DE2653198C2 - Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff

Info

Publication number
DE2653198C2
DE2653198C2 DE2653198A DE2653198A DE2653198C2 DE 2653198 C2 DE2653198 C2 DE 2653198C2 DE 2653198 A DE2653198 A DE 2653198A DE 2653198 A DE2653198 A DE 2653198A DE 2653198 C2 DE2653198 C2 DE 2653198C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inductive displacement
displacement transducer
lifting device
level
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2653198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653198B1 (de
Inventor
Marcel Dipl.-Ing. Merelbeke Heerman
Harry Oostkamp Roegiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2653198A priority Critical patent/DE2653198C2/de
Publication of DE2653198B1 publication Critical patent/DE2653198B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653198C2 publication Critical patent/DE2653198C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/101Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to weight of a container for liquid or other fluent material; responsive to level of liquid or other fluent material in a container

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch gemeinsames Tauchen in einen flüssigen Überzugsstoff oder in einem galvanischen Bad, bestehend aus einer die Bauteile haltenden Palette, die in eine Hubvorrichtung einsetzbar und dort haltbar ist, wobei die motorisch angetriebene, in zwei Endstellungen bewegbare Hubvorrichtung die Palette derart senkt und anhebt, daß die Bauteile in die Badflüssigkeit eintauchen und nach erfolgter Behandlung wiederum austauchen.
Es ist bekannt, Teile durch Tauchen in einen flüssigen Überzugssioff, z. B. in Farben, Lacke, Kunstharze der verschiedensten Art zu beschichten oder in Chemikalien, z. B. in galvanischen Hadern zu plattieren bzw. zu imprägnieren, aber auch in einer Metallschmelze z. B. mit einem Lot zu beschichten. Bei manchen Bauteilen muß die Tauchtiefe sehr genau eingehalten werden, wei! ansonsten die Funktion des zu beschichtenden Bauteiles beeinträchtigt wird. Wird z. B. ein elektrischer Kondensator mit einer elektrisch leitenden Schicht ummantelt, so muß darauf geachtet werden, daß diese Schicht nicht an die stirnseitigen Anschlußdrähte des Kondensators gelangt. Andererseits ist es jedoch erforderlich, daß die Mantelschicht bis zum Mantelrand des Kondensators heranreicht Sollen eine Vielzahl von gleichartigen Bauelementen in einem Tauchvorgang mit einer Überzugsschicht versehen werden, so ist es zur
ίο Erzeugung einer genauen Tauchtiefe eine Voraussetzung, daß alle Bauelemente einen stets gleichbleibenden Abstand von dem sie beim Tauchen haltenden Organ, ζ. B. einer Palette aufweisen. Eine weitere Vorbedingung ist, daß die Palette mit den darin oder daran gehaltenen Bauteilen eine genau waagerechte Hubbewegung beim Tauchvorgang ausführt. Fernerhin muß darauf geachtet werden, daß das Niveau des flüssigen Überzugsstoffes in der Tauchvorrichtung in einem vorgegebenen Verhältnis zur Streckengröße des Tauchhubes steht. Es bereitet jedoch Schwierigkeiten, diese Streckengröße des Tauchhubes zu dem sich meist — wenn auch nur geringfügig — ändernden Niveau des Tauchbades zu halten. Besonders schwierig ist es, wenn die Beschichtungsflüssigkeit das Tauchbad stetig durchfließt.
Ausgehend von einer eingangs genannten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch gemeinsames Tauchen zu schaffen, die uinabhängig von unvermeidbaren Schwankungen der Niveauhöhe der Beschichtungsflüssigkeit eine stets gleichmäßige Tauchtiefe der zu beschichtenden Teile gewährleistet. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hubvorrichtung mittelbar über einen das Niveau des flüssigen Überzugsstoffes messenden Regler steuerbar ist.
Niveau-Regel- und Steuereinrichtungen sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannl; sie können beispielsweise in Form von mit einem Schwimmer, einer optoelektronischen Einrichtung oder kapazitiven oder induktiven Abstandsmeßeinrich'ung zusammenarbeitenden Schaltvorrichtungen bestehen. Wesentlich ist es hierbei, daß man die Größe des Tauchhubes mittels einer der vorgenannten Niveau-Meß- oder Regelanlage steuert.
Besonders vorteilhaft ist es, für den die Tauchtiefe der Bauteile messenden Regler einen Schwimmer zu verwenden, der mit einem induktiven Wegaufnehmer zusammenarbeitet. Wie bekannt, sind derartige Schwimmer mit wenigen Handgriffen einrichtbar. Ist der Überzugsstoff eine warme Flüssigkeit, so ist es vorteilhaft, den mit dem Schwimmer zusammenarbeitenden, induktiven Wegaufnehmer in einem Schutzrohr anzuordnen und das Schutzrohr zu kühlen. Zur Einstellung der gewünschten Tauchtiefe sind das Schutzrohr mit dem darin angeordneten induktiven Wegaufnehmer in ihrer Schalthöhe einstellbar. Die die Bauteile mittelbar tragende Hubvorrichtung arbeitet mit dem Schwimmer zusammen, wobei bei einem bestimmten, vom Niveau des flüssigen Überzugsstoffes und von der eingestellten Tauchtiefe abhängigen Hubweg der induktive Wegaufnehmer ein Schaltsignal auslöst. Dieses Schaltsignal bewirkt eine Unterbrechung des Hubes sowie mittelbar eine Umsteuerung der
'" Hubvorrichtung.
In den Zeichnungen ist eine gemäß der Erfindung gebildete Vorrichtung nebst Einzelheiten dargestellt.
Gemäß Fig. 1 sollen beispielsweise gleichartige
elektrische Bauteile 1 mit einem im erwärmten Zustand flüssigen Oberzugsstoff 2 bis zur oberen Randkante 3 beschichtet werden. Dabei ist darauf zu achten, daß der Überzugsstoff nicht über die Randka*rte 3 der Stirnfläche 4 des Bauteiles tritt und so an das Anschlußelement 5 gelangt Die Tauchhöhe Tl ist nicht gleichbedeutend mit der Länge L der Bauelemente 1, da sich im Bereich der Randkante 3 ein Miniskus 6 bildet Das Ausrichten der Teile 1, z. B. gegenüber einer alle Bauteile hängend tragenden Palette 7 erfolgt derart, daß man zunächst die Anschlußelemente 5 der Bauteile durch Schlitze oder Bohrungen 8 in der Palette führt und sodann die Bauelemente auf eine ebene Unterlage stellt und nunmehr die Paleite 7 in der Höhe Π waagerecht ausrichtet sowie abschließend die Anschlußelemente 5 mittels z. B. Klemmscheiben 9 sichert. Der Gesamtabstand T von der Unterseite der Palette bis zur Auflagefläche 10 der Bauteile ist nunmehr für alle Bauteile konstant.
Fig. 2 zeigt in einer schema tischen Ansicht die Wirkungsweise der Vorrichtung. Eine Hubvorrichtung, allgemein mit IJ bezeichnet, trägt auf einstellbaren Auflager-Spitzen 12 od. dgl. die Palette 7 mit den daran befestigten Bauteilen I. Die Palette ist über einem den Überzugsstoff 2 aufnehmenden Tauchbad 13 angeordnet In der gestrichelt dargestellten Lage 11' der Hubvorrichtung U wird die Palette 7 in das Auflager 12 eingesetzt; sodann wird die Hubvorrichtung mittels eines Motors 34 über einen Spindeltrieb 35 um die Hubhöhe H gesenkt. Diese Hubhöhe /-/ist daher größer als die Tauchtiefe 7"2der Bauteile 1 (Fig. 1).
Gemäß Fig.3 steht ein Schwimmer 15 über eine Achse 22 mit einem induktiven Wegaufnehmer 25 in Schaltverbindung; letzterer ist in einem Block 30 gehalten, wobei der Block über eine Justierschraube 31 mit der Hubvorrichtung Il in Verbindung steht. Beim Senken der Hubvorrichtung U aus der Ausgangsposition 11' (F i g. 2) bewegt sich der induktive Wegaufnehmer 25 relativ i.ur Achse 22. Dabei ändert sich das Ausgangssignal des induktiven Wegaufnehmers.
Wie aus Fig.4 ersichtlich, wird die Hubvorrichtung so weit gesenkt, bis die Ausgangsspannung gleich 0 ist. Die Höhe des induktiven Wegaufnchniers 25 und somit auch der »Nullpegel« der Signalspannung sind mittels der Justierschraube 31 einstellbar. Durch diese Höhenverstellbarkeit läßt sich die gewünschte Tauchliefe der Bauteile genau einstellen.
Die Signalspannung des Wegaufnehmers liegt an der Steuervorrichtung 17; diese steuert den Motor 34 mittelbar über einen Tauchzcitregler 18. Solange ein positives Spannungssignal an der Steuervorrichtung ansteht, erfolgt ein Senken der Hubvorrichtung. Erreicht die Signalspannung den »Nullpegel«, so wird der Motor 34 angehalten. Nach Beendigung der mittels einer Handhabe 20 voreingestellten Tauchzeit wird vom Tauchzeitregler 18 Motor 34 erneut eingeschaltet sowie umgeschaltet, so daß die Hubvorrichtung anhebt; diese Hubbewegung erfolgt bis zur Betätigung des Endschalters 16.
In diesem Zustand wird die Palette 7 mit den nunmehr beschichteten Bauteilen herausgehoben und eine neue Palette eingesetzt Durch Betätigung eines Startschalters 21 an der Steuervorrichtung 18 wird der Tauchvorgang zum Beschichten der Bauteile 1 in der vorbeschriebenen Weise wiederholt Ändert sich durch irgendeine Ursache das Flüssigkeitsniveau 28 im
Ό Tauchbad 13, so ändert sich auch die Lage des Schwimmers 15 und daher auch die jeweilige Stellung der mit dem Schwimmer 15 verbundenen Achse. Dies hat zur Folge, daß am induktiven Wegaufnehmer 25 eine Signalspannung ansteht Fällt das Niveau des Tauchbades, so ist die Signalspannung positiv. Die Steuervorrichtung 17 spricht an, so daß der Motor 34 die Hubvorrichtung absenkt, und zwar so lange, bis die Signalspannung des induktiven Wegaufnehmers wiederum den »Null-Pegel« erreicht hat. Steigt indessen das Flüssigkeitsniveau im Tauchbad, so liefert der induktive Wegaufnehmer ein negatives Spannungssignal; dies hat zur Folge, daß die Hubvorrichtung bis zur erneuten Herstellung des »Null-Potentials« angehoben wird.
Der Schwimmer 15 steht mit einer Achse 22 des induktiven Wegaufnehmers 25 in Verbindung. Derartige induktive Wegaufnehmer sind an sich bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Als Ausgangssignal geben diese induktiven Wegauf-
^> nehmer eine elektrische Spannung ab, die sich linear mit der Stellung der Achse gegenüber dem induktiven Wegaufnehmer ändert. Wie ersichtlich, sind der induktive Wegaufnehmer einerseits und der Schwimmer mit seiner Achse andererseits relativ zueinander
J5 beweglich, wobei die Bewegung des Schwimmers vom Badniveau 28 und die Bewegung des induktiven Wegaufnehmers von der Hubvorrichtung 11 erfolgt.
Der flüssige Beschichtungsstoff 2 befindet sich in einer Wanne 13, die durch einen Boden 26 abgedeckt ist.
4« Ein Überlauf 27 bestimmt bei einem konstanten Zufluß im wesentlichen das Niveau 28 des flüssigen Beschichtungsstoffes. Die Wanne 13' ist über einen Sockel 29 angeordnet und waagerecht ausgerichtet Ein Mantelrohr 14 ist durch den flüssigen Beschichtungsstoff geführt und ragt über das Niveau 28 des Beschichtungsstoff es hinaus.
Zum Schutz gegen aus der Badflüssigkeit steigende, ätzende Dämpfe ist der induktive Wegaufnehmer 25 mittels eines Faltenbalges 33 geschützt; letzterer steht einerseits mit dem Mantelrohr 14 und andererseits mit einem Block 30 in Verbindung. In dein vom Block 30, Faltenbalg 33 und Mantelrohr 14 gebildeten Raum wird durch eine Preßluftzuleitung 32 Preßluft geleilet. Diese Preßluft kann den genannten Raum nur durch die Öffnungen am oberen Ende des Mantelrohrs 14 verlassen und verhindert so das Eindringen von ätzenden Dämpfen in diesem Raum.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch gemeinsames Tauchen in einen flüssigen Überzugsstoff, bestehend aus einer die Bauteile haltenden Palette, die in eine Hubvorrichtung einsetzbar ist, wobei die motorisch angetriebene, in zwei Endstellungen bewegbare Hubvorrichtung die Palette derart senkt und hebt, daß die Bauteile in den flüssigen Oberzugsstoff eintauchen und nach erfolgter Behandlung austauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubgröße der Hubvorrichtung (II) mittelbar über einen, das Niveau (28) des flüssigen Oberzugsstoffes (2) messenden Regler (25,115) steuerbar ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler ein von einem Schwimmer (15)öetätigter induktiver Wegautnehmer (25) ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Niveau-Änderung der Badflüssigkeit (2) am Ausgang des induktiven Wegaufnehmers (14) ein Schaltsignal ansteht, derart, daß bei fallendem Niveau (28) das Schaltsignal positiv ist und der induktive Wegaufnehmer die Hubvorrichtung (11) um die Niveau-Differenz absenkt, hingegen bei steigendem Niveau durch ein vom induktiven Wegaufnehmer geliefertes negatives Signal die Hubvorrichtung anhebt.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der induktive Wegaufnehmer (25) in seiner Schalthöhe mittels einer Justierschraube (31) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der den induktiven Wegaufnehmer (25) tragende Block (30) mittelbar über einen Faltenbalg (33) mit einem den flüssigen Überzugsstoff (2) durchsetzenden Mantelrohr (14) in Verbindung steht.
6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Faltenbalg (33) ummantelte Raum mit einer Schutzgasleitung (32) in Verbindung steht.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitung des induktiven Wegaufnehmers (25) mittelbar den Motor (34) der Hubvorrichtung (11) schaltet.
DE2653198A 1976-11-23 1976-11-23 Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff Expired DE2653198C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653198A DE2653198C2 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2653198A DE2653198C2 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653198B1 DE2653198B1 (de) 1978-04-13
DE2653198C2 true DE2653198C2 (de) 1978-11-30

Family

ID=5993783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2653198A Expired DE2653198C2 (de) 1976-11-23 1976-11-23 Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2653198C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2653198B1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006701A1 (de) Automatische Wasserzufuhrvorrichtung für ein Waschbecken mit einem über eine Annäherungsmesselektrode gesteuerten elektrischen Zuflußventil
DE2820504A1 (de) Badewannenfuellstandssteuerung
DE3109585C2 (de)
CH629301A5 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten.
DE2400705B2 (de) Beschichtungsbehälter mit Elektroden
DE1842865U (de) Durchfuehrung fuer elektrische apparate.
DE2653198C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von kleinen Bauteilen durch Tauchen in einen flüssigen Schichtstoff
DE2629391A1 (de) Vorrichtung zum dosieren der metallmenge bei druckguss
DE1546970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken der Oberflaeche von Gegenstaenden mit einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten gleichmaessiger Dicke aus verschiedenen Materialien
EP0064178A2 (de) Fussbadewanne
DE2550462A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen rueckgewinnung von in photographischen fixierbaedern enthaltenem silber
DE1621195A1 (de) Verfahren und Apparaturen zum selektiven Anodisieren metallisierter Unterlagen
DE3942763C1 (de)
DE1941800C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Verbacken von Spulen aus Draht, der durch eine thermoplastische Auflage isoliert ist
DE324087C (de) Wasserwiderstand zur Vernichtung elektrischer Energie
DE170870C (de)
DE2059125A1 (de) Geraet zur Pruefung der Loetbarkeit von unverzinnten Werkstoffen
DE217685C (de)
DE2302201C3 (de)
DE579834C (de) Schutzeinrichtung fuer tauchbare elektrische Maschinen
DE278505C (de)
DE508157C (de) Vorrichtung zum Verkupfern von Tiefdruckwalzen und aehnlichen Gegenstaenden
DE2414895C3 (de) Wachsauftraggerät
DE1163118B (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbehandlung mit Fluessigkeiten laenglich gestreckter Gegenstaende, insbesondere aus Metall
DE942884C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinheit der Manteldrahttype

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee