3eweils Praktisch gleich den entsprechenden Emitterströmen l„0-, ieo2 bzw* I _. Aus Gleichung 1 können dann die folgenden Gleichungen abgeleitet werden:
VBEQ1 " VBEQ2 =
VBEQ2 - VBEQ3 " (kT^} ln (IEQ2ABEQ3/IBQ3ABEQ2)
Die nachstehenden Gleichungen 4 und 5 ergeben sich aus dem ohmschen Gesetz, wobei R1 und R2 die Widerstandswerte der eben so bezeichneten Widerstände sind.
VBEQ1 " VBEQ2 = (IBQ2'fICQ2+IBQ3) R1 (4)
VBEQ2 " VBEQ3 = (ICQ2 + IBQ3) R2 {5)
Die Gleichungen 4 und 5 lassen sich zu den nachstehenden guten Näherungen reduzieren.
VBEQ1 - VBEQ2 = 1EQ2 R1 <6>
VBEQ2 " VBEQ3 ~ IEQ2 R2 (7)
Durch Summenfassung der Gleichungen 2 und 6 bzw. 3 und 7 ergeben sich die nachstehenden Gleichungen 8 und 9 für die Wider stände R-. und R2.
R1 = (kT/q IEQ2) in (IEQ1ÄBEQ2/IEQ2ABEQ1) (8)
R2 = (kT/q IEQ2) In (IEQ2ABEQ3ZIeQ3AbEq2) (9)
Eine Addition der Gleichungen 8 und 9 führt zur Gleichung (10) (R1 + R2) = (kT/q Ig02) in (IeQ^
709841/05 5 3
Für eine gewünschte Beziehung zwischen den Strömen IEq-i und I„o~, die jeweils praktisch gleich dem dem Anschluß T- zügeführten Eingangsstrom bzw. dem an der Klemme T3 abgenommenen Ausgangsstrom sind, kann IEq2 mit einem Wert zwischen IEO1 und 1EOS gewänlfc werden, so daß R- + R2 irgendeinen bequemen Widerstandswert erhalten kann.
Beispielsweise sei angenommen, daß AßE . = A^02 = A BE03 sei, und daß man einen Eingangsstrom von etwa 1 mA (1000 Mikroampere) vorsehen möchte und einen Ausgangsstrom von etwa 100 nA erhalten will. R- + R2 liegt dann im Bereich von 2000 0hm. Der Eingangsstrom wird um den Faktor 10000 verringert, und - da bei normalen Transistorbetriebstemperaturen um 300° K kT/q gleich 26 mV ist - ergibt der Ausdruck (kT/q) In (IEOiA BEQ eine Größe von 240 mV. Auflösung der Gleichung 10 nach ergibt mit 240 mV geteilt durch 2000 0hm einen Wert von 120 μΑ. Kennt man IEO21 dann lassen sich aus den Gleichungen 8 und 9 die Werte R- und R2 berechnen. R- ergibt sich aus kT/q = 26 mV geteilt durch IEO2 gleich 120 μΑ und In (1 mA/120μΑ)- also 2,12 - zu einem Wert von 460 0hm; entsprechend wird R- 1540 0hm. Der dem Anschluß T- zugeführte Eingangsstrom ist gleich (ΙΟΟΟμΑ) plus einem Strom, der im wesentlichen gleich (also 120μΑ) ist, also 1120μΑ.
Das Verhältnis R- zu R- ist im vorstehenden Beispiel 4;1 und läßt sich somit in monolithischen integrierten Schaltungen bequem realisieren. Nimmt man in Gleichung 9 R2 = 4R- an und faßt diese Gleichung mit Gleichung 1 zur Eliminierung von R^ zusammen, dann kann man einen Wert IEO2 (150μΑ) erhalten, der nach Rückeinsetzung in die Gleichungen 8 und 9 zu Werten von R- (303 0hm) und R2 (121Ο 0hm) führt, die genau im Verhältnis 1:4 stehen.
Kehren wir zum ursprünglichen Beispiel zurück und vermerken daß R- + R2 mit 200O 0hm etwa 1200 mal kleiner als R^ allein wäre, wenn man R2 durch eine unmittelbare Verbindung gemäß dem US-
709841/0553
Patent 3 320 439 ersetzen würde, wobei der Unterschied von 240 mV zwischen VßEQi und VBEQ3 am Widerstand R1 abfallen würde, der einen Strom von der Größe des Ausgangsstroms führen würde, nämlich 100 nA. R1 müßte dann einen Wert von 2,4 MOhm in der bekannten Schaltung haben, und ein solcher Wert läßt sich mit den derzeit verfügbaren Techniken in integrierter Form vernünftig realisieren.
Bei den Dämpfungsschaltungen gemäß den üS-PSen 3 320 439 und 3 921 013 hängt der Ausgangsstrom logarithmisch vom Eingangsstrom ab: Wenn der Eingangsstrom ansteigt, dann steigt auch der Ausgangsstrom, jedoch weniger stark. Bei den hier beschriebenen DämpfungsSchaltungen steigt der Ausgangsstrom über einen unteren Bereich des anwachsenden EingangsStroms jedoch weniger als logarithmisch an und sinkt über einen oberen Bereich wachsenden Eingangsstroms. Häufig läßt sich diese Charakteristik ausnutzen, einen konstanteren Ausgangsstrom für einen gegebenen Bereich von Eingangsstromwerten zu erhalten, als es mit bekannten Stromdämpfungsschaltungen der Fall war. Bei einer Anwendung, wo die Konstanz des Ausgangsstromwertes der wichtigste Gesichtspunkt ist, ergibt sich für die Wahl von R1 + R2 ein breiterer Bereich. Da die Gleichungen 8, 9 und 10 nicht linear sind, geht beim Entwurf am besten so vor, daß man sich Kurvenscharen für einen Entwurfsbereich verschafft, wobei jede Kurve normierte Werte R1 und R2 über der Dämpfung des normierten Eingangsstromes für einen vorgegebenen Bereich von Eingangsstromänderungen wiedergibt, und dann eine geeignete Bemessung für den jeweiligen Anwendungszweck auswählt.
Fig. 2 zeigt eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform einer Stromdämpfungsschaltung. Sie eignet sich insbesondere dann, wenn ein konstanter Ausgangsstrom trotz Änderungen des Eingangsstromes gewünscht wird, der Ausgangsstrom jedoch nicht so sehr weit unter einen minimalen Eingangsstrom herabgesetzt werden soll. Man kann nämlich die Betriebsweise der Fig. 1 mit einem negativen Wert für R2 simulieren, wenn der
709841/05B3
absolute Wert von R- kleiner als derjenige von R, ist. Bei einem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann beispielsweise R1 = 2000 Ohm und R, = 1140 Ohm sein, so daß sich ein Widerstand R2 von -1860 Ohm errechnet. Das Übertragungsverhalten einer solchen Schaltung ist in der nachstehenden Tabelle angeführt, in welcher I1n der dem Anschluß T1 zugeführte Strom und IAtjsg Anschluß T3 entnommene Strom ist.
1IN 1OyA 30μΑ 100μΑ 300μΑ 1mA 3mA 1OmA
1AUSG 4,3μΑ 6,2μΑ 7,8μΑ 8,5μΑ 8,0μΑ 7,2μΑ 6,0μΑ
Der Strom IAÜSG ändert sich nur über einem Bereich 2:1 trotz EingangsStromänderungen 1_N im Bereich von 1000:1.
Fig. 3 zeigt eine weitere Abwandlung der Schaltung gemäß Fig.1, die sich für R4 und Rg jeweils praktisch gleich R1 bzw. R2 sehr ähnlich wie die Schaltung von Fig. 1 verhält, wenn IE02 wesentlich größer als IEO3 ist, jedoch von diesem Verhalten etwas abweicht, wenn I
EQ2
nur wenige Male so groß wie IE03 ist.
Man kann verschiedene galvanische Koppelschaltungen zum Ersatz der unmittelbaren Verbindung FB zwischen Kollektor und Basis des Transistors Q- in den Schaltungen gemäß den Fig. 1 bis 3 verwenden, um für den Transistor Q1 eine Kollektor-Basis-Gleichstromrückkopplung zur Bestimmung von VßE02 zu realisieren. Beispielsweise kann man einen in Kollektorgrundschaltung betriebenen Transistorverstärker benutzen, IE02 erscheint dann nicht als Anteil des T1 zugeführten Eingangsstromes. Die Transistoren Q1, Q2 und Q3 können auch durch gleich aufgebaute bekannte Verbundtransistoren aus jeweils mehreren Einzeltransistoren ersetzt werden, beispielsweise durch Darlington-Schaltungen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen verschiedene typische Schaltungen zur Zuführung von Eingangsstrom zu einer Stromdämpfungsschal-
709841/05S3
tung, wie sie in den Fig. 1, 2 oder 3 dargestellt sind. Gemäß Fig. 4 wird der durch den Widerstand R zum Anschluß T.. fließende Eingangsstrom nach dem ohraschen Gesetz durch den Spannungsabfall an R1n bestimmt, also durch die von der Spannungsquelle S gelieferte Spannung Vg abzüglich VBE01r dividiert durch den Widerstand R . Bei Fig. 5 ist ein n-leitender Verarmungsfeldeffekttransistor Q4 für die Zuführung eines praktisch konstanten Eingangsstromes zum Anschluß T.. vorgesehen, bei Fig. 6 handelt es sich entsprechend um einen p-leitenden Verarmungsfeldeffekttransistor Qc· Die Stromdämpfungsschaltung kann in diesen Beispielen vorzugsweise für einen konstanten Ausgangsstrom ausgelegt werden, wobei Veränderungen der Leitungseigenschaften des Widerstandes R1, des Kanals von Q4 oder des Kanals von Q5 möglich sind.
709BA1
ηο
Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    ί 1) jvorstromdäinpfungsschaltung mit einem ersten, zweiten und dritten Transistor, deren zweiter mit einer Kollektor-Basis-Verbindung versehen ist, welche seine Basis-Emitter-Strecke parallel zu seiner Kollektor-Emitter-Strecke schaltet, ferner mit einem zum Kollektor des ersten Transistors führenden Eingangsanschluß und einem zum Kollektor des dritten Transistors führenden Ausgangsanschluß sowie mit einem Eingangs- und Ausgangskreis gemeinsamen, zu den Emittern des ersten, zweiten und dritten Transistors geführten Anschluß und mit einer Gleichstromrückführung vom Eingangsanschluß zur Basis des ersten Transistors, sowie mit einer Verbindung vom Kollektor des zweiten Transistors zur Basis des dritten Transistors, dadurch gekennzeichnet, daß - wie an sich bekannt - in Reihe mit den parallelgeschalteten Basis-Emitter- und Kollektor-Emitter-Strecken des zweiten Transistors ein erster Widerstand (R-rRg) geschaltet ist und diese Reihenschaltung, wie ebenfalls an sich bekannt, zwischen die Basis des ersten Transistors (Q-) und den gemeinsamen Anschluß (T2) geschaltet ist, und daß ein zweiter Widerstand (R2,R3,R4) zwischen Kollektor und Basis des zweiten Transistors (Q2) eingefügt ist.
  2. 2) Dämpfungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (R-) in die Verbindung des Emitters des zweiten Transistors (Qo) mit dem gemeinsamen Anschluß (T2) eingefügt ist und daß der Emitter des dritten Transistors (Qt), wie an sich bekannt, unmittelbar mit dem gemeinsamen Anschluß (T2) verbunden ist.
  3. 3) Dämpfungsschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Widerstand (R-) in die Verbindung der Emitterelektroden sowohl des zweiten als auch dritten Transistors (02,03) mit dem gemeinsamen Anschluß (T2) eingefügt ist.
    709841/0553
DE2656077A 1976-04-12 1976-12-10 Konstantstromquelle Withdrawn DE2656077B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/676,008 US4019071A (en) 1976-04-12 1976-04-12 Biasing current attenuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656077A1 true DE2656077A1 (de) 1977-10-13
DE2656077B2 DE2656077B2 (de) 1979-03-22

Family

ID=24712836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656077A Withdrawn DE2656077B2 (de) 1976-04-12 1976-12-10 Konstantstromquelle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4019071A (de)
JP (1) JPS52124845A (de)
DE (1) DE2656077B2 (de)
FI (1) FI763749A (de)
FR (1) FR2348531A1 (de)
GB (1) GB1555668A (de)
IT (1) IT1065263B (de)
SE (1) SE407727B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS52114250A (en) * 1976-03-22 1977-09-24 Nec Corp Transistor circuit
JPS54125952A (en) * 1978-03-24 1979-09-29 Victor Co Of Japan Ltd Current amplifier
JPS5510695A (en) * 1979-03-10 1980-01-25 Toshiba Corp Constant-power circuit
US4242643A (en) * 1979-04-09 1980-12-30 Rca Corporation Variable gain current amplifier
US4302718A (en) * 1980-05-27 1981-11-24 Rca Corporation Reference potential generating circuits
DE3329665A1 (de) * 1983-08-17 1985-03-07 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur verstaerkung elektrischer signale
DE3811949A1 (de) * 1988-04-11 1989-10-19 Telefunken Electronic Gmbh Schaltung zur einstellung des arbeitspunktes eines transistors
EP0760555B9 (de) * 1995-08-31 2005-05-04 STMicroelectronics S.r.l. Strom-Generatorschaltung mit einem breiten Frequenzgang

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651346A (en) * 1970-09-24 1972-03-21 Rca Corp Electrical circuit providing multiple v bias voltages
US3659121A (en) * 1970-11-16 1972-04-25 Motorola Inc Constant current source
JPS5339110B2 (de) * 1972-12-06 1978-10-19
US3921013A (en) * 1973-05-30 1975-11-18 Rca Corp Biasing current attenuator
DE2402838B2 (de) * 1974-01-22 1979-04-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltung zum Erzeugen eines annähernd konstanten Gleichstroms
US3939434A (en) * 1974-08-23 1976-02-17 Tektronix, Inc. Wideband DC current amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
SE407727B (sv) 1979-04-09
US4019071A (en) 1977-04-19
IT1065263B (it) 1985-02-25
FI763749A (de) 1977-10-13
JPS52124845A (en) 1977-10-20
DE2656077B2 (de) 1979-03-22
SE7613699L (sv) 1977-10-13
FR2348531A1 (fr) 1977-11-10
GB1555668A (en) 1979-11-14
FR2348531B1 (de) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154904A1 (de) Bezugsspannungsquelle
DE2424812A1 (de) Verstaerker mit ueberstromschutz
DE2536355A1 (de) Stromverstaerker
DE3027761A1 (de) Bezugsstromquellenschaltung
DE2607420C3 (de) Verbundtransistorschaltung
DE2416680B2 (de) Stromverstaerker
DE2705276A1 (de) Konstantstromschaltung
DE3043952A1 (de) Gegentakt-ab-verstaerker
DE2453597C2 (de)
DE69413489T2 (de) Geregelter Spannungsquellengenerator der Bandgapbauart
DE2656077A1 (de) Daempfungsschaltung fuer vorstroeme
DE2756332A1 (de) In seiner verstaerkung geregelter signalverstaerker
DE2438255C3 (de) Stromverstärker
DE2447516C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines zu einem Eingangsstrom proportionalen Ausgangsstromes
DE3047685C2 (de) Temperaturstabile Spannungsquelle
DE2308835C3 (de) Regelbarer Verstärker für elektrische Signale
DE3321556A1 (de) Bandgap-schaltung
DE1487567B2 (de) Zweipol impedanzkonverter mit fallender strom spannungs kennlinie
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE10233526A1 (de) Bandabstands-Referenzschaltung
DE69707940T2 (de) Ruhestromeinstellung für Verstärkerausgangsstufe
AT402118B (de) Bezugsspannungsgenerator
DE2903445A1 (de) Mit gesaettigten transistoren arbeitende schaltung
DE10053374C2 (de) Bipolarer Komparator
DE2134774A1 (de) Stromstabilisierschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn