DE1295073B - Elektronischer Wirkverbrauchszaehler - Google Patents

Elektronischer Wirkverbrauchszaehler

Info

Publication number
DE1295073B
DE1295073B DES82277A DES0082277A DE1295073B DE 1295073 B DE1295073 B DE 1295073B DE S82277 A DES82277 A DE S82277A DE S0082277 A DES0082277 A DE S0082277A DE 1295073 B DE1295073 B DE 1295073B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
hall
consumption meter
rectifier bridge
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES82277A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Erich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES82277A priority Critical patent/DE1295073B/de
Priority to GB41923/63A priority patent/GB1012464A/en
Priority to US320332A priority patent/US3328689A/en
Priority to GB18700/64A priority patent/GB1012292A/en
Publication of DE1295073B publication Critical patent/DE1295073B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/08Arrangements for measuring electric power or power factor by using galvanomagnetic-effect devices, e.g. Hall-effect devices

Description

  • Es ist bekannt, daß man mit Hallgeneratoren auf einfache Weise Wechselstromleistungen messen kann.
  • Hierzu wird der Hallgenerator proportional zu Spannung oder Strom magnetisch erregt und von einem Steuerstrom durchflossen, der strom- oder spannungsproportional ist. Die abgegebeneHallspannung setzt sich aus einem Gleich- und einem Wechselspannungsanteil zusammen, wobei der Gleichspannungsanteil ohne weiteres ein Maß für das Produkt U I cos ç darstellt. Der Wechselspannungsanteil wird ausgesiebt bzw. unterdrückt. Leistungsmeßgeräte auf dieser Basis haben sich in verschiedenen Anwendungsfällen bereits gut bewährt.
  • Nachteilig wirkt sich jedoch die geringe Größe der abgegebenen Gleichspannung aus, die etwa im Bereich von 500 V bis 500 mV liegt. Solche Gleichspannungen lassen sich bei hohen Genauigkeitsansprüchen nur mit verhältnismäßig großem Aufwand verarbeiten.
  • Der Wechselspannungsanteil der Hallspannung, der wesentlich leichter auszuwerten wäre, ist dem Produkt U .1 I proportional, enthält jedoch den Phasenfaktor nicht. Es ist bekannt, diesen Anteil mittels eines Transformators aus der Hallspannung auszusieben und zur Messung der Scheinleitung in einem Wechselstromkreis heranzuziehen.
  • Zur Messung der Scheinleistung mittels Hallgeneratoren ist es auch bekannt, die eine der beiden elektrischen Eingangsgrößen dem Hallgenerator über eine vorgeschaltete Gleichrichterbrücke zuzuführen und durch Gleichrichtung der Hallspannung mittels einer zweiten Gleichrichterbrücke eine Gleichspannung zu gewinnen, die der Scheinleistung proportional ist. Es ist auch bekannt, diese Gleichspannung einem Gleichstromzähler zuzuführen, um auf diese Weise den Scheinverbrauch in einem Wechselstromnetz zu messen.
  • Gemäß einem älteren Vorschlag ist es bekannt, die Wechselstromwirkleistung mittels eines Hallgenerators in einer besonderen Schaltungsanordnung zu messen, durch die die wirkleistungsproportionale Spannung allein aus dem Wechselstromanteil der Hallspannung hergeleitet wird. Mit Hilfe dieser Schaltungsanordnung wird zunächst aus der Hallspannung das eingangsseitig vom Wechselstrom und von der Wechselspannung des Verbrauchernetzes gespeisten Hallgenerators der dem Produkt U .1 proportionale Wechselstromanteil, dessen Frequenz bekanntlich der doppelten Netzfrequenz entspricht. ausgesiebt und einer phasenempfindlichen Gleichrichterbrückenschaltung zugeführt; die Steuerung dieser Gleichrichterbrückenschaltung erfolgt durch eine Wechselspannung ebenfalls doppelter Netzfrequenz, die mit Hilfe einer Gleichrichterbrückenschaltung mit nachgeschaltetem Kondensator aus der Netzspannung hergeleitet wird und deren Phasenlage in bezug auf die Netzwechselspannung derart festgelegt ist, daß jeder zweite Nulldurchgang mit einem Nulldurchgang der Netzwechselspannung zusammenfällt.
  • Am Ausgang der phasenempfindlichen Gleichrichterbrückenschaltung erhält man dann eine Gleichspannung, die nunmehr dem Produkt U 1 I , cosç, das heißt der Wirkleistung, proportional ist. Durch Integration dieser Gleichspannung mittels bekannter elektronischer Integrationseinrichtungen erhält man nach dem älteren Vorschlag einen elektronischen Wirkverbrauchszähler.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, daß die Verstärkung der Hallspannung mittels eines einfachen Wechselstromverstärkers vorgenommen werden kann. Eine besonders einfache Lösung der Verstärkung ergibt sich dadurch, daß man den zur Aussiebung des Wechselstromanteiles der Hallspannung vorgesehenen Transformator gleichzeitig als Verstärker ausnutzt, indem man ihn als Aufwärtstransformator ausführt.
  • Einen Nachteil weist diese Lösung aber insoweit auf, als es technisch schwierig ist, die Konstanz der erforderlichen Phasenbeziehung zwischen Steuerspannung und Netzwechselspannung zu garantieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein elektronischer Wirkverbrauchszähler mit einem Hallmultiplikator, einem Wechselstromverstärker zur Verstärkung des Wechselstromanteils der Hallspannung, einer nachgeschalteten phasenempfindlichen Gleichrichterbrückenschaltung, deren Steuerspannung aus der Verbraucherspannung abgeleitet ist und deren Ausgangsspannung einer elektronischen Integrationseinrichtung zugeführt ist. Dieser Wirkverbrauchszähler weist die gleichen Vorteile wie der bereits vorgeschlagene elektronische Wirkverbrauchszähler auf, bei dem diese Vorteile aber durch eine andere Schaltungsanordnung erreicht werden, die zugleich auch den obengenannten Nachteil vermeidet.
  • Erfindungsgemäß ist bei diesem Zähler dem Hallmultiplikator eine der beiden Eingangsgrößen, vorzugsweise die Verbraucherspannung, über eine Gleichrichterbrückenschaltung zugeführt; die Nulldurchgänge der Steuerspannung fallen mit den Nullpunkten der gleichgerichteten Eingangsgröße des Hallmultiplikators zusammen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung sei im folgenden ein Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung schematisch dargestellt ist.
  • Die F i g. 1 zeigt ein schematisches Schaltbild zum Aufbau eines elektronischen Wirkverbrauchszählers nach der Erfindung. An den beiden Wechselstromleitungen 1 und 2, zwischen denen die Spannung U herrscht, ist ein beliebiger Verbraucher 3 in Reihe mit dem Steuerstromkreis eines Hallgenerators 4 angeschlossen. Ferner liegt an der Meßspannung ein Gleichrichtersatz 5 der über einen hochohmigen Widerstand 6 den Feldkreis 7 des Hallgenerators speist. Durch den hochohmigen Widerstand wird erreicht, daß die Nullpunkte des Feldstromes 1F mit den Nulldurchgängen der Wechselspannung praktisch zusammenfallen. Außerdem ist der Verbraucherstrom i, der mit dem Steuerstrom iS des Hallgeneratorf 4 identisch ist, angedeutet. Am Ausgang des Halmultiplikators erhält man auf diese Weise eine reine Wechselspannung, die in F i g. 2 b, KurveVI dargestellt ist, und die sich, wie dort gezeigt ist, als das Produkt der in KurveIV dargestellten gleichgerichteten Netzspannung und dem in Kurve V dargestellten Verbraucherstrom ergibt.
  • Die Fig. 2 a zeigt für einen bestimmten Phasenwinkel zwischen der in KurveI dargestellten Netzspannung und dem in KurveII dargestellten Verbraucherstrom die als Produkt dieser beiden Faktoren erhaltene Leistungskurve III. Wie aus dieser Kurve zu ersehen ist, setzt diese sich aus einem Gleichspannungs- und einem Wechselspannungsanteil doppelter Frequenz zusammen, wobei bekanntlich, wenn man den Wechselstrom und die Wechselspannung einem Hallmultiplikator zuführt, der Gleichstromanteil der Kurve III der Wirkleistung proportional ist.
  • Die KurveVI in Fig. 2 b zeigt, daß durch die Doppelweggleichrichtung der Netzspannung die Hallspannung eine reine Wechselspannung ist, die nunmehr mit einem einfachen Wechselspannungsverstärker, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist, verstärkt werden kann.
  • Die Ausgangsspannung des Verstärkers wird einer phasenempfindlichen Gleichrichterbrückenschaltung 8 zugeführt, beispielsweise über einen Übertrager, von dem nur die beiden Sekundärwicklungen9 und 10 dargestellt sind. Die Steuerung dieser Brückenschaltung erfolgt durch die Ausgangsspannung eines Multivibrators 11, der durch die an den antiparallel geschalteten Dioden 12 abgegriffene Spannung gesteuert wird. Diese Dioden liegen in Serie mit der Gleichrichterbrücke 5. Bedingt durch die Diodencharakteristik entsteht an diesen praktisch eine rechteckförmige Spannung, deren Nulldurchgänge mit den Nullpunkten des die Feldspule 7 speisenden Stromes iF zusammenfallen. Durch diese Steuerungsmaßnahmen wird bewirkt, daß die in Kurve VI dargestellte Wechselspannung wieder in eine aus einer Wechsel- und einer Gleichspannung zusammengesetzte Spannung gemäß Kurve III der Fig. 2 a umgeformt wird. Diese Spannung wird einer elektronischen Integrationseinrichtung 13 zugeführt, so daß nur der wirkleistungsproportionale Gleichstromanteil zur Auswertung gelangt.
  • Vorteilhafterweise verwendet man als Integrations- einrichtung eine an sich bekannte Schaltungsanordnung mit einer Zähldrossel.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Elektronischer Wirkverbrauchszähler mit einem Hallmultiplikator, einem Wechselstromverstärker zur Verstärkung des Wechselstromanteils der Hallspannung, einer nachgeschalteten phasenempfindlichen Gleichrichterbrückenschaltung, deren Steuerspannung aus der Verbraucherspannung abgeleitet ist und deren Ausgangsspannung einer elektronischen Integrationseinrichtung zugeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hallmultiplikator (4, 7) eine der beiden Eingangsgrößen, vorzugsweise die Verbraucherspannung, über eine Gleichrichterbrückenschaltung (5) zugeführt ist und daß die Nulldurchgänge der Steuerspannung mit den Nullpunkten der gleichgerichteten Eingangsgröße des Hallmultiplikators zusammenfallen.
  2. 2. Wirkverbrauchszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der phasenempfindlichen Gleichrichterbrückenschaltung (8) unter Zwischenschaltung eines Multivibrators (11) erfolgt.
  3. 3. Wirkverbrauchszähler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Integration eine Schaltung mit einer Zähldrossel dient.
DES82277A 1962-10-31 1962-10-31 Elektronischer Wirkverbrauchszaehler Pending DE1295073B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82277A DE1295073B (de) 1962-10-31 1962-10-31 Elektronischer Wirkverbrauchszaehler
GB41923/63A GB1012464A (en) 1962-10-31 1963-10-23 Improvements in or relating to electronic alternating-current energy meters employing hall generators
US320332A US3328689A (en) 1962-10-31 1963-10-31 A.c. amplified hall generator wattmeter
GB18700/64A GB1012292A (de) 1962-10-31 1964-05-05

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES82277A DE1295073B (de) 1962-10-31 1962-10-31 Elektronischer Wirkverbrauchszaehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295073B true DE1295073B (de) 1969-05-14

Family

ID=7510226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES82277A Pending DE1295073B (de) 1962-10-31 1962-10-31 Elektronischer Wirkverbrauchszaehler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3328689A (de)
DE (1) DE1295073B (de)
GB (2) GB1012464A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323961A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Paul Walter Prof. Dr. 6750 Kaiserslautern Baier Messeinrichtung fuer wechselstromgroessen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4301408A (en) * 1978-05-15 1981-11-17 The General Electric Company Limited Electrical measuring apparatus employing magneto-electric devices
JPS582084A (ja) * 1981-06-26 1983-01-07 Toshiba Corp ホ−ル素子装置
US4467434A (en) * 1981-09-18 1984-08-21 Mcgraw-Edison Co. Solid state watt-hour meter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689024A (en) * 1950-12-29 1953-03-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to alternating current volt-ampere meters
DE1010156B (de) * 1954-03-08 1957-06-13 Siemens Ag Scheinverbrauchsmessanordnung, insbesondere -zaehler, fuer Drehstrom
DE1048997B (de) * 1957-10-08 1959-01-22 Siemens Ag Scheinverbrauchsmesseinrichtung mit einem Hall-Generator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2836794A (en) * 1957-03-26 1958-05-27 Southwestern Ind Electronics C Pulse representation of variable voltage
US3156859A (en) * 1961-01-03 1964-11-10 Gulton Ind Inc Shielded direct current amplifier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB689024A (en) * 1950-12-29 1953-03-18 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to alternating current volt-ampere meters
DE1010156B (de) * 1954-03-08 1957-06-13 Siemens Ag Scheinverbrauchsmessanordnung, insbesondere -zaehler, fuer Drehstrom
DE1048997B (de) * 1957-10-08 1959-01-22 Siemens Ag Scheinverbrauchsmesseinrichtung mit einem Hall-Generator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3323961A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-10 Paul Walter Prof. Dr. 6750 Kaiserslautern Baier Messeinrichtung fuer wechselstromgroessen

Also Published As

Publication number Publication date
US3328689A (en) 1967-06-27
GB1012292A (de) 1965-12-08
GB1012464A (en) 1965-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325752B2 (de) Einrichtung zur Umformung eines Wegs in eine elektrische Größe
DE1295073B (de) Elektronischer Wirkverbrauchszaehler
DE2261953B2 (de) Stromwandler zur Messung von Stromstärken, insbesondere in Hochspannungsleitungen
DE2923341C2 (de) Elektronische Mehrphasen-Elektrizitätszähler
DE2105492B2 (de) Elektronischer wechselstrom-zaehler
DE974154C (de) Wandler fuer vorzugsweise kleine Gleichstromgroessen auf Magnetverstaerkergrundlage
DE900112C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Wechselstromerzeugern mit Hilfe von gittergesteuerten Elektronenroehren
DE1488810C3 (de) Einrichtung zur stufenweisen Serienvervielfachung einer Frequenz
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE3540988A1 (de) Schaltung zur messumformung mit galvanischer trennung
DE1541896A1 (de) Phasenwinkelmesseinrichtung
DE885098C (de) Magnetischer Verstaerker
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
AT234836B (de) Einrichtung zur Erfassung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
DE663256C (de) Anordnung zur Regelung und Konstanthaltung von Zaehlereichstationen oder anderen Messeinrichtungen zugefuehrten elektrischen Groessen
DE971383C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung von Wechselstromerzeugern mit Hilfe von gittergesteuerten Elektronenroehren
DE932594C (de) Magnetische Bruecke, insbesondere fuer Fernmess- bzw. Fernwirkzwecke
DE899370C (de) Als Magnetverstaerker verwendbare Drosselspulenanordnung
DE1184006B (de) Einrichtung zur Messung der Wechselstromwirkleistung mit einem Hallgenerator
DE628376C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstrommaschinen
DE960321C (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis
DE2520160C3 (de) Statisches Meßgerät zur Messung der Leistung oder der Arbeit in einem Wechselstromnetz
DE1257959B (de) Anordnung zur Messung eines wandernden veraenderlichen magnetischen Flusses
DE1268269B (de) Verfahren zum Messen von Gleichstrom
DE2520160B2 (de) Statisches messgeraet zur messung der leistung oder der arbeit in einem wechselstromnetz