AT287325B - Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium

Info

Publication number
AT287325B
AT287325B AT499268A AT499268A AT287325B AT 287325 B AT287325 B AT 287325B AT 499268 A AT499268 A AT 499268A AT 499268 A AT499268 A AT 499268A AT 287325 B AT287325 B AT 287325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
aluminum
sep
fluoride
metal
impure
Prior art date
Application number
AT499268A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Shannon Layne
James Otto Huml
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to AT499268A priority Critical patent/AT287325B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287325B publication Critical patent/AT287325B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium 
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Abtrennung von Aluminium aus seinen Legierungen u. a. unreinen Vorkommen und betrifft insbesondere ein Verfahren zur Entfernung von Aluminium in der Dampfphase aus unreinem Aluminium und die Gewinnung dieses gereinigten Aluminiums in der flüssigen Phase. 



   Eine grosse Menge unreines Aluminium steht in Form von Schrott zur Verfügung. Weiteres unreines Aluminium würde durch die carbothermische Reaktion von Kohlenstoff mit Bauxit und Tonen produziert werden, wenn ein geeignetes Verfahren zur Reinigung des so produzierten Aluminiums zur Verfügung stünde. Ein derartiges Aluminium enthält verschiedene metallische Verunreinigungen, die mit ihm legiert vorliegen, wie Eisen, Silicium, Kupfer, Titan, Mangan u. dgl. Frühere Versuche zur Gewinnung von Aluminium in gereinigter Form aus derartigen unreinen Quellen waren teuer, zeitraubend und im allgemeinen nicht in der Lage, ein Aluminium hoher Qualität mit einem geringen Grad von Verunreinigung zu produzieren.

   Ein Beispiel für diese bekannten Verfahren gibt die USA-Patentschrift Nr. 2, 184, 705, wonach unreines Aluminium und ein Metallhalogenid als Feststoffe gemischt, im Vakuum zur Entwick-   lung von Aluminiummonohalogeniddämpfen erhitzt und diese Dämpfe   als feste Mischung vom gereinigten Aluminium und Metallhalogenid kondensiert werden. Dieses Verfahren war jedoch im allgemeinen nicht zufriedenstellend, da der Kontakt zwischen dem Metallhalogenid und dem unreinen Aluminium schlecht ist, was zu einem ungenügenden Wärmeübergang und geringen Ausbeuten führt. Ausserdem enthält das gereinigte Aluminiumprodukt merkliche Mengen an Verunreinigung durch das Metall des im Verfahren verwendeten Metallhalogenids, und das Verfahren eignet sich nicht zur Reinigung von Aluminium, welches einen hohen Prozentsatz an Verunreinigungen enthält. 



   Ziel der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Verfahrens zur Reinigung von Aluminium aus seinen unreinen Vorkommen. Ein weiteres Zeil der Erfindung besteht in der Schaffung eines Verfahrens zur Entfernung von Aluminium in der Dampfphase aus geschmolzenen unreinen Aluminiumquellen und Gewinnung des gereinigten Aluminiums in der flüssigen Phase. 



   Nunmehr wurde gefunden, dass Aluminium aus seinen üblichen Legierungen und unreinen Formen gewonnen werden kann, indem eine Mischung einer solchen unreinen Aluminiumquelle und eines ge-   schmolzenen Metallfluorids, u. zw. von Natriumfluorid, Kaliumfluorid, Calciumfluorid   und Magnesiumfluorid allein oder in Kombination mit Aluminiumfluorid in einer Reaktionszone bei einem Druck über 100 mm Hg abs., gewöhnlich zwischen 100 und 1000 mm Hg   abs.,   auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt der Mischung und unterhalb des Siedepunktes der beim angewandten Druck am niedrigsten siedenden Reaktionskomponente erhitzt wird. Bei diesen Temperaturen werden gasförmige Produkte gebildet. Diese verdampften Produkte treten aus dem Reaktor aus und werden in einer Beruhigungszone kondensiert.

   Die flüssige Aluminiumphase lässt man von der geschmolzenen Metallfluoridphase sich abtrennen und zumindest die Aluminiumphase wird im flüssigen Zustand aufrecht erhalten. Die Phasen werden getrennt unter Bildung eines gereinigten Aluminiums und eines Metallfluorids, welche im wesentlichen frei sind von den ursprünglichen im Aluminium enthaltenen Verunreinigungen. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium durch Mischung desselben 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit einem Metallfluorid, Erhitzen der Mischung in einer inerten Atmosphäre zur Verdampfung von Alu- minium und Metallfluorid, Kondensation der Dämpfe und Gewinnung von metallischem Aluminium be- steht daher darin, dass Natrium-, Kalium-, Calcium- oder Magnesiumfluorid, einzeln oder zu meh- reren, gegebenenfalls zusammen mit Aluminiumfluorid mit dem unreinen Aluminium gemischt, die Mischung auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Metallfluorids, jedoch unter dem Siedepunkt der am niedrigsten siedenden Mischungskomponente erhitzt wird und das verdampfte Metall sowie die
Metallfluoride bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt der Metallfluoride in inerter Atmosphäre bei einem absoluten Druck von über 100 mm Hg kondensiert werden,

   worauf das flüssige Aluminium von der vorzugsweise flüssigen Fluoridschmelze getrennt wird. 



   Unter der   Bezeichnung"unreine Aluminiumquelle"wird   hier jede Aluminiumquelle verstanden, in der Aluminium als grösserer,   d. h.   signifikanter Bestandteil vorliegt und welche metallische Verunreini- gungen oder zersetzliche Aluminiumverbindungen legiert oder gemischt enthält und welche Aluminium freisetzt oder unter Bildung von Aluminium sich beim Erhitzen zersetzt. Zu derartigen Stoffen gehören legierte Aluminiumgussblöcke, Aluminiumschrott, durch die Reaktion von Bauxit, Tonen oder andern aluminiumhaltigen Mineralien mit Kohlenstoff gebildetes Aluminium sowie zersetzliche Aluminium- verbindungen, wie Aluminiumcarbid.

   Die Erfindung ist besonders brauchbar infolge der durch sie ge- schaffenen Möglichkeit, gereinigtes Aluminium aus stark unreinen Aluminiumquellen, welche nur 10 bis 70   Gew. ja Al   enthalten, zu produzieren. 



     Als Metallfluoridzuschläge können Natriumfluorid,   Kaliumfluorid, Calciumfluorid oder Magnesium- fluorid entweder allein oder in Kombination miteinander oder in Kombination mit Aluminiumfluorid in einer Menge von beispielsweise 1 bis 30   Gew. lo eines   derartigen Aluminiumfluorids verwendet werden.
Im allgemeinen sind die Fluoride mit niedrigeren Siedepunkten, z. B. Kaliumfluorid und Natriumfluorid, zur Verwendung in Kombination mit einem zweiten Metallfluorid bevorzugt, um den Siedepunkt zu er- höhen. Beispielsweise erhöht die Verwendung von Calciumfluorid mit Kaliumfluorid den Siedepunkt des
Kaliumfluorids ausreichend, um es in diesem Verfahren wirksamer zu machen.

   Es wurde gefunden, dass
Magnesiumfluorid bei entweder alleiniger Verwendung oder Verwendung in Kombination mit Alumi- niumfluorid besonders für dieses Verfahren geeignet ist und seine Verwendung wird daher bevorzugt. 



     Das unreine Aluminiumausgangsmaterialwird   in einer Reaktionszone mit einem Metallfluorid, wie oben beschrieben, erhitzt. Es wird vermutet, dass der Mechanismus dieses Raffinierungsverfahrens die
Umsetzung des geschmolzenen Metallfluorids mit dem. unreinen Aluminium unter Bildung von gasför- migem A1F und gasförmigem freiem Metall des als Ausgangsmaterial verwendeten Metallfluorids ein- schliesst. Diese Produkte werden im Masse ihrer Bildung verdampft, treten aus der Reaktionszone aus und werden gekühlt. Beim Abkühlen kehrt sich die Reaktion um unter Bildung von gereinigtem Aluminium und einem Metallfluorid.

   So wird angenommen, dass beispielsweise bei Aluminium und Magnesium - fluorid die Primärreaktion wie folgt verläuft : 
 EMI2.1 
 
Eine sekundäre Gleichgewichtsreaktion tritt jedoch ebenfalls auf, die sich für Aluminium und Magnesiumfluorid folgendermassen darstellen lässt : 
 EMI2.2 
 
Das Auftreten dieser sekundären Reaktion ist für das Vorkommen einer gewissen Metallverunreinigung aus dem Metallfluorid im   gereinigten Aluminiumprodukt   verantwortlich. In der Reaktionszone machen   AIF3   und Mg aus dieser Sekundärreaktion etwa 5 bis   lCP/o   des Gesamtvolumens der aus dem Reaktor austretenden Gase aus, und der Rest des Gases besteht aus den durch die oben erwähnte Primärreaktion gebildeten Bestandteilen.

   Es wurde gefunden, dass die Gase aus der Reaktionszone, wenn sie rasch abgekühlt und verfestigt werden, eine verhältnismässig hohe Konzentration an metallischem Magnesium in der Aluminiumphase zurückhalten. Wenn jedoch die Produkte als Flüssigkeiten gesammelt und die Phasentrennung bei der niedersten praktischen Temperatur, bei der mindestens das Aluminium noch geschmolzen vorliegt, durchgeführt wird, so erhält man ein Aluminium hoher Reinheit, welches nur einen relativ niedrigen Magnesiumgehalt aufweist.

   Während der Kühlung auf diese spezielle Weise reagiert in der Aluminiumphase vorhandenes metallisches Magnesium offenbar unter Bildung von   MgF.   Um ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 derartiges verhältnismässig reines Aluminium zu erhalten, ist es günstig, die Produkte zu kühlen, bis mindestens ein Teil der Metallfluoridsalzphase erstarrt ist, während die Aluminiumphase flüssig gehalten wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren schafft so eine Methode, welche die   Metall Verunreinigung im   Aluminium auf ein Minimum herabsetzt. Eine Regelung des Magnesiumgehaltes im Aluminium wird er- 
 EMI3.1 
 geführt wird, und ein Magnesiumgehalt von weniger als 0, 005 kann durch Trennung bei niedrigeren
Temperaturen erzielt werden. 



   Um die Vorteile dieses Verfahrens zu erhalten, ist es notwendig, dass die dampfförmigen Produkte, wie oben gezeigt, gekühlt werden, so dass sie in flüssigem Zustand vorliegen und sich in zwei getrennte
Phasen trennen lassen. Danach und vor der Entfernung einer der Schichten oder Phasen ist es erwünscht, dass mindestens die Aluminiumphase bis nach der Trennung in flüssigem Zustand gehalten wird. Vor- zugsweise wird das Produkt gekühlt, um das Metallfluorid langsam eine feste Phase bilden zu lassen, während die Aluminiumphase flüssig bleibt. Dieses Vorgehen sichert eine niedrige Metallverunreinigung des gereinigten Aluminiums durch das im Metallfluorid vorhandene Metall. Sobald einmal Aluminium und Metallfluorid getrennt sind, kann das Metallfluorid in die Reaktionszone recyclisiert und wieder als
Zuschlag verwendet werden.

   Die in der Reaktionszone zurückbleibenden Metallverunreinigungen bilden eine Restlegierung, die periodisch aus der Reaktionszone entfernt wird. Nach dem gleichen Verfahren kann Magnesiumfluorid, welches Oxyde oder schwermetallische Verunreinigungen enthält, gereinigt werden. 



   Die Temperatur der Reaktionszone muss ausreichend hoch sein, so dass das Metallhalogenid ge- schmolzen wird und das Aluminiumfluorid aus der Reaktionszone destilliert. Gewöhnlich ist es von Vor- teil, eine Temperatur zwischen 100 und 2000C über der Bildungstemperatur des Aluminiummonofluorids beim angewandten Druck zu verwenden. 



   Obwohl zur wirksamen Ausführung dieses Verfahrens ein reduzierter Druck nicht erforderlich ist, können gegebenenfalls Drücke bis herab zu 100 mm Hg angewandt werden, um die Verdampfungstem- peratur des   AIF   zu erniedrigen. Ein atmosphärischer oder in der Nähe liegender Druck ist jedoch im allgemeinen bequemer und wird daher bevorzugt. 



   WennAluminiumschrott oder andere unreine Ausgangsmaterialien verwendet werden, welche flüchtige   Stoffe, z. B.   verhältnismässig flüchtige Metalle, wie Zn, Cd u. dgl., enthalten, ist es natürlich notwendig, zuerst diese Verunreinigungen zu entfernen, z. B. durch Erhitzen des unreinen Ausgangsmaterials unter Austreibung derartiger flüchtiger Verunreinigungen. Soweit die flüchtigen Stoffe erwünschte Legierungsbestandteile darstellen, müssen sie jedoch nicht vor der erfindungsgemässen Behandlung entfernt werden. 



   Das verwendete Metallfluorid muss mindestens in stöchiometrischer Menge zugegen sein, die notwendig ist, um das vorhandene Al in   AIF   überzuführen, falls eine hohe Rückgewinnung von Aluminium erreicht werden soll. Grössere als stöchiometrische Mengen können verwendet werden, aber ein Überschuss von mehr als   lOO"   wird unwirtschaftlich. 



   Das Erhitzen der Mischung von unreinem Aluminium und Metallfluorid kann nach bekannten Methoden beispielsweise durch Innenerhitzung mit einem elektrischen Widerstand oder durch Aussenerhitzung durch Induktion erfolgen. 



     Fig. 1   zeigt schematisch das Verfahren der Erfindung, wobei das Reaktionsgefäss --10-- induktiv durch die   Spulen --18-- erhitzt   wird. Unreines Aluminium wird in das   Reaktionsgefäss --10-- über   die Leitung--19-- eingespeist und Metallfluorid wird in das Reaktionsgefäss --10-- durch die Leitung --20-eingespeist. Gasförmiges Aluminiummonofluorid und das aus dem Metallfluorid freigesetzte Metall treten aus dem   Reaktionsgefäss --10-- über   die Leitung--12-- aus und gelangen in den Kühlabschnitt --21--, wo sie zur Kondensation ausreichend gekühlt und im   Gefäss -. 13-- gesammelt   werden. Das Ge-   fäss --13-- stellt   eine Beruhigungszone dar, in der sich die geschmolzene Aluminiumschicht--14-von der geschmolzenen Metallfluoridschicht --15-- trennt.

   Beide Schichten können in flüssigem Zustand aufrecht erhalten und getrennt werden oder die Salzschicht kann erstarren gelassen und die Aluminiumschicht als Flüssigkeit entfernt werden. Eine   Vorrichtung --16-- ist   für die Rückführung von gereinigtem Metallfluorid in die Reaktionszone zur Weiterverwendung als Zuschlag vorgesehen. Wenn weiteres gereinigtes Aluminium aus der Reaktionszone --10-- entfernt ist, sammeln sich die metallischen Verunreinigungen als Rückstandlegierung in einer   Schicht --23-- in   der Reaktionszone an. Die so gebildete Rückstandlegierung kann aus der Reaktionszone über die Leitung-n-abgezogen werden.

   Die- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ses Material ist reich an andern Metallen als Aluminium und kann als solches vertrieben oder weiter aufgearbeitet werden. 
 EMI4.1 
 Kombination mit dem Verfahrensschritt der langsamen Erstarrung der Salzphase kann ein Aluminium von extrem hoher Reinheit erhalten werden. 



   Es ist günstig, die Luft von der Berührung mit den heissen Metallen in diesen Systemen auszuschlie- ssen. Vorteilhaft wird daher vor Beginn der Reaktion das System mit einem Gas, wie z. B. Helium, Argon oder Neon, welches gegenüber den Reagentien und den Produkten chemisch inert ist, gefüllt oder das System evakuiert. 



   Zum besseren Verständnis der Erfindung dienen die folgenden Beispiele mit Ausnahme der Beispiele 4 und 5. 



     Beispiel l :   Es wurde ein Graphitschmelztiegel verwendet, der mit einem   Fünf-Platten-Gra-   phit-Kondensator und einem Sammler ausgerüstet war. Der Schmelztiegel wurde mit Graphitfilz isoliert und in eine hochtemperaturbeständige Borsilikatglashülle eingeschlossen. In den Schmelztiegel wurden 72,5 g einer unreinen Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 25 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Eisen,
<tb> 10 <SEP> Gew.-lo <SEP> Silicium,
<tb> 3 <SEP> Gew.. <SEP> 11/0 <SEP> Titan <SEP> und
<tb> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> Mangan,
<tb> 
 
Rest hauptsächlich Aluminium sowie
55,0 g Magnesiumfluorid eingebracht. Dann wurde der Schmelztiegel unter einem Argondruck von 1 at 2 h auf 15500C erhitzt.

   Während dieser Reaktionsperiode wurden gereinigtes Aluminium und Magnesiumfluorid als flüssige Produkte gesammelt und ferner wurde im Schmelztiegel eine Rückstandlegierung gebildet. Die spektrographische Analyse des Aluminiums nach seiner Abtrennung von MgF2 ergab, dass es 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> 0, <SEP> 024 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Fe, <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 015 <SEP> Gew. <SEP> o <SEP> Mn,
<tb> 0, <SEP> 03 <SEP> Gew.. <SEP> o <SEP> ; <SEP> o <SEP> Si <SEP> und
<tb> 0, <SEP> 005 <SEP> Gew.-o <SEP> Ti <SEP> 
<tb> 
 enthielt. Die kondensierte Salzphase bestand aus MgF2. welches praktisch keinerlei Fe, Mn, Si oder Ti als Verunreinigung enthielt. 



   Beispiel2 :DasVerfahrenvonBeispiel1wurdewiederholtunterVerwendungdergleichenVorrichtung, jedoch mit einer unreinen Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> 10 <SEP> Gew. <SEP> Je <SEP> Aluminium,
<tb> 35 <SEP> Gew.-ja <SEP> Silicium, <SEP> 
<tb> 25 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Titan, <SEP> 
<tb> 22 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Eisen <SEP> und
<tb> 5 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Mangan. <SEP> 
<tb> 
 Zu 100, 2 g dieses unreinen Aluminiums wurden 70, 0 g Magnesiumfluorid gegeben und die Mischung wurde 1 h auf   1600 C   erhitzt. Die spektrographische Analyse des erhaltenen Aluminiums zeigte, dass es 
 EMI4.5 
 
<tb> 
<tb> 0, <SEP> 054 <SEP> Gew.-% <SEP> Fe.
<tb> 



  0, <SEP> 072 <SEP> Gew.-% <SEP> Si,
<tb> 0, <SEP> 006 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Ti <SEP> und
<tb> 0, <SEP> 03 <SEP> 5 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Mn
<tb> 
 enthielt. Die Analyse der   MgF-Phase,   welche die restliche Legierung im Reaktor schützte, zeigte, dass   sie 2, 1 Gew.-o AIF3 und praktisch kein Fe, Mn, Si oder Ti enthielt. 



  Beispiel3:: Das Verfahren von Beispiel 1 wurde in grösserem Massstab wiederholt unter Verwen-   dung einerGasdiffusionsbarriere, die es ermöglichte, dass nur gasförmige Produkte austraten und die verhinderte, dass irgendwelche mitgerissenen Flüssigkeitströpfchen oder Feststoffstäube in den Sammler gelangten. Die unreine Aluminiumlegierung bestand aus 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> 65 <SEP> Gew.- <SEP> Al, <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 14 <SEP> Gel. <SEP> il <SEP> Si,
<tb> 11 <SEP> Gaw. <SEP> lo <SEP> Ti, <SEP> 
<tb> 8 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Fe <SEP> und
<tb> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> Mn.
<tb> 
 
 EMI5.2 
 Aluminium gelangte in den Sammler. Die spektroskopische Analyse des gereinigten Aluminiums ergab, dass es 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 0,004 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Fe.
<tb> 



  0, <SEP> 07 <SEP> Gew. <SEP> "'10 <SEP> Si, <SEP> 
<tb> < 0, <SEP> 0025 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Ti,
<tb> 0, <SEP> 026 <SEP> Gew.-o <SEP> Mn <SEP> und
<tb> 0, <SEP> 0078 <SEP> Gew.- <SEP> Mg
<tb> 
 
 EMI5.4 
 



   Ähnliche Ergebnisse wurden erhalten, wenn Natriumfluorid oder Kaliumfluorid an Stelle von Magnesiumfluorid verwendet wurden. 



     Beispiel 4 :   Um den Unterschied zwischen dem Verfahren der Erfindung und dem in der USAPatentschrift Nr. 2, 184, 705 beschriebenen Verfahren zur Abtrennung von Aluminium aus seinen Legierungen zu zeigen, wurde der nachstehend beschriebene Versuch entsprechend den Beispielen dieser Patentschrift durchgeführt. 



   In ein horizontales Graphitrohr wurde eine komprimierte feste Mischung von 50 g technischem Aluminium (mit einer Korngrösse bis etwa 0,84 mm und einem Gehalt von 0,   076 Gew.-To Fe,   0,005 Gew.-% Si, 0,002 Gew.-% Mg, 0,0055 Gew.-% Ni,   0, 004 Gew.-'%   Ti und   0, 009 Gew.- ) Cu)   und 75 g   MgF   gegeben. Der Teil des Rohres, welcher die Reagentien enthielt, wurde in einem Elektroofen 2 h bei einem Druck von 4 mm Hg auf   1120 C   erhitzt. Die Dämpfe aus den Heizzonen gelangten zum Kühlerende des Graphitrohres und kondensierten als Feststoffe. Während des Heizens wurden insgesamt 19, 75 g Produkt erhalten. Die Teilchen des aus dem Produktabschnitt entnommenen Aluminiums enthielten   2, 25 Gew.- Mg.    



   Beispiel 5 : Um den Unterschied zwischen dem Verfahren der Erfindung und dem bekannten Verfahren der   USA-Patentschrift Nr. 2, 184, 705   weiter zu zeigen, insbesondere bezüglich Aluminiumlegierungen mit einem verhältnismässig   grossen Gehalt   an Verunreinigungen, wurde, der im folgenden beschriebene Versuch durchgeführt. 



   Das Verfahren von Beispiel 4 wurde wiederholt unter Verwendung von 76, 9 g einer Aluminiumlegierung mit einem Gehalt von 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 65 <SEP> Gew.- <SEP> Al,
<tb> 14 <SEP> Gew. <SEP> lo <SEP> Si, <SEP> 
<tb> 11 <SEP> Gew. <SEP> -% <SEP> Ti,
<tb> 8 <SEP> Gew.-% <SEP> Fe <SEP> und
<tb> 2 <SEP> Gew.-% <SEP> Mn,
<tb> 
 gemischt mit 75 g MgF2. Diese Mischung wurde 2 h bei einem Druck von 4 mm Hg auf   1120 C   erhitzt. Nach Ablauf von 2 h waren nur 0, 2 g des gesamten Materials aus der erhitzten Zone verdampft und in der Kühlzone gesammelt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium durch Mischung desselben mit einem Me- EMI5.6 der Dämpfe und Gewinnung von metallischem Aluminium, dadurch ge-kennzeichnet, dass Natrium-, Kalium-, Calcium-oder Magnesiumfluorid, einzeln oder zu meh- : eren, gegebenenfalls zusammen mit Aluminiumfluorid mit dem unreinen Aluminium gemischt, die Mischung auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des Metallfluorids, jedoch unter dem Siedepunkt ler am niedrigsten siedenden Mischungskomponente erhitzt wird und das verdampfte Metall sowie die Metallfluoride bei einer Temperatur über dem Schmelzpunkt der Metallfluoride in inerter Atmosphäre <Desc/Clms Page number 6> bei einem absoluten Druck von über 100 mm Hg kondensiert werden,
    worauf das flüssige Aluminium von der vorzugsweise flüssigen Fluoridschmelze getrennt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mischung von unreinem Aluminium und Magnesiumfluorid auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt von MgF und dem Siedepunkt von MgF. beim angewandten Druck erhitzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem MgF 1 bis 30 Gew.- A1F zusetzt.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man dem MgF 1 bis 10 Gew. lo AIF, zusetzt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man 1) eine geschmolzene Mischung von unreinem Aluminium und Magnesiumfluorid zusammen mit 0 bis 50 Gew.- A1F in einer Reaktionszone bei einem absolutem Druck zwischen 400 und 1000mm Hg auf eine Temperatur zwischen 1350 und 17000C erhitzt.
    2) die daraus verdampften Produkte kondensiert, 3) das flüssige Aluminium eine von der flüssigen MgF-Salzphase getrennte Phase bilden lässt, 4) mindestens die Aluminiumphase in flüssigem Zustand hält und 5) die Phasen unter Bildung von gereinigtem Aluminium trennt. EMI6.1 so kühlt, dass die Aluminiumphase flüssig bleibt, wenn die Salzphase erstarrt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 853 823
AT499268A 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium AT287325B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT499268A AT287325B (de) 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT499268A AT287325B (de) 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287325B true AT287325B (de) 1971-01-25

Family

ID=3570703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT499268A AT287325B (de) 1968-05-24 1968-05-24 Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE950815C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE2655835C3 (de) Verfahren zur Herstellung von AICI↓3↓
US3397056A (en) Separation of aluminum from impure aluminum sources
DE3822616A1 (de) Entfernung von lithiumnitrid aus lithiummetall
AT287325B (de) Verfahren zur Reinigung von unreinem Aluminium
DE112009001931T5 (de) Verfahren zur Reinigung eines Materials, das ein Halbmetallelement oder ein Metallelement als Hauptkomponente enthält
DE1758348A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Aluminium aus unreinen Aluminiumvorkommen
DE882145C (de) Verfahren zum Raffinieren von Aluminium
DE3817553A1 (de) Verfahren zum herstellen von titan und zirkonium
EP0028811A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohsilicium
DE853823C (de) Verfahren zur Herstellung oder Reinigung von Aluminium
DE862683C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumlegierungen durch Destillation
AT167106B (de) Verfahren zur Gewinnung oder Raffination von nicht flüchtigen Metallen
DE840765C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Aluminiumlegierungen fuer die Gewinnung von Aluminiumdurch Extraktion der Legierungen mit Quecksilber
DE1139475B (de) Verfahren zum Reinigen von unreinem Silicium
DE830113C (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von Aluminium
DD294973A5 (de) Verfahren zur abtrennung von calicium und stickstoff aus lithium
DE976700C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium
DE2145912C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium
DE1953206A1 (de) Verfahren zur Raffination von Zink
DE635387C (de) Verfahren zur Herstellung von kompaktem Magnesium
DE19918766A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus Schmelzen von Metallen oder Legierungen
DE947116C (de) Verfahren zum Gewinnen von Reinaluminium
DEP0008889MA (de)
US4444585A (en) Process for producing metals in a very high state of purity in respect of eutectic elements

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee