DE1544943A1 - Waermehaertbare Vinylplastisole - Google Patents

Waermehaertbare Vinylplastisole

Info

Publication number
DE1544943A1
DE1544943A1 DE19641544943 DE1544943A DE1544943A1 DE 1544943 A1 DE1544943 A1 DE 1544943A1 DE 19641544943 DE19641544943 DE 19641544943 DE 1544943 A DE1544943 A DE 1544943A DE 1544943 A1 DE1544943 A1 DE 1544943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinyl
hardener
ether
plastisols
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641544943
Other languages
English (en)
Inventor
Evans Robert Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Publication of DE1544943A1 publication Critical patent/DE1544943A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/5046Amines heterocyclic
    • C08G59/5053Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom
    • C08G59/508Amines heterocyclic containing only nitrogen as a heteroatom having three nitrogen atoms in the ring
    • C08G59/5086Triazines; Melamines; Guanamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/11Esters; Ether-esters of acyclic polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3467Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3477Six-membered rings
    • C08K5/3492Triazines
    • C08K5/34922Melamine; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

• PATENTANWÄLTE
DR.-iNG. VON KREISLER DR.-ING. SCHONWALD 1544 943 DR.-IN6. TH. MEYER DR. FUES DR. EGGERT DIPL-PHYS. GRAVE
KÖLN 1. DEICHMANNHAUS
Köln, den 1,2.64 Eg/Äx
Dr. Expl.
!Ehe B.F. Goodrich Company, Akron, Ohio ( f . St.A.)»
Wärmehärtbare Vinylplastisole
Die Erfindung betrifft Vinylplastisole mit Klebeigenschaften und langer Gebrauchsdauer oder Topfzeit, insbesondere mit Polyvinylchlorid hergestellte Plastisolpasten, die an den verschiedensten Oberflächen haften und bei gewöhnlichen Temperaturen längere Zeit stabil Bind, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Plastisole und die damit beschichteten Artikel.
Es ist bekannt, Epoxyharze mit einer Suspension von Polyvinylchlorid in einem Weichmacher zu kombinieren und das erhaltene Gemisch mit einem Härtemittel auszuhärten.
(Siehe beispielsweise U0So-Patente 2 795 565, 2 892 808 und 2 965 586.) Die Härter, die gewöhnlich zur Verwendung mit Epoxyharze*! vorgeschlagen wurden, sind im allgemeinen im vorliegenden Fall zu reaktionsfähig und haben eine sehr kurze Gebrauchsdauer des Plastisols zur Folge. Darüber hinaus werden mit ihnen häufig keine Endprodukte mit guten Klebeigenschaften erhalten,
Gegenstand der Erfindung sind Vinylharzplastisole, die bemerkenswerte Klebeigenschaften besitzen, sich durch Wärmeeinwirkung leicht aushärten lassen und bei gewöhnlichen Temperaturen eine sehr lange Gebräuchsdauer oder Topfzeit haben, Die erfindungsgemäßen Plastisole, die
909831/1274
BAD ORSGiNAL
ausgezeichnete Klebfähigkeit an den verschiedensten Oberflächen haben, bestehen aus Suspensionen eines, Polyvinylchlorids in einem flüssigen Weichmacher, einem Polyepoxyd und einer Melaminverbindung, die wenigstens zwei-primäre Amingruppen enthält. Die neuen Produkte haften ausgezeichnet ohne Grundierungen an den verschiedensten porösen und nicht porösen Oberflächen, haben lange Gebrauchsdauern und bilden Filme und Überzüge, die unverändert die gewünschten Eigenschaften von Polyvinyl-Chloriden aufweisen.
Als Polyvinylchloride werden für die Zwecke der Erfindung die Homopolymeren des Vinylchlorids, Copolymere und Interpolymere aus wenigstens 70 Gew.-fo Tinylchlorid und bis zu etwa 30 Gewo-$ eines oder mehrerer anderer Vinylmonomerer, die mit Vinylchlorid copolymerisierbar sind, verwendet. Als Vinylmonomere, die im Rahmen der Erfindung neben dem wesentlichen Vinylchlorid für die Polyvinylchloride verwendet werden können, kommen Monomere infrage, die eine Gruppe der Formel-OH=C^ enthalten. Beispiele solcher Monomeren sind die anderen Vinylhalogenide, z.B. Vinylbromid, Vinylfluorid, Vinylidenchlorid, Vinylidenbromid, Vinylidenfluorid, Chlortrifluoräthylen, 1,2-Dichloräthylen, Tetrafluoräthylen Uodgl. ; die Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylläurat, Isopropenylacetat, Isopropenylcaproat ^i.dgl. ; die Acrylate und Methacrylate, wie Methylacrylat, Athylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, die Butylacrylate, Amylacrylate, Hexylacrylate, Heptylacrylate, Octylacrylate, Dodecylacrylate, Phenylaorylate, Oyclohexylacrylat, Methylmethacrylat, Ithylmethacrylat, die Propy!methacrylate, Butylmethacrylate, Amy!methacrylate, Hexy!methacrylate, Heptylmethacrylate, Octylmethacrylate, Nonylmethacrylate, Deoylmethacrylate, Dodecylmethacrylate, Phenylmethacrylate, Cyclohexylmethacrylat u. dgl.; die Maleate und Fumarate, wie JJiäthylmaleat, die Dipropylmaleaije, die Mbutylmaleate, die Diamylmaleate, die Dihexylmaleate,
909831/1274
BAD ORiGIfSiAL
die Dioctylmaleate, die l^Üaurylmaleate, Bimethylfumarat, Diäthylfumarat, die Dipropylfumarate, die Bibuty!.fumarate, die Diamylfumarate, die Dihexylf umarate, die Biheptylfumarate» die Moctylfumarate, die Bideoylfumarate, Bicyle clohexylfumarat, Biphenylfumarat u.dgl.; die Vinylaromatischen Monomeren, wie Styrol, α-Methylstyrol, die VinyltalOie, die Vinylxylole, Vinylnaphthalin u.dgl. J die Monoolefine, wie Äthylen, Propylen, die Butylene, die Amylene, die Hexylene, Cyclohexene u.dgle; die Vinyläther, wie Yinylmethyläther, Vinyläthyläther, die Vinylpropyläther, die Vinylbutyläther, die Vinylamyläther, die Vinylhexyläther, die Yinylheptyläther, die Vinyloctyläther, Vinylcyclohexyläther, Vinylphenyläther, Vinylhenzyläther u.dgl.; die Allylester und -äther, wie Allylacetat, Allyllaurat, Allylbenzoat, Allylmethyläther, Allyläthyläther u.dgl.} Yinylcyanide, wie Acrylonitril, Vinylidencyanid u.dgl.
Bevorzugt werden die Interpolieren aus 70-100 Gew.-# Vinylchlorid und 0-30 Gew.-?5 wenigstens eines anderen Monomeren der allgemeinen Formeln
GH2=O-OOOH1 und
E2
in denen ß Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1-4 Kohlen» stoffatomen, E| ein Kohlenwasserstoffrest mit 1-12 Kohlenstoff atomen, S2 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen und Ej ein Kohlenwasserstoff rest mit 1«12 Kohlenstoffatomen ist. Hoch vorteilhafter sind die Monomeren, in denen R1 und Bk in den vorstehenden Formeln Alkylreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen sind» Pie besten Ergebnisse werden gemäß der Erfindung mit einer durch Saulsionspolymerisation hergestellten Dispersion von Homopolymeren des Vinylöhlorids. erhalten.
909831/1274
Ale flüssige Weichmacher werden für die Zwecke der Erfindung die Alkyl- und Alkoxyalkylester von Dicarbonsäuren oder die Ester von mehrwertigen Alkoholen und einbasischen Säuren verwendet. Beispiele hierfür sind Dibutylphthalat, Dioctylphthalat,. Dibutylsebaoat, Dinonylphthalat, Di-42-äthylhexyl)phthalat, Di- ( 2-äthyihexyl) adipat, Glycerylstearat u.dgl. Die besten Ergebnisse werden mit den flüssigen Diestern von aliphatischen Alkoholen mit 4-20 Kohlenstoffatomen und zweibasischen Carbonsäuren mit 6-14 Kohlenstoffatomen erhalten.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Polyepoxyde sind Verbindungen, "die mehrere Gruppen der Formel ^,0 w^
-C, — C-
enthalten. Sie können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch und gegebenenfalls mit nicht störenden Substituenten, wie Chloratoma* Hydroxylgruppen, ÄtherradikalenUodgl., substituiert sein. Sie können ferner in Form von Monomeren oder Polymeren verwendet werden.
Beispiele für monomere Holyepoxyde sind: Vinyloyolohexendioxyd, epoxydierte Glyoeride, wie epoxydiertes Sojabohnen-Öl, Butadiendioxyd, 1,4-Bis(2,3-epoxypro£yl)benzol, 1,3-Bis-(2,3-eipoxypropoxy)benzol, 4,4'-Bis(2,3-epoxypropoxy. ) aiphenyläther, 1f8-Bis(2,3-öpoxypropoxy)octan, 1,4-Bis(2,3-epoxypropoxy)cyclohexan, 4,4'-Bis(2-hydroxy-3»4-epoxybutoxy)diphenyldimethylmethan, 1,3-Bis(4,5-epoxypentoxy)-5-ohlorbenzol, 1,4-Bis(3,4-epoxybutoxy)-2-chloroyclohexan, Diglycidyläther, 1,3-Bis(2-hydroxyl-3,4-epoxybutoxy)benzol, 1,4-Bis(2-h.ydroxy-4,5~epoxypentoxy)benzol, 1,2,5,6-Diepoxy-3-hexin, 1,2,5,6-Diepoxyhexan, 1,2,3,4!-Tetra(2-hydroxy-3,4-epoxybutoxy)butan und epoxysubstituierte Materialien, die durch Umsetzung von Diisooyanaten mit Glycidol erhalten werden, z.B„ Verbindungen der allgemeinen Formel
QHHO n
'K OH Ο-Ιμ-ΙΙ-Ο-ΟΗ -0H-N0H
9098 3 1 /1274 °':"
in der R ein zweiwertiger organischer lest ist.
Weitere geeignete monomere Polyepoxyde sind die Glyoidylester von Polycarbonsäuren oder die Ester von diepoxyd« substituierten Säuren, z.B. Diglyoidylphthalat, Diglyoidyladipat, Diglycidylmaleat, Dibutylester von epoxydierter dimerisierter linolsäure«,
Geeignet sind ferner die Glyoidylpolyäther von polyfunktioneilen Phenolen, die durch Umsetzung von polyfunktionellen Phenolen mit einem überschüssigen, halogenhaltigen Epoxyd in einem alkalischen Medium erhalten werden. Beispielsweise wird 2,2-Bis(2,3-epoxypropoxyphenyl)propan durch Umsetzung von Bisphenol (2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan) mit überschüssigem Epichlorhydrin erhalten,» Als weitere polyfunktionelle Phenole können für diesen Zweck Resorcin oder mehrkernige Phenole, wie 2,2-Bis(4~hydroxyphenyl)butan, 4,4-'-Dihydroxybenzophenon, Bis(4-hydroxylphenyl)äthan und 1,5-Oihydirtoxynaphthalin, verwendet werden0 Beispiele weiterer halogenhaltiger Epoxyde sind 3-Ghlor-1,2-epoxybutan, 3~Brom-1,3-epoxyhexan, S-Ohlor-i^-epoxyoctan.
Geeignete polymere Polyepoxyde sind beispielsweise die Polyepoxypolyhydroxypolyäther, die erhalten werden, indem ein mehrwertiger Alkohol oder ein polyfunktionelles Phenol vorzugsweise in einem alkalischen oder sauren Medium mit einem Polyepcoxyd umgesetzt wird, z.B. das
Reaktionsprodukt von Glycerin und Bis(2,3-epoxypropyl)äther, das Reaktionsprodukt von Sorbit und Bis(2,3-epoxy-2-methylpropyl)äther, das Reaktionsprodukt von Pentaerythrit und - 1,2-Epoxy-4,5-epoxypentan und das Reaktionsprodukt von Bisphenol und Bis(2,3~epoxy-2-methylpropyl)äther, das Reaktionsprodukt von Resorcin und Bis(2,3-epoxypropyl)äther
ß "p CS Y\ t?
und das Reaktionsprodukt vonve&taohin und Bis(2,3-epoxypropyl)äther.
BAD Oft 3!AIAL
9Ü9Ö3 1/127k
Eine weitere Gruppe der Polymeren Polyepoxyde bilden die hydroxysubstituierten Polyep^y^äther, die erhalten werden, indem ein leichter Überschuß, z.B, ein Überschuß von 0,5-3 Mol eines halogenhaltigen Epoxyds der oben genannten Art vorzugsweise in einem alkalischen Medium mit einem der vorstehend genannten polyfunktionellen Phenole, wie Resorcin, Cateohin, Bisphenol, Bis(2,2»-dihydroxydinaphthyl)methan u.dgl., umgesetzt wird«,
Ebenfalls zu dieser Gruppe gehören die Polyepoxypolyäther, die erhalten werden, indem eines der oben genannten halogenhaltigen Epoxyde vorzugsweise vorzugsweise in Gegenwart einer sauer wirkenden Verbindung, z.Bo Fluorwasserstoffsäure, mit einem mehrwertigen Alkohol, wie Glycerin, Propylenglycol, Äthylenglycol, Trimethylenglycol, Butylenglycol uedgle, umgesetzt und das erhaltene Produkt anschließend mit einer alkalischen Komponente behandelt wird«.
Weitere geeignete polymere Polyepoxydverbindungen sind die Polymeren und Copolymeren der epoxyhaltigen Monomeren, die wenigstens eine polymerisierbar äthylenische Bindung enthalten. Wenn diese Monomeren in Abwesenheit von alkalischen oder sauren Katalysatoren beispielsweise durch Einwirkung von Wärme, Sauerstoff, Peroxyverbindungen, »sMileßelm Sicht Uedglo polymerisiert werden, findet Additionspolymerisation an der Mehrfachbindung statt, während die Epoxygruppe unverändert bleibt«, Diese Monomeren sind mit sich selbst oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren polymerisierbar, z.B. mit Styrol, Vinylacetat, Methacrylnitril, Acrylnitril, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methylacrylat, Methylmethaorylat, Diallylphthalat, Vinylallylphthalat, Divinyladipat, Chlorallylacetat u„dgl. Beispiele der erhaltenen Polymeren sind Poly(allyl-2,3-epoxypropyläther), Poly(2,3-epoxypropylorotonat), Ally1-2,3-epoxypropyläther-Styrol-Copolymerisat, Poly(vinyl-2,3-epoxypropyläther), Allylglycidyl-
0 9 0 3 1/12 7 ü
äther-Vinylacetat-Copolymerisat und Poly(4-glycidyloxy~ styrol).
Besondersvorteilhaft für die Zwecke der Erfindung sind die niedrigmolekularen, flüssigen Glyoidylpolyäther von difunktionellen Phenolen, die durch Umsetzung von Epiohlorhydrin mit einem difunktionellen Phenol in einem alkalischen Medium erhalten werden,, !Die monomeren Produkte dieses Typs können durch die allgemeine formel
JQ 0
CH2^h-OH2-O-P-O-CH2-CH-CH2
dargestellt werden, in der P ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest des polyfunktionellen Phenols iste Die polymeren Produkte bestehen im allgemeinen nicht aus einfachen Einzelmoleküjen, sondern aus einem komplexen Gemisch von Glyoidylpolyäthern der allgemeinen Formel
/° /0V
CH2-CH-CH-O(P-O-CH2-CHOHGH2OnP-O-CH2CH-CH2
in der P ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest des polyfunktionellen Phenols und η eine ganze Zahl von 0, 1, 2, 3 USW0 isto Zwar ist η bei jedem Einzelmolekül des Polyäthers eine ganze Zahl, jedoch ist auf Grund der Tatsache, daß der erhaltene Polyäther ein Gemisch von Verbindungen ist, der bestimmte Wert für η ein Mittelwert, der nicht unbedingt Null oder eine ganze Zahl isfc„ Die Polyäther können in einigen Fällen eine sehr geringe Menge eines Materials enthalten, bei dem eine oder beide endständigen Glyoidylreste in hydratisierter Form vorliegen·
Ein spezielles Beispiel · eines flüssigen Polyepoxyds, das sich für die Zwecke der Erfindung eignet, ist das Produkt der Handelsbezeichnung "Epon 828", ein gefälliges, flüssiges Epoxyharz (160 Poise bei 250C) mit einem Schmelzpunkt von 8-120C und einer Epoxydäquivalenz von 190-210, hergestellt durch Umsetzung von 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan und Epichlorhydrin im Molverhältnis von etwa 1:2 (Hersteller Shell Chemical Corporation of Emerylille, California)« Das Produkt "Epon 562" besteht im wesentlichen aus "Epon 828" und einem Gemisch von
BAD ORIGINAL
Glycerin und Epiohlorhydrin und hat eine Viskosität von etwa 0,8 Poise "bei Haumtemperatur. Ähnliche Polyepoiyde sind Im Handel unter der Bezeichnung DER-332 (Dow Chemical Company) und "Araldite 6 020" (Giba Company).
Weitere spezielle Typen von Polyepoxydtn, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, sind'Dilsodeoyl-4,5-epoxytetrahydrophthalat, epoxydierteβ Sojabohnenöl und Verbindungen mit den folgenden Strukturen*
H-,
und
-CHg-CH-CH-OH2-CH2OH-OH-OH2CH2OH^OH-OH2CH2P-CHg-OH-O Ό OH. CH
OH2
Das letztgenannten Polymere hat einen Hydroxylgehalt von etwa 2,fj, eine Viskosität von etwa 1800 Poise bei 250O, eine Jodzahl von etwa 185 und einen Epoxygehalt von etwa
909831/1274
Bad
In den U0S0Patentschriften 2 581 464, 2 260 753 und 2 327 053 sowie in "Chemical Week», 6,2, Seite 27 (8o9«195i), sind weitere Polyepoxyde, die sioh für die Zwecke der Erfindung eignen, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung "beschrieben.
Die normalerweise für Polyepoxyde verwendeten Härtemittel eignen sich nicht für die Zwecke der Erfindung. Die Bortrifluorid-Amin-Komplexe, Anhydride und Carbonsäuren verursachen allgemein eine zu starke Vernetzung und demzufolge Sprödigkeit des Films mit schlechter Haftfestigkeit oder ohne Haftfestigkeit an Sohichtträgern« Die üblichen Imine sind entweder zu reaktionsfähig (kurze G-ebrauchs«- dauer) und pflegen das Polyvinylchlorid während des Schmelzens abzubauen, oder sie geben den auegehärteten filmen nicht genügend Haftfestigkeit,, Es ist völlig überraschend, daß die einzigen Härtemittel, die sich für die Zwecke der Erfindung eignen, die nachstehend genannten Verbindungen sind, die sämtlich wenigstens zwei primäre Amingruppen im Molekül enthalten müssen«, Die gemäß der Erfindung verwendeten Härter können allgemein als Melamine der Formel
R
I
bezeichnet werden, in der R und R^ gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1-8 Kohlenstoffatomen bedeuten«, Die besten Ergebnisse werden erhalten, wenn in den Härtern der oben genannten Formel R und R^ jeweils Wasserstoff, ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder eine von aromatischen Doppelbindungen freie Olefingruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für Härter der in Frage kommenden Art sind:
909831/1274 - ^
BAD ORiGiNAL
NH,
H,
\^mmUU.n |
N-CH,
I NH2
NH,
i2 CH2 CH3
HgN
NH,
H
N-OHgOHgCHgCH3
H2N
NH,
f- OH2 CH2 OH2 CH2 CH2 OHg OHg OH3
H2N
909831 /1274
OH,
i— OH
p OHt
PH2OH3
N- OH- OH2 CHg OH2 CHg OHg OH3 OH3
0 9 8 3 1/12 74
OHp OHp OHp OHp OHp OHp OHp OH·)
IT-OH2OH2OH2OH
I2OH2OH2OH2OH3
NH,
OH,
H2N.
NH,
H,
N-CH2OH=CH2
H2N
OH2GH=OH2
. N-CH2OH=OH2
NH,
0H0OH=OH,
OH,
N-CH-CH^
H2N-I
NH2
909831/12
H=OH,
Ij
N-GH2 CH2 GH2 GH2 GHg GHg GH=GH,
GHgGH=GH2
N-CH2 GH2 GH=OH-OHg OH3
N-OH-G=OH2 CH-,
NH,
909831/1274
Im allgemeinen sollten die örfindungsgemäßen Plastisole insgesamt 60-150 Gew,-Teile an flüssigem Weichmacher plus Polyepoxyd pro 100 Gew.-Teile des Polyvinylchlorids enthalten« Die vorstehend genannte flüssige Komponente kann zu 20-70 Gew.-^ aus Polyepoxyd und zu 80-30 Gew»-$ aus Weichmacher "bestehen.
Die Aminmenge, die als Härter zur Aushärtung eines "bestimmten Polyepoxyds erforderlich ist, wird gewöhnlich in Äquivalenten ausgedrückte Beispielsweise hat das Produkt "Epon 828" ein Äquivalentgewioht von 195, wobei 50 g dieses Produkts 0,256 Epoxyäquivalente darstellen wurden. N,N-Diallylmelamin hat beispielsweise ein Äquivalentgewlcht von 51, und die theoretische Menge an Έ,N-Diallylmelamin, die zur vollständigen Umsetzung mit 50 g des Produkts "Epon 828" erforderlich ware, würde das Produkt aus 51 und 0,256 = 13*06 g des Melamins sein. In der Praxis verwendet man vorzugsweise weniger als das theoretische Äquivalentgewicht des gemäß der Erfindung gebrauchten Melamins. Es hat sich gezeigt, daß etwa 27-85$ des theoretischen Iquivalentgewichts des Melaminhärters ausreicht» Bevorzugt wird eine Menge von etwa 40-60$ des theoretischen Iquivalentgewichts,,
Gegebenenfalls können Pigmente, Füllstoffe, Stabilisatoren Uodgl. in die erfindungsgemäßen Plastisole eingearbeitet werden. Im Falle von Polyvinylchlorid werden gewöhnlich die üblichen Wärme- und Lichtstabilisatoren zugesetzt»
Für die erfindungsgemäßen Plastisole wird vorzugsweise ein basischer Vinylstabilisator in einer Menge von etwa 0,5-5 Gewo-Teilen, bezogen auf das Polyvinylchlorid, verwendet· Die besten Ergebnisse werden mit etwa 1-3 Teilen einer stabilisierenden anorganischen Bleiverbindung erzielt, ZoB. mit basischem Bleicarbonat, zweibasischem Bleiphosphit, zweibasischem Bleiphthalat, dreibasischem Bleisulfat, Bleisalioylat, Bleistearat, zweibasischem Bleistearat, dreibasischem Bleimaleat und basischem
9098 3 1/1274 BAD ORiGlNAL
Bleisilicat«, Weitere Einzelheiten über die Verwendung von stabilisierenden Bleiverbindungen in Polyvinylchloriden sind in "Rubber and Plastics Weekly" vom 15o7o1961, Seite 82-83, zu finden. Von den anorganischen basischen Bleisalzen wird basisches Bleioarbonat bevorzugt, da es verhältnismäßig billig und leicht erhältlich ist«.
Es ist nicht entscheidend, auf welche Weise die erfindungsgemäßen Piastisole hergestellt werden» Gewöhnlich ist es zweckmäßig, die als Härter verwendete Melaminverbindung und den Stabilisator in einem Teil der Flüssigphase gut zu dispergieren und dann den Rest der Flüssigphase und die Dispersion bei Raumtemperatur oder etwas darüber in üblichen Mischern mit dem Polyvinylchlorid zu mischen,, Pigmente, Füllstoffe, Farbstoffe U0dgl0 können in üblicher Weise den Plastisolen zugemischt werden»
Die erfindungsgemäßen hitzehärtbaren Piastisole sind bei Temperaturen bis zu 380G und darüber lange Zeit stabil« Folien und Überzüge aus diesen Plastisolen werden ausgehärtet, indem sie etwa 10-4-0 Minuten auf Temperaturen von etwa 165-21O0O erhitzt werden,,
Die erfindungsgemäßen Plasti'sole eigenen sich ausgezeichnet für die herstellung von Überzügen, Schichtstoffen, Zwischenprodukten, Druokpasten und Gießteilen.
Die durch Aushärten der Piastisole erhaltenen Folien und Überzüge sind flexibel und haben ungewöhnlich gute Klefreigenschaften, so daß sie zum Überziehen von Metallen, Glas, Keramik, Holz, Leder, Stoffen sowoül aus Kunstfasern als auch Naturfasern usw. besonders gut geeignet sind» Besonders vorteilhaft sind sie zum Überziehen von Metallen, wie Eisen, Stahl, galvanisiertem Stahl, nichtrostendem Stahl, Aluminium, Magnesium, Zinnbleoh, Kupfer und Messing.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Mengenangaben auf das Gewicht, falls nicht anders angegebene
909831/1274 BAD ORIGINAL
Beispiel 1
Homogene Gemische wurden aus folgenden Bestandteilen hergestellt, wobei die Feststoffe zuerst fein gemahlen und in einem Teil des Weichmachers dispergiert wurden:
A JL " 0 _D_ E
Geon 121* 100 100 100 100 100 100
Dioctyladipat 20 20 20 20 20 20
Flüssiges Epoxy-
har« (Epon 828; 50 50 50 50 50 50
m-Phenylendiamin 2,93
o-Phenylendiamin 2,93
ß-Uaphthylamin 7,48
Benzidin 4,81 .
p-Phenyl endiamin 2,93
N,N-Diallylmelamin 5,4
Basisches Blei-
carbonat 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
♦Bin für Harzpasten bestimmtes Polyvinylchlorid von
eingestellter Teilchengröße, das als Ofganisol oder. Plastisol unter Bildung einer Paste, deren Konsistenz zum Auftrag durch Streichen oder Tauchen geeignet ist, dispergiert werden kann (Hersteller: die Anmelderin).
Die vorstehend genannten Produkte A-I1 waren zunächst gießfähig. Die Produkte A und D gelierten vollständig innerhalb von 8 Stunden bei Raumtemperatur, das Produkt B in einer Woche bei Raumtemperatur, das Produkt E in einer Stunde bei Raumtemperatur, und das Produkt P schien unendliche Gebrauchsdauer zu haben (mehrere Monate praktisch ohne Viskositätsänderung).
Gleichmäßige Pilme aus den Produkten B, C und i1 wurden mit einer kalibrierten Rakel auf Eisenbleche aufgetragen, deren Oberfläche vorher mit Methyläthylketon gereinigt worden war. Die überzogenen Bleche wurden dann in einem ' Heizschrank mit Zwangsbelüftung erhitzt. Die angewendeten Temperaturen und Heizdauern sind nachstehend angegeben. Sie Klebfestigkeitswerte sind als Kraft in kg/2,54 cm ausge-
909831/1274 ^n nDlft
HAD OfüG/.MAL
drückt, die zum Abziehen des ausgehärteten films vom Blech erforderlich war. Die Klebfestigkeitsprüfungen wurden mit einer Scott 1-6-Prüfmaschine durchgeführt.
Aushärtebedingungen
15 Minuten bei 1770O 0,45 Keine
Haftung
0,45
15 " Il 1900O 8,16 dto. 14,1
12 " H 2040O 11,8 Il Film riß, bevor
er vom Blech
abgezogen werden
konnte.
Biegsamkeit
(Knicken um
der
180
Filme
nach
spröde,
gerissen
biegsam biegsam
15 Minuten Aushärtung bei 19O0C)
Der eingebrannte Film F war in Tetrahydrofuran vollständig unlöslich. (Das nicht ausgehärtete Plastisol war mit diesem lösungsmittel vollständig mischbar.
Beispiel 2
Ein Plastisol wurde auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise hergestellt, wobei eine Farbwalze zur Verteilung der festen Bestandteile im Weichmacher und zur Herstellung des Endprodukts aus folgenden Bestandteilen verwendet wurde s
Polyvonylchlorid («Geon 121») Dioctyladipat Flüssiges Epoxyharz (»Epon 828") N,N-Diallälmelamln (60$ige Paste in Dioctyladipat)
Basisches Bleicarbonat (75#ige Paste in Dioctyladipat)
Organisches Phosphit ("Harshaw 8V100")*
100 30 50
2 2
* Chelatbildner, der Spuren von Schwermetallionen bindet, das Produkt klar hält und seine Viskosität erniedrigt«
909831/1274
D/AU V_"| .vV.iiSW X,
Saubere Metalltafeln wurden mit gleichmäßig dünnen Überzügen dieses Produkts versehen. Bin Teil jedes Blechs wurde gefettet, so daß dieser Teil des Films nicht am Metall haftete. Nach Aushärtung der Filme wurde der Teil jedes Films, der nicht am Metall haftete, in den Klemmen des Scott L-6-Testers befestigt und die Haftfestigkeit des restlichen Films am Metall in kg/2,54 cm bei einer Zuggeschwindigkeit von 5 cm/Mino unter Verwendung von 2,54 cm breiten Blechen bestimmt.
Schichtträger Verschmel- 15 Min» bei 2040C zung:
Stahl, mit Chromsäure behandelt 22,68 kg
Stahl, mit Zinkphosphat überzogen 15,88 kg
Galvanisierter Stahl (ASTMA-93) 12,7 kg
Aluminium, mit Methykäthylke-
ton gewaschen 13,15 kg
Aluminium-Alodine (Spez.Mo1C5441) 12,7 kg
Messing, Legierung 70/30 4,54 kg (10 Min.
bei 2040C)
Beispiel 3
Mit dem in Beispiel 2 genannten Ansatz wurden Melamin und die nachstehend genannten substituierten Melamine verwendete Filme wurden auf Stahlblechproben aufgebracht und auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise auf ihre Haftfestigkeit geprüft.
Härter Aushärtung bei 2040C
12 Min. 19 Min,
N,K-Dimethylmelamin 13*61 kg /
Melamin 13,15 kg
N,N-Diäthylmelamin 12,25 kg
Ν,Ν-Diisopropylmelamin 10,89 kg N,N-Di-n-propylmelamin 8,62 kg
U1N-Diallylmelamin 11,79 kg
9 0 9 8 31/12 7 A S^0
Alle vorstehend genannten Produkte hatten bei etwa 250C eine unendliche Gebrauchsdauer.
Beispiel 4
Ein Produkt folgender Zusammensetzung wird herstellt»
Polyvinylchlorid (»Geon 121») 100
Dioctyladipat 20
Flüssiges Epoxyharz ("Epon 828") 50
Basisches Bleicarbonat 2
Amin 41% Epoxyäqui-
valent
G-ebrauohsdauer bei 250O
Härter Gebrauchsdauer
o-Phenylendiamin weniger als 1 Woche
BF^-Monoäthylamin-Komplex unendlich
N-Methyl-p-phenylendiamin 18 Stunden
If, N-Dially!melamin unendlich
Jedes Produkt wurde als Film auf Stahlbleche ae aufgetragen, die vorher mit Methyläthylketon gewaschen worden waren« Die Filme wurden 15 Minuten bei 2040O ausgehärtet und auf ihre Haftfestigkeit geprüft. Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Härter Haftfestigkeit,
kg/2,54 om
o-Phenylendiamin 5 kg
BF.-lthylamin-Komplex 2,27 kg
N-Methyl-p-phenylendiamin haftete nicht
N,N-Diallylmelamin 12,15 kg
Pie ausgehärteten Filme der Piastisole, die unter Verwendung von o-Phenylendiamin, des BF-^-Äthylamin-Komplexes und von N-Methyl-p-phenylendiamin hergestellt worden waren, waren in Tetrahydrofuran löslich, während die übrigen
9098 3 1/1274 ___ _ __ t
BAD ORIGSNAL
Filme in diesem Lösungsmittel unlöslich waren,, N", li'-Diallylmelamin verhielt sich "bei den vorstehend beschriebenen Prüfungen ähnlich wie U-Methyl-p-phenylendiamin.
909831/1274

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Wärmehärtbare Vinylplastisole langer Gebrauchsdauer, bestehend aus Epoxydharzen,einer Suspension von Polyvinylchlorid in einem Weichmacher,und einem Härter, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter eine Melaminverbindung mit wenigstens zwei primären Amingruppen ist.
    2o) Vinylplastisole naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter die allgemeine Formel
    hat, in der R und R- Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder einen olefinisch ungesättigten, nicht aromatischen Rest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeuten·
    3·) Vinylplastisole nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Härter in einer Menge von 27 bis 85 i», insbesondere 40 bis 60 fi, des theoretischen Äq[uivalentgewiohts vorliegt.
    4.) Vinylplastisole naoh den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie pro 100 Gewichtsteile des Polyvinylehloridharzes 60 bis 150 Gewichtsteile eines Gemisches von Polyepoxyd und Weichmacher enthalten.
    5·) yinylpiastieole naoh den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisoh von Polyepoxyd und Weichmaoher zu 20 bis 70 Gew.-# aus Polyepoxyd besteht.
    909 831/1274
    BAD
DE19641544943 1964-02-12 1964-02-12 Waermehaertbare Vinylplastisole Pending DE1544943A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0039834 1964-02-12
BE644490 1964-02-28
FR965705A FR1397292A (fr) 1964-02-12 1964-03-02 Procédé de préparation de plastisols vinyliques ayant des propriétés adhésives et une longue durée de conservation en pot et produits obtenus
CH316164A CH439722A (fr) 1964-02-12 1964-03-10 Procédé de préparation de plastisols vinyliques ayant des propriétés adhésives et une lonque durée de conservation en pot
US48445265 US3278477A (en) 1964-02-12 1965-09-01 Vinyl chloride plastisols

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544943A1 true DE1544943A1 (de) 1969-07-31

Family

ID=27507610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641544943 Pending DE1544943A1 (de) 1964-02-12 1964-02-12 Waermehaertbare Vinylplastisole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3278477A (de)
BE (1) BE644490A (de)
CH (1) CH439722A (de)
DE (1) DE1544943A1 (de)
FR (1) FR1397292A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3321550A (en) * 1960-07-14 1967-05-23 Union Carbide Corp Curable compositions of a vinyl chloride polymer and a polyepoxide containing at least two epoxycyclohexyl groups
US3486924A (en) * 1966-02-14 1969-12-30 Unitog Co Plastic labels coated with cross-linked polyvinyl chloride-epoxide-anhydride mixture
US3515589A (en) * 1966-07-12 1970-06-02 Nippon Carbide Kogyo Kk Vinyl-coated electric wire
JPS4818314B1 (de) * 1966-07-12 1973-06-05
US3435981A (en) * 1967-02-23 1969-04-01 Arthur F Emmerson Journal box lid gasket and method
US3512294A (en) * 1967-10-16 1970-05-19 Soo Valley Co Fly fishing line having improved elastic memory and improved action in casting
US3632467A (en) * 1970-04-23 1972-01-04 Goodrich Co B F Uncured polyvinyl chloride plastisol tape coated with pvc plastisol adhesive layer
US3912605A (en) * 1971-07-26 1975-10-14 Japan Atomic Energy Res Inst Radiation crosslinked vinyl chloride resin
NL180052C (nl) * 1973-04-14 1986-12-16 Basf Ag Magnetisch registratiemedium.
JPS60233541A (ja) * 1984-03-23 1985-11-20 Horiba Ltd 塩化物イオン選択性電極用応答膜の製造方法
US4959399A (en) * 1988-05-20 1990-09-25 W. R. Grace & Co.-Conn. Acidic adhesion promoters for PVC plastisols
US7842714B2 (en) * 2008-03-03 2010-11-30 Allergan, Inc. Ketorolac tromethamine compositions for treating ocular pain

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE501783A (de) * 1950-03-11 1900-01-01
BE533138A (de) * 1953-11-09 1900-01-01
US2891026A (en) * 1955-04-15 1959-06-16 Minnesota Mining & Mfg Composition comprising a solution of a glycidyl polyether and a glycidyl ether of a monohydric phenol
US3030247A (en) * 1955-07-28 1962-04-17 Minnesota Mining & Mfg Stable heat-curing epoxy resin compositions
US2925403A (en) * 1956-05-29 1960-02-16 Shell Dev New polyepoxides from epoxy-substi-tuted cycloaliphatic alcohols, their preparation and polymers
BE565319A (de) * 1957-03-01 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
CH439722A (fr) 1967-07-15
US3278477A (en) 1966-10-11
FR1397292A (fr) 1965-04-30
BE644490A (de) 1964-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse in Form einer wäßrigen Dispersion oder Lösung und ihre Verwendung
DE19630277A1 (de) Härter für wasserverdünnbare Epoxidharzsysteme mit Topfzeit-Anzeige
DE1544943A1 (de) Waermehaertbare Vinylplastisole
DE2652360C3 (de)
DE1141079B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus waessrigen Emulsionen von Mischpolymerisaten
DE2529732C3 (de) Plastisole auf der Basis von Acrylatpolymerisaten
WO1998007794A1 (de) Dispersion zur herstellung eines elektrophoretisch abscheidbaren tauchlackes
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE2314983A1 (de) Masse zur herstellung hitzehaertender filme
DE2641108C2 (de) Beschleunigerkombination für die Vernetzung von Pulverlackbindemitteln
DE3025609A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharzdispersionen
DE2441622A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmasse
DE1644693A1 (de) Verfahren zur Herstellung von haftfesten und korrosionsbestaendigen UEberzuegen
DE2540921C2 (de) Wärmehärtbares, pulverförmiges Überzugsmittel aus einer Mischung aus glycidylgruppenhaltigen Copolymerisaten und Härtungsmitteln Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE1770832B2 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen aus polyepoxid enthaltenden mischungen
EP0286904A2 (de) Epoxidharzmassen mit verbesserter Lagerstabilität
DE1719131A1 (de) Verbundklebmaterial
EP0004850A2 (de) Klebstofflösungen auf Epoxidharzbasis und ihre Verwendung
AT227946B (de) Härtungsmittel für Polyepoxydverbindungen
DE1519052C (de) Hitzehartendes Überzugs und Klebe mittel
DE2142449C2 (de) Wäßrige Dispersion aus einem nicht-gelierten, in Wasser dispergierbaren Epoxyharz
DE1221801B (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Mischpolymerisate
DE2457827C3 (de) Warmhärtbares pulverförmiges Überzugsmittel
DE1795273A1 (de) Vinylhalogenidpolymere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2459939C3 (de) Pulverförmiges Überzugsmittel