DE2656017A1 - Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander - Google Patents

Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander

Info

Publication number
DE2656017A1
DE2656017A1 DE19762656017 DE2656017A DE2656017A1 DE 2656017 A1 DE2656017 A1 DE 2656017A1 DE 19762656017 DE19762656017 DE 19762656017 DE 2656017 A DE2656017 A DE 2656017A DE 2656017 A1 DE2656017 A1 DE 2656017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
profile
plate
another
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762656017
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Diehm
Wolfgang Mertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uhl Geb & Co KG GmbH
Original Assignee
Uhl Geb & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhl Geb & Co KG GmbH filed Critical Uhl Geb & Co KG GmbH
Priority to DE19762656017 priority Critical patent/DE2656017A1/de
Publication of DE2656017A1 publication Critical patent/DE2656017A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/137Beaded-edge joints or bead seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/129Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding specially adapted for particular articles or workpieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0681Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding created by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7437Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc the tool being a perforating tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0255Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/74Joining plastics material to non-plastics material
    • B29C66/742Joining plastics material to non-plastics material to metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Verbindung von Metallteilen und/oder thermo-
  • plastischen Kunststoffen miteinander Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verbinden von Metallteilen und/oder thermoplastischen Kunststoffen miteinan der sowie die Ausgestaltung einer derartigen Verbindung.
  • Verbindungen zwischen Profilen oder Teilen untereinander werden in der Regel durch Schweißen, Schrauben, Nieten Kleben, je nach den verwendeten MateriaLien und Einsatzzwecken, hergestellt.
  • Zur Verbindung von z.B. wärmegedämmten Profilen fjjr Fenster oder Türen ist es bekaxlrlt, die beiden Profilhälften unter Zwischenlage einer Kunststoftl>latte oder eines Klotzes durch Nieten miteinander zu verbinden. Diese Befestigungsart hat sich von allen bisher bekannten Arten am besten bewährt. An den Berührungspunkten der Nieten mit den Aluminiumhalbschalen besteht hierbei zwar ein direkter Kontakt, die geringe Wårmeüberleitung wird jedoch zugunsten der guten und zuverlässigen Verbindung notgedrungen in Kauf genorgnen.
  • Nachteilig ist bei dieser Verbindungsart ferner, daß die Profilhalbschalen zusaitimen mit der in diese eingei egten Kunststoffplatte bzw. dem Kunststoffklotz gebohrt und anschließend vernietet werden müssen. Diese Arbeiten sind sehr zeitaufwendig und damit kostspielig.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schafyes@ fen, mittels ### auf äußerst einfache Weise und in kurzer Zeit eine zuverlässige und auch ausreichend feste Verbindung zwischen zwei aufeinanderl legenden Teilen herzustellen ist, Der dazu erforderliche Arbeits- und Zeitaufwand soll gering sein, so daß eine Verbindung zwIschen zwei Teilen kostengünstig vorgenommen werden kann.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zum Verbinden von Metalleil eii und/oder themmoplastischen Kunststoffen miteinander d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die miteinander zu verbindenden, aufeinanderliegenden Teile mittels eines Fließforbohrers durchbohrt werden, dessen Drehzahl und/oder Vorschub derart einstellbar sind, daß die Schweißtemperatur zumindest eines der aneinanderliegenden Teile erreicht Wird und daß das bei der Durchbochrung verdrängte Material ineinander eindringt.
  • Die Verbindung von Metallteilen und/oder thermoplastischen Kunststoften miteinander ist bei Anwendung dieses Verfahrens in der Weise ausgebildet, daß die zu verbindenden Teile in einem aneinanderliegenden Bereich ein- oder mehrfach mittels eines Fließformbohrers durchbohrt sind, dessen Drehzahl und/ oder Vorschub derart einstellbar sind, daß die Schweißtempera-@ur zumindest eines der aneinanderliegenden Teile erreicht wird und daß das bei der Durchbohrung verdrängte Material ineinander eindringt.
  • Zur Erstelfung eines vorzugsweise wärmegedämmten Profils aus Profilschalen ist es angebracht, in diese beispielsweise zwischen an diese angeformten Stegen eine Platte oder einen Klotz aus thermoplastischem Kunststoff einzulegen, der zusammen mit den Stegen mittels eines Fließformbohrers durchbohrt wird. Die Platte oder der Klotz sollte hierbei im Bereich der Bohrung mit radial zu dieser verlaufenden Rillen oder Freisparungen versehen sein, in denen das verdrängte Material seitlich abfließen bzw. sich hinterhaken kann, zu dem gleichen Zweck ist es aber auch möglich, die Stege der Profile auf der der Platte oder dem Klotz zugewandten Seite mit einer vorzugsweise mit einer iiinterschneidung versehenen Profilierung, z.B.
  • mit längslaufenden Rillen oder Vertiefungen, zu versehen.
  • Zweckmäßig ist es ferner, die Stege auf der der Platte oder dem Klotz zugekehrten Seite im Bereich der diese einzuarbeitenden Bohrungen mit einer oder mehreren, vorzugsweise zwei die Bohrungen etwa tangierenden und beiderseits deren Mittelachse angeordneten, in Längsrichtung des Profils verlaufenden Profilerhöhungen zu versehen, derart, daß deren verdrängtes Material jeweils eine sich in der Platte verhakende Hinterschneidung bildet. Beim Verbinden werden diese Profilierungen nach jeder Seite weggedrückt und verhaken sich fest mit dem Kunststoffmaterial.
  • Worden zwei aufeinanderliegende Teile gemäß der Erfindung miteinander verbunden, indem diese mittels eines Fließformbohrers durchbohrt werden, durch den dabei soviel Wärme erzeugt wird, daß die Schweißtemperatur erreicht wird, so drückt der Bohrer die Materialien kreisförmig als Bördel ineinander.
  • In einem Arbeitsgang wird somit in kurzer Zeit eine ausreichend feste Verbindung hergestellt, so daß auf diese Weise kostengünstig und ohne großen Aufwand Teile, insbesondere aber Profilhalbachalen mit thermoplastischen Kunststoffeinlagen, zu einem wärmegedämmten Profil, das keine Kältebrücke aufweist, verbunden werden können.
  • Weitere Einzelheiten sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind, zu entnehmen. Hierbei zeigt: die Verbindung zweier Metallteile miteinander mittels eines Fließformbohrers, S J. 2 die Verbindung eines Metallteils mit einer Kuiiststoffplatte Fig. 3,4 und 5 jeweils ein aus zwei Profilhalbschaien gebildetes, wärmegedämmtes Profil und Fij. 6 u.7 das bei dem Profil gemäß Fig. 5 verwendete Kunststoffstück in unterschiedlichen Ansichten.
  • In Fig. 1 sind zwei aufeinanderliegende Platten 11 und 12 dargestellt, die durch Verbohren mittels eines strichpunktiert eingezeichneten Fließformbohrers 13 fest miteinander verbunden sind. Die Drehzahl und/oder der Vorschub des Fließformbohrers 13 sind hierbei derart einstellbar, daß beim Erzeugen der Bohrung 1.4 die Schweißtemperatur der Materialien erreicht wird. Das aus der Bohrung 14 verdrängte Material der Platte 11 dringt somit, wie es durch den Grat 15 angedeutet ist, in das Material der Platte 12 ein, so daß die beiden Platten 11 und 12 miteinander fest verbunden sind. Der von der Platte 12 abstehende Grat 16 kann nach dem Verbohren entfernt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig, 2 ist eine Metallplatte 21 in gleicher Weise mit einer Platte 22 aus thermoplastischem Kunststoff verbunden. Bei der Herstellung der Bohrung 23 ist hierbei verdrängtes Material der Platte 21, wie es durch den Grat 24 dargestellt ist, in die Kunststoffplatte 22 eingedrungen, so daß die beiden Platten 21 und 22 im Bereich der Bohrung 23 durch das Verbohren mittels eines Fließformbohrers fest miteinander verschweißt sind.
  • In Fig. 3 ist ein wärmegedämmtes Profil 31 gezeigt, das aus den beiden Profilhalbschalen 32 und 33 gebildet ist. Zwischen die Stege 34 und 35 bzw. 34' und 35' der Profiliialbschale 32 und die Stege 36 und 37 bzw. 36' und 37' ist jeweils eine Platte 38 bzw. 38' oder ein Klotz aus thermoplastischem Kunststoff gelegt. und diese Teile sind wiederum mittels eines Fließformbohrers jeweils von außen miteinander verbohrt.
  • Da beim bohrvorgang derart viel Wärme erzeugt wird, daß insbesondere das Material der Stege 34 und 36 bzw. 34' und 36' schmilzt, dringt: das bei der Erstellung der Bohrungen 39 verdrängte Material 40 in die Kunstsi:offplatten 38 und 38P ein und verbindet sich innig mit diesen. Auf diese Weise werden die Profilhalbschalen 32 und 33 fest miteinander verbunden, ohne daß zwischen diesen eine metallische Berührung vorhanden ist.
  • Bei dem wärmegedämmten Profil 41 gemäß Fig. 4 ist zwischen die Stege 44, 45 und 46 der Profilhaibschale 42 und die Stege 47 und 48 der Prorilhalbschale 43 eine Kunststoffplatte 49 enger legt, die die Zwischenräume voll ausfüllt Und in den Stegen 47 und 48 der Profilhalbschalen 43 sind hierbei in deren Längs-@ichtung verlaufende Erhöhungen 51 und 52 angeformt, die beiderseits der Mittelachse der einzuarbeitenden Bohrungen 50 liegen.
  • Die Profilerhöhungen 51 und 52 sind jeweils derart angeordnet, daß deren beim Bohren verdrängtes Material dabei eine Hinterschneidung bildet, die sich mit der Platte 49 verhakt.
  • Gemäß Fig. 5 dienen atinr Verbindung der beiden Profilhalbschalen 62 und 63, die das wärmegedämmte Profil 61 bilden, Kunststoffklötze 68, die in den Fig. 6 und 7 in Draufsicht und Vorderansicht dargestellt sind. Die Kunststoffklötze 68 sind hierbei zwischen die Stege 64, 65 und 66, 67 gelegt und werden zusammen mit den Stegen 64 und 66 mittels eines Fließformbohrers verbohrt.
  • Das aus der Bohrung 70 verdrängte Material 71, 72 wird dabei in Vertiefungen 69 der Klötze 68 und/oder in in den Stegen 64 und 66 eingeformte Rillen 73 bzw. 74 gedrückt, so daß auf diese Weise d Verbund ein zusätzlicher Halt gegeben wird.

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r 1 c Ii e 1. Verfahren zum Verbinden von Metallteilen und/oder thermoplastischen Kunststoffen miteinander, insbesondere zur Verbindung von Profil en illit einem Kunsts tof fzwischenstück, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c n e t daß die miteinander zu verbindenden, aufeinanderliegenden Teile mittels eines Fließformbohrers durchbohrt werden, dessen Drehzahl und/oder Vorschub derart einstellbar sind, daß die Schweißtemperatur zumindest eines der aneinanderliegenden Teile erreicht wird und daß das bei der Durchbohrung verdrängte Material ineinander eindringt.
  2. 2. Verbindung von Metallteilen und/oder thermoplastischen Kunststoffen miteinander, d a d u r c h g e k e n n e 1 c h n e t daß die zu verbindenden Teile (11, 12; 21, 22i 32, 33; 42.
    43; 62, 63) in einem aneinanderliqenden Bereich ein- oder mehrfach mittels eines Fiießformbohrers (13) durchbohrt sind, dessen Drehzahl und/oder Vorschub derart einstellbar sind, daß die SchweiXtemperatur zumindest eines der aneinanderliegenden Teile erreicht wird und daß das bei der Durchbohrung verdrängte Material ineinander eindringt.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß zur Erstellung eines vorzugsweise wärmegedämmten Profils (37; 41; 61) aus Profilhalbschalen (32, 33; 42, 43; 52, 53) in diese beispielsweise zwischen an diese angeformten Stegen (34, 35, 36, 37; 44, 45, 46, 47, 48; 64, 65, 66, 67) eine Platte (38, 38'; 49) oder ein Klotz (68) aus thermoplastischer kunststoff eingelegt ist, der zusammen mit den Stegen mittels eines Fließformbohrers (13) durchbohrt ist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 3, d a d u r c Ii g e k e n n z e i c h n e t da die Platte oder der Klotz (68) im bereich der Bohrung (70) mit radial zu dieser verlaufenden Rillen (63) oder Freisparungen versehen ist.
  5. 5. Verbindung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Stege (64, 65, 66, 67) der Profile (62, 63) auf der der Platte oder dem Klotz (68) zugewandten Seite mit einer vorzugsweise mit einer Hinterschneidung versehenen Profileerung (73, 74), z.B. mit längslaufenden Rillen oder Vertiefungen, versehen sind.
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (47, 48) auf der der Platte (49) oder dem Klotz zugekehrten Seite im Bereich der in diese einzuarbeitenden Bohrungen (50) mit einer oder mehreren, vorzugsweise zwei die Bohrungen (50) etwa tangierenden und beiderseits deren Mittelachse angeordneten, in Längsrichtung des Profils (43) verlaufenden Profilerhöhungen (51, 52) versehen sind, derart, daß deren verdrängtes Material jeweils eine sich in der Platte (49) verhakende Hinterschneidung bildet.
DE19762656017 1976-12-10 1976-12-10 Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander Pending DE2656017A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656017 DE2656017A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656017 DE2656017A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2656017A1 true DE2656017A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5995206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656017 Pending DE2656017A1 (de) 1976-12-10 1976-12-10 Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2656017A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496694A2 (de) * 1991-01-18 1992-07-29 Emerson Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Teilen mit Hochfrequenzvibration
US5813592A (en) * 1994-03-28 1998-09-29 The Welding Institute Friction stir welding
WO2003006834A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen aus metall und kunststoff sowie diese verbundbauteile
DE102009013265A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
DE102013001943A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aus Organoblech und metallischer Komponente verbundene Mischbaugruppe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2987625A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 LANXESS Deutschland GmbH Verschraubte Mischbaugruppen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496694A2 (de) * 1991-01-18 1992-07-29 Emerson Electric Co. Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen von thermoplastischen Teilen mit Hochfrequenzvibration
EP0496694A3 (en) * 1991-01-18 1993-08-18 Emerson Electric Co. Method and apparatus for joining thermoplastic workpieces by high frequency vibrations
US5813592A (en) * 1994-03-28 1998-09-29 The Welding Institute Friction stir welding
WO2003006834A1 (de) * 2001-07-12 2003-01-23 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von verbundbauteilen aus metall und kunststoff sowie diese verbundbauteile
DE102009013265A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
DE102009013265B4 (de) * 2009-03-11 2013-01-31 Technische Universität Chemnitz Verfahren und Werkzeuge zum Herstellen einer Mischbaugruppe
DE102013001943A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Aus Organoblech und metallischer Komponente verbundene Mischbaugruppe, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2987625A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 LANXESS Deutschland GmbH Verschraubte Mischbaugruppen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023853B4 (de) Widerstandsschweißverfahren und geschweißte Struktur
EP1790462B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines metallischen Bolzens mit einem Kunststoff-Werkstück
DE2825831A1 (de) Verfahren zum verbinden eines metallischen teils mit einem nichtmetallischen teil
DE2747978C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer endlosen Verbundbahn
EP0968373A1 (de) Verfahren zur verankerung von verbindungselementen in einem material mit poren oder hohlräumen sowie verbindungselemente für die verankerung
DE102005000023A1 (de) Durchzuganordnung und Verfahren dazu
DE2656017A1 (de) Verbindung von metallteilen und/ oder thermoplastischen kunststoffen miteinander
EP1062063B1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
WO2015135712A1 (de) Verfahren zum fügen eines stahlteils mit einem faserverstärkten kunststoffteil mittels eines verbindungselements
DE102010050979A1 (de) Verbindungsbereich zweier Bauteile, insbesondere zweier Fahrzeugrohbaukomponenten
CH681971A5 (en) Composite material with embedded reinforcement for energy absorbing component - comprises one or more thermoplastic layers and reinforcing metal layer with perforations or grooves, gives easy prod. shaping and optimum absorption
DE2723198C3 (de)
DE3511954C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formpreßteilen, die an mindestens einem Rand mit einem thermoplastischen Randstreifen, insbesondere einer Dichtlippe od.dgl. verbunden sind
WO2001019604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von randabschlüssen bei sandwichpaneelen
EP3170647B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundelements umfassend ein metallprolielement und einen kunststoffschaumkörper
DE3501715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bolzens an einem werkstueck
DE2317828A1 (de) Hohlkoerper aus blech mit angeschweisstem fitting sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2537766C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formstücken aus Holzfaserhartplatten
DE102008036605A1 (de) Verfahren zum Zusammenfügen eines Schloßschalengehäuses
DE4110958C2 (de) Verfahren zum rückseitigen Befestigen eines Kleinteiles an einem als mehrschichtigen Laminat ausgebildeten Abdeckteil, welches wenigstens auf einer Sichtseite eine Holzlage aufweist
DE7638714U1 (de) Waermegedaemmtes rahmenprofil fuer tueren und fenster
DE2117221A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau durch Schweißen von im Abstand zueinander anzuordnenden Hohlkörper, insbesondere Radiatorenpl atten
DE2109916A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und nach diesem Verfahren hergestelltes Scharnier
DE2531711A1 (de) Anschlusshohlschraube
DE3324480C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer gemusterten Platte aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere für Fußbodenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee