DE2655835B2 - Verfahren zur Herstellung von AlCl3 - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AlCl3

Info

Publication number
DE2655835B2
DE2655835B2 DE2655835A DE2655835A DE2655835B2 DE 2655835 B2 DE2655835 B2 DE 2655835B2 DE 2655835 A DE2655835 A DE 2655835A DE 2655835 A DE2655835 A DE 2655835A DE 2655835 B2 DE2655835 B2 DE 2655835B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
carbon
chlorine
alumina
aluminum chloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2655835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655835C3 (de
DE2655835A1 (de
Inventor
Manuel Benjamin Pittsburgh Dell
Warren Emerson Haupin
John Alan Remper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howmet Aerospace Inc
Original Assignee
Aluminum Company of America
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aluminum Company of America filed Critical Aluminum Company of America
Publication of DE2655835A1 publication Critical patent/DE2655835A1/de
Publication of DE2655835B2 publication Critical patent/DE2655835B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655835C3 publication Critical patent/DE2655835C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • C01F7/58Preparation of anhydrous aluminium chloride
    • C01F7/60Preparation of anhydrous aluminium chloride from oxygen-containing aluminium compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/09Reaction techniques
    • Y10S423/12Molten media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von AlCb unter Kontaktieren eines AbO3 liefernden Materials und eines Cb liefernden Materials in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels in einem Schmelzbad aus Alkali- oder Erdalkalihalogeniden und Aluminiumchlorid und Gewinnung des AlCb durch Verdampfen aus dem Bad.
Seit vielen Jahren besteht an Aluminiumchlorid als Katalysator und der elektrolytischen Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumchlorid Interesse. Es sind daher erhebliche Anstrengungen unternommen worden, Aluminiumchlorid in sehr wirtschaftlicher Weise gewinnen zu können. Die Herstellung von Aluminiumchlorid durch Reduktion aluminiumhaltiger Materialien mit einem Cb liefernden Material in Gegenwart eines festen Reduktionsmittels, wie z. B. Kohle, oder eines gasförmigen Reduktionsmittels, wie z. B. Kohlenmonoxid, ist bekannt.
Zum Beispiel beschreiben Hille u. a. in The Production of Anhydrous Chloride from y-Alumina in a Fluidized Bed, Angew. Chem., internationale Ausgabe, Vol. 72, 1960, Seiten 73—79, die Umsetzung eines Al2O3 liefernden Materials, wie Bauxit oder Ton, mit Chlorgas in Gegenwart eines gasförmigen oder festen Reduktionsmittels in einem Schachtofen sowie auch die Umsetzung von y-Aluminiumoxid mit Chlorgas in Gegenwart von Kohlenmonoxid in einem Wirbelbett.
Es ist bekannt, daß sich Aluminiumoxid in Kryolith oder Alkalihalogenid löst. So wurde in der US-PS 14 05 115 vorgeschlagen, Aluminiumchlorid durch Leiten von Chlor- und Schwefelgasen durch ein solches Gemisch zu bilden. Ein solches Verfahren kann jedoch zu einer Kanalbildung der gasförmigen Reaktanten führen mit dem Ergebnis, daß jedes der Gase weder das Aluminiumoxid noch das andere Gas kontaktieren kann, was dann zu einer ziemlich geringen Aluminiumchloridausbeute führen kann.
Die US-PS 38 42 163 beschreibt die Herstellung von hochreinem Aluminiumchlorid, das für die elektrolytische Aluminiumgewinnung geeignet ist, indem mit Kohlenstoff überzogenes oder imprägniertes praktisch reines Aluminiumoxid mit Chlorgas in ein Wirbelbett eingetragen wird, wobei sich Aluminiumchlorid bildet. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen vorausgehenden Verfahrensschritt, um das Aluminiumoxid mit Kohlenstoff zu überziehen oder zu imprägnieren.
Außerdem ist in der DE-PS 8 52 986 angegeben, daß eine Zugabe von Alkalichloriden einen vorteilhaften Effekt bei einem Verfahren ergibt, bei dem Aluminiumoxid mit Phosgen oder Chlor und Kohlenmonoxid kontaktiert wird
Groshev u.a. beschreiben in The Chlorination of 5 Oxides of the Redisue from a Shaft Furnace which Produces Anhydrous Aluminum Chlorides the Oxides beeing Suspended in a Medium of Molten Chlorides, Tr. poKhim. iKhim. Technol.3, 344-351 (I960), das Chlorieren von Schachtofenansätzen bzw. -rückständen
ίο zur Bildung von Aluminiumchlorid und eisenfreiem Siliciumtetrachlorid unter Verwendung von Koksöl und Chlor. Eine Charge von dem Ansatz wird in einem Schmelzbad aus KCl, NaCl und AlCl3 suspendiert Nach diesem Artikel werden jedoch nur 50% des zugegebenen Chlors umgesetzt, d. h., es wird demnach nur eine 50%ige Ausbeute erzielt Es ist dort angegeben, daß das in einem Anteil von 5% vorhandene Koksöl keinen Einfluß auf eine Erhöhung der Ausbeute hat In dem Artikel ist außerdem angegeben, daß das Fehlen oder das Vorhandensein von AlCb bis herauf zu 69,5% keinen Einfluß auf die Chlorierung hat. Nach diesem Artikel beeinflußt auch nicht die Teilchengröße der festen Phase die Chlorierung.
Solche Verfahren sind, obwohl sie hochreines Aluminiumchlorid, ergeben, das für eine Verwendung als Friedel-Crafts-Katalysator oder für die elektrolytische Gewinnung von Aluminium geeignet ist, häufig nicht sehr leistungsfähig und können einen Staubabstrom erzeugen, der vor dem Kondensieren von AlCl3
jo entfernt werden muß.
Aus der FR-PS 10 26 002 ist ferner bekannt, Aluminiumchlorid durch Umsetzung von Aluminiumoxid mit Chlor und Kohlenoxid in Gegenwart von Alkalichlorid und Aluminiumchlorid in einem Schachtofen herzustellen, wobei bestimmte Mir.destmengen von Aluminiumchlorid nicht erforderlich sind. Beim Arbeiten im Schachtofen muß das gewünschte Produkt von den übrigen im Abstrom enthaltenen Materialien abgetrennt werden, was mit Schwierigkeiten verbunden ist.
Ullmann's Encyklopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band VII, Seite 339 ist schließlich zu entnehmen, daß eutektische Schmelzen von Aluminiumchlorid und Natriumchlorid für Chlorierungszwecke eingesetzt werden können.
Ziel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von AlCl3 in hoher Ausbeute unter Verwendung eines AbO3 liefernden Materials und eines Cb liefernden Materials in einem Schmelzbad, wobei ein verwendetes kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel weitgehend zu CO2 umgesetzt werden und die Umsetzung des verwendeten Chlors praktisch 100%ig sein soll.
Zur Erreichung dieses Ziels schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von AICl3 unter Kontaktieren eines Al2O; liefernden Materials und eines Cl2 liefernden Materials in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels in einem Schmelzbad aus Alkali- oder Erdalkalihalogeniden und Aluminiumchlorid und Gewinnung von AlCl3 durch Verdampfen aus dem Bad vor, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Bildung von AlCl3 Aluminiumoxid, das aus einem Erz desselben extrahiert worden ist, und das Reduktionsmittel mit dem Cl2 liefernden Material in einem Schmelzbad kontaktiert, das mindestens 30 Gew.-% AICl3 enthält, wobei der Rest aus mindestens einem Alkali- oder Erdalkalihalogenid besteht.
Das Verfahren der Erfindung gestattet eine sehr wirtschaftliche Herstellung von AICl3 und ermöglicht,
daß der größte Teil des kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels in Kohlendioxid und nicht Kohlenmonoxid umgewandelt wird, wodurch sich die einzusetzende Menge des kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels verringert Außerdem ist die Umsetzung bei dtm Verfahren der Erfindung exotherm, so daß keine äußeren Heizvorrichtungen zur Aufrechterhaltung der Umsetzung erforderlich sind. Ferner ermöglicht der sehr hohe Chlorierungsgrad bei dem Verfahren der Erfindung die Verwendung der meisten Aluminiumoxidarten und brauchen kostspieligere Aluminiumoxidarten, wie z. B. gamma-Aluminiumoxid mit hohem Oberflächenbereich, nicht als Ausgangsmaterial verwendet zu werden.
In der Zeichnung ist ein Schema für ein System zur Herstellung von AICI3 dargestellt, bei dem ein aus Erz extrahiertes Aluminiumoxid 30, ein CI2 lieferndes Material 10 und ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel 40 in ein Schmelzbad 50 eingetragen werden, in dem diese Materialien Aluminiumchlorid bilden. Das Cl2 liefernde Material, das z. B. als CI2 in f.jssiger oder gasförmiger oder anderer Form vorliegen kann, wird durch eine hohle Schaufelradvorrichtung 54, welche ein Ausströmen durch das Ende 57 ermöglicht, schnell in das Bad 50 eingetragen. Laufradflügel 58 dienen zum Verteilen des Chlors durch das gesamte Bad. Das Aluminiumoxid und das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel können dem Bad mittels eines üblichen Schneckenbeschickers (nicht dargestellt) , ,!geführt werden. Aluminiumchlorid wird aus dem Bad 50 verdampft und dann von anderen mitgerissenen Materialien durch selektive Abtrennung (60) isoliert. Danach wird das Aluminiumchlorid kondensiert und abgezogen.
Ein bevorzugtes Cl2 lieferndes Material, das für die Verwendung bei der Erfindung geeignet ist, ist Cl2. Doch können auch andere Cl2 liefernde Materialien, wie z. B. COCI2 und CCI4 oder Gemische davon, verwendet werden. Vorzugsweise liegt das Cl2 liefernde Material in gasförmigem Zustand vor, doch kommt im Rahmen der Erfindung auch ein flüssiges oder festes Material in Betracht.
Das bevorzugte kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel ist fester Kohlenstoff. Das kohlenstoffhaltige Reduktionsmittel kann Kohle, Koks oder Petroleum sowie auch daraus erhaltener gereinigter Kohlenstoff sein. Der Kohlenstoff wird vorzugsweise zu einer Teilchengröße von 0,044 bis 0,295 mm zerkleinert oder vermählen, obwohl Teilchen mit kleinerer Größe verwendet werden können.
Zum Erhalt des Aluminiumoxidausgangsmaterials kann z. B. Bauxiterz mit Natronlauge extrahiert werden, so daß vorhandenes Aluminium als Natriumaiuminat selektiv gelöst wird, während Verunreinigungen, wie Eisen, Silicium und Titan, zurückbleiben. Bei diesem Verfahren wird Aluminiumoxid als Bayerhydrat, d. h. als AI(QH)j, gewonnen, das anschließend kalziniert wird, um aus nachfolgend erörterten Gründen den größten Teil des Wassers zu entfernen.
Ein Vorteil der Erfindung ist die Möglichkeit, die meisten Aluminiumoxidarten zu chlorieren, wozu alpha-, gamma-, delta-, theta-, jota-, eta-, chi- und kappa-Aluminiumoxid gehören. Dieser Vorteil ist aufgrund der Tatsache besonders überraschend, daß diese verschiedenen Aluminiumoxidarten Oberflächenbereiche haben können, die von 0,5 m2/g oder kleiner bis 110 m2/g oder größer reichen. Bei den meisten früheren Umsetzungen, bei denen Aluminiumoxid verwendet wurde, konnte diese große Variation des Oberflächenbereichs zu relativ langsamen Reaktionsgeschwindigkeiten bei einem Material mit kleinem Oberflächenbereich und zu relativ hohen Reaktionsgeschwindigkeiten bei einem Material mit großem Oberflächenbereich führen. Zum Beispiel wird nach der oben erwähnten US-PS 38 42 163 Aluminiumoxid mit großem Oberflächenbereich bevorzugt, und zwar wegen der Schwierigkeit des Chlorieren^ von Material mit kleinem Oberflächenbereich. Überraschenderwaise ist bei der Erfindung keine besondere Schwierigkeit bei der Chlrorierung der verschiedenen Aluminiumoxidarten gegeben. Zum Beispiel kann gemäß der Erfindung Aluminiumoxid mit kleinem Oberflächenbereich, wie z. B. alpha-Aluminiumoxid mit einem Oberflächenbereich von normalerweise 0,5 bis l,0m2/g, mit einem Wirkungsgrad chloriert werden, der dem entspricht, der bei Verwendung von sogenanntem gamma-Aluminiumoxid mit einem Oberflächenbereich von 70 bis 110 m2/g zu erwarten ist Nach der Erfindung können dementsprechend in hochwirksamer Weise nicht nur die verschiedenen Aluminiumoxidarten, sondern auch Kombinationen dieser verschiedenen Arten chloriert werden.
Es ist vorteilhaft, wenn das bei der Erfindung
2r) verwendete Aluminiumoxid einen niedrigen Wasserstoff- und Wassergehalt hat. Wasserstoff oder Wasserstoff abgebende Verbindungen reagieren unter Bildung von Chlorwasserstoff, was einen Verlust von wertvollem Chlor zur Folge hat. Für den Einsatz geeignetes
in Aluminiumoxid wird daher vorzugsweise aus Aluminiumoxid-Hydrat erhalten, das kalziniert wird, bis Wasserstoff oder Wasserstoff abgebende Verbindungen, wie z. B. Wasser, praktisch entfernt worden ist bzw. sind. Ein solches Kalzinieren kann in öfen bei Temperaturen von 600 bis 12000C oder höher durchgeführt werden. Aluminiumoxid mit sehr geringem Oberflächenbereich, wie z. B. alpha-Aluminiumoxid, kann in dem höheren Temperaturbereich gebildet werden, doch kann ein solches Aluminiumoxid, w ie oben angegeben ist, mit Vorteil bei der Erfindung verwendet werden.
Das Schmelzbad 50 kann außerdem eine Alkalialuminohalogenidverbindung, wie z. B. Kryolith und Chiolit oder Gemische davon, enthalten. Die gemeinsamen
•45 Badkomponenten müssen in der Lage sein, als Lösungsmittel für Aluminiumoxid zu wirken. Von den Halogeniden werden Alkalichloride und Erdalkalichloride bevorzugt, und zwar Lithium-, Natrium- und Kaliumchlorid, wobei Natriumchlorid am vorteilhaftesten ist. Von den Erdalkalihalogeniden werden Calcium-, Barium- und Magnesiumhalogenid bevorzugt. Das Schmelzbad kann auch andere Bestandteile enthalten, die die Umsetzung nicht wesentlich beeinflussen.
Obwohl die Erfindung nicht an irgendeine Theorie gebunden werden soll, kann angenommen werden, daß das Metallhalogenidschmelzbad 50 das Aluminiumoxid löst und dabei Aluminiumoxychlorid gebildet wird. Nach Zugabe des kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels, wie z. B. Kohlenstoff, kontaktieren das geschmolzene Metallhalogenid und das Aluminiumoxychlorid die Kohlenstoffteilchen innig, wobei sich Aluminiumoxychlorid auf den Kohlenstoffteilchen absetzt. Wenn zur Bildung von AICI3 Chlor zu dem System gegeben wird, m^ß das Chlor nur ein Teilchen aus mit Aluminium-
b5 oxychlorid überzogenem Kohlenstoff finden bzw. kontaktieren um zu reagieren. Das heißt, zwei der bei der Umsetzung beteiligten Komponenten sind in einer Position fixiert und stehen für die Umsetzung mit der
dritten Komponente, dem Chlor, zur Verfügung. Wenn diese beiden Komponenten, Kohlenstoff und Aluminiumoxid, nicht in einer Position fixiert sind, dann müssen drei Komponenten, d. h. Kohlenstoff, Aluminiumoxid und Chlor, zusammentreffen, um Aluminiumchlorid bilden zu können. Es ist davon auszugehen, daß zwei Komponenten mit viel größerer Häufigkeit zusammentreffen werden.
Obwohl das bevorzugte Halogenid Chlorid ist, kann die Zugabe von Fluoriden vorteilhaft sein, und daher ist bei der Erfindung eine Verwendung von Gemischen von Chloriden und Fluoriden möglich. In bestimmten Fällen, z. B. kann es erwünscht sein, die Löslichkeit von Aluminiumoxid in der Schmelze zu erhöhen, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern. Ein Weg zur Erzielung dieser Verbesserung besteht in der Zugabe von Fluoriden zu der Schmelze. Dementsprechend kann die Verwendung von Halogenidgemischen von großem Vorteil sein.
Das Bad 50 muß, um betriebsfähig zu sein, im geschmolzenen Zustand vorliegen. So ist geschmolzenes Metallhalogenid von seinem Schmelzpunkt bis zu seinem Siedepunkt als Reaktionsbad geeignet. Wenn z. B. das Reaktionsbad 30% Natriumchlorid und 70% Aluminiumchlorid enthält, können die Temperaturen von 150 bis 10000C reichen. Vorzugsweise sollte die Betriebstemperatur jedoch 400 bis 95O0C betragen, wobei eine Temperatur in dem Bereich von 600 bis 860° C sehr geeignet ist.
Weil die Erfindung das Verfahren zur Herstellung von AICl3 verbessern soll, ist es von Bedeutung, eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit oder einen hohen Grad der Umwandlung von Chlor in AlCl» zu erreichen. Bei der Erfindung ist es bei Verwendung von geschmolzenem NaCl und AICI3 als Schmelzbad vorteilhaft, wenn der AlCb-Bestandteil sich in dem Schmelzbad bis zu einem Sättigungspunkt konzentrieren kann, von welchem Zeitpunkt an es dann aus dem Schmelzbad verdampft. Es scheint, daß nach dem Sättigen des Schmelzbades mit AICI3 die Verdampfungsgeschwindigkeit des letzteren sich seiner Bildungsgeschwindigkeit in dem Bad nähert. Nach dem Verdampfen wird das AICI3 anschließend von anderen Produkten, die dem Bad entstammen, getrennt und verfestigt. Es ist gefunden worden, daß durch das Konzentrierenlassen des AICI3 der Umwandlungsgrad von Chlor in AICI3 wesentlich erhöht wird. Wenn das Bad z. B. nur 1 % AICI3 enthielte, würden, wie festgestellt worden ist, nur 3% des zugegebenen Chlors in AICI3 umgewandelt werden. Wenn das Bad jedoch mindestens 30% AICI3 enthält, wie es die Erfindung vorsieht, werden praktisch 100% des zugegebenen Chlors in AICI3 umgewandelt. Dieser hohe Umwandlungsgrad hält an bis zu dem Punkt an dem das Bad mit AICI3 gesättigt ist
Bei dem Verfahren der Erfindung ist auch die Konzentration der Reaktanten in dem Bad 50 von Bedeutung. So ist es vorteilhaft wenn Kohlenstoff (d. h. kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel) im Überschuß vorhanden ist Das heißt er sollte zu Beginn in einem Überschuß gegenüber der stöchiometrischen Menge des Q2 liefernden Materials vorhanden sein. Die obere Grenze der Kohlenstoffmenge, die zugegeben werden kann, wird normalerweise erreicht wenn die Zugabe von Kohlenstoff dazu führt, daß das Schmelzbad wahrnehmbar viskos wird. Dementsprechend sollte das Bad vorzugsweise Kohlenstoff in dem Bereich von etwa 0,05 bis 03 kg je kg Bad enthalten. Weitere Kohlenstoffmengen können im stöchiometrischen Verhältnis danach mit anderen Materialien, wie z. B. Chlor, zugegeben werden, um den Überschuß aufrechtzuerhalten.
Auch AI2O3 ist vorzugsweise zu Beginn der Umsetzung in einem Überschuß gegenüber der stöchiometrischen Menge des CI2 liefernden Materials vorhanden. Die obere Grenze des Überschusses wird im allgemeinen durch die Viskosität des Schmelzbads bestimmt. Das heißt, wenn zu viel Al2O3 dem Schmelzbad
in zugegeben wird, kann letzteres zu viskos werden, können sich große Cb-Gasblasen bilden und kann der Chlorumsetzungsgrad sehr eingeschränkt werden. Für die Zwecke der Erfindung ist Al2O3 vorzugsweise in dem Schmelzbad zu Beginn in einem Verhältnis von 0,05 bis 0,5 kg je kg Bad vorhanden. AI7O3 sollte dann in einem zumindest stöchiometrischen Verhältnis mit dem Cl2 liefernden Material zugegeben werden.
Bei Verwendung eines anfänglichen Überschusses von Kohlenstoff und Al2O3 und nachfolgender Zugabe von Cl2 lieferndem Material in einem stöchiometrischen Verhältnis mit Kohlenstoff und Al2O3 wird die Reaktionsgeschwindigkeit oder der Grad der Umwandlung von Al2O3 dann in einem großen Maße durch die dem Bad zugeführte O2-Menge eingestellt. Wenn z. B.
Cl2 am Boden des Schmelzbads in Gasform eingetragen wird und wenn die Strömungsgeschwindigkeit relativ hoch ist neigt das Chlorgas dazu, das Schmelzbad in Kanälen zu durchqueren, was einen sehr geringen Grad der Umwandlung von Chlor in AICI3 zur Folge hat. Die
jo Chlormenge, die unter Erhaltung einer praktisch 100%igen Umwandlung zugegeben werden kann, kann erhöht werden, wenn das Chlor vollständig in dem Bad verteilt wird. Es ist dementsprechend festgestellt worden, daß es vorteilhaft ist einen Rührer oder Leitbleche oder Raschigringe zu verwenden, um das Chlor in alle Teile des Schmelzbades zu führen.
Obwohl die nachfolgenden Verfahrensschritte nicht Teil der Erfindung sind, ist festzustellen, daß das gas- oder dampfförmige Aluminiumchlorid, das bei dem Chlorierungsverfahren sublimiert, in geeigneter Weise aus dem heißen gasförmigen Reaktionsabstrom, der aus dem Chlorierungsbad 50 entweicht durch geeignete selektive Abtrennvorrichtungen 60, wie sie z. B. in der US-PS 38 42 163 beschrieben sind, isoliert werden kann Mehrere selektive Kondensationsstufen können in derr Isolierungsprozeß enthalten sein, und zwar je nach An und Ausmaß der in den Ausgangsmaterialien enthaltenen Verunreinigungen. Wenn z. B. das Reduktionsmitte Schwefel enthält, wie z. B. Kohle, sollte eine gesonderte Behandlungsstufe zur Entfernung von SO2 angewendet werden.
Bei Durchführung der Erfindung werden Alumini umchlorid und ein Metallhalogenid, wie z. B. NaCl in der Behälter 52 eingetragen. Es wird erhitzt um die Beschickung in einen Schmelzzustand zu bringen Kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel und Al2O3, vor zugsweise mit einer Teilchengröße von etwa 0,044 bi: 0,295 mm oder kleiner, werden eingetragen, so daß eil Überschuß erzielt wird, wie oben angegeben ist Danacl sollten kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel, Al2O3 um Cl2 lieferndes Material in einem stöchiometrischei Verhältnis mehr oder weniger kontinuierlich zugegebei werden. Um ein Vermischen dieser Komponenten zi erreichen und auch sicherzustellen, daß das Chlorga nicht zum oberen Ende des Behälters 52 durch eil Kanalsystem strömt wird eine Schaufelradvorrichtunj 54 durch ein geeignetes Mittel, wie z. B. einen Elektro oder Luftmotor, gedreht Im speziellen werden dl·
Chlorblasen durch die Drehung der Schaufelradvorrichtung 54 aufgebrochen und vollständig in dem Bad verteilt, wodurch ein hoher Grad der Umwandlung von Chlor in Aluminiumchlorid sichergestellt wird. Das so gebildete Aluminiumchlorid kann die Materialien in dem Behälter 52 sättigen und verdampft danach daraus und kann nach Trennmethoden der selektiven Kondensation isoliert werden.
Der als Reaktionsgefäß dienende Behälter 52 soll aus Materialien bestehen, die einem Abbau durch geschmolzene Metallhalogenidmaterialien bzw. die Komponenten des Schmelzbads widerstehen können. Außerdem sollen die Behältermaterialien derart sein, daß eine Verunreinigung des Abstroms verhindert wird und ein geeigneter Schutz gegenüber Luft und Feuchtigkeit gegeben ist. Beispiele für verwendbare Materialien sind Quarz und Graphit.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Ein Chlorierungsbad, enthaltend, bezogen auf das Gewicht, etwa 50% NaCI, 25% LiCl und 25% AICl3, wurde mittels eines Widerstandserhitzers auf eine Temperatur von etwa 8000C gebracht. Kohlenstoff und Tonerde, welche zu einer Teilchengröße von bis zu 0,044 mm zerkleinert worden waren, wurden zu dem obigen Material in einer solchen Menge zugegeben, daß etwa 0,06 kg Kohlenstoff und 0,06 kg Aluminiumoxid auf 1 kg Bad entfielen. Danach wurde Chlor in das Bad nahe am Boden desselben eindiffundiert, und zwar in einer Menge von 0,14 kg/Stunde, und Kohlenstoff und Aluminiumoxid wurden in einer Menge von etwa 0,012 kg/Stunde bzw. 0,068 kg/Stunde zugegeben, so daß ein Oberschuß von diesen Komponenten gegenüber Chlor aufrechterhalten wurde. Das Bad wurde mit Raschigringen gefüllt, um das Chlor zu verteilen. Die Aluminiumchloridkonzentration erreichte etwa 42% des Badmaterials. Danach verdampfte das Aluminiumchlorid aus dem Bad und wurde aus dem entweichenden Abstrom durch selektive Abtrennung isoliert. Der gereinigte Aluminiumchloriddampf wurde schließlich durch Kondensation gewonnen. Die AlCI3-Ausbeute, bezogen auf Chlor, betrug 99,9%.
Beispiel 2
ίο Ein Chlorierungsbad wurde durch Vermischen von etwa 77 kg NaCI und 179 kg AlCl3, Schmelzen des Gemisches und Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 825° C gebildet. Überschüssige Kohlenstoff- und Aluminiumoxidmengen von etwa 0,3 kg Kohlenstoff
is und 0,3 kg Aluminiumoxid je kg Badmaterial wurden eingetragen. Danach wurde Chlor in Gasform in einer Menge von etwa 111,3 kg/Stunde, Kohlenstoff in einer Menge von etwa 9,4 kg/Stunde und Aluminiumoxid in einer Menge von etwa 52,8 kg/Stunde eingetragen.
Aluminiumchlorid wurde in einer Menge von etwa 138 kg/Stunde gewonnen.
Das Chlorierungsbad befand sich in einem Behälter mit einem Durchmesser von etwa 45,7 cm und einer Höhe von etwa 147 cm. Die Schaufelradvorrichtung, durch den das Chlor eingetragen wurde, erstreckte sich bis nahe zum Boden des Behälters und drehte sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 300 Umdrehungen pro Minute. Das verwendete Aluminiumoxid bestand zu etwa 90% aus alpha-Aluminiumoxid und zu 10% aus der
U) gamma-Form. Sowohl das Aluminiumoxid als auch der Kohlenstoff wurden zu einer Teilchengröße von weniger als etwa 0,147 mm zerkleinert.
Von dem eingetragenen Chlor wurden ungefähr 99% in Aluminiumchlorid umgewandelt, und von dem eingetragenen Kohlenstoff wurden annähernd 99% in Kohlendioxid umgewandelt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von AICI3 unter Kontaktieren eines AbO3 liefernden Materials und eines Cb liefernden Materials in Gegenwart eines kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittels in einem Schmelzbad aus Alkali- oder Erdalkalihalogeniden und Aluminiumchlorid und Gewinnung des AlCb durch Verdampfen aus dem Bad, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Bildung von AlCb Aluminiumoxid, das aus einem Erz desselben extrahiert worden ist, und das Reduktionsmittel mit dem Cl2 liefernden Material in einem Schmelzbad kontaktiert, das mindestens 30Gew.-% AlCl3 enthält, wobei der Rest aus mindestens einem Alkalioder Erdalkalihalogenid besteht
DE2655835A 1975-12-12 1976-12-07 Verfahren zur Herstellung von AICI↓3↓ Expired DE2655835C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/639,995 US4039648A (en) 1975-12-12 1975-12-12 Production of aluminum chloride

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2655835A1 DE2655835A1 (de) 1977-06-23
DE2655835B2 true DE2655835B2 (de) 1980-10-09
DE2655835C3 DE2655835C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=24566409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655835A Expired DE2655835C3 (de) 1975-12-12 1976-12-07 Verfahren zur Herstellung von AICI↓3↓

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4039648A (de)
JP (1) JPS5272396A (de)
AU (1) AU502878B2 (de)
CA (1) CA1069673A (de)
DE (1) DE2655835C3 (de)
FR (1) FR2334625A1 (de)
GB (1) GB1568224A (de)
IT (1) IT1066652B (de)
RO (1) RO72703A (de)
SU (1) SU786881A3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4179492A (en) * 1977-07-08 1979-12-18 Cato Research Corp. Process for making rare earth metal chlorides
US4352787A (en) * 1979-11-08 1982-10-05 Tdc-Technology Development Corp. Ultra-hard particles of carbon produced by reacting metal carbide with non-metal halide in hot melt system
US4378337A (en) * 1981-04-20 1983-03-29 Reynolds Metals Company Still heating process for purifying aluminum chloride
EP0081487A4 (de) * 1981-06-22 1984-09-06 Tdc Technology Dev Corp Herstellung ultraharter teilchen.
FR2514028B1 (fr) * 1981-10-01 1986-05-09 Pechiney Aluminium Procede de chloruration selective de melanges d'oxydes metalliques d'origine naturelle ou synthetique
FR2524495A1 (fr) * 1982-03-31 1983-10-07 Pechiney Aluminium Procede d'obtention continu de l'aluminium par carbochloration de l'alumine et electrolyse ignee du chlorure obtenu
US4464234A (en) * 1982-04-01 1984-08-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Production of aluminum metal by electrolysis of aluminum sulfide
US4465566A (en) * 1982-07-20 1984-08-14 Atlantic Richfield Company Method of producing anhydrous aluminum chloride from acid leach-derived ACH and the production of aluminum therefrom
US4465659A (en) * 1982-07-21 1984-08-14 Atlantic Richfield Company Aluminum production via the chlorination of partially calcined aluminum chloride hexahydrate
US4434149A (en) 1982-08-30 1984-02-28 Atlantic Richfield Company Acid melt treatment to activate carbon for use as reductant
US4565674A (en) * 1984-02-10 1986-01-21 Washington Research Foundation Alumina chlorination
US4981674A (en) * 1988-12-13 1991-01-01 Noranda, Inc. Production of anhydrous magnesium chloride
AU2003247569B2 (en) * 2002-06-20 2009-07-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Composition and method for reduction of persistent, bio-accumulative and toxic pollutants in carbochlorination processes
US20060292063A1 (en) * 2005-06-27 2006-12-28 Neustadt Martha O Halide-containing ceramic
EP2800726B1 (de) * 2012-01-04 2018-10-17 Keki Hormusji Gharda Verfahren zur herstellung von aluminium aus bauxit oder seinem rückstand
KR20190117366A (ko) 2017-02-09 2019-10-16 가부시키가이샤 유에이씨제이 알루미늄의 제조 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1862298A (en) * 1925-05-02 1932-06-07 Carl Byron Ellsworth Process of making aluminum chloride
FR1026002A (fr) * 1949-10-24 1953-04-22 Basf Ag Procédé pour la production de chlorure d'aluminium
GB1291616A (en) * 1969-06-13 1972-10-04 Sir Soc Italiana Resine Spa Process for preparing aluminum trichloride
US3786135A (en) * 1971-09-07 1974-01-15 Aluminum Co Of America Recovery of solid selectively constituted high purity aluminum chloride from hot gaseous effluent
US3842163A (en) * 1971-09-07 1974-10-15 Aluminum Co Of America Production of aluminum chloride

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334625A1 (fr) 1977-07-08
AU2014776A (en) 1978-06-08
GB1568224A (en) 1980-05-29
RO72703A (ro) 1981-06-22
FR2334625B1 (de) 1981-06-26
CA1069673A (en) 1980-01-15
DE2655835C3 (de) 1981-10-15
DE2655835A1 (de) 1977-06-23
IT1066652B (it) 1985-03-12
SU786881A3 (ru) 1980-12-07
JPS5531087B2 (de) 1980-08-15
AU502878B2 (en) 1979-08-09
JPS5272396A (en) 1977-06-16
US4039648A (en) 1977-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AICI↓3↓
US3966458A (en) Separation of zirconium and hafnium
DE2657071C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DD143596A5 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von reinem aluminiumoxid
US3098722A (en) Purification of metal halides
DE2905781A1 (de) Verfahren zur chlorierung
DE3109737A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von aluminiumhaltigen erzen
DD235061A5 (de) Verfahren zur herstellung von silan
DE3146246A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan
DE2522954A1 (de) Verfahren zum abtrennen von nichteisenmetallen aus manganoxiderzen
DE1567469B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Aluminiumchlorid und Titantetrachlorid aus den bei der Chlorierung oder Hydrochlorierung von Silicium anfallenden Reaktionsgasen
DE854947C (de) Verfahren zum Reinigen von Zirkontetrahalogeniden
DE2249302C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Manganknollen
AT201569B (de) Verfahren zur Anreicherung oder Trennung der Elemente Niob und Tantal
DE2806254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Blei
AT295171B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwer schmelzbaren Metallen
DE2511616C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Antimontrichlorid
EP0693563B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von aus der Magnesiumherstellung anfallenden Schlacken oder Krätzen
DE1668541A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Tetrafluorkohlenstoff
DE530892C (de) Herstellung von reinem, wasserfreiem Aluminiumchlorid
DD244124A1 (de) Verfahren zur herstellung von grobkristallinem kaliumchlorid aus carnallit
DE1567469C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Abtrennung von Aluminiumchlorid und Titantetrachlorid aus den bei der Chlorierung oder H\dro Chlorierung von Silicium anfallenden Reaktions gasen
AT287325B (de) Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium
DE2342043C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylbenzolen
DE2126175B2 (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung der Buntmetalle Mangan, Kupfer, Nickel und Kobalt aus sie enthaltenden unterseeischen Erzknöllchen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee