DE2123171C3 - Polyvinylchloridplastisole - Google Patents

Polyvinylchloridplastisole

Info

Publication number
DE2123171C3
DE2123171C3 DE2123171A DE2123171A DE2123171C3 DE 2123171 C3 DE2123171 C3 DE 2123171C3 DE 2123171 A DE2123171 A DE 2123171A DE 2123171 A DE2123171 A DE 2123171A DE 2123171 C3 DE2123171 C3 DE 2123171C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
polyvinyl chloride
parts
adhesion
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2123171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123171A1 (en
DE2123171B2 (de
Inventor
Joachim 6091 Astheim Buechse
Peter Dr. Quis
Adolf Dr. Wohnhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE2123171A priority Critical patent/DE2123171C3/de
Publication of DE2123171A1 publication Critical patent/DE2123171A1/de
Publication of DE2123171B2 publication Critical patent/DE2123171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123171C3 publication Critical patent/DE2123171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0016Plasticisers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • C08L101/02Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups
    • C08L101/06Compositions of unspecified macromolecular compounds characterised by the presence of specified groups, e.g. terminal or pendant functional groups containing oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/02Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/14Homopolymers or copolymers of esters of esters containing halogen, nitrogen, sulfur, or oxygen atoms in addition to the carboxy oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

funktionellen organischen Säure oder dem Anhydric
53 einer solchen Säure und einer mehrfunktionellen or ganischen Base, die wenigstens 2 Gewichtsprozent ar
Polyvinylchlorid-Plastisole zur Herstellu ng von Über- in Form von tertiären Aminogruppen gebundene!
igen werden im allgemeinen nicht unmittelbar auf Stickstoff enthält, bestellt wobei wenigstens eine diese:
:n zu beschichtenden Gegenstand aufgetragen, son- Komponenten in dem Weichmachungsmittel bei Tem
;rn dieser wird zunächst mit einem Haltprimer ver- 60 peraturen bis zu 5O0C zu weniger als 0,1% löslich is
hen. Die Aufbringung des Haftprimcrs stellt einen und beide Komponenten bei Temperaturen zwischei
lsätzlichen Arbeitsgang dar, und es hat nicht an Ver- 100 und 250°C in dem Weichmachungsmittel min
ichen gefehlt, diesen Arbeitsgang einzusparen, d. h., destens zu jeweils 0,5"Z0 löslich sind,
is Plastisol unmittelbar auf den zu beschichtenden Die neuen Piastisole haften hervorragend aucli ii
egenstand aufzutragen. Eine befriedigende Haftung 65 extrem dünner Schicht auf unbehandelten Unter
lrd erzielt, wenn dem Plastisol ein Haftsystem bei- gründen. Sie können bereits bei 1000C mit ausreichen
:fügt wird, das unter den Gelierungsbedingungcn ein der Haftung eingebrannt werden und sind andererseit
:rnetztes Polymeres bildet. Solche Haftsysteme bei Temperaturen bis zu 400C über mehrere Wocher
bei normaler Raumtemperatur oft langer als 1 Jahr, düngen zu wählen, die die genannte Voraussetzung lagerbeständig. Das Haftsystem wird durch die üb- erfüllen. Wenn dies aus besonderen Gründen in einlichen Zusätze sowie durch den Einfluß des Luftsauer- zelnen Fällen nicht möglich ist, so können natürlich Stoffs in seiner Wirksamkeit nicht beeinträchtigt. Dem- auch basische Verbindungen eingesetzt werden, die bei gegenüber können bei den bekannten hoch reaktions- 5 Temperaturen bis zu 5O0C die Löslichkeitsgrenze von fähigen Haftsystemen bestimmte sonst übliche Zu- 0,1% in der Weichmacherphase nicht überschreiten, sätze nicht mitverwendet werden, weil sie, wie z. B. Wenn übliche Weichmacher, wie z. B. Dioctylphthalat Metallpulver im Falle radikalisch polymerisierbarer oder Dioctylsebazat, eingesetzt werden, ist als solche Haftsysteme, einen störenden Einfluß auf die Ver- Base z. B. Polyvinylpyrrolidon geeignet
netzungsreaktion und die Lagerstabilität der Pasten io Die mehrfunktionelle organische Säure kann soausüben. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäß wohl Carboxyl- als auch Sulfonsäure- sowie Schwefelverwendeten Haftzusätze in der Regel geruchlos, un- säure-Halbester-Gruppen aufweisen; diese können an giftig und nicht hautreizend. aromatische oder auch aliphatische Reste gebunden
Die mehrfunktionellen Basen enthalten tertiäre sein. Für die Zahl der sauren Gruppen je Molekül Aminogruppen. Es ist für die Wirksamkeit unerheb- 15 sowie das Molekulargewicht bestehen keine grundlich, ob die Aminogruppen an aliphatische oder aro- sätzlichen oberen oder unteren Grenzen, abgesehen inatische Reste gebunden sind. Die Verbindungen davon, daß mindestens zwei saure Gruppen vorhanden müssen mindestens zwei Aminogruppen enthalten, sie sein müssen. Es kommen also niedermolekulare, gekönnen jedoch auch 3, 4 oder jede höhere Zahl bis zu sättigte und ungesättigte, aliphatische und aromatische einigen hundert Aminogruppen aufweisen. Es kann »o Polycarbonsäuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, sich sowohl um Verbindungen handeln, die der nieder- Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Maleinsäure, molekularen Chemie angehören, als auch um oligo- Fumarsäure, Itakonsäure, Phthalsäure, o-Phthalsäure, mere oder ausgesprochen makromolekulare Verbin- Terephthalsäure, Pyromellitsäure, Benzoldisulfonsäure, düngen. Die Zahl der Aminogruppen soll nach Mög- Naphthalindisulfonsäure, Cyanursäure, Citronenlichkeit bei Verbindungen mit hohem Molekular- »5 säure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessiggewicht mehr als 2 betragen, so daß ein Gehalt von säure, in Betracht. Wenn auch die Säuren grundsätzwenigstens 2 Gewichtsprozent an in Form von ter- lieh bevorzugt werden, sind in der Regel auch Αη-tiärea Aminogruppen gebundenem Stickstoff gewähr- hydride der genannten Säuren verwendbar, wie z. B. leistet ist. Maleinsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, Tetrahy-
AIs Beispiele für geeignete basische Verbindungen 30 drophthalsäureanhydrid. Als makromolekulare PoIyseien genannt: Äthylendiamin, Propan-l,3-diamin, carbonsäuren, die für die Plastisole gemäß der Erfinp-Phenylendiamin, Tetramethyl-äthylendiamin, Hexa- dung geeignet sind, kommen polymere Acrylsäure und methylendiamin, Tetramethyl-hexamethylendiamin, Methacrylsäure, Polysulfoäthyhnethacrylat sowie sul-Tetramethyl-diamino-diphenylmethan. Polyamine, die fonierte Polystyrole und die Mischpolymerisate der als Oligomere bezeichnet werden können, sind z. B. 35 Malein- oder Fumarsäure mit z. B. Styrol in Betracht. Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Tetraäthylen- Ebenso kommen säuregruppenhaltige Mischpolymeripentamin, Polyoxypropylendiamin sowie niedere Poly- sate in Frage, wobei die Zahl der Säuregruppen je amide mit Aminogruppen. Geeignete makromoleku- Molekül mit steigendem Molekulargewicht zunehmen lare basische Verbindungen sind Polymere des Vinyl- soll.
pyridins, Vinylpyrrolidon, Vinvlimidazols, Vinyl- 40 Die Mehrzahl der hier genannten Carbon- und SuI-carbazols sowie der Mono- und Dialkylaminoalkyl- fonsäuren erfüllt die Voraussetzung, daß sie bei Temester oder Mono- und Dialkylaminoalkylamide der peraturen bis zu 500C in den üblichen Weichmachungs-Acryl- oder Methacrylsäure. An Stelle der Homopoly- mitteln zu weniger als 0,1 % und erst bei einer zwischen merisate dieser Monomeren können auch ihre Misch- 100 und 2500C liegenden Temperatur zu mindestens polymerisate untereinander oder mit Monomeren, die 45 0,5 % löslich sind. Die Abstimmung der Löslichkeit keine basischen Aminogruppen enthalten, eingesetzt läßt sich nicht allein durch die Wahl der Säurekompowerden, sofern die Polymeren wenigstens zwei Ge- nente erreichen, sondern ebenso durch geeignete Wahl wichtsprozent an in Form von tertiären Aminogruppen des Weichmachungsmittels.
gebundenem Stickstoff enthalten. — Vorzugsweise ent- Es wird bevorzugt, die beiden Komponenten des
halten die genannten Mischpolymerisate nicht weniger 50 Haftsystems in solchen Mengen einzusetzen, daß saure als 50 Gewichtsprozent von Einheiten der genannten und basische Gruppen einander äquivalent sind. Ein Aminoalkylester oder Aminoalkylamide. Dem Mole- Überschuß einer der beiden Komponenten bringt in kulargewicht dieser Polymeren ist keine Grenze grund- der Regel keine Vorteile mit sich, jedoch, abgesehen sätzlicher Art gesetzt, d. h., der Polymerisationsgrad von einer eventuellen Erhöhung des Preises, auch keine kann extrem niedrig sein oder auch 10 000 oder mehr 55 Nachteile. Das Haftsystem soll in einer Menge von 1 betragen. Im Interesse einer hinreichend raschen Ver- bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Plastisol, vornetzung ist es vorteilhaft, den Polymerisationsgrad auf liegen. Wird jedoch eine Komponente im Überschuß nicht mehr als etwa 1000 zu beschränken. eingesetzt, so ist nur derjenige Teil der im Überschuß
Damit die Plastisole lagerbeständig sind, soll erfin- vorliegenden Komponente als wirksam anzusehen, der dungsgemäß wenigstens eine Komponente des Haft- 60 der Menge der komplementären Komponente äquisystems bei Temperaturen bis zu 50°C in so geringem valent ist.
Maße löslich sein, daß eine Reaktion zwischen der Obwohl es möglich ist, als saure sowie als basische
sauren und der basischen Komponente auch dann Komponente jeweils eine makromolekulare Verbinnicht eintreten kann, wenn die andere Komponente dung oder jeweils eine niedermolekulare Verbindung bei diesen Temperaturen vollkommen gelöst ist. Die 65 einzusetzen, wird es bevorzugt, daß jeweils die eine Amine sind in der Regel in der Weichmacherphase des Komponente makromolekular und die andere Kom-Plastisols besser löslich als die saure Komponente, so ponente niedermolekular ist. Mit besonderem Vorteil daß es bevorzugt wird, als saure Komponente Verbin- wird eine makromolekulare Base, z. B. polymeres Di-
methylaminoäthylmethacrylat oder -acrylat oder ein Mischpolymerisat mit wenigstens 30, vorzugsweise wenigstens 50 Gewichtsprozent dieses Monomeren, mit einer niedermolekularen Dicarbonsäure, wie Terephthalsäure, kombiniert Au^h polymere Acrylsäure oder Methacrylsäure gibt mit niedermolekularen Diaminen, wie p-Phenylendiamin oder 4,4'-Tetramethyl-diaminodiphenylmethan, ein äußerst wirksames Haftsystem. Bei der Kombination zweier makromolekulaier Komponente ist die Wirkung um so yorteilhafter, je niedriger ihre Molekulargewichte liegen; Oligomere bzw. Verbindungen mit Molekulargewichten unter 5000 sind in diesem Falle besonders vorteilhaft.
Durch die erfindungsgemäße Wahl der Löslichkeit-Verhältnisse können die Piastisole verwendungsfertig über längere Zeit gelagert werden. Man stellt sie her, indem man in an sich bekannter Wöse feinteiliges Polyvinylchlorid mit zur Plastisolherstellung geeigneten Weichmachungsmitteln vermischt und das Haft- ao system sowie Füllstoffe und weitere erforderliche Zusätze hinzugibt. Die Komponenten des Haftzusatzes lassen sich jedoch dann besonders leicht und gleichmäßig in der Masse verteilen, wenn man sie zuvor mit dem Weichmachungsmittel vermischt und in Form as dieser Mischung einsetzt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform liegt darin, makromolekulare saure oder basische Komponenten unmittelbar durch Polymerisation in dem Weichmachungsmittel zu erzeugen. Das Mengenverhältnis von Polyvinylchloridpulver zu Weichmachungsmittel und der Zusatz von Füllstoffen wird nach Art und Menge in an sich bekannter Weise festgelegt Es ist jedoch zu beachten, daß solche Füllstoffe, deren Reaktion mit der sauren oder basischen Komponente des Haftsystems zu befürchten ist wie z. B. Calciumcarbonat, jeweils auf ihre Verwendbarkeit in dem vorgesehenen System geprüft werden müssen. Für besondere Anwendungszwecke können Metallpulver oder beim Erhitzen gasabspaltende Zusätze mitverwendet werden. 4»
Die Piastisole können als Überzugs- oder Spachtelmassen auf Substraten verschiedenster Art auf- £ bracht werden. Von besonderer Bed- tung ist die Beschichtung von Metallen, insbesondere Eisen, sowie auch von Aluminium, Kupfer, Zink oder Messing. Die Piastisole werden durch Tauchen, Streichen. Spritzen, Walzen oder Extrudieren auf den zu beschichtenden Untergrund aufgetragen und in an sich bekannter Weise durch Erwärmen geliert. Eine ausreichende Haftung auf z. B. Eisen wird schon bei 1 stündigem Erhitzen auf 1000C erreicht. Die besten Ergebnisse erzielt man durch 10- bis 45minutiges Erhitzen auf 120 bis 180 "C. Die erhaltenen Überzüge haften dauerhaft und außerordentlich fest auch bei extrem dünner Schicht.
In manchen Fällen sind Beschichtungen von 5 μ bereits ausreichend, jedoch hegt die Schichtdicke vorteilhaft bei 50 bis 500 μ. In Form von Spachtelmassen können Schichten bis zu mehreren Millimetern aufgetragen werden. Durch Zusatz von Treibmitteln können auch gut haftende geschäumte Beschichtungen erhalten werden. Typische Ausführungsformen der Erfindung sind in den nachfolgenden Beispielen beschrieben (Teile sind jeweils Gewichtsteile).
Beispiel 1 *5
Eine knetbare Spachtelmasse wird wie folgt zusammengesetzt :
30 Teile Suspensions-PVC, K-Wert 70,
10 Teile Mischpolymerisat Vinylchlorid/Vinyl-
acetat 85/15,
22 Teile Dioctylphthalai (DOP),
10 Teile Mischpolymerisat aus Ν,Ν-Dimethylamino-
äthyl-methacrylat und n-Butylacrylat (1:1),
20%iginDOP,
2 Teile Terephthalsäure,
55 Teile Juralin-Kreide,
15 Teile Talkum.
Das Mischpolymerisat aus N,N-Dimethylaminoäthylmethacrylat und n-Butylacrylat wird hergestellt, indem gleiche Gewichtsteile dieser Monomeren in der -vierfachen Menge DOP gelöst mit tert-Butylperoctoat versetzt und 6 bis 7 Stunden in einem Rührgefäß bei bis 700C unter einer Kohlendioxydatmosphäre polymerisiert werden. Es entsteht eine klare, viskose Lösung.
Die Spachtelmasse wird auf entfettete Eisenbleche aufgetragen und 10 bis 15 Minuten bei 1800C geliert.
Beispiel 2
Ein gefülltes Plastisol wird hergestellt aus
20 Teilen Suspensions-PVC, K-Wert 70,
30 Teüen DOP,
5 Teilen Mischpolymerisat aus Dimethylaminoäthylmethacrylat und n-Butylacrylat (1:1) 20%ig, hergestellt wie im Beispiel 1 angegeben,
1 Teil Terephthalsäure,
60 Teilen Juralin-Kreide.
Beschichtete Gegenstände aus Eisen, Kupfer und Aluminium werden 10 Minuten auf 1800C erhitzt. Die Beschichtung haftet fest.
Gute Haftung wird auch erzielt
bei 100° C in 60 Minuten,
bei 12O0C in 45 Minuten,
bei 1400C in 30 Minuten,
bei 160° C in 15 Minuten.
Vergleichbare Ergebnisse werden erhalten, wenn man die Terephthalsäure durch 1 bis 5 Gewichtsteile Oxalsäure, Adipinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Maleinsäureanhydrid oder Phthalsäureanhydrid ersetzt und jeweils 15 bis 20 Minuten bei 160° C geliert.
Beispiel 3
Ein schäumbares PVC-Plastisol wird zusammengesetzt aus
35 Teilen Suspensions-PVC, K-Wert 70,
30 Teilen DOP,
5 Teilen Mischpolymerisat aus Dimethylaminoäthylmethacrylat und n-Butylacrylat (1:1), 20%ig in DOP, hergestellt wie im Beispiel 1,
1 Teil Terephthalsäure,
1 Teil PVC-Stabilisator (Zinn-Carboxylat),
2 Teilen Azodicarbonamid,
20 Teilen Juralin-Kreide,
2 Teilen Bleicarbonat.
Durch Gelieren bei 1800C während 10 bis 15 Minuten wird eine auf Eisenblech zäh haftende PVC-Schaumstoffschicht erhalten.
7 8
Beispiel 4 Beispiel 11: Au? 2 Teile !Poly-tert.-butylaminoäthyl-methacrylat,
„ _ ., _, . „.,„ „ „, . _. !hergestellt analog Beispiel 5,
20 Teden Suspenaons-PVC, K-Wert 70, χ Teü Tetrahydrophthalsäurearihydrid. jj ι eilen uUr, 5
5 Teilen der in den Beispielen I bis 3 verwendeten Alle Plastisole ergaben nach dem Gelieren bei
Mischpolymerisatlösung, 180°C während 10 bis 20 Minuten ausgezeichnete
1 Teil Terephthalsäure, Haftung au!f Eisen. 45 Teilen Juralin-Kreide,
0,1 bis 0,5 Teilen hochdisperse Kieselsäure, Ober- ie B e i s ρ i e 1 e 12 bis» 14 fläche etwa 200 ± 25 m«/g,
Es wurden Plastisole aus folgenden Bestandteilen
wird ein Tauchplastisol zusammengestellt, das nach zusammensetzt:
dem Einbrennen bei 100 bis 180°C in 60 bis 10 Mi- 20 Tei,e Suspensions.pVc, K-Wert 70,
nuten festhaftende Überzüge auf Metallen ergibt. 15 35 j$ o
_..,,,.,, 1 Teil Poly-N.N-dimelhylaminoäthyknethacry-
B e 1 sp 1 ele 5 bis 13 lat (wie im j^ ^
_ „ ., ,..„ „,.,..· ^ . 1 Teil Terephthalsäure:.
Zur Herstellung gefüllter Plastisole wird eine Grund- r
mischung aus »° Folgende Füllstoffe werden zugesetzt:
20 Teilen Suspensions-PVC, K-Wert 70, C1Sp'C
35 Teilen DOP ^ Teile Juralin-Kreide.
55 Teilen Bariumsulfat Beisoiel 1Ί ·
zusammengestellt. Hierin ist bereits die Weichmacher- 55 Teile Bariumsulfat,
menge (DOP) erfaßt, die gegebenem*alls zusammen mit Beispiel 14 · der Haftkomponente zugesetzt wird. Folgende Haftsysteme werden verwendet: 20 Teile Magnesiumoxid.
3° Die Plastisole werden 10 Minuten bei 1800C einBeispiel 5: gebrannt und zeigen gute Haftung.
2 Teile Poly-N.N-dimethylaminoäthyl-methacry- D-j.nil>1 1 s hi. 17
lat (hergestellt aus 80 Teilen DOP, 20 Tei- B e 1 s ρ 1 e 1 15 bis 17
lenDimethylaminoäthylmethacrylaUTeil 35 Beispiel n wird mit dera Unterschied wiederholt, tert.-Butylperoctoat, 7 Stunden erwarmen daß an s ,k yon Dioctyiphthalat (D0P) eingesetzt auf 6O0C in einem Rührgefäß), werden:
5 Teile Polyacrylsäure.
Beispiel 15: Beispiel 6: 40 30 Teile Trikresylphosphat.
3 Teile eines Kondensationsproduktes aus Me- Beispiel 16:
thylacrylat und Propylendiamin im Mol- ^ Teüc Dioctyisebacat.
verhältnis 1:1, 3 Teile Poly-sulf oäthylmethacrylat. 45 Beispiel 17:
30 Teile Di-isodecylphthalat
' pi " Die Plastisoie werden 10 Minuten bei 1800C ein-
3 Teüe p-Phenylendiamin, gebrannt und zeigen gute Haftung.
2 Teile Polyacrylsäure. 5» . .
Beispiele 18 bis24 Beispiel8: Beispiel 12 wird mit dem Unterschied wiederholt
2 Teile Vinylpyrrolidon-Butylacrylat-Mischpoly- daß an Stelle des dort eingesetzten Suspensions-PVC
merisat, hergestellt aus 80 Teilen DOP, verschiedene andere Handelssorten von PVC-Pulven 10 Teilen Vinylpyrrolidon, 10 Teilen n-Bu- 55 — Jeweils in gleicher Menge — eingesetzt werden, um
tylacrylat, 1 Teil teit-Butylperoctoat, zwar
durch Erwärmen auf 700C während BejejieHg-
6 Stunden, ™
2 Teile Terephthalsäure. Suspension-PVC, K-Wert 70, Pastentyp.
Beispiel9: "° Beispiel«:
3 Teile 4,4'-Tetramethyldiamino-d^ρhenylInethan, Suspensions-PVC, K-Wert 70, Pastentyp. 3 Teile Oxalsäure. Beispiel 20:
Beispiel 10: S5 Suspensions-PVC, K-Wert 70, Pastentyp.
1 Teil Poly - Ν,Ν -dimeftylaminoäthylmethacrylat Beispiel 21
(wir im Beispiel 5), 1 Teil Maleinsäureanhydrid. Suspensions-PVC, K-Wert 70, Weich-PVC.
9 ν ίο
Beispiel 22: Beispiel 24: Emulsions-PVC, K-Wert 70, Hart-PVC. Mischpolymerisat Vinylchlorid/Vinylacetat I Die Piastisole werden auf Eisenbleche aufgesti Beispiel 23: 5 und 10 Minuten bei 1800C geliert. Alle Filme ; Emulsions-PVC, K-Wert 70, Pastentyp. gute Haftung.

Claims (8)

können ζ. B. aus einem mehrfunktionellen, radikalisch Patentansprüche: polymerisierbarea Monomeren, wie z. B. Diacrylaten oder Dimethacrylaten von Alkylenglykolen, und einem
1. Polyvinylchlorid-PlastisoL enthaltend fein- radikalischen Initiator oder aus einem Epoxyd-Aminteiliges Polyvinylchlorid, übliche Füllstoffe und S Gemisch bestehen. Der Nachteil dieser bekannten übliche Weichmachungsmittel sowie einen Haft- haftverbessernden Zusätze liegt zum Teil in ihrer Vermittler, dadurch gekennzeichnet, Giftigkeit, zum Teil in ihrer Empfindlichkeit gegen die daß als Haftvermittler eine Gemisch aus einer mehr- Aushärtung störende Einflüsse, wie z.B. Luftsauerfunktionellen organischen Säure oder dem An- stoff bei radikalisch polymerisierenden Zusätzen, in hydrid einer solchen Säure und einer mehrfunktio- io ihrer Verminderung der Pastenstabilität, oder in ihrem neuen organischen Base, die wenigstens 2 Gewichts- hohen Preis.
prozent an in Form von tertiären Aminogruppen In der USA.-Patentschrift 3 050 412 werden begebundenem Stickstoff enthält, verwendet wird, reits PVC-Plastisole beschrieben, die haftverbessernde wobei wenigstens eine dieser Komponenten in dem Zusätze enthalten, die ohne eine Vernetzungsreaktion Weichmachungsmittel bei Temperaturen bis zu 15 eine gute Haftung gewährleisten sollen. Die Zusätze 5O0C zu weniger als 0,1% löslich ist und beide bestehen aus Polymerisaten von Acryl- oder Meth-Komponenten bei Temperaturen zwischen 100 acrylestern, die zusätzlich in einer Menge bis zu 10 Ge- »nd 2500C in dem Weichmachungsmittel min- wichtsprozent Einheiten von Vinylpyridinen oder bestens zu jeweils 0,5 % löslich sind. N.N-Dialkylaminoalkylacrylaten oder -methacrylaten
2. Polyvinylchlorid-Plastisol nach Anspruch 1, ao enthalten können. Diese Polymeren werden in Mengen dadurch gekennzeichnet, daß die mehrfunktionelle von 5 bis 100 Teilen auf 100 Teile Polyvinylchlorid organische Base eine makromolekulare, amino- eingesetzt. Ihre haftverbessernde Wirkung ist jedoch gruppenhaltige Verbindung ist. verhältnismäßig gering.
3. Polyvinylchlorid-Plastisol nach Anspruch 2, Des weiteren sieht die Patentschrift als Haftdadurch gekennzeichnet, daß die makromoleku- »5 verbesserer Zusätze organischer oder anorganischer tare aminogruppenhaltige Verbindung ein poly- Säuren, zu denen auch Lewissäuren, wie Eisenchlorid tnerer Aminoalkylester oder ein polymeres Amino- oder Aluminiumchlorid, gehören, vor. Diese Säuren alkylamid der Acryl- oder Methacrylsäure ist. werden nach der Lehre der USA.-Patentschrift bevor-
4. Polyvinylchlorid-Plastisol nach den An- zugt gemeinsam mit solchen Acrylesterpolymerisaten Sprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 30 eingesetzt, die keine Comonomeren, die ihrerseits mehrfunktionelle organische Säure eine Poly- haftverbessernd wirken, wie z. B. die genannten carbonsäure ist. " Aminoalkylester, enthalten. Auch die Wirkung dieser
5. Polyvinylchlorid-Plastisol nach Anspruch 4, Säurezusätze als Haftverbesserer ist jedoch so gering, dadurch gekennzeichnet, daß die Polycarbonsäure daß sie für die praktische Anwendung in der Regel eine gesättigte oder ungesättigte Dicarbonsäure ist. 35 nicht ausreicht. Es wird vor allem als Nachteil emp-
6. Polyvinylchlorid-Plastisol nach den An- funden, daß die Eigenschaften des Plastisol durch die Sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erheblichen Zusätze des Acrylpolymerisats verändert mehrfunktionelle organische Säure eine makro- werden. Insbesondere nimmt die Viskosität der Gemolekulare carboxyl- oder sulfonsäuregruppen- mische erheblich zu, wodurch ihre Verarbeitung erhaltige Verbindung ist. 40 schwert wird. Darüber hinaus sind die Acrylpolymeri-
7. Polyvinylchlorid-Plastisol nach Anspruch 6, sate verhältnismäßig teuer, was bei den hier in Bedadurch gekennzeichnet, daß die makromolekulare tracht gezogenen erheblichen Mengen für den Gesamtcarboxylgruppenhaltige Verbindung ein Polymeres preis des Plastisols deutlich ins Gewicht fällt.
oder Copolymeres der Acryl- und/oder Methacryl- Es wurde nunmehr gefunden, daß die Haftfestigkeit
säure ist. 45 der PVC-Plastisole sowohl an nicht vorbehandelten
8. Polyvinylchlorid-Plastisol nach den Ansprü- Werkstoffen als auch an mit Lackuntergründen ver- chen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die sehenen Blechen erheblich verbessert wird, wenn diese mehrfunkticneUe Säure oder die mehrfunktionelle ein System bestimmter niehrfunktioneller Säuren und Base ein Molekulargewicht von mehr als 5000 und Basen enthalten, die bei der Gelierung unter Salzdie andere Komponente ein Molekulargewicht von 50 bildung miteinander reagieren. Erfindungsgemäß entweniger als 5000 aufweist. halten die Polyvinylchlorid-Plastisole neben den üblichen Füllstoffen und Weichmachungsmitteln einer Haftvermittler, der aus einem Gemisch aus einer mehr·
DE2123171A 1971-05-11 1971-05-11 Polyvinylchloridplastisole Expired DE2123171C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123171A DE2123171C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Polyvinylchloridplastisole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2123171A DE2123171C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Polyvinylchloridplastisole

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123171A1 DE2123171A1 (en) 1972-11-30
DE2123171B2 DE2123171B2 (de) 1974-11-07
DE2123171C3 true DE2123171C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5807455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2123171A Expired DE2123171C3 (de) 1971-05-11 1971-05-11 Polyvinylchloridplastisole

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123171C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146520A (en) 1976-12-03 1979-03-27 Schering Aktiengesellschaft Polyvinylchloride plastisols having improved adhesion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3201265A1 (de) * 1982-01-16 1983-07-28 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und klebeverbindung mit polyvinylchlorid-plastisolen mit verbesserter haftung und plastisole fuer das verfahren
DE3221354A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Verfahren zum herstellen von ueberzuegen und klebeverbindungen mit polyvinylchlorid-plastisolen mit verbesserter haftung und plastisole fuer das verfahren
DE10022406A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Creavis Tech & Innovation Gmbh Antimikrobielle, Aminofunktionalisierte Copolymere
EP3696225B1 (de) * 2019-02-18 2021-11-10 Eftec Nv Plastisolzusammensetzung zum abdichten von metallteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146520A (en) 1976-12-03 1979-03-27 Schering Aktiengesellschaft Polyvinylchloride plastisols having improved adhesion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123171A1 (en) 1972-11-30
DE2123171B2 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722752C3 (de) Plastisole auf Basis von Methylmethacrylat-Mischpolymerisaten
DE2434867C3 (de) Wärmehartbare Masse
DE2754905C2 (de) Hitzehärtbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE1519300A1 (de) UEberzuege und Filme bildende Polymerdispersionen
WO2006010465A1 (de) Plastisole mit verringerter wasseraufnahme
EP1761587A1 (de) Plastisole auf basis eines methylmethacrylat-mischpolymerisats
DE2301508A1 (de) Polymermassen und deren verwendung zum pulverbeschichten von metalloberflaechen
DE69215486T2 (de) Plastisolzusammensetzungen
DE2457894A1 (de) Warmhaertbare pulverfoermige ueberzugsmasse
DE2123171C3 (de) Polyvinylchloridplastisole
DE2529732A1 (de) Plastisole
EP0362643B1 (de) Verwendung von Acrylatcopolymerisaten als Additive für wässrige anionische Lacksysteme
DE1694312A1 (de) Plastisolmassen auf Basis von Vinylchloridpolymeren
EP0381030B1 (de) Wässriges Polyacrylat-System für die Schlusslackierung von Polyvinylchlorid-Oberflächen
DE2440740C3 (de) Pulverformige Anstrichzubereitung
DE1544943A1 (de) Waermehaertbare Vinylplastisole
DE3303930A1 (de) Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz
EP0022982B1 (de) Verdickungsmittel für physikalisch trocknende Beschichtungsstoffe und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0428553A1 (de) Aminogruppenhaltige copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung in beschichtungsmitteln
DE2402037B1 (de) Polyvinylchloridplastisole
DE2302673C3 (de) Schaumstoffe aus Piastisolen von Polyvinylchlorid oder Vinylchlorid -Vinylacetat-Mischpolymerisat und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3843994C2 (de)
DE1544859A1 (de) Vernetzte Vinylchloridpolymerisate
DE1546891C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallflächen mit Polyvinylfluorid
DE1544870C (de) Verfahren zur Vernetzung von Pfropfpolymerisaten des Vinylchlorids

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee