DE2652279A1 - Elektrische presse bzw. stanze - Google Patents
Elektrische presse bzw. stanzeInfo
- Publication number
- DE2652279A1 DE2652279A1 DE19762652279 DE2652279A DE2652279A1 DE 2652279 A1 DE2652279 A1 DE 2652279A1 DE 19762652279 DE19762652279 DE 19762652279 DE 2652279 A DE2652279 A DE 2652279A DE 2652279 A1 DE2652279 A1 DE 2652279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- press according
- press
- guide pin
- coil
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B1/00—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
- B30B1/42—Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by magnetic means, e.g. electromagnetic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8765—Magnet- or solenoid-actuated tool
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8776—Constantly urged tool or tool support [e.g., spring biased]
- Y10T83/8785—Through return [noncutting] stroke
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/869—Means to drive or to guide tool
- Y10T83/8821—With simple rectilinear reciprocating motion only
- Y10T83/8855—With spaced guide pins [e.g., die set leader pins]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
ETeTctrisehe Presse bzw. Stanze
Die Erfindung betrifft eine elektrische Presse bzw. Stanzp, bestehend
aus einem ersten nicht beweglichen und einem zweiten relativ zum ersten beweglichen Teil und aus mindestens einem
länglichen, magnetisi erbaren Führungszapfen, der in Wirkverbindung
mit einer Kraft^i.nheit steht.
Es gibt einen langdauernden Bedarf für eine kostengünstige, mit
relativ hoher Geschwindigkeit und ausreichender Kraft arbeitende und vielseitig anwendbare Pressen oder Stanzen. Es stehen auf dem
Markt zwar e:rne Vielzahl solcher Pressen zur Verfugung, diese sind aber groß und beanspruchen viel Platz. Die meisten bekannten Pressen dieser Art werden über ein Schwungrad angetrieben
oder durch Druck und erfordern dann einen Preßluftanschliiß. Speziell
besteht ein Bedarf für eine kleine leistungsfähige Presse,
die auf einer Werkbank betrieben werden kann für die Durchführung von Preß- oder Verbindungsvorgängen an insbesondere mehr oder weniger
kleinen Bauteilen. Eine solche Presse bzw. eine solche Stanze ist bekannt nach der US-PS 3 7o9 o83, die benutzt wird
für kleine Kräfte und Fußpressen und die besteht aus einer Grund-
7098A5/063A
platte mit einer Auflage Kzw. einem Amboß, präzise angeorndet
über dem Amboß und die Büchsen aufweist, die glei.tbar -ober ^en
PiJbTnIjC-ZaPPen angeoTdrp+· qind, Diage vorbekannten Pressen =i rd
relativ preiswert und au?tauso^bar. Die eigentliche Kraftquelle
dieser Pressen best-ebt in einer Spule, die so anjeord.net und in
V/irkverMrdung st^rt mit einem dem Werkzeughalter, da° diesem
bewegt wer^e^· Tc^nn, Diese mit piner Spule versehene Pressena'j^-
bildung ar^bei !~ef- 'j.re^en ti i ch schneller als dies mit anderen Kr? P
quell^n möglich war und reduziert demgemäß die auf die Führurgs
zapfen wirkenden RiegekräFte, so daß relativ leichtgevrichtige
Bauteile benutzt verden vönner». Die Magnetspule nacr der US-PS
ist gewickelt aas einer Aluminiunblattwicklung anstelle der herkömmli
ohen Dr^htwi cV
Es ist demgemäß ein Gegenstand der ErFindung, einer- verbesserten
Kraftteil an Pressen der j-r: -\^ · ιc: '? t. ^u schaffen.
Es ist ein anderer Gegenstand de·^ Frfindung, wie oben beschrieber,
ein verbessertes Kraftteil zu schaffen, das leicht verbunden
werden kann und entfernt werden kann mit bzw. von einer Presse. Ein weiterer Gegenstand besteht darin, einen verbesserten Kraftteil
7,m schaffen, in dem das Kraftteil eine Spule aufweist, die
konzentrisch zum PührungszapFen angeordnet ist.
Noch ein anderer Gegenstand besteht darin, daß die Pührungszapfen
den Anker der Spule bilden.
709845/Q634
;.'-τϊ terer Gegenstand besteht
Vsine Antwerp- hzu'4 A^^t-rpi
n'r nniTpn die p;i"hr))"^,?aprßri
Knopf aufwei 2ρπ , ^
r-i i ch sjr>d.
y5 al beweglicher,
'inVi-inn eine«1. Ab«trpt
«ölΊ nie TT-^qr-j-pinViei t- pin«·= Sp'jlp au .
τ·ϊ+■ rfprn T^'iVip'ingci^app^yi 7USa^rTPnWiT1Vf, woVjpi. di.p 3ριΠ.β aus
Pige°.chai.tPteri EinzPlabgchnit-ter· bestehen soll.
-"T-I soll p·«; ein Gegenstand <5e^
zahl von panel ιeTneschai tetpn 3ρυΐ.ρη vn
?.p:jiTo mi f pt r.p"1 pnf qpppnhpn^en Führung S7.ap Pen z
sein, eine Mehr-
riet.
Die grundlegende Aufgabe ist mit einer elektrischen Presse bzw.
otanzp nanh der Erfindung durch ein Gehäuse gpicr»nn7-ei ehret,
das an1 wpi.ten Teil 1Di t diesem be\yeglich angeordnet ist; durch
pine ringförmige Spule im Gehäuse, wobei mindestens ein Teil des
Führungszapfens in die Spule eingreifend angeordnet ist und
durch, elektrische Anschlußelemente für den Anschluß der Spule an eine Stromquelle,
Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich also von der vorbe-V.annten
Presse nach der US-PS dadurch, daß jeder Führungszapfen als AnTeer für die Spule ausgebildet und angeordnet ist. Während
bei der vorbeicannten Presse die Spule mit ihrem eigenen verstellbaren
Anker versehpn ist, sieht die Erfindung vor, die
7098A5/063A
Spule an einem Ende der Führungszapfen anzuordnen, so daß, wenn
die Spule erregt wird, das Gehäuse, in dem die Spule angeordnet
ist und das selbst befestigt ist am beweglichen Teil der Presse, selbst das bewegliche Teil verstellt in Richtung auf den festen
Teil der Presse. Die Spule nach der vorliegenden Erfindung umfaßt
eine Bobine und ein Isolationsmaterial, das die leitende Wicklung
umPaßt, die auP die Bobine gewickelt ist. Die Spule Tcann aus verschiedenen
Abschnitten gebildet sein, die zueinander parallel geschaltet
sind. Vorzugsweise steht die Spule in Wirkverbindung mit
jedem Führungszapfen und wo mehrere Führungszapfen und Spulen vorgesehen
sind, sind die Spulen untereinander parallel geschaltet. Die neuen Pührungszapfen machen die Verwendung von Ausstoß- bzw.
Abstreifelementen, wie sie vorher erforderlich waren, entbehrlich.
Nach der Erfindung sind die Führungszapfen hohl ausgebildet und haben im Inneren einen Knopf, der axial verschieblieh relativ zum
Führungszapfen gelagert ist. Dieser Knopf ist federbelastet und so angeordnet, daß er gegen einen Teil der Krafteinheit anliegt,
um die Krafteinheit zu bewegen und damit den beweglichen Teil der Presse in einer Richtung weg vom festen Teil der Presse nach dem
Kraft- oder Arbeitshub.
Vorzugsweise ist ein Gewindestück am entgegengesetzten Ende des Führungszapfens angeordnet und liegt gegen die Feder an, die den
Knopf einstellt, um die Federkraft einstellen zu können.
Die Erfindung vird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung
eines Ausführungsbexspxeles näher erläutert.
709845/0634
Rs zei
Fig. 1 die Vorrichtxjng in perspektivi scher Ansicht;
Fig, 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung;
Fig. 3 teilweise in Schnitt und Ansicht die Vorrichtung längs
Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 die Vorrichtung im Schnitt längs Linie 3-3 in Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderan«sieht der der Vorrichtimg ähnlich der gemäß
Fig. 2, aber in umgekehrter Stellung;
Fig. 6 schematisch das Schaltbild der Wicklungen der Vorrichtung;
Fig. 7 in perspektivischer Ansicht die KraPteinheit vor dem Einbau
in eine Presse und
Fig. 8 eine Ansicht zweier KraPteinheiten in Tandemanordnung.
Obgleich es sich auch um eine Straße handeln kann, wird nachfolgend
von einer Presse gesprochen.
Gemäß Fig. 1 ist die ganze Presse mit Io bezeichnet und besteht
aus einem oberen, entfernbaren Teil 12 bzw. Werkzeughalter und aus einem stationären Unterteil 14. Eine Grundplatte 16 trägt das
Unterteil 14# gehalten von einer Mehrzahl von Befestigungselementen 17, und die obere Krafteinheit 18 (Fig. 7), die entfernbar
auf dem Oberteil 12 montiert und von drei Schrauben 2o (Fig. 3) gehalten ist. Bin schematisch angedeutetes Werkzeug 22 ist in
geeigneter Weise am Teil 12 befestigt und ein entsprechendes
Werkzeuggegenstück 24 sitzt auf dem Unterteil 14.
70984570634
dargestei .lfren Aus fiih rungs Form ist ^i η Paar vom Büchsen
(Fig. 4) am Oberteil 12 befestigt, wobei die Büchsen in ÖFPnungen
28 des Oberteiles 12 sitzen und mittels Schrauben 34 und Klemmbügel:!
3o gehalten werden, die j η Ausnehmungen 32 der Büchsen
26 eingreifen. Jede der Büchsen 26 weist pine zentrische
Bohrung 36 auf, um längs eines Führungszapfens 38 gleiten zu
können, der in jeder geeigne ten Weise am nicht beweglichen Unterteil
14 befestigt sein kann.
Gemäß Fig. 4 besteht jede Krafteinheit aus einem Gehäuse 40, das
aus magnetisierbarem Material gefertigt ist und bspw. gegossen
sein kann. Vorzugsweise besteht das Gehäuse 4o a^ιs magnetischem
Stahl, obgleich bspw. auch Aluminium verwendet werden kann. Stahl wird deshalb bevorzugt, weil dessen magnetisches Feld stärker
ist und weil es eine größere Wichte hat als Aluminium. Außerdem hält Stahl im Vergleich zu Aluminium den Magnetfluß besser zusammen
und hat weniger Feldverluste. Aluminium hat demgegenüber den Vorteil, daß es Wärme schneller aufnimmt und daß es weniger
kostenintensiv als Stahl verarbeitet werden kann. Auf jeden Fall kann grundsätzlich jedes magnetische Material so gut wie das
andere benutzt werden.
Das Gehäuse 40 hat für die Aufnahme einer Spule 44 eine Ausnehmung 42. Die Spule 44 besteht aus einer Bobine 48,auf der
eine Wicklung 46 aufgebracht ist. Wie Fig. 6 erkennen läßt, besteht die Wicklung 46 einer Mehrzahl von Abschnitten 5oA, 50B,
50C usv. Die Spulen 44 virken mit jedem der Führungszapfen 38
709845/0134
zusammen. Abhängig von der geforderten Kraft. können entsprechend viele Spulenabschnitt 5c vorgesehen werden, die g^m. Fig. 6
parallel geschaltet sind, wobei die Spulen Piir die FührungszapPen
untereinander wieder parallel geschaltet sind.
Wenn die beiden Spulen 44 parallel geschaltet sind, ist der* r:^-
^ ^widerstand die Häcbfte von jeder Spul**. Wenr dengemäß der
Widerstand von jeder pinzelnen Spule 44 \,Z- Oh^ beträgt, so beträgt
der Gesamtwiderstand 0,75 Ohm. Bei' einer besonderen Anwendung
liegt der Gesamtwiderstand zwischen 0,4 und 0,5 Ohm. Eine
Schaltung dieser Art λνϋ^θ über ?oo A xron einer Ho V Stromquelle
vprlangpn, Ganz allgemein würde bei Benutzung einer Ho V
Stromquelle eine 2o A Sicherung ausreichend sein, um einen
adäquaten Lauf bei angenähert 12o Schlägen/Minute hervorzurufen.
Gemäß Fig. 4 hat jede Spule 44 einen zentralen Raum 52, der durch die Bobine 48 begrenzt wird. Die Spule 44 ist in isolierendem
TTunststoffiraterial 54 verkapselt, das das obere Ende der Bobine
48 verschließt, diese aber unten offpn läßt. Das obere Ende des Führungszapfens 38 sitzt normalerweise innerhalb des Raumes 52.
Ebenfalls innerhalb des Raumes 52 ist ein Zapfen 56 angeordnet,
der durch das GEhäuse 40 geschraubt ist. Der Zapfen 56 hat eine
Tcleine Bohrung 57, und trägt eine Stahlscheibe 58, die als Anschlag
dient, dessen Funktion noch näher beschrieben wird, und eine Federscheibe 60. Endschalter 62 sind ebenfalls im Gehäuse
angeordnet und mit der Spule 44 elektrisch verbunden, so daß die ITrafteinheit 18 mit einer geeigneten Stromquelle verbunden werden
kann.
709845/06*4
Zwischen den beiden Spulen iyf an jeeigneter Stelle im Gehäuse
4o ein Sensor 64 für die Wärme fühlur.g vorgesehen, Geht man davor.
aus, da^ die ΐΓ-^aPtei nhei t bspw, bei einer Temperatur "7On über·
300 arbeitet-# -TD würde r'e"^ Sensor 64 virV^am, 1.3 m da? Spul en <*. ystem
vor. de^ Stron-rutile zu fv&nwpn und um damit ein Durchbrennen
der Wi cVi urn zn verhindern. Es ist rP-mer zu bemerlcer), d^R
jeder Spule 44 pin Stahlring 66 argeordnet ist, de^ eire zent
ÖPPnmna 6« fir den Durr-hgri Pf de^ Führung? zap Fens 38 hat und e?ner
durchnesserVleirer^n Rund Jo zum Einsetzen in die 'Bohrung 28 des
Teiles 12.
Der Stahlring 66 dient zur genauen Zuordnung der KraPteinheit
zum Teil 12, d.h., weur- die Spule 44 erregt wird und sich das
Teil 12 nach unten bewegt, ^o berührt die Bobine 48 auP "keinen
Fall mehr dp-n F-'ihrungszapPen 38.
Ein wesentliches MerVtal besteht dai'n , daß der FührungszapPen
38 als magnetischer AnVer benutzt wird im gleichen Sinne wie bei einer herkömmlichen Spulen-An Teer-Anordnung.
Ein anderes wichtiges Mericmal besteht darin, daß herkömmliche
Abzugsfedern nicht mehr vorhanden sind, Bei herkömmlichen Pressen ist es, wenn der Arbeitstakt ausgeführt wird, notwendig,
das Werkstück vom Werkzeug zu streifen. Wenn bspw. ein Loch ausgpstanzt
wird, so müssen die Lochstanzwerlczeuge vom Werkstück abgezogen werden. OPt bewegt sich der erforderliche DrucV für das
7098A5/0634
Abziehen in der ßrößenordnung von hunderte^ von PPnnd -ivirl au-? diesind
Abzugsfedern erPorderi i<-«h.
TiTi votI i egenden Fall ist der FührungszapFen 3S rni f r-i
axialen Bohrung 72 und einer zweiten durchmessergröReren
axialen Bohrung 74 versehen. Am anderen Ende ist jeder F-?5hrungs-EiapPen
38 roit einem Tvrnenge'vind« 76 vergehen, Ein länglicher
Sti Pt 77 weist einen SchaPf 73 auP, der ivi d^r Bohr-mg 75 des
Fi5.hruv-go"spPens 38 ?it7t und einen fTop^^^nd So hat, der in der
größeren Bohrung 74 ies Führung sz· ap Pens 38 ^it^.t.
Tn Fig. 4 ist- erVennhar, daR der KOpfbiiiid. 80 dec; 7,apPoyi<3 77 gegen
die Schulter zwischen den Bohrungen T>, 74 mittels eir?er Feder
82 gedrückt wird. Eine Madenschraube ist am anderen Ende in das
Tnnengewinde eingeschraubt. Mit ihrer Hilfe läßt sich die Spannung der Fedei" 82 einstellen und verändern, so daß aiip diese
Weise lediglich durch Verdrehen der Schraube die Foderspannung
sehr genau und leicht eingestellt wenden Vann,
Wenn die Madenschraube 84 in Richtung auf das Oberteil 12 verstellt
wird, erhöht sich der FederdrurV bzw, die AbzugskraPt.
Wenn umgekehrt die Schraube 84 zuriicVgedreht oder nach unten
verstellt wird, so ergibt sich ein geringerer FederdrucV und damit
eine geringere AbzugslcraPt.
Normalerweise, wie vorerwähnt, erstrerTct sieb der Schaft 78 des
AbzugskopPes 77 unter dem oberen Ende des FührungszapPens 38. Die
7098A5/0634
überstehende Länge de^ Schaftes iQt gleich der Lär\ne de^ Arbe."1* t=-~
hubes des Oberteil^ 12, d.h., wenn bspw, ein Halbzollhub gewünscht
wird, i^.t die Erstreckung des Schaftes 78 uvtev dem
oberen Ende de? Zap Per ς 38 ebenfalls ein Halbzoll, Venn die Spule
44 erregt ist, werden d^ Oberteil Ii? und die TCraPteinhei t 18
nach unten gebogen, bis dip P/jchse P6 ^uF die Anschläge 86 triPpt·.
Der ScYiaPt des Zap Pens 77 wird in das Innere des P-Hh rung sz an Pens
38 M/rihrend des Abwärts- oder Arbeitshubes ged.rücVt und qpanntdabei
die Feder 82, Reim AuPwärtshub, nachdem der Arbeitshub λγοΙΙ-r.ogen
ist, drückt die Feder 8^ das Oberteil 12 und die KraPteinheit
nach oben.
Es sei darauf hingewiesen, daR bisher die Vorrichtung in Verbindung
mit nur einem FuhrungszapPen beschrieben worden ist, was
möglich ist. Die Vorrichtung geht aber ehrer aus von konventionellen
Pressen, die zwei solcher Fnhrungszapfen aufweisen und kann
auch mit vier FührungszapPen versehen sein. Auf jeden Fall bezieht
sich die breiteste Anwewndbarkeit auf die Benutzung eines Führungszapfens
als magnetischer Anker für eine KraPteinheit mit
einer Spule, die im Sinne einer Spule mit dem Führungszapfen wie ein Anker zusammenwirkt,
Fig. 5 zeigt die Anwendung der Presse in umgekehrter Aufstellung, wobei die KraPteinheit 18* auf der Grundplatte 16* montiert ist.
Da alle Teile in Fig. 5 denen j.n Fig. !,wie dort beschrieben, entsprechen,
ist eine nochmalige Beschreibung nicht erforderlich. Weil einige große Pressen 94 (Fig. 8) vier Führungszapfen 95 ha-
709845/0 6 34
he*"1, iet e^ vi5rit;e-Vienswert, daß zwei ICr? Pteinhei hen "i R
•n-| c-f-ir verbunden werden, um in Tandemanordnung ?.u arbpiten. Die
en f-sprechenden -Spulen Icon η on parallel cesrhal ^l- yerfi&n, Es ist
a.'jrli rriögli rh, daR drei üpilpr P*3v>
eirr Vorri oii tung ben.Jtzt wer-
Tn '3^r ri^hra'ibe 56 ist eine Bohrung 37 \nrgp9eVOn, die al«? LuFtöni?-'i·.··!
a ^i ort« TnrerVnil·. des Ti au. .^e ^ 52 heirn Ni "derge^en de? Oberfojipf;
12 Vann .-lurch di >->
Bohrung 57 in ei ^r P»--l-rcvjbe 56 Vnmpri.mi ertf-LuPt
entweichen, um pi" TlTiVphreip^trorr.-ignetventil 7,u betätigen,
ί^α bezüglich der Automation der Vorrichtung vorgesehen werden
Die ausgeblasene LuPt. Tcann benutzt werden, \jm das gppreßte WerV-st'ick
7.U entPernen, Alternativ Van« die abgePührte IuPt 7.ur Betätigung
eines Lia.Ft.ventil.es benutzt werden, um pneurpatische
Kra P telegen te Pur die Aufnahme und Einlage eines neuen WerlcqtücVes
zu b^tätigpn, Es ist insbesondere darauP hinzuweisen,
daß die Anordnung einer Bohrung 57 in der Schraubp 56 lediglirh
aus Darstellungs7\uecT<:en erPolgt, da die Bohrung 57 auch an anderer
Stelle angeordnet werden Tcann.
Es wurde gefunden, daß ein herVömmlich magnetisch betätigter
Schalter 9o betätigt wird durch das Magnetfeld, das die Spule umgibt, wenn diese erregt ist. Wenn die SchalterTcontaTete schließen,
"kann ein elektrischer Kreis zwischen einer Kraftquelle und
einer "Betriebsanzeigevorrichtung" , wie Zähler 92 geschlossen
7098A5/G63A
- ιβ-
ev. Die Wertausgabe kanr zur Steuerung der Beschickung, des
Transportes oder dergl, ausgenutzt werden.
Aus dem Vorgesagten ergibt sir· Vi1 daß die beschriebene Vorrichtung
anwendbar ist für eine Standard-Presse oder Stanze, die
ein odp>r mehrere Büchsen 26 und ein oder mehrere Führungszapfen 38 hat.
ein odp>r mehrere Büchsen 26 und ein oder mehrere Führungszapfen 38 hat.
Tn breiter Betrachtung ist eine Traft^inneit entPernbar au P den1
oberer beweglichen Teil der Presse befestigt, wobei der Führung^zapfer
der Presse als Anker und mit der Spule als T^raPi-einhei
t zusammenwirkt» Die Spule umgibt mindestem*- ^ren Teil des
FührimgszapiiPers 33, der aus magnetischen oder magnetisierbarem Material besteht. Jede der Spulen kann aus verschiedenen Abschnitten bestehen, die elektrisch mi teinander und parallel geschaltet verbunden sind, während in den Fällen, wo mehrere FührungszapPen und Spulen vorgesehen sind, die Spulen zueinander elektrisch wiederum parallel geschaltet würden. Der beschriebene
Führungszapfen 38 macht konventionelle Abstreiffedern bzw. Elemente überflüssig, indem ein axial verstellbarer Schaft 77 vorgesehen ist, der Pederbelastet in AuPwärtsrichtung oder im weiteren Sinne in Richtung weg vom iwteren, nicht bewegbaren
Abschnitt der Presse ist. Der Führungszapfen 38 Pührt das Obertpi1 während seiner Abwärtsbewegung, wobei während dieser Zeit der Schaft innerhalb des Fährungszapfens 38 axial verstellt und die Feder 82 zusammengedrückt wird. Nachdem auf das Werkstück entsprechend eingewirkt worden ist, zwingt die Feder 82 im Führungs-
FührimgszapiiPers 33, der aus magnetischen oder magnetisierbarem Material besteht. Jede der Spulen kann aus verschiedenen Abschnitten bestehen, die elektrisch mi teinander und parallel geschaltet verbunden sind, während in den Fällen, wo mehrere FührungszapPen und Spulen vorgesehen sind, die Spulen zueinander elektrisch wiederum parallel geschaltet würden. Der beschriebene
Führungszapfen 38 macht konventionelle Abstreiffedern bzw. Elemente überflüssig, indem ein axial verstellbarer Schaft 77 vorgesehen ist, der Pederbelastet in AuPwärtsrichtung oder im weiteren Sinne in Richtung weg vom iwteren, nicht bewegbaren
Abschnitt der Presse ist. Der Führungszapfen 38 Pührt das Obertpi1 während seiner Abwärtsbewegung, wobei während dieser Zeit der Schaft innerhalb des Fährungszapfens 38 axial verstellt und die Feder 82 zusammengedrückt wird. Nachdem auf das Werkstück entsprechend eingewirkt worden ist, zwingt die Feder 82 im Führungs-
709845/0634
^ 38 den Schaft in Auf w-irt ^.richtung rnnri bewegt dabei das
Oberteil der1 Presse und die TCraPteinhei t nach oben, die entfernbar
darauf angeordnet ist. nemgemäß macht die Vorrichtung
Schwungrad, tie an herVömmli chpn 'Stanzen, entbehrlich.
709845/063A
Leerseife
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:1.) Elektrische Presse bzw. Stanze, bestehend aus einem ersten nicht beweglichen und einem zweiten relativ zum ersten beweglichen Teil und aus mindestens einem länglichen, magnetisierbaren Führungszapfen, der in Wirkverbindung mit einer Krafteinheit steht, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (4o), das am zweiten Teil (12) mit diesem beweglich angeordnet ist, durch eine ringförmige Spule (46) im Gehäuse (4o), wobei mindestens ein Teil des FührungsZapfens (38) in die Spule (46) eingreifend angeordnet ist und durch elektrische Anschlußelemente (62) für den Anschluß der Spule an eine Stromquelle.2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (4o) aus magnetisierbarem Material gebildet ist.3. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse (4o) ein Sensor (64) als Temperaturfühler angeordnet ist, der mit dem elektrischen Schallkreis in Verbindung steht.4. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im bzw. am Gehäuse (4o) eine Belüftungsöffnung (57) angeordnet ist.5. Presse nach Anspruch 1, dadurc hgekenn-70984S/0S3AIMSPEGTEDzeichnet , daß im freien Spuleninnenraum (52) eine Scheibe (58) als Anschlag für den Führungszapfen (38) angeordnet ist.6. Presse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (58) als Stahlscheibe ausgebildet ist,7. Presse nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Scheibe (58) mit einem Federelement abgefedert angeordnet ist.8. Presse nach Anspruch 7, dadurc hgekennzeichnet, daß das Federelement als elastische Ringfederscheibe (60) ausgebildet ist.9. Presse nach Anspruch 1, dadurc h gekennzeichnet , daß die Spule (46) mit einem Zentrierelement in Bezug auf die Längsachse des FührungsZapfens (38) angeordnet ist.lo.Presee nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß am zweiten Teil (12) in einer Bohrung eine Büchse (26) für den Führungszapfen (38) angeordnet ist, wobei das Zentrierelement als von dem Führungszapfen (38) durchgreifbarer Fing (66) mit einem in die Bohrung des70984B/063A2S52279- 3 zweiten Teiles (12) eingreifendem Bund (70) ausgebildet ist.11. Presse nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet , daß der Ring (66) aus magnetisierbarem Material gebildet ist.12. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Presse mit zwei Führungszapfen (38) und diesem zugeordneten Spulen (46) ausgestattet ist.13. Presse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (46) parallel geschaltet sind.14. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Presse elafi mit mindestens zwei Führungszapfen (38) und diesen zugeordneten, zueinanderparallel geschalteten Spulen (46) ausgestattet ist.15. Elektrische Presse ,gekennzeichnet durch einen ersten oberen und beweglich angeordneten Teil (12) und aus einem unteren, gegenüber dem oberen angeordneten stationären Teil (14), wobei beide Teile zur Aufnahme von Werkzeugen (22, 24) ausgebildet sind; durch mindestens eine Büchse (26), die am ersten Teil (12) befestigt ist; durch709845/0634mindestens einen länglichen, magnetisierbaren Führungszapfen (38), der am "unteren Teil (14) befestigt ist, den die Büchse gleitbar übergreift, wobei der obere Teil (lo) in Bezug auf das untere Teil relativ beweglich zur Zusammenführung der Werkzeuge (22,24) angeordnet ist; durch ein am Teil (12) befestigtes Gehäuse (4o); durch eine kreisringförmige Spule (46), die,im Gehäuse (lo) angeordnet, mindestens einen Teil des Führungszapfens (38) umgreift und durch Anschlußelemente (62) zum Anschluß der Spule (46) an eine Stromquelle.16. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse (4o) aus magnetisierbaremMaterial gebildet ist.17. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß im Gehäuse (4o) ein Sensor (64) als Temperaturfühler angeordnet ist, der mit dem elektrischen Schaltkreis in Verbindung steht.18. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im bzw. am Gehäuse (4o) eine Belüftungsöffnung (57) angeordnet ist.19. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß im freien Spuleninnenraum (52) eine Scheibe (58) als Anschlag für den Führungsiapfen (38) angeordnet ist.709845/063420. Presse nach. Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (58) als Stahlscheibe ausgebildet ist.21. Presse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß die Scheibe (58) mit einem Pederelement abgefedert angeordnet ist.22. Presse nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß das Federelement als elastische Ringfederscheibe (60) ausgebildet ist.23. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich net, daß die Spule (46) mit einem Zentrierelement in Bezug auf die Längsachse des Führungszapfens (38) angeordnet ist.24. Presse nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß am zweiten Teil (12) in einer Bohrung eine Büchse (26) für den Führungszapfen (38) angeordnet ist,wobei das Zentrierelement als von dem Führungszapfen (38) durchgreifbarer Ring (6) mit einem in die Bohrung des zweiten Teiles (12) 4«* eingreifenden Bund (70) ausgebildet ist.25. Presse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (66) aus magnetisxerbarem Material gebildet ist.709845/063426. Presse nach Anspruch 15»dadurch gekennzeich net, daß die Presse mit mindestens zwei Führungszapfen (38) und diesen zugeordneten Spulen (46) ausgestattet ist.27. Presse nach Anspruch 26,dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen (46) parallel geschaltet sind.28. Presse nach Anspruch 15,dadurch gekennzeichnet, daß die Presse mit mindestens zwei Führungszapfen (38) und je einer mit diesen zusammenwirkenden Spulen (46) versehen ist, die untereinander parallel geschaltet sind.29. Presse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil des Führungszapfens (38) hohl ausgebildet und mit einem darin angeordneten und herausragenden Stößelzapfen (77) zum Anstoßen an einendarüber befindlichen Bereich des Gehäuses versehen ist, wobei der Führungsζapflen (38) eine Feder (82) enthält, die den Stößelzapfen (77) herausdrückt, wobei die Feder (82) den oberen Teil der Presse vom Unterteil auseinanderdrückt, nachdem die Werkzeuge auf das Werkstück eingewirkt haben.30. Presse nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß der Führungszapfen (38) mit einem709845/0634- 7 Einstellelement für die Kraft der Feder (82) versehen ist.31. Presse nach Anspruch 3o, dadurch gekennzeich net, daß das Einstellelement als von unten in den Führungszapfen (38) einschraubbare Madenschraube (84) ausgebildet ist.32. Presse nach jedem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungszapfen (38) mit einer Längsbohrung für die Aufnahme des herausragenden Stößelzapfens (77) und einer Druckfeder (82) versehen ist, die den oberen und unteren Pressenteil relativ zueinander auseinanderdrückt, wenn der Preßvorgang vollzogen ist.33. Presse nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß die Längsbohrung zwei benachbarte Abschnitte 72, 74 mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist, wobei der Stößelzapfen (72) mit seinem Schaft (78) im durchmesserkleineren und mit seinem Kopf (80) im durchmessergrößeren Abschnitt sitzt, in dem auch die Feder (82), gegen den Kopf (80) drückend, angeordnet ist.34. Presse nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß in der Längsbohrung ein Einstellelement für die Kraft der Feder (82) angeordnet ist.35. Presse nach Anspruch 34, dadurch gekenn-7098A5/0634zeichnet, daß das Einstellelement als in das "untere Ende der Längsbohrung einschraubbare Madenschraube (84) ausgebildet ist.709845/0634
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/681,693 US4056029A (en) | 1976-04-29 | 1976-04-29 | Electrically actuated power press |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2652279A1 true DE2652279A1 (de) | 1977-11-10 |
Family
ID=24736371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762652279 Pending DE2652279A1 (de) | 1976-04-29 | 1976-11-17 | Elektrische presse bzw. stanze |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4056029A (de) |
JP (1) | JPS52133178A (de) |
DE (1) | DE2652279A1 (de) |
FR (1) | FR2349436A1 (de) |
GB (2) | GB1559205A (de) |
IL (1) | IL52443A0 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2137388A (en) * | 1983-03-30 | 1984-10-03 | Bruce Stanley Gunton | Improvements relating to a security system |
US5113736A (en) * | 1990-06-26 | 1992-05-19 | Meyerle George M | Electromagnetically driven punch press with magnetically isolated removable electromagnetic thrust motor |
US5245904A (en) * | 1990-06-26 | 1993-09-21 | Meyerle George M | Non-skid ball bearings with adjustable stroke for punch presses |
US5086633A (en) * | 1990-07-05 | 1992-02-11 | Meyerle George M | Opposed motion, momentum balanced-at-impact punch press |
US9221092B2 (en) | 2006-09-01 | 2015-12-29 | Standard Lifters, Inc. | Guided keeper assembly and method for metal forming dies |
US8074486B1 (en) | 2011-05-24 | 2011-12-13 | Standard Lifters, Inc. | Guided keeper assembly and method for metal forming dies |
WO2008058023A2 (en) * | 2006-11-02 | 2008-05-15 | Flextronics Ap, Llc | Modular power pack assembly |
AT509090B1 (de) * | 2009-12-03 | 2014-03-15 | Andritz Tech & Asset Man Gmbh | Presse zum erzeugen einer druckkraft für die bearbeitung eines werkstücks |
US8616038B2 (en) | 2010-06-02 | 2013-12-31 | Standard Lifters, Inc. | Two-piece guide pin and method |
WO2011159677A2 (en) | 2010-06-14 | 2011-12-22 | Standard Lifters, Inc. | Guided keeper and method for metal forming dies |
US8910502B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-12-16 | Standard Lifters, Inc. | Guided keeper and method for metal forming dies |
US8919178B2 (en) | 2010-09-07 | 2014-12-30 | Standard Lifters, Inc. | Guided keeper and method for metal forming dies |
US9248491B2 (en) | 2011-02-21 | 2016-02-02 | Standard Lifters, Inc. | Guided keeper assembly and method for metal forming dies |
US8939005B2 (en) | 2012-03-15 | 2015-01-27 | Standard Lifters, Inc. | Guide pin assembly for metal forming dies and method |
CA2929121C (en) | 2013-11-22 | 2021-10-19 | Standard Lifters, Inc. | Guide pin head |
CA3034636A1 (en) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Mate Precision Tooling, Inc. | Press brake tool engagement system |
US10954984B2 (en) | 2016-11-30 | 2021-03-23 | Standard Lifters, Inc. | Collar and shaft assembly |
US10792716B2 (en) | 2017-06-29 | 2020-10-06 | Mate Precision Tooling, Inc. | Magnetic press brake and machine tooling engagement systems |
CN107649591B (zh) * | 2017-10-20 | 2024-01-23 | 苏州斯莱克精密设备股份有限公司 | 一种冲床的冲头导向套的调整连接结构 |
US11344943B2 (en) | 2019-09-05 | 2022-05-31 | Standard Lifters, Inc. | Modular guided keeper base |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2348566A (en) * | 1943-06-09 | 1944-05-09 | American Steel & Wire Co | Apparatus for marking billets and the like |
US2597559A (en) * | 1949-07-18 | 1952-05-20 | Bekey Andrew | Electromagnetically operated mechanism using resonance effects |
FR1044004A (fr) * | 1951-10-19 | 1953-11-13 | Presse à commande électrique | |
US2749987A (en) * | 1953-05-01 | 1956-06-12 | Janiszewski Kasimir | Die set with a tapered bushing and complementary leader pin |
FR1204397A (fr) * | 1957-03-29 | 1960-01-26 | Elemag Anstralt | Presse électromagnétique |
DE1205740B (de) * | 1962-10-27 | 1965-11-25 | Stempel Hermetik G M B H | Aufhaengung der Schwingspule eines elektromagnetischen Schwingverdichters |
US3469163A (en) * | 1966-04-12 | 1969-09-23 | Joseph W Mathews | Moving coil direct current reciprocating motor |
BE740701A (de) * | 1968-10-31 | 1970-04-01 | ||
GB1274354A (en) * | 1970-01-28 | 1972-05-17 | Int Computers Ltd | Improvements in or relating to linear motors for head actuators |
US3709083A (en) * | 1971-03-18 | 1973-01-09 | N Doherty | Electrically actuated punch press |
US3746937A (en) * | 1971-07-12 | 1973-07-17 | H Koike | Electromagnetic linear motion device |
NL170577C (nl) * | 1972-05-15 | Amp Inc | Verbetering van een inrichting voor het krimpen van een elektrisch verbindingsorgaan op een elektrische draad. | |
US4003283A (en) * | 1975-07-28 | 1977-01-18 | Kasimir Janiszewski | Die set with two-part leader pins and ball bearing guide |
-
1976
- 1976-04-29 US US05/681,693 patent/US4056029A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-10-26 GB GB44483/76A patent/GB1559205A/en not_active Expired
- 1976-10-26 GB GB32737/78A patent/GB1559206A/en not_active Expired
- 1976-11-17 DE DE19762652279 patent/DE2652279A1/de active Pending
-
1977
- 1977-04-26 FR FR7712594A patent/FR2349436A1/fr not_active Withdrawn
- 1977-04-26 JP JP4750377A patent/JPS52133178A/ja active Pending
- 1977-07-04 IL IL52443A patent/IL52443A0/xx unknown
- 1977-09-29 US US05/837,830 patent/US4135770A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4056029A (en) | 1977-11-01 |
IL52443A0 (en) | 1977-10-31 |
GB1559205A (en) | 1980-01-16 |
FR2349436A1 (fr) | 1977-11-25 |
US4135770A (en) | 1979-01-23 |
GB1559206A (en) | 1980-01-16 |
JPS52133178A (en) | 1977-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2652279A1 (de) | Elektrische presse bzw. stanze | |
DE4205742C2 (de) | Haltezange für einen Spulenkörper, Wickelverfahren mit dieser Haltezange und geeigneter Spulenkörper | |
DE10109178A1 (de) | Plungeranordnug mit voreingestellter Federkraftvorlast | |
WO1983003397A1 (en) | Method and device particularly for sealing containers with a sheet of the like | |
DE1752637A1 (de) | Vorrichtung zur Verformung von elektrisch leitenden Arbeitsteilen | |
DE102016104133A1 (de) | Elektromagnetkomponente | |
DE3124354C2 (de) | Locher für blatt- und folienförmiges Material | |
DE69606838T2 (de) | Rückstellvorrichtung für einen Antrieb mit linear schwingender Spule | |
EP3155366B1 (de) | Kalibrierwerkzeug für ein winkelmesswerkzeug in einem biegestempel und verfahren zum kalibrieren des winkelmesswerkzeuges | |
DE19529350C2 (de) | Schweißeinrichtung zum Verschweißen von Bolzen | |
DE2607875C3 (de) | Vorrichtung zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden von Bauteilen | |
DE2743315C3 (de) | Vorrichtung zum Verschweißen von Kunststoffolien | |
DE19632552C1 (de) | Einstellvorrichtung für den magnetischen Widerstand eines Magnetkreises in einem Magnetventil | |
DE420144C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Anschweissen von Metallstiften u. dgl. anMetallkoerper | |
DE2558057A1 (de) | Geraet zum befestigen und abschneiden der spulenenden an einem spulenkoerper, insbesondere fuer einen rundfunkempfaenger | |
DE838178C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anschweißen von dünnen Drähten an größere Körper | |
DE20113740U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen einer Bohrung in einem Körper aus geschäumtem thermoplastischen Kunststoff | |
DE1527562A1 (de) | Verfahren zur Herstellung metallischer Rahmen gleicher Abmessung | |
DE1807079U (de) | Elektrische drossel. | |
AT294226B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Einziehen des Schmelzleiters in den Isolierkörper einer Schmelzsicherung | |
DE938107C (de) | Einrichtung an Loetmaschinen zum Einfuehren des Loetbandes zwischen die sich ueberlappenden Enden von Blechen, insbesondere Zargen | |
DE1786340C3 (de) | ||
DE824120C (de) | Elektromechanische Speichereinrichtung fuer Lochkartenmaschinen | |
DE2017424C3 (de) | Richtgerät zum selbsttätigen Ausrichten von eingespannten Kontaktfedern, insbesondere der Kontaktfedern elektrischer Schalter und Relais | |
DE1915591U (de) | Elektrische loetvorrichtung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
OHW | Rejection |