DE2651579A1 - Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie - Google Patents

Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie

Info

Publication number
DE2651579A1
DE2651579A1 DE19762651579 DE2651579A DE2651579A1 DE 2651579 A1 DE2651579 A1 DE 2651579A1 DE 19762651579 DE19762651579 DE 19762651579 DE 2651579 A DE2651579 A DE 2651579A DE 2651579 A1 DE2651579 A1 DE 2651579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
generators
pulse
counter
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762651579
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Ing Tschumpel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762651579 priority Critical patent/DE2651579A1/de
Priority to CH1358977A priority patent/CH630467A5/de
Priority to FR7734005A priority patent/FR2392389A1/fr
Publication of DE2651579A1 publication Critical patent/DE2651579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

Licentia Patent-Verwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main, Theodor-Stern-Ka'i 1
FH 76/26
Spa/wö 5. November 1976
"Anordnung und Schaltung zur Messung elektrischer Leistung und Energie"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Messung elektrischer Leistung und Energie, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler und außerdem auf eine hierfür geeignete Schaltung.
Elektronische Elektrizitätszähler haben im allgemeinen ein Meßwerk, das im wesentlichen aus einem elektronischen Multiplizierer zur Durchführung der Momentanmultiplikation der Meßgrößen Spannung und Strom und einem Quantisierer besteht, der das Produkt der Meßgrößen in eine Impulsfolge umsetzt, deren Frequenz der Wirkleistung bzw. Blindleistung proportional ist. Eine solche Anordnung ist beispielsweise in der DT-OS 2 4-56 94-2 als bekannt vorausgesetzt.
809820/0250
FH 76/26 fc - Z-
Der hierbei eingeschlagene meßtechnische Weg gewährleistet eine fehlerfreie Verarbeitung auch oberwellenbehafteter Meßgrößen. Dabei sind jedoch bei den bekannten Anordnungen zur Lösung der Meßaufgabe größtenteils analog arbeitende Schaltungen erforderlich, die sich einer Integration der Bauelemente weitgehend entziehen und eine Verarbeitung mit Mikroprozessoren ausschließen. Andere Anordnungen, die mit einem geringeren Anteil analoger Schaltungsteile auskommen, haben als Nachteil, daß sie bei oberwellenbehafteten Meßgrößen fehlerhaft arbeiten. Das gleiche gilt für Schaltungen, bei denen die Meßgrößen von vornherein digitalisiert und erst dann weiterverarbeitet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Messung von elektrischer Leistung und Energie aufzuzeigen, die auch bei oberwellenbehafteten Meßgrößen fehlerfreie Ergebnisse ermöglicht und sich durch eine Schaltung realisieren läßt, bei der viele Schaltungsbereiche digital aufgebaut sind und Mikroprozessoren zur Anwendung gelangen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Impulsgeneratoren vorgesehen sind, von denen der eine mit der Summe und der andere mit der Differenz zweier von den Meßgrößen Netzspannung und Verbraucherstrom abgeleiteter Spannungen so ausgesteuert wird, daß die Differenz der Frequenzen der am Ausgang der Generatoren entstehenden Impulsfolgen ein Maß für die elektrische Leistung ist und entweder die Summe der Impulse einer durch die Differenz gebildeten neuen Impulsfolge oder die Summe der Differenzen der durch Einzählen der Ausgangsimpulse der Generatoren in Zählwerke gebildeten Zählerstände ein Maß
809820/0250
FH 76/26 __ - 9 - '
für die elektrische Energie ist. Die erfindungsgemäße Anordnung ist durch eine Schaltung realisiert, bei der die beiden identischen Impulsgeneratoren im wesentlichen jeweils aus einem Integrator und einem nachgeschalteten Komparator bestehen, von dessen Ausgang ein Schalter gesteuert wird, der je nach Schalterstellung eine Referenzspannung über einen Widerstand auf den Summationspunkt des zugehörigen Integrators führt, so daß jeweils eine Oszillatorschleife gebildet ist, die am Ausgang des Integrators Dreiecksignale und am Ausgang des !Comparators Rechtecksignale erzeugt und deren Frequenz in dem einen Generator durch die Summe und in dem anderen Generator durch die Differenz der den Meßgrößen Spannung und Strom proportionalen Spannungen, welche über Widerstände ebenfalls auf den Summationspunkt geführt werden, nach der Beziehung
f1 - f10 - k1 K + V2 bzw· f2 - f20 - k2 (uu - ui)2
ausgesteuert wird. Die an den Ausgängen der Generatoren auftretenden Impulse werden danach in je einen Zähler eingezählt, und von den Zählerständen bildet ein nachfolgender Parallelsubtrahierer in geeigneten Zeitintervallen die Differenzen, welche anschließend von einem Addierer aufsummiert werden, und die auf eine Anzeige gegebene Summe stellt ein Maß für die elektrische Energie dar. Bei einer anderen möglichen Ausführung der Schaltung werden die am Ausgang der Generatoren auftretenden Impulse auf den "Vorwärts- bzw. Rückwärtszähleingang eines Umkehrzählers gegeben und die am Übertrage^sausgang auftretenden neuen Impulse, deren mittlere Frequenz proportional der Wirkleistung ist, werden in einem Zählwerk als Maß für die elektrische Energie aufsummiert.
809820/0250
FH 76/26 _ -Ur-
Ein nach, der Erfindung aufgebauter elektronischer Elektrizitätszähler hat den Vorteil, daß er nahezu vollständig aus digitalen Schaltungsgruppen aufgebaut und daher unabhängig von der Linearität sowie den Drifteigenschaften analog arbeitender Bauelemente ist. Dadurch ist einerseits die Integration der einzelnen !Punktionsblöcke oder die Verarbeitung mit Mikroprozessoren und damit ein preisgünstiger Aufbau leicht möglich, andererseits läßt sich über lange Betriebszeiten Genauigkeitskonstanz erreichen.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
In der folgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung und deren Funktion näher erläutert.
Es zeigen
Fig. i ein Blockschaltbild für die erfindungsgemäße Anordnung und
Fig. 2 einen Schaltungsaufbau zur praktischen Durchführung der Anordnung.
Im Blockschaltbild nach Fig. Λ ist ein Impulsgenerator 1 angedeutet, dessen Ausgangsimpulsfolgefrequenz f,- in folgender mathematischer Beziehung zur aussteuernden Spannung 2"u steht:
= f10 " k1 * (2u)2 mit
809820/0250
FH 76/26 Λ - & -
Für die Ausgangsimpulsfolgefrequenz fg eines vollkommen identisch aufgebauten zweiten Generators 2 gilt entsprechend die Abhängigkeit von der aussteuernden Spannung Au
f2 = f20 ~k2 * (Au)2 mit ^u = uy - U1 (2),
wobei auch ^ u = u· - u möglich ist.
In den Gleichungen (1) für f^ bzw. (2) für f2 bedeuten:
f/|0» fpo: Maximumfrequenz des Generators; k^, k2*. Konstante, die sich aus der Schaltung ergeben;
u : Momentanwert der Meßgröße Spannung oder ein der Spannung proportionaler Wert, der in bekannter Weise über Spannungswandler oder passive oder elektronische Spannungsteiler, beispielsweise über Operationsverstärker herge- * leitet wird;
u.: eine der Meßgröße Strom proportionale Spannung, die an einem Shunt oder der Bürde eines Stromwandlers aufgebaut wird.
Die Summe bzw. die Differenz der den Meßgrößen Spannung und Strom proportionalen Werte 2Tu bzw. Au kann durch entsprechende Verknüpfung der Sekundärwicklungen der Spannungs- und Stromwandler oder über Addier- und Subtrahierschaltungen mit Operationsverstärkern erzeugt werden.
Von den an den Ausgängen der Generatoren auftretenden Impulsfolgen mit den Frequenzen f^ und fg entsprechend den vorgenannten mathematischen Beziehungen nach den Gleichun-
809820/0250
m 76/26 - -er-
gen (1) und (2) wird anschließend die Differenz in Block 3 nach folgender Gleichung gebildet:
f2 - f,, = f20 - f10 + Ic1 . (uu + U1)2 - k2 . (uu - U1)2 (3)
Die Koeffizienten k^ und k2 sind bei identischen Generatoren gleich, andernfalls können sie auf k = k,, = kp abgeglichen werden. Ähnliches gilt für die Maximumfrequenzen f^Q und font für die fg = f^Q = foQ anzusetzen ist. Ist diese Bedingung durch die Generatoren nicht gegeben, so besteht neben dem Abgleich weiterhin noch die Möglichkeit, eine konstante Differenzfrequenz A £ 0 ~ f20 ~ f10 in der Schalung als Konstantfrequenz abzuziehen.
Bei entsprechend abgeglichenen Generatoren 1 und 2 ergibt sich aus der Gleichung (3) die Beziehung:
uu - U1)2J
f2 - f 1 = k . [(Mn + U1)2 - (
P 2
Aufgrund des Zusammenhanges (u + U1) - (u - U1) folgt:
f2 - f/| = 4 k . uu . U1 und mit ρ = uu . U1
ergibt sich für p:
P = 2fk * (f2 - f1^ = 2|t * f21 (5)
In dieser Gleichung ist ρ proportional der gemessenen elektrischen Leistung und f2/| = f« - f^ = Δ f ι also die Differenz der Frequenzen der Ausgangsimpulsfolgen der Generatoren 1 und 2. Die der Leistung proportionale Größe ρ kann in geeigneter Weise auf eine Anzeige 4- oder durch Auf summieren über die Zeit auf ein Zählwerk 5 gegeben werden, das damit die elektrische Energie anzeigt.
— 7 —
809820/0250
FH 76/26 -f-
Das Blockschaltbild (Fig. 1) ist im Schaltungsbeispiel (Fig. 2) zum besseren Verständnis der Erfindung genauer ausgeführt. Hierbei entsprechen die Schaltungsgruppen A und B den Impulsgeneratoren 1 bzw. 2 der Fig. 1, -während die Schaltungsgruppen C und D zwei unterschiedliche Lösungswege zur Differenzbildung der Frequenzen gemäß Block 5 in ^ig· 1 enthalten. Bei den Schaltungsgruppen A und B der Fig. 2 handelt es sich um besonders geeignete Anordnungen, die, abgesehen von je einem linear arbeitenden Integrator je Impulsgenerator nur als Schalter arbeitende Bauelemente enthalten. Grundsätzlich kann die Erfindung mit allen Generator- und Oszillatorschaltungen verwirklicht werden, die den mathematischen Zusammenhängen entsprechend den Gleichungen (1) und (2) gehorchen.
In der Schaltungsgruppe A (entspricht Impulsgenerator Λ der Fig. 1) werden unmittelbar auf den Summationspunkt Ί?^ eines als Integrator I/, arbeitenden Operationsverstärkers über Widerstände die Spannungen u und u. und je nach Stellung eines Schalters Sy, eine Referenzspannung +E oder -E geführt. Bei dem Schalter handelt es sich vorzugsweise um eine elektronische Schaltanordnung, beispielsweise um einen Junction-FET, einen MOS-FET als Analogschalter oder um einen Operationsverstärker, der als Schalter betrieben wird. Die Steuerung des Schalters B^ erfolgt von einem den Ausgang des Generators bildenden Komparator K^, durch Rechteckimpulse mit der Frequenz f^. Für JE u = 0 bzw. Au = O arbeitet die Schaltung bei richtiger Phasenlage der Aussteuerimpulse als Oszillatorschleife , so daß am Ausgang des Integrators Dreiecksignale entstehen, deren oberer und unterer Umschaltpunkt durch den Komparator bestimmt wird, dessen Ansprechschwelle
809820/0250
2651B79
FH 76/26 - «Τ -
42,
wiederum von der Referenzspannung +E bzw. -E abgeleitet ist. Auch hier ist der Einsatz anderer Schwellwertschalter, beispielsweise der eines Schmitt-Trigger möglich. Beim Messen von elektrischer Leistung sind dagegen die Werte u und u. φθ, bzw. beim Anliegen von Spannung ist uu * O und die Ausgangsfrequenz f^ des Generators wird entsprechend Gleichung (1) ausgesteuert.
Der Funktionsablauf in der SchaItungsgruppe B (entspricht Impulsgenerator 2 in Fig. 1) ist der gleiche wie in der Schaltungsgruppe A, lediglich wird für u- das um 180° gedrehte Signal -u. auf den Summationspunkt P« des Integrators Ir, gegeben.
Die am Ausgang der Generatoren auftretenden Impulsfolgen mit den Frequenzen f^ bzw. f^ können zur Bildung der Differenz der Frequenzen in einer Anordnung weiterverarbeitet werden, wie die Schaltungsgruppe O der Fig. 2 zeigt. Hierbei werden die Impulsfolgen getrennt in Zähler 6 bzw. 7 eingezählt und die Zählerstände anschließend in einem Parallelsubtrahierer 8 voneinander abgezogen. Die in Zeiteinheiten gemessenen Differenzen werden in einem nachgeschalteten Addierer 9 aufsummiert, wobei die Summe ein Maß für die elektrische Energie darstellt und in dem Anzeigegerät 10 registriert wird. Dabei wird die Leistung
ρ = -jr, . fo/i entsprechend Gleichung (5) als Zwischenergebnis nicht mehr dargestellt.
Soll auch die Leistung angezeigt werden, so kann man einen anderen Lösungsweg beschreiten, wie er in der Schaltungsgruppe D der Fig. 2 als Alternative dargestellt ist. Hierbei werden die Impulsfolgen mit den Frequenzen Ϊ£ und
809820/0250
FH 76/26 -Sr-
über eine Antikoinzidenzschaltung 11, welche prinzipiell nicht erforderlich ist und lediglich der Flankendiskriminierung dient, auf den Vorwärts- bzw. Rückwärtszähleingang eines Umkehr zähl er s 12 gegeben. An dessen Übertrapegsausgang erscheint eine neue Impulsfolge, deren Frequenz proportional der Leistung ρ ist. Die mittlere Frequenz f entspricht der Wirkleistung P . Die Impulse können über bekannte Ansteuerschaltungen auf elektronische oder mechanische Zählwerke 13 gegeben werden, so daß der Zählerstand die gemessene elektrische Energie ausweist. Es ist auch eine direkte Anzeige des Zählerstandes an dem Anzeigegerät 14 möglich.
Die vorgeschlagene Schaltung erlaubt auch die Erfassung des Blindverbrauchs, wenn das Signal uu zunächst noch um 90° in der Phasenlage gedreht wird oder wenn im Drehstromsystem die senkrecht zur Phasenspannung u gelegene Leiterspannung verwendet wird, die sich wiederum als Differenz der übrigen beiden Phasenspannungen erzeugen läßt. Auch zur Erfassung des Scheinverbrauchs ist die Schaltung geeignet, wenn die Meßgrößen zuvor in Effektivwerte umgeformt werden.
Zur Messung der Leistung bzw, des Energieverbrauchs in Mehrphasensystemen sind bei der vorgeschlagenen Schaltung lediglich für jede Phase die beiden Impulsgeneratoren 1,2 (Schaltungsgruppe A und B) vorzusehen und die Impulsfolgen der von Z u bzw. Δ u ausgesteuerten Generatoren zunächst additiv oder über koinzidenzunterdrückende Schaltungen auf ►je einer gemeinsamen Impulsleitung zusammenzufassen und diese der Schaltungegruppe C oder alternativ der Schaltungsgruppe D, wie bereits ausgeführt, aufzugeben,
9 Seiten Beschreibung 9 Patentansprüche
1 Bl«tt Zeichnung mit 2 Pig.
- 10 -
8QSI20/I2!!
Atf
Leerseite

Claims (9)

  1. Licentia Patent-Yerwaltungs-G.m.b.H. 6 Frankfurt/Main. Theodor-Stern-Kai 1
    FH 76/26
    Spa/wö 5. November 1976
    Patentansprüche:
    ( 1.1 Anordnung zur Messung von elektrischer Leistung und Energie, insbesondere für einen elektronischen Elektrizitätszähler, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Impulsgeneratoren (1, 2) vorgesehen sind, von denen der eine mit der Summe und der andere mit der Differenz zweier von den Meßgrößen Netzspannung und Verbraucherstrom abgeleiteter Spannungen (uu, u^) so ausgesteuert wird, daß die Differenz der Frequenzen (f^, fg) der am Ausgang der Generatoren (1, 2) entstehenden Impulsfolgen ein Mtß für die elektrische Leistung ist und entweder die Summe der Impulse einer durch die Differenz gebildeten neuen Impulsfolge oder die Summe der Differenzen der durch Einzahlen der Ausgangsimpulse der Generatoren in Zählwerk· gebildeten Zählerstände ein Maß für die elektrisch· Inergie ist.
    •01320/0210
    PH 76/26 « - 1* -
  2. 2. Schaltung der Impulsgeneratoren (1, 2) für die Anordnung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Impulsgeneratoren (Schaltungsgruppe A bzw. B) im wesentlichen jeweils aus einem Integrator (I^ bzw. Io) und einem nachgeschalteten Komparator (K,. bzw. K~) bestehen, von dessen Ausgang ein Schalter (S^ bzw. So) gesteuert wird, der je nach Schalterstellung eine Referenzspannung (+E oder -E) über einen Widerstand auf den Summationspunkt (P^ bzw. P2) des zugehörigen Integrators führt, so daß jeweils eine Oszillatorschleife gebildet ist, die am Ausgang des Integrators Dreiecksignale und am Ausgang des Komparators Rechtecksignale erzeugt und deren Frequenz (f/| bzw. Z^) in dem einen Generator durch die Summe (2u = u + u·) und in dem anderen Generator die Differenz (Au = u - Uj) der den Meßgrößen Spannung und Strom proportionalen Spannungen (u , u·), welche über Widerstände ebenfalls auf den jeweiligen Summationspunkt (P^ bzw. P«) geführt werden, nach der Beziehung f^ = f^Q - k^ (J u) bzw. fp = fog - kp (Au) ausgesteuert wird.
  3. 3. Schaltung zur Weiterverarbeitung der an den Ausgängen der Schaltung nach Anspruch 2 auftretenden Impulsfolgen mit den Frequenzen f.« bzw. f^ bei der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse in je einen Zähler (6 basw. 7) eingezählt werden und von den Zählerständen ein nachfolgender Parallel-Subtrahierer (8) in geeigneten Zeitintervallen die Differenzen bildet, welche anschließend von eintm Addierer (9) *ufsummiert werden, und die auf eine Anzeige (10) gegebene Summe ein Maß für die elektrische Energie darstellt·
    iittmiit·
    FH 76/26 -
  4. 4. Schaltung zur Weiterverarbeitung der an den Ausgängen der Schaltung nach Anspruch 2 auftretenden Impulsfolgen mit den Frequenzen f^ bzw. f^ bei der Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulse auf den Vorwärts- bzw. Rückwärtszähleingang eines Umkehrzählers (12) gegeben werden und die am Übertragsausgang auftretenden neuen Impulse, deren mittlere Frequenz proportional der Wirkleistung ist, in einem Zählwerk (13) als Maß für die elektrische Energie aufsummiert werden.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgrößen Spannung und Strom über Wandler reduziert und die Signale Σ u bzw. A υ durch Reihen- bzw. Gegenreihenschaltung der Sekundärwicklungen erzeugt werden.
  6. 6. Schaltung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgröße Spannung unmittelbar, die Meßgröße Strom jedoch über einen Shunt oder Wandler in die elektronische Schaltung eingeführt werden und die Signale X u und A u durch Benutzung des Einganges von Operationsverstärkern als Summationspunkt gebildet werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Blindleistung bzw. des BlindVerbrauchs die Meßgröße Spannung zuvor in der Phasenlage um 90° gedreht ist oder durch vektorielle Addition aus anderen Spannungen, beispielsweise aus Leiterspannungen im Drehstromsystem abgeleitet ist.
    809820/0250
    FH 76/26 . -
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung der Scheinleistung bzw. des Scheinverbrauchs die Meßgrößen zuvor in Effektivwerte (bei Sinusform auch, in Gleichrichtwerte) umgeformt sind.
  9. 9. Anordnung nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Messen der Wirk-, Blind- oder Scheinleistung bzw. des Wirk-, Blind- und Scheinverbrauchs auch, im Mehrphasensystem lediglich für jede Phase die beiden Impulsgeneratoren erneut auszuführen sind und die Impulsfolgen der von der Summe (Ju) bzw. Differenz (Λυ) der Meßgrößen ausgesteuerten Generatoren zunächst additiv oder über koinzidenzunterdrückende Schaltungen auf je einer gemeinsamen Impulsleitung zusammengefaßt sind.
    809320/0250
DE19762651579 1976-11-12 1976-11-12 Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie Ceased DE2651579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651579 DE2651579A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie
CH1358977A CH630467A5 (en) 1976-11-12 1977-11-08 Circuit arrangement for measuring electrical power and energy
FR7734005A FR2392389A1 (fr) 1976-11-12 1977-11-10 Dispositif et montage de mesure de puissance et d'energie electriques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762651579 DE2651579A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2651579A1 true DE2651579A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762651579 Ceased DE2651579A1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH630467A5 (de)
DE (1) DE2651579A1 (de)
FR (1) FR2392389A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619895A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum messen elektrischer energie
DE3524581A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Edmund Prof Dr Ing Handschin Verfahren und schaltung zur schnellen ermittlung elektrischer groessen von wechselstromsystemen
DE3702344A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Landis & Gyr Ag Anordnung zur messung elektrischer leistung
DE4109928A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Muenster Stadtwerke Vorrichtung zum messen des leistungsverbrauchs einer mehrzahl von elektrischen verbrauchseinheiten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2551877B1 (fr) * 1983-09-13 1986-01-31 Enertec Compteur d'energie electrique notamment pour la tres haute tension

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960673A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-06 Landis & Gyr Ag Schaltungsanordnung zur Multiplikation zweier Groessen
DE2245426B1 (de) * 1972-09-04 1973-09-27 Camille Bauer Messinstrumente Ag, Wohlen (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung digitaler Meßwerte an Elektnzitatsnetzen
DE2519668A1 (de) * 1974-06-05 1976-04-15 Siemens Ag Elektronische analog-multiplizierstufe zur messung der elektrischen leistung und energie
DE2456942A1 (de) * 1974-12-02 1976-06-10 Stepper & Co Elektronischer wechselstrom-elektrizitaetszaehler zur messung von wirkund blindverbrauch

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260021B (de) * 1961-08-02 1968-02-01 Wickmann Werke Ag Verfahren zur elektronischen wattmetrischen Messung elektrischer Stroeme und/oder Spannungen
BE791143A (fr) * 1971-11-09 1973-03-01 Landis & Gyr Ag Circuit de mesure d'energie electrique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960673A1 (de) * 1969-01-30 1970-08-06 Landis & Gyr Ag Schaltungsanordnung zur Multiplikation zweier Groessen
DE2245426B1 (de) * 1972-09-04 1973-09-27 Camille Bauer Messinstrumente Ag, Wohlen (Schweiz) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung digitaler Meßwerte an Elektnzitatsnetzen
DE2519668A1 (de) * 1974-06-05 1976-04-15 Siemens Ag Elektronische analog-multiplizierstufe zur messung der elektrischen leistung und energie
DE2456942A1 (de) * 1974-12-02 1976-06-10 Stepper & Co Elektronischer wechselstrom-elektrizitaetszaehler zur messung von wirkund blindverbrauch

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Elektro-Anzeiger", 1970, Nr.12, S.236-240 *
DE-B.: "Digitale Meßtechnik", EBERT/SURRES, 1971, S.121,122 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619895A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum messen elektrischer energie
US4752731A (en) * 1985-06-14 1988-06-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electronic type electric energy meter
DE3524581A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-15 Edmund Prof Dr Ing Handschin Verfahren und schaltung zur schnellen ermittlung elektrischer groessen von wechselstromsystemen
DE3702344A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Landis & Gyr Ag Anordnung zur messung elektrischer leistung
DE3702344C2 (de) * 1986-02-10 1999-11-11 Landis & Gyr Betriebs Ag Anordnung zur Messung elektrischer Leistung
DE4109928A1 (de) * 1991-03-26 1992-10-01 Muenster Stadtwerke Vorrichtung zum messen des leistungsverbrauchs einer mehrzahl von elektrischen verbrauchseinheiten
DE4109928C2 (de) * 1991-03-26 1998-02-26 Muenster Stadtwerke Vorrichtung zum Messen der Leistungsaufnahme einer Mehrzahl von elektrischen Verbrauchseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392389B1 (de) 1982-09-03
FR2392389A1 (fr) 1978-12-22
CH630467A5 (en) 1982-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121448C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
EP0900998B1 (de) Induktiver Winkelsensor
EP0065762B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE2549315A1 (de) Elektronischer stromtransformator mit variablem verstaerkungsgrad und geraet zur messung aktiver elektrischer energie mit einem solchen transformator
DE2310103B2 (de) Elektronischer ueberstromausloeser
DE2918131A1 (de) Frequenzmesser
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE3619895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen elektrischer energie
DE2651579A1 (de) Anordnung und schaltung zur messung elektrischer leistung und energie
DE2847779A1 (de) Einrichtung zur positionserfassung bei numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen
DE3207528C2 (de)
DE3710904A1 (de) Verfahren und anordnung zur auswertung einer analogen elektrischen messgroesse
EP0075794A1 (de) Verfahren zur Nachbildung des Maschinenflusses einer Drehfeldmaschine und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2550282C2 (de) Leistungs- und Arbeitsmeßverfahren
DE1901885C3 (de) Schaltungsanordnung zur Multiplikation zweier elektrischer Wechselgrößen, insbesondere zur Leistungsmessung
DE2944502C2 (de)
DE2720023A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der reziproken frequenz einer wechselspannung
DE1791038C3 (de) Meßvornchtung zur Bestimmung der Drehzahl und der Drehnchtung einer Welle
DE2102981C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung eines Drehwinkels in eine proportionale Gleichspannung
DE2118427A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Lei stungs schaltern
DE2009616C (de) Vorrichtung zur Umformung eines durch Resolverspannungen gegebenen Winkels in einen digitalen Wert
DE2444981A1 (de) Elektronische messeinrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler
DE1616053C3 (de)
DE2343842A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von wechselstromleistung
DE1951437C (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Leistung bzw elektri scher Energie

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection