DE2655741A1 - Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole

Info

Publication number
DE2655741A1
DE2655741A1 DE19762655741 DE2655741A DE2655741A1 DE 2655741 A1 DE2655741 A1 DE 2655741A1 DE 19762655741 DE19762655741 DE 19762655741 DE 2655741 A DE2655741 A DE 2655741A DE 2655741 A1 DE2655741 A1 DE 2655741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamic acid
acid esters
boiling
reaction
alcohols
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655741
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Dipl Chem Dr Heiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19762655741 priority Critical patent/DE2655741A1/de
Priority to NL7713388A priority patent/NL7713388A/xx
Priority to ES464677A priority patent/ES464677A1/es
Priority to CH1490277A priority patent/CH630343A5/de
Priority to AT872277A priority patent/AT359516B/de
Priority to AR270276A priority patent/AR220690A1/es
Priority to IT30515/77A priority patent/IT1089317B/it
Priority to GB51149/77A priority patent/GB1592463A/en
Priority to FR7736985A priority patent/FR2373520A1/fr
Priority to JP14666577A priority patent/JPS5373520A/ja
Priority to BR7708161A priority patent/BR7708161A/pt
Priority to ZA00777334A priority patent/ZA777334B/xx
Priority to AU31361/77A priority patent/AU514123B2/en
Priority to CA292,686A priority patent/CA1111063A/en
Priority to BE183330A priority patent/BE861700A/xx
Publication of DE2655741A1 publication Critical patent/DE2655741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT .
Aktenzeichen: - HOE 76/F 297
Datum: 8. Dezember· 1976 - Dr.GR/sch
Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern höhersiedender Alkohole . ' \.
Die konventionelle Methode zur Herstellung von höhermolekularen Carbamidsäureestern besteht in der Synthese von Chlorkohlensäureestern aus den entsprechenden Alkoholen durch Phosgenierung und anschließende Aminolyse.
Diese aufwendige Herstellungsweise kann man durch eine Umesterungsreaktion von niederen aliphatischen Carbamidsäureestern mit höhermolekularen Alkoholen ersetzen. In der US-PS 2 934 5^9 wird von S. Beinfest et al. ein solches Verfahren beschrieben, wobei die Verwendung von Aluminiumalkoholaten als Katalysatoren vorgeschlagen wird.
überraschend wurde nun gefunden, daß für diese ümesterungsreaktion niedermolekulare Alkyltitanate wesentlich wirksamere Katalysatoren als die Aluminiumalkoholate sind. Bei Verwendung von Alkyltitanaten gelingt es die Reaktionszeiten unter sonst gleichen Bedingungen im allgemeinen auf die Hälfte, in vielen Fällen auf ein Zehntel der bei Einsatz von Aluminiumalkoholaten benötigten Zeit zu kürzen. Bei der neuen Arbeitsweise gemäß der Erfindung ist es auch nicht erforderlich, einen Überschuß an niederen aliphatischen Carbamidsäureestern wie es in den Beispielen 1 und 5-7 der US-PS 2 934 559 beschrieben ist, einzusetzen. So konnte die Ausbeute bei der in Beispiel 6 der US-PS 2 934 559 beschriebenen Umesterung von Äthylcarbamat mit 1 , o-'Pentandiol bei Anwendung der erfindungsgemäßen Arbeitsweise trotz Reduzierung von 1,3 Mol auf ein äquivalentes Mol Carbamidsäureester von 68,5 % auf 91 % erhöhh
8 0 9824/0154
werden. Die Reaktionszeit vrarde von 4 Stunden auf 1 1/2 Stunden gekürzt.
Bei der Umesterung mit höhermolekularen Polyglykoläthern erweist sich die Arbeitsweise gemäß US-PS 2 934 559 mit Aluminiumalkoholat als Katalysator als noch ungünstiger, da beispielsweise bei Verwendung von Polyglykol vom Molgewicht 1000 die Reaktionszeit um mehr als 20 Stunden verlängert werden muß, um einen Umsatz von 70 % zu erreichen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern höhersiedender Alkohole, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die entsprechenden höhersiedenden Alkohole mit niedermolekularen Carbamidsäureestern in Gegenwart von Alkyltitanaten erhitzt und den entstehenden niedermolekularen Alkohol kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch afodestilliert. .
Die Reaktionstemperatur bei der erfindungsgemäßen Umsetzung von niedermolekularen Carbamidsäureestern mit höhersiedenden Alkoholen wird bei Drücken von etwa 25 bis etwa 760 Torr im allgemeinen auf etwa 80 bis 210° C eingestellt. Die Reaktionstemperatur richtet sich nach dem Siedepunkt des freiwerdenden Alkohols und der Konstitution des höhersiedenden Alkohols. Während zum Beispiel Polyäthylenglykole bis zum Molgewicht von etwa 300 schon bei Atmosphärendruck und Temperaturen von etwa 160 bis etwa 180° C umgeestert werden, ist bei Einsatz von höhermolekularen Polyäthylenglykolen die Anwendung eines reduzierten Druckes von z.B. 100 bis 300 Torr erforderlich. Niedere Drücke sind auch dann von Vorteil, wenn bei niederen Reaktionstemperaturen gearbeitet werden kann. Bei der Veresterungsreaktion gemäß der Erfindung werden die anzuwendenden Reaktionstemperaturen und Drücke durch den Siedepunkt des eingesetzten niedermolekularen Carbamidsäureesters begrenzt. Bei Verwendung von Carbamidsäureäthylester z.B. liegen diese Grenzen bei einem Druck von 760 Torr bei 180° C oder zum Beispfel bei einem Druck von 240 Torr bei 140° C. Vorzugsweise wird bei Temperaturen von etwa 140 - 160° und Drücken von 100 bis 240 Torr
80 98 24/0 15 4
265574
gearbeitet, sofern die Reaktionskomponenten dies zulassen.
Für die Umesterungsreaktion gemäß der Erfindung kommen air; höhersiedende Alkohole vor allem aliphatisch«, gesättigte ein- odrr mehrwertige Alkohole, m:i t oder ohne Ätherbindungen, deren S.iedopunkt bei den Reaktionsbedingungcn über dem. des angewandten niedermolekularen Carbamidsäureesters liegt, in Betracht. Als solche höhersiedenden Alkohole kommen insbesondere Alkenole, Alkindiole r deren Oxalkyiierungsprodukte ,vor allem deren ttasctzunc;.-produkte mit Äthylen- und/oder Propylcnoxyd sowie außerdem oxalky] ierte 3- und 4-wertige aliphatische Alkohole zur Anwendung. Als sol ehe höhersiedenden Alkohole seien beispielsweise genannt: Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykclomit Molgewichten von 150 bis etwa 10 000, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentan--1,5-glykol,. Propyienglykole mit Molgewichton von etwa 130 bis etwa 10 000, Penta-äthoxy-dodecanol, Octa-propoxy-octadecanol r Fettalkohole wie z.Bc Dodecy!alkohol oder Stearylalkohol sowie die Umsetzungsprodukte von 3- oder 4-wertigen Alkoholen wie Pentaerythrit oder Glycerin mit etwa 1 bis 200 Mol Äthylen- und/oder Propylenoxid.
Als niedermolekulare Carbaminsäureester kommen die 2 bis 5 Kohlenstoff atome enthaltenden Carbamate wie Carbamidsäure-iuethylester, -äthylester, -propyl- und -isoprofjylester sowie -butylcster in Frage.
Als Alkyltitanate kommen vor allem solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Betracht. Beispielsweise können Methyltitanat, Ä'thyltitanat oder Isopropyltitanat eingesetzt worden. Die bei dem ümesterungsverfahren gemäß der Erfindung anzuwendende Konzentration der Alkyltitanate kann in weiten Grenzen variieren; sie ist für den speziellen Fall zu optimieren. Vorzugsweise kommen 0,001 bis etwa 0,1 Mol des Alkyltitanats auf 1 Mol des höhersiedenden Alkoholr. zur Anwendung.
Für die Umsetzung gemäß der Erfindung werden die beiden Komponenten, der Ceirbamidsäureester und der höhersiedende Alkohol zweckmäßia
8 0 9 8 2 k / 0 1 5 4
im etwa äquimolaren Verhältnis eingesetzt. Die Reaktionsdauer für die erfindungsgemäße Umesterung richtet sich vor allem nach dem höhersiedenden Alkohol und den angewandten Reakrionsbedingungen. Meist ist eine Umsetzungsdauer von etwa 1-2 Stunden ausreichend; um eine möglichst weitgehende Umesterung zu erreichen, wird man jedoch im allgemeinen eine NachrenkLionsdauer von etwa 2-4 Stunden anschließen.
Beispiel 1
200 g (1 Mol) eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 200 werden in einem Vierhalskolben mit Destillationsaufsatzf Thermometer, Rührer und Heizung mit 178 g (2 Mol) Carbamidsäure-äthylester und 2 g Äthyltitanat auf 160 - 180° C erhitzt. Hierbei destillieren innerhalb von 2 Stunden 82 g Äthanol (1,78 Mol·} ab. Man erhält in einer Ausbeute von 258 g (89 % der Theorie) Polyäthylenglykol (200)-Bis-carbamidsäureester,
Beispiel 2
500 g (0,5 Mol) eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 1000 werden bei einem Druck von 200 Torr zusammen nut 89 g (1 Mol) Carbamidsäureäthylester und 2 g Isopropyl-titanat unter Rühren auf 140 bis 150° C erhitzt und das entstehende Äthanol in einer Kühlfalle emfgefangen. Bereits nach 90 Minuten Reaktionsdauer sind 41,5 g (90 % der Theorie) des Alkohols überdestilliert. Während weiterer 4 0 Minuten Erhitzungsdauer werden nochmals 45 g Äthanol erhalten. Entsprechend einem Umsatz von 97,7 % werden 530 g des Polyäthylenglykol (1000)-Bis-carbamidsäureesters gewonnen.
Beispiel 3
135 g (0,5 Mol) Octadecylalkohol werden bei einem Druck von 300 Torr zusammen mit 51,5 g (0,5 Mol) Cftrbamidsäure-isopropylester und 1 g Isopropyltitanat unter Rühren auf 150 bis 155 ° C erhitzt. Hierbei destillieren innerhalb von 75 Minuten 29 g Isopropanol ab. Man erhält in einer Ausbeute von 156 g (99 % der Theorie)
809824/0 154
t 2ö5b741
den C?irbamids~iure--octy looter mit einem Schmol zpir.nkt von 93 - 9Ί° C (umkristallisiert aus Äthanol).
Be_isρiöl 4
31 g (0,5 Mol) Äthylenglykol und 8 9' g (1 Mol) Carbamidnäure-äthylester v.erden zusammen mit 2 g Isopropyltitnnat erhitzt. Bei einer angewandten Außentemperatur von 180 bis 195° C destillieren hierbei durch einen absteigenden Kühler innerhalb von 6 Stunden 41 g Äthanol ab.
Nach Umkristallisieren aus Äthanol erhält man 55 g Äthylenglykolbis-carbamidsäureester entsprechend einer Ausbeute von 74 %.
Beispiel 5
1000 g (0,2 Mol) eines Polyätheralkohols vom Molgewicht 5000, erhalten durch Umsetzung von 1 Mol Pentaerythrit mit 20 Mol Propyleiioxid und 80 Mol Äthylenoxid, werden zusammen mit 35,6 g (0,4 Mol) Carbamidsäure-äthylester und 2 g Isopropyltitanat bei einem Druck von 300 Torr auf 150° C erhitzt. Die hierbei innerhalb von 6 Stunden abdestillierenden und in einer Kühlfalle aufgefangenen 18.2 g Äthanol entsprechen einem Umsatz von 98 %, bezogen auf eingesetzten Carbaraidsäure-äthylester.
Beispiel 6
500 g (0,5 Mol) eines Polyäthylenglykols vom Molgewicht 1000, 117 g (1,0 Mol) Carbamidsäure-butylester und 1,3 g (0,05 Mol) Äthyl-titanat werden bei einem Druck von 140 Torr unter Rühren auf 150 - 1600C erhitzt. Innerhalb von 3 Stunden destillieren hierbei 65 g Butanol ab, die über einen absteigenden Kühler in einer eisgekühlten Vorl£ige aufgefangen werden. Dies entspricht einem Umsatz von 88 %.
In einer Ausbeute von 548 g erhält man den Polyäthylenglykol(1000}~ bis-carbamidsäureester.
809824/01 \

Claims (7)

HOE 76/F 297 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern höhersiedender Alkohole, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden höhersiedenden Alkohole mit niedermolekularen Carbamidsäureestern in Gegenwart von Alkyl-titanaten als Katalysator erhitzt und den entstehenden niedermolekularen Alkohol kontinuierlich aus dem Reaktionsgemisch abdestilliert.
2. Verfahren zur Herstellung von Carbamidsäureestern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Drücken von 25 bis 760 Torr und Temperaturen von 80 - 210° C durchführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung als höhersiedende Alkohole Alkanole oder Alkandiole, deren Oxalkylierungsprodukte oder Oxalkylierungsprodukte von 3- oder 4-wertigen aliphatischen Alkoholen verwendet werden, deren Siedepunkt über dem des angewandten niedermolekularen Carbamidsäureesters liegt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß . man 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltende Carbamidsäureester verwendet.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Alkyltitanate mit 1-4 Kohlenstoffatomen verwendet werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Umsetzung die Komponenten, der Carbamidsäureester und der höhersiedende Alkohol im etwa äquimolekularen Verhältnis eingesetzt werden.
7. Verfahren nach Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkyltitanate in einer Konzentration von etwa 0,001 bis 0,1 Mol auf 1 Mol des verwendeten höhersiedenden Alkohols einsetzt.
809824/0154
- ORIGINAL INSPECTED
DE19762655741 1976-12-09 1976-12-09 Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole Withdrawn DE2655741A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655741 DE2655741A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole
NL7713388A NL7713388A (nl) 1976-12-09 1977-12-02 Werkwijze voor het bereiden van carbamidezuur- esters van hoogkokende alcoholen.
ES464677A ES464677A1 (es) 1976-12-09 1977-12-02 Procedimiento para la preparacion de esteres de acido carba-mico de alcoholes de alto punto de ebullicion.
CH1490277A CH630343A5 (en) 1976-12-09 1977-12-06 Process for the preparation of carbamates of higher-boiling alcohols
AT872277A AT359516B (de) 1976-12-09 1977-12-06 Verfahren zur herstellung von neuen carbamid- saeureestern hoehersiedender alkohole
AR270276A AR220690A1 (es) 1976-12-09 1977-12-07 Procedimiento para la preparacion de esteres de acido carbamico de alcoholes de alto punto de ebullicion
IT30515/77A IT1089317B (it) 1976-12-09 1977-12-07 Processo per la preparazione di carbamati di alcoli altobollenti
GB51149/77A GB1592463A (en) 1976-12-09 1977-12-08 Process for the preparation of carbamic acid esters of high-boiling alcohols
FR7736985A FR2373520A1 (fr) 1976-12-09 1977-12-08 Procede de preparation d'esters carbamiques d'alcools a haut point d'ebullition
JP14666577A JPS5373520A (en) 1976-12-09 1977-12-08 Process for preparing carbamic ester of alcohol having comparatively high boiling point
BR7708161A BR7708161A (pt) 1976-12-09 1977-12-08 Processo para a producao de esteres derivados de acido carbamico e de alcoois de ponto de ebulicao superior
ZA00777334A ZA777334B (en) 1976-12-09 1977-12-08 Process for the manufacture of carbamic acid esters of high-boiling alcohols
AU31361/77A AU514123B2 (en) 1976-12-09 1977-12-08 The manufacture carbamic acid esters of high boiling alcohols
CA292,686A CA1111063A (en) 1976-12-09 1977-12-08 Process for the manufacture of carbamic acid esters of high-boiling alcohols
BE183330A BE861700A (fr) 1976-12-09 1977-12-09 Procede de preparation d'esters carbamiques d'alcools a haut point d'ebullition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655741 DE2655741A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655741A1 true DE2655741A1 (de) 1978-06-15

Family

ID=5995046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655741 Withdrawn DE2655741A1 (de) 1976-12-09 1976-12-09 Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS5373520A (de)
AR (1) AR220690A1 (de)
AT (1) AT359516B (de)
AU (1) AU514123B2 (de)
BE (1) BE861700A (de)
BR (1) BR7708161A (de)
CA (1) CA1111063A (de)
CH (1) CH630343A5 (de)
DE (1) DE2655741A1 (de)
ES (1) ES464677A1 (de)
FR (1) FR2373520A1 (de)
GB (1) GB1592463A (de)
IT (1) IT1089317B (de)
NL (1) NL7713388A (de)
ZA (1) ZA777334B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529531A1 (de) * 1985-08-17 1987-02-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern
US6228953B1 (en) * 1999-08-20 2001-05-08 Ppg Industries,Ohio, Inc. Process for the preparation of carbamate functional polymers
US9334234B2 (en) * 2014-05-08 2016-05-10 Basf Coatings Gmbh Method using titanium catalyst for producing carbamate-functional materials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184545B1 (de) * 1972-05-17 1980-03-14 Rhone Poulenc Ind

Also Published As

Publication number Publication date
ZA777334B (en) 1978-10-25
ATA872277A (de) 1980-04-15
FR2373520A1 (fr) 1978-07-07
CA1111063A (en) 1981-10-20
BE861700A (fr) 1978-06-09
NL7713388A (nl) 1978-06-13
JPS5373520A (en) 1978-06-30
IT1089317B (it) 1985-06-18
AT359516B (de) 1980-11-10
ES464677A1 (es) 1978-09-01
BR7708161A (pt) 1978-08-15
AR220690A1 (es) 1980-11-28
CH630343A5 (en) 1982-06-15
GB1592463A (en) 1981-07-08
AU514123B2 (en) 1981-01-29
AU3136177A (en) 1979-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001082B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
EP0001083B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylcarbonaten
DE3202690C2 (de) Verfahren zur Herstellung N-aromatischer Urethane
EP0563069B1 (de) Guerbetcarbonate
DE1807780B2 (de) Verfahren zur herstellung von aether- und polyaetheralkoholen
EP0070512B1 (de) Verfahren zur Herstellung von tert. Aminen
DE2716540C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
DE2928944A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von hoeheren ungesaettigten ketonen
DE2655741A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbamidsaeureestern hoehersiedender alkohole
DE1954546C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Hydroxyalkylpiperazinen und N.N'-Bishydroxyalkylpiperazinen
EP0968172B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n,n',n'-tetra-(2-hydroxyethyl)ethylendiamin
DE3117249A1 (de) Verfahren zur herstellung n-monosubstituierter carbaminsaeureester
DE2447069A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren und/oder carbonsaeureestern
EP0454742A1 (de) Verfahren zur herstellung von guerbet-alkoholen
DE1182651B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern mit besonderen Riechstoffeigenschaften
DE2824976C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanoläthern
EP0111861A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE892893C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern
DE19539293A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanessigsäurealkylestern
DE1028130B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylarylaethern
DE2004698C3 (de) ß-Formylaminopropionsäureester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2714590C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
DE2645770A1 (de) Verfahren zur transalkylierung von kernmethylierten phenolen
DE112006002975B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Menthylbenzoat
DE951925C (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Carbonsaeuren und bzw. oder deren Estern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal