DE2653532A1 - Zuechtungsverfahren fuer epitaktische halbleiterschichten - Google Patents

Zuechtungsverfahren fuer epitaktische halbleiterschichten

Info

Publication number
DE2653532A1
DE2653532A1 DE19762653532 DE2653532A DE2653532A1 DE 2653532 A1 DE2653532 A1 DE 2653532A1 DE 19762653532 DE19762653532 DE 19762653532 DE 2653532 A DE2653532 A DE 2653532A DE 2653532 A1 DE2653532 A1 DE 2653532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
angle
degrees
misorientation
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653532C2 (de
Inventor
Daniel Leon Rode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2653532A1 publication Critical patent/DE2653532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653532C2 publication Critical patent/DE2653532C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B19/00Liquid-phase epitaxial-layer growth
    • C30B19/12Liquid-phase epitaxial-layer growth characterised by the substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/901Levitation, reduced gravity, microgravity, space
    • Y10S117/902Specified orientation, shape, crystallography, or size of seed or substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

BLUMBACH . WESER · BERGEN · KRAMER
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WtESBADEN
Postadresse Mündien: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089}883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
Western Electric Company, Incorporated Rode 7/8
New York, N. T., USA
Züchtungsverfahren für epitaktische Halbleiter-
schichten
Die Erfindiang bezieht sich auf ein Verfahren zum epitaktischen Aufwachsenlassen einer Halbleitermaterialschicht in verbesserter Glätte auf einer Fläche eines Halbleitersubstrates.
Eines der etwas verblüffenden Probleme, das beim epitaktischen Aufwachsenlassen von Halbleiterschichten fortwährend auftritt, ist die Gegenwart von Fehlern in der Oberflächenmorphologie, die es schwierig machen, glatte Oberflächen und gleichförmig dicke Schichten zu erhalten. Beispielsweise werden GaAs- und AlGaAs-Schichten üblicherweise im Flüssigphasenepitaxieverfahren auf GaAs-Substraten bei der Herstellung optischer Wellenleiter und pn-Übergangslaser gezüchtet. Bei solchen Vorrichtungen ist es insbesondere wichtig geworden, extrem gleichförmige dünne Schichten zu erhalten, die nur 150 nm dick sein können. Der erforderliche Gleichförmigkeitsgrad kann am besten beiMünchen : (Cramer - Dr.Weser - Hirsch — Wiesbaden: Blumbach - Dr. Bergen - Zwirner
709822/0942
-Z-
spielsweise anhand eines GaAs-Übergangslasers verstanden werden, der durch eine Energiebandabstandsemission bei einer Wellenlänge von etwa 900 nm im Vakuum (250 nm im Material) gekennzeichnet ist. Eine typische Anforderung an die Gleichförmigkeit ist die, daß die Schichten der aktiven Zone optisch eben sind, d. h., auf ein Zehntel einer Wellenlänge, also auf etwa 25 nm genau, glatt sind. Diese Bauelemente werden jedoch häufig im Flüssigphasenepitaxieverfahren auf (100)- oder (Hi)B-GaAs-Substraten gezüchtet, die Anlaß zu gewissen fundamentalen Kristallgrenzflächeninstabilitäten geben. Diese Instabilitäten äußern sich in Form einer Terrassenbildung, die den Schichten eine schindeiförmige oder geriffelte Morphologie mit einer Rauhigkeit von etwa 40 bis 80 nm geben, die oberhalb des für optische Glätte angegebenen Wertes liegt.
Obgleich solche Terrassen theoretisch dadurch eliminiert v/erden können, daß das Substrat genau längs einer kristallographischen Hauptebene ausgerichtet wird, sind in der Praxis die einschlägigen Kristallschneidmethoden nur innerhalb Toleranzen von etwa - 0,1 Grad genau. Selbst eine solch kleine Abweichung reicht aus, um bei epitaktischen Schichten zu einer Teuassenbildung zu führen, wozu gutachtlich auf D. K. Rode in J. Crystal Growth, Band 27, 1974, Seiten 313-315, insbes. Fig. 1 (tatsächliches Veröffentlichungsdatum 17. Januar 1975) für den Fall der Züchtung einer GaAs-Schicht im Flüssigphasenepitaxieverfahren auf einem um nur etwa 0,07 Grad fehlorientierten GaAs-Substrat verwiesen wird.
709822/0 942
Gemäß der Erfindung kann nun die Glätte aufgewachsener Epi-
verbessert werösn
taxieschichten auf dem Substrat ,,durch bewußtes Fehlorientieren der Substrat-Aufwachsfläche vor dem Niederschlag der Schicht hierauf um einen kleinen und kritischen Winkel, der angenähert gleich dem Auftritt/Stich-Winkel von Terrassen ist, welche entstünden, wenn die Schicht auf eine zu einer kristallographischen Hauptebene nominell parallel verlaufenden Aufwachsfläche niedergeschlagen würde. Der kritische Winkel nimmt mit zunehmener Wachstumstemperatur ab und ist eine Funktion der KrJlstallzusammensetzung. Die Richtung, längs der das Substrat fehlorientiert wird, scheint jedoch wenigstens für die sogenannten Ill-V-Verbindungshalbleiter unkritisch zu sein.
So sind beispielsweise Al Ga. As-Schichten im Flüssigphasenepitaxieverfahren auf fehlorientierten (lOO)-GaAs-Substraten gezüchtet worden. Bei einer Wachsturnstemperatur T von 7S0° C reichte der kritische Winkel θ von etwa 0,91 Grad bis etwa 0,24 Grad für Werte von χ zwischen 0 und 0,36. In ähnlicher Weise lag für χ = 0 der kritische Winkel θ im Bereich von etwa 1,12 Grad bis weniger als etwa 0,2 Grad für eine Wachstumstemperatur T zwischen 730 und 880° C.
Wenn andererseits Al Ga,, As auf fehlorientierten (111 )B-GaAs-Sübstraten bei T = 780 C aufwachsengelassen wurde,
709822/0942
•V
reichte. der. kritische Winkel θ von etwa 1,08 Grad bis etwa Grad für Werten von- χ zwischen O und: QvZuS-. In.
Weise lag für χ = O der kritische Winkel θ_ zwischen etwa 0,99 Grad und etwa 0,73 Grad bei Wachsturasten^eraturen T zwi-
sehen: 73ΕΓ und S3aO CL. Eür AX^Ga^^As-Schi ohten kann deshalb
abniannt.
Tenassen treten auch beim epitaktischen Wachstum anderer III-V-Verb indungen, vie GaP, InP und GaSb auf. Außerdem bilden sich Pyramiden, die den Tenassen analog sind, beim Aufwachsen von epitaktischem Silicium durch Gasplattierung. Es wird deshalb erwartet, daß bei Befolgung der erfindungsgemäßen Prinzipien glattere Epitaxieschichten bei diesen Materialien und jedenfalls generell bei Halbleitern erhalten werden können.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine Nomarski-Kontr as tmikr ο aufnahme von Terrassen auf einer 3 um dicken GaAs-Schicht, die im Flüssigphasenepitaxieverfahren (Wachstumsgeschwindigkeit etwa 0,1 um pro Minute bei 780° C) auf einem nominell nach (100) orientierten GaAs-Sübstrat (fehlorientiert um ^ = 0,07 Grad) gezüchtet wurde, und
7 0 9 8 2 2/0942
Fig. 2 ein Talysurf-Höhenprofil der Schicht nach Fig. 1 zur Darstellung des Winkels θ = 0,91 Grad zwischen Auftritt und Stich einer Terrasse (beachte die 200 : 1 Vertikal/Horizontal-Vergrößerung).
Zur graphischen Darstellung der Erfindung sei das spezielle Beispiel einer GaAs-Schicht betrachtet, die im Flüssigphasenepitaxieverfahren bei 780° C auf einem nominell nach (100) orientierten GaAs-Substrat aufgewachsen ist. Wie erwähnt, wurden keine Terrassen gebildet, wenn das Substrat genau längs der (100)-Ebene geschnitten sein würde. Jedoch führt selbst eine kleine Fehlorientierung des Substrats um nur f = 0,07 Grad zu zahlreichen Teirassen, wie dieses in Fig. 1 dargestellt ist. Unter Verwendung der allgemein bekannten Talysurf-Apparatur (hergestellt von der Rank Cherr-Tuaico Inc.) wurde das Höhenprofil der Schicht ermittelt; es hat das in Fig. 2 dargestellte Aussehen. Sodann wurde der Winkel θ zwischen Auftritt (= Stufenoberseite) und Stich (=Stufenvorderseite) an einer Mehrzahl Terrassen gemessen. Als Hittelwert für die erhaltenen Winkel ergab sich ungefähr θ = 0,9 Grad.
Entsprechend der Erfindung werden die Terrassen durch eine Fehlorientierung des Substrats um annähernd θ praktisch beseitigt, was zu glatteren Epitaxieschichten führt. Wie oben erwähnt ist Q^ der Auftritt/Stich-Winkel, wobei der Auftritt
7098/2/0942
-3.
typischerweise eine kristallographische Hauptebene und der Stich eine stabile Oberfläche oder Kristallfacette ist. Eine stabile Oberfläche oder ein Stich ist anhand der Änderung der Kristalloberflächenenergie E_ in Abhängigkeit von der Substratfehlorientierung θ definiert. D. h. eine stabile Oberfläche hat ein Oberilächenenergieminimum bei etwa θ_. Anders formuliert ist &E_/dQ gleich Null bei etwa ΘΛ für eine stabile
s c
Oberfläche, während eine instabile Oberfläche kein solches Minimum besitzt. Wenn die Substratfehlorientierung kleiner als θ_ (aber nicht genau gleich Null) ist, dann befindet sich die Kristalloberfläche in Spannung, und es entstehen Terrassen während des epitaktischen Wachstums. Wenn andererseits die Substratfehlorientierung größer als θ ist, setzt Kompression ein, und während des Wachstums entstehen Berg- und-Tal-Instabilitäten, d. h., eine wellige Oberfläche.
Die vorstehende Prozedur wurde für mehrere Al Ga. As-Zusammensetzungen auf nominell nach (100) oder (111)B orientierten GaAs-Substraten wiederholt, wobei im Flüssigphasenepitaxieverfahren und bei Wachstumstemperaturen zwischen 730 und 880° C gearbeitet wurde. Die kritischen Winkel Q„ wurden gemessen und sind nachstehend wiedergegeben:
0 9 8 2 2/0942
Tabelle
X Substrat- Qc bei Wachstumstemperaturen 830° C Tg von
orientg. 730° C 780° C 880° C
O (100) 1,12 ö,91 0,83 40,2
(111) 0,99 1,08 0,33
0,18 (100) 0,42 0,36 0,48 <0,2
(111) 0,87 0,48 0,16 0,51
0,36 (100) 0,24 0,44 <0,2
(111) C ,,42 0,60
Der Fehler bei der experimentellen Bestimmung von θ_ ist etwa
10 % oder + 0,05, je nachdem, welcher dieser beiden Werte der größere ist. Sonach sieht man innerhalb der Meßfehl er grenzen, daß bei ep i takt is ehern Niederschlagen von Al__Ga^ As (χ = O bis 0,36) aus der flüssigen Phase auf ein nominell nach (111)B orientiertes GaAs-Substrat bei Wachstumstemperaturen im Bereich von etwa 730 bis etwa 880° C Terrassen gebildet werden, bei denen der gemessene Wert θ im Bereich von etwa
1.0 Grad bis etwa 0,5 Grad gelegen ist. Der entsprechende Wertebereich für Θ. bei (100)-GaAs-Substraten beträgt etwa
1.1 Grad bis 0,2 Grad.
Zur Demonstration, daß die Fehlorientierung eines Substrates um θ_ eine Terrassenbildung praktisch beseitigt, wurden GaAs-AlGaAs-Doppelheterostrukturen (DH) auf nominell nach (100)
709822/09
/A
orientierten GaAs:Si-Substraten sowie auf GaAs:Si-Substraten gezüchtet, die gegenüber (100) um den Winkel θ ^ = 0,9 t 0,1 Grad fehlorientiert waren. Es wurde eine übliche Schiffchen/ Schieber-Apparatur zur Züchtung der Schichten im Flüssigphasenepitaxieverfahren bei einer Wachstumstemperatur von 780° C und einer Abkühlgeschwindigkeit von etwa 0,1° C/Minute benutzt. Im einzelnen wurden auf dem Substrat die folgenden Schichten für Bauelemente gezüchtet,-die definiert waren als LZ106 (nominelles (100)-Substrat) und LZ115 sowie LF711 (um etwa 0,9 Grad ±0,1 Grad fehlorientierte Substrate): eine etwa 2,0 pm dicke n-AlQ -gGaQ g. As-Schicht, eine etwa 0,15 um dicke p-GaAs-Schicht (die aktive Zone), eine etwa 0,8 um dicke P-Al0 35Ga0 g^As-Schicht und eine etwa 1,2 um dicke p-GaAs-Schicht (LZII5) oder eine etwa 1,2 um dicke P-AIq 35Ga0 ^- Schicht (LF711).
Soweit diese Bauelemente als DH-Übergangslaser brauchbar sind, ist die Glätte der aktiven Zone, wo die stimulierte Strahlung erzeugt wird, besonders wichtig. Die Gegenwart von Terrassen in der aktiven Zone erhöht die Verluste und damit auch die Schwellenwerte für stimulierte Emission. Wenn die obere Schicht des DH-Übergangslasers eine p-GaAs-3chicht (LZ115) ist, dann können die Tenassen in der aktiven Zone üblicherweise von der Gegenwart von Terrassen in der oberen Schicht abgeleitet werden. Terrassen in der oberen Schicht können mit üblichen
0 9 8 2 2/0942
Nomarski-Kontrastmikroaufnahmen festgestellt werden. Wenn andererseits die obere Schicht P-AIq ^gGa0 g^As (LF711) ist, dann brauchen Terrassen in der aktiven Zone nicht in der oberen Schicht wiedergegeben zu sein. Unter Verwendung üblicher Photolumineszenzmethoden können aber die A1 Schichten durch grünes Laserlicht zur Erzeugung von Ladungsträgern angeregt werden, die ihrerseits die aktive Zone anregen. Terrassen erscheinen dann als räumliche Intensitätsmodulation der Emission aus der aktiven Zone entsprechend einer Modulation der Dicke der aktiven Zone.
Durch Nomarski-Kontrastmethoden konnte gezeigt werden, daß das Bauelement LZ1O6 (nominelles (100)-Substrat) Terrassen in der oberen Schicht besaß und deshalb wahrscheinlich auch Terrassen in der aktiven Zone hatte, während bei dem Bauelement LZ115 (gegenüber (100) um etwa 0,9 Grad ±0,1 Grad fehlorientiertes Substrat) die Terrassen praktisch eliminiert waren. In ähnlicher Weise wurde durch Photolumineszenzmethoden gezeigt, daß das Bauelement LF711 (gegenüber (100) um etwa 0,9 Grad ±0,1 Grad fehlorientiertes Substrat) keine Terrassen in der aktiven Zone besaß.
Es sei bemerkt, daß bei mehrschichtigen Anordnungen mit Schichten verschiedener Zusammensetzung, z. B. bei DH-Übergangslasern oder Wellenleitern ein gewisser Kompromiß zwischen
.41.
den Werten von θ für verschiedene Schichtzusammensetzungen erforderlich werden kann. Wenn die Beseitigung von Terrassen in einer bestimmten Schicht (beispielsweise in der aktiven Zone eines DH-Übergangslasers) wichtiger ist als bei anderen, dann sollte θ so gewählt werden, daß Terrassen in dieser Schicht reduziert oder beseitigt werden, wenngleich sie dann sonst wo entstehen können.
Zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen sind möglich. Beispielsweise wurden Pyramiden, die den Terrassen analog sind, bei epitaktischen Siliciumschichten beobachtet, die durch Gasplattierung (= Abscheidung durch eine chemische Reaktion aus der Dampfphase) auf nicht richtig fehlorientierten Siliciuinsubstraten gezüchtet wurden. Der Ausdruck Terrassen, wie er hierin benutzt wird, soll daher auch Pyramiden und ähnliche Kristallunregelinäßigkeiten umfassen. Für Pyramiden ist der kritische Winkel θ als der Winkel zwischen einer kristallographischen Hauptebene (entspricht dem Auftritt) und einer stabilen Oberfläche definiert, die eine geneigte Seite der Pyramide (entspricht dem Stich) bildet. Die epitaktischen Schichten wurden auf nominellen (m)-Siliciumsubstraten durch die übliche Reduktion von SiCl^ mit Hp gezüchtet. Für Wachstumstemperaturen zwischen etwa 950° C und etwa 1200° C liegt der kritische Winkel θ_ zwischen etwa 1,10 Grad ±0,05 Grad und etwa 0,20 Grad ± 0,05 Grad. Im Gegensatz zu den III-V-Ver-
709822/0942
bindungen ist für Silicium jedoch die Richtung der Fehlorientierung wichtig. D. h., das Substrat sollte gegenüber der (I1i)-Ebene (Auftritt) in der (TT2)-Richtung fehlorientiert sein, weil in der (TT2)-Richtung die Kristallfläche oder -facette eine stabile Oberfläche (Stich) ist. Im Gegensatz hierzu ist in der entgegengesetzten Richtung, der (H^)-Richtung die Seite der Pyramide eine instabile Oberfläche, auf der eine Neigung zur Ausbildung von Defekten, z. B. kleiner Hügel, während des epitaktischen Wachstums besteht. Selbstverständlich ist allgemein bekannt, daß die (TT2)-Richtung kristallographisch äquivalent mit der (T2T)-Richtung und der (2TT)-Richtung ist, jedoch entgegengesetzt zur (112")-Richtung verläuft, die zur (12*1)- und ("211)-Richtung äquivalent ist. Eine Fehlorientierung von (m)-Siliciumsubstraten um ΘΛ in der
(TT2)-Richtung wird daher das Auftreten von Pyramiden praktisch verhindern.
Schließlich wird ein anderer Oberflächendefekt-Typ, der als Meniskusauflösungslinien oder Harken-Spuren bekannt ist, bei der Züchtung von GaAs-AlGaAs-Doppelheterostrukturlasern mit Streifengeometrie im Flüssigphasenepitaxieverfahren auf nominellen (100)-GaAs-Substraten beobachtet. Diese Linien entsprechen Lücken oder Leerstellen in der aktiven Zone. Sie sind etwa parallel und äquidistant und verlaufen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Schiebers. Obgleich das Auftreten von Harkenlinien durch Orientierung des Kontaktstreifens parallel zu
709822/0942
den Linien reduziert werden kann, wurde gefunden, daß "bei relativ sauberen Flüssigphasenepitaxiesystemen Harkenlinien beseitigt v/erden, wenn 1. statt dessen die Schichten auf (111)B-GaAs-Substraten, ob diese nun fehlorientiert sind oder nicht, gezüchtet werden, oder wenn 2. die Schichten auf GaAs-Substraten gezüchtet werden, die gegenüber der (100)-Ebene um etwa θ_ fehlorientiert sind und der oder die GaAs-Sättigungskeime um einen ähnlichen oder größeren Betrag fehlorientiert werden (beispielsweise haben sich bis zu 5 Grad als wirksam erwiesen). Der Zweck einer Fehlorientierung des Sättigungskeimes ist der, Atomstufen auf dem Keim in vergleichsweise großer Anzahl zu erzeugen. Diese Stufen erleichtern die Übersättigung der Vorratslösungen (insbesondere von ternären Lösungen, wie AlGaAs), was wiederum die Wahrscheinlichkeit reduziert, daß Harkenlinien auftreten. In diesem Zusammenhang wurde ein übliches Flüssigphasenepitaxiesystem benutzte d„ h. ein Lösungshalter mit einer Mehrzahl trogförmiger Kammern, in denen Vorratslösungen untergebracht sind, und ein Keimhalter, in den sowohl ein oder mehrere Sättigungskeime als auch das Substrat eingesetzt sind. Der Keimhalter ist unterhalb der Kammern verschieblich so gelagert, daß der Sätti/jungskeim dem Substrat unter jeder Kammer voreilt. Weitere Einzelheiten hierzu siehe D. L. Rode in J. Crystal Growth, Band 20, Seiten 13-23 (1973).
709322/094?
Leerseite

Claims (7)

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Western Electric Company, Incorporated Rode 7/3 New York Patentansprüche
1. Verfahren zum epitaktischen Aufwachsenlassen einer Halbleitermaterialschicht mit verbesserter Glätte auf einer fehlorientierten Fläche eines Halbleitersubstrats, gekennzeichnet durch Fehlorientieren der Aufwachsfläche des Substrates vor dem Niederschlag der Schicht hierauf um einen Winkel, der angenähert gleich dem Winkel ist, wie dieser durch Auftritte und Stiche von Terrassen gegeben ist, welche bei der zur Anwendung gelangenden Wachstumstemperatur entstünden, wenn die epitaktische Schicht auf eine zu einer kristallographischen Hauptebene des Substrates nominell parallelen Fläche niedergeschlagen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel bestimmt wird durch epitaktisches Niederschlagen einer Schicht des Halbleitermaterials auf eine längs der kristallographischen Hauptebene orientierten
München: Kramer · Dr.Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr.Bergen · Zwiroer
ORIGINAL INSPECT^
709822/0342
•Λ-
Aufwachsfläche eines anderen Halbleitersubstrates, Ausmessen des Höhenprofils der sich dabei ausbildenden Terrassen und Errechnen des Winkels aus dem Höhenprofil.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bezüglich des Halbleitermaterials von ALJZa.* As mit χ zwischen 0 und 0,36 ausgegangen wird, das aus flüssiger Phase auf eine (100)-Ebene eines GaAs-Substrates bei Wachstumstemperaturen zwischen 730 und 880° C epitaktisch niedergeschlagen wird, gekennzeichnet durch Fehlorientieren des Substrates gegenüber der (100)-Ebene um einen Winkel im Bereich von etwa 1,1 Grad bis etwa 0,2 Grad.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bezüglich des Halbleitermaterials von Al(Ja. As mit χ zwischen 0 und 0,36 ausgegangen wird, das aus flüssiger Phase auf einer (m)B-Ebene eines GaAs-Substrates bei Wachstumstemperaturen zwischen 730 und 880° C epitaktisch niedergeschlagen wird, gekennzeichnet durch Fehlorientieren des Substrates gegenüber der (m)B-Ebene um einen Winkel im Bereich von etwa 1,0 Grad bis etwa 0,5 Grad.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem bezüglich des Materials von einer III-V-Verbindung ausgegangen wird und das Material aus flüssiger Phase unter Verwendung■ einer Apparatur niedergeschlagen wird, die aufgebaut ist aus
709822/0942
einem Lösungshalter mit einer 14ehrzahl trogförmiger Kammern zur Aufnahme von Vorratslösungen der III- und V-Materialien und einem Keimhalter zum Halten eines Sättigungskeims und des Substrates, die beide die Ill-V-Verbindung umfassen, wobei der Halter unterhalb der Kammern verschiebbar so angeordnet ist, daß der Sättigungskeim dem Substrat unter jeder Kammer voreilt, gekennzeichnet durch Fehlorientieren des Sättigungskeims um einen Winkel, der wenigstens so groß ist, wie der FehlOrientierungswinkel des Substrates.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem bezüglich des Halbleitermaterials von Silicium ausgegangen wird, das aus der Dampfphase auf einem Siliciumsübstrat bei Wachstumstemperaturen zwischen 950 und 1200° C epitaktisch niedergeschlagen wird, gekennzeichnet durch Fehlorientieren des Substrates gegenüber der (I11)-Ebene in der (ΤΪ2)-Richtung um einen Winkel, der im Bereich von etwa 1,10 Grad bis etwa 0,20 Grad gelegen ist.
7. Epitaktisch auf einem Halbleitersubstrat im Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche niedergeschlagene Halbleiterschicht.
W/ku
709022 /09U2
DE2653532A 1975-12-01 1976-11-25 Züchtungsverfahren für epitaktische Halbleiterschichten Expired DE2653532C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63656475A 1975-12-01 1975-12-01
US05/660,472 US4050964A (en) 1975-12-01 1976-02-23 Growing smooth epitaxial layers on misoriented substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653532A1 true DE2653532A1 (de) 1977-06-02
DE2653532C2 DE2653532C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=27092638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653532A Expired DE2653532C2 (de) 1975-12-01 1976-11-25 Züchtungsverfahren für epitaktische Halbleiterschichten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4050964A (de)
JP (1) JPS6054279B2 (de)
DE (1) DE2653532C2 (de)
FR (1) FR2333567A1 (de)
GB (1) GB1561177A (de)
IT (1) IT1069886B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817797A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-25 Massachusetts Inst Technology Substrat mit filmartiger oberschicht und verfahren zur verbesserung der epitaxie bei der filmbildung auf einem festen substrat

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641347C2 (de) * 1976-09-14 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von epitaxialen Schichten auf einkristallinen Substraten
NL7905544A (nl) * 1979-03-01 1980-09-03 Philips Nv Werkwijze voor het vormen van een monokristallijne laag van een oxydisch materiaal met spinel of granaat- structuur op een substraat.
DE2910723A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Siemens Ag Verfahren zum herstellen von epitaktischen halbleitermaterialschichten auf einkristallinen substraten nach der fluessigphasen-schiebe-epitaxie
US4540450A (en) * 1982-06-02 1985-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force InP:Te Protective layer process for reducing substrate dissociation
US4523318A (en) * 1982-10-29 1985-06-11 Rca Corporation Semiconductor laser having high manufacturing yield
US4522661A (en) * 1983-06-24 1985-06-11 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Low defect, high purity crystalline layers grown by selective deposition
US4591889A (en) * 1984-09-14 1986-05-27 At&T Bell Laboratories Superlattice geometry and devices
US5279701A (en) * 1988-05-11 1994-01-18 Sharp Kabushiki Kaisha Method for the growth of silicon carbide single crystals
US5230768A (en) * 1990-03-26 1993-07-27 Sharp Kabushiki Kaisha Method for the production of SiC single crystals by using a specific substrate crystal orientation
JPH03278542A (ja) * 1990-03-28 1991-12-10 Hitachi Ltd 半導体装置
US6229197B1 (en) * 1993-04-30 2001-05-08 Texas Instruments Incorporated Epitaxial overgrowth method and devices
US5762706A (en) * 1993-11-09 1998-06-09 Fujitsu Limited Method of forming compound semiconductor device
US6188090B1 (en) * 1995-08-31 2001-02-13 Fujitsu Limited Semiconductor device having a heteroepitaxial substrate
JP2914246B2 (ja) * 1995-10-12 1999-06-28 昭和電工株式会社 エピタキシャルウエハおよび半導体発光素子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010308A (en) * 1961-10-27 1965-11-17 Merck & Co Inc Semiconductor product
DE1544233A1 (de) * 1963-09-26 1970-10-22 Nippon Electric Co Epitaxial-Aufwachsverfahren fuer Halbleiterkristalle

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325314A (en) * 1961-10-27 1967-06-13 Siemens Ag Semi-conductor product and method for making same
NL295293A (de) * 1962-07-13
US3379584A (en) * 1964-09-04 1968-04-23 Texas Instruments Inc Semiconductor wafer with at least one epitaxial layer and methods of making same
US3476592A (en) * 1966-01-14 1969-11-04 Ibm Method for producing improved epitaxial films
US3471324A (en) * 1966-12-23 1969-10-07 Texas Instruments Inc Epitaxial gallium arsenide
CH532959A (de) * 1967-10-20 1973-01-31 Philips Nv Verfahren zum Kristallisieren einer binären Halbleiterverbindung
NL171309C (nl) * 1970-03-02 1983-03-01 Hitachi Ltd Werkwijze voor de vervaardiging van een halfgeleiderlichaam, waarbij een laag van siliciumdioxyde wordt gevormd op een oppervlak van een monokristallijn lichaam van silicium.
JPS4847272A (de) * 1971-10-18 1973-07-05
JPS537397B2 (de) * 1971-12-28 1978-03-17
JPS5032901B2 (de) * 1972-04-28 1975-10-25
JPS5438599B2 (de) * 1973-02-15 1979-11-21
US3899371A (en) * 1973-06-25 1975-08-12 Rca Corp Method of forming PN junctions by liquid phase epitaxy
JPS5134666A (en) * 1974-09-19 1976-03-24 Tokyo Shibaura Electric Co 335 zokukagobutsuhandotai no kisoseichohoho

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010308A (en) * 1961-10-27 1965-11-17 Merck & Co Inc Semiconductor product
DE1544233A1 (de) * 1963-09-26 1970-10-22 Nippon Electric Co Epitaxial-Aufwachsverfahren fuer Halbleiterkristalle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z: J. Crystal Growth, 27, 1974, S. 313-315 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2817797A1 (de) * 1978-04-22 1979-10-25 Massachusetts Inst Technology Substrat mit filmartiger oberschicht und verfahren zur verbesserung der epitaxie bei der filmbildung auf einem festen substrat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653532C2 (de) 1985-11-07
GB1561177A (en) 1980-02-13
JPS5268079A (en) 1977-06-06
JPS6054279B2 (ja) 1985-11-29
FR2333567A1 (fr) 1977-07-01
IT1069886B (it) 1985-03-25
FR2333567B1 (de) 1981-09-04
US4050964A (en) 1977-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831419T2 (de) Epitaktische galliumnitridschicht
DE2653532A1 (de) Zuechtungsverfahren fuer epitaktische halbleiterschichten
DE2453347C2 (de) Halbleitervorrichtung, insbesondere Halbleiterlaser
DE112006001847B4 (de) Ausrichtung von Laserdioden auf fehlgeschnittenen Substraten
EP2815421B1 (de) Verfahren zur herstellung von iii-n-templaten und deren weiterverarbeitung, und iii-n-template
DE69920640T2 (de) Nitrid-Halbleiterlaser und dessen Herstellungsverfahren
DE10114029A1 (de) III-V-Halbleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10313062A1 (de) Auf Nitrid der Gruppe III basierendes Halbleitersubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006040479A1 (de) Gruppe III-Nitrid Halbleiterdünnfilm, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Gruppe III-Nitrid Halbleiterleuchtvorrichtung
DE2701102C3 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE19882202B4 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4130536A1 (de) Laserdiode fuer sichtbares licht
DE2934994C2 (de)
DE112018002713T5 (de) SiC-EPITAXIE-WAFER UND VERFAHREN ZU DESSEN HERSTELLUNG
DE69934075T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Herstellungsverfahren
EP0002658B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE112019006575T5 (de) Lichtemittierendes Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterelements
WO2002019402A1 (de) Verfahren zur verbesserung der effizienz von epitaktisch hergestellten quantenpunkt-halbleiterbauelementen
DE4421539C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiters aus einer Verbindung der Gruppe II-VI
DE102006043991A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiters und Satellit
DE3709134A1 (de) Halbleiterbauelement
DE102012204553B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Templats, so hergestelltes Templat, dessen Verwendung, Verfahren zur Herstellung von III-N-Einkristallen, Verfahren zur Herstellung von III-N-Kristallwafern, deren Verwendung und Verwendung von Maskenmaterialien
DE3617927C2 (de)
DE2556503C2 (de) Verfahren zum epitaktischen Niederschlagen einer Halbleiterschicht auf einem Substrat
DE4319233B4 (de) Epitaxialwafer aus Galliumaresenidphosphid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BLUMBACH, P., DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN WESER, W.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AT & T TECHNOLOGIES, INC., NEW YORK, N.Y., US