DE2654818A1 - Kunststoffbehaelter fuer die verpackung von lebensmitteln, getraenken, arzneimitteln und kosmetika - Google Patents

Kunststoffbehaelter fuer die verpackung von lebensmitteln, getraenken, arzneimitteln und kosmetika

Info

Publication number
DE2654818A1
DE2654818A1 DE19762654818 DE2654818A DE2654818A1 DE 2654818 A1 DE2654818 A1 DE 2654818A1 DE 19762654818 DE19762654818 DE 19762654818 DE 2654818 A DE2654818 A DE 2654818A DE 2654818 A1 DE2654818 A1 DE 2654818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
group
vinyl ether
carbon atoms
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654818
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas James Bond
Norman Weston Standish
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE2654818A1 publication Critical patent/DE2654818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/02Linings or internal coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3008Preforms or parisons made of several components at neck portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3012Preforms or parisons made of several components at flange portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3016Preforms or parisons made of several components at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/302Preforms or parisons made of several components at bottom portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3024Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique
    • B29C2949/3026Preforms or parisons made of several components characterised by the number of components or by the manufacturing technique having two or more components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

50 629 - BR
Anmelder: The Standard Oil Company, Midland Building, Cleveland, Ohio 44115, U.S.A.
Kunststoffbehälter für die Verpackung von Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und Kosmetika
Die Erfindung betrifft die Herstellung eines Recycle-Kunststoffbehälters mit einer inneren Schicht aus einem neuen (ungebraucht ten), von der FDA genehmigten Kunststoff und einer Außenschicht; aus dem gleichen Kunststoffmaterial, das Recycle-Bedingungen (Rückgewinnungsbedingungen) unterworfen worden ist. Die erfindungsgemäßen Kunststoffbehälter können für die verschiedensten Verwendungszwecke, insbesondere für die Verpackung von Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und Kosmetika, verwendet werden.
Es wurden beträchtliche Anstrengungen unternommen, um Kunst-.Stoffbehälter wiederzuverwenden, um die Umwelt sauber zu halten und Energie zu sparen. Es wurden bereits viele Vorschläge gemacht, Kunststoffbehälter einer Wiederverwendung zuzuführen und dadurch die Menge von festem Abfall, der durch diese Materialien gebildet wird, zu vermindern und den Verbrauch an fossilen Treibstoffen, insbesondere an Erdöl, welche die Rohmaterialquellen für die meisten Kunststoffe darstellen, zu senken. Die Wiederverwendung von gebrauchten Kunststoffbehältern kann die folgenden.Stufen umfassen:(1) Verbrennen der gebrauchten Kunst-
' 7098-32/086.9 .' ' . . .
stoffbehälter zur Ausnutzung ihres Heizwertes, (2) Zerkleinern der gebrauchten Behälter und Verwendung des zerkleinerten Kunststoffs für andere Anwendungszwecke, beispielsweise als Füllstoffe für Asphalt oder Beton,oder Verformung des zerkleinerten Materials zu Formkörpern, wie z. B. Abflußroh-.. ren, Kanalisationsrohren und dgl.,und (3) sorgfältiges Aussortieren und Reinigen der gebrauchten Behälter, Zerkleinern und Wiederverwenden des zerkleinerten Materials zusammen mit etwas neuem (ungebrauchtem) Kunststoff (frisch hergestellt, nicht wiederverwendet)für Behälter für Lebensmittel, Getränke, Arzneimittel und Kosmetika. Obgleich die obige Methode (3) als die geeignetste Möglichkeit der Wiederverwendung erscheinen mußte, war es zweifelhaft, ob die Aussortierungs- und Reinigungskontrollen aus reichen würden, um zu-gewährleisten, daß dieser ...; zerkleinerte Kunststoff immer die meistentder Standards der.cr::t^: FDA- Vor sehr if ten, die für das neue (ungebrauchte) Harz gelten*.,. erfüllen würde.
Es wurde nun gefunden, daß Kunststoffbehälter, die sich für
die Verpackung von Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und Kosmetika sowie von vielen anderen Typen von Produktenj die an den Verbraucher verkauft werden, eignen, hergestellt werden können durch Verwendung einer Auskfeidung in dem Behäl- ··-■ ter aus einem neuen (ungebrauchten), FDA-genehmigt en Harz und eines Recyele-Kunststoffes (wiederverwendeten Kunststoffes) des gleichen Typs auf der Außenseite der Auskleidung. Dadurch ist das FDA-genehmigte neue (ungebrauchte) Harz mit kontol-, ,..,,< lierter Reinheit stets die einzige Harzoberfläche, die mit dem Nahrungsmittel, dem Getränk, dem Arzneimittel, dem Kosmetikum oder dem anderen Produkt in Kontakt kommt, und der weniger
'709832/0869
reine, von der FDA wahrscheinlich nicht gebilligte Recycle-Kunststoff liegt auf der Außenseite des Behälters und verleiht diesem die physikalische Festigkeit und die anderen Eigenschaften, die für den Behälter erforderlich sind. Bei . . dem neuen (ungebrauchten) _Harζ und dem Recycle-Harz handelt es sich in den erfxndungsgemäßen Behältern vorzugsweise um das gleiche Material mit Ausnahme der oben genannten Unter- schiede in bezug auf die Ausgangsquelle und demzufolge in bezug auf die Reinheit. Erfindungsgemäß ist es somit mög- lieh, Kunststoffbehälter leicht in neuen Behältern wiederzuverwenden, die für die Verwendung zum Verpacken von Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln, Kosmetika und anderen Konsumprodukten völlig sicher sind. -
Obgleich in den Rahmen der vorliegenden Erfindung die meisten* thermoplastischen Harze fallen, wie.z. B.. Polyolefine, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid- Mischpolymerisate, ABS,Polycarbonate, Polyester, Polystyrole, SAN-Harze .und die neueren Nitrilsperrschicht-Harze, sind die Nitril-Sperrschicht-Harze wegen ihrer ausgezeichneten gasdichten Eigenschaften, ihrer ausgezeichneten chemischen Beständigkeit (Beständigkeit gegen Chemikalien) und ihrer sehr vorteilhaften übrigen Eigenschaf-. ten die am meisten bevorzugten Harze.
Bei den Nitril-Sperrschichtharzen handelt es sich um Homopolymerisate und Mischpolymerisate mit einem größeren Anteil ekies olefinisch ungesättigten Nitrils, gegebenenfalls zusammen mit einem kleineren Anteil mindestens einer anderen polymerisierbaren Komponente, wobei gegebenenfalls noch ein Dienkautschuk vorhanden ist. Bei den am meisten bevorzugten Nitril-Sperr-
709832/0889
schichtharzen handelt es sich um solche, die erhalten werden durch Polymerisation von 100 Gew.-Teilen aus (A) mindestens 50 Gew.% mindestens eines Nitrils der Struktur CH9=C-CN, worin
R Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen bedeutet, und (B) bis zu 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (A)+ (B), mindestens eines Vertreters aus der Gruppe (1) eines Esters mit der Struktur CH2-C-COOR2, worin R, Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen und L eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, (2) eines a-01efins mit der Struktur R', worin R' und R" Alkylgruppen mit -- . CH0-C v
R"
1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten, (3) eines Vinyläthers, ausgewählt aus der Gruppe Methylvinyläther, Äthylvinylather, der Propylvinylather und der Butylvinyläther, (4) Vinylacetat, {5) Styrol und (6) Inden, in Gegenwart von 0 bis 150, vorzugsweise von 0 bis 40 Gew.-Teilen von (C) einem kautschukartigen Polymerisat eines konjugierten Dienmonomeren, ausgewählt aus der Gruppe Butadien und Isopren, und gegebenenfalls eines Komonomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, eines Nitrilmonomeren mit der Struktur CH0=C-CN, worin R die oben angegebenen Bedeutungen
R
hat, und* eine s Monomeren mit der Struktur CH0=C-COOR0, worin R1
8I
und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei das kautschukartige Polymerisat 50 bis 100 Gew.% polymerisiertes konjugiertes Dien und.0 bis 50 Gew.-% Komonomeres enthält.
7098-32/0869
-S-
Es gibt verschiedene Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Recycle-Behältern,wie z.B. die Verwendung von dualen Spritzformeinheiten zum Formspritzen eines Behälters, wie z. B. einer Flasche, mit einem Kern aus neuem (ungebrauchtem) Kunststoff und einer Außenschicht aus Recycle-Kunststoff (gebrauchtem Kunststoff). Dieser Behälter sieht, wenn der fertig ist, aus, als wäre er aus einem einzigen Material hergestellt, wobei keine Probleme in bezug auf Brechungsindexdifferenzen und dgl. auftreten. Ein anderes akzeptables Verfahren umfaßt das Ein- setzen eines wärmegeformten Rohres aus dem neuen (ungebrauchten) Kunststoff auf den Spritzformkernzapfen mit nachfolgendem Formspritzen des gebrauchten Kunststoffs vor dem Blasen des zusammengesetzten Behälters (Verbundbehälteis). Ss können zwei Rohre mit verschiedenen -Durchmessern geformt werden und aus . ;. diesen Rohren geschnittene Röhren können ineinandergesteckt . werden (wobei die Röhre aus dem neuen (ungebrauchten)Kunststoff auf der Innenseite ist) und der Verbund kann geblasen werden unter Bildung einer Flasche oder dgl. Es können zahlreiche andere ähnliche Verfahren bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Recycle-Behälter angewendet werden.
Die erfindungsgemäßen Recycle-Behälter bestehen vorzugsweise
aus einem einzigen Kunststoffmaterial und sie stellen Verbund-
materialien aus einem neuen (ungebrauchten) Kunststoff auf der Innenseite (der mit dem Produkt in Kontakt kommenden Oberfläche) und einem wiederverwendeten Kunststoff auf der Außenseite dar, die mit dem darin verpackten Produkt nicht in Kontakt kommt. Die innere Auskleidung aus dem neuen (ungebrauchten) Harz kann farblos oder durch irgendeinen Farbstoff gefärbt sein und die äußere Recycle-Schicht kann klar sein oder die gleiche
709832/0869
. AO-
oder eine andere Farbe als die innere Schicht haben. So kann beispielsweise im Falle einer Kunststoff-Bierflasche die innere Auskleidung aus einem klaren Nitril-Sperrschichtharz und die äußere Schicht aus einem braun gefärbten Recycle-Nitril-Sperrschichtharz bestehen. Das Gesamtaussehen der Flasche ist braun.
Nachfolgend werden die erfindungsgemäßen Recycle-Behälter unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Recycle-Flasche,
teilweise im Schnitt; . .^. _ ~ ... Fig. 2 eine Seitenaufrißansicht, teilweise im Schnitt, der :
inneren Meß form oder VorfornFaus-dem neuen (ungebraucht
ten) Harz; -
Fig. 3 eine Seitenaufrißansicht, teilweise im Schnitt, der äußeren Meßform oder Vorform-aus dem wiederverwendete»---
Harz; . Fig. 4 eine Seitenaufrißansicht, teilweise im Schnitt, der
Verbund-Meßform oder -Vorform;
Fig. 5 eine Ansicht der Flasche gemäß -Fig. 1 entlang der Linie
5-5; und "
Fig. 6 eine Ansicht der Flasche gemäß den Fig. 1 und 5 entlang der Linie 6-6.
Die Recycle-Flasche ί besteht aus einer Kombination aus einer: inneren Meßform oder Vorform 2 und einer Meßform oder Vorform aus dem wiederverwendeten Harz 3 wird hergestellt entweder unabhängig durch Formspritzen oder Extrusionsformen, wie in Fig. 3 dargestellt, oder durch Formspritzen oder Extrusionsformen über
'7038-32/088.9 - 'λ.
der inneren Meßform oder Vorform 2, wie in Fig. 4 dargestellt, unter Bildung einer Verbund-Meßform oder -Vorform 4, die dann in einer geeigneten Flaschenform zu der Recycle-Flasche 1 geblasen wird. Die innere Meßform oder Vorform 2 kann durch Wärmeverformung aus einer Folie aus einem neuen (ungebrauchten) Harz, durch Spritzformen oder Extrusionsformen des neuen (ungebrauchten) Harzes, hergestellt werden. Vorzugsweise wird die Recycle-Flasche in der Weise hergestellt, daß die Enddicke der aufgeblähten Meßform 2 an ihrem dünnsten Punkt in der Flasche mindestens 0,025 mm (1 mil) beträgt, so daß das letztlich in der Flasche verpackte Material nur dem neuen (ungebrauchten) Harz ausgesetzt wird.
In Vielen Fällen wurde bereits vorgeschlagen, Kunststoff-Verbundstruktur en herzustellen durch Verwendung von mindestens 2 verschiedenen Typen von Kunststoffmaterialien. Die Herstellung solcher Verbundmaterialien schafft jedoch Probleme in bezug auf eine geeignete Bindung, in bezug auf die Extrusionsviskositäten und dgl., die bei den erfindungsgemäßen homogenen Verbundstrukturen keine Probleme darstellen.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Mittel zur Verwendung von hohen Gehalten an Recycle-Kunststoff dar, ohne daß dadurch die Wirksamkeit des Behälters beeinflußt wird, wobei Behälter erhalten werden, die gefahrlos zum Verpacken von Lebensmitteln, Getränken, Arzneimitteln und Kosmetika verwendet werden können. Bei der technischen Anwendung der Erfindung kann beispielsweise eine Anlage zur Herstellung vonBierflaschen aus Nitril-Sperrschichtharzen mit verschiedenen Gehalten an neuem (ungebrauchtem) Harzmaterial arbeiten, um Schwankungen in der Verfügbarkeit des Recycle-Materials zu kompensieren.
709832/0869
Da die erfindungsgemäßen Behälter eine ausgezeichnete Lösungsmittelbeständigkeit, Wasserbeständigkeit und eine geringe Durchlässigkeit für Gase und Dämpfe aufweisen, eigenen sie sich auch sehr gut in der VerpackungsIndustrie in Form von Flaschen, Filmen, Folien, Hüllen, Boxen und dgl., für die Aufnahme von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die darin für die verschiedenen Zusätze angegebenen Mengen beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-Teile.
Beispie 1
• ÖD
Eine Recycle-Flasche wurde hergestellt aus einem Barex^ 210- ' Harz, einem mit Nitrilkautschuk modifizierten Acrylnitril/Methylacrylat-Mischpolymerisat, das in der US-Patentschrift 3 426 102 näher beschrieben ist. Eine extrudierte Folie aus dem neuen-(ungebrauchten) Harz mit einer Dicke von. 0,51 bis 0,76 mm (20 bis 30 mils) wurde im Vakuum thermisch über einem Dorn geformt unter Bildung einer inneren Meßform des in der Fig. 2 dargestellten Typs. Die innere Meßform wurde auf den Kernzapfen einer Spritzblasformvorrichtung gesetzt und eine äußere Meßform aus wiederverwendetem Bare^ 210-Harz wurde auf die innere Meßform formgespritzt unter Bildung einer Verbund-Meßform des in Fig. 4 dargestellten Typs. Das Verbundmaterial wurde dann auf eine Temperatur von etwa 104 bis etwa 121°C (220 bis 25O°F) gebracht und in eine Blasformstation eingeführt und es wurde eine biaxial orientierte Flasche des in der Fig. 1 dargestellten Typs geblasen. Die gesamte innere Oberfläche der so hergestellten Flasche bestand aus dem von der FDA gebilligten neuen (ungebrauchten)
'709832/0869
Harz und eignete sich dafür, mit Nahrungsmitteln und Getränken sämtlicher Typen in Kontakt zu kommen.
Paten tansprüche:
709832/0869

Claims (10)

Patentansprüche
1. J Behälter zum Verpacken von Waren, wie Lebensmitteln, tfetränken, Arzneimitteln und Kosmetika, dadurch gekennzeichnet , daß er besteht aus einer inneren, mit den Waren in Kontakt kommenden Schicht aus einem neuen (ungebrauchten) Harz und einer äußeren Schicht aus einem wiederverwendeten Harz, wobei beide Schichten
. aus dem gleichen Harzmaterial bestehen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Harzmaterial um ein solches handelt, das erhalten wird durch Polymerisation von 100 Gew.-Teilen aus
(A) -mindestens 50 6ew.-% mindestens eines Nitrils mit der Struktur CH9-C-CN, worin R Wasserstoff, eine niedere
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen bedeutet, und
(B) bis zu 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (A) + (B), mindestens eines Vertreters aus der Gruppe (1.) eines Esters mit der Struktur CH2-C-COOR2, worin
·■.'■ *i
R, Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen und R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, (2.)* eines α -Olefins mit der Struktur R1, worin
CH2-C
R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten,
709832/0869
- ORIGINAL -i
(1) eines Vinylathers, ausgewählt aus der Gruppe Methylvinyläther, Äthylvinyläther, der Propylvinyläther und der Butylvinyläther,
(4.) Vinylacetat,
(5.) Styrol und
(6.) Inden,
in Gegenwart von 0 bis 150 Gew.-Teilen von CC) einem kautschukartigen Polymerisat eines konjugierten Dien-Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe Butadien und Isopren, und gegebenenfalls einem Komonomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, eines Nitrilmonomeren mit der Struktur CH9 39C-CN worin R die oben angegebenen Bedeutungen
R
hat und eines Monomeren mit der Struktur CH9=C-COOR0 worin
*1
E- und R» die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei das kautschukartige Polymerisat 50 bis 100 Gew.% poly-■erisiertes konjugiertes Dien und 0 bis 50 Gew.% Komonomeres enthält.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (A) um Acrylnitril handelt.
4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (B) um Methylacrylat handelt.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (C) um ein Butadien/-Acrylnitril-Mischpolymerisat handelt.
709832/0869
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Flasche hat.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschicht mindestens 0,025 mm (1 mil) dick ist.
8. Verfahren zur Herstellung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine innere Meßform und eine äußere Meßform aus einem Kunststoff herstellt, diese miteinander vereinigt und aus dieser Kombination einen Behälter bläst, wobei die innere Meßform aus einem neuen (ungebrauchten) Kunststoff und die äußere Meßform aus einem Recycle-Kunststoff (wiederverwendeten Kunststoff) besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Kunststoff einen solchen verwendet,„der hergestellt worden ist durch Polymerisation von 100 Gew.-Teilen aus
(A) mindestens 50 Gew.% mindestens eines Nitrils mit der Struktur CH0=C-CN, worin R Wasserstoff, eine niedere
R .
Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen bedeutet^und
(B) bis zu 50 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht von (A)* + (B), mindestens eines Vertreters aus der Gruppe (1.) eines Esters mit der Struktur CH0=C-COOR0,
R1
worin R, Wasserstoff,, eine Alkylgruppe mit - 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Halogen und
R„ eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten,
(2.) eines α-Olefins mit der Struktur R1, worin
CH0-C
R"
R1 und R" Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen bedeuten,
(3.) eines Viijiäthers, ausgewählt aus der Gruppe Methyl-
vinyläther, Äthylvinyläther, der Propylvinyläther . und der Butylvinyläther,
(4.) Vinylacetat,
(5.) Styrol und
(6.) Inden,
in .Gegenwart von 0 bis 150 Gew.-Teilen von (C) einem kautschukartigen Polymerisat eines konjugierten Dien-Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe Butadien und Isopren, und gegebenenfalls eines Komonomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, eines Nitrilmonomeren mit der Struktur CH0=C-CN, worin R die oben angegebenen Bedeutun-
R
gen hat, und" eines Monomeren mit der Struktur CH9=C-COOR0
. '■ . ' Ri
worin R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei das kautschukartige Polymerisat 50 bis 100 Gew.% polymerisiertes konjugiertes Dien und 0 bis 50 Gew.% Komonomeres enthält.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente (A) Acrylnitril verwendet wird.
'709832/0869
DE19762654818 1976-02-09 1976-12-03 Kunststoffbehaelter fuer die verpackung von lebensmitteln, getraenken, arzneimitteln und kosmetika Withdrawn DE2654818A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65627976A 1976-02-09 1976-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654818A1 true DE2654818A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=24632380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654818 Withdrawn DE2654818A1 (de) 1976-02-09 1976-12-03 Kunststoffbehaelter fuer die verpackung von lebensmitteln, getraenken, arzneimitteln und kosmetika

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5299178A (de)
AU (1) AU2129977A (de)
BE (1) BE849816A (de)
CH (1) CH628301A5 (de)
DE (1) DE2654818A1 (de)
DK (1) DK559176A (de)
FR (1) FR2340248A1 (de)
GB (1) GB1560952A (de)
IT (1) IT1065681B (de)
NL (1) NL7701313A (de)
SE (1) SE7701389L (de)
ZA (1) ZA766996B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041311A1 (de) * 1980-04-25 1981-12-09 Mobil Oil Corporation Herstellung eines Mehrschichtfilms unter Verwendung von Kunstharzabfall

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430147B (sv) * 1977-05-13 1983-10-24 Plm Ab Emne for framstellning av behallare av plastmaterial samt sett att astadkomma ett emne
US4370368A (en) * 1980-05-07 1983-01-25 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Plastic bottles and process for preparation thereof
NL8102428A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Voorbewerkt vormstuk uit thermoplastische kunststof.
NL8102376A (nl) * 1980-05-29 1981-12-16 Plm Ab Werkwijze en inrichting voor het vormen van een houder.
WO1991008100A1 (en) * 1989-11-23 1991-06-13 Lin Pac Plastics International Limited Plastics bottle manufacture
US5508076A (en) * 1994-02-10 1996-04-16 Electra Form, Inc. Layered preform
US20030015530A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-23 Rubbermaid Incorporated Multilayer storage container
DE10242086A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Sig Technology Ltd. Behälter zur Verpackung von Produkten, Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunstoff sowie Verfahren zur Behälterherstellung
CN104816877B (zh) 2009-07-09 2018-02-02 恩特格里斯公司 基于衬里的存储系统和输送材料的方法
DE202010008367U1 (de) 2010-08-25 2010-12-02 Huhtamaki Consumer Goods Plastics Gmbh Verpackungsbehälter
JP6087833B2 (ja) 2010-11-23 2017-03-01 アドバンスド テクノロジー マテリアルズ,インコーポレイテッド ライナーベースの分注器
BR112013022316A2 (pt) 2011-03-01 2017-05-30 Advanced Tech Materials sistema baseado em revestimento interno, e, método para prover um sistema baseado em revestimento interno

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2189266A1 (en) * 1972-06-21 1974-01-25 Ethyl Corp Blow moulded laminated plastics containers - with load-bearing (co)polystyrene and barrier layers, for carbonated drink
NL156633B (nl) * 1973-07-23 1978-05-16 Daalen Patents N V Van Werkwijze ter vervaardiging van plaatvormig, aan een zijde van een bedrukking voorzien kunststofmateriaal en gevormd produkt, door dieptrekken uit dit materiaal verkregen.
CH598064A5 (de) * 1976-01-09 1978-04-28 Lonza Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041311A1 (de) * 1980-04-25 1981-12-09 Mobil Oil Corporation Herstellung eines Mehrschichtfilms unter Verwendung von Kunstharzabfall

Also Published As

Publication number Publication date
DK559176A (da) 1977-08-10
GB1560952A (en) 1980-02-13
FR2340248B1 (de) 1980-07-18
IT1065681B (it) 1985-03-04
SE7701389L (sv) 1977-08-10
AU2129977A (en) 1978-07-20
NL7701313A (nl) 1977-08-11
FR2340248A1 (fr) 1977-09-02
CH628301A5 (en) 1982-02-26
JPS5299178A (en) 1977-08-19
ZA766996B (en) 1977-10-26
BE849816A (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401948C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE69818315T2 (de) Gerippte Druckbehälter von verbesserter Haltbarkeit
DE2654818A1 (de) Kunststoffbehaelter fuer die verpackung von lebensmitteln, getraenken, arzneimitteln und kosmetika
EP0961731B1 (de) Kunststoffhohlkörper mit hoher chemischer beständigkeit
DE60124410T2 (de) Behälter aus plastik mit einer mit kohlenstoff behandelten inneren oberfläche für lebensmittel ohne kohlensäure
DE2559155C3 (de) Einweg-Behälter aus in Wärme schrumpffähigem Schaumkunststoff
DE2625100A1 (de) Plastikhuelle veraenderlicher festigkeit auf glasflaschen
DE2341696A1 (de) Laminierter gegenstand und seine herstellung
DE7833038U1 (de) Zusammenfaltbarer Behaelter
DE2339860B2 (de) Laminierte Verbundfolien
DE3737291A1 (de) Biaxial orientierte und thermofixierte mehrschichtprodukte sowie verfahren zur herstellung derselben
CH632212A5 (de) Heissschrumpfbare, mehrschichtige kunststoffolie.
DE2819766C2 (de)
DE2308571A1 (de) Spritzblasverfahren
EP0962485A1 (de) Durchdrück-Folie zur manipulationssicheren Abdeckung von Warenträgern
DE4414669C2 (de) Verwendung eines Kunststoff-Materials zur Herstellung einer Folie für manipulationssichere Abdeckungen von Warenträgern
DE2420488A1 (de) Schichtstoff-verpackungsmaterialien
DE4306103A1 (de) IML-Etikettenfolie
WO2006111488A1 (de) Mehrschichtiger vorf0rmling sowie verfahren zu deren herstellung, un mehrschichtiger hohlkörper
DE2642952A1 (de) Gebinde aus kunststoff
DE2304572B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Formungen aus einer Verbundbahn mit einer Trägerschicht aus einem Styrolpolymeren
DE10362359B3 (de) Behälteranordnung für Transport und Lagerung von fliessfähigen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018132007A1 (de) Mehrschichtwand mit mikrozellularer Struktur
JPS5820634A (ja) プラスチツク容器
DE2237927A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aromadichten verbundfolie

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal