DE2653698B2 - Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe - Google Patents

Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe

Info

Publication number
DE2653698B2
DE2653698B2 DE19762653698 DE2653698A DE2653698B2 DE 2653698 B2 DE2653698 B2 DE 2653698B2 DE 19762653698 DE19762653698 DE 19762653698 DE 2653698 A DE2653698 A DE 2653698A DE 2653698 B2 DE2653698 B2 DE 2653698B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
sealing body
mining operations
plastic
gas suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653698A1 (de
DE2653698C3 (de
Inventor
Juergen 4330 Ibbenbueren Graafmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wavin BV
Original Assignee
Wavin BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wavin BV filed Critical Wavin BV
Priority to DE19762653698 priority Critical patent/DE2653698B2/de
Priority to GB19843/77A priority patent/GB1579670A/en
Priority to FR7715128A priority patent/FR2392308A1/fr
Priority to ES458874A priority patent/ES458874A1/es
Priority to US05/797,864 priority patent/US4193105A/en
Priority to SU772488051A priority patent/SU810090A3/ru
Publication of DE2653698A1 publication Critical patent/DE2653698A1/de
Publication of DE2653698B2 publication Critical patent/DE2653698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653698C3 publication Critical patent/DE2653698C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F7/00Methods or devices for drawing- off gases with or without subsequent use of the gas for any purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen Art gemäß einem älteren Vorschlag.
Durch diesen älteren Vorschlag (Patentanmeldung P 26 29 729.0-24) ist ein billiges, auf einfache Weise herstellbares Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe geschaffen, bei dem unter Vermeidung elektrostatischer Aufladungen eine besonders feste, dauerhafte, den untertätigen Betriebsbedingungen standhakende Verankerung des Abdichtungskörpers mit dem Rohr erreicht ist, der nach dem älteren Vorschlag eine zylindrische Oberfläche hat.
Gasabsaugrohre der angegebenen Art werden im Steinkohlenbergbau zum Absaugen von Gasen aus im Steinkohlengebirge hergestellten Bohrlöchern verwendet. In Steinkohlenformationen mit hohen Methangehalten wird nämlich zur Verringerung der Explosionsgefahren das wertvolle Methan abgesaugt. Für ein einwandfreies Absaugen wird in jedes Bohrloch ein Rohr eingesetzt und dabei der Hohlraum zwischen der Wand des Bohrlochs und dem Rohr abgedichtet. Die in die Bohrlöcher eingesetzten Rohre werden an eine zu einem Gebläse führende Gassammelleitung angeschlossen, wobei das Gebläse den zum Gasabsaugen erforderlichen Unterdruck erzeugt. Der fest mit dem Rohr verbundene äußere, elastische Abdichtungskörper soll hierbei verhindern, daß durch den Anwendung findenden Unterdruck eine Verringerung der Methankonzentration im abgesaugten Gasluftgemisch und demzufolge auch eine Verringerung der durch Gasabsaugen zu entfernenden Methanmengen eintritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der Vorteile des Gasabsaugrohrs nach dem älteren Vorschlag, insbesondere hinsichtlich dessen grubenbetrieblicher Verwendbarkeit und der besonders festen, dauerhaften Verankerung des Abdichtungskörpers mit dem Rohr, die Einführbarkeit des Gasabsaugrohrs in das Bohrloch sowie dessen Dichtwirkung in diesem zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst. Dadurch, daß bei dieser Ausgestaltung der Abdichtungskörper im Längsschnitt gesehen eine wellenförmige Oberfläche aufweist,
25
4"
55
b~> ist das Gasabsaugrohr mit diesem Abdichtungskörper leichter in das Bohrloch einführbar, während zugleich die Dichtwirkung des Abdichtungskörpers im Bohrloch durch Verpressen der ringförmigen Erhöhungen der wellenförmigen Oberfläche in Richtung auf die zwischen zwei Erhöhungen vorhandene Vertiefung verbessert ist Für eine gute Einführbarkeit des Abdichtungskörpers bei gleichzeitig guter Dichtwirkung hat sich hierbei insbesondere eine Ausgestaltung der wellenförmigen Oberfläche des Abdichtungskörpers mit drei abgerundeten ringförmigen Erhöhungen, die durch eine dementsprechende Anzahl von Vertiefungen voneinander getrennt sind, als vorteilhaft und zweckmäßig erwiesen. Handelt es sich bei dem Gasabsaugrohr um ein Rohr mit Muffenende, so ist 2:umindest ein Abdichtungskörper in der Nähe des dem Muffenende gegenüberliegenden freien Rohrendes angebracht.
Es ist zwar schon ein Gasabsaugrohr mit einem äußeren, elastischen Abdichtungskörper bekannt (DE-OS 22 55 267), der einen Schaumgummikern mit einer oder mehreren Vertiefungen bzw. Einschnürungen umfaßt Diese Einschnürungen des bekannten Abdichtungskörpers führen jedoch nicht zu einer im Längsschnitt gesehen wellenförmigen Oberfläche des Abdichtungskörpers, sondern werden von einer den Schaumgummikern umschließenden plastischen Dichtpaste als Verankerung für diese ausgefüllt, wobei anschließend ein Stretchübt rzug über den mit der Dichtpaste beschichteten Schaumgummikern gezogen wird, derart, daß der Abdichtungskörper im gebrauchsfertigen Zustand eine zylindrische Oberfläche besitzt.
In der nachstehenden Beschreibung ist in Verbindung mit der Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe,
F i g. 2 einen Längsschnitt entsprechend F i g. 1 bei Anordnung des Rohres in einem Bohrloch, und
F i g. 3 einen Längsschnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform des Gasabsaugrohres.
In der Zeichnung ist ein Kunststoffrohr 1 mit Muffenende 2 aus Polyvinylchlorid dargestellt, das mit einer elektrisch leitenden, aus einem modifizierten thermogehärteten Harz, z. B. einem Epoxydharz mit Rußteilchen, bestehenden Oberflächenschicht 3 versehen ist. Die Oberflächenschicht 3 ist durch Eintauchen des Rohres in eine flüssige Harzusammensetzung mit leitenden Teilchen, die gegebenenfalls durch ein Lösungsmittel verdünnt ist, gebildet. Eine geeignete modifizierte Epoxydharzzusammensetzung mit Rußteilchen zum Bilden einer derartigen Oberflächenschicht ist im Handel.
Das Kunststoffrohr 1 trägt in der Nähe seines dem Muffenende 2 gegenüberliegenden Endes auf seiner Außenseite einen Abdichtungskörper 4 aus Polyurethanschaumstoff mit einer geschlossenen bzw. geschlossenporigen Oberflächenhaut 5. Wie ersichtlich, hat die Außenseite des Abdichtungskörpers 4 im Längsschnitt einen wellenförmigen Verlauf mit drei abgerundeten, ringförmigen Erhöhungen 6,6a und 66, die durch zwei Vertiefungen 7 und 8 voneinander getrennt sind.
Der elastische Abdichtungskörper 41 wird in der Weise angebracht, daß ein Teil des Kunststoffrohres 1 mit der elektrisch leitenden Oberflächenschicht 3 von einer Hohlmatrize umgeben wird, wonach in diesem Raum eine Polyurethan-Zusammensetzung aufgeschäumt wird, wobei bei geeigneter Wahl der
Temperatur der Matrize zwangläufig die mit dem elastischen Abdichtungskörper 4 einstückige geschlossene Oberflächenhaut 5 entsteht, während andererseits durch das Vorhandensein der ein thermogehärtetes Harz enthaltenden elektrisch leitenden Oberflächenschicht 3 eine innige Verbindung zwischen dem elastischen Polyurethanschaum und dem Rohr 1 gebildet wird.
Das für die elektrisch leitende Oberflächenschicht 3 verwendete thermogehärtete Harz ist nämlich derart modifiziert, daß es außerdem sehr gut an der Außenseite des Kunststoffrohrs t aus Polyvinylchlorid anhaftet.
Aufgrund der großen Festigkeit der Oberflächenhaut 5 ist es möglich, die Rohre ohne besondere Vorkehrungen unmittelbar in die Bohrlöcher 9 des Flözes 10 einzuschieben, wobei die elastischen, zumindest an ihrer Oberfläche elektrisch leitend ausgebildeten Abdichtungskörper 4 sich abdichtend gegen die Wand des Bohrlochs 9 legen.
Zur elektrisch leitenden Ausbildung des Abdichtungskörpers 4 kann die auf das Kunststoffrohr 1
aufgeschäumte Polyurethan-Zusammensetzung Rußteilchen enthalten.
Zur Ausbildung einer elektrisch leitenden Oberflächenschicht kann der Abdichtungskörper 4 auch mit einem mit Rußteilchen enthaltendem therroohärtendem
ίο Harz getränkten Gewebe umwickelt werden, wobei sich das Gewebe zur Bildung einer leitenden Verbindung bis auf die Oberflächenschicht 3 des Rohrs 1 erstreckt (vergleiche F i g. 3).
Selbstverständlich kann der Abdichtungskörper 4 zur
!•j Erzielung einer leitenden Oberflächenschicht auch lediglich mit Rußteilchen enthaltendem thermogehärteteir. Harz lackiert sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe, mit einem fest mit dem Rohr verbundenen äußeren, elastischen Abdichtungskörper, der mit einem diesen umschließenden elastischen Überzug versehen ist, wobei das Rohr mit einer leitenden Oberflächenschicht aus thermogehärtetem Harz mit Kohlenstoffteilchen versehen ist, auf dem sich der zumindest an seiner Oberfläche elektrisch leitende to Abdichtungskörper aus auf das Rohr aufgeschäumtem Schaumstoff befindet, dessen ihn umschließender Überzug eine mit dem Schaumstoff einstückige, geschlossene Oberflächenhaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtungskörper (4) im Längsschnitt gesehen eine wellenförmige Oberfläche mit insbesondere drei abgerundeten ringförmigen Erhöhungen (6,6a, 6b) aufweist, die durch eine dementsprechende Anzahl von Vertiefungen (7, 8) voneinander getrennt sind.
DE19762653698 1976-05-21 1976-11-26 Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe Granted DE2653698B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653698 DE2653698B2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe
GB19843/77A GB1579670A (en) 1976-05-21 1977-05-11 Pipes
FR7715128A FR2392308A1 (fr) 1976-05-21 1977-05-17 Tuyau avec corps d'obturation externe
ES458874A ES458874A1 (es) 1976-05-21 1977-05-17 Perfeccionamientos en la fabricacion de tubos con cuerpo ta-pon periferico.
US05/797,864 US4193105A (en) 1976-05-21 1977-05-17 Pipe with an external sealing body
SU772488051A SU810090A3 (ru) 1976-05-21 1977-05-20 Пластмассова труба и способ ееизгОТОВлЕНи

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762653698 DE2653698B2 (de) 1976-11-26 1976-11-26 Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653698A1 DE2653698A1 (de) 1978-06-01
DE2653698B2 true DE2653698B2 (de) 1978-09-07
DE2653698C3 DE2653698C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5994006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653698 Granted DE2653698B2 (de) 1976-05-21 1976-11-26 Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653698B2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018753A1 (de) * 1990-06-12 1991-12-19 Platzer Schwedenbau Gmbh Mehrschichtrohr
CN103486346A (zh) * 2013-10-08 2014-01-01 苏州新区华士达工程塑胶有限公司 多功能塑胶管

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653698A1 (de) 1978-06-01
DE2653698C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung um ein Telefonkabel o.dgl. herum sowie Manschette zur Durchführung des Verfahrens
DE2356981A1 (de) Fuellfederhalter
DE8425518U1 (de) Injektionsschlauch
DE2653698B2 (de) Gasabsaugrohr aus Kunststoff für Grubenbetriebe
DE1924206U (de) Kunststoffrohrverbindung.
DE6948440U (de) C-ring zum buendeln von kabeln und vorratsstreifen aus c-ringen.
DE2158068C3 (de) Schlauchanschlußstück für Hochdruckschläuche
DE2629729C3 (de) Gasabsaugrohr für Grubenbetriebe
DE3625393C1 (en) Hole plug
DE2635363C3 (de) Einsteckverbindung für Rohre
EP0285677A1 (de) Klemmverbindung für Druckrohrleitungen
DE2734054A1 (de) Fugenueberdeckungsband fuer aneinanderstossende bauwerke mit einer kunststoffauskleidung
DE1475890A1 (de) Dichtungsvorrichtung,insbesondere zur Anordnung zwischen den ineinander einschiebbaren Enden zweier Muffenrohre
WO1991002212A1 (de) System zur verspannung einer sprengladung in einem bohrloch
DE3705236C2 (de) Methanabsaugrohr für Gasbohrlöcher des Untertagebetriebes
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE2827048A1 (de) Schlauchkupplung
DE1216915B (de) Verfahren zum Abdichten eines Vortriebsschildes gegen das Eindringen von Wasser von hinten sowie Vortriebsschild zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102017117369A1 (de) Gebäude mit einem metallischen, elektrisch leitfähigen Rohr sowie in einem solchen Rohr verlegte Elektroleitung und metallisches, elektrisch leitfähiges Rohr hierzu
DE7207725U (de) Leicht lösbare Verbindung für zwei Rohrstücke
DE102005015925B4 (de) Elektroinstallationsdose
DE2054425B2 (de) Verschlusstopfen fuer eine wasserbesatzpatrone
DE590673C (de) Abschlusskappe fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer oelgefuellte Hochspannungskabel
DE1796320B2 (de) Selbsthemmende Besatzpatrone
DE645109C (de) Selbstdichtende Reifeneinlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee