DE2653455A1 - Heissgaskolbenmaschine - Google Patents

Heissgaskolbenmaschine

Info

Publication number
DE2653455A1
DE2653455A1 DE19762653455 DE2653455A DE2653455A1 DE 2653455 A1 DE2653455 A1 DE 2653455A1 DE 19762653455 DE19762653455 DE 19762653455 DE 2653455 A DE2653455 A DE 2653455A DE 2653455 A1 DE2653455 A1 DE 2653455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
working
hot gas
working medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653455
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653455B2 (de
DE2653455C3 (de
Inventor
Jan Mulder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2653455A1 publication Critical patent/DE2653455A1/de
Publication of DE2653455B2 publication Critical patent/DE2653455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653455C3 publication Critical patent/DE2653455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/001Gas cycle refrigeration machines with a linear configuration or a linear motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

.8242.
WIJ/EVH.
22.9.1976.
"Heissgaskolbemnas chine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heissgaskolbenmaschine mit mindestens einem Arbeitsraum, in dem e±n Arbeitsmedium einen thermodynamisehen ,Kreislauf
macht, welcher Arbeitsraum einen Kompressionsraum und
einen Expansionsraum mit im Betrieb untereinander verschiedenen mittleren Temperaturen hat, die über Wärmeaustauscher unter denen ein Regenerator ist, miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein in einem Zylinder hin- und herbeweglich freier Kolben vorhanden ist, der mit der einen Oberfläche das Volumen des Arbeitsraumes ändert und mit der anderen Oberfläche einen Teil der
Begrenzung eines Pufferraumes bildet, in dem sich ebenfalls
709825/0257
PHN.8242.
Arbeitsmedium befindet unter einem im Betrieb wenigstens nahezu konstanten Druck, der dem mittleren Arbeitsmedium— druck im Arbeitsraum entspricht.
Unter Heissgaskolbenmaschinen v/erden in diesem Zusammenhang Gaskältemaschinen, Heissgasmotoren und Wärmepumpen verstanden,,
Eine Heissgaskolbenmaschine der obengenannten Art ist aus der Dt-OS 2516591 bekannt, wobei der freie Kolben einer Gaskältemaschine eine mit einem Wechselstrom gespeiste Ankerspule enthält, die in einem Dauermagnetfeld Lorentz—Kräften zum Hin- und Herbewegen dieses freien Kolbens ausgesetzt ist.
Zum Festlegen der mittleren Lage des Kolbens ist es möglich, eine Feder zu verwenden. Bei einer grossen Hublänge des Kolbens muss die Feder jedoch sehr lang sein, was !Instabilitäten in der Bewegung der Feder mit sich bringt. Dadurch entstehen seitliche Kräfte auf den Kolben, die einen schnellen Verschleiss des Kolbens und/oder des Zylinders herbeiführen, wodurch auch der Wirkungsgrad sinkt. Ausserdem bildet die Montage der Feder ein Problem. Wenn die Feder nicht vö*llig zentral angeordnet ist und/oder die Mittellinie der Feder keine Gerade ist, führt dies zu beeinträchtigenden Reibungskraft en *
709825/0257
PHN". 8 242. 22.9.76ο
Auch, ohne Feder liefert das Festlegen der' mittleren Lage des Kolbens Probleme. Im Betrieb tritt immer ein Leckstrom von Arbeitsmedium vom Arbeitsraum zum Pufferraum und umgekehrt auf und zwar durch den Spalt zwischen der Kolben- und /Zylinderwand, Es fliesst dann Arbeitsmedium vom Arbeitsraum zum Pufferraum und zwar wahrend desjenigen Teils des sinusförmigen Druckverlaufes im Arbeitsraum, in dem dieser Druck hoher ist als der konstante Druck im Pufferraum und in umgekehrter Richtung wenn der erstgenannte Druck niedriger ist.
Die beiden Vo lumens tr 5me (cm /s) Arbeitsmedium aus und zu dem Arbeitsraum sind einander gleich.
Die Anmelderin ist jedoch zu der Erkenntnis gelangt, dass dadurch, dass der Druck und damit die Dichte des Arbeitsmediums, das den Arbeitsraum verlässt, hiSher ist als der Druck bzw» die Dichte des Arbeitsmediums das aus dem Pufferraum zum Arbeitsraum fliesst, der Massenstrom (g/s) Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum zum Pufferraum grosser ist als der· vom Pufferraum zum Arbeitsraum. Die Folge davon ist, dass die mittlere Lage des Kolbens sich in Richtung des Arbeitsraumes verschiebt.
Umgekehrt ist es möglich, dass die mittlere Lage des Kolbens sich in Richtung des Pufferraumes bewegt und zwar beispielsweise infolge des eigenen Gewichtes des Kolbens.
709825/0257
8242 ο 22.9.76,,
Die Erfindung bezweckt nun, eine HeissgaskoIbenmaschine der obengenannten Art zu schaffen, bei der der Nachteil einer im Betrieb sich.ändernden mittleren Lage des freien Kolbens ausgeschaltet ist»
Die erfindungsgemässe HeissgaskoIbenmaschine weist dazu das Kennzeichen auf, dass es einen Regelmechanismus gibt, der bei·Abweichungen der mittleren Kolbenlage von der gewünschten mittleren Nennlage den Arbeitsraum momentan mit dem Pufferraum verbindet und zwar zu Zeitpunkten entsprechend einem derartigen Momentandruck des sich am Kreislauf beteiligenden Arbeitsmediums, dass durch Zufuhr bzw,' Abfuhr von Arbeitsmedium zum. bzw* vom Arbeitsraum infolge des momentanen Druckunterschiedes zwischen den beiden Räumen, die mittlere Nennlage wiederhergestellt wird.
Bei einer günstigen Ausführungsform der erfindungsgemässen HeissgaskoIbenmaschine wird der Regelmechanismus durch den Kolben gebildet, in dem ein oder mehrere Kanäle vorgesehen sind, die mit einem Ende in den Arbeitsraum und mit dem anderen Ende in die mit der Zylinderwand zusammenarbeitende Kolbenwand münden und dort in einer bestimmten Stellung des Kolbens mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum verbundenen Kanälen in der Zylinderwand übereinstimmen.
709825/0257
PHN.8242. 22.9.76»
Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Heissgaskolbenmaschine weist das Kennzeichen auf, dass der Regelmechanismus durch zwei im Pufferraum befindliche gegentibereinander hin- und herbewegliche Elemente gebildet ist, von denen das erste am Kolben befestigt und das zweite ortsfest angeordnet ist, wobei das erste Element mit einem oder mehreren Kanälen versehen ist, die mit einem Ende in den Arbeitsraxun und mit dem anderen Ende in einer bestimmten Lage der beiden Elemente einander gegenüber mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum verbundenen Kanälen im zweiten Element übereinstimmen.
Dadurch, dass dieses erste Element in der Bewegungsrichtung des Kolbens gegenüber dem Kolben an diesem Kolben verstellbar befestigt wird, wird der· Vorteil erhalten, dass die mittlere Nennlage des Kolbens einstellbar ist. Dieser Vorteil wird auch dadurch erhalten, dass das zweite Element in der Bewegungsrichtung des Kolbens gegenüber dem Pufferraum verstellbar in diesem Raum angeordnet wird,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
7098 2 5/0257
PHN.8242.
22o9.76.
Figo 1 einen Längsschnitt durch eine Gaskältemaschine, wobei der Regelmechanismus zum Beibehalten der mittleren Nennlage des freien Kolbens durch diesen Kolben selber gebildet wird.
Fig. 2 eine graphische Darstellung des Druckes (P) als Funktipn der Zeit (t) für das sich am Kreislauf
in einem Arbeitsraum einer Heissgaskolbenmaschine beteiligende Arbeitsmedium (P1) bzw. für das Arbeitsmedium im
Pufferraum der genannten Maschine (P„).
Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Heissgasmotor zum Erzeugen elektrischer Energie (Generator),
wobei der Regelmechanismus zur Beibehaltung der mittleren Lage des freien Kolbens ebenfalls durch den Kolben
selber gebildet wird.
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Gaskältemaschine, wobei der Regelmechanismus durch einen in einem Gehäuse hin- und herbeweglichen am freien Kolben befestigten und gegenüber demselben axial verstellbaren
Schieber gebildet wird.
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine Gaskältemaschine mit einem in einem Gehäuse hin- und herbeweglichen und am freien Kolben befestigten Schieber als
Regelmechanismus, wobei das Gehäuse gegenüber dem Pufferraum axial verstellbar iste
709825/0257
PHIi. 8242 . 22.9.76.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder angegeben, in dem ein freier Kolben 2 und ein freier Verdränger 3 phasenverschieden hin- und herbeweglich sindο Zwischen der Arbeitsoberfläche 2a des Kolbens 2 und der- Arbeitsoberfläche 3a des Verdrängers 3 befindet sich ein Konipressionsraum 4 mit einem darin angeordneten Kühler 5ο Der Verdränger 3 begrenzt mit der oberen Arbeitsoberf.lache 3b einen Expansionsraum 6, der mit dem Kompressionsraum 4 den Arbeitsraum bildet* Im Verdränger ist ein Regenerator 7 untergebracht, der an der Unterseite über Bohrungen 8 und an der Oberseite über Bohrungen für Arbeitsmedium zugänglich ist. Die Maschine ist mit einem Gefrierer 10 als Wärmeaustauscher zum Wärmeaustausch zwischen expandierendem kaltem Arbeitsmedium und einem zu kühlenden Gegenstand versehen.
Wenn im Betrieb der Kolben 2 und der Verdränger phasenverschieden bewegen, wird ein Arbeitsmedium (beispielsweise Helium oder Wasserstoff) in dem Arbeitsraum der Maschine abwechselnd komprimiert und expandiert, wobei infolge der Expansion Kälte erzeugt wird. Die Kompression des Arbeitsmediums erfolgt, wenn dieses Medium sich im wesentlichen im Kompressionsraum 4 befindet. Das Arbeitsmedium strömt nacheinander durch den Kühler 5 unter Abgabe der Korapressionswärme, Bohrungen 8, den Regenerator 7 unter Abgabe von Wärme und Bohrungen 9
709825/0257
FIHf. 82^2 β
•λλ
zum Expansionsraum 6. Expansion des Arbeitsmediums erfolgt, wenn dieses sich im wesentlichen, im Expansionsraum 6 befindet. Das Arbeitsmedium strömt dann wieder auf dem beschriebenen. Weg in umgekehrter Reihenfolge zurück, nachdem im Gefrierer 10 Wärme aus dem nicht dargestellten zu kühlenden Gegenstand aufgenommen ist, während im Regenerator 7 die zuvor gespeicherte Wärme wieder aufgenommen wird»=
Der freie Kolben 2 begrenzt mit der Unterseite 2b einen Pufferraum -11 , in dem sich ebenfalls Arbeitsmedium befindet und zwar unter einem im Betrieb nahezu konstanten Druck, der dem mittleren Arbeitsmediumdruck im Arbeitsraum entspricht. Die Kolbenunterseite 2b trägt eine Leichtgewicht büchse 12 aus nichtmagnetischem und nichtmagnetisierbarem Material wie Hartpapier oder Aluminium·' Um die Büchse 12 ist ein elektrischer Stromleiter zu einer Ankerspule 13 gewickelt, an die Stromzufuhrdrähte 14 und 15 sich anschliessen, die durch die Wand eines mit dem Zylinder 1 gasdicht verbundenen Gehäuses 16 ausgeführt sind und dort mit elektrischen Kontakten 17 bzw.' 18 versehen sind. Die Ankerspule 13 ist in axialer Richtung des Kolbens 2 hin- und herbeweglich und zwar in einem ringförmigen Spalt 19, in dem ein Dauermagnetfeld herrscht, dessen Kraftlinien in radialen Richtungen laufen, quer zur Bewegungsrichtung1 der Ankerspule »; "
709825/0257
FIIN ο 8242.'·
22o'9.76.
Das Dauermagnetfeld ist im betreffenden Pall mit Hilfe eines ringförmigen Dauermagneten 20 mit auf der Ober- und Unterseite befindlichen Polen, einer
Weicheisenringscheibe 21, einem massiven Weicheisenzylinder 22 und einer kreisförmigen Weicheisenscheibe erhalten worden.
Der Dauermagnet und die Weicheisenteile bilden zusammen einen geschlossenen Magnetkreis, d.h. einen Kreis geschlossener magnetischer Karftlinien. Im Betrieb sind die Kontakte 17 und 18 an eine elektrische Wechselstromquelle (beispielsweise das Versorgungsnetz) mit einer Frequenz f (beispielsweise 50 Hz) angeschlossen. Auf die Wechselstrom führende Ankerspule 13 werden nun unter dem Einfluss des Dauermagnetfeldes im Spalt 19 abwechselnd aufwärts und abwärts gerichtete Lorentzkraft e ausgeübt, wodurch das Gefüge aus Kolben 2, Büchse und Ankerspule 13 ins Schwingen gerät. Dies erfolgt derart, dass die Schwingungsfrequenz des Systems aus dem bewegenden Gefttge und dem Arbeitsmedium im Arbeitsraum wenigstens etwa der Wechselstromfrequenz f (eine Abweichung von 10$ ist noch akzeptierbar) entspricht.
Dabei ist das Arbeitsmedium im Arbeitsraum als Federsystem wirksam. Dem Schwingungssystem aus dem Ko Ib en-/Anker spul engefuge und dem Arbeitsmedium braucht der Wechselstrom durch die Ankerspule 13 nur soviel Energie zuzuführen als
709825/0257
PHN.8242. 22.9.76. - -
notwendig ist um die vom Arbeitsmedium geleistete Arbeit sowie die Reibungsverluste auszugleichen0 Der Verdränger weist örtlich einen kleineren Durchmesser auf, wodurch ein ringförmiger Zwischenraum Zh zwischen dem Zylinder 1 und dem Verdränger 3 gebildet wird. Die .Wand des Zylinders ist mit einem Vorsprung 25 versehen. Ein Federelement 26 ist einerseits am Vorsprung 25 und andererseits an der ringförmigen Fläche 27 des Verdrängers 3 befestigt. Das Federelement 26 begrenzt den Hub des
Verdrängers 3 und bildet zusammen damit ein Masse/Federsystem, wodurch der Verdränger- ähnlich wie der Kolben eine rein harmonische Bewegung macht mit derselben Frequenz wie der Kolben jedoch gegenüber demselben phasenverschieden. Die Federkonstante des Federelementes 26 und die Masse des Verdrängers 3 sind derart gewählt worden, dass die Frequenz f.. , mit der dieses System schwingen kann, höher liegt als die Schwingungsfrequenz f des Systems Kolben/-Ankerspulengeftige und Arbeitsmedium. Im Betrieb mit gleichen Schwingungsfrequenzen von Kolben 2 und Verdränger eilt die Volumenänderung des Expansionsraumes 6 dann gegenüber der in diesem Raum auftretenden Druckänderung vor, ■ wodurch im Expansionsraum 6 Kälte erzeugt wird. Die betreffende Ktihlmaschine, wie diese bisher beschrieben wurde, ist aus der Dt-OS 2516591 bekannt.
709825/-0 257
PHN.8242. 22.9.76ο
• Nun folgt eine Beschreibung der Verbesserung, ¥ie aus Figo 2 hervorgeht, ist während des Zeitintervalls A der Kreislaufdruck P- im Arbeitsraum 4, 6 aus Fig, 1 grosser als der Druck Pp im Pufferraum 11. Durch lieglecken durch den Spalt 28 zwischen der ¥and des Kolbens 2 und dem Zylinder 1 fliesst dann Arbeitsmedium vom Arbeitsraum 4, zum Pufferraum 11. Im Zeitintervall B (Fig. 2) dagegen ist der Druck im Pufferraum 11 grosser als im Arbeitsraum. 4,6, so dass dann aus dem Pufferraum 11 durch den Spalt 28 zum Arbeitsraum 4, 6 Medium fliesst. Der Druck des im Intervall A aus dem Arbeitsraum strömenden Mediums ist jedoch höher als der Druck des im Intervall B aus dem Pufferraum fliessenden Mediums. Dies bedevitet zwar, dass die Mediumvolumenströme aus und zu dem Arbeitsraum gleich sind aber nicht die Massenströme, Der Mediummassenstrom zum Pufferraum 11 ist grosser als der zum Arbeitsraum 4, Das Resultat ist, dass der Kolben 2 allmählich eine höhere mittlere Lage einnimmt, d.h., die mittlere Lage des Kolbens verschiebt sich in Richtung des Kompressionsraumes 4. Damit letzteres vermieden wird, ist im Kolben 2 ein Kanalsystem 29 vorgesehen, das einerseits mit dem Kompressionsraum 4 verbunden ist und andererseits in einen Ringkanal 30 mündet, der mit einer Pforte 31 i1* de*" Wand des Zylinders 1 zusammenarbeitet, welche Pforte über eine Leitung 32 mit dem Pufferraum 11 in· offener Verbindung steht»'
■7-0 9825/0257
PHiV. 8242ο
Bewegt sich der Kolben 2 auf der gewünschten mittleren Nennlage hin und her, so geht der Ringkanal zu. den Zeitpunkten t-, t„ und t„ (Fig» Ζ) an der Pforte vorbei, zu welchen Zeitpunkten die Drucke im Arbeitsraum und im Pufferraum gleich sind. Es fliesst dann kein Medium durch das Kanälesystem 29 und die Leitung 32»:
Schiebt die mittlere Kolbenlage nach oben und zwar wegen eines grösseren Mediuramassenstromes vom Kompressionsraum k durch den Spalt 28 zum Pufferraum 11 als dex- Massenstrom in umgekehrter Richtung, dann geht bei Abwärtsbewegung des Kolbens 2 der Ringkanal 30 an der Pforte 31 vorbei und zwar zu einem Zeitpunkt, beispielsweise th, der später liegt als t^t während bei Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 der Ringkanal 30 an der Pforte vorbeigeht und zwar zu einem Zeitpunkt t-, der früher liegt als der Zeitpunkt to· Das Resultat davon ist, dass zu den Zeitpunkten tj, und t-, zu denen der Druck Pp im Pufferraum 11 grosser ist als der Druck P1 im Arbeitsraum kt 6 Arbeitsmedium aus dem Pufferraum 11 durch die Leitung 32, die Pforte 31, den Ringkanal 30 und das Kanälesystem 29 zum Kompressionsraum h fliesst. Der Kolben 2 nimmt auf diese Weise wieder die ursprüngliche mittlere Nennlage ein.
Sollte die mittlere Lage des Kolbens 2 sich beispielweise unter dem Einfluss des Eigengewichtes
709 8 25/02 57
PHN.8242. 22,9.76ο
nach unten verschieben, also in Richtung des Weicheisenzylinders 22, so geht bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 der Ringkanal 30 an der Pforte 31 vorbei und zwar zu einem gegenüber t- (Fig. 2) späteren Zeitpunkt beispielsweise t^ und bei der Abwärtsbewegung des Kolbens zu einem gegenüber t2 früheren Zeitpunkt t„e Zu den Zeitpunkten t,· und t„, zu denen der Druck P- im Arbeitsraum ^t 6 grosser ist als der Druck Pp im Pufferraum 11, fliesst dann aus dem Kompressionsraum. 4 durch das Kanälesystem 29, den Ringkanal 30, die Pforte 31 und die Leitung 32 Arbeitsmedium zum Pufferraum 11, so dass die ursprüngliche mittlere Kolbenlage wiederhergestellt wird.
Beim Heissgasmotor nach Fig." 3 sind entsprechende Teile der Maschine nach Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen angegeben»
Der Kompressionsraum 4 ist dabei durch den Kühler 5» den innerhalb eines Zylinders·4o fest angeordneten Regenerator 7 und einen Erhitzer 41 mit dem Expansionsraum 6 in Verbindung. Der Erhitzer 40 enthält eine Anzahl Rohre 42, die sich einerseits an den Regenerator 7 und andererseits an einem Ringkanal 43 anschliessen, sowie eine Anzahl Rohre 44, die sich einerseits an den Ringkanal 43 und andererseits an den Expansionsraum 6 anschliessen.
709825/02
PIIN. 8242. 22.9.76.
Dem im Betrieb durch die Erhitzerrohre 42, 44 strömenden Arbeitsmedium wird Wärme zugeführt, die von einer Brennervorrichtung 45 herrührt. Die Brennervorrichtung 45 umfasst einen Brenner 46 mit Brennstoffzufuhr 47 und Luftzufuhr 48. Nach Abgabe von Wärme an dem innerhalb eines Gehäuses 49 angeordneten Erhitzer 41 verlassen die Verbrennungsgase das Gehäuse 49 durch den Auspuff 50· Der Verdränger 3 ist mittels einer Verdränger-
stange 5I mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Im Betrieb des Heissgasmotors, wobei der Verdränger 3 und der Kolben 2 sich phasenverschieden bewegen, wird die dem Erhitzer 41 zugeftihrte Wärmeenergie dazu benutzt, den Kolben 2 anzutreiben, wodurch in der Ankerspule I3 elektrische Energie erzeugt wird. Dadurch, dass der Verdränger 3 mit einem elektrodynamischen Antrieb versehen wird, kann nach Anlauf des Heissgasmotors ein Teil der in der Arikerspule 13 erzeugten elektrischen Energie als Speisung für die mit der Verdrängerstange 3 verbundene Ankerspule verwendet werden.
Die Regelung der mittleren Lage des Kolbens 2 entspricht der aus Fig. 1, so dass auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Gaskältemaschine nach Fig, 4 entspricht in grossen Zügen der aus Fig. 1. Entsprechende Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen angegeben. Dei· Unterschied
709825/0257
PHN.8242. 22.9.76.
ist die Art der Ausbildung des Regelraechanismus. Im betreffenden Fall ist eine mit Gewinde 60 versehene Bohrung 61 im Kolben 2 vorgesehen, in der ein Röhrchen eingeschraubt ist, das einen Schieber 63 trägt, der hin- und herbeweglich ist in einem Gehäuse 64, das mit Pforten 65 versehen ist. In der dargestellten Lage ist der Kompressionsraum k durch die Bohrung 61, die Kanäle und 67» den Ringkanal 68 und die Pforten 65 mit dem Pufferraum 11 in offener Verbindung. Die Wirkungsweise des Regelmechanismus entspricht der aus Fig. 1·
Dadurch, dass das Röhrchen 62 mehr oder weniger in der Bohrung 61 eingeschraubt wird, kann die mittlere Nennlage des Kolbens 2 geändert werden.
Bei der Gaskältemaschine nach Fig. 5 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen angegeben wie in Fig," K0-Das Röhrchen 62 ist hier am Kolben 2 fest
angeordnet, während das Gehäuse 6h mittels einer Einstellschraube 70 in einer Büchse 71 in axialer Richtung einstellbar ist. Auf diese Weise kann auch hier die mittlere Nennkolbenlage eingestellt werden, wobei zugleich der Vorteil erhalten worden ist, dass die Einstellung im Betrieb von aussen her erfolgen kann.
Obschon in den Fig, k und 5 der Schieber am Kolben befestigt'und das Gehäuse fest angeordnet ist,
709825/0257
ΓΗίΤ.8242, 22.9.76ο - U -
ist selbstverständlich auch das Umgekehrte mögliche
Statt koaxial zusammenarbeitender Elemente des Regelmechanismus ist es beispielsweise auch möglich, zwei flache Elemente zu verwenden,,
709825/0257
Leerseite

Claims (1)

  1. PHM. ί 22.9.76.
    PATENTANSPRÜCHE
    ;1.j Heissgaskolbenmaschine mit mindestens einem Arbeitsraum, in dem ein Arbeitsmedium einen thermodynamischen Kreislauf macht, welcher Arbeitsraum einen Kompr e s s i ons raum und einen Expansionsraum mit im Betrieb untereinander verschiedenen mittleren Temperaturen hat, die durch Wärmeaustauscher unter denen ein Regenerator ist, miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein in einem Zylinder hin- und herbeweglicher freier Kolben vorhanden ist, der mit der einen Oberfläche das Volumen des Arbeitsraumes ändert und mit der anderen Oberfläche einen Teil der Begrenzung eines Pufferraumes bildet, in dem sich ebenfalls Arbeitsmedium unter einem im Betrieb wenigstens nahezu konstanten Druck befindet, der dem mittleren Arbeitsmediumdruck im Arbeitsraum entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelmechanismus vorhanden ist, der bei Abweichungen der mittleren Kolbenlage von der gewünschten mittleren Nennlage den Arbeitsraum momentan mit dem Pufferraum in Verbindung bringt und zwar zu Zeitpunkten, die mit einem derartigen Momentandruck des sich am Kreislauf beteiligenden Arbeitsmediums übereinstimmen, dass durch Zufuhr bzw,' Abfuhr von Arbeitsmedium zu bzw. von dem Arbeitsraum infolge eines momentanen Druckunter— schiedes zwischen den beiden Räumen, die mittlere Nennlage wiederhergestellt wird»
    709825/0257
    ORfQfNAL
    PIIN. G 242.
    2o * HeissgaskoIbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmechanismus durch den Kolben gebildet ist, in dem ein oder mehrere Kanäle vorgesehen sind, die mit einem Ende in den Arbeitsraum münden und mit dem anderen Ende in die mit der Zylinderwand zusammenarbeitende Kolbenwand und dort in einer bestimmten Stellung des Kolbens mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum in Verbindung stehenden Kanälen in. der JVy lind er wand übereinstimmen.
    3. HeissgaskoIbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmechanismus durch zwei im Pufferraum befindliche gegenübereinander hin- und herbewegliche Elemente gebildet ist, von denen das erste am Kolben befestigt und das zweite fest angeordnet ist, wobei das erste Element mit einem oder mehreren Kanälen versehen ist, die mit einem Ende in den Arbeitsraum munden und mit dem anderen Ende in einer bestimmten Lage der beiden Elemente gegenübereinander mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum in Verbindung stehenden Kanälen im zweiten Element übereinstimmen,' k, Heissgaskolbenmaschine nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element in der Bewegungsrichtung des Kolbens gegenüber dem Kolben an diesem Kolben verstellbar befestigt ist.
    709825/0257
    FHÄV8242. 22.9.76.
    5 ο' Heis sgaskolbenmasch ine nach Anspruch 3, oder k, dadurch gekennzeiclinet, dass das zweite Element in der Bewegungsrichtung des Kolbens gegenüber dem Pufferraum in diesem Raum verstellbar angeordnet ist©"'
    7Q9 825/0257
DE2653455A 1975-12-05 1976-11-25 HeiBgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf Expired DE2653455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7514182A NL7514182A (nl) 1975-12-05 1975-12-05 Heetgaszuigermachine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653455A1 true DE2653455A1 (de) 1977-06-23
DE2653455B2 DE2653455B2 (de) 1979-08-23
DE2653455C3 DE2653455C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=19824980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653455A Expired DE2653455C3 (de) 1975-12-05 1976-11-25 HeiBgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4058382A (de)
JP (1) JPS5270258A (de)
AT (1) AT351323B (de)
AU (1) AU2014176A (de)
BE (1) BE849078A (de)
CA (1) CA1054383A (de)
DE (1) DE2653455C3 (de)
DK (1) DK543176A (de)
FR (1) FR2333963A1 (de)
GB (1) GB1569772A (de)
IT (1) IT1065520B (de)
NL (1) NL7514182A (de)
SE (1) SE425681B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820526A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schneider Christian Dipl Ing Verfahren zum steuern und regeln eines auch mit freischwingendem kolben arbeitenden heissgasmotors

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7702207A (nl) * 1977-03-02 1978-09-05 Philips Nv Heetgaszuigermachine.
US4183214A (en) * 1977-05-05 1980-01-15 Sunpower, Inc. Spring and resonant system for free-piston Stirling engines
US4387568A (en) * 1980-07-14 1983-06-14 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine displacer gas bearing
US4345437A (en) * 1980-07-14 1982-08-24 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine control system
US4350012A (en) * 1980-07-14 1982-09-21 Mechanical Technology Incorporated Diaphragm coupling between the displacer and power piston
US4387567A (en) * 1980-07-14 1983-06-14 Mechanical Technology Incorporated Heat engine device
US4408456A (en) * 1980-07-14 1983-10-11 Mechanical Technolgy Incorporated Free-piston Stirling engine power control
US4418533A (en) * 1980-07-14 1983-12-06 Mechanical Technology Incorporated Free-piston stirling engine inertial cancellation system
US4539818A (en) * 1980-08-25 1985-09-10 Helix Technology Corporation Refrigerator with a clearance seal compressor
FR2510181A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Bertin & Cie Convertisseur d'energie thermique en energie electrique a moteur stirling et generateur electrique integre
US4642988A (en) * 1981-08-14 1987-02-17 New Process Industries, Inc. Solar powered free-piston Stirling engine
GB2249620B (en) * 1981-08-19 1992-08-19 British Aerospace Cryogenic system
US4489554A (en) * 1982-07-09 1984-12-25 John Otters Variable cycle stirling engine and gas leakage control system therefor
US4471626A (en) * 1982-07-15 1984-09-18 Cvi Incorporated Cryogenic refrigerator
US4543792A (en) * 1982-09-09 1985-10-01 Helix Technology Corporation Refrigeration system with clearance seals
US4498296A (en) * 1983-07-01 1985-02-12 U.S. Philips Corporation Thermodynamic oscillator with average pressure control
US4553398A (en) * 1984-02-03 1985-11-19 Helix Technology Corporation Linear motor compressor with pressure stabilization ports for use in refrigeration systems
DE3530000A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Freikolbenmaschine nach dem stirlingprozess
US4798054A (en) * 1987-10-08 1989-01-17 Helix Technology Corporation Linear drive motor with flexure bearing support
DE68903774T2 (de) * 1988-03-28 1993-07-01 Mitsubishi Electric Corp Gaskaeltemaschine.
JP2550492B2 (ja) * 1988-10-31 1996-11-06 三菱電機株式会社 ガス圧縮機
NL8802786A (nl) * 1988-11-14 1990-06-01 Philips Nv Zuigermachine.
GB9008522D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Energy For Suitable Dev Limite Reciprocatory displacement machine
DE19614359C1 (de) * 1996-04-11 1997-08-28 Karl Obermoser Wärmekraftmaschine mit bewegtem Regenerator
US7363760B1 (en) 2003-10-02 2008-04-29 Mccrea Craig R Thermodynamic free walking beam engine
GB2469279A (en) 2009-04-07 2010-10-13 Rikard Mikalsen Linear reciprocating free piston external combustion open cycle heat engine
CN112815565A (zh) * 2021-01-28 2021-05-18 宁波芯斯特林低温设备有限公司 一种斯特林制冷机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL72039C (de) * 1900-01-01
US1553546A (en) * 1922-05-22 1925-09-15 Automatic Refrigerating Compan Air-refrigerating machine
BE527602A (de) * 1953-04-22
US3650118A (en) * 1969-10-20 1972-03-21 Cryogenic Technology Inc Temperature-staged cryogenic apparatus
US3788772A (en) * 1971-03-04 1974-01-29 Us Health Education & Welfare Energy converter to power circulatory support systems
NL156810B (nl) * 1974-04-29 1978-05-16 Philips Nv Koudgaskoelmachine.
ZA753251B (en) * 1974-06-07 1976-04-28 Research Corp Power piston actuated displacer piston driving means for free-piston stirling cycle type engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820526A1 (de) * 1978-05-11 1979-11-15 Schneider Christian Dipl Ing Verfahren zum steuern und regeln eines auch mit freischwingendem kolben arbeitenden heissgasmotors

Also Published As

Publication number Publication date
SE425681B (sv) 1982-10-25
AT351323B (de) 1979-07-25
FR2333963A1 (fr) 1977-07-01
SE7613532L (sv) 1977-06-06
DK543176A (da) 1977-06-06
AU2014176A (en) 1978-06-08
DE2653455B2 (de) 1979-08-23
ATA889376A (de) 1978-12-15
GB1569772A (en) 1980-06-18
FR2333963B1 (de) 1982-10-22
BE849078A (fr) 1977-06-03
CA1054383A (en) 1979-05-15
JPS5337488B2 (de) 1978-10-09
IT1065520B (it) 1985-02-25
JPS5270258A (en) 1977-06-11
DE2653455C3 (de) 1980-05-14
US4058382A (en) 1977-11-15
NL7514182A (nl) 1977-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653455A1 (de) Heissgaskolbenmaschine
DE2807004C2 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE2516591B2 (de) Gaskältemaschine
DE4234678C2 (de) Reversible Schwingrohr-Wärmekraftmaschine
DE1933159A1 (de) Waermevorrichtung der Stirling-Kreisprozess-Type
DE1551312B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaelte
DE3223511A1 (de) Freikolben-stirlingmaschine
DE10210735A1 (de) Stirling-Maschine
DE2210452A1 (de) Freikolbenanordnung
DE2235296C2 (de) Wärmekraftmaschine für den Stirling-Prozess
DE1501068A1 (de) Verfahren und Apparatur zur Erzeugung tiefster Temperaturen
DE60018933T2 (de) Auswendige brennkraftmaschine
DE2945973A1 (de) Vorrichtung zur waermewandlung
DE19614359C1 (de) Wärmekraftmaschine mit bewegtem Regenerator
EP1451919B1 (de) Linearer generator mit schwingendem kolben
DE2607190C3 (de) Hydraulischer Schwingungserreger für Vibrationsverdichter
DE3815606C2 (de)
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
EP3301287A1 (de) Doppelwirkende freikolben-stirling-kreislaufmaschine mit lineargenerator
CH392680A (de) Magneto-hydrodynamischer Generator zur Erzeugung von Wechselstromenergie
DE2249487C3 (de) Heißgas-Drehkolbenmaschine
DE2106348C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kälte
DE112005003785B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1157876B (de) Vorrichtung zur Regelung des Gleichlaufs von Hubverdraenger und Rotationsverdraenger bei Bewegungswandlern
DE908685C (de) Geschlossene Heissgaskolbenmaschine mit einer Vorrichtung zur Zufuehrung von Arbeitsmittel zu einem oder mehreren Arbeitsraeumen der Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee