DE2652771A1 - Verfahren und einrichtung zur elektrolyse mit ionen-austauschmembran - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur elektrolyse mit ionen-austauschmembran

Info

Publication number
DE2652771A1
DE2652771A1 DE19762652771 DE2652771A DE2652771A1 DE 2652771 A1 DE2652771 A1 DE 2652771A1 DE 19762652771 DE19762652771 DE 19762652771 DE 2652771 A DE2652771 A DE 2652771A DE 2652771 A1 DE2652771 A1 DE 2652771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
chamber
ion exchange
fluorine
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652771
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652771B2 (de
DE2652771C3 (de
Inventor
Toshio Enoki
Makoto Fukuda
Yoshikazu Kokubu
Naohiro Murayama
Teruo Sakagami
Shirou Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kureha Corp
Original Assignee
Kureha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kureha Corp filed Critical Kureha Corp
Publication of DE2652771A1 publication Critical patent/DE2652771A1/de
Publication of DE2652771B2 publication Critical patent/DE2652771B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652771C3 publication Critical patent/DE2652771C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2237Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

anber 1976
Hamburg, den 1£. November 1976 195776 (IP51716) Priorität: 19· November 1975? Japan Pat.Anm.Nr. 13907V1975
Anmelder:
Kureha KagakuKogyo K.E.
8, 1-chome, Horidome-cho
lihonbashi, Ghuo-ku
Tokyo, Japan
Verfahren und Einrichtung zur Elektrolyse mit Ionen-Aus taus chmembran
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elektrolytischen Behandlung einer wässerigen Alkalihalogenlösung unter Verwendung einer Ionenaustauschmembran. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, bei dem eine Elektrolyse-1 Badanordnung verwendet wird, die eine Anodenkammer, eine Zwischenkammer und eine Kathodenkammer aufweist, die in Reihe liegen und durch jeweils eine Ionenaustauschmembran voneinander getrennt sind.
Es ist bekannt, eine wässerige Alkalihalogenlösung in einer Badanordnung zu elektrolysieren, die mit selektiv arbeitenden Ionenaustauschmembranen ausgestattet ist. Das Verfahren ist in letzter Zeit auch in industriellem Maßstab ausgeführt worden, wobei Fluor enthaltende Ionenaus-
M.
membranen auf Kunststoffbasis verwendet worden sind.
Bei Benutzung üblicher Austauschmembranen zeigt sich, daß der Wirkungsgrad des Stromes merklich mit Erhöhung der Alkalikonzentration in der Kathodenkammer verringert wird. Selbst wenn sehr gute Membranen verwendet, die einen Wirkungsgrad von 80% oder mehr bei einer Alkalikonzentration in der Kathodenkammer von 20% oder weniger liefern, geht der Wirkungsgrad häufig auf 50% oder weniger zurück, wenn die Alkalikonzentration auf 30% oder mehr ansteigt. Es ist deshalb vorgeschlagen worden, eine Zwischenkammer zwischen der Anoden- und der Kathodenkammer vorzusehen, um den vorerwähnten Nachteil zu vermeiden, der sich bei erhöhter Alkalikonzentration in der Kathodenkammer einstellt. Diese kammern werden also voneinander dadurch getrennt, daß eine durch Ionenaustauschmembranen abgegrenzte Zwischenkammer vorgesehen und der Unterschied in den Alkalihydroxidkonzentrationen zwischen benachbarten Kammern so gering wie möglich gehalten wird, so daß die sonst auftretende Verminderung des* Stromwirkungsgrades vermieden wird. Die Anzahl solcher Zwischenkammer braucht nicht auf nur eine beschränkt zu werden, sondern läßt sich nach Erfordernissen wählen.
Durch Erhöhung der Zwischenkäufern mit dem Ziel, die Konzentrationsunterschiede in den Kammern zur Verbesserung des Wirkungsgrades möglichst klein zu halten, wird die Anzahl
— 3 —
709822/07S1
der Ionenaustauschmembranen, die diese Kammern voneinander abteilen, entsprechend erhöht. Entsprechend vergrößert sich auch der Abstand zwischen den Elektroden, so daß eine entsprechend erhöhte Spannung angelegt werden muß.
Es ist deshalb äußerst erwünscht, die Anzahl der Zwischenkammern so klein wie möglich zu halten, doh. das Verfahren nach Möglichkeit weiter mit einer Elektrolysezelle auszuführen, die aus drei Kammern besteht und nur eine Zwischenkammer aufweist, und dabei den Wirkungsgrad des Stromes so groß wie möglich zu machen. Die Erfindung bezweckt demnach, ein mit hohem Wirkungsgrad arbeitendes Verfahren zu schaffen, mit welchem sich eine wässerige kaustische Alkalilösung hoher Konzentration in einer in drei Kammern unterteilten Elektrolysezelle erreichen läßt, die durch Ionenaustauschmembranen als Trennwände in eine Kathoden-,eine Zwischen- und eine Anodenkammer unterteilt ist.
Es ist zu beachten, daß eine Ionenaustauschmembran, die als Trennwand zwischen der Anoden- und der Zwischenkammer wirkt, äußerst widerstandsfähig gegenüber gasförmigem Chlor und kaustischem Alkali sein muß, die in der Anoden- bzw. der Zwischenkammer vorhanden sind. Vorzugsweise wird hierfür eine fluorenthaltende und aus Kunstharz hergestellte anodische Ionenaustauschmembran verwendet. Wie bei üblichen Zweikammersystemen nimmt der Wirkungsgrad des Stromes merklich
T0Ö822/0761
bei Erhöhung der Konzentration des kaustischen Alkalis in der Zwischenkammer ab, die der Kathodenkammer in den bekannten Zweikammersystemen vergleichbar ist. Die Alkalikonzentration in der Zwischenkammer sollte deshalb vorzugsweise geringer als 20% sein.»
Allgemein kann gesagt werden, daß die als Trennwand zwischen der Zwischenkammer und der Kathodenkammer wirkende anodische Ionenaustauschmembran aus irgend einem geeigneten Material hergestellt sein kann, sofern dieses widerstandsfähig gegenüber kaustischem Alkali isto In der Praxis muß die Membran jedoch einen niedrigen elektrischen Widerstand in wässeriger kaustischer Alkalilösung und eine hohe selektive Durchlaßleistung für NdL+ haben. Außerdem soll diese Membran nur eine beschränkte Wasserdurchlässigkeit haben. Würde eine übermäßige Wassermenge von der Zwischenkammer durch die Membran hindurch in die Kathodenkammer übergehen, würde die in der letzteren vorhandene Alkalikonzentration nachteilig verringert.
Wenn die gesamte Menge des gebildeten Ätzalkalis in einem bekannten Dreikammersystem in die Kathodenkammer überführt wird, wird die Alkalikonzentration in der Zwischenkammer unvorteilhaft groß, falls eine hohe Konzentration an Ätzalkali in der Kathodenkammer erreicht werden soll. In solchen Fällen wurde der Wirkungsgrad des Stromes äußerst schlecht werden; unter extremen Bedingungen ergeben sich Störungen der Elektrolysezelle dadurch, daß eine zu hohe
709822/0751
Alkalikonzentration in der Nähe des Kondensationszustandes Schwierigkeiten verursacht.
Die Erfindung sieht deshalb vor, elektrolytisch in der Zwischenkammer gebildetes Ätzalkali gesondert abzuziehen oder es teilweise oder gänzlich in die Kathodenkammer zu überführen und so in dieser Ätzalkali zu konzentrieren.
Um in einer Dreikammer-Elektrolysezelle mit Ionenaustauschmembranen hochkonzentriertes Ätzalkali mit einem sehr guten Wirkungsgrad für den eingesetzten Strom bzw» die Energie herzustellen, ist nach der Erfindung auch vorgesehen, daß die anodische Ionenaustauschmembran , die als Trennwand zwischen der Zwischenkammer und der Kathodenkammer dient, sowohl gegenüber Wasser als auch gegenüber Bydroxid-Eesten eine geringere Durchlässigkeit aufweist und einen besonders kleinen elektrischen Widerstandswert in der Ätzalkalilösung zeigt. Dabei wurde gefunden, daß Membranen mit Phenolradikalen äußerst geeignet als Ionenaustauschmembranen sind.
Weitere Vorzüge und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen die Erfindung beispielsweise erläutert und dargestellt ist· Die Zeichnungsfigur zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Dreikammer-Elektrolysezelle.
Eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle, siehe die Zeichnung, weist eine Anodenkammer 1, eine Zwischenkammer 2 und eine Kathodenkammer 3 auf, die in Reihe angeordnet und voneinander durch anodische Ionenaustauschmembranen A und B getrennt sind. In der Anodenkammer ist eine Anode 4- und in der Kathodenkammer eine Kathode 5 fest angeordnet.
Die Anodenkammer 1 ist mit einem Einlaß 6 versehen, durch den übliche gesättigte Salzlösung fortwährend zugeführt wird, Die Kammer 1 weist ferner einen Auslaß 7 auf, durch den verdünnte Lösung fortwährend abgezogen wirdo
Die Zwischenkammer 2 ist vorzugsweise mit einem Einlaß 8 ausgebildet, durch den hindurch Wasser oder verdünnte Ätzalkali-Lösung, z.B. NaOH-Lösung foftwährend zugeführt wird. Die in der Zwischenkammer gebildete Ätznatron-Lösung wird durch einen nicht dargestellten Auslaß und in Porm einer verdünnten Ätznatron-Lösung abgezogen» Statt dessen kann auch ein Teil oder das gesamte Produkt durch ein Verbindungsrohr 9 in die Kathodenkammer 3 überführt werden, um in dieser die Konzentration an Ätznatron zu erhöhen» Das derart konzentrierte Ätznatron wird fortlaufend durch einen Auslaß 10 abgenommen»
In diesem Fall kann, wenn die Ionenaustauschmembranen A und B aneinander gleich sind und die Konzentration des Ätzna-
709822/0751
trons und der Stromdurchgang in der Zwischenkammer sich, nicht ändern, natürlich erwartet werden, daß die Mengen der Anionen und Kationen während des fortlaufenden Betriebs der Elektrolysezelle unverändert bleiben. So bleibt z.B. die Menge oder das Ausmaß der Ea. -Ionen, die aus der Anodenkammer in die Zwischenkammer gehen, unverändert.
Ein Teil der dadurch in die Zwischenkammer überführten Na+- Ionen reagiert mit 0H~ -Ionen, die aus der Kathodenkammer in die Zwischenkammer gelangen, um Ätznatron zu bilden, während die übrigen Ka+-Ionen durch die Membran B hindurch in die Kathodenkammer wandern, in der sie Ätznatron bilden.
Das in der Zwischenkammer gebildete Ätznatron wird in Form einer verdünnten Ätznatronlösung abgezogen oder statt dessen über das Verbindungsrohr 9 in die Kathodenkammer, wie oben erwähnt, eingespeiste Alle Na+-Ionen, die durch die erste Membran A hindurchgehen, bilden demnach schließlich Ätznatron.
Es muß beachtet werden, daß der Wirkungsgrad des elektrischen Stromes in der Elektrolysezelle sich in Abhängigkeit von den Durchgangsbedingungen für Na+-IDonen an der ersten Membran A ändert. Dieser Wirkungsgrad hängt demnach von der Alkalikonzentration ab, die in der Zwischenkammer herrscht und in Kontakt mit der ersten Membran A ist, und wird nicht durch die Alkalikonzentration in der Kathodenkammer und/oder den Be-
dingungen an der zweiten Membran B beeinflußt. Aus diesem Grund sollte eine zu hohe Alkalikonzentration in der Zwischenkammer Trermie den werden.
TJm ein hochkonzentriertes Ätznatron mit erhöhtem Wirkungsgrad des elektrischen Stromes herzustellen, muß demnach eine zu hohe Alkalikonzentration in der Zwischenkammer vermieden und dementsprechend die Eonzentrationsdifferenz des Alkalis zwischen der Zwischen- und der Kathodenkammer so hoch wie möglich gehalten werden.
Die Alkalikonzentration in der Kathodenkammer 3 hängt von den Wasser- und ITa+-Ionen-i-Mengen ab, die in die Kathodenkammer überführt werden, während die Menge der Na+-Ionen von der Stromstärke und dem Wirkungsgrad abhängt. Diese Menge an Wasser und Ha -Ionen besteht aus der Menge, die aus der Zwischenkammer 2 durch die zweite Membran B in die Kathodenkammer 3 überführt worden ist, sowie aus der Menge, die durch das Verbindungsrohr 9 und in Form einer wässerigen Ätznatronlösung in die Kammer 3 gelangt ist. Die beiden (Teilmengen stammen demnach aus der Zwischenkammer.
Das in der Zwischenkammer vorhandene Ätzalkali wird durch die Reaktion von OH~-Ionen, die aus der Kathodenkammer stammen, mit einem Teil der Na+-Ionen gebildet, die von der Anoden— zur Kathodenkammer wandern, wobei die Menge der 0H~-
- 9 709822/0751
- fr -
Ionen um diejenigen verringert ist, die weiter in die Anodenkammer wandern. Die Konzentration hängt ab von der Wassermenge, die der Zwischenkammer zugeführt wird. Diese Wassermenge ist die Gesamtsumme des Wassers, das aus der Anodenkammer durch die erste Membran A zugeführt wird, und des Wassers, daß ggf. von außen durch den Einlaß 8 eingespeist wird. Die Konzentration wird außerdem beeinflußt durch die Wassermenge, die von der Ziuischenkatnmer zur Kathodenkammer durch die zweite Membran hindurchtritt.
Da also Wasser von der Zwischenkammer durch die zweite Membran B in die Kathodenkammer überführt wird, wird die Alkalikonzentration in der Zwischenkammer soweit verringert, während die Konzentration in der Kathodenkammer entsprechend erhöht wirdο Umgekehrt ausgedrückt wird die Alkalikonzentration in der Kathodenkammer dann verringert, wenn die Menge der OH~*- Ionen, die aus der Kathodenkammer durch die zweite Membran B in die Zwischenkammer übergehen, erhöht wird; dabei wird die Alkalikonzentration in der Zwischenkammer entsprechend erhöht. 3ei gleicher Natur und Struktur der anodischen Ionenaus tauschmembran wird die Durchtrittsmenge des Wassers erhöht durch Erhöhung der elektrischen Stromstärke sowie auch durch die durch die Membranen hindurchgehenden Menge der Na+-Ioneno Andererseits wird die durchgehende Menge der 0H~- Ionen durch Erhöhung der durchgehend übertragenen Menge der Na+-Ionen erhöht. Diese Mengen schwanken natürlich in Abhängigkeit von der Natur und Struktur der Membran.
- 10 -
709822/0761
Um eine 30%ige oder höhere Konzentration an Ätzalkali bei einem Wirkungsgrad des elektrischen Stroms von 80% oder höher zu erzielen, empfiehlt es sich, zwischen der Zwischenkammer und der Kathodenkammer als Trennungswand eine solche Ionenaus tauschmembran B zu verwenden, die einen Wasserdurchlaß
von 3g/A°h oder weniger und einen Durchlaß an OH~-Ionen von 0,4-g/Aoh oder weniger aufweist, wenn die Alkalikonzentration in der Zwischenkammer auf 10-20 Gew.-% und die Alkalikonzentration in der Kathodenkammer auf 30 - 50 Gew.-% gehalten wird.
Falls eine zweite Membran B verwendet wird, die eine höhere Wasserdurchlaßmenge als 3g/A#h aufweist, während die Ätzalkalikonzentration auf 10 - 20% gehalten wird, würde ein merklicher Teil des Wassergehaltes, mehr als die Hälfte des in
die Zwischenkammer eingeführten, durch die Membran hindurch in die Kathodenkammer übertreten. Dadurch wurden sich Schwierigkeiten ergeben, die Alkalikonzentration in der Kathodenkammer auf 30% oder höher zu halten. Andererseits würde bei Verwendung einer zweiten Membran, die für 0H~-Ionen eine
höhere Durchlässigkeit als 0,4g/A°h aufweist, eine zu große Menge an Ätzalkali in der Zwischenkammer gebildet, so daß
die darin auftretende Alkalikonzentration größer als 20% würde,
Die die Zwischen- und Kathodenkammer trennende anodische Ionenaus tauschmembran muß also eine Wasserdurchlässigkeit von
- 11 -
709822/0751
-Vf-
. 43.
vorzugsweise weniger als 3g/A»h haben. Zu diesem Zweck muß die Membran weniger hydrophile als Ionenaustauschradikale aufweisen.
Als solche Eadikale können z.B. Carboxyl-,Phenol- oder substituierte Phenol-,Mercapto- und Phosphor-Reste benutzt werden. Als besonders günstig haben sich anodische Ionenausfcauschmembranen erwiesen, die Phenol-Radikale vom Pendant-Typ oder deren Derivate aufweisen, die als Hauptionenaustauschradikal wirken. Eine solche Membran zeigt eine überlegene Wirkung im Bezug auf geringere Wasser- und OH~"-Ionen-Durehlässigkeit und geringerem elektrischen Widerstand im alkalischen Bereich.
Als Beispiel für ein solches Membranmaterial ist ein Pfropf-Mischpolymerisat zu nennen, das eine Hauptkettenstruktur aus Polyolefin mit Seitenketten aus Hydroxystyrol als Hauptbestandteil aufweist, wobei diese Seitenketten vorzugsweise zu einer Vernetzungsstruktur gepfropft sind» Gegebenenfalls kann das Pfropf-Mischpolymerisat in einem gewissen Ausmaß sulfoniert seino
Als kennzeichnende Merkmale eines solchen Phenolreste aufweisenden Membranmaterials sind zu erwähnen, daß es eine geringere Sehwellungsneigung gegenüber Wasser und geringeren elektrischen Widerstand in wässeriger Alkalilösung aufweist,, Z.Bo
ρ selbst bei einem Widerstand von 144 Ohm/cm in einer 26%igen
- 12 -
709822/0751
wässerigen HaCl-Lösung kann sich dieser Wert auf nur 12 Ohm/ cm verringern, wenn in einer 20%igen wässerigen NaOH-Lösung gearbeitet wird. Eine solche Eigenschaft ist äußerst vorteilhaft, da die Membran, wie im Fall der vorliegenden Erfindung, stets in einer Ätzalkalilösung benutzt wird.
Die zwischen der Anoden- und der Zwischenkammer vorhandene Ionenaustauschmembran muß dauerhaft gegenüber Chemikalien, insbesondere gegenüber Chlor und Säure in der Anodenkammer und gegenüber Ätzalkali sein, das in der Zwischenkammer vorherrscht, Weiter muß die Membran einen höheren Stromwirkungsgrad als 80%, vorzugsweise mehr als 85% bei einer Alkalikonzentration von 10-20% in der Zwischenkammer aufweisen ο
Als bevorzugtes, für diesen Zweck geeignetes Membranmaterial sind fluor enthaltende Kunstharze zu nennen. Z.B. können Polymere oder Copolymere von wenigstens einem der folgenden Monomeren verwendet werden: Ithylentetrafluorid, PropylenhexafIuorid, Äthylentrifluorid-Chlorid, Ithyltrifluorid, Vinylidenfluorid, oC-, β -, /--Styroltrifluorid und ähnliche Stoffe. Die oben erwähnten Fluor enthaltenden Monomere können mit Olefin oder Olefinen, wie Äthylen und Propylen copolymerisiert werden,. In dieses Polymer oder Copolymer können als den Ionenaustausch tragende Eadikale eingebaut werden z.B. Sulfon-Säure-, Schwefel-Säure-, Caboxyl-Säure- und/oder Phenol-Reste, von denen sich ein Sulfonsäurerest als besonders günstig erwiesen hat„ Der
- 13 7G9822/07S1
für die Einführung dieser Reste zu bevorzugende Weg ist die Polymerisationο Als ein weiteres Beispiel für ein Fluor ent haltendes Kunstharz ist ein Coplymer zu nennen, das eine zy klische Struktur aus den Struktureinheiten (A) und (B) und Pendant-Typ SuIfonsäurereste aufweist:
(A)
CFR.
(B)
CXX1
Hierin steht R für
O -
- GR6R7
m,
R1 - R17 für Fluor - oder Perfluoralkyl-Reste mit G1 - C10,
T für einen Perfluoralkyl-Rest von G1 - G10, m - O, 1, 2 oder 3, η « O oder 1, ρ ■ O oder 1
X für Fluor, Chlor, Wasserstoff oder Trifluormethyl,
XI für X oder CF5 (CF2) , wobei q » O oder eine ganze Zahl von 1-5 ist.
Im Handel erhältlich ist eine von der Firma E. I. DuPont unter dem Handelsnamen NAFION hergestellte Ionenaustauschmembran, die aus einem Antichlor und Fluor enthaltenden Kunstharz hergestellt ist·
- 14 -
709822/0751
Die Ionenaus tauschradikale können durch chemische Reaktion mit dem Fluor enthaltenden Kunstharz in dieses eingeführt werden. Z.Bo können Sulfoneäurereste in ein Polymer, das Vinylidenfluorideinheiten enthält, durch chemische Reaktion mit diesem eingeführt werden. Als weiteres Beispiel können Sulfonsäurereste durch eine chemische Reaktion in die Benzolringe eines !"luorstyrolpolymers eingeführt werden» Styrolmonomere, Acrylsäuremonomere oder dergleichen werden zu entsprechenden Polymeren pfropfpolymerisiert, die dann einer Sulfonierung, Hydrolyse oder dergleichen Behandlung für die Einführung der Ionenaustauschradikale unterworfen werden,, Insbesondere sind Sulfonierungsprodukte des PerfluorstyrοIs besonders nützlich zur Herstellung von Antichlormembranen, die der erwähnten Nafion-Membran überlegen sind.
In eine anionische Ionenaustauschmembran aus dem oben erwähnten Fluor enthaltenden Kunstharz können anorganische Ionenaustauscher eingeführt werden, zu denen z.B. Zr, Bi, Ti, Ce, Sb, Sn und/oder dergleichen gehören, so daß dadurch die feste kathodische Ionenkonzentration im Körper der Membran erhöht wirdο Solche verbesserten Membranen können bei Einsatz für den vorliegenden Zweck den Wirkungsgrad des elektrischen Stromes um 5% oder mehr verbessern, verglichen mit solchen Membranen, die ohne diese Behandlung oder in ihrem handelsüblichen Zustand verwendet werdeno Zur Anlagerung des anorganischen Austauschers an oder zur Einführung in das Innere der anodischen
- 15 -
709822/0751
Ionenaustauschmembran kann diese mit einer Lösung behandelt werden, die z.B. Phosphorsäure, Wolframsäure, Molybdänsäure, Säurereste dieser Verbindungen, ihre Hydroxyde und/oder Oxide enthält, wobei die Membran damit überdeckt, darin eingetaucht oder imprägniert und danach in Kontakt mit einer Lösung gebracht wird, die Zirkon-Ionen enthält oder umgekehrt. Stattdessen kann auch, falls erwünscht, ein Gelprodukt aus Zirkon-SaIz einschließlich Zirkonsäurerest, Hydroxydrest oder dergleichen hergestellt werden, um die Ionenaustauschmembran damit zu überziehen oder zu imprägnieren.
Durch Verwendung der oben erwähnten, anorganische Ionenaustauscher enthaltenden Membran aus Fluor enthaltendem Kunstharz kann der Bereich der Ätzkalikonzentration, der in der Zwischenkammer aufrecht erhalten werden muß, um einen Stromwirkungsgrad von 80% oder höher zu erzielen, wesentlich verbreitert werden. Z.B. beträgt der Stromwirkungsgrad etwa 20%, wenn eine Nafion 315-Membran verwendet wird, die nicht die oben erwähnten anorganischen Ionenaustauscher enthält. Durch Anwendung der vorstehend erläuterten Verbesserung auf die Membran kann die Ätzalkalikonzentration auf 28% bei überlegenem Stromwirkungsgrad erhöht werden, wobei, wie erwünscht, am Ausgang Ätzalkali hoher Konzentration abgenommen werden kann.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung werden nachstehend mehrere Zahlenbeispiele gegeben.
Beispiel 1
- 16 -
709 822/0751
16 -
Es wurde eine in drei Kammern unterteilte Elektrolysezelle verwendet, in der eine Anoden-, eine Zwischen- und eine Eathodenkammer in Reihe lagen und durch jeweils eine Ionenaustauschmembran voneinander getrennt waren.
Als Membran A, die die Anoden- und Zwischenkammer trennte, wurde eine Nafion-315-Membran verwendet, die nachstehend als Membran Hr. 1 erwähnt ist und ein Laminat aus Nafion EW-1100, Nafion EW-1500 und einer Siebfolie aus Äthylentetrafluoridharz war.
Als zweite Membran B, die die Zwischen- und die Kathodenkammer trennte, wurde eine im Handel erhältliche Ionenaustauschmembran verwendet, die hier als Membran Nr. 2 erwähnt ist und Phenol-Reste oder deren Derivate trug«. Diese Membran war von der Firma Maruzen Sekiyu K.K., Tokyo hergestellt und in den Handel gebracht wordene
Sodann wurde eine Hydrolysebehandlung einer wässerigen NaCL-Lösung in der folgenden Weise ausgeführt: In die Anodenkammer wurde wässerige gesättigte NaCL-Lösung und in die Zwischenkammer Wasser eingespeisto Die gesamte Menge wässeriger NaOH-Lösung, die in der Zwischenkammer im Verlauf des Verfahrens entstand, wurde von dieser über eine Überströmverbindung in die Kathodenkammer übertragen, deren hochkonzentrierte NaOH-Lösung aus der Kathodenkamin er abgezo-
- 17 709822/0751
. /ff.
gen wurde.
Die Ergebnisse sind in der weiter unten aufgeführten Tabelle angegebene
Das Ausmaß der Wasser- und der OH"~-Durchdringung an der anodischen Ionenaustauschmembran B wurde nach Entfernung des Überströmrohres 9 gemessen. Hierzu wurde in die Anodenkammer eine wässerige NaCL-Lösung konstanter Konzentration und in die Zwischen- und die Kathodenkammer jeweils eine wässerige NaOH-Lö'sung mit entsprechend konstanten Konzentrationen eingespeist, Diese Bedingungen wurden so eingestellt, daß die als Produkt entstehenden wässerigen NaOH-Lb"sungen aus der Zwischen- und der Kathodenkammer Konzentrationen von etwa 19% bzw«, 39% aufwiesen. Sodann wurden die entsprechenden Wassergehalte der der Kathodenkammer zugeführten und der daraus entnommencten NaOH-Lösung über eine bestimmte Zeitspanne zusammen mit dem entsprechenden Wasserverbrauch durch die Hydrolyse sowie die durch die beiden Membranen hindurchtretenden Wassermengen gemessen, wobei der entsprechende elektrische Stromverbrauch an den Membranen bestimmt wurde.
Die in der Zwischenkammer gebildete Menge an NaOH wurde berechnet aufgrund der gemessenen Mengen und Konzentrationen des der Zwischenkammer zugeführten und daraus abgeführten NaOH. Die Menge der OH~-Ionen, die zur Bildung von NaOH ver-
- 18 -
709822/0751
braucht wurde, wurde ebenfalls berechnet, Weiter wurde die Menge der OH~-Ionen, die in die Anodenkammer überführt wurden, berechnet aufgrund der Stromwirkungsgrade, die aus den Mengen des NaOH in der Zwischen- und der Kathodenkammer berechnet wurden. Die derart bestimmte Summe der beiden OH -Mengen wurde als die OH~-Menge genommen, die aus der Kathodenkammer in die Zwischenkammer durch die zweite Membran B hindurch überführt worden war.
Tabelle 1
Anode 0 Titan/Eutheniumoxyd
Kathode ... o Stahldrahtnetz
Sole c. 26% wässerige NaGL-
Lösung
Bad-Temperatur <, .80° C
Stromdichte 20 A/dm2
Bad-Spannung 4,0 Y
NaOH-Konzentration in der
Zwischenkammer ο........0........19%
NaOH-Konzentration in der
Kathodenkammer oo...39%
Stromwirkungsgrad ... o 82%
Durchfluß von wässerigem
NaOH durch das Verbindungs-
rohr ο 2,09 g /A*h
Wasserdurchtrittsmenge °1,34- g /A«h
durch Membran Nr0 2
OH"~-Durchtrittsmenge durch
Membran Nr. 2 o o0,29 g /A°h
709822/0751
Beispiel 2
Eine K"afion-315-Membran wurde in eine 10%ige Lösung von ZrOCIo · 2H2O in 1 η HCl zwei Stunden lang getaucht und dann herausgenommen. Die Membranoberflächen wurden mit Filterpapier abgewischt. Sodann wurde die Membran eine Stunde lang in eine 85%ige H^ PO^-Lösung getaucht, mit Süßwasser gewaschen und in einem Trockner eine Stunde lange bei 1600C getrocknet. Die erste Membran A, nachstehend als Membran Nr. 3 erwähnt, wurde als Trennwand zwischen der Anoden- und der Zwischenkammer verwendet. Die zweite Membran B war die gleiche Membran, wie im Beispiel 1 verwendet, und wurde als Trennwand zwischen der Kathoden- und der Zwischenkammer benutzt. Die übrigen elektrolytischen Bedingungen waren dieselben wie im Beispiel 1 für die Erzeugung von ITaOH aus FaCL. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
Die Durchtrittsmengen des Wassers und OH"" an den Membranen wurde in derselben Weise wie im Beispiel 1 bestimmte
Tabelle 2
Anode 0..0 Titan/Rutheniumoxyd
Kathode o Stahldrahtnetz
Sole ... ο oo 26% wässerige EaCL-
LÖsung
Bad-Temperatur .... β. o. o 80° C
ο Stromdichte ... ο. o.... „ < >. 20 A/dm
Bad-Spannung . o. o ......<> o. 4,2 Y
NaOH-Konzentration in der
Zwischenkammer ..<> 0.... ο 25%
- 20 -7 0 9822/0781
- 20 -
NaOH-Konzentration in der
Kathodenkammer . o .......o 44%
Stromwirkungsgrad 85%
Durchfluß von wässerigem
NaOH durch das Verbindungsrohr . 2,09g / A»h Wasserdurchtrittsmenge an
der Membran Nr0 2 .. o „ 1,4Og / A°h
OH"~-Durchtrittsmenge an
der Membran ITr. 2 „ 0,27g / A°h
Beispiel 3
Als erste Membran A wurde eine laminierte Nafion-390-Membran verwendet, die hier Membran Kr· 4 genannt wird und Nafion EW-1100, Nafion EW-1500 und eine Netzfolie aus Äthylentetrafluoridharz enthielt. Als zweite Membran B, die die Zwischen- und die Kathodenkammer trennte, wurde dieselbe Membran Kr. 2 wie im Beispiel 1 verwendete Die anderen elektrolytischen Bedingungen waren dieselben wie vorstehend für die Behandlung von NaCL beschriebene Die Ergebnisse sind in der Tabelle angeführt. Die durchtretenden Mengen von Wasser und 0H~ wurden in der oben erläuterten Weise bestimmt.
Tabelle 3
Anode .o...0...0.o0. «. Titan/Rutheniumoxyd
Kathode ....<....<> Stahldrahtnetz
Sole ο.......... ο.... ο... ο , 26% wässerige NaCl
Lösung
Bad-Temperatur ..„ ».<,.... „. 80° C
2 Stromdichte .O...000.o0 .oo 20 A/dm
- 21 7098 2 2/0751
- 21 -
Badspannung 3 ? 8 V
NaOH-Konzentration in
der Zwischenkammer .. ο.. o. <>... <=. 12 % NaOH-Konzentration in
der Kathodenkammer ·.. „.« 0 31 %
Stromwirkungsgrad oo o. 87 %
Durchfluß von wässerigem
NaOH durch das Verbindungsrohr . 2,17 g/Aeh Was s erdurchtri 11smenge
an der Membran Nr0 2 oo 1,45 g/A*h
OH~"-Durdhtrittsmenge an
der Membran HT. 2 .... 0... o.... ο 0,26 g/A*h
Beispiel 4-
Als Membran A wurde eine Nafion-390-Membran, hier Membran Nr0 4 genannt, verwendet; als Membran B wurde Membran ITr0 2 aus dem Beispiel 1 verwendete Es wurde eine wässerige NaCl-Lösung elektrolysiert, wobei Wasser in die Zwischenkammer eingespeist wurde. Ziemlich verdünnte NaOH-Lösung und ziemlich konzentrierte NaOH-Lpsung wurden gleichzeitig aus der Zwischen- bzw. der Kathodenkammer abgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegebene
Tabelle 4
Anode o «. Titan/Rutheniumoxyd
Kathode ...<>·· Stahldrahtnetz
Sole ...O....O ο ο c... ο ο 26% wässerige NaCl
Lösung
Bad-Temperatur .. o „ 80° C
. Stromdichte 20 A/dm2
- 22 -709822/0751
Badspannung 0...»o o.. ο. 3,8 V
NaOH-Konzentration in
der Zwischenkammer 10%
NaOH-Konzentration in
der Kathodenkammer o 4-5 %
Stromwirkungsgrad o o 90 %
Aus der Kathodenkammer
abgenommene NaOH-Menge o 0 0,806 g /Α·η
Aus der Zwischenkammer
abgenommene NaOH-Menge ·...<>... o O9 537 g /A°h Wasserdurchtrittsmenge
an der Membran Nr. 4 · 0 2,11 g /A· h
Wasserdurchtrittsmenge
an der Membran Nr. 2 .ο»...».».. 1,66 g /A· h OH'-Durchtrittsmenge
an der Membran Nr. 2 ...o.0...0. 0,29 g /A* h
■Vergleichsbeispiel
Es wurden gleichzeitig als erste und zweite Membran A bzw. B Nafion-315-Membranen. Die anderen Elektrolysebedingungen waren dieselben wie in dem Beispiel 1O
Der Kathodenkammer wurde eine wässerige 30%ige NaOH-Lösung und der Zwischenkammer eine wässerige 10%ige NaOH-Lösung zugeführt· Die Wasserzufuhr zur Zwischenkammer und die Stromdurchgangsbedingungen wurden so eingestellt, daß die Alkalikonzentration in der Kathodenkammer 3Q% und der elektrische Stromwirkungsgrad mehr als 80% betrug. Die Anfangsspannung war 5,0 7; nach Ablauf von einer Stunde, gerechnet vom Beginn der Elektrolyse, stieg die angelegte Spannung
- 23 709822/0751
allmählich an» Es wurde festgestelltr daß sick Gase im YerMadungsrohr 9 sammelt en,, das die Zwischen- und die Kathodenkam-Bter verband· Bei weiterem: Anstieg der Spannung stieg die Temperatur in der Zwischenkammer plötzlich und merklich an, "bis die Badflüssigkeit zu sieden anfing. Unter diesen Betriebsbe— dingmigen wurde eine weitere Fortsetzung der Elektrolyse unmöglich·
Die Burchtrittsmengen des Wassers und QH"" wurden an der Haf ion-3/i5-Meiiibran in derselben Weise wie vorstehend "beschrieben bestimmt und betrugen 3»53 g/A-h. bzw. 0,21 g/Ä»lu
Jus diesen Ergebnissen konnte geschlossen werden, daß- als 2. Membran B die erfindungsgemäß Phenolradikale tragende Membran für den beschriebenen Zweck besser geeignet ist·
709822/0751
Leer seite

Claims (2)

  1. PATENIAHSPBÜCSE
    A, Einrichtung zur Elektrolyse einer Alkalihalogenlösung in einer Elektrolysezelle, die drei Kammern, nämlich eine Anodenkammer, eine Zwischenkammer und eine Kathodenkammer aufweist, die in Reihe liegen und jsweils durch eine anodische Ionenaustauschmembran von der bzw. den benachbarten Kammern, getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen der Anodenkammer (1) und der Zwischenkammer (2) angeordnete Membran (A) aus einem Fluor enthaltenden Kunstharz hergestellt ist und die zweite Membran (B), die die Zwischenkäufer (2) und die Kathodenkammer (3) voneinander trennt, als Hauptionenaustausch radikal einen Phenolrest vom Pendant-Typ 0de37O.es sen Derivate aufweist, und daß die Ätzalkalikonzentration in der Zwischenkammer auf 10 - 20 Gew.% und das Ätzalkali, das in der Kathodenkammer entwickelt und aus dieser abgenommen wird, auf eine Konzentration von 30 - 50 Gew.-% eingestellt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Fluor enthaltenden Kunststoff hergestellte, anodische Ionenaustauschmembran (A) anorganisch Ionenaustauscher enthält.
    -25-
    709622/0751
    ORIGINAL IMSFECTED
    265277
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Fluor enthaltendem Kunststoff hergestellte, anodische Ionenaustauschmembran als hauptsächliche anodische Ionenaustauscher SuIfosäurereste enthält.
    Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Fluor enthaltendem Kunststoff hergestellte, anodische Ionenaustauschmembran eine zyklische Struktur aus (A) und (B) ist, wobei diese definiert sind durch:
    (A)
    CFR.
    (R)
    (B)
    Hierin steht E für ( 0 - CE4E5 -
    E1 - E7 für Fluor - oder Perfluoralkyl-Eeste mit Gy, — C^n,
    X für einen Perfluoralkyi-Eest von C1 - C10, m = 0, 1, 2 oder 3» a s 0 oder 1, ρ = 0 oder 1,
    X für Fluor, Chlor, Wasserstoff oder Trifluormethyl,
    XI für X oder CF3 (CF2) , wobei q = 0 oder eine ganze Zahl von 1-5 ist.
    709822/0751
DE2652771A 1975-11-19 1976-11-18 Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin Expired DE2652771C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50139074A JPS5926671B2 (ja) 1975-11-19 1975-11-19 イオンコウカンマクデンカイホウホウ

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652771A1 true DE2652771A1 (de) 1977-06-02
DE2652771B2 DE2652771B2 (de) 1980-11-20
DE2652771C3 DE2652771C3 (de) 1981-11-05

Family

ID=15236869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652771A Expired DE2652771C3 (de) 1975-11-19 1976-11-18 Dreikammerelektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse von Salzen darin

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4111780A (de)
JP (1) JPS5926671B2 (de)
CA (1) CA1094506A (de)
DE (1) DE2652771C3 (de)
FR (1) FR2332341A1 (de)
GB (1) GB1557812A (de)
SE (1) SE427288B (de)
SU (1) SU735181A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004878A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von Säure und Base hoher Reinheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4636296A (en) * 1983-08-18 1987-01-13 Gerhard Kunz Process and apparatus for treatment of fluids, particularly desalinization of aqueous solutions
US4636288A (en) * 1984-01-06 1987-01-13 Vaughan Daniel J Electrodialytic conversion of multivalent metal salts
DE3423653A1 (de) * 1984-06-27 1986-01-09 Gerhard K. Dipl.-Chem. Dr.-Ing. 5628 Heiligenhaus Kunz Verfahren und vorrichtung zum zudosieren von ionen in fluessigkeiten, insbesondere waessriger loesungen
US4608141A (en) * 1984-11-07 1986-08-26 Allied Corporation Multichamber two-compartment electrodialytic water splitter and method of using same for basification of aqueous soluble salts
US4707234A (en) * 1985-10-25 1987-11-17 Toyo Soda Manufacturing Co., Ltd. Method for separating an acid and an alkali from an aqueous solution of a salt
US4636295A (en) * 1985-11-19 1987-01-13 Cominco Ltd. Method for the recovery of lithium from solutions by electrodialysis
JPS6433625U (de) * 1987-08-18 1989-03-02

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057794A (en) * 1961-10-10 1962-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic cell diaphragm
DE1941847A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-23 Bitterfeld Chemie Verfahren zur Elektrolyse von Salzloesungen in Zellen mit Diaphragma
DE2251660A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Diamond Shamrock Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904496A (en) * 1974-01-02 1975-09-09 Hooker Chemicals Plastics Corp Electrolytic production of chlorine dioxide, chlorine, alkali metal hydroxide and hydrogen
US3959095A (en) * 1975-01-31 1976-05-25 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Method of operating a three compartment electrolytic cell for the production of alkali metal hydroxides

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057794A (en) * 1961-10-10 1962-10-09 Pittsburgh Plate Glass Co Electrolytic cell diaphragm
DE1941847A1 (de) * 1968-12-31 1970-07-23 Bitterfeld Chemie Verfahren zur Elektrolyse von Salzloesungen in Zellen mit Diaphragma
DE2251660A1 (de) * 1971-10-21 1973-04-26 Diamond Shamrock Corp Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004878A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Sgl Technik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von Säure und Base hoher Reinheit
US6444107B2 (en) 2000-02-04 2002-09-03 Sgl Technik Gmbh Method and device for the simultaneous production of acid and base of high purity

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5926671B2 (ja) 1984-06-29
CA1094506A (en) 1981-01-27
DE2652771B2 (de) 1980-11-20
FR2332341B1 (de) 1979-09-28
US4111780A (en) 1978-09-05
SE7612080L (sv) 1977-05-20
GB1557812A (en) 1979-12-12
SE427288B (sv) 1983-03-21
FR2332341A1 (fr) 1977-06-17
DE2652771C3 (de) 1981-11-05
JPS5263198A (en) 1977-05-25
SU735181A3 (ru) 1980-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047438C2 (de) Fluorierte Copolymerisate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2451845C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Chloraten
DE2713816A1 (de) Verfahren zur elektrolyse von natriumchloridloesungen
DE2938995C2 (de)
DE2638791A1 (de) Fluorierte kationenaustauschermembran und verwendung derselben zur elektrolyse von alkalimetallhalogeniden
DE2607242C2 (de) Kationendurchlässiges Diaphragma und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2646821A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallhydroxid
DE2504622C3 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2818128C2 (de)
DE3021454C2 (de)
DE2652771A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrolyse mit ionen-austauschmembran
DE2817344C2 (de)
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE3881376T2 (de) Doppeltzerlegungsmethode eines neutralen salzes.
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
EP0040709B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetonketogulonsäure
DE3043829A1 (de) Kationenaustauscher-membran fuer die elektrolyse von alkalimetallhalogeniden
DE2631523A1 (de) Verfahren zur elektrolyse waessriger alkalihalogenidloesungen
DE2929755A1 (de) Kathodenelement
DE2817373A1 (de) Fluorhaltige ionenaustauscherpolymere mit carboxylgruppen
DE2434921B2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
DE3036875C2 (de)
DE2509868C3 (de) Verbundfolie und ihre Verwendung als Kationenaustauschmembran in Elektrolysezellen
DE3018538A1 (de) Zylindrische kationenaustauschmembran

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee