DE2654871A1 - Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung - Google Patents

Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung

Info

Publication number
DE2654871A1
DE2654871A1 DE19762654871 DE2654871A DE2654871A1 DE 2654871 A1 DE2654871 A1 DE 2654871A1 DE 19762654871 DE19762654871 DE 19762654871 DE 2654871 A DE2654871 A DE 2654871A DE 2654871 A1 DE2654871 A1 DE 2654871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
coatings
polyvinyl chloride
production
adhesion promoters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654871
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654871B2 (de
DE2654871C3 (de
Inventor
Egon Dipl Chem Dr Bierwirth
Christian Dipl Chem Dr Burba
Norbert Esper
Rolf Spickers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemtura Organometallics GmbH
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2654871A priority Critical patent/DE2654871C3/de
Priority to NLAANVRAGE7710812,A priority patent/NL185675C/xx
Priority to DK493877A priority patent/DK493877A/da
Priority to US05/855,805 priority patent/US4146520A/en
Priority to IT30258/77A priority patent/IT1089313B/it
Priority to LU78615A priority patent/LU78615A1/xx
Priority to SE7713634A priority patent/SE439319B/sv
Priority to PL1977202572A priority patent/PL110670B1/pl
Priority to GB50349/77A priority patent/GB1577583A/en
Priority to IE2444/77A priority patent/IE46099B1/en
Priority to BE183128A priority patent/BE861449A/xx
Priority to FR7736524A priority patent/FR2372862A1/fr
Publication of DE2654871A1 publication Critical patent/DE2654871A1/de
Publication of DE2654871B2 publication Critical patent/DE2654871B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654871C3 publication Critical patent/DE2654871C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J127/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J127/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J127/04Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09J127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids

Description

Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Verkleben von metallischen Werkstoffen bzw. zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen mit PVC-Plastisolen mit verbesserter Haftung bei Einbrenntemperaturen ab 90 C, welche als haftverbessernde Zusätze Imidazolingruppierungen enthaltende Polyaminoamide auf Basis polymerisierter Fettsäuren mit einem erhöhten Gehalt an trimeren und höherpolymerisierten Fettsäuren enthalten.
Die Verrottungsfestigkeit von Polyvinylchlorid bzw. dessen Copolymerisaten gegen aggressive Medien ist hinlänglich bekannt und wird auf breiter Basis zum Korrosionsschutz von metallischen Oberflächen, zum Verkleben an Dünnblechkonstruktionen und zum Dichten an Schweißnähten, insbesondere im Automobilsektor genutzt.
Solche Überzüge werden in erster Linie in Form weichmacherhaltiger Vinylchlorid-Polymerisate (Plastisole) durch Streichen, Walzen oder Spritzen auf die Oberfläche der zu schützenden Werkstoffe aufgebracht. In einer weitverbreiteten Form bestehen solche Überzugsmassen (Plastisole) aus einem verpastbaren Polyvinylchlorid,das sich im besonderen durch ein definiertes Quellvermögen im Weichmacher auszeichnet, aus einem Weichmacher oder Weichmachergemisch, Füllstoffen, Stabilisatoren sowie gegebenenfalls Farbpigmenten und Polyvinylchlorid-Verarbeitungshilfsstoffen.
Die Formulierung von weichmacherhaltigen Polyvinylchlorid-Überzugsmassen, deren Herstellung sowie Anwendungstechnik ist weitgehend in: Krekeler Wick, Kunststoff-Handbuch (1963) Band II, Teil 1, S. 396 ff., beschrieben.
Es ist bekannt, daß ein wesentliches Kriterium für die Güte solchermaßen applizierter Plastisole deren Haftung am beschichteten Werkstoff ist. Dies
PpQD^o / r. ;> 7 r
SCHERING AG -X-
trifft vor allem für Überzüge auf Metallteilen zu. Lockere Adhäsion der Schutzschicht erhöht die Gefahr des Eindringens aggressiver Medien. Im Falle der Beschichtung kann so z.B. Wasser den Überzug leicht unterwandern und das Metall korrodieren. Dies wird um so eher möglich sein, je geringer die Haftung des Schutzfilms am Metall ist.
Es bestand somit der Bedarf an Piastisolen, die hochfeste Verbindungen zwischen den verschiedensten, insbesondere metallischen Werkstoffen herzustellen erlauben=
Zur Erhöhung der Haftung dieser Überzüge wurde bereits vorgeschlagen, dem weichmacherhaliigen Polyvinylchlorid haftverbessernde Additive in Form von organischen Aminverbindungen oder von Estern der Acryl- bzw. Methacrylsäure oder deren Gemische zuzusetzen. Diese beiden Stoffklassen weisen jedoch gravierende Nachteile auf.
Freie Amingruppen aufweisende organische Verbindungen, wie aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Amine erbringen, dem Polyvinylchlorid zugemischt, häufig zwar eine Haftverbesserung der Beschichtung auf metallischem Untergrund. Sie weisen in der Regel jedoch eine hohe Flüchtigkeit auf und haben als unerwünschte Begleiterscheinung eine stärkere Zersetzung des Polyvinylchlorids beim Einbrennen des Überzugs zur Folge. Dies ist an einer starken Blasigkeit und Braunfärbung des Schutzfilms erkennbar. Am vorteilhaftesten erwiesen sich noch Kondensationsprodukte aus polymeren Fettsäuren und Polyaminen, sogenannte Polyaminoamide, doch zeigen auch diese noch den unerwünschten Effekt der Zersetzung, wenn auch in abgeschwächter Form. Zudem lassen sich bei Zusatz aminischer Haftvermittler nur mäßige innere Festigkeiten der eingebrannten Beschichtung erzielen.
Die andererseits als Haftmittel angewandten Ester der Acrylsäure bzw. Methacrylsäure befriedigen ebenfalls nicht, da die Handhabung der zu ihrer Vernetzung und damit Wirksamkeit erforderlichen Peroxide in der
SCHERING AG - 3< -
Praxis wegen ungenügender Viskositätsstabilität der Mischung schwierig ist. Zudem wirken diese Additive zumeist erst ab höheren Konzentrationen genügend haftvermittelnd, so daß ihr wirtschaftlicher Einsatz in Frage gestellt ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde^ PVC-Plastisole zu fine· den, die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen und die bei niedrigen Einbrenntemperaturen hohe Haftungen der Schutzüberzüge bzw. hohe Bindefestigkeiten der Klebeverbindungen aufweisen»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen und Klebeverbindungen für Werkstoffe auf Basis von Plastisolen, das sind feinteilige Polyvinylchlorid- bzw. Vinylchlorid copolymerisate,, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Haftvermittler Kondensationsprodukte, hergestellt aus
A) einem polymerisierten Fettsäuregemisch mit einem erhöhten Anteil an tri- und höherpolymerisierten Fettsäuren (X) und aus
B) einem Überschuß an Polyaikylenpolyaminen,
welche einen Imidazolingehalt (Y) aufweisen, in Anteilen von 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf Plastisolformulierung, zusetzt und bei Temperaturen ab 90 C einbrennt, wobei, wenn einer der Werte von X oder Y die
6-Grenze unterschreitet, der Wert der anderen Komponente zur Erzielung eines deutlichen Effekts mindestens 40 + Z (wobei Z die Differenz des kleinen Wertes zu 40 ist), vorzugsweise jedoch 40 + 2 Z betragen sollte.
Die Gehalte an tri- und höherpolymerisierten Fettsäuren (X) sowie der
- 4 - ' ß 0 9 3 2 3 / 0 2 7 F.
SCHERING AG - 3K--
Imidazolingshalt (Y) sind aufgrund der komplexen Zusammensetzung der Komponenten vor allem für den unteren Bereich varriierbar. Die erfindungsgemäß erzielbaren Effekte hängen zwar in erster Linie vom Gehalt an tri- und höherpolymerisierten Säuren und vom Imidazolingehait des Polyaminoamid- Polyaminoimidazolin-Gemisches ab, werden aber auch beeinflußt von dem Verhältnis von tri- zu Siö'herfunktionellen Säuren sowie von deren Art und der Menge des verwendeten Arains oder Amingemisches.
Generell kann festgestellt werden:
Enthält die Fettsäure mindestens 40/£ tri- und höherpolymersierte Fettsäuren und liegt der Imidazolingehalt des Kondensationsproduktes ebenfalls bei 40/6, so wird der erfindungsgemäße Effekt mit Sicherheit erzielt. Die obere Grenze der Gehalte an tri- und höherfunktionellen Fettsäuren ist 10Q&. Die obere Grenze des Imidazorslingehaltes bei den PoIyaminoimidazolinen ist der jeweilige praktisch erzielbare Höchstwert des für das jeweilige Gemisch errechenbaren theoretisch möglichen Gehaltes.
Unterschreitet einer der Werte von X oder Y die 40^-Grenze^ so sollte der Wert der anderen Komponente jedoch zur Erzielung eines deutlichen Effektes mindestens 40 + Zs wobei Z Differenz das kleineren Viertes zu 40 ist, vorzugsweise jedoch 40 + 2 I1 betragen.
Der Bereich, in dem beide Werte niedrig liegen,, ist zwar weniger bevorzugt, jedoch innerhalb enger Grenzen noch möglich. So sollte, liegt einer der Werte unter AQ% und der andere unter 5Q%, die Differenz des kleineren Wertes zu 40 nicht größer als 10 sein.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile liegen darin, daß die p'lastisolmischungen praktisch unbegrenzt lagerstabil sind, keine oder nur
SCHERING AG -*Ϋ -
minimale Farbänderungen nach dem Einbrennen aufweisen, eine deutliche Steigerung der Haftfestigkeiten erzielbar ist und insbesondere darin, daß diese Steigerung mit geeigneten Formulierungen auch bei Einbrenntemperaturen ab 90 C, vorzugsweise ab 110 Ct erzielbar ist. In der Regel kann die für entsprechende PVC-Formulierung günstigste Einbrenntemperatur - welche von der Gelierungstemperatur der verwendeten PVC-Formulierung mitbestimmt wird - durch einige einfache Orientierungsversuche ermittelt werden.
Als zu beschichtende bzw. zu verklebende Substrate kommen alle auf diesem Gebiet üblichen Werkstoffe, insbesondere Metalle und Glas, in Betracht.
Die Herstellung der verwendeten Haftvermittler für die erfindungsgemäßen Plastisole erfolgt aus Polycarbonsäuren und einem Überschuß an Aminen.
Die Polycarbonsäuren sind herstellbar
a) durch Polymerisation von ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22,vorzugsweise 18, C-Atomen und Abtrennung der bei dieser Reaktion nicht umgesetzten monomeren Fettsäuren,
b) entsprechend der DT-OS 2.506.211 in gezielter Reaktion nach einem radikalischen Mechanismus.
Als typische Zusammensetzung der Polycarbonsäuren ist anzuführen: gemtjß a) gemäß b)
Monomere Fettsäuren 0 - 5 %' 1 of
I /ο
^imeris. Fettsäuren 10 - 25 % 59 %
Trimcris. und holier
polymoris . Fettsäuren 90 - 70 % 40 %
ι Ί '-
SCHERING AG - \ ■■
Geeignete Amine für die Umsetzung mit den Polycarbonsäuren sind die zur Imidazolinbildung befähigten Amine, wie z.B. Polyalkylenpolyamine, wie z.B. Triäthylentetramin und Tetraäthylenpentamin, die gegebenenfalls auch Anteile an anderen Polyaminen enthalten können (vgl. Ullmann Enzyklopädie der technischen Chemie, Band 14 (1963) S. 74). Die Umsetzung erfolgt in an sich bekannter Weise bei Reaktionstemperaturen zwischen 210 bis 260 C, gegebenenfalls im Vakuum. Die Reaktionszeiten sind je nach gewünschtem Imidazolingehalt in weiten Grenzen varriierbar. Besonders vorteilhaft ist dabei ein Imidazolingehalt, der AQffo übersteigt.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäß verwendeten, oben beschriebenen Polyaminoamide/Polyaminoamidazalin-Gemische mit gebräuchlichen Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Diisobutylketon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, Methylphenylketon oder mit Aldehyden wie Acetaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Benzaldehyd zu den entsprechenden Schiff'schen Basen und gegebenenfalls Enaminen umgesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt nach bekannten Verfahren, sie kann durch Säuren katalysiert mit oder ohne Lösungsmittel durchgeführt werden., Es ist auch möglich, die Carbonylverbindungen selbst - anstelle des Lösungsmittels - als Schleppmittel für das abzuscheidende Reaktionswasser zu verwenden.
Gegebenenfalls können die freien Aminogruppen der obengenannten PoIyaminoamide/Polyaminoimidazoline auch mit im Unterschuß einzusetzenden Epoxidverbindungen adduktiert werden.
Als geeignete Epoxidverbindungen seien z.B. Epoxide, die sich von mehrwertigen Phenolen, insbesondere Bisphenolen, wie z.B. Diphenylplpropan (Bisphenol A), Diphenylo]methan (Bisphenol F) und Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten (Novolaken) sowie von aromatischen Di- und Polycarbonsäuren wie z.H. den Phthalsäuren ableiten, genannt.
SCHERING AG - ^ -
Die Addukte erhält man,, indem man ein Äquivalent aktiven Wasserstoff der Aminverbindung mit 0,5 - 0,005, insbesondere 0,2 - 0,03 Äquivalente Epoxidsauerstoff des Polyepoxids umsetzt,,
Des weiteren können die Polyaminoamide/Polyaminoimidazolin-Gemische, deren aminogruppenhaltige Epoxidaddukte sowie die aus diesen beiden Produktgruppen herstellbaren Schiffschen Basen bzw. gegebenenfalls Enamine auch miteinander vermischt und als Haftvermittler verwendet v/erden.
Die in den Beispielen verwendeten Fettsäuren haben die folgende Zusammensetzung:
(1) Zusammensetzung It. GLC
Monomere Fettsäure: 0 % Dimere Fettsäure: 9 % Trimere Fettsäure u«
höher polymere Fettsäuren: 91 %
(2) Zusammensetzung
Monomere Fettsäure: 1 % Dimere Fettsäure: 59 % Polym, Fettsäure: 40 %
(3) Zusammensetzung It. GLC
Monomere Fettsäure: 9 % Dimere Fettsäure: 75 % Trimere Fettsäure
u. höher polymere
Fettsäuren: Io %
(4) Zusammensetzung
Monomere Fettsäure: 1 % Dimere Fettsäure: 25 % Trimere Fettsäure u.
höher polymere Fettsäuren: 74 %
809823/077r
SCHERING AG - E-
Zusammensetzung It. GLC Monomere Fettsäure: 1 % Di^ere Fettsäure: 95 % Trimere Fettsäure u. hoher polymere Fettsäuren: 4 %
S 0 ■) h ?
SCHERING AG - # -
Herstellung der Haftvermittler für die erfindungsgemäßen Piastisole Beispiel A
Polyaminoamid aus polymerer Fettsäure und Triäthylentetramin
200,2 g polymere Fettsäure (1) (Verseifungszahl (VZ): 196) werden mit 102/2 Triäthylentetramin zusammengegeben und 8 Stunden bei maximal 240 C umgesetzt. Es destillierten 18 ml Wasser über. Das Produkt hatte die Kennzahlen
Aminzahl (AZ): 350/351 Imidazolingehalt (ΙΑ): 48 %
Ein Teil des Produktes wird mit Benzylalkohol auf 80/£ verdünnt.
Beispiel B
ßei der Umsetzung des restlichen Produktes mit überschüssigem Methylisobutylketon erhält man das Ketimin des Polyaminoamids mit den Kennzahlen
AZ: 271/273
Beispiel C
Polyaminoamid aus polymerer Fettsäure und Triäthylentetramin,,
292 cj polymere Fettsäure (2) (VZ: 192,2) werden mit 146 g Triäthylentetramin zusammengegaben, auf 220 C aufgeheizt und 3 Stunden bei dieser
- 10 -
P Π 9 8 ? Ί / π J 7 Π
SCHERING AG - 1>ϊ-
Temperatur gehalten. Es destillierten 22 ml Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
Säurezahl (SZ): 2,1 AZ: 370/371
IA: 33,2 %
Beispiel D
In weiteren 3 Stunden bei maximal 245 C destillierten weitere 10 ml Wasser über. Das Produkt hatte die Kennzahlen
SZ: 1,1
AZ: 367/369
IA: 67,2 %
Beispiel E
Bei der Umsetzung des Produktes D mit überschüssigem Methyl-isobutylketon erhält man das Ketimin des Polyaminoamids mit den Kennzahlen
AZ: 258/259
Beispiel F
Polyaminoamid aus polymeren Fettsäuren und Triäthylentetramin
2800 kg dimere Fettsäure (3) (VZ: 195), 2800 kg trimere Fettsäure (4) (VZ: 195, SZ: 180) und 2990 kg Triäthylentetramin (AZ: 1420) werden über Wägetanks in einen Reaktor chargiert. Nach etwa 10 Minuten Homogenisierung des Gemisches beginnt man auf 210 C aufzuheizen und läßt bei dieser Temperatur reagieren bis die errechnete Wassermenge annähernd
i! 0 9 -° ? V η ? 7 :
SCHERING AG - >* -
■ 2G54871
Uberdestilliert ist. Anschließend wird bei 210 C ein Vakuum von 100 Torr angelegt, um die noch fehlende Wassermenge abzudestillieren» Schließlich wird das Produkt Über ein Filter abgelassene Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZs 380
IA: 60,0 %
Viskosität 75°C (Rotovisko): 14 poise
Beispiel G
100 g Polyaminoamid gemäß Beispiel F werden unter Zusatz von 25 g Benzylalkohol und 5 g eines Diandiglycidyläthers mit dem Epoxidwert 0r53 bei 80 C unter ό-stündigem Rühren zum Addukt umgesetzt.
Beispiel H
Polyaminoamid aus polymeren Fettsäuren und Tetraäthylenpentamin
Analog Beispiel F werden 200 g dimere Fettsäure (3) und 200 g trimere Fettsäure (4) mit 231,9 g Tetraäthylenpentamin (AZ; 1325) umgesetzt. Man erhält ein Produkt mit folgenden Kennzahlen %
Ali 400
■ . -IA: 65,5 %
Viskosität 75°C (Rotovisko): 57,8 poise
Beispiel 1
100 g Polyaminoamid gemäß Beispiel H werden unter Zusatz von 25 g
- 12 -8098?3/n27 5
SCHERING AG - Vt-
Benzylalkohol und 5 g eines Diandiglycidyläihers mit dem Epoxidwert 0,53 bei 80 C unter 6-stündigem Rühren zum Addukt umgesetzt.
Beispiel K
Polyaminoamid aus polymeren Fettsäuren und Triäthylentetramin
Analog Beispiel F werden 400 g trimere Fettsäure (4) mit 209,3 g Triäthylentetramin umgesetzt. Man erhält ein Produkt mit folgenden Kennzahlen:
AZ:
IA: 57,3 %
Viskosität 75 C (Rotovisko): 46 poise
Beispiel L
Polyaminoamid aus polymeren Fettsäuren und Triäthylentetramin
Analog Beispiel F werden 200 g dimere Fettsäure (5) und 200 g polymere Fettsäure (4) mit 214,8 g Triäthylentetramin umgesetzt. Man erhält ein Produkt mit folgenden Kennzahlen:
AZ:
IA: 62,7 %
Viskosität 75 C (Rotovisko): 15,6 poise
Beispiel M
200 g diniere Fettsäure (3), 200 g trimere Fettsäure (4) und 209,2 g
- 13 -
8 0 9 Π ? 'i / Π ? 7 B
SCHERING AG - I2r-
Triäthylentetramin werden zusammengegeben und während 2 Stunden bei 220 C umgesetzt. Es destillierten 32,5 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZ:
IA: 26,8 %
Beispiel N
400 g dimere Fettsäure (5) werden mit 214,8 g Triäthylentetramin zusammengegeben und während 2 Stunden bei 220 C umgesetzt. Es destillierten 32,5 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZ:
IA: 27,7 %
Beispiel 0
320 g dimere Fettsäure (3), 80 g trimere Fettsäure (4) und 214,8 g Triäthylentetramin werden zusammengegeben und während 2 Stunden bei 210 C und zuletzt im Vakuum umgesetzt. Es destillierten 42 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZ:
IA: 62 %
Beispiel P
80 g dimere Fettsäure (3), 320 g trimere Fettsäure (4) und 214,8 g Tri-
- 14 -
N ο Π ■ · / ^ / η ? 7 ;
SCHERING AG - H~~
äthylentetramin werden zusammengegeben und während 2 Stunden bei 210 C und zuletzt im Vakuum umgesetzt. Es destillierten 42 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZ: 389
IA: 57 %
Beispiel Q
250 g polymere Fettsäure (1) werden mit 134,4 g Triäthylentetramin zusammengegeben und während 1 Stunde bei 210 C umgesetzt. Es destillierten 18 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
ÄZ: 395
IA: 22 %
Beispiel R
250 g polymere Fettsäure (1) werden mit 134,4 g Triäthylentetramin zusammengegeben und während 1 Stunde bei 180 C umgesetzt. Es destillierten 15,5 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZ: 394
IA: ca. 10 %
Beispiel S
400 g polymere Fettsäure (3) werden mit 215 g Triäthylentetramin zusammengegeben und während 2,5 Stunden bei 210 C und zuletzt im Vakuum umgesetzt. Es destillierten 46 g Wasser ab. Das Produkt hatte die Kennzahlen
AZ: 400
IA: ca. 80 - 82 %
SCHERING AG - >8"-
Herstellung der Plastisole
Zu einem Plastisol, bestehend aus
45 Gewichtsteilen eines verpastbaren Polyvinylchlorids mit K-Wert 70 55 Gewichtsteile Phthalsäure-di-2-äthylhexylester,
100 Gewichtsteile eines Füllstoffgemisches aus 50$ Kreide und 50 Bariumsulfat
1,5 Gewichtsteile Di-iso-butyl-zinn-isooctylthioglycolsäureester
werden 2 Gew.-% der obengenannten Haftvermittler A-S oder beliebige Abmischungen dieser Produkte untereinander, bezogen auf die Gesamtmischung, zugesetzt.
Die Haftvermittler können aber auch anderen üblichen Plastisolformulierungen als oben angegeben, zugesetzt werden, um die erfindungsgemäßen selbsthaftenden Plastisole zu erhalten.
Die mit den erfindungsgemäßen Plqstisolen erzielbaren Bindfestigkeiten von Verklebungen wurden in Anlehnung an DIN 53283 durch Messung der Zugscherfestigkeit bestimmt.
Dazu wurden Bonderbleche, Type 901 der Fa. Metallgesellschaft, Frankfurt, als Fügeteile verwendet. Maße der Fügeteile: 2,5 cm χ 10,5 cm χ 0,15 cm (Breite χ Länge χ Dicke).
Die Schichtdicke des Plastisols in der Klebfuge wurde mittels Distanzstücke auf 2 mm eingestellt.
Die Fügeteile wurden bei 160 C 30 Minuten lang erhitzt und dabei 15 mm überlappend verklebt. Es wurden die folgenden Zugscherfestigkeitswerte erhalten:
- 16 -
80 9823/0 275
SCHERING AG
Beispiel Zugscherfestigkeit kp/cm
A 14,5
B 26,8
C 7,3
D 13,6
E 24,0
F 11,0
G 17,4
H 19,9
I 24,5
AZ 2654871 14,5
Beispiel/Zugscherfestigkeit
kp/cm
15,1
K 4,3
L 3,7
M 8,2
N 13,6
O 19,3
P 16,0
Q 11,4
R
S
Vergleichsbeispiel* 5,0
* Polyaminoamid auf Basis dimerer Fettsäure (3) u. Triäthylentetramin AZ 375, IA 55#, Trimergehalt 15 %.
- 17 809823/0275

Claims (4)

SCHERING AG Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Überzügen und Klebeverbindungen für Werkstoffe auf Basis von Plastisolen, das sind feinteilige Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisate, welche übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Haftvermittler Kondensationsprodukte, hergestellt aus
A) einem polymerisierten Fettsäuregemisch mit einem erhöhten Anteil an tri- und höherpolymerisierten Fettsäuren (X) und aus
B) einem Überschuß am Polyalkylenpolyaminen,
welche einen Imidazolingehalt (Y) aufweisen, in Anteilen von 0,5 bis 5 Gew.-jS, bezogen auf Plastisolformulierung, zusetzt und bei Temperaturen ab 90 C einbrennt, wobei, wenn einer der Werte von X oder Y die 4ö/£-Grenze unterschreitet, der Wert der anderen Komponente zur Erzielung eines deutlichen Effekts mindestens 40 + Z (wobei Z die Differenz des kleineren Wertes zu 40 ist), vorzugsweise jedoch 40 + 2 Z betragen sollte.
2. Verfahren zur Herstellung von Überzügen und Klebeverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler Umsetzungsprodukte der aus A und B hergestellten Kondensationsprodukte mit Ketonen und Aldehyden verwendet werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Überzügen und Klebeverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler Addukte der Umsetzungsprodukte der aus A und B hergestellten Kondensations-
- 18 -
809823/0275
schering ag -w-
produkte mit Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen verwendet werden.
4. Plastisole für die Herstellung von Überzügen auf Werkstoffen, enthaltend feinteiliges Polyvinylchlorid bzw. Vinylchloridcopolymerisate, übliche Weichmacher, Füllstoffe, Additive, dadurch gekennzeichnet, daß als Haftvermittler die gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 gekennzeichneten Formulierungen verwendet werden.
8 0 9 8 ? Ί / 0 ? 7 c.
DE2654871A 1976-12-03 1976-12-03 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung Expired DE2654871C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654871A DE2654871C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
NLAANVRAGE7710812,A NL185675C (nl) 1976-12-03 1977-10-03 Werkwijze voor het bereiden van plastisolen, en werkwijze voor het vervaardigen van bekledingslagen en kleefverbindingen.
DK493877A DK493877A (da) 1976-12-03 1977-11-07 Polyvinylchloridplastisoler med forbedret haeftning
US05/855,805 US4146520A (en) 1976-12-03 1977-11-29 Polyvinylchloride plastisols having improved adhesion
LU78615A LU78615A1 (de) 1976-12-03 1977-12-01
SE7713634A SE439319B (sv) 1976-12-03 1977-12-01 Sett att framstella overdrag pa och hopklistringar av metalliska material samt polyvinylklorid-plastisol till anvendning vid settet
IT30258/77A IT1089313B (it) 1976-12-03 1977-12-01 Plastisoli di cloruro di polivinile con aderenza migliorata
PL1977202572A PL110670B1 (en) 1976-12-03 1977-12-01 Method of making coatings and glue joints on the base of plastizol,on plastics
GB50349/77A GB1577583A (en) 1976-12-03 1977-12-02 Plasticised vinyl chloride polymer containing adhesive agents
IE2444/77A IE46099B1 (en) 1976-12-03 1977-12-02 Plasticised vinyl chloride polymer containing adhesive agents
BE183128A BE861449A (fr) 1976-12-03 1977-12-02 Plastisols de polychlorure de vinyle presentant une adherence amelioree
FR7736524A FR2372862A1 (fr) 1976-12-03 1977-12-05 Plastisols de polychlorure de vinyle presentant une adherence amelioree

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654871A DE2654871C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654871A1 true DE2654871A1 (de) 1978-06-08
DE2654871B2 DE2654871B2 (de) 1979-12-13
DE2654871C3 DE2654871C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=5994626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654871A Expired DE2654871C3 (de) 1976-12-03 1976-12-03 Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4146520A (de)
BE (1) BE861449A (de)
DE (1) DE2654871C3 (de)
DK (1) DK493877A (de)
FR (1) FR2372862A1 (de)
GB (1) GB1577583A (de)
IE (1) IE46099B1 (de)
IT (1) IT1089313B (de)
LU (1) LU78615A1 (de)
NL (1) NL185675C (de)
PL (1) PL110670B1 (de)
SE (1) SE439319B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632952A (en) * 1983-06-01 1986-12-30 Degussa Ag Coating compositions made of plastisols or organosols and process for improving the adhesion of these compositions to metallic substrates
WO1992018565A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Teroson Gmbh Vergilbung von decklacken verhindernde plastisole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4342672A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Akzo Nobel Nv Haftverbesserer
US5475056A (en) * 1991-04-19 1995-12-12 Teroson Gmbh Plastisols which prevent the yellowing of top coats, process for their preparation and use
WO2004018571A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Adhesion promoters for plastisols
WO2014139982A1 (de) 2013-03-11 2014-09-18 Byk-Chemie Gmbh Thixotropie-verstärkendes additiv und dieses enthaltende zusammensetzung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4427802A (en) 1981-07-27 1984-01-24 Hexcel Corporation Heterocyclic multifunctional amine adducts and curable compositions containing the same
DE3201265A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und klebeverbindung mit polyvinylchlorid-plastisolen mit verbesserter haftung und plastisole fuer das verfahren
DE3221354A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und klebeverbindungen mit polyvinylchlorid-plastisolen mit verbesserter haftung und plastisole fuer das verfahren
IT1180214B (it) * 1984-08-02 1987-09-23 Chem Plast Spa Promotori d'adesione per plastisols in grado di mantenere stabile il colore dei plastisols all'effetto del trattamento termico d'applicazione
US4824700A (en) * 1986-09-02 1989-04-25 Sherex Chemical Company, Inc. Paintable adhesion promoter system for polyvinyl chloride plastisols
US4851464A (en) * 1986-09-02 1989-07-25 Sherex Chemical Company, Ltd. Paintable adhesion promoter system for polyvinyl chloride plastisols
US4959399A (en) * 1988-05-20 1990-09-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Acidic adhesion promoters for PVC plastisols
CA2007328A1 (en) * 1989-01-10 1990-07-10 Don S. Wozniak Adhesion and paintability improvements in pvc plastisols at low bake temperatures
DE4004477A1 (de) * 1990-02-14 1991-08-22 Schering Ag Verfahren zur herstellung von loesungen oligomerer methylaluminoxane
EP0683803B1 (de) * 1993-02-10 1997-05-02 Air Products And Chemicals, Inc. Haftvermittler
US6238789B1 (en) * 1994-03-22 2001-05-29 Omnova Solutions Inc. Breathable wallcovering
US6162504A (en) * 1997-12-04 2000-12-19 Henkel Corporation Adhesives and sealants containing adhesion promoter comprising waste powder prime
US6103309A (en) 1998-01-23 2000-08-15 Henkel Corporation Self-levelling plastisol composition and method for using same
US20040034143A1 (en) * 2001-05-17 2004-02-19 James Hubert Plastisol composition and method for using same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402037B1 (de) * 1974-01-17 1975-05-28 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Polyvinylchloridplastisole

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129153B (de) * 1959-07-04 1962-05-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von ª‡-Cyan-ª‰-Alkyl-ª‰-phenylacrylsaeureestern
BE608993A (de) * 1960-10-11 1900-01-01
US3168491A (en) * 1960-11-01 1965-02-02 Grace W R & Co Printing plate compositions
US3234156A (en) * 1961-05-24 1966-02-08 Grace W R & Co Liquid polymeric printing plate compositions comprising a vinyl chloride polymer, a 2-imidazoline and a polyesteramine containing reaction mixture
US3135796A (en) * 1961-08-31 1964-06-02 Goodrich Co B F Production of n, n'-di(1-methylalkylidene)-p-phenylenediamine
US3216969A (en) * 1961-10-27 1965-11-09 Universal Oil Prod Co Polymers stabilized with o-hydroxybenzalaminodiphenylamines or metal coordination complexes thereof
US3260692A (en) * 1963-02-19 1966-07-12 Frank C Magne Vinyl chloride polymers plasticized with morpholides of fatty acids and dimerized fatty acids
US3349110A (en) * 1963-06-17 1967-10-24 Universal Oil Prod Co Nu-(2-hydroxyphenylmethylene)-or-gano aryl amines and metal salts thereof
US3324158A (en) * 1963-06-17 1967-06-06 Universal Oil Prod Co N-(2-hydroxyphenylmethylene)-2-hydroxy-organo-aryl amine and metal salts thereof
US3398170A (en) * 1964-05-21 1968-08-20 Universal Oil Prod Co Mixed chelates of a schiff base, an amine, and a transition series metal
US3368974A (en) * 1964-12-30 1968-02-13 Universal Oil Prod Co Pyrenyl compounds and use thereof
US3478096A (en) * 1966-04-18 1969-11-11 Universal Oil Prod Co Sec.-alkyl- or cycloalkyl-alkoxy-alkylamines
DE1811657C3 (de) * 1968-11-29 1979-03-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in a-Stellung substituierten !minen
DE1923708C3 (de) * 1969-05-09 1978-07-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektroisoliermassen auf der Basis von Olefinpolymerisaten
DE2123171C3 (de) 1971-05-11 1975-08-07 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Polyvinylchloridplastisole
US3785855A (en) * 1972-01-14 1974-01-15 D Sausaman Method for coating steel
DE2327958A1 (de) 1973-06-01 1975-01-02 Henkel & Cie Gmbh Haftvermittler enthaltende plastisole
US3937716A (en) * 1973-07-09 1976-02-10 Rohm And Haas Company Oxazolidine derivatives

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402037B1 (de) * 1974-01-17 1975-05-28 Teroson Gmbh, 6900 Heidelberg Polyvinylchloridplastisole

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Merkblatt Casamid-Produkte der 160-er Serie v. Dezember 1975 der Akzo Chemie *
Ullmann: Erg.-Bd., 1970, S. 325, Kapitel Spezielle Polyvinylchlorid-Klebstoffe *
Ullmann: Polyamidharze, Bd. 14, 1963, S. 73, 74 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632952A (en) * 1983-06-01 1986-12-30 Degussa Ag Coating compositions made of plastisols or organosols and process for improving the adhesion of these compositions to metallic substrates
WO1992018565A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-29 Teroson Gmbh Vergilbung von decklacken verhindernde plastisole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5475056A (en) * 1991-04-19 1995-12-12 Teroson Gmbh Plastisols which prevent the yellowing of top coats, process for their preparation and use
DE4342672A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Akzo Nobel Nv Haftverbesserer
US6040385A (en) * 1993-12-15 2000-03-21 Air Products And Chemicals, Inc. Adhesion promoters for plastisols
WO2004018571A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Huntsman Advanced Materials (Switzerland) Gmbh Adhesion promoters for plastisols
WO2014139982A1 (de) 2013-03-11 2014-09-18 Byk-Chemie Gmbh Thixotropie-verstärkendes additiv und dieses enthaltende zusammensetzung
US9822234B2 (en) 2013-03-11 2017-11-21 Byk-Chemie, Gmbh Thixotropy-increasing additive and composition containing said additive

Also Published As

Publication number Publication date
SE439319B (sv) 1985-06-10
FR2372862A1 (fr) 1978-06-30
IE46099B1 (en) 1983-02-23
LU78615A1 (de) 1978-04-20
IT1089313B (it) 1985-06-18
DK493877A (da) 1978-06-04
DE2654871B2 (de) 1979-12-13
SE7713634L (sv) 1978-06-04
BE861449A (fr) 1978-06-02
IE46099L (en) 1978-06-03
NL185675C (nl) 1990-06-18
PL110670B1 (en) 1980-07-31
GB1577583A (en) 1980-10-29
NL185675B (nl) 1990-01-16
FR2372862B1 (de) 1981-01-16
DE2654871C3 (de) 1984-10-04
PL202572A1 (pl) 1978-08-28
US4146520A (en) 1979-03-27
NL7710812A (nl) 1978-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654871A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung
EP0084111B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
EP0098372B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Überzügen und Klebeverbindungen mit Polyvinylchlorid-Plastisolen mit verbesserter Haftung und Plastisole für das Verfahren
EP0698055B1 (de) Plastisolzusammensetzung
DE2841923C3 (de) Polyvinylchlorid-Plastisole mit verbesserter Haftung
EP0076368A2 (de) Plastisole aus Copolymerisaten des Methylmethacrylats mit verbesserter Haftfestigkeit und ihre Verwendung
DE1271975B (de) Thermoplastische Dichtungs-, Versiegelungs- und Klebemischung
DE3208217A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsthaftender ueberzuege
DE1207032B (de) Haftfeste Grundierungen bildende UEberzugsmischung
DE1594215C3 (de) Klebstoffe aus ChloroprenpolymeTen und Epoxyharzen
DE2906134C2 (de) Polyvinylchloridplastisole mit verbessertem Eigenschaftsbild und Verfahren zu deren Herstellung
DE1569910B2 (de) Kitte und dichtungsmassen auf der basis von polymerisaten aethylenisch ungesaettigter verbindungen
DE2512366C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen auf metallischen Werkstoffen durch Beschichten mit Polyvinylchlorid
DE3229657A1 (de) Pastoese, vorgelierbare, waermehaertbare epoxidharz-klebstoffe
DE2106155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE1519052B1 (de) Hitzehaertendes UEberzugs- und Klebemittel
DE1519052C (de) Hitzehartendes Überzugs und Klebe mittel
DE2857425A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbesserter haftung
DE2817752A1 (de) Klebstoffloesungen mit verbesserten eigenschaften
DE2853671A1 (de) Hitzehaertbares klebmittel
AT265634B (de) Vinylpolymermischung
AT228486B (de) Lagerfähige Lösungen von Chloropren-Polymeren
DE1719143C (de) Bei Sauerstoffausschluß erhärtende Klebstoffe und Dichtungsmittel
DE1594187C (de) Unter Druck haftende Klebemittel auf Epoxyharz-Basis
DE2642514A1 (de) Polyvinylchlorid-plastisole mit verbessertem eigenschaftsbild

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2660832

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2660832

Country of ref document: DE

8272 Divisional inventive unit in:

Ref document number: 2660831

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

Q271 Divided out to:

Ref document number: 2660831

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BIERWIRTH, EGON, DIPL.-CHEM. DR., 4618 KAMEN, DE BURBA, CHRISTIAN, DIPL.-CHEM. DR., 4715 ASCHEBERG,DE ESPER, NORBERT, 4619 BERGKAMEN, DE SPICKERS, ROLF, 4618 KAMEN, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660832

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2660831

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WITCO GMBH, 4709 BERGKAMEN, DE