DE3709134A1 - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE3709134A1
DE3709134A1 DE19873709134 DE3709134A DE3709134A1 DE 3709134 A1 DE3709134 A1 DE 3709134A1 DE 19873709134 DE19873709134 DE 19873709134 DE 3709134 A DE3709134 A DE 3709134A DE 3709134 A1 DE3709134 A1 DE 3709134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plane
substrate
gaas
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873709134
Other languages
English (en)
Inventor
Toshiro Hayakawa
Takahiro Suyama
Masafumi Kondo
Kohsei Takahashi
Saburo Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE3709134A1 publication Critical patent/DE3709134A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02392Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02395Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02398Antimonides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02439Materials
    • H01L21/02455Group 13/15 materials
    • H01L21/02463Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02436Intermediate layers between substrates and deposited layers
    • H01L21/02494Structure
    • H01L21/02496Layer structure
    • H01L21/0251Graded layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02546Arsenides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02576N-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02631Physical deposition at reduced pressure, e.g. MBE, sputtering, evaporation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Halbleiterbauelement, das durch Bildung einer qualitativ hochwertigen Epitaxieschicht auf einem Einkristallsubstrat mit Hilfe des MBE-Verfahrens (Mo­ lecular Beam Epitaxy-Verfahrens) erhalten wird.
In jüngster Zeit wurden erhebliche Fortschritte im Bereich der MBE-Wachstumstechnologie erzielt, so daß es möglich wurde, extrem dünne Epitaxischichten herzustellen, bei­ spielsweise monomolekulare Schichten mit einer Dicke von 1 nm oder weniger. Aufgrund dieser Fortschritte in der MBE- Wachstumstechnologie konnten Halbleiterbauelemente erzeugt werden, bei denen ein neuer Effekt ausgenutzt wird, der bei einer Elementstruktur mit einer sehr dünnen Schicht auf­ tritt, welche nur schwer mit dem konventionellen Flüssig­ phasen-Epitaxie-Wachstumsverfahren (LPE-Verfahren) herge­ stellt werden kann. Als typisches Beispiel sei ein GaAs/AlGaAs quantum well (QW)-Laser genannt. Bei diesem QW- Laser tritt das Phänomen auf, daß die Quantisierungsordnung durch die aktive Schicht bestimmt wird, deren Dicke auf un­ ter 10 nm im Vergleich zur Dicke eines konventionellen DH- Lasers bzw. Doppelheteroübergangs-Lasers eingestellt wird, die mehrere 10 nm stark ist. Gegenüber einem konventionel­ len DH-Laser weist ein QW-Laser einen niedrigeren Schwel­ lenstrom, eine gute Temperaturcharakteristik und eine aus­ gezeichnete Übertragungscharakteristik auf. Bezüglich der neuen Technologie sei auf folgende Literaturstellen verwie­ sen: (1) W. T. Tsang, Physics Letters, Band 39, Nr. 10, Seite 786 (1981); (2) N. K. Dutta, Journal of Applied Phy­ sics, Band 53, Nr. 11, Seite 7211 (1982); (3) H. Iwamura, T. Saku, T. Ishibashi, K. Otsuka, Y. Horikoshi, Electronics Letters, Band 19, Nr. 5, Seite 180 (1983).
Ein weiteres repräsentatives Halbleiterbauelement, das mit Hilfe des MBE-Verfahrens hergestellt wird, ist der Feldef­ fekttransistor (FET), bei dem die hohe Beweglichkeit des Sekundärelektronengases an der Grenzfläche zwischen GaAs und AlGaAs ausgenutzt wird (vgl. T. Mimura et al., Japn. J. Appl. Phys., Band 19, Seite L225 (1980)). Im Zusammenhang mit der Herstellung dieser Halbleiterbauelemente unter An­ wendung des MBE-Verfahrens ist es bekannt, daß die kristal­ linen Eigenschaften der aufgewachsenen Schichten die Bau­ elementeigenschaften in erheblicher Weise beeinflussen. Insbesondere bei einem Bauelement mit einer GaAs/AlGaAs- Verbindung ist es wichtig, die kristallinen Eigenschaften des AlGaAs zu verbessern, wobei die kristallinen Eigen­ schaften des Al enthaltenden AlGaAs stark von den Wachs­ tumsbedingungen abhängen (vgl. W. T. Tsang et al., Appl. Phys. Lett., Band 36, Seite 118 (1980)).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halbleiter­ bauelement mit geringem Schwellenstrom und ausgezeichneter Temperaturcharakteristik sowie Übergangscharakteristik durch Verbesserung der kristallinen Eigenschaften der Epi­ taxieschicht zu schaffen, die mit Hilfe eines Molekular­ strahl-Epitaxieverfahrens (MBE-Verfahrens) hergestellt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Vorteilhafte Ausge­ staltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Ein Halbleiterbauelement nach der Erfindung mit einem Ein­ kristallsubstrat und einer Epitaxieschicht, die mit Hilfe eines Molekularstrahl-Epitaxieverfahrens auf eine ebene Seite des Einkristallsubstrats aufgebracht wurde, zeichnet sich dadurch aus, daß die ebene Seite des Einkristallsub­ strats gegenüber der Ebene (111)B unter einem Winkel von 0,1 bis 1,0 Grad verläuft. Vorzugsweise besteht das Einkri­ stallsubstrat aus folgenden Verbindungen: GaAs, GaSb, InAs, InP, GaP oder InSb. Die Epitaxischicht besteht vorzugswei­ se aus einer III-IV-Halbleiterverbindung.
Um die kristallinen Eigenschaften der Epitaxieschicht ver­ bessern zu können, die mit Hilfe des MBE-Verfahrens herge­ stellt wird, wurden von den Erfindern zunächst verschiedene Epitaxieschichten aus Al x Ga l-x As mit x = 0,2 bis 0,8 auf unterschiedliche ebene Seiten verschiedener GaAs-Substrate aufgebracht. Es wurde herausgefunden, daß bei einer Sub­ strattemperatur von 720°C oder höher eine hochqualitative aufgewachsene Epitaxieschicht mit perfekter spiegelglatter Oberfläche auf der konventionell benutzten Ebene (001) er­ halten wird. Dagegen konnten auf den Ebenen (011) und (111)B nur rauhe Epitaxieschichten gebildet werden. Wie in Fig. 1 gezeigt, wurde weiterhin die Ebene (111)B des Sub­ strats vor dem Aufbringen der Epitaxieschicht während des Ätzvorgangs mittels einer Lösung aus Schwefelsäure, wäßri­ gem Wasserstoffperoxid und Wasser an den Seitenbereichen abgetragen, so daß außerhalb der Ebene (111)B liegende wei­ tere Flächen erhalten wurden, und zwar mit einem sich kon­ tinuierlich ändernden Winkel gegenüber der Ebene (111)B. Auf die so erhaltene Struktur wurde in ähnlicher Weise wie oben eine Epitaxieschicht aufgebracht. Zu Vergleichs­ zwecken wurde ferner eine Epitaxieschicht auf einem exakt orientierten (001)-Substrat gebildet. Entsprechend der Fig. 2 wurde eine Al0,7Ga0,3As-Schicht 32 mit einer Dicke von 2 µm durch einen entsprechenden Wachstumsvorgang auf einem GaAs-Substrat 31 erzeugt. Anschließend wurde auf der Schicht 32 eine GaAs-Quanten-Potentialtopf-Schicht 33 mit einer Dicke von 8 nm gebildet. Auf diese Schicht 33 wurde anschließend eine Al0,7Ga0,3As-Schicht 34 mit einer Dicke von 100 nm durch einen Wachstumsvorgang aufgebracht. Die kristalline Form der Al0,7Ga0,3As-Schicht 32 wurde dann an­ hand der Lumineszenzcharakteristik der Quanten-Potential­ topf-Schicht 33 bewertet.
Lag der Desorientierungswinkel des planaren Azimutbereichs bzw. Seitenbereichs des GaAs-Substrats 31 gegenüber der Ebene (111)B in einem Bereich von 0,1 bis 1,0 Grad, so konnte eine gleichmäßig aufgewachsene Epitaxieschicht mit perfekt spiegelglatter Oberfläche beobachtet werden. Bei größeren oder kleineren Winkeln wurde die Oberfläche jedoch wieder rauh. Lag der Fehlorientierungswinkel im Bereich von 0,1 bis 1,0 Grad, so konnte entsprechend der Fig. 3 bei Raumtemperatur und Anregung mit Hilfe eines Ar-Laserstrahls mit einer Wellenlänge von 514,5 nm zwecks Messung der Lumi­ neszensausbeute in der Quanten-Potentialtopf-Schicht 33 ei­ ne Lumineszenzausbeute bestimmt werden, die um eine Größen­ ordnung oder mehr über derjenigen lag, die in anderen Be­ reichen erhalten wurde. Hierdurch wurde bestätigt, daß die aufgewachsene Schicht dieses Bereichs eine hohe Qualität aufweist. Zwar wurde auch bei einer durch Aufwachsen auf der Ebene (001) des Substrats erzeugten Schicht eine spie­ gelglatte Oberfläche festgestellt, jedoch lag hier die In­ tensität der Lumineszenz der Quanten-Potentialtopf-Schicht 33 in der gleichen Größenordnung wie die bei einer rauhen aufgewachsenen Schicht auf der Ebene (111)B. Es wurde also gefunden, daß die Lumineszenz einer spiegelglatt aufgewach­ senen Schicht nur in einem Bereich überhöht ist, der gegen­ über der Ebene (111)B desorientiert ist. Daß die Lumines­ zenzausbeute des rauh aufgewachsenen Teils auf der Ebene (111)B relativ hoch und nahezu gleich derjenigen der Ebene (001) ist, liegt daran, daß die rauhe Oberfläche durch lo­ kale Oberflächendefekte erhalten wird, und daß ansonsten die Oberfläche mit Ausnahme der defekten Bereiche spiegel­ glatt ist, so daß sich eine hohe Lumineszenz ergibt.
Es wurde also festgestellt, daß qualitativ hochwertige Schichten auf Ebenen erzeugbar sind, die gegenüber der Ebe­ ne (111)B um 0,1 bis 1,0 Grad fehl- bzw. desorientiert sind, also unter einem Winkel von 0,1 bis 1,0 Grad relativ zur Ebene (111)B verlaufen. Qualitativ hochwertige Epita­ xieschichten konnten durch einen geeigneten Wachstumsvor­ gang auf den Randbereichen des Substrats gebildet werden, die zuvor abgetragen wurden, und zwar unabhängig von der Richtung. Die Richtung der Fehlorientierung bzw. des Fehl­ orientierungswinkels hat somit keinen Einfluß auf die Güte der Epitaxieschicht.
Auf der Basis der oben beschriebenen Erkenntnisse lassen sich qualitativ hochwertige Halbleiterbauelemente herstel­ len, bei denen eine durch ein Molekularstrahl-Epitaxiever­ fahren hergestellte Epitaxieschicht auf einem Substrat liegt, dessen planare Seite um 0,1 bis 1,0 Grad gegenüber der Ebene (111)B fehlorientiert bzw. geneigt ist. Die Epi­ taxieschicht läßt sich daher mit besserer Qualität herstel­ len, so daß das Halbleiterbauelement verbesserte Eigen­ schaften und insbesondere einen geringeren Schwellenstrom aufweist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein GaAs-Substrat zur Erläuterung der Abhängigkeit der Qualität einer darauf aufgebrachten Epitaxie­ schicht vom Neigungswinkel der Substratoberfläche,
Fig. 2 einen schematisch dargestellten Querschnitt einer Struktur zur Bestimmung der Güte der Epitaxie­ schicht,
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Abhängigkeit der Photolumineszenzausbeute einer Quanten-Potential­ topf-Schicht vom Fehlorientierungswinkel gegenüber der Ebene (111)B des Substrats,
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Halbleiterlasers gemäß einer ersten Ausführungsform des Halbleiter­ bauelements nach der Erfindung,
Fig. 5(a) eine Schwellenstromdichteverteilung eines Halb­ leiterlasers mit einer um 0,5 Grad gegenüber der Ebene (111)B geneigten Ebene,
Fig. 5(b) eine zum Vergleich dargestellte Schwellenstrom­ dichteverteilung einer Halbleiterschicht, die in konventioneller Weise auf der Ebene (100) eines Substrats liegt, und
Fig. 6 einen schematisch dargestellten Querschnitt durch ein Halbleiterbauelement nach einem weiteren Aus­ führungsbeispiel der Erfindung.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 ein Querschnitt durch eine Halbleiterschichtstruktur vom sogenannten GRIN-SCH-Typ (graded index separate confinement heterostructure) be­ schrieben. Auf ein n-GaAs-Substrat 1 (Si: 1018 cm-3 Zu­ satz), das um 0,5 Grad von der Ebene (111)B zur Ebene (110) fehlorientiert bzw. geneigt ist, wurden der Reihe nach durch ein Molekularstrahl-Epitaxieverfahren (MBE-Verfahren) folgende Schichten aufgebracht: eine n-GaAs-Pufferschicht 2 mit einer Dicke von 0,5 µm, eine n-Al y Ga l-y As-Pufferschicht 12 vom Gittertyp (y gleichmäßig ansteigend von 0,1 bis 0,7, 0,2 µm), eine n-Al0,7Ga0,3As-Zwischenschicht 3 (1 µm) (clad layer), eine undotierte Al x Ga l-x As-optische Wellenleiter­ schicht 4 (0,15 µm), eine undotierte GaAs-Quanten-Poten­ tialtopf-Schicht 5 (7 nm), eine undotierte Al x Ga l-x As-opti­ sche Wellenleiterschicht 6 (0,15 µm), eine p-Al0,7Ga0,3As- Zwischen- bzw. -Abdeckschicht 7 (1 µm) (clad layer), und eine p-GaAs-Kappenschicht 8 (0,5 µm dick). Als Dotierungs­ substanz für die Schichten vom n-Typ diente Silicium mit Si = 1018 cm-3, während als Dotierungssubstanz für die Schich­ ten vom p-Typ Beryllium diente mit Be = 1018 cm-3. Die maxi­ male Clad-Geschwindigkeit betrug 1,4 µm pro Stunde in den Clad-Schichten 3 und 7. Das Flußverhältnis zwischen den Gruppen V/III betrug 3. Zum Vergleich mit dem Ausführungs­ beispiel wurden n-GaAs-Substrate mit exakt eingestellten Ebenen (100) und (111)B auf Mo-Halteeinrichtungen befestigt bzw. mit diesen verklebt und in gleicher Weise mit einer Schichtstruktur versehen.
Die optischen Führungsschichten 4 und 6 wurden so variiert, daß ein Al-Mischungsverhältnis mit einem parabolischen Ver­ lauf von 0,7 bis 0,2 erhalten wurde, und zwar von den Zwi­ schenschichten 3 und 7 bis zur Quanten-Potentialtopf- Schicht 5. Nach Abschluß des Wachstumsvorgangs zur Erzeu­ gung der Schichtstruktur wurden auf der n-Seite durch Auf­ dampfen eine AuGe-Ni-Legierungsschicht 11 und auf der p- Seite eine AuZn-Schicht 10 gebildet. Aus dem entsprechenden Wafer wurde ein Laser mit einer Gesamtoberflächenelektrode, mit einer Resonatorlänge von 490 µm und mit einer Breite von 150 bis 200 µm erzeugt. Fig. 5(a) zeigt in Form von Balken die Verteilung der Schwellenstromdichte eines Elements auf einer um 0,5 Grad gegenüber der Ebene (111)B geneigten Ebene entsprechend dem Ausführungsbeispiel der Erfindung, während Fig. 5(b) die Verteilung der Schwellen­ stromdichte eines Elements zeigt, bei dem die Ebene (100) exakt eingestellt ist. Die mittlere Schwellenstromdichte Jth betrug 178 A/cm2 auf der um 0,5 Grad gegenüber der Ebe­ ne (111)B geneigten Ebene, war also niedriger als die Schwellenstromdichte von 201 A/cm2, die bei der exakt ein­ gestellten Ebene (100) erhalten wurde. Die minimale Schwel­ lenstromdichte Jth bei der um 0,5 Grad gegenüber der Ebene (111)B geneigten Ebene betrug 166 A/cm2 und stellt den bis­ her veröffentlichten tiefsten Wert dar.
Zu Vergleichszwecken sei auf die folgenden Werte bei ähnli­ chen Strukturen mit einer Resonatorlänge L hingewiesen:
  • 1. Jth = 170 A/cm2 (L = 500 µm): R. I. Burnham, W. Streifer, T. L. Paoli, und N. Holonyok, Jr., J. Crystal Growth, Band 68, Seite 370 (1984).
  • 2. Jth = 175 A/cm2 (L = 450 µm): T. Fuji, S. Hiyamizu, S. Yamakoshi und T. Ishikawa, J. Vac. Sci. Technol., Band B3, Seite 776 (1985).
Bei dem Ausführungsbeispiel ist die Quanten-Potentialtopf­ breite schmal und beträgt 6 nm. Ferner wurde durch die Er­ finder eine Schwellenstromdichte Jth von 166 A/cm2 bei ei­ ner Quanten-Potentialtopfbreite von 6 nm im Zusammenhang mit einer exakt eingestellten (100) Ebene erhalten, so daß eine weitere Verminderung des Schwellenwerts erzielt werden kann, wenn demgegenüber die Quanten-Potentialtopfbreite auf der um 0,5 Grad gegenüber der Ebene (111)B versetzten Ebene weiter vermindert wird. Es sei bemerkt, daß bei allen Ele­ menten mit einer exakt eingestellten (111)B Kristallebene die Schwellenstromdichte Jth mehr als 300 A/cm2 betrug, wo­ bei die Oberfläche nicht glatt war.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach­ folgend anhand der Fig. 6 näher beschrieben. Hierbei han­ delt es sich um eine Halbleiterschicht mit Elektrodenstrei­ fen. In ähnlicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel wurde auch hier ein n-GaAs-Substrat 1 verwendet, dessen Ebe­ ne um 0,5 Grad gegenüder der Kristallebene (111)B fehl­ orientiert bzw. geneigt oder versetzt war. Mit Hilfe eines MBE-Verfahrens wurden auf dem Substrat der Reihe nach fol­ gende weitere Schichten gebildet: eine n-GaAs-Pufferschicht 2 (0,5 µm dick), eine n-Al y Ga l-y As-Pufferschicht 12 mit ei­ ner Gitterstruktur, wobei y Werte von 0,1 bis 0,7 annimmt und die Schicht 12 eine Dicke von 0,2 µm aufweist, eine n- Al0,7Ga0,3As-Zwischenschicht 3 (Dicke = 1 µm), eine undo­ tierte Al x Ga l-x As-optische Führungsschicht 4 mit x = 0,7 bis 0,2 und einer Dicke von 0,2 µm, eine undotierte Mehr­ fach-Quanten-Potentialtopfschicht 21, eine undotierte Al x Ga l-x As-optische Führungsschicht 6 mit x = 0,2 bis 0,7 und einer Dicke von 0,2 µm, eine p-Al0,7Ga0,3As-Zwischen­ schicht 7 mit einer Dicke von 1 µm, eine p-GaAs-Kappen­ schicht 8 mit einer Dicke von 0,5 µm und eine n- Al0,5Ga0,5As-Stromblockierungsschicht 9 mit einer Dicke von 0,8 µm. Zu Vergleichszwecken wurde eine ähnliche Struktur ebenfalls auf einem Substrat mit einer exakt eingestellten (100) Kristallebene erzeugt. Das Dotierungsmaterial und die Wachstumsbedingungen wurden wie beim ersten Ausführungsbei­ spiel gewählt. Die Mehrfach-Quanten-Potentialtopfschicht 21 (MQW-Schicht bzw. multiple quantum well layer) besteht aus vier GaAs-Quantenschichten mit einer Dicke bzw. Breite von 7 nm und drei As0,2Ga0,8As-Barrierenschichten mit einer Dicke bzw. Breite von 4 nm. Nach Abschluß des Wachstumsvor­ gangs zur Erzeugung der gesamten Schichtstruktur wurde die Stromblockierungsschicht 9 bereichsweise weggeätzt, um ei­ nen Streifen mit einer Breite von 5 µm zu bilden. Der Ätz­ vorgang erfolgte unter Anwendung von Fluorwasserstoffsäure (HF). Innerhalb des weggeätzten Streifens wurden Strom­ streifen 20 gebildet, wobei die n-Seite durch Aufdampfen mit einer AuGe-Ni-Legierungsschicht 11 und die p-Seite mit einer AuZn-Legierungsschicht 10 versehen wurden. Die Schich­ ten 10 und 20 konnten in einem Vorgang erzeugt werden.
Dieser Laser gemäß Fig. 6 mit einer Resonatorlänge von 250 µm schwingt bei einem niedrigen Schwellenstrom von Jth = 49 bis 58 mA, was umgewandelt bezüglich der Gesamtoberflächen­ elektrode einer Schwellenstromdichte von Jth = 375 bis 444 A/cm2 entspricht. Das Vergleichsbauelement mit der exakt eingestellten Kristallebene (100) wies dagegen einen Schwellenstrom von Jth = 60 bis 75 mA auf, was bezogen auf die volle Oberflächenelektrode einer Schwellenstromdichte von Jth = 460 bis 574 A/cm2 entspricht.
Wie der vorangegangenen Beschreibung bezüglich der beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung klar zu entnehmen ist, konnte der Schwellenstrom der Quanten-Potentialtopf-Halb­ leiterschicht erheblich vermindert werden, und zwar im Ver­ gleich zu Halbleiterbauelementen, bei denen eine Schicht­ struktur auf einer exakt eingestellten (100) Kristallebene des Substrats gebildet wird. Vorstehend wurden lediglich AlGaAs-Quanten-Potentialtopf-Halbleiterlaser beschrieben, worauf die Erfindung aber nicht beschränkt ist. Grundsätz­ lich ist die Erfindung auf alle Halbleiterbauelemente an­ wendbar, zu deren Aufbau Halbleiterschichten aus III/V-Ver­ bindungen mit Hilfe eines Molekularstrahl-Epitaxieverfah­ rens hergestellt werden. So können die Halbleiterbauele­ mente nach der Erfindung auch GaAs/AlGaAs-Verbindungen auf einem GaAs-Substrat, zweidimensionale Elektronengas-Feldef­ fekttransistoren, InAlAs/InGaAs-Schichten in einem InP-Sub­ strat, usw. betreffen.

Claims (4)

1. Halbleiterbauelement, mit
  • - einem Einkristallsubstrat (1) und
  • - einer Epitaxieschicht (5, 21), die mit Hilfe eines Mole­ kularstrahl-Epitaxieverfahrens auf eine ebene Seite des Einkristallsubstrats (1) aufgebracht wurde,
dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Seite des Einkri­ stallsubstrats (1) gegenüber seiner Kristallebene (111)B unter einem Winkel von 0,1 bis 1,0 Grad verläuft.
2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Einkristallsubstrat (1) aus folgenden Verbindungen aufgebaut ist: GaAs, GaSb, InAs, InP, GaP oder InSb.
3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Epitaxieschicht (5, 21) aus einer III-V Halbleiterverbindung aufgebaut ist.
DE19873709134 1985-10-14 1987-03-20 Halbleiterbauelement Granted DE3709134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60229382A JPS6288318A (ja) 1985-10-14 1985-10-14 半導体装置の製造方法
GB8706194A GB2202371B (en) 1985-10-14 1987-03-16 Semiconductor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709134A1 true DE3709134A1 (de) 1988-09-29

Family

ID=39345493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709134 Granted DE3709134A1 (de) 1985-10-14 1987-03-20 Halbleiterbauelement

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6288318A (de)
DE (1) DE3709134A1 (de)
GB (1) GB2202371B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2708156B2 (ja) * 1987-07-27 1998-02-04 シャープ株式会社 半導体装置の製造方法
JP2750856B2 (ja) * 1987-11-12 1998-05-13 シャープ株式会社 半導体装置
JP2674043B2 (ja) * 1987-12-11 1997-11-05 ソニー株式会社 エピタキシャル成長法
JPH039515A (ja) * 1989-06-07 1991-01-17 Sharp Corp 半導体装置
JP3129112B2 (ja) * 1994-09-08 2001-01-29 住友電気工業株式会社 化合物半導体エピタキシャル成長方法とそのためのInP基板
CN100453690C (zh) * 2006-07-21 2009-01-21 哈尔滨工业大学 GaAs基InSb薄膜的分子束外延生长方法
DE102011087628A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Ladeeinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325314A (en) * 1961-10-27 1967-06-13 Siemens Ag Semi-conductor product and method for making same
US3379584A (en) * 1964-09-04 1968-04-23 Texas Instruments Inc Semiconductor wafer with at least one epitaxial layer and methods of making same
US3476592A (en) * 1966-01-14 1969-11-04 Ibm Method for producing improved epitaxial films

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8518353D0 (en) * 1985-07-20 1985-08-29 Plessey Co Plc Heterostructure device
CA1292550C (en) * 1985-09-03 1991-11-26 Masayoshi Umeno Epitaxial gallium arsenide semiconductor wafer and method of producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325314A (en) * 1961-10-27 1967-06-13 Siemens Ag Semi-conductor product and method for making same
US3379584A (en) * 1964-09-04 1968-04-23 Texas Instruments Inc Semiconductor wafer with at least one epitaxial layer and methods of making same
US3476592A (en) * 1966-01-14 1969-11-04 Ibm Method for producing improved epitaxial films

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Japanese Journal of Applied Physics, Bd. 19, 1980, Nr. 5, S. L225-L227 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0473610B2 (de) 1992-11-24
GB2202371B (en) 1991-03-20
GB2202371A (en) 1988-09-21
GB8706194D0 (en) 1987-04-23
JPS6288318A (ja) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453347C2 (de) Halbleitervorrichtung, insbesondere Halbleiterlaser
DE69633203T2 (de) Halbleiterlaservorrichtungen
DE2347802C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen optischen Wellenleiters, sowie die hiernach hergestellten optischen Wellenleiter
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
DE69532055T2 (de) Halbleitervorrichtungen sowie ihre Herstellung unter Verwendung der Kristallorientierungsabhängigheit der Datierungs
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE2453346C2 (de) Halbleitervorrichtung
DE3007809C2 (de) Halbleiterlichtausstrahlungselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2747371C3 (de) Halbleiterlaser
DE2710813A1 (de) Heterostruktur-halbleiterlaser
DE19514392B4 (de) Halbleiterlaservorrichtung mit großem Ansteuerungsstrom
DE3410793A1 (de) Halbleiter-laservorrichtung
DE2526118A1 (de) Halbleiterlaser und verfahren zu seiner herstellung
DE2701102C3 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE4116530C2 (de) Laserdiodenarray und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0752165B1 (de) Quantenschichtstruktur
DE2236410B2 (de) Halbleiter-Injektionslaser
DE3714512C2 (de)
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE3709134A1 (de) Halbleiterbauelement
DE3704424A1 (de) Halbleiter-laser
DE3934998A1 (de) Elektrisch wellenlaengenabstimmbarer halbleiterlaser
DE19515752A1 (de) Halbleiterlaservorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE3020251C2 (de)
DE112019006575T5 (de) Lichtemittierendes Halbleiterelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Halbleiterelements

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee