DE2654149A1 - Pharmazeutische antifertilitaetspraeparate - Google Patents

Pharmazeutische antifertilitaetspraeparate

Info

Publication number
DE2654149A1
DE2654149A1 DE19762654149 DE2654149A DE2654149A1 DE 2654149 A1 DE2654149 A1 DE 2654149A1 DE 19762654149 DE19762654149 DE 19762654149 DE 2654149 A DE2654149 A DE 2654149A DE 2654149 A1 DE2654149 A1 DE 2654149A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
phenyl
compounds
general formula
lower alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762654149
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Bernard George Steinetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2654149A1 publication Critical patent/DE2654149A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/45Non condensed piperidines, e.g. piperocaine having oxo groups directly attached to the heterocyclic ring, e.g. cycloheximide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/557Eicosanoids, e.g. leukotrienes or prostaglandins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

CfBiVSEiGY AC- CH-AOQZ Dass« 'W:: =. .-* - **
Case 4-10220/SU 630/+
Deutschland
Pharmazeutische Antifertilitätspraparate
Die Unzulänglichkeiten der "Pille" und der verschiedenen intrauterinen Vorrichtungen haben einen Aufschwung der Fortsetzung der Forschung nach sicheren, einfachen und wirksamen Mitteln der Empfängnisverhütung verliehen. Die medizinische Herbeiführung einer sehr frühen Abtreibung oder einer Resorption der Embryonen eröffnet einen praktischen Weg zur Handhabung von unerwünschten Schwangerschaften, weil ein pharmazeutisches Präparat zu ihrer Unterbrechung erst nach Ausbleiben der Regel zu verwenden ist. Die frühen Arbeiten auf dem Prostaglandingebiet haben nahegelegt, dass Verbindungen von diesem Typus als frühzeitige Abortivmittel verwendet werden könnten. In den weiteren Untersuchungen hatte man die Nebenwirkungen dieser Verbindungen festge-
709823/0997
2654H9
stellt. Da diese eine gewisse Stärke erreichen, ist es unwahrscheinlich, dass man die Prostaglandine je als Hausmittel, selbst unter Rezeptpflicht, verwenden könnte. Ueberdies scheint der Wirkungsmechanismus von natürlichen Prostaglandinen oder 9-Oxa- oder -thiaprostaglandinen im Vergleich zum Menschen in verschiedenen Tierarten, inklusive Nagetiere und subhumane Primate, sich zu unterscheiden. In den Tieren können diese Verbindungen die Funktion des Gelbkörpers unterbrechen, während ihre Wirkung im Menschen in erster Linie wehenanregend zu sein scheint.
Ein Wirkstoff von einem anderen Typus, das Aminoglutethimid, hat Interesse geweckt, da er die Bildung von Pregnenolon aus Cholesterin beim Aufbau der Steroidhormone des Organismus unterbindet. Es hemmt die Progesteron-Ausschüttung in schwangeren und nicht-schwangeren Menschen und Tieren und kann daher gemäss dem USA-Patent 3,836,659 für die Herabsetzung der Fötusanzahl bei Schwangerschaft verwendet werden. Leider haben die a-(4-Aminophenyl)-a-niederalkyl-glutarimide eine zu schwache Wirksamkeit und eine zu kurze Wirkungsdauer um in Ratten Abortus auszulösen. Diese Verbindungen müssen in hohen Dosen verabreicht werden, welche deutliche Nebenwirkungen, nSmlich ihre ursprünglich gefundenen antikonvulsiven Effekte, inklusive Depression des zentralen Nervensystems, hervorrufen.
Man hatte Überraschend gefunden, dass die natürlichen Prostaglandine und ihre Analoga, z.B. solche die in den USA-Patenten 3,657,328, 3,678,092 oder in J.Pharm.Sci. «.,1861 (1972) beschrieben sind, aber auch 9-0xa- oder 9-Thiaprostaglandine, z.B. welche in den USA-Patenten 3,883,659 und 3,970,670 offenbart sind, trotz der äusserst kurzen Wirkungsdauer der Naturprodukte, und in Dosen, welche für sich allein die Schwangerschaft nicht beeinträchtigen, synergistisch die unter-
709823/0997
2654H9
brechenden Wirkungen der genannten Glutarimide erhöhen, auch wenn sie in wesentlich geringeren Dosen als es im USA-Patent 3,836,659 empfohlen wird, verabreicht werden. Das Ergebnis ist die Resorption von sämtlichen oder den meisten Fötusse.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von neuen pharmazeutischen Präparaten, enthaltend
a) eine pharmakologisch unwirksame Menge eines oc-(4-Aminophenyl)-oc-niederalkyl-glutarimids oder seines Niederalkanoylderivats der allgemeinen Formel I
IiH-
worin R Niederalkyl bedeutet und Y für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, oder eines therapeutisch anwendbaren Säureadditionssalzes davon y ' ' '
b) eine pharmakologisch unwirksame Menge eines natürlichen Prostaglandins oder seiner Analoga der allgemeinen Formel II
worin A Methylen, Aethylen oder Aethenylen bedeutet, X für Carbonyl, Hydroxymethylen, Oxa, Thia, SuIfinyl oder Sulfonyl steht, jedes der Symbole R-, und R„ Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, jedes der Symbole R und Ro für einen aliphatischen , cycloaliphatische^ cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen oder einen durch einen heterocyclischen Rest aro-
- 3 709823/0997
matischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht, oder R Wasserstoff oder ein Aequivalenteiner Base bedeutet, wobei die Mengen a) und b) so gewählt sind, dass sie zusammen eine Schwangerschaftsunterbrechung in Säugern herbeiführen, und
. c) ein pharmazeutisches Trägermaterial. Die Erfindung betrifft auch die neue Verwendungsmethode zur Unterbrechung der Schwangerschaft in Säugern durch orale oder pärenterale, ein- oder mehrmalige Verabreichung einer Dosis des genannten Präparates an begattete bzw. schwangere weibliche Säuger.
Ein Aequivalent einer Base ist z.B..ein solches eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls, von Ammonium, Mono-, Dioder Tri-niederalkyl-ammonium.oder Mono-, Di- oder Tri-(hydroxy-niederalkyl)-ammonium.
Die Wirkstoffe I der beanspruchten Präparate sind entweder die im USA-Paterlt 2,848,455 offenbarten Razemate oder vorzugsweise ihre im USA-Patent 3,944,671 beschriebenen rechtsdrehenden Antipoden.
Besonders hervorzuheben ist die Verbindung der Formel I, worin R Aethyl bedeutet und Y für Wasserstoff steht, nämlich das * ^.^0^^_^..-^--~ ν ~-^r_w^ ), oder vorzugsweise sein
rechtsdrehender Antipode, oder die genannten Säureadditionssalze davon.
In den Wirkstoffen der Formel II bedeutet ein aliphatischer Rest R oder R3 vorzugsweise Niederalkyl, wie die Reste R, und R„, z.B. Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl, -Butyl, -Pentyl, -Hexyl oder -Heptyl; Niederalkenyl, z.B. Allyl oder Methallyl; oder Niederalkynyl, z.B. Aethynyl oder Propargyl. Der Ausdruck "nieder" definiert in den oben oder nachfolgend genannten orga-
- 4 709823/0997
■•I.
nischen Resten oder Verbindungen solche mit höchstens 7 ,vorzugsweise 4, Kohlenstoffatomen. Das Symbol R3 bedeutet auch höhere Alkylreste, insbesondere solche mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, z.B. n- oder i-Oktyl, -Nonyl, -Decyl, - Undecyl oder -Dodecyl.
Die genannten cycloaliphatischen oder cycloaliphatisch-aliphatischen Reste R und R3 sind vorzugsweise Cycloalkyl, Cycloalkenyl oder (Cycloalkyl oder Cycloalkenyl)-niederalkyl mit 3 bis 7 Ringkohlenstoffatomen, z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl; Cyclopent-1-enyl, Cyclohex-1-enyl oder Cyclohex-3-enyl; Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, 1- oder 2-Cyclopentyläthyl; Cyclopent-3-enylmethyl oder Cyclohex-1-enylmethyl.
In den genannten araliphatischen Resten oder in den durch einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Resten R und R„ sind die Ringe vorzugsweise monocyclisch isocyclisch oder monocyclisch heterocyclisch. Solche Reste sind z.B. (Phenyl, Furyl oder Thienyl)-niederalkyl.
Diese Reste R und R~ sind im aromatischen oder heterocyclischen Ring, vorzugsweise im Phenylring, unsubstituiert oder durch einen oder mehrere, insbesondere einen oder zwei, gleiche oder verschiedene Substituenten substituiert. Solche Substituenten sindi z.B. Niederalkyl, wie Methyl, Aethyl, n- oder i-Propyl oder -Butyl; Niederalkoxy, z.B. Methoxy, Aethoxy, n- oder i-Propoxy oder -Butoxy; Niederalkylendioxy, z.B. Methylendioxy, 1,1- oder 1,2-Aethylendioxy; Halogen, z.B. Fluor, Chlor, Brom oder Jod; Trifluormethyl; Nitro oder Amino, wie Di-niederalkylamino, z.B. Dimethylamine oder Diäthylamino.
- 5 709823/0997
265AU9
Die genannten aliphatischen Reste, insbesondere Niederalkylgruppen R3, können auch durch einen der oben genannten Niederalkoxygruppen oder durch ein bis zur maximalen Anzahl Haiogenatome, substituiert sein. Solche Reste sind Trifluormethyl, 2-(Methoxy, Aethoxy, Chlor, Brom oder Jod)-Mthyl, -propyl oder -butyl, 2,2-Dichlor-äthyl, -propyl oder -butyl, 2,2,2-Trichloräthyl, 3-(Methoxy, Aethoxy, Chlor oder Brom)-propyl oder -butyl, 4-(Methoxy oder Chlor)-butyl.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin jeder der Reste R und R3 ist Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, (Cycloalkyl oder Cycloalkenyl)-C H2 , worin der Ring 3 bis 7 Kohl ens to ff atome enthält und m eine ganze Zahl von 0 bis'4 bedeutet, (Ph oder Hc)-C Η« , worin Ph für Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)-phenyl, (Trifluormethyl)-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylamino)-phenyl steht, Hc Furyl oder Thienyl bedeutet und η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, R auch Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aequivalent eines Erdalkalimetalls bedeutet, und R~ auch für (Niederalkoxy oder Halogen)-niederalkyl steht, A Aethylen oder Aethenylen bedeutet, R-, und R^ für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen, und X Carbonyl, Hydroxymethylen, Oxa, Thia, SuIfinyl oder Sulfonyl bedeutet.
Besonders nützlich sind die Verbindungen der Formel II, worin R Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, jeder der Reste R-. und R« für Wasserstoff steht, A Aethylen oder eis-Aethenylen bedeutet, X für Carbonyl, ß-Hydroxymethylen (d.h. eis im Vergleich zu der Kette mit der sauren Gruppe), Oxa, Thia, SuIfinyl oder Sulfonyl steht, und R3 n-(Pentyl, Pent-2-enyl, Hexyl oder Heptyl), (Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ph1 oder 2-Furyl)-methyl oder -äthyl bedeutet, worin Ph1 für Phenyl,
709823/0997
26541Λ9
-To IyI, Anisyl, Fluorphenyl, Chlorphehyl oder Trifluormethylphenyl steht, insbesondere das Prostaglandin F„ } d.h. PGF „
Die'Wirksamkeit der pharmazeutischen Präparate der Erfindung kann in Tierversuchen, vorzugsweise an Ratten, Hamstern oder Pavianen als Testobjekte, nachgewiesen werden; So werden z.B.'. erwachsene, weibliche Ratten von 190-25Og Gewicht in einem "Umkehr-Raum " gehalten, wie dies in Contraception, ^, 347 (1971) beschrieben ist, mit dem Unterschied, dass hier die Tiere 14 Stunden Licht haben (von 5 Uhr nachmittags bis 7 Uhr morgens) und 10 Stunden im Dunkeln (von 7 Uhr morgens bis 5 Uhr nachmittags) sind. Die Versuchstiere werden mit erwachsenen männlichen Ratten von 10 Uhr morgens bis 2 Uhr nachmittags (d.h. "ihr Mitternacht" +.2 Stunden) gehalten und es werden nachher vaginal Abstriche entnommen. Die weiblichen Tiere, deren Abstriche Spermatozoen enthalten, werden als trSchtig (Tag "0") betrachtet, und für die Verwendung in den Versuchen, welche unten beschrieben sind, isoliert.
Die genannten Äntifertilität-Verbindungen-können oral j z.B. in einer Suspension zusammen mit einem Trägermaterial, das 3% '■ ■ (Gewicht) Carboxymethylcellulose, 1,05% Methyl cellulose, 0,8% Natriumchlorid, 0,1% Polysorbat 80 und 0,002% Thimerosal in Wasser enthält, als eine Einzeldosis am 5. Tag der Schwangerschaft (d.h. am Tage nach der Implantation, wenn nicht anders definiert) verabreicht werden. Prostaglandine können
Ti - " Vi
zweimal täglich (9 vormittags und 3 nachmittags) am 4. bis Tag in einem konventionellen 0,1-molaren Phosphat-Puffer, bei pH=7,45, subkutan injiziert werden. Das Aminoglütethimidphosphat kann auch in wässerigen Lösungen oral, subkutan, intraperitoneal oder intravenös verabreicht werden. Die Ratten werden am 10. oder 11. Tag der Schwangerschaft geopfert und , der Uterus wird nach lebenden und toten Fötussen und Implantations stellen untersucht. Die Begriffe "Abortus" und "Resorption" werden untereinander austauschbar verwendet, da
- 7 709823/0997
bei grober Untersuchung am 10. oder 11. Tag die Uterus-Narben, welche durch die genannten Geschehnisse entstehen, nicht zu unterscheiden sind.
Die neue Verwendungsmethode für die Unterbrechung der Schwangerschaft in Mammalien besteht in der enteralen oder parenteralen, z.B. oralen oder intramuskulären Verabreichung einer dazu notwendigen Menge der neuen Präparate, vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr zwischen 0,1 und 50 rag/kg/Tag, insbesondere 0,1 bis 10 mg/kg/Tag der Verbindung I und ungefähr 0,001 bis 1 mg/kg/Tag, insbesondere 0,001 bis 0,1 mg/kg/Tag der Verbindung II, entweder in einer Einzeldosis (bevorzugt) oder in mehreren Dosen. Die genannten, niedrigen Dosierungsspiegel, z.B. zwischen ungefähr 0,1 und 1 mg/kg/Tag der Verbindungen
I und zwischen ungefähr 0,001 und 0,01 mg/kg/Tag der Verbindungen
II sind für die parenterale, z.B. intravenöse oder intrauterine Verabreichung im FrUhstadium der Schwangerschaft, z.B. am ersten bis am 30. Tag nach der Paarung und/oder nach dem Ausbleiben der Regel, gewählt. Eine mehrfache Verabreichung ist selten notwendig und darf nicht 3 aufeinanderfolgende Tage übersteigen.
Das unter c) genannte pharmazeutische Trägermaterial ist vorzugsweise ein solches für enterale Verabreichung, z.B. flir Tabletten, Kapseln oder Suppositorien, welche die Wirkstoffe der allgemeinen Formeln I und II zusammen mit Verdünnungsmitteln, z.B. Laktose, Dextrose, Rohrzucker, Mannitol, Sorbitol, Cellulose und/oder Glycin, und Schmiermitteln, z.B. Kieselerde, Talk, Stearinsäure oder Salze davon, wie Magnesium- oder Calciumstearat, und/oder Polyäthylenglykol, aufweisen; Tabletten enthalten ebenfalls Bindemittel, z.B. Magnesiumaluminiumsilikat, Stärken, wie Mais-, Weizen-, Reis- oder Pfeilwurzstärke, Gelatine, Traganth, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose und/oder Polyvinylpyrrolidon, und, wenn erwünscht,
709823/0997
Sprengmittel, z.B. Stärken, Agar, Alginsäure oder ein Salz davon, wie Natriumalginat, Enzyme der Bindemittel und/oder Brausemischungen, oder Adsorptionsmittel, Farbstoffe, Geschmackstoffe und Süssmittel. Injizierbare Präparate sind vorzugsweise isotonische wässerige Lösungen oder Suspensionen., und Suppositorien in erster Linie Fettemulsionen oder -suspensionen. Die pharmakologisehen Präparate können sterilisiert sein und/oder Hilfsstoffe, z.B. Konservier-, Stabilisier-, Netz- und/oder Emulgiermittel, Löslichkeitsvermittler, Salze zur Regulierung des osmotischen Druckes und/oder Puffer enthalten. Die vorliegenden pharmazeutischen Präparate, die wenn erwünscht, weitere pharmakologisch wertvolle Stoffe enthalten können, werden in an sich bekannter Weise, z.B. mittels konventioneller Misch-, Granulier- oder Dragierverfahren, hergestellt und enthalten von etwa 1% bis etwa 90%, insbesondere von etwa 2% bis etwa 50% des Aktivstoffes.
Die folgenden Beispiele dienen zur illustration der Erfindung. Temperaturen werden in Celsiusgraden angegeben.
- 9 709823/0997
265AH9
Beispiel 1
Voruntersuchungen mit täglich einer grossen oralen Dosis von Aminoglutethimid-phosphat (=AGP) haben gezeigt, dass Ratten gegenüber die abortive Wirkung dieser Verbindung sehr widerstandsfähig sind, obwohl der Progesteron-Spiegel dabei mehr als 70% sinkt. Die Verbindung war jedoch abortiv am 9. Tag bei einer intravenösen Verabreichung in einem Zeitinterwall von Stunden, jedoch nicht bei peroralen Verabreichung, wie dies die folgende Tabelle zeigt:
Behand
lung
mg/kg,
dreimalan
9- Tag
Weg de:
Verab
reich
ung
An
zahl
Ratten
L Fötusse ± 1.3 Resorptionen 0 Total
Implantate
1.3
Kontrolle _ 8 12.0 ± 2.2 O 4 12.0 + 0.6
AGP 100 i.p. 10 4.4 ± 0.9 o - ty ι ο 7 13.3 + 0.7
AGP 100 p.o. 5 13.8 4.3 0.4 + 0. 14.2 + 0.7
AGP 100 i.v. 3 4.3 10.3 + 4. 14.7 +
In Vorversuchen haben Prostaglandine, bei einer subkutanan Verabreichung einer Einzeldosis am 5. Tag der Schwangerschaft, keinen Abortus herbeigeführt. Hat man jedoch die Verbindungen durch Injektion zweimal täglich (9 vormittags und 3 nachmittags) in hinreichenden Dosen am 4. bis 7. Tag der Schwangerschaft verabreicht, so sind Implantationen in normaler Zeit eingetreten, die Embryonen sind aber nachher resorbiert worden, Es scheint, dass die Verbindung PGF ungefähr zweimal aktiver als PGE-, und PGE2 ist. Diese Ergebnisse werden durch die folgende Tabelle nachgewiesen:
- 10 709823/0997
Behandlung
/ig/Ratte zwei
mal täglich S.C.
am .4,., bis^ 7. -Tag
An
zahl
Ratte
η Fötusse + 0.6 Resorptionen 1 + 0.1 Total
Implantate
± 0 i-5-
Kontrolle ' 7 14.3 .+ 0.7 0. 0 14.4 0 .7
PGF0- 100
2ct
5 14. 2 ± 0..2 2 ± 0.2 14.2 ± 0 .2
200 ..:-.- 5 14.4 0 0. 6 ± 2.6 14.6 + 2 .6
400 :■;---■-" , 5 ± 2.7 9. O 9.6 2 Ί
PGE1 200 5 10.8 1
I
2.7 0 10.8 ± 2 .7
400 5 10.6 0 -- 0 ± 1.9 10,6 ± 1 .9
800. 5 ± 2,8' 7.. 0 7.0 ± 2 .8
PGE2 200 5 10.6 ± 2.8 0 10.6 ± 2 .8
400 5 6.6 0 6 2.6 6.6 ± 2 .6 .
800 ■■-'■ 5 5. 5.6
Eine. Verabreichung, von entweder AGP (30 mg/kg,, subkutan^ am 3. bis,5. Tag der Schwangerschaft) oder iPGF2a (1 mg/kg, süb-. kutan, am 5. Tag der. Schwangerschaft) hat in der Ratte keine Resorption der Fötusse herbeigeführt. Eine kombinierte Behandlung mit beiden Wirkstoffen hat jedoch zur Resorption der Mehrheit der Fötusse geführt, wie dies die folgende Tabelle nachweist: ' ■-''- ':' .""-"■"-
Behandlung
mg/kg
subkutan
Am
Tage
An
zahl .
Ratte
1 Fötusse 0. 9 Resorptionen Total
Implantate
0.9
Kontrolle - ■ 5 13.4 + 1. 8 0 . 13.4 + 1.0
AGP 30 3-5 . 5 12.2 + 0. 6 1.6 + 1.1 13.8 + 0.6
PGF2.a 1 5 5 15.4 ± 3. 2 0 15.4 + 1.5
AGP 30■+■
PGF 1
3-5
5
5 3.2 + 7.6 ±2.0 10.8 +
2654U9
Beispiel 2
Herstellung von Injektionsampullen mit einem Gehalt von je IO \-nd 300 mg der aktiven Substanzen:
^Bestandteile:
Aminoglutethimid-phosphat 1020 g
Prostaglandin F^ 34 g
l,l,l~Trichlor-2-methyl-2-propanol 85 g
Polysorbat 80 85 g
Methylcellulose 100 cps 1785 g
Natrium-carboxymethylcellulose 70 MV 51 g
Natriumchlorid 136 g
Wasser für Injektionen 17000 ml
Verfahren:
Das Chlorpropanol wird zuerst in 13000ml Wasser bei 90° aufgelöst, dann werden die Natrium-carboxymethylcellulose und die Methylcellulose unter Rühren zugegeben und das Rühren wird 15 Minuten fortgesetzt.Das Gemisch wird 12 Stunden bei 10° stellen gelassen, dann mit Polysorbat, AGP und mit der Lösung von Natriumchlorid und PGF~ (jeweils in 250 ml Wasser) versetzt. Die erhaltene Lösung wird mit Wasser auf 17000 ml aufgefüllt, mit Natriumhydrox5rd auf den pH-Wert 7,4 eingestellt, durch einen Sinterglastrichter filtriert, das FiItrat in sterilisierte Flaschen von 2000 ml aufgeteilt, 3,25 Stunden bei 100° mit Dampf sterilisiert und mit einer Standardvorrichtung in 5 ml - Ampullen abgefüllt.
In analoger Weise werden auch Lösungen von anderen vorher genannten Wirkstoffen, ausgehend von ihren äquivalenten Mengen, hergestellt.
- 12 709823/0997

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    ;''Γ\ Pharmazeutische Antifertilitätspräparate enthaltend a) eine pharmakologisch unwirksame Menge eines α-(4-Aminophenyl)-oc-niederalkyl-glutarimids oder seines Niederalkanoylderivats der allgemeinen Formel
    kh-.t
    worin R Niederalkyl bedeutet und Y für Wasserstoff oder Niederalkanoyl steht, oder eines therapeutisch anwendbaren Säureadditionssalzes davon,
    b) eine pharmakologisch unwirksame Menge eines natürlichen Prostaglandins oder seiner Analoga der allgemeinen Formel II
    CH -A-(CH ) -COOK . ·
    worin A Methylen, Aethylen oder Aethenylen bedeutet, X für Carbonyl, Hydroxymethylen, Oxa, Thia, Sulfinyl oder Sulfonyl steht, jedes der Symbole R, und R~ Wasserstoff oder Niederalkyl bedeutet, jedes der Symbole R und R- für einen aliphatischen, cycloaliphatisehen, cycloaliphatisch-aliphatischen, araliphatischen oder einen durch einen heterocyclischen Rest aromatischen Charakters substituierten aliphatischen Rest steht,
    -. 13 -~
    709823/0997
    ORK3WAL INSPECTED
    oder R Wasserstoff oder ein Aequlvalent einer Base bedeutet, wobei die Mengen a) und b) so gewählt sind, dass sie zusammen eine Schwangerschaftsunterbrechung in Säugern herbeiführen,und c) ein pharmazeutisches Trägermaterial.
  2. 2. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, worin solche Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre therapeutisch anwendbaren Säureadditionssalze verwendet werden, in welchen R und Y die im Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben, und solche Verbindungen der allgemeinen Formel III verwendet werden, in welchen A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, X für Carbonyl oder Hydroxymethylen steht, jedes der Symbole R, und R^ die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, jedes der Symbole R and R~ für einen aliphatischen, cycloaliphatisehen, cycloaliphatisch-aliphatisehen oder araliphatischen Pvest steht, oder R Wasserstoff oder ein Aequivalent einer Base bedeutet.
  3. 3. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, worin solche Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre therapeutisch anwendbaren Säureadditionssalze verwendet werden, in welchen R Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und Y für Wasserstoff steht, und solche Verbindungen der allgemeinen Formel II verwendet werden, in welchen jeder der Reste R und Rg bedeutet Niederalkyl, Niederalkenyl, Niederalkynyl, (Cycloalkyl oder Cycloalkenyl)-C Η« , worin der Ring 3 bis 7 Kohlenstoff atome enthält und m eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet, (Ph oder Hc)-CnH2n, worin Ph für Phenyl, (Niederalkyl)-phenyl, (Niederalkoxy)-phenyl, (Niederalkylendioxy)-phenyl, (Halogen)-phenyl, (Trifluorinethyl)-phenyl, (Nitro)-phenyl oder (Di-niederalkylaiaino)-phenyl steht, Hc Furyl oder Thienyl bedeutet und η für eine ganze Zahl von 1 bis 4 steht, R auch Wasserstoff, ein Alkalimetall oder ein Aequivalent eines Erd-
    - 14 709823/0997
    alkalimetalle bedeutet, und R auch für (Niederalkoxy oder Halogen)-niederalkyl steht, A Aettrplen oder Aethenylen bedeutet, R-, und R~ für Wasserstoff oder Niederalkyl stehen, und X Carbonyl, Hydroxymethylen, Oxa, Thia5 SuIf i^l oder Sulfonyl bedeutet.
  4. 4. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 1, worin solche Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre therapeutisch anwendbaren Säureadditionssalze, oder ihre rechtsdrehenden Antipoden verwendet werden, in welchen R für Aethyl steht und
    Y Wasserstoff bedeutet, und solche Verbindungen der allgemeinen Formel II verwendet werden, in welchen R Wasserstoff, Natrium, Kalium oder Alkyl mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, jedes der Symbole R-, und R2 für Wasserstoff steht, A Aeth37len oder eis-Aethenylen bedevitet, X für Carbonyl, ß-Hydroxymetl^len, Oxa, Thia, Sulfinyl oder Sulfonyl steht, und R„ n-(Pentyl, Pent-2-enyl, Hexyl oder Heptyl), (Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Ph1 oder 2-Furyl)-methyl oder -äthyl bedeutet, worin Ph' für Phenyl, Tolyl, Anisyl, Fluorphenyl, ChIorphenyl oder Trifluormethylphenyl steht.
  5. 5. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch X3 worin solche Verbindungen der allgemeinen Formel I oder ihre therapeutisch anwendbaren Säureadditionssalze, oder ihre rechtsdrehenden Antipoden verwendet werden, in welchen R für Aethyl steht und
    Y Wasserstoff bedeutet, und solche Verbindungen der allgemeinen Formel II verwendet werden, in welchen jedes der Symbole R, R-, und R„ für Wasserstoff steht, A Aethylen oder Aethenylen bedeutet, X für Carbonyl oder β-Hydroxymethylen steht, und R^ nrPentyl oder n-Pent-2-enyl bedeutet.
  6. 6. Pharmazeutisches Par ar at nach Anspruch 1, worin Aminoglutethimid, sein rechtsdrehender Antipode oder ein therapeutisch anwendbares Säureadditionssalz als Verbindung der Formel I ver~
    0 98 23*/09 97
    2654U9
    wendet wird, und Prostaglandin F2a oder ein Alkalimetallsalz davon als Verbindung der Formel II verwendet wird.
  7. 7. Pharmazeutisches Präparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin ungefähr 2 bis 50% der Verbindungen I und II mit einem fUr die enterale oder parenterale Verabreichung geeigneten Trägermaterial vermischt sind.
    genannten Präparate, worin an begatteteodex-sx5nwangere weibliche Säuger enteral odjir.^el'enteral eine ein- oder mehrmalige Dosis__^Lßx--*rr"trengeriannten Ansprüchen beanspruchten
    , on^h* k ϊ ΛΛΧ
    - 16 709823/0997
DE19762654149 1975-12-03 1976-11-30 Pharmazeutische antifertilitaetspraeparate Pending DE2654149A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63733375A 1975-12-03 1975-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654149A1 true DE2654149A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=24555482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654149 Pending DE2654149A1 (de) 1975-12-03 1976-11-30 Pharmazeutische antifertilitaetspraeparate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4062964A (de)
JP (1) JPS5270030A (de)
BE (1) BE848975A (de)
DE (1) DE2654149A1 (de)
FR (1) FR2333509A1 (de)
IL (1) IL51044A0 (de)
NL (1) NL7613452A (de)
ZA (1) ZA767193B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335139A (en) 1978-05-17 1982-06-15 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutical formulations containing prostacyclin compounds

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61501848A (ja) * 1984-04-10 1986-08-28 バクスタ−、トラベノ−ル、ラボラトリ−ズ、インコ−ポレイテッド マイトマイシンの溶液
CA2042972C (en) * 1990-05-22 1996-10-15 Ryuji Ueno Treatment of ocular hypertension with a synergistic combination for ocular administration

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899587A (en) * 1969-12-01 1975-08-12 Upjohn Co Use of prostaglandins E and F for abortion
US3836659A (en) * 1971-06-01 1974-09-17 Ciba Geigy Corp Glutarimides for reducing the number of fetuses in mated or impregnated female mammals
US3814809A (en) * 1971-11-11 1974-06-04 Bristol Myers Co Sustained release contraceptive composition and method of use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335139A (en) 1978-05-17 1982-06-15 Burroughs Wellcome Co. Pharmaceutical formulations containing prostacyclin compounds

Also Published As

Publication number Publication date
NL7613452A (nl) 1977-06-07
BE848975A (fr) 1977-06-02
IL51044A0 (en) 1977-02-28
ZA767193B (en) 1977-11-30
JPS5270030A (en) 1977-06-10
FR2333509A1 (fr) 1977-07-01
US4062964A (en) 1977-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH649921A5 (de) Festes cerebralwirksames mittel.
DE3343934A1 (de) M-chlor-(alpha)-tert.-butylaminopropiophenon und seine verwendung zur senkung des cholesterolspiegels
DE2609399C2 (de) 9-Desoxy-9-methylen-16,16-dimethyl-prostaglandinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2611183A1 (de) Stabile dosierungsform von prostaglandinartigen verbindungen
EP0571457B1 (de) Iloprost mit wirkung gegen cerebrale malaria
EP0100516B1 (de) 3-Beta-(3'-(Carboxypropionyloxy))-ursa-9(11),12-dien-28-carbonsäure sowie ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2654149A1 (de) Pharmazeutische antifertilitaetspraeparate
DE69907387T2 (de) Verwendung von Hydantoin-Derivaten zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von refraktärer Vasculitis.
DE1695672C3 (de) 2-MeUIyM-[^- methoxy-carbonyl)-phenylamino] -7-chlorchinolin und dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0132595B1 (de) Tokolytisches Mittel
EP0049853B1 (de) Neue Prostaglandine, ihre Herstellung und pharmazeutische Kompositionen
DE3141970A1 (de) Arzneimittel zur behandlung der durch den virus der herpes-gruppe erzeugten erkrankungen
DE1900772B2 (de) Salz aus N JS-Dimethylbiguanid und p-Chlorphenoxyessigsäure sowie dieses enthaltende Arzneimittel
DE1770187C3 (de) 4- [N-Allyl-N-(2' methoxycarbonylphenyl)-amino eckige Klammer zu -7-chlorchinoIin, Verfahren zu seiner Herstellung und therapeutische Zusammensetzungen
DE2131626A1 (de) 3,4,5-Dialkoxy-hydroxybenzoylaminoalkancarbonsaeuren und ihre Salze sowie Arzneipraeparate
DE1931927A1 (de) Neue Cyclohexylaminderivate
DE2633891A1 (de) Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
DE2823834C2 (de) Farnesylcarbonsäure-α-bisabololester, Verfahren zu dessen Herstellung und diesen enthaltendes Mittel
DE1695907C3 (de) Verwendung von 3,5-Dimethyl-l,2oxazinon-(6)
DE1468681C3 (de) 17beta-Tetrahydropyranyloxy verbindungen der Androstanreihe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE2823267A1 (de) Antihypertensive praeparate
DE2752339C3 (de) Arzneimittel mit Depotwirkung zur Behandlung des Mammakarzinoms
DE3224824A1 (de) Ester des 2-thenoylmercaptopropionylglycins mit substituierten hydroxybenzolen, verfahren zu deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2059338B2 (de) Verwendung von Cyproteronacetat bei der Behandlung der Pubertas praecox
DE3011153A1 (de) Verwendung von n-(4- spitze klammer auf 2-(5-chlor-2-methoxy-benzamido)-aethylspitze klammer zu -benzolsulfonyl)-n'-methyl-harnstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal