DE960321C - Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis - Google Patents

Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis

Info

Publication number
DE960321C
DE960321C DEK28405A DEK0028405A DE960321C DE 960321 C DE960321 C DE 960321C DE K28405 A DEK28405 A DE K28405A DE K0028405 A DEK0028405 A DE K0028405A DE 960321 C DE960321 C DE 960321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
proportional
current
voltage
arrangement according
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK28405A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Werner Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER KRAEMER DR ING
Original Assignee
WERNER KRAEMER DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER KRAEMER DR ING filed Critical WERNER KRAEMER DR ING
Priority to DEK28405A priority Critical patent/DE960321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960321C publication Critical patent/DE960321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/13Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the tractive or propulsive power of vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man aus den elektrischen Größen des Läuferstromkreises eines Asynchronmotors mit Schleifringläufer das Drehmoment errechnen kann. Das Drehmoment M ist dem Quadrat des Läuferstromes J2, dem gesamten Widerstand in einer Läuferphase R2 und dem Schlupf s bzw. der Läuferfrequenzf2 proportional nach der Gleichung
M-
Auf diesem Prinzip basiert die im folgenden beschriebene Anordnung zur Drehmomentmessung bei Asynchronmotoren, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß der dem Drehmoment pro-
Ti t jf
portionale Ausdruck in ein Produkt von zwei
/2
Faktoren zerlegt wird, von denen sich einer in eine ihm proportionale Drehzahl, Winkeländerung oder Kontaktverschiebung, der andere in eine ihm proportionale Spannung oder einen Strom umwandeln läßt, so daß im Zusammenwirken beider Größen in einem Meßglied eine Spannung entsteht, die das Produkt beider Faktoren bildet und dem Drehmoment proportional ist. Auf diese Weise ist es möglich, das Drehmoment durch eine elektrische Größe, beispielsweise eine Spannung, nachzubilden, die für Steuer- und Regelzwecke verwendet werden kann.
Bei der Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung wird von folgenden Überlegungen ausgegangen: Der in Gleichung (i) mit R2 bezeichnete gesamte Läuferwiderstand besteht aus dem Widerstand r2, einer Wicklungsphase des Motors und dem äußeren, zum Anlassen, Regeln oder Bremsen dienenden Widerstand, der mit r3 bezeichnet sei. Demzufolge läßt sich die Gleichung (i) auch in der Form schreiben:
Jl
(2)
Dieser Ausdruck kann durch zwei Faktoren ersetzt werden:
h— =Λ· ψ-- (3)
/2 /2
Darin bedeutet AE2 den an dem gesamten Widerstand R2 im Läuferkreis auftretenden Spannungsabfall. Die Multiplikation beider Faktoren nimmt bei dem im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Generator vor, dessen Drehzahl η dem Strom J2 (Faktor I) proportional ist, während sein
AE2,
Erregerstrom dem Ausdruck
s k
(Faktor II) proportional ist. Somit ist die vom Generator erzeugte Spannung dem Drehmoment M proportional.
Bei dem Schaltungsbeispiel (Fig. i) ist ein Asynchronmotor ι vorhanden, dessen Läufer 2 dreiphasig und mit Schleifringen versehen ist. Der Widerstand einer Phasenwicklung sei?-2. Zum Anlassen, Drehzahlregeln oder Bremsen dient ein Widerstand 3, dessen Wider stands wert rs sei. In jedem der Läuferkreise ist ein Stromwandler 4 vorhanden, und die drei Stromwandler sind sekundärseitig zu einem Sternpunkt vereinigt. Die Schaltung enthält ferner Gleichrichter 5, einen Verstärker 6, beispielsweise einen Magnetverstärker, der aus einer nicht bezeichneten Wechselstromquelle erregt wird. Von dem Ver-Stärkerausgang wird der Anker 7 eines Gleichstrommotors gespeist, dessen Feldwicklung 8 konstant erregt ist. Der Motor läuft mit einer Drehzahl η um und treibt den Anker 9 eines Generators an. Die Feldwicklung 10 dieses Generators wird von einem Verstärker 11 gespeist, der seinerseits mit Wechselstrom erregt wird. Zu der Schaltung gehören ferner Widerstände 12, deren Ohmwert mit rx bezeichnet sei. Außerdem sind Kondensatoren 13 vorhanden, die zu einem Sternpunkt zusammengeschaltet sind, sowie Gleichrichter 14, die zu dem Verstärker n führen. Um die Drehzahl- des Motorgenerators dem Läuferstrom J2 des Asynchronmotors proportional zu machen, verwendet man zweckmäßig einen J2 proportionalen Spannungsabfall p~ c · /2 als Sollwert für den mittels eines Magnetverstärkers 6 auf konstanter Drehzahl geregelten Hilfsmotor 7, 8. Dabei bezeichnet /2 den auf der Sekundärseite derWandler4 auftretenden Strom. Neben einer strengen Proportionalität zwischen dem Läuferstrom J2 und der Drehzahl η des Motorgenerators erzielt man den Vorteil, mit einer sehr kleinen Steuerleistung auszukommen. Dies ist wichtig, da bei den niedrigen Läuferfrequenzen der Stromwandler nur geringe Leistung übertragen kann. Um Schwebungen in der Drehzahl bei niedriger Frequenz zu vermeiden, werden dreiphasige Stromwandler verwendet, deren Sekundärstrom gleichgerichtet wird. Nimmt man zunächst an, der Rotorwiderstand r3 sei sehr klein gegen den im äußeren Stromkreis liegenden Einstellwiderstand r3, so gilt
AE2 = J2-rs. (4)
Man greift Δ E2 an den Klemmen des Einstellwiderstandes 3 ab. Dem Spannungsabfall AE2 ist der Strom
f=
(5)
proportional. Dabei ist rx der im Ausführungsbeispiel bezeichnete Widerstand 12. Der Strom i erzeugt am Kondensator 13, der die Kapazität C besitzen möge, einen Spannungsabfall
ε = ι -
ω C
(6)
Hierbei muß auch bei der kleinsten Sekundärfrequenz f2 der Widerstand rx groß gegen ~ sein.
Die sehr kleine Leistung, mit der der Spannungsabfall ε am Kondensator C entnommen werden kann, wird über den Verstärker 11, beispielsweise einen Magnetverstärker, linear verstärkt. Der Ausgang des Magnetverstärkers 11 ergibt einen Strom J0, der ε und damit dem Produkt J2 ■ rs proportional ist.
Bisher wurde der Wicklungswiderstand r2 des Motors vernachlässigt. Da er konstant ist, ist auch J2 proportional J2 - r2, und ebenso gilt für den Sekundärstrom des Wandlers 4 die Beziehung
/2 = c- J2-Y2. (7)
Damit ist bei geeignetem Übersetzungsverhältnis des Wandlers
/2 + i = c ■ J2 (rB + r3) = c · AE2
(8)
Der Generator 9 liefert also, wie vorgesehen, an seinen Ankerklemmen eine Spannung/, die dem obenerwähnten Produkt und somit dem Drehmoment des Asynchronmotors proportional ist. An Stelle des Motorgenerators kann beispielsweise gemäß Fig. 2 auch ein Ringwiderstand 20 verwendet werden, dessen no Abgriff 21 auf einen Winkel entsprechend dem Strom J2 eingestellt wird, und der von dem Strom J6, d. h. von dem Ausgangsstrom des Magnetverstärkers 11, durchflossen wird. An dem Ringwiderstand liegt die Spannung ε, die durch die obenerwähnte Gleichung (6) gegeben ist. Der Abgriff 21 wird auf einen Winkel α entsprechend dem Strom J2 eingestellt. Auch hier ist die abgegriffene Spannung
E = α ■· ε ~ M (9)
dem Drehmoment proportional.
Auch eine veränderliche Gegeninduktivität kann bei kleinem Verdrehungswinkel α in ähnlicher Weise verwendet werden, wie die Fig. 3 zeigt. Hier sind zwei gegeneinander verdrehbare Spulen 30, 31 vorhanden, und zwar ist die Spule 30 fest, während die
Spule 31 um einen Winkel α entsprechend dem Strom J2 gedreht werden kann. An den Klemmen der Spule 30 liegt wiederum die schon erwähnte Spannung ε, und an den Ausgangsklemmen der Spule 31 tritt die Spannung E auf, die dem Drehmoment proportional ist. Das angegebene Verfahren läßt sich auch bei der Gleichstrombremsung großer Asynchronmotoren anwenden. Hier ist das Drehmoment ebenfalls nach Gleichung (2) oder (3) in der angegebenen Weise zu erfassen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    i. Anordnung zur Drehmomentmessung bei Asynchronmotoren aus Strom, Frequenz und Widerstand des Rotorkreises, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Drehmoment proportionale Ausdruck
    in ein Produkt von zwei Faktoren zerlegt wird, von denen sich einer in eine ihm proportionale Drehzahl, Winkeländerung oder Kontaktverschiebung, der andere in eine ihm proportionale Spannung oder einen Strom umwandeln läßt, so daß im Zusammenwirken beider Größen in einem Meßglied eine Spannung entsteht, die das Produkt beider Faktoren bildet und dem Drehmoment proportional ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als erster Faktor der Rotorstrom J2 einem Motorgenerator eine ihm proportionale Drehzahl erteilt, während ein der Spannung J2 ■ R2 proportionaler Strom an einem Kondensator einen Spannungsabfall erzeugt, der dem Ausdruck
    als zweitem Faktor proportional ist und damit an den Klemmen des Kondensators eine Spannung abgegriffen werden kann, die, entsprechend verstärkt, das Feld des Meßgenerators proportional dem Wert
    erregt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall des äußeren Rotorkreises J2 · rs unmittelbar vom Regulierwiderstand (3) abgegriffen und in einem ihm proportionalen Strom * durch Vorwiderstände (12) übergeführt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall des inneren ohmschen Widerstandes des Rotorkreises dem Rotorstrom bzw. seinem in den Steuerkreis des Hilfsmotors übertragenen Wert /2 proportional ist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Ströme (*' + /2) über den einen Kondensator (13) geleitet wird.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Teile der Anordnung dreiphasig ausgeführt werden.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor (7,8) über eine Regeleinrichtung selbsttätig seine Drehzahl proportional zu J2 einstellt.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotorstrom J2 den Abnehmer (21) eines Spannungsleiters (20) oder die Sekundärspule eines Induktionsreglers (30,31) proportional zu J2 verstellt, während am Widerstand oder an der Primärspule des Induktionsreglers eine dem Wert
    J 2 " Kz
    ψ
    proportionale Spannung liegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 61» 620/220 9. (609 843 3. 57)
DEK28405A 1956-03-20 1956-03-20 Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis Expired DE960321C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28405A DE960321C (de) 1956-03-20 1956-03-20 Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK28405A DE960321C (de) 1956-03-20 1956-03-20 Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960321C true DE960321C (de) 1957-03-21

Family

ID=7218182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK28405A Expired DE960321C (de) 1956-03-20 1956-03-20 Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007550B1 (de) Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
WO1990010940A1 (de) Stromwandleranordnung für dreileiter-drehstromsysteme, insbesondere zur stromistwerterfassung für geregelte, stromrichtergespeiste gleichstromverbraucher
CH370154A (de) Einrichtung zur Erfassung elektrischer Grössen des Erregerstromkreises von elektrischen Maschinen, insbesondere Synchronmaschinen, bei denen eine Gleichstromerregerwicklung über umlaufende Gleichrichter von dem umlaufenden Anker einer Wec hselstromerregermaschine erregt wird
DE2635965A1 (de) Schaltungsanordnung zur bildung einer elektrischen groesse, die einer flusskomponente in einer drehfeldmaschine proportional ist
DE1105966B (de) Spannungsregler fuer Gleichstrom- oder Wechselstromgeneratoren
DE960321C (de) Einrichtung zur elektrischen Messung des Drehmomentes von Asynchronmotoren im Laeuferstromkreis
DE1538176A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung,die eine Umwandlung der elektrischen Wellenform verwendet
DEK0028405MA (de)
DE2923341C2 (de) Elektronische Mehrphasen-Elektrizitätszähler
DE1288679C2 (de) Einrichtung zur messung des erregerstromes bei maschinen, deren umlaufende erregerwicklung ueber rotierende gleichrichter gespeist wird
DE950135C (de) Steueranordnung zur Sicherung einer Mindesterregung bei Wechselstrom-Generatoren
DE622232C (de) Umlaufender Frequenz- und Phasenzahlumformer
DE914864C (de) Durch Vormagnetisierung regelbare Drosselanordnung
DE959282C (de) Phasenempfindlicher Wechselstrom-Magnetverstaerker
DE401534C (de) Einrichtung zur Frequenzsteigerung
DE2630810C3 (de) Spannungsregeleinrichtung für einen Generator
DE596750C (de) Anordnung zur Verhuetung der Kurvenverzerrung der Netzspannung in Mehrphasensystemen
DE920022C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Gleichstromgeneratoren, z.B. Leonardgeneratoren
DE693096C (de) Anordnung zur Regelung von gittergesteuerten Stromrichtern
DE956530C (de) Einrichtung zum Erzeugen einer hinsichtlich der Spannungshoehe temperaturunabhaengigen Wechselspannung
DE667706C (de) Einrichtung zur Umformung eines Einphasenwechselstromes in einen Mehrphasenstrom mittels eines als Hilfsquelle wirkenden, mehrphasig gewickelten Induktionsmotors
DE1277990B (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Spannung bei Generatoren, die Ein- und Mehrphasenstrom abgeben
DE975343C (de) Anordnung zur Konstanthaltung der Spannung eines elektrischen Generators bei Drehzahlaenderungen der Antriebsmaschine
DE972768C (de) Nach Art eines Einankerumformers arbeitende Gleichstrom-kommutatormaschine zur Umformung einer variablen Primaerspannung in eine konstante Sekundaerspannung
DE960118C (de) Anordnung zur Regelung der Erregung von Synchronmaschinen in Abhaengigkeit von ihrer Drehzahl