DE2652994A1 - Impulszaehler fuer totalisatoren - Google Patents

Impulszaehler fuer totalisatoren

Info

Publication number
DE2652994A1
DE2652994A1 DE19762652994 DE2652994A DE2652994A1 DE 2652994 A1 DE2652994 A1 DE 2652994A1 DE 19762652994 DE19762652994 DE 19762652994 DE 2652994 A DE2652994 A DE 2652994A DE 2652994 A1 DE2652994 A1 DE 2652994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
pulses
supply voltage
totalizers
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652994
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652994B2 (de
DE2652994C3 (de
Inventor
Martin Clauss
Nikola Dipl Ing Vukas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762652994 priority Critical patent/DE2652994C3/de
Priority to NL7710801A priority patent/NL7710801A/xx
Priority to GB4644577A priority patent/GB1536617A/en
Priority to FR7734117A priority patent/FR2371737A1/fr
Priority to IT2968077A priority patent/IT1088124B/it
Priority to JP14058377A priority patent/JPS5368159A/ja
Publication of DE2652994A1 publication Critical patent/DE2652994A1/de
Publication of DE2652994B2 publication Critical patent/DE2652994B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652994C3 publication Critical patent/DE2652994C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • B67D7/22Arrangements of indicators or registers
    • B67D7/221Arrangements of indicators or registers using electrical or electro-mechanical means
    • B67D7/222Arrangements of indicators or registers using electrical or electro-mechanical means involving digital counting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Details Of Flowmeters (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

Impulszähler für Totalisatoren
Die Erfindung betrifft einen Impulszähler für Totalisatoren, die nach Ausfall der Speisespannung den in ihnen enthaltenen Summenwert speichern. An den Zapfsäulen von Tankstellen wird die bei den· einzelnen Tankvorgängen insgesamt abgegebene Menge Treibstoff in sogenannten Totalisatoren aufsummiert. Ist das Anzeigewerk der Zapfsäule mechanisch an den in der Zapfleitung angeordneten Durchflußmesser angeschlossen, kann auch der Totalisator vom Durchflußmesser angetrieben werden. Nach Außerbetriebnahme der Tankstelle oder sonstigem Ausfall der Netzspannung speichert ein so betriebener Totalisator die von ihm aufsummierte Menge des insgesamt abgegebenen Treibstoffs. Nach der erneuten Inbetriebnahme der Tankstelle werden die neu gezapften Mengen zu der gespeicherten Gesamtmenge hinzuaddiert.
Neuerdings werden in Tankstellen Durchflußmesser eingesetzt, die nach jeweils einer bestimmten gezapften Treibstoffmenge, z. B. 1/100 1, Mengenimpulse abgeben, die mit elektronischen Mitteln verarbeitet werden können. Für die'Summierung der je ZapfVorgang abgegebenen Mengenimpulse können elektronische Zähler eingesetzt v/erden. Für die Totalisatoren ist dies dagegen nicht ohne weiteres möglich; denn bei Ausfall der Speisespannung würde der Totalisator gelöscht werden, wenn nicht Maßnahmen getroffen sind, mit denen vor Ausfall der Speisespannung der Stand des Totalisators gerettet wird. Eine Verwendung von elektromechanischen Zählern ist kaum möglich, da beim Zapfen mit höchstmöglichem Durchfluß die Frequenz der Mengenimpulse so hoch ist, daß ein elektromecha-
Zin 23 Bz /18. 11. 19
9 8 2
3 9
nischer Zähler diese nicht verarbeiten kann oder zumindest sehr rasch abgenützt wird. Als Ausweg aus diesen Schwierigkeiten könnte man für die niederwertigen Stellen des Totalisators, z. B. für die 1/10 und 1/100 1, einen elektronischen Zähler und für die höherwertigen Stellen einen elektromechanischen Zähler verwenden« Bei jedem Ausschalten der Netzspannung und damit der Speisespannung des elektronischen Zählers würde dessen Stand gelöscht werden, so daß jeweils eine Restmenge für die Bildung der Gesamtmenge verloren ginge und mit jedem Aus- und Einschalten der Summenfehler vergrößert würde.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zähler für einen Totalisator einer Tankstelle oder für entsprechende Anordnungen zu schaffen, der bei geringem Aufwand nach Ausfall der Speisespannung den Summenwert der Mengenimpulse mit hoher Genauigkeit speichert. ·
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein elektronischer Zähler vorhanden ist, dessen Stand bei Ausfall der Speisespannung gelöscht wird, dem die zu summierenden Impulse zugeführt sind, dessen Übertragimpulse einem elektromechanischen Zähler zugeführt sind und der bei jedem Wiedereinschalten der Speisespannung auf etwa die Hälfte seiner Zählkapazität voreingestellt ist. In einer solchen Anordnung wird zwar der elektronische Zähler, der die niederwertigen Stellen des Summenwertes angibt, mit jedem Ausschalten der Netzspannung gelöscht. Da er aber mit dem Wiedereinschalten auf die Hälfte seiner Zählkapazität, ζ. B. bei einer Kapazität von 0,99 1 auf 0,50 1 voreingestellt wird, gleichen sich die Fehler, die durch das Löschen entstehen, bei häufigem Ein- und Ausschalten aus. Der elektronische Zähler kann in bekannter Weise mit hintereinandergeschalteten Zählstufen aufgebaut sein oder aus einer Speicherzelle und einer deren Inhalt* inkrementierenden Anordnung bestehen.
Anhand der Zeichnung, in der das Prinzipschaltbild eines. Ausführungsbeispiels der Erfindung dargestellt ist, werden im folgenden die Erfindung sowie weitere Vorteile und Ergänzungen naher beschrieben und erläutert.
809821/0395
Mit DF ist ein Durchflußmesser bezeichnet, der in ein nicht dargestelltes Rohr eingeschaltet ist -und über zwei Leitungen 1, 2 jeweils dann einen Impuls abgibt, wenn ein bestimmtes Flüssigkeit svolumen durch das Rohr geflossen ist. Im Ausführungsbeispiel soll der Durchflußmesser DF in einer Tankstelle eingesetzt sein und nach Durchfluß von je 0,01 1 Treibstoff einen Impuls abgeben. Diese Impulse gelangen auf einen Impulsformer IF, der sie mit geeigneten Pegeln, Anstiegs- und Abfallzeiten an eine Datenverarbeitungseinheit DVE weitergibt. Diese summiert die Impulse auf, rechnet ggf. die Maßeinheiten um, errechnet mit einem vorgegebenen Grundpreis den Preis der jeweils abgegebenen Treibstoffmenge und gibt diese Werte über eine Leitung 3 einer Anzeigeeinheit AE, die sie mit einem Mengenanzeiger MA und einem Preisanzeiger PA darstellt. Vor oder mit Beginn des jeweils nächsten Tankvorganges gibt die Datenverarbeitungseinheit DVE über die Leitung 3 einen Löschimpuls auf die Anzeigeeinheit AE, so daß der Preis- und der Kengenanzeiger jeweils den Wert Null anzeigen.
Während die Datenverarbeitungseinheit DVE über die Leitung 3 dem Mengenanzeiger MA mehrstellige Mengenwerte zuführt, werden einem Totalisator TOT über eine Leitung 4 Mengenimpulse zugeführt, die jeweils einer bestimmten Durchflußmenge, zweckmäßig der kleinsten vom Durchflußmesser DF erfaßten Durchflußmenge entsprechen. Der Totalisator TOT besteht' im wesentlichen aus einem elektrohisehen Zähler EZ und einem elektromechanischen Zähler MZ. Der Zähleingang des elektronischen Zählers EZ erhält über die Leitung 4 von der Datenverarbeitungseinheit DVE die Festmengenimpulse. An seinen die Übertragimpulse abgebenden Ausgang ist über einen Verstärker V der Anker A des elektromechanischen Zählers MZ angeschlossen. Mit jedem Übertragimpuls zieht der auf die elaste, niederwertigste Stelle eines Zählwerkes ZW einwirkende Anker Λ an und der Stand des Zählwerkes ZW erhöht sich um Eins. Im Beispiel sei die kleinste vom Zählwerk ZW angezeigte Menge 1 1 und die über die Leitung 4 dem elektronischen Zähler EZ zugeführten Festmengenimpulse entsprechen jeweils 1/100 1; das Untersetzungsverhältnis des Zählers EZ ist damit 100 : 1. Die von der Datenverarbeitungseinheit DVE auf die Leitung 4 abgegebenen Impulse gelangen somit nach Untersetzung ihrer Frequenz auf den elektromechanischen Zähler MZ, wobei das Untersetzungsverhältnis gleich der Zählkapazität des elektronischen Zählers EZ ist. Der Totali-
809821/0395
sator TOT kann daher auch eine hohe Frequenz von Festmengenimpulsen auf der Leitung 4 verarbeiten, ohne daß der elektromechanische Zähler MZ einem starken Verschleiß unterworfen wäre.
Im Gegensatz zur Anzeigeeinheit AE wird der Totalisator TOT vor oder mit Beginn eines neuen Tankvorganges nicht zurückgesetzt; er summiert sämtliche Festmengenimpulse auf, so daß mit ihm die Summe der bei den einzelnen Tankvorgängen abgegebenen Treibstoffmengen erfaßt wird, und zwar vom elektromechanischen Zähler MZ die Anzahl der ganzen Liter und im elektronischen Zähler EZ die 1/10 1 und die 1/100 1. Wird die Tankstelle außer Betrieb gesetzt, wobei u. a. auch die Speisespannung des Totalisators TOT abgeschaltet wird, bleibt der im Zählwerk ZW des elektromechanischen Zählers MZ enthaltene Wert erhalten, dagegen wird der Inhalt des elektronischen Zählers EZ gelöscht, so daß die in diesem gespeicherte, einer Restmenge der insgesamt ausgegebenen Treib- ' stoffmenge entsprechende Impulszahl verlorengeht. Um den dadurch bei wiederholtem Aus- und Einschalten der Speisespannung möglichen Fehler kleinzuhalten, ist der elektronische Zähler EZ auf die Hälfte seines Zählwertes, im Beispiel 0,5 1,. voreinstellbar. Hierzu ist ein die Zahl 50 ausgebender Zahleneinsteller ZE vorgesehen, dessen Ausgänge mit den einen Eingängen von Torschaltungen T verbunden sind, an deren Ausgänge die Setzeingänge des elektronischen Zählers EZ angeschlossen sind. Den zweiten Eingängen der Torschaltungen T ist von der Datenverarbeitungseinheit DVE bei jedem Einschalten der Tankstelle bzw. der Speisespannung des Totalisators TOT über eine Leitung 5 ein Impuls zugeführt, so daß die im Zahleneinsteller ZE eingestellte Zahl 50 in den elektronischen Zähler EZ übernommen wird. Bei wiederholtem Aus- und Einschalten der Speisespannung des Totalisators TOT wird dadurch der Fehler des vom Zählwerk ZW angezeigten Wertes kleingehalten. In der Praxis wird man keinen gesonderten Zahleneinsteller ZE und keine Torschaltungen T vorsehen, sondern die Impulse auf der Leitung 5 so auf die Setz- und Rücksetzeingänge der Kippstufen des elektronischen Zählers EZ geben, daß dieser auf die Hälfte seiner Zählkapazität eingestellt wird.
1 Patentanspruch
1 Figur
809821/0395
Leerseite

Claims (1)

  1. 76 P 3 5 6 -j BRD
    Patentanspruch
    Impulszähler für Totalisatoren, die nach Ausfall der Speisespannung den Summenwert der zugeführten Zählimpulse speichern, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Zähler vorhanden ist, dessen Stand bei Ausfall der Speisespannung gelöscht wird, dem die zu summierenden Impulse zugeführt sind, dessen Ühertragimpulse einem elektromechanischen Zähler zugeführt sind und der bei jedem Wiedereinschalten der Speisespannung auf etwa die Hälfte seiner Zählkapazität voreingestellt ist.
    ORIGINAL IMSPECTED
    809821/0395
DE19762652994 1976-11-22 1976-11-22 Impulszähler Expired DE2652994C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652994 DE2652994C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Impulszähler
NL7710801A NL7710801A (nl) 1976-11-22 1977-10-03 Pulsteller voor totalisator.
GB4644577A GB1536617A (en) 1976-11-22 1977-11-08 Pulse summing devices
FR7734117A FR2371737A1 (fr) 1976-11-22 1977-11-14 Dispositif permettant d'eviter l'effacement du contenu de compteurs totalisateurs en cas de defaillance de la tension d'alimentation
IT2968077A IT1088124B (it) 1976-11-22 1977-11-15 Contatore di impulsi per totalizzatori
JP14058377A JPS5368159A (en) 1976-11-22 1977-11-22 Measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652994 DE2652994C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Impulszähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652994A1 true DE2652994A1 (de) 1978-05-24
DE2652994B2 DE2652994B2 (de) 1979-05-17
DE2652994C3 DE2652994C3 (de) 1980-01-17

Family

ID=5993688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652994 Expired DE2652994C3 (de) 1976-11-22 1976-11-22 Impulszähler

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5368159A (de)
DE (1) DE2652994C3 (de)
FR (1) FR2371737A1 (de)
GB (1) GB1536617A (de)
IT (1) IT1088124B (de)
NL (1) NL7710801A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011594B1 (de) * 1978-08-09 1984-12-05 Bioself International Inc. Taschenrechner mit elektromechanischem Speicher für die Voraussage periodischer Ereignisse
DE3640576A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Mannesmann Kienzle Gmbh Messmodul fuer zapfsaeulen mit elektronischem preisrechner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0011594B1 (de) * 1978-08-09 1984-12-05 Bioself International Inc. Taschenrechner mit elektromechanischem Speicher für die Voraussage periodischer Ereignisse
DE3640576A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Mannesmann Kienzle Gmbh Messmodul fuer zapfsaeulen mit elektronischem preisrechner

Also Published As

Publication number Publication date
GB1536617A (en) 1978-12-20
FR2371737A1 (fr) 1978-06-16
IT1088124B (it) 1985-06-10
JPS5368159A (en) 1978-06-17
DE2652994B2 (de) 1979-05-17
DE2652994C3 (de) 1980-01-17
NL7710801A (nl) 1978-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920727C3 (de) Digitales Frequenzmeßgerät mit selbsttätiger Meßdauerbestimmung
DE2421571A1 (de) Zapfanlage fuer fluessigtreibstoff
DE2206043A1 (de)
DE2638511A1 (de) Vorrichtung zum abgeben einer fluessigkeit
DE1259129B (de) Taxameter mit einer Einrichtung zum Zaehlen der jeweils schnelleren von zwei Impulsfolgen
DE2652994A1 (de) Impulszaehler fuer totalisatoren
DE1939165C (de)
DE2362316A1 (de) Aufzeichnungsgeraet fuer fahrzeuge
DE1251064B (de) Anordnung zur kontinuierlichen elektronischen Multiplikation von elektrischen Impulsen, insbesondere fur Impulszahlwerke von Kraftstoffzapfvorrichtungen
DE2631840C3 (de) Münzfernsprecher
DE2739709A1 (de) Elektronischer wattstundenzaehler
CH657465A5 (de) Kassierzaehler.
DE2521902A1 (de) Muenzfernsprecher
DE1623625A1 (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Messwertes
DE2909888C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Verarbeitung von Zählimpulsen in einem Prozeßrechner
DE4496199C1 (de) Vorrichtung zum Zählen und Anzeigen von Impulsen
CH600307A5 (en) Digital decadic indicator for measured values
DE2259856A1 (de) Verkaufsanlage fuer tankstellen
DE834024C (de) Divisionsmaschine
AT270254B (de) Einrichtung zur Bestimmung und Anzeige eines digitalen Meßwertes
CH636969A5 (en) Tariff device connected to an electricity meter and having a number of counting devices
DE2413769C3 (de) Elektronischer Maximumwächter
DE587444C (de) Einrichtung zur Messung des Scheinverbrauchs durch einen E-Zaehler und einen J-Zaehler
DE1270866B (de) Einrichtung zur UEberwachung zweier Impulsreihen auf ihr gleichzeitiges Erreichen einander entsprechender Werte
CH438420A (de) Einrichtung zur Lieferung einer der Anzahl der von einem elektronischen Impulsgeber gelieferten Impulse proportionalen Anzeige, insbesondere für Tankanlagen mit elektronischer Anzeige zur Ermittlung des der gezapften Menge entsprechenden Preises

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee