DE2653455B2 - HeiDgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf - Google Patents

HeiDgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf

Info

Publication number
DE2653455B2
DE2653455B2 DE2653455A DE2653455A DE2653455B2 DE 2653455 B2 DE2653455 B2 DE 2653455B2 DE 2653455 A DE2653455 A DE 2653455A DE 2653455 A DE2653455 A DE 2653455A DE 2653455 B2 DE2653455 B2 DE 2653455B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
space
working
working medium
buffer space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2653455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653455A1 (de
DE2653455C3 (de
Inventor
Jan Eindhoven Mulder (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2653455A1 publication Critical patent/DE2653455A1/de
Publication of DE2653455B2 publication Critical patent/DE2653455B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653455C3 publication Critical patent/DE2653455C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • F02G1/0435Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines the engine being of the free piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/14Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the cycle used, e.g. Stirling cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B11/00Reciprocating-piston machines or engines without rotary main shaft, e.g. of free-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/001Gas cycle refrigeration machines with a linear configuration or a linear motor

Description

dazu das Kennzeichen auf, daß ein Regemechanismus vorhanden ist, der bei Abweichungen der mittleren Kolbenlage von der gewünschten mittleren Nennlage den Arbeitsraum momentan mit dem Pufferraum in Verbindung bringt, und zwar zu Zeitpunkten, die mit einem derartigen Momentandruck des sich am Kreislauf beteiligenden Arbeitsmediums übereinstimmen, derart, daß durch Zufuhr bzw. Abfuhr von Arbeitsmedium zu bzw. von dem Arbeitsraum infolge eines momentanen Druckunterschiedes zwischen den beiden Räumen die mittlere Kolbenlage entsprechend der mittleren Nennlage wieder hergestellt wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Heißgas-Freikolbenmaschine nach der Erfindung wird der Regelmechanismus durch den Kolben gebildet, in dem ein oder mehrere Kanäle vorgesehen sind, die mit einem Ende in den Arbeitsraum und mit dem anderen Ende in den Spalt zwischen der Kolbenwand und der Zylinderwand münden und dort in einer bestimmten Stellung des Kolbens mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum in Verbindung stehenden Kanälen in der Zyünderwand übereinstimmen.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung weist das Kennzeichen auf, daß der Regelmechanismus durch zwei· im Pufferraum befindliche, gegenüber einander hin- und herbewegliche Elemente gebildet ist. von denen das erste am Kolben befestigt und das zweite ortsfest angeordnet ist, wobei das erste Element mit einem oder mehreren Kanälen versehen ist, die mit einem Fnde in den Arbeitsraum münden und mit dem anderen Ende in einer bestimmten Lage der beiden Elemente einander gegenüber mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum verbundenen Kanälen im zweiten Element übereinstimmen.
Dadurch, daß dieses erste Element in der Bewegungsrichtung des Kolbens gegenüber dem Kolben an diesem Kolben verstellbar befestigt wird, wird der Vorteil erhalten, daß die mittlere Nennlage des Kolbens einstellbar ist. Dieser Vorteil wird auch dadurch erhalten, daß das zweite Element in der Bewegungsrichtung des Kolbens gegenüber dem Pufferraum verstellbar in diesem Raum angeordnet wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eintfn Längsschnitt durch ei no Gaskältemachine, wobei der Regelmechanismus zum Beibehalten der mittleren Nennlage des freien Kolbens durch diftsen Kolben selber gebildet wird.
F i g. 2 eine graphische Darstellung des Druckes (P) als Funktion der Zeit (t) für das sich am Kreislauf in einem Arbeitsraum einer Heißgaskolbenmaschine beteiligende Arbeitsmedium (Pi) bzw. für das Arbeitsmedium im Pufferraum der genannten Maschine (P2).
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen Heißgasmotor zum Erzeugen elektrischer Energie (Generator), wobei der Regelmechanismus zur Beibehaltung der mittleren Lage des freien Kolbens ebenfalls durch den Kolben selber gebildet wird.
Fig.4 einen Längsschnitt durch eine Gaskältemaschine, wobei der Regelmechanismus durch einen in einem Gehäuse hin- und herbeweglichen am freien Kolben befestigten und gegenüber demselben axial verstellbaren Schieber gebildet wird.
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine Gaskältemaschine mit einem in einem Gehäuse hin- und herbeweglichen und am freien Kolben befestigten Schieber als Rcgelmechanismus, wobei das Gehäuse gegenüber dem Pufferraum axial verstellbar ist.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein Zylinder angegeben, in dem ein freier Kolben 2 und ein freier Verdränger 3 phasenverschieden hin- und herbeweglich ϊ sind. Zwischen der Arbeitsoberfläche 2a des Kolbens 2 und der Arbeitsoberfläche 3a des Verdrängers 3 befindet sich ein Kompressionsraum 4 mit einem darin angeordneten Kühler 5. Der Verdränger 3 begrenzt mit der oberen Arbeitsoberfläche 3b einen Expansionsraum
in 6, der mit dem Kompressionsraum 4 den Arbeitsraum bildet Im Verdränger 3 ist ein Regenerator 7 untergebracht, der an der Unterseite über Bohrungen 8 und an der Oberseite über Bohrungen 9 für Arbeitsmedium zugänglich ist. Die Maschine ist mit einem
Γ' Gefrierer 10 als Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen expandierendem kaltem Arbeitsmedium und einem zu kühlenden Gegenstand versehen.
Wenn im Betrieb der Kolben 2 und der Verdränger 3 phasenverschieden bewegen, wird ein Arbeitsmedium (beispielsweise Helium oder Wasserstoff) in dem Arbeitsraum der Maschine abwechselnd komprimiert und expandiert, wobei infolge der Expansion Kälte erzeugt wird. Die Kompression des Arbeitsmediums erfolgt, wenn dieses Medium sich im wesentlichen im Kompressionsraum 4 befindet. Das Arbeitsmedium strömt nacheinander durch den Kühler 5 unter Abgabe der Kompressionswärme, Bohrungen 8, den Regenerator 7 unter Abgabe von Wärme und Bohrungen 9 zum Expansionsraum 6. Expansion des Arbeitsmediums
J» erfolgt, wenn dieses sich im wesentlichen im Expansionsraum 6 befindet Das Arbeitsmedium strömt dann wieder auf dem beschriebenen Weg in umgekehrter Reihenfolge zurück, nachdem im Gefrierer 10 Wärme aus dem nicht dargestellten zu kühlenden Gegenstand
r» aufgenommen ist, während im Regenerator 7 die zuvor gespeicherte Wärme wieder aufgenommen wird.
Der freie Kolben 2 begrenzt mit der Unterseite 2b einen Pufferraum 11, in dem sich ebenfalls Arbeitsmedium befindet, und zwar unter einem im Betrieb nahezu
ι» konstanten Druck, der dem mittleren Arbeitsmediumdruck im Arbeitsraum entspricht. Die Kolbenunterseite 2h trägt eine Leichtgewichtbüchse 12 aus nichtmagnetischem und nichtmagnetisierbarem Material w:e Hartpapier oder Aluminium. Um die Büchse 12 ist ein
i> elektrischer Stromleiter zu einer Ankerspuk 13 gewickelt, an die Stromzufuhrdrähte 14 und 15 sich anschliessen, die durch die Wand eines mit dem Zylinder 1 gasdicht verbundenen Gehäuse 16 ausgeführt sind und dort mit elektrischen Kontakten 17 bzw. 18 versehen
Ί« sind. Die Ankerspule 13 ist in axialer Richtung des Kolbens 2 hin- und nerbeweglich und zwar in einem ringförmigen Spalt 19, in dem ein Dauermagnetfeld herrscht, dessen Kraftlinien in radialen Richtungen laufen, quer zur Bewegungsrichtung der Ankerspule.
■ν» Das Dauermagnetfeld ist im betreffender. Fall Mit Hilfe eines ringförmigen Dauermagneten 20 mit auf der Ober- und Unterseite befindlichen Polen, einer Weicheisenringscheibe 21, einem massiven Weicheisenzylinder 22 und einer krekförmigen Weicheisenscheibe 23
><i erhalten worden.
Der Dauermagnet und die Weicheisenteile bilden zusammen einen geschlossenen Magnetkreis, d. h. einen Kreis geschlossener magnetischer Kraftlinien. Im Betrieb sind die Kontakte 17 und 18 an eine elektrische Wechselstromquelle (Lisispicfsweise das Versorgungsnetz) mit einer Frequenz ti, (beispielsweise 50 Hz) angeschlossen. Auf die Wechselstrom führende Ankerspule 13 werden nun unter dem Einfluß des Daucrma-
gnetfeldes im Spalt 19 abwechselnd aufwärts und abwärts gerichtete Lorentz-Kräfte ausgeübt, wodurch das Gefüge aus Kolben 2, Büchse 12 und Ankerspule 13 ins Schwingen gerät. Dies erfolgt derart, daß die Schwingungsfrequenz des Systems aus dem bewegenden Gefüge und dem Arbeitsmedium im Arbeitsraum wenigstens etwa der Wechselstromfrequenz fa (eine Abweichung von 10% ist noch akzeptierbar) entspricht. Dabei ist das Arbeitsmedium im Arbeitsraum als Federsystem wirksam. Dem Schwingungssystem aus dem Kolbetv/AnkerspulengefÜge und dem Arbeitsme dium braucht der Wechselstrom durch die Ankerspule 13 nur soviel Energie zuzuführen als notwendig ist um die vom Arbeitsmedium geleistete Arbeit sowie die Reibungsverluste auszugleichen. Der Verdränger 3 weist örtlich einen kleineren Durchmesser auf, wodurch ein ringförmiger Zwischenraum 24 zwischen dem Zylinder 1 und dem Verdränger 3 gebildet wird. Die Wand des Zylinders 1 ist mit einem Vorsprung 25 versehen. Ein Federelement 26 ist einerseits am Vorsprung 25 und andererseits an der ringförmigen Fläche 27 des Verdrängers 3 befestigt.
Das Federelement 26 begrenzt den Hub des Verdrängers 3 und bildet zusammen damit ein Masse/Federsystem, wodurch der Verdränger ähnlich wie der Kolben eine rein harmonische Bewegung macht mit derselben Frequenz wie der Kolben jedoch gegenüber demselben phasenverschieden. Die Federkonstante des Federelementes 26 und die Masse des Verdrängers 3 sind derart gewählt worden, daß die Frequenz f\, mit der dieses System schwingen kann, höher liegt als die Schwingungsfrequenz /"des Systems Kolben/-Ankerspulengefiige und Arbeitsmedium. Im Betrieb mit gleichen Schwingungsfrequenzen von Kolben 2 und Verdränger 3 eilt die Volumenänderung des Expansionsraumes 6 dann gegenüber der in diesem Raum auftretenden Druckänderung vor, wodurch im Expansionsraum 6 Kälte erzeugt wird. Die betreffende Kühlmaschine, wie diese bisher beschrieben wurde, ist aus der DE-OS 25 16 591 bekannt.
Nun folgt eine Beschreibung der Verbesserung. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, ist während des Zeitintervalls A der Kreislaufdruck P, im Arbeitsraum 4, 6 aus F i g. 1 größer als der Druck P2 im Pufferraum 11. Durch Weglecken durch den Spalt 28 zwischen der Wand des Kolbens 2 und dem Zylinder 1 fließt dann Arbeitsmedium vom Arbeitsraum 4, 6 zum Pufferraum 11. Im Zeitintervall B (Fig. 2) dagegen ist der Druck im Pufferraum 11 größer als im Arbeitsraum 4, 6, so daß dann aus dem Pufferraum 11 durch den Spalt 28 zum Arbeitsraum 4, 6 Medium fließt. Der Druck des im Intervall A aus dem Arbeitsraum strömenden Mediums ist jedoch höher als der Druck des im Intervall B aus dem Pufferraum fließenden Mediums. Dies bedeutet zwar, daß die Mediumvolumenströme aus und zu dem Arbeitsraum gleich sind aber nicht die Massenströme. Der Mediummassenstrom zum Pufferraum 11 ist größer als der zum Arbeitsraum 4,6. Das Resultat ist, daß der Kolben 2 allmählich eine höhere mittlere Lage einnimmt, d. h, die mittlere Lage des Kolbens verschiebt sich in Richtung des Kompressionsraumes 4. Damit letzteres vermieden wird, ist im Kolben 2 ein Kanalsystem 29 vorgesehen, das einerseits mit dem Kompressionsraum 4 verbunden ist und andererseits in einen Ringkanal 30 mündet, der mit einer Pforte 31 in der Wand des Zylinders 1 zusammenarbeitet, weiche Pforte über eine Leitung 32 mit dem Pufferraum 11 in offener Verbindung steht.
Bewegt sich der Kolben 2 auf der gewünschten mittleren Nennlage hin und her, so geht der Ringkanal
30 zu den Zeitpunkten U,h und h (F i g. 2) an der Pforte
31 vorbei, zu welchen Zeitpunkten die Drücke im Arbeitsraum und im Pufferraum gleich sind. Es fließt dann kein Medium durch das Kanälesystem 29 und die Leitung 32.
Schiebt die mittlere Kolbenlage nach oben und zwar wegen eines größeren Mediummassenstromes vom Kompressionsraum 4 durch den Spalt 28 zum Pufferraum 11 als der Massenstrom in umgekehrter Richtung, dann geht bei Abwärtsbewegung des Kolbens 2 der Ringkanal 30 an der Pforte 31 vorbei und zwar zu einem Zeitpunkt, beispielsweise U, der später liegt als I2, während bei Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 der Ringkanal 30 an der Pforte 31 vorbeigeht und zwar zu einem Zeitpunkt /5, der früher liegt als der Zeitpunkt fj. Das Resultat davon ist, daß zu den Zeitpunkten U und !■,. zu denen der Druck P-> im Pufferraum 11 größer ist als der Druck P\ im Arbeitsraum 4, 6 Arbeitsmedium aus dem Pufferraum 11 durch die Leitung 32. die Pforte 31. den Ringkanal 30 und das Kanälesystem 29 zum Kompressionsraum 4 fließt. Der Kolben 2 nimmt auf diese Weise wieder die ursprüngliche mittlere Nennlage ein.
Sollte die mittlere Lage des Kolbens 2 sich beispielsweise unter dem Einfluß des Eigengewichtes nach un'en verschieben, also in Richtung des Weicheisenzylinders 22, so geht bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 2 der Ringkanal 30 an der Pforte 31 vorbei und zwar zu einem gegenüber U (F i g. 2) späteren Zeitpunkt beispielsweise fe und bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 2 zu einem gegenüber I2 früheren Zeitpunkt ij. Zu den Zeitpunkten te und /7. zu denen der Druck /Ί im Arbeitsraum 4, 6 größer ist als der Druck P2 im Pufferraum 11, fließt dann aus dem Kompressionsraurn 4 durch das Kanälesystem 29, den Ringkanal 30, die Pforte 31 und die Leitung 32 Arbeitsmedium zum Pufferraum 11, so daß die ursprüngliche mittlere Kolbenlage wiederhergestellt wird.
Beim Heißgasmotor nach Fig.3 sind entsprechende Teile der Maschine nach Fig. 1 mit denselben Bezugszeichen ausgegeben.
Der Kompressionsraum 4 ist dabei durch den Kühler 5, den innerhalb eines Zylinders 40 fest angeordneten Regenerator 7 und einen Erhitzer 41 mit dem Expansionsraum 6 in Verbindung. Der Erhitzer 40 enthält eine Anzahl Rohre 42, die sich einerseits an den Regenerator 7 und andererseits an einem Ringkanal 43 anschließen, sowie eine Anzahl Rohre 44, die sich einerseits an den Ringkanal 43 und andererseits a~ den Expansionsraum 6 anschließen.
Dem im Betrieb durch die Erhitzerrohre 42, 44 strömenden Arbeitsmedium wird Wärme zugeführt, die von einer Brennervorrichtung 45 herrührt. Die Brennervorrichtung 45 umfaßt einen Brenner 46 mit Brennstoff zufuhr 47 und Luftzufuhr 48. Nach Abgabe von Wärme an dem innerhalb eines Gehäuses 49 angeordneten Erhitzer 41 verlassen die Verbrennungsgase das Gehäuse 49 durch den Auspuff 50.
Der Verdränger 3 ist mittels einer Verdrängerstange mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden. Im Betrieb des Heißgasmotors, wobei der Verdränger 3 und der Kolben 2 sich phasenverschieden bewegen, wird die dem Erhitzer 41 zugeführte Wärmeenergie dazu benutzt, den Kolben 2 anzutreiben, wodurch in der Ankerspule 13 elektrische Energie erzeugt wird. Dadurch, daß der Verdränger 3 mit einem elektrodyna-
mischen Antrieb versehen wird, kann nach Anlauf des Heißgasmotors ein Teil der in der Ankerspule 13 erzeugten elektrischen Energie als Speisung für die mit der Verdrängeritange 3 verbundene Ankerspule verwendet werden.
Die Regelung der mittleren Lage des Kolbens 2 entspricht der aus Fig. 1, so daß auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
Die Gaskältemaschine nach Fig.4 entspricht in großen Zogen der aus Fig. I. Entsprechende Teile sind daher mit denselben Bezugszeichen angegeben. Der Unterschied ist die Art der Ausbildung des Regelmechanismus. Im betreffenden Fall ist eine mit Gewinde 60 versehene Bohrung 61 im Kolben 2 vorgesehen, in der ein Röhrchen 62 eingeschraubt ist, das einen Schieber 63 trägt, der hin- und herbeweglich ist in einem Gehäuse 64, das mit Pforten 65 versehen ist. In der dargestellten Lage ist der Kompressionsraum 4 durch die Bohrung 61. dip K.inälr fifi und fi7 dpn Rinplcaniil fifl und dip Pforten 65 mit dem Pufferraum 11 in offener Verbindung. Die Wirkungsweise des Regelmechanismus entspricht der
aus Fig. 1.
Dadurch, daß das Röhrchen 62 mehr oder weniger in der Bohrung 61 eingeschraubt wird, kann die mittlere Nennlage des Kolbens 1 geändert werden.
Bei der Gaskältemaschine nach Fig.5 sind entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen angegeben wie in F i g. 4.
Das Röhrchen 62 ist hier am Kolben 2 fest angeordnet, während das Gehäuse 64 mittels einer Einstellschraube 70 in einer Büchse 71 in axialer Richtung einstellbar ist. Auf diese Weise kann auch hier die mittlere Nennkolbenlage eingestellt werden, wobei zugleich der Vorteil erhalten worden ist, daß die Einstellung im Betrieb von außen her erfolgen kann.
Obschon in den F i g. 4 und 5 der Schieber am Kolben befestigt und das Gehäuse fest angeordnet ist. ist selbstverständlich auch das Umgekehrte möglich.
Statt koaxial zusammenarbeitender Elemente des Regelmechanismus ist es beispielsweise auch möglich, /wci flache Elemente zu verwenden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Heißgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf, mit einem Arbeitsraum, welcher einen Kompressionsraum und einen Expansionsraum mit im Betrieb untereinander verschiedenen mittleren Temperaturen hat, die durch Wärmetauscher, unter denen ein Regenerator ist, miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein in einem Zylinder hin- und herbeweglicher freier Kolben vorhanden ist, der mit der einen Oberfläche dns Volumen des Arbeitsraumes ändert und mit der anderen Oberfläche einen Teil der Begrenzung eines Pufferraumes bildet, in dem sich ebenfalls Arbeitsmedium unter einem im Betrieb angenähert konstanten Druck befindet, der dem mittleren Arbeitsmediumdruck im Arbeitsraum entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelmechanismus (2, 29—32; 60—68) vorhanden ist, a:r bei Abweichungen der mittleren Kolbenlage von der gewünschten mittleren Nennlage den Arbeitsraum (4, 6) momentan mit dem Pufferraum (11) in Verbindung bringt, und zwar zu Zeitpunkten, die mit einem derartigen Momentandruck des sich am Kreislauf beteiligenden Arbeitsmedium übereinstimmen, derart, daß durch Zufuhr bzw. Abfuhr von Arbeitsraum zu bzw. von dem Arbeitsraum (4, fi) infolge eines momentanen Druckunterschiedes zwischen den beiden Räumen (4,6 bzw. 11) die mittlere Kolbenlage entsprechend der mittleren Nennlage wieder hergestellt wird.
2. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß tier Regelmechaniümus durch den Kolben (2/ gebildet ist, in dem ein oder mehrere Kanäle (29, 30) vo:0esehen sind, die mit einem Ende in den Arbeitsraum (4, 6) und miit dem anderen Ende in den Spalt zwischen der Kolbenwand und der Zylinderwand münden und dort in einer bestimmten Stellung des Kolbens (2) mit einem oder mehreren mit dem Pufferraum (11) im Verbindung stehenden Kanälen (31, 32) in der Zylinderwand übereinstimmen (F i g. 1,3).
3. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regelmechanis mus durch zwei im Pufferraum befindliche, gegen' über einander hin- und herbewegliche Elemente (63, 64) gebildet ist, von denen das erste am Kolben (2) befestigt und das zweite ortsfest angeordnet ist;, wobei das erste Element (63) mit einem ode« mehreren Kanälen (66, 67,68) versehen ist, die mil einem Ende in den Arbeitsraum (4, 6) münden und mit dem anderen Ende in einer bestimmten Lage der beiden Elemente (63, 64) gegenüber einander mil einem oder mehreren mit dem Pufferraum (11) in Verbindung stehenden Kanälen (65) im zweiten Element (64) übereinstimmen (F i g. 3,4).
4. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (63) in der Bewegungsrichtung des (2) gegenüber dem Kolben an diesem Kolben verstellbar befestigt ist (F ig-4).
5. Heißgaskolbenmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Elemenl (64) in der Bewegungsrichtung des Kolbens (2| gegenüber dem Pufferraum (11) in diesem Raum verstellbar angeordnet ist (F i g. 5).
Die Erfindung bezieht sich auf eine Heißgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf, mit einem Arbeitsraum, welcher einen Kompressionsraum und einen Expansionsraum mit im Betrieb untereinander verschiedenen mittleren Temperaturen hat, die durch Wärmetauscher, unter denen ein Regenerator ist, miteinander verbunden sind, wobei mindestens ein in einem Zylinder hin- und herbeweglicher freier Kolben vorhanden ist, der mit der einen
i« Oberfläche das Volumen des Arbeitsraumes ändert und mit der anderen Oberfläche einen Teil der Begrenzung eines Pufferraumes bildet, in dem sich ebenfalls Arbeitsmedium unter einem im Betrieb angenähert konstanten Druck befindet, der dem mittleren Arbeits- > mtdiumdruck im Arbeitsraum entspricht
Unter Heißgaskolbenmaschinen werden in diesem Zusammenhang Gaskältemaschinen, Heißgasmotoren und Wärmepumpen verstanden.
Eine Heißgaskolbenmaschine der oben genannten
-"> Art ist aus der DE-OS 25 16 591 bekannt, wobei der freie Kolben einer Gaskältemaschine eine mit einem Wechselstrom gespeiste Ankerspule enthält, die in einem Dauermagnetfeld Lorentz-Kräften zum Hin- und Herbewegen dieses freien Kolbens ausgesetzt ist
-'' Zum Festlegen der mittleren Lage des Kolbens ist es möglich, eine Feder zu verwenden. Bei einer großen Hublänge des Kolbens muß die Feder jedoch sehr lang sein, was !-Instabilitäten in der Bewegung der Feder mit sich bringt Dadurch entstehen seitliche Kräfte auf den
*' Kolben, die einen schnellen Verschleiß des Kolbens und/oder des Zylinders herbeiführen, wodurch auch der Wirkungsgrad sinkt Außerdem bildet die Montage der Feder ein Problem. Wenn die Feder nicht völlig zentral angeordnet ist und/oder die Mittellinie der Feder keine
■'< Gerade ist, führt dies zu beeinträchtigenden Reibungskräften.
Auch ohne Feder liefert das Festlegen der mittleren Lage des Kolbens Probleme. Im Betrieb tritt immer ein Leckstrom von Arbeitsmedium vom Arbeitsraum zum
"' Pufferraum und umgekehrt auf, und zwar durch den Spalt zwischen der Kolben- und Zylinderwand. Es fließt dann Arbeitsmedium vom Arbeitsraum zum Pufferraum, und zwar während desjenigen Teils des sinusförmigen Druckverlaufes im Arbeitsraum, in dem
'■ dieser Druck höher ist als der konstante Druck im Pufferraum und in umgekehrter Richtung, wenn der erstgenannte Druck niedriger ist.
Die beiden Volumenströme (cmVs) Arbeitsmedium aus und zu dem Arbeitsraum sind einander gleich.
'" Die Anmeiderin ist jedoch zu der Erkenntnis gelangt, daß dadurch, daß der Druck und damit die Dichte des Arbeitsmediums, das den Arbeitsraum verläßt höher ist als der Druck bzw. die Dichte des Arbeitsmediums, das aus dem Pufferraum zum Arbeitsraum fließt, der
" Massenstrom (g/s) Arbeitsmedium aus dem Arbeitsraum zum Pufferraum größer ist als der vom Pufferraum zum Arbeitsraum. Die Folge davon ist, daß die mittlere Lage des Kolbens sich in Richtung des Arbeitsraumes verschiebt
h" Umgekehrt ist es möglich, daß die mittlere Lage des Kolbens sich in Richtung des Pufferraumes bewegi, und ?war beispielsweise infolge des eigenen Gewichtes des Kolbens.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Heißgaskolbenmaschine der oben genannten Art zu schaffen, bei der der Nachteil einer irtr Betrieb sich ändernden mittleren Lage des freien Kolbens ausgeschaltet ist.
Die erfindungsgemäße Heißgaskolbenmaschine weist
DE2653455A 1975-12-05 1976-11-25 HeiBgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf Expired DE2653455C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7514182A NL7514182A (nl) 1975-12-05 1975-12-05 Heetgaszuigermachine.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2653455A1 DE2653455A1 (de) 1977-06-23
DE2653455B2 true DE2653455B2 (de) 1979-08-23
DE2653455C3 DE2653455C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=19824980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653455A Expired DE2653455C3 (de) 1975-12-05 1976-11-25 HeiBgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4058382A (de)
JP (1) JPS5270258A (de)
AT (1) AT351323B (de)
AU (1) AU2014176A (de)
BE (1) BE849078A (de)
CA (1) CA1054383A (de)
DE (1) DE2653455C3 (de)
DK (1) DK543176A (de)
FR (1) FR2333963A1 (de)
GB (1) GB1569772A (de)
IT (1) IT1065520B (de)
NL (1) NL7514182A (de)
SE (1) SE425681B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7702207A (nl) * 1977-03-02 1978-09-05 Philips Nv Heetgaszuigermachine.
US4183214A (en) * 1977-05-05 1980-01-15 Sunpower, Inc. Spring and resonant system for free-piston Stirling engines
DE2820526C2 (de) * 1978-05-11 1982-04-22 Schneider, Christian, Dipl.-Ing., 8650 Kulmbach Heißgas-Hubkolbenmotor mit elektromagnetisch angetriebenem Verdränger
US4350012A (en) * 1980-07-14 1982-09-21 Mechanical Technology Incorporated Diaphragm coupling between the displacer and power piston
US4387567A (en) * 1980-07-14 1983-06-14 Mechanical Technology Incorporated Heat engine device
US4408456A (en) * 1980-07-14 1983-10-11 Mechanical Technolgy Incorporated Free-piston Stirling engine power control
US4345437A (en) * 1980-07-14 1982-08-24 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine control system
US4387568A (en) * 1980-07-14 1983-06-14 Mechanical Technology Incorporated Stirling engine displacer gas bearing
US4418533A (en) * 1980-07-14 1983-12-06 Mechanical Technology Incorporated Free-piston stirling engine inertial cancellation system
US4539818A (en) * 1980-08-25 1985-09-10 Helix Technology Corporation Refrigerator with a clearance seal compressor
FR2510181A1 (fr) * 1981-07-21 1983-01-28 Bertin & Cie Convertisseur d'energie thermique en energie electrique a moteur stirling et generateur electrique integre
US4642988A (en) * 1981-08-14 1987-02-17 New Process Industries, Inc. Solar powered free-piston Stirling engine
GB2249620B (en) * 1981-08-19 1992-08-19 British Aerospace Cryogenic system
US4489554A (en) * 1982-07-09 1984-12-25 John Otters Variable cycle stirling engine and gas leakage control system therefor
US4471626A (en) * 1982-07-15 1984-09-18 Cvi Incorporated Cryogenic refrigerator
US4543792A (en) * 1982-09-09 1985-10-01 Helix Technology Corporation Refrigeration system with clearance seals
US4498296A (en) * 1983-07-01 1985-02-12 U.S. Philips Corporation Thermodynamic oscillator with average pressure control
US4553398A (en) * 1984-02-03 1985-11-19 Helix Technology Corporation Linear motor compressor with pressure stabilization ports for use in refrigeration systems
DE3530000A1 (de) * 1985-08-22 1987-03-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Freikolbenmaschine nach dem stirlingprozess
US4798054A (en) * 1987-10-08 1989-01-17 Helix Technology Corporation Linear drive motor with flexure bearing support
EP0335643B1 (de) * 1988-03-28 1992-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gaskältemaschine
JP2550492B2 (ja) * 1988-10-31 1996-11-06 三菱電機株式会社 ガス圧縮機
NL8802786A (nl) * 1988-11-14 1990-06-01 Philips Nv Zuigermachine.
GB9008522D0 (en) * 1990-04-17 1990-06-13 Energy For Suitable Dev Limite Reciprocatory displacement machine
DE19614359C1 (de) * 1996-04-11 1997-08-28 Karl Obermoser Wärmekraftmaschine mit bewegtem Regenerator
US7363760B1 (en) 2003-10-02 2008-04-29 Mccrea Craig R Thermodynamic free walking beam engine
GB2469279A (en) 2009-04-07 2010-10-13 Rikard Mikalsen Linear reciprocating free piston external combustion open cycle heat engine
CN112815565A (zh) * 2021-01-28 2021-05-18 宁波芯斯特林低温设备有限公司 一种斯特林制冷机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL72039C (de) * 1900-01-01
US1553546A (en) * 1922-05-22 1925-09-15 Automatic Refrigerating Compan Air-refrigerating machine
BE527602A (de) * 1953-04-22
US3650118A (en) * 1969-10-20 1972-03-21 Cryogenic Technology Inc Temperature-staged cryogenic apparatus
US3788772A (en) * 1971-03-04 1974-01-29 Us Health Education & Welfare Energy converter to power circulatory support systems
NL156810B (nl) * 1974-04-29 1978-05-16 Philips Nv Koudgaskoelmachine.
ZA753251B (en) * 1974-06-07 1976-04-28 Research Corp Power piston actuated displacer piston driving means for free-piston stirling cycle type engine

Also Published As

Publication number Publication date
CA1054383A (en) 1979-05-15
US4058382A (en) 1977-11-15
DE2653455A1 (de) 1977-06-23
GB1569772A (en) 1980-06-18
FR2333963A1 (fr) 1977-07-01
JPS5270258A (en) 1977-06-11
FR2333963B1 (de) 1982-10-22
JPS5337488B2 (de) 1978-10-09
DK543176A (da) 1977-06-06
AT351323B (de) 1979-07-25
BE849078A (fr) 1977-06-03
SE425681B (sv) 1982-10-25
IT1065520B (it) 1985-02-25
AU2014176A (en) 1978-06-08
NL7514182A (nl) 1977-06-07
ATA889376A (de) 1978-12-15
DE2653455C3 (de) 1980-05-14
SE7613532L (sv) 1977-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653455B2 (de) HeiDgas-Freikolbenmaschine mit geschlossenem Arbeitsmittelkreislauf
DE2807004C2 (de) Heißgaskolbenmaschine
DE2516591B2 (de) Gaskältemaschine
DE4234678C2 (de) Reversible Schwingrohr-Wärmekraftmaschine
DE10339003B4 (de) Dampfmaschine
DE102006040206B4 (de) Arbeitsgasdruckausgleichssystem für zweifach wirkenden Mehrzylinderheißgasmotor
DE1301343B (de) Tieftemperaturkaeltemaschinen
DE10219549A1 (de) Freikolben-Verbrennungsvorrichtung mit elektrischem Lineartrieb
WO2014169312A1 (de) Druckluftspeicherkraftwerk mit induktionspumpe sowie verfahren zur herstellung eines solchen druckluftspeicherkraftwerks
EP2258947B1 (de) Modularer thermoelektrischer Wandler
DE2164224C3 (de) Wärmekraftmaschine mit Verdrängerund Arbeitskolben
DE10210735A1 (de) Stirling-Maschine
DE3223511A1 (de) Freikolben-stirlingmaschine
DE2235296C2 (de) Wärmekraftmaschine für den Stirling-Prozess
DE60018933T2 (de) Auswendige brennkraftmaschine
DE4242642A1 (de) Wärmepumpverfahren sowie Wärmepumpe zur Erzeugung kryogener Temperaturen
EP2273093B1 (de) Wärmekraftmaschine
WO2003050929A1 (de) Linearer generator mit swingendem kolben
EP3301287A1 (de) Doppelwirkende freikolben-stirling-kreislaufmaschine mit lineargenerator
DE112010001217T5 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Wärmeflusses durch ein magnetokalorisches Element undmagnetokalorischer Wärmeerzeuger
EP0817907B1 (de) Nach dem stirling-prinzip arbeitende wärmekraftmaschine
CH392680A (de) Magneto-hydrodynamischer Generator zur Erzeugung von Wechselstromenergie
DE2059996A1 (de) Thermomagnetischer Generator mit beweglichem Geraet
DE1401515C (de) Vorrichtung zur Kälteerzeugung
DE112005003785B4 (de) Verfahren zur Umwandlung von Wärmeenergie in elektrische Energie und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee