DE1616053C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1616053C3
DE1616053C3 DE19671616053 DE1616053A DE1616053C3 DE 1616053 C3 DE1616053 C3 DE 1616053C3 DE 19671616053 DE19671616053 DE 19671616053 DE 1616053 A DE1616053 A DE 1616053A DE 1616053 C3 DE1616053 C3 DE 1616053C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
output
amplifier
voltage
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671616053
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616053B2 (de
DE1616053A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. Engel
Christiof Gebsattel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19671616053 priority Critical patent/DE1616053B2/de
Priority to CH1047668A priority patent/CH483021A/de
Publication of DE1616053A1 publication Critical patent/DE1616053A1/de
Publication of DE1616053B2 publication Critical patent/DE1616053B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1616053C3 publication Critical patent/DE1616053C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/08Arrangements for measuring electric power or power factor by using galvanomagnetic-effect devices, e.g. Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/04Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of instruments for measuring time integral of power or current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Description

a) am Eingang der Schaltungskombination den . einzelnen Phasen zugeordnete Hallgeneratoren (Multiplikationsstufen 1,2,3), die in der betreffenden Phase das Produkt aus den Augenblickswerten von Strom und Spannung bilden und in ihrer Ausgangsspannung darstellen,
b) daran anschließend elektronische Mittel (Verstärkerstufe 4), die den Gleichspannungsanteil der Summe dieser Ausgangsspannungen verstärken,
c) einen elektronischen Umschalter (Umschaltstufe 5), an dessen Eingang dieser verstärkte Gleichspannungsanteil liegt und der auf Signalbefehl an seinem Hilfseingang (21) diesen Gleichspannungsanteil von einer ersten Ausgangsklemme (19) an eine zweite Ausgangsklemme (20) der Umschaltstufe (5) legt und umgekehrt,
d) eine dem Umschalter (Umschaltstufe 5) folgende, zwei Eingänge (22, 23) aufweisende, insbesondere mit einer Drossel aufgebaute Einrichtung zum Integrieren (Integrierstufe 6) des so verstärkten Gleichspannungsanteils,
e) einen den Ausgangsstrom der Integriereinrichtung (Integrierstufe 6) aufnehmenden elektronischen Signalgeber (Signalstufe 7) mit zwei Ausgängen (24, 25), dessen erstes am Ausgang (24) beim Erreichen eines Maximalwertes des Ausgangsstromes der Integriereinrichtung unabhängig von dessen Richtung gebildetes Signal über eine Impulsformerstufe (8) einem Impulszählwerk (Zählwerk 9) zugeführt ist, und dessen weiteres (zweites) am Ausgang (25) ebenfalls
• beim Erreichen des Maximalwertes des Ausgangsstromes der Integriereinrichtung (Integrierstufe 6) je nach der Richtung des Ausgangsstromes mit unterschiedlicher Polarität gebildetes Signal dem Hilfseingang (21) des elektronischen Umschalters (Umschaltstufe 5) zugeführt ist (F i g. 1).
55
2. Zähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkerstufe (4) ein Hallplättchen (11) enthält, an dessen erster als Eingang dienender Elektrodenachse (12) die Summe der Hallausgangsspannungen der den einzelnen Phasen zugeordneten Hallgeneratorcn (1,2,3) liegt, dessen zweite als Ausgang dienende Elektrodenachse (13) mit dem Eingang eines an sich bekannten Transistorwechselspannungsverstärkers (14) verbunden ist, daß an der Erregerwicklung-(15) des Hallplättchens (11) eine innerhalb der Verstärkerstufe (4) in an sich bekannter Weise durch einen Generator (16) erzeugte sinusförmige Wechselspannung liegt und daß die Ausgangsspannung des Transistorwechselspannungsverstärkers (14) einem von ihr unter Zwischenschaltung eines an sich bekannten Transistorverstärkers (17) phasenempfindlich geführten Gleichrichter (18) zugeführt ist (F i g. 2).
3. Zähler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß' die Integrationseinrichtung (Integrierstufe 6) eine Drossel (36) mit vier auf einem gemeinsamen Eisenkern (30) angeordneten Wicklungen (26, 27, 28, 29) enthält, von denen eine Wicklung (26) zwischen einem ersten Eingang (22) der Integrierstufe (6) und dem Eingang eines ersten Verstärkers (31) und eine andere Wicklung (27) zwischen einem zweiten Eingang (23) der Integrierstufe (6) und dem Eingang eines zweiten Verstärkers (32) liegt, daß der Ausgang des ersten Verstärkers (31) über die dritte Wicklung (28) an eine erste Ausgangsklemme (34), der Ausgang des zweiten Verstärkers (32) über die vierte Wicklung (29) an eine zweite Ausgangsklemme (35) führt, und daß die Ausgangsklemmen (34 und 35) über den Eingangswiderstand (33) der nachgeschalteten Signalstufe (7) miteinander verbunden sind (F i g. 3).
4. Zähler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel (36) durch einen Thermostaten temperaturstabilisiert ist.
5. Zähler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (10) vorgesehen sind, durch die bei falscher Polarität der an der Elektrodenachse (12) des Hallplättchens (11) liegenden Spannung die Impulsformerstufe (8) gesperrt wird (Fig. 1).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere bei der Prüfung von Elektrizitätszählern nach dem Gleichlastverfahren, den Wirkverbrauch in einem Mehphasensystem mit sehi hoher Genauigkeit zu messen.
Die üblichen Drehstromzähler mit Induktions-Triebsystemen nach dem Ferrarisprinzip sind für diese Aufgabe nicht geeignet, weil die Beseitigung der solchen Zählern anhaftenden, die Meßgenauigkeit begrenzenden Mangel, wie Lagerreibung, Temperatureinfluß, Oberwelleneinfluß, Spannungsabhängigkeit und Lageabhängigkeit einen hohen geräte- und wartungstechnischen Aufwand erfordert.
Demgegenüber kann die Anwendung elektronischer Bauelemente wesentliche Vorteile bieten, wenn die Wirkungen solcher Bauelemente und der damit aufgebauten Baustufen nicht nur im einzelnen, sondern auch im Sinne der gesamten Aufgabenstellung besonders aufeinander abgestimmt sind.
Der Erfindungsgegenstand stellt eine solche besonders vorteilhafte Kombination elektronischer Mittel dar und ermöglicht dadurch eine Meßgenauigkeit, die erheblich besser ist als die bekannter mechanischer und elektrischer Mittel zur Messung elektrischer Energie.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Aufbau eines elektronischen Mehrphascn-Elektrizitätszählers, insbesondere zu Verwendung als Gleichlastzähler bei der Prüfung von Zählern nach dem Gleichlastverfah-
3 4
ren, gekennzeichnet durch die Schaltungskombination Hallgeneratoren 1,2,3 gelegt ist. Das Hallplättchen
folgender zum Teil an sich bekannter Mittel: 11 wird von einem Fluß durchsetzt, der mit der Erregerwicklung 15, die von einem Wechselspan-
a) am Eingang der Schaltungskombination den nungs-Generator 16 gespeist ist, erzeugt wird. Die zu einzelnen Phasen zugeordnete Hallgeneratoren 5 verstärkende Gleichspannung wird auf diese Weise in (Multiplikationsstufen), die in der betreffenden eine Wechselspannung umgeformt.
Phase das Produkt aus den Augenblickswerten Die Wechselspannung an der Elektrodenachse 13
von Strom und Spannung bilden und in ihrer des Hallplättchens 11 ist einem Wechselspannungs-
Ausgangsspannung darstellen, verstärker 14 zugeführt, dem ein von der Ausgangs-
b) daran anschließend elektronische Mittel (Ver- io spannung des Verstärkers 14 über einen Verstärker stärkerstufe), die den Gleichspannungsanteil der 17 phasenempfindlich gesteurter Gleichrichter 18 als Summe dieser Ausgangsspannungen verstärken, Demodulator nachgeschaltet ist. Die Ausgangsspan-
c) einen elektronischen Umschalter (Umschalt- nung des Gleichrichters 18 ist der Umschaltstufe 5 stufe), an dessen Eingang dieser verstärkte zugeführt.
Gleichspannungsanteil liegt und der auf Signal- 15 Durch einen derartigen Aufbau des Verstärkers 4
befehl an seinem Hilfseingang diesen Gleich- wird eine hohe Genauigkeit der Verstärkung des
Spannungsanteil von einer ersten Ausgangs- Gleichspannungsanteils der Summenspannung der
klemme an eine zweite Ausgangsklemme der Hallgeneratoren 1,2,3 erreicht, die insbesondere kei-
Umschaltstufe legt und umgekehrt, nen temperaturabhängigen Nullpunktfehler der Ver-
d) eine dem Umschalter (Umschaltstufe) folgende, 20 stärkerausgangsspannung aufweist. Durch die phazwei Eingänge aufweisende, insbesondere mit senempfindliche Steuerung des Gleichrichters 18 einer Drossel aufgebaute Einrichtung zum Inte- werden die Genauigkeit herabsetzende Schwellwertgrieren (Integrierstufe) des so verstärkten einflüsse bei der Gleichrichtung der Ausgangsspan-Gleichspannungsanteils, nung des Verstärkers 14 wesentlich herabgesetzt.
e) einen den Ausgangsstrom der Integriereinrich- 25 Um ein Maß für die elektrische Leistung zu erhaltung (Integrierstufe) aufnehmenden elektroni- ten, muß das Zeitintegral der die Leistung darstellenschen Signalgeber (Signalstufe) mit zwei Aus- den Spannung am Ausgang des Modulationsverstärgängen, dessen erstes am Ausgang beim Errei- kers4 gebildet werden. Fig. 3 zeigt den Aufbau der chen eines Maximalwertes des Ausgangsstromes Integrierstufe 6, bei der eine Drossel 36 mit rechteckder Integriereinrichtung unabhängig von dessen 30 förmiger Hystereseschleife vier auf einem Eisenkern Richtung gebildetes Signal über eine Impuls- 30 angeordnete Wicklungen 26, 27, 28, 29 enthält, formstufe einem Impulszählwerk (Zählwerk) zu- deren Wicklung 26 zwischen dem Eingang 22 der Ingefuhrt ist, und dessen weiteres (zweites) am tegrierstufe und dem Eingang eines ersten Verstär-Ausgang ebenfalls beim Erreichen des Maximal- kers 31 liegt, deren Wicklung 27 zwischen einem wertes des Ausgangsstromes der Integrierein- 35 zweiten Eingang 23 der Integrierstufe 6 und dem richtung (Integrierstufe) je nach der Richtung Eingang eines zweiten Verstärkers 32 liegt, deren des Ausgangsstromes mit unterschiedlicher Po- Wicklung 28 zwischen dem Ausgang des ersten Verlarität gebildetes Signal dem Hilfseingang des stärkers 31 und der Ausgangsklemme 34 der Inteelektronischen Umschalters (Umschaltstufe) zu- grierstufeö und deren Wicklung 29 zwischen dem geführt ist 40 Ausgang des zweiten Verstärkers 32 und der Ausgangsklemme 35 der Integrierstufe 6 liegt. Die Ausin der Zeichnung ist der Aufbau des Erfindungs- gangsklemmen 34 und 35 sind über den Eingangsgegenstandes dargestellt. Im einzelnen zeigt widerstand 33 der folgenden Signalstufe 7 verbun-
F i g. 1 den Blockschaltplan des elektronischen den.
Mehrphasen-Elektrizitätszählers, 45 In Verbindung mit der Umschaltstufe 5 ist hier-
Fig. 2 einen besonderen Aufbau der Verstärker- durch die Erzielung einer beliebigen langen Integra-
stufe (4) und tionszeit möglich, indem der Eisenkern 30 der Dros-
Fig. 3 einen besonderen Aufbau der Integrierstufe sei in der einen Magnetisierungseinrichtung durch
(6). den durch die Wicklung 28 fließenden Ausgangs-
In F i g. 1 sind die Teile der Schaltkombination 50 strom des Verstärkers 31 ummagnetisiert wird, und
nach der Erfindung symbolisch mit rechteckigen Kä- in der anderen Magnetisiereinrichtung durch den
sten (1 bis 10) dargestellt. Es bedeuten: durch die Wicklung 29 fließenden Ausgangsstrom
des Verstärkers 32 ummagnetisiert wird. Beim Errei-
Teile 1,2,3 Multiplikationsstufen chen der Sättigung der Drossel steigt der Strom auf
Teil 4 Verstärkerstufe 55 ein Vielfaches des Magnetisierungsstromes an. Dieser
Teil 5 Umschaltstufe nur vom Widerstand der Drossel begrenzte Strom
Teil 6 Integrierstufe steuert die Signalstufe 7 und wendet über die Um-
_..,.. . . schaltstufe5 die Polarität der Spannung an der Dros-
leu / bignaisruie seL Die Magnetisieruilg erfolgt nun Jn der öderen
Teil 8 Impulsformerstufe 6o Richtung. Gleichzeitig formt die nachfolgende Im-
Teil 9 Zählwerk pulsformerstufe 8 einen .definierten, rechteckförmigen
Teil 10 Blockierstufe. Ausgangsimpuls für das Zählwerk 9. Die unvermeidlichen Verluste im Drosselkreis verursachen Zeitfeh-
Fig. 2 zeigt den Aufbau der als Modulationsver- ler im Drosselkreis. Deshalb sind die beiden Verstär-
stärker arbeitenden Verstärkerstufe 4 mit einem 65 ker 31 und 32 vorgesehen, die unter anderem zur
Hallplättchen 11, an dessen Elektrodenachse 12 die Gegenkopplung dienen.
über einen Widerstand und einen Kondensator ge- Die Wicklungen 26 und 27 dienen jeweils der Geglättete Summe der Hallausgangsspannungen der genkopplung des Verstärkerausgangssignals auf den
Verstärkereingang. Über die Widerstände 38 und 39 wird die Sperrung des einen Verstärkers in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des anderen Verstärkers erreicht. Weil sich die Sättigungsinduktion in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, ist die Drossel 36 durch einen Thermostaten temperaturstabilisiert. Vorzugsweise sind Mittel vorgesehen, durch die bei falscher Polarität der an der Elektrodenachse des Hallplättchens liegenden Spannung die Impulsformerstuf e gesperrt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Elektronischer Mehrphasen-Elektrizitätszähler, insbesondere zur Verwendung als Gleichlastzähler bei der Prüfung von Zählern nach dem Gleichlastverfahren, gekennzeichnet durch die Schaltungskombination folgender zum Teil an sich bekannter Mittel:
DE19671616053 1967-08-22 1967-08-22 Elektronischer gleichlasteichzaehler fuer drehstrom Granted DE1616053B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671616053 DE1616053B2 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Elektronischer gleichlasteichzaehler fuer drehstrom
CH1047668A CH483021A (de) 1967-08-22 1968-07-12 Elektronischer Mehrphasen-Elektrizitätszähler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111466 1967-08-22
DE19671616053 DE1616053B2 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Elektronischer gleichlasteichzaehler fuer drehstrom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1616053A1 DE1616053A1 (de) 1970-04-09
DE1616053B2 DE1616053B2 (de) 1973-08-30
DE1616053C3 true DE1616053C3 (de) 1974-03-28

Family

ID=25753736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671616053 Granted DE1616053B2 (de) 1967-08-22 1967-08-22 Elektronischer gleichlasteichzaehler fuer drehstrom

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1616053B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1616053B2 (de) 1973-08-30
DE1616053A1 (de) 1970-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133908A1 (de) Kompensierter messwandler
EP0181467A1 (de) Differentialsensor
DE3214569C2 (de) Geregelter kollektorloser Gleichstrommotor
DE896390C (de) Verstaerkender Umformer fuer elektrische Mess- und Kontrollgeraete
EP0453518A1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher.
DE2749763C2 (de)
DE3102998C2 (de) Anordnung zur Messung elektrischer Leistung mit einem Multiplizierer
DE2130154B2 (de) Einrichtung zum Nachbilden mindestens einer Gleichstromgröße
DE1616053C3 (de)
DE2625354A1 (de) Uebertrager fuer gleich- und wechselstromsignale mit einem ferromagnetischen kern
DE2719703A1 (de) Strommessgeraet
DE2240054A1 (de) Induktiver stroemungsmesser
CH483021A (de) Elektronischer Mehrphasen-Elektrizitätszähler
DE1466741C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Amplitudenverhältnisses zweier elektrischer Wechselgrößen
EP0501200B1 (de) Elektrische Anlage mit Stromsensoren nach dem Kompen- sationsprinzip
DE663256C (de) Anordnung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE1295073B (de) Elektronischer Wirkverbrauchszaehler
DE3642478A1 (de) Vorrichtung und schaltungsanordnung zum messen von elektrischer leistung und deren zeitintegral
DE1257959B (de) Anordnung zur Messung eines wandernden veraenderlichen magnetischen Flusses
DE527676C (de) Vorrichtung zur Messung elektrischer Groessen und ihrer Summen am fernen Ort mit Hilfe von Wechselstrom
DE2627293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen ermittlung und regelung der blindleistung eines verbrauchernetzes
EP0400343B1 (de) Stromwandleranordnung mit erhöhter Genauigkeit
AT219141B (de) Vorrichtung zur integrierenden Bestimmung des Produktes zweier physikalischer Größen, insbesondere des elektrischen Energieverbrauches
DE932594C (de) Magnetische Bruecke, insbesondere fuer Fernmess- bzw. Fernwirkzwecke
DE759676C (de) Anordnung zur Erzeugung einer elektrischen Leistung fuer Regel- und Messzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)