DE2651011A1 - Geraet fuer die roentgendiagnostik - Google Patents
Geraet fuer die roentgendiagnostikInfo
- Publication number
- DE2651011A1 DE2651011A1 DE19762651011 DE2651011A DE2651011A1 DE 2651011 A1 DE2651011 A1 DE 2651011A1 DE 19762651011 DE19762651011 DE 19762651011 DE 2651011 A DE2651011 A DE 2651011A DE 2651011 A1 DE2651011 A1 DE 2651011A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ray
- detector
- holder
- rotation
- measured
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 238000003325 tomography Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 9
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000002594 fluoroscopy Methods 0.000 description 4
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 4
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 2
- 229920002799 BoPET Polymers 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005041 Mylar™ Substances 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000001575 pathological effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J47/00—Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
- H01J47/02—Ionisation chambers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/56—Details of data transmission or power supply, e.g. use of slip rings
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
134 P 1 DT
ARTRONIX4 INC., ST. LOUIS, MISSOURI 63144 (V.St.A. )
Gerät für die Röntgendiagnostik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät für die Röntgendiagnostik,
das insbesondere mit Röntgenstrahlen oder mit Gammastrahlen arbeitet. Ferner bezieht sich die Erfindung
auf das tomographische, rotierende Röntgen« das zweidimensionales
Röntgen erlaubt, um eine dreidimensionale Konfiguration eines dünnen tomographischen Schlitzes darzustellen
β Es ist schon bekannt/ die Tomographie zur Röntgen-
30.10.1976
109823/0649
134 P 1 DT - ^1-
untersuchung von Teilen des menschlichen Körpers, beispielsweise des Kopfes, einzusetzen, um die Lage von
Tumoren oder anderen Fremdkörpern festzustellen.
Einige der bekannten tomographischen Vorrichtungen verwenden schon die Rotation einer Röntgenstrahlenquelle und
eines Rontgenstrahlendetektors für den zu untersuchenden Bereich. Einige dieser bekannten Anlagen sind mit elektrischen
Kabeln ausgerüstet, die die mögliche Rotation begrenzen und damit zu einer Ausdehnung der Zeit führen
und den Einsatz eines Technikers notwendig machen, der dann die elektrischen Kabel wieder in die richtige Lage
bringen muß, damit der Röntgenvorgang fortgesetzt werden kann. Die Rotation ist hierbei oftmals auf 180 begrenzt.
Bei anderen bekannten Vorrichtungen ist es notwendig, daß der Röntgentechniker oder die Bedienungsperson die Lage
des menschlichen Körpers von Hand einstellt, so daß ein anderer Bereich des Körpers geröntgt werden kann, nachdem
vorher ein bestimmter Bereich bereits durchleuchtet wurde. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung werden eine Röntgenstrahlenquelle
und ein Rontgenstrahlendetektor verwendet, die in Beziehung zu dem zu durchleuchtenden, menschlichen
Körper reziprok zueinander bewegt werden, die einzelnen Bewegungen erfolgen jeweils nach Abschluß der vorhergehenden
909823/08^9
134 P 1 DT -
Dior chleuch tungs zeit.
Bekannte Vorrichtungen haben auch Schlitze für die Röntgenstrahlen
mit einer Breite von 8 nun oder mehr verwendet. Solche Schlitzbreiten haben die Feststellung pathologischer
Gewebe oder anderer Unregelmäßigkeiten in der Gewebestruktur erschwert. Es ist schwierig, eine Kompensation
bei dem großen Gewebeteil durchzuführen, das sich über eine Schlitzbreite von 8 mm erstreckt, wenn man die Daten von
dem Schlitz analysiert. Als Ergebnis bleibt festzuhalten, daß die auf der Basis eines Schlitzes gewonnene Anzeige
sowohl visuell als auch numerisch nicht vollständig befriedigt. Das durchschnittliche Nbrmalgewebe versucht,das Vorhandensein
von abnormaler Struktur zu verbergen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zu schaffen, mit dem die beschriebenen Nachteile des Bekannten
eliminiert, und mit dem es möglich ist, schnell und ohne umständliche Justage zu arbeiten. Dabei sollen die
beim Röntgen gewonnenen Abbildungen möglichst klar sein und die gewünschten Informationen liefern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Halter und eine Liege zur Lagerung des zu messenden Objekts
in Relation zu dem Halter sowie eine an dem Halter angebrachte Röntgenröhre als Strahlenquelle vorgesehen sind,
709823/0643
134 P 1 DT - fr -
daß ein Detektor für die Strahlung ebenfalls an dem Halter
in bestimmtem Abstand von der Strahlenquelle vorgesehen ist und die von der Strahlenquelle ausgehende, das Objekt durchdringende
Strahlung empfängt sowie daß ferner Mittel vorgesehen sind, die den Halter um das zu messende Objekt in
Rotation versetzen.
Die Erfindung weist gegenüber dem Bekannten die Vorteile auf/ daß das Gerät kontinuierlich in einer einzigen Richtung
rotieren kann. Daher ist es nicht notwendig, die Zuleitungen für jede Rotation neu zu ordnen und zu justieren. Das Gerät
stellt sich automatisch jeweils in die Ausgangsposition zurück, weshalb eine Vielzahl von Rotationen und damit Durchleuchtungen
in einem Zeitabschnitt kontinuierlich durchgeführt werden kann. Die Rontgenstrahlenquelle kann sehr oft
gepulst werden, da die Rontgenstrahlenquelle und der Detektor um das zu messende Objekt rotieren. Jeder Impuls führt
zu einer Prüfung, also zu einer Durchleuchtung des Objektes. Jede Rotation der Vorrichtung liefert somit eine große Anzahl
von Daten, die analysiert werden können, um ein genaueres Bild des zu untersuchenden Objektes zu erhalten.
Die Röntgenstrahlung wird in Form eines dünnen Strahles verwendet,
der eine größere Unterscheidung zwischen den untersuchten Strukturen erlaubt, wie dies in der Druckschrift
Neurological CAT System von der Firma Artronix Incorporated beschrieben ist.
98 23/06
134 P 1 DT - it -
Mit der schmaleren Abtastung kann die Zeit einer kompletten Durchleuchtung für ein zu untersuchendes Objekt, beispielsweise
den menschlichen Kopf, wesentlich reduziert werden. Dabei geht die Zeitreduktion auch auf die kontinuierliche
Art der Arbeitsweise der Vorrichtung sowie auf die impulsmäßige Abtastung bzw. Einschaltung bei jeder
Rotation zurück. Das zu untersuchende Objekt wird nach Beendigung einer jeden Rotation weiterbewegt, so daß danach
jeweils unmittelbar eine neue Untersuchung stattfinden kann. Die gesteigerte Abtastgeschwindigkeit und die größere Anzahl
der Abtastungen pro Zeiteinheit, also die gesamte Röntgendauer für ein bestimmtes Objekt wird stark reduziert,
und die Durchleuchtung erfolgt mit größerer Genauigkeit. Das erfindungsgemäße tomographische Gerät ist somit in der
Lage, pro Tag mehr Patienten als die bekannten Geräte zu röntgen, wodurch der Kosteneinsatz sowie die aufgewendete
Arbeitszeit stark reduziert werden können.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispieles mittels Zeichnungen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine isometrische Ansicht des Röntgentomographen,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Tomographen gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Tomographen entlang der Linie 3-3 in Figo 2,
134 F 1 DT - ¥ -
3 265101t
Pig. 4 einen Querschnitt durch den Tomographen gemäß
der Linie 4-4 in Pig· 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt gemäß der Linie 5-5 in Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt durch die Meßklötze für den
Tomographen entlang der Linie 6-6 in Fig. 4,
Fig. T einen Schnitt durch den Tomographen entlang der
Linie 7-7 in Fig. 4, teilweise gebrochen, mit der Röntgenstrahlenquelle, dem Schlitz-Kollimator,
der Aufnahme für den Kopf, dem Streustrahl-Kollimator und dem Detektor,
Fig. 8 einen Teilschnitt durch den Streustrahl-Kollimator
entlang der Linie 8-8 in Fig. 7,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch den Detektor entlang der
Linie 9-9 in Fig. 7,
Fig. 10 einen Teilschnitt durch den Streustrahl-Kollimator
und den Detektor,
Fig. 11 eine Frontansicht einer in dem Detektor verwendeten
Platte,
Fig. 12 eine Frontansicht einer als Gegenplatte verwendeten
Platte in dem Detektor,
Fig. 13 einen Schnitt entlang der Linie 13-13 in Fig. 12,
Fig. 14 einen Schnitt durch den Tomographen entlang der
Linie 14-14 in Figo 2,
709823/0649
134 P 1 DT - Jf-
Fig. 15 ein Blockdiagramm der Röntgen- und Äbtasteinheit
mit der Halterausrüstung,
Fig. 16 einen Stromlauf des Schalters und Verstärkers
für den Detektor,
Fig. 17 einen Querschnitt durch das Gehäuse mit den elektrischen
Verbindungen entlang der Linie 17—17 in Fig. 2,
Fig. 18 einen Teil-Längs schnitt durch das Gehäuse mit den
elektrischen Verbindungen entlang der Linie 18—18
in Fig. 17, und
Fig. 19 einen Stromlauf des Röntgenimpuls— und Schaltkreises.
Ein Tomograph 100 weist einen tragenden Gehäuserahmen 102 auf/ der eine bewegliche Liege 104 trägt. Diese ist mit einem
Schirm 106 versehen und trägt eine Aufnahme 108 zum Aufnehmen des menschlichen Kopfes, der geröntgt werden soll.
Der Schirm 106 überlappt einen verschwenkbaren Halter 110, und die Aufnahme 108 ragt in das Zentrum des verschwenkbaren
Halters 110. Der verschwenkbare oder rotierende Halter 110
ist auf einem oder mehreren Kugellagern 112 in einer Halteplatte 114 an dem Gehäuserahmen 102 gelagert.
Die Liege 104 ist in dem Gehäuserahmen 102 gelagert und mittels einer Spindel 116 (Fig. 2, 3) verschieblich. Die Spindel
116 wird mittels eines Servomotors 118 angetrieben, welcher
709823/06^9
134 P 1 DT - & -
die Liege 104 auf Gleitschienen 119 in beiden Richtungen verschieben kann. Die Liege 104, der Schirm 106 und die
Aufnahme 108 für den Kopf sind gegenüber dem verschwenkbaren Halter 110 in einer Öffnung 120 verschiebbar. Der
verschwenkbare Halter 110 rotiert konzentrisch um die horizontale Achse der Aufnahme 108 für den Kopf.
Nahe einer Außenkante des verschwenkbaren Halters 110 und auf dessen Durchmesser liegend ist eine Röntgenröhre 122
angebracht (Fig. 3, 4), die mit dem Halter 110 mit verschwenkt
wird. Auf der gegenüberliegenden Seite des Halters 110 und praktisch zu beiden Seiten des Durchmessers, auf
dem die Röntgenröhre 122 liegt, ist ein Detektor 124 (Fig. 3, 4) montiert. Der verschwenkbare Halter 110 ist in
dem Bereich zwischen der Röntgenröhre 122 und dem Detektor 124 hinterschnitten (Fig. 4), um für die Aufnahme 108 genügend
Platz zu haben. Um sie herum ist ein Acrylfeld 126 angeordnet. Ein Schlitz-Kollimator 128 befindet sich über
dem Acrylfeld 126 und zwar gerade zwischen dem Acrylfeld 126 und der Röntgenröhre 122. Zwischen dem Acrylfeld 126
und dem Detektor 124 ist ein Streustrahl-Kollimator 130 angebracht. Auf dem Acrylfeld 126 ist zu seinen beiden
Seiten jeweils ein Meßklotz 132 vorgesehen. Diese Meßklötze 132 erlauben dem Detektor 124, die Energie des Röntgenstrahles
zu messen. Die Detektorzellen liegen entlang des Strahlenpfades, der durch die Meßklötze 132 begrenzt wird
709823/0649
134 P 1 DT - & -
und erlauben eine Kompensation der Schwächungscharakteristika der Röntgenstrahlen als Funktion der in den Röntgenstrahlen
vorhandenen Energie. Der Detektor 124 kann auch geeignete Peldstarkedetektoren umfassen, dies ist
in den Zeichnungen nicht dargestellt.
Auf der Seite des verschwenkbaren Halters 110 gegenüber der Liege 104 und bezüglich des Halters 110 zentral befestigt
sowie konzentrisch um die Aufnahme 108 für den zu untersuchenden Kopf ist eine drehbare Nabe 134 (Fig. 2, 3) gelagert.
Diese wird mittels Treibriemen von einem Motor und gegebenenfalls über ein Getriebe 140 sowie eine dazugehörige
Rolle 142 angetrieben. Die Nabe 134 verbindet ein Gehäuse 144 über Kugellager 146 und eine verdrehbare Dichtung
148, so daß die Nabe 134 rotieren kann während das Gehäuse 144 festbleibt. Das Gehäuse 144 enthält elektrische
Verbinder 150, 152 und 154, die mit der Nabe 134 und dem Halter 110 rotieren.
Die Verbinder 150, 152 und 154 bestehen aus nichtleitendem Material, d.h. einem Acryl oder einem anderen, geeigneten
Plastikmaterial, und tragen an ihren Stirnseiten elektrisch leitende Schleifringe 156, vorzugsweise aus Metall. Die
elektrische Energie für die Röntgenröhre 122 wird über Federkontakte 158 sowie über elektrische Zuleitungen 160
und 162 zugeführt, welche eine Wand 163 des Gehäuses 144
709823/0649
134 p l dt -
durchdringen. Metallische Leiter 164, 166 und 168 führen
die elektrische Energie durch Dichtungen 170, 172 sowie durch eine Rückwand 174 der drehbaren Nabe 134 und danach
über elektrische Zuleitungen 176, 178 der Röntgenröhre zu.
Weitere Zuleitungen 180 laufen zentral durch das Gehäuse und durch eine abgedichtete Niederspannungs-Schleifringverbindung
182 (Fig. 2). Die Zuleitungen 180 stellen eine Verbindung zu dem Steuermechanismus her, beispielsweise
einem Digitalcomputer, wofür z.B. das Gerät Artronix PC (TM) verwendet werden kann, das die Arbeitsweise und die
Funktionen des Tomographen steuert. Die Zuleitungen 180 stellen eine elektrische Verbindung zu dem Detektor 124 her
und übermitteln ebenfalls hilfsweise Funktionen des Tomographen, sofern das erforderlich sein sollte. Das Gehäuse
144 ist mit Transformatorenöl gefüllt - dies ist in den Zeichnungen nicht dargestellt - um bei den hohen Spannungen
Lichtbogenbildung zu der Röntgenröhre zu vermeiden, und das Gehäuse 144 ist mit einem Sichtglas 184 für das Transformatorenöl
ausgestattet, das Sichtglas dient ferner als Ausdehnungsgefäß.
Der Aufbau der Röntgenröhre 122, des Schlitz-Kollimators 128, der Aufnahme 108, des Streustrahl-Kollimators 130 und des
Detektors 124 wird anhand der Fig. 7 bis 12 näher erläutert.
709823/0649
134 P 1 DT - J
Die Röntgenröhre 122 ist eine bewährte Konstruktion, sie ist aber mit einem ersten, scheibenförmigen Kollimator ausgestattet,
der einen Schlitz in Form einer Bleischeibe aufweist, die ein rechteckiges, schlitzförmiges Fenster 186
aufweist, durch welches die ausgesandten Röntgenstrahlen fächerförmig hindurchtreten können. Der Strahl passiert
dabei einen ersten Schirm 187 und gelangt in den Schlitz-Kollimator 128, der mit Blei 188 ausgekleidet ist, und der
einen Schlitz 190 aufweist, der seinerseits den Röntgenstrahl in einen dünnen, fächerförmigen Strahl verwandelt.
Dieser läuft durch das benachbarte Acrylfeld 126, das auf dem drehbaren Halter 110 befestigt ist,und durch die Aufnahme
108. Diese ist während des Gebrauchs mit Wasser gefüllt, das in der Aufnahme mittels eines Kragens 192 aus
Latex gehalten wird, wobei sich der Kragen 192 eng an den Kopf des Patienten anlegt.
Von dem Untersuchungsobjekt aus läuft der Röntgenstrahl durch den Boden der Aufnahme 108 und durch einen Schlitz
in den Streustrahl-Kollimator 130 hinein, der auf dem drehbaren
Halter 110 befestigt ist. Der Streustrahl-Kollimator hat einen Bleimantel 196 und Bleiplatten 198, die sich radial
entlang des Röntgenstrahls erstrecken. Die Röntgenstrahlguelle
in der Röntgenröhre 122 liegt im Zentrum der Radien, auf welchen die Bleiplatten 198 liegen. Der Streustrahl-Kollimator
130 enthält 132 Bleiplatten 198, die zu dem
709823/0649
134 P 1 DT -
Kollimator gehören. Der Winkel zwischen benachbarten Bleiplatten 198 beträgt 0,342°. Der Streustrahl-Kollimator
130 absorbiert die gestreute, das Objekt durchdringende Strahlung, und läßt nur diejenige Strahlung durch, die auf
den Radien liegt, welche von der Strahlenquelle ausgehend in der Ebene des schmalen Schlitzes 200 an der Basis des
Streustrahl-Kollimators liegen, um in den Schlitz 202 des Detektors 124 einzudringen. Letzterer ist auf dem drehbaren
Halter 110 neben dem Streustrahl-Kollimator 130 befestigt. Diese Strahlung durchläuft dann ein Fenster 204 in dem
Detektor 124, wo sie durch Xenon oder ein anderes konventionelles, ionisierbares Gas absorbiert wird, wo sie mittels
Platten 210 des Detektors 124 als aufgeladene Ionen registriert wird.
Der Aufbau des Detektors ist in der vorliegenden Patentanmeldung nicht Gegenstand eines Patentbegehrens, sondern er
wird lediglich zur Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Die verschiedenen Möglichkeiten für den Aufbau
eines Detektors sind in der parallellaufenden Patentanmeldung von Kenneth E. Krippner und Albert R. Zacher junior
mit dem Titel "RÖntgenstrahlen-Detektor1,1 angemeldet am
.ο. November 1975 sowie in der ebenfalls parallellaufenden
Patentanmeldung von Albert R. Zacher junior mit dem Titel "Axiales tomographisches Gerät und Detektor", angemeldet
am οoo November 1975, beschrieben.
709823/0649
134 ρ ι dt -
Der Detektor 124 ist als Streustrahl-Kollimator 130 im wesentlichen eine runde, fächerförmige Box. Der Detektor
enthält auch 132 Platten, die ebenfalls den Röntgenstrahl schneiden und entlang von Radien liegen, die ihren Ursprung
in der punktförmigen Quelle des Röntgenstrahls haben. Der Detektor 124 enthält ein aus der Zeichnung nicht ersichtliches
Xenon-Gas mit einem Druck von 10 at. Je nach dem mechanischen Erfordernis der Verbindung des Detektors und
der Anwesenheit weiterer Detektorteile, werden normalerweise nur 128 Messungen mit den aus den Platten 206, 208 und
bestehenden Zellen durchgeführt.
Die Platten in dem Detektor 124 bestehen wechselweise aus den Platten 206 und 208. Die Platten 206 sind Referenzplatten
und werden bei einem Potential von -3 kV gegenüber dem Nullpotential gehalten. Die Platten 208 sind ebenfalls Referenzplatten
und werden auf Nullpotential gehalten. Wie aus der Fig„ 12 ersichtlich sind die Platten 208 mit einer
dünnen Polyäthylen Terephthalate (Mylar TM) Schicht überzogen, die Platte 210 ist mit einem dünnen, aufgedampften
Aluminiumüberzug ausgestattet. Jeder dünne Leiter, wie z.B. Kupferfolie oder seine äquivalenten Elemente würden
aber ebenfalls, auf einem isolierenden Substrat aufgebracht! ausreichend sein. Die Platten 210 sind jeweils über elektronische
Schalter 212 mit Verstärkern 214 verbunden, die beispielsweise als integrierte Schaltkreise aufgebaut sein können,
709823/0649
134 P 1 DT -
Jeder der Verstärker 214 ist über einen elektrischen Leiter - in der Zeichnung nicht dargestellt - mit einem
Steuerschalter, vorzugsweise des Typs Artronix PC-12 (TM)
Digital-Computer, oder einem anderen konventionellen Computer verbunden. In Fig. 16 ist ein Verstärker für die
von den Platten 210 kommenden Signale dargestellt.
Die zu dem Detektor gehörenden Platten 206 und 208 liegen auf Radien 226, die ihre punktförmige Quelle der Röntgenstrahlung
als ihr Zentrum haben. In Fig. 4 ist der Maßstab für die Plattenanordnung wegen des besseren Verständnisses
vergrößert. In dem Detektor sind die Platten (Fig. 4) so angeordnet, daß der Radius 228, der durch die Rotationsachse
des drehbaren Halters 110 und damit durch das Zentrum des zu untersuchenden Objektes in der Aufnahme 108 hindurchläuft,
nicht durch die Platten 206 und 208 hindurchgeht.
Der Detektor 124 und die Platten 206, 208 sind so angeordnet,
daß der Radius 228, der seinen Ursprung in der punktförmigen Quelle der Röntgenröhre 122 hat und durch die Rotationsachse
des Halters 110 und damit durch das Zentrum des in der Aufnahme 108 liegenden Objektes hindurchgeht, zwischen den
Platten 206 und 208 an der Stelle hindurchläuft, die nicht den Abstand zwischen den Platten 206 und 208 in zwei Teile
zerschneidet. Die vorzugsweise Anordnung für den Radius 228 ist ein Viertel des Abstandes zwischen den beiden Platten
709823/0649
134 P 1 DT -
und 208.
Durch die Aufteilung des Abstandes zwischen den Platten durch den Radius, der - wie vorstehend beschrieben - durch
ein Viertel der Entfernung zwischen den beiden Platten 206 und 208 hindurchläuft, ist ein größerer Raum geschaffen, um
die Daten durch eine einzige Abtastung zu sammeln. Die Detektorzwischenräume zwischen benachbarten Platten tasten
die Strahlen ab, die benachbarte toroidale Bereiche des Objektes schneiden, und die sich von einer Kante zum Zentrum
des Objektes überlappen. Durch die Einhaltung von Abständen zwischen den Detektorplatten wird auch der betreffende Bereich
des Objektes, der durch einen beliebigen Detektorzwischenraum abgetastet wurde, ebenfalls während eines einzigen
!Anlaufes überlappt. Eine einzige Abtastung mit einer
360 -Rotation wird zu einem Überlappen des betreffenden Fensters während einer Rotation führen und der Abtastung
einer 180°-Rotation mit Detektoren entsprechen, die nur halb so weit auseinander angeordnet sind. Die feinere Auflösung
der Beobachtung führt zu einer Steigerung der Genauigkeit der nachfolgenden Analyse der Daten. Wenn die Detektorplatten
symmetrisch um den Radius angeordnet sind, der durch das Zentrum des Objektes hindurchläuft, dann ist
der halbe Detektor über eine 360°-Abtastung ausreichend. Es ergibt sich eine Verdoppelung der Daten anstatt einerüberlappung
und das Ergebnis ist nur halb so gut.
709823/0649
134 P 1 DT -
Das in Fig. 15 gezeigte Blockschaltbild zeigt den prinzipiellen Aufbau des tomographischen Abtasters und seine
Hilfseinrichtung, wie den steuernden Digital-Computer, beispielsweise des Typs Artronix PC-12 (TM) oder anderer
konventioneller, entsprechend programmierter Digital-Computer.
In dem Tomographen wird eine zusätzliche Einrichtung verwendet, die aus einer Wasserpumpe 216 (Fig. 2), verbunden
mit einem Behälter 218 besteht, der über ein Leitungssystem, beispielsweise über eine Leitung 220 auch mit der Aufnahme
108 über Leitungen 222 und 224 verbunden ist.
Der Röntgenstrahlen erzeugende Generator 230 (Fig. 15, 19) steuert das pulsmäßige Einschalten der Röntgenröhre 122.
Der Generator 230 umfaßt einen Transformator 232 und einen Gleichstromkreis 234 zur Vorspannung des Kerns 235 des Transformators
232, damit eine magnetische Sättigung des Kerns des Transformators verhindert wird.
Ein Autotransformator 236 (Fig. 19) wird mit 60 Hz-Netzspannung gespeist, um NetzspannungsSchwankungen zu kompensieren.
Wenn ein mechanisch betätigbarer Schalter 238 geschlossen wird (wenn der Tomograph 100 eingeschaltet wird), dann führt
der Gleichstromkreis 234 einen entsprechenden Gleichstrom der Primärwicklung 239 des Transformators zu, wie dies mittels
eines Pfeiles 240 in der Zeichnung angedeutet ist. Ein
709823/0849 bad original
134 P 1 DT -
Kondensator 242, der als Siebkondensator gedacht ist, ein
Stromstoß-Begrenzungswiderstand 244 und ein Strombegrenzungswiderstand 248 werden vorzugsweise so ausgewählt, daß ein
Strom geliefert wird, der dem Magnetisierungsstrom des Transformators entspricht, jedoch dem Strom der ersten Halbwelle
entgegengerichtet ist. Wenn der Tomograph 100 eingeschaltet wird, beginnt der Halter 110 zu drehen, und nachdem der
Vorspannungskreis über die Primärwicklung 239 des Transformators 232 geschaltet wird, veranlaßt der Steuermechanismus
(vorzugsweise der Artronix PC-12 TM-Computer) den elektronischen Schalter 250 zu zünden und die Röntgenröhre 122 ebenfalls
einzuschalten. Die 60 Hz-Netzspannung ist an die Primärwicklung 239 des Transformators 232 zu Beginn angeschaltet,
ihre Phasenlage ist der des Vorspannungskreises gerade entgegehgerichtet,
wie dies der Pfeil 249 andeutet. Der elektronische Schalter 250 zündet während einer vollen Halbwelle und
erlaubt der Spannung^ über der Primärwicklung 239 des Transformators
232 zu liegen, die Spannung wird in eine Hochspannung in der Sekundärwicklung 252 des Transformators transformiert
und an die Röntgenröhre 122 weitergegeben, um einen kurzen Röntgenimpuls auszulösen.
Der Gleichstromkreis 234 vermindert den Gesamtstrom, der
über den elektronischen Schalter 250 fließt, so daß dieser die Primärwicklung 239 des Transformators 232 von der Netzleitung
trennt. Der Schalter 250 wartet dann ein nachfolgendes
709823/0849
134 P 1 DT -
Signal von dem Steuermechanismus ab, also dem Computer, dies geschieht während einer vollen Halbwelle.
Die Verwendung des Gleichstromkreises 234 ist sehr wertvoll,
denn bei ständiger Einschaltung des die Hochspannung verarbeitenden Transformators würde ohne den Gleichstromkreis
der Kern 235 des Transformators gesättigt werden. Wenn dies geschehen würde, würde keine weitere Spannung in die Sekundärwicklung
252 des Transformators 232 gelangen, und dieser würde keine weiteren Impulse an die Röntgenröhre 122 abgeben.
Der wirksame Widerstand über der Primärwicklung 239 würde sehr klein werden, und der in der Primärwicklung 239 fließende
Strom würde dann gefährlich hohe Werte annehmen. Der Gleichstromkreis 234 verhindert die Sättigung des Kerns 235 des
Transformators 232 durch den Aufbau einer Magnetisierung entgegengesetzter Polarität und durch Schaffung eines ausreichenden
Zeitraumes zwischen den Halbwellen für die Magnetisierung des Kerns 235.
Andere Mittel für die Ansteuerung der Röntgenröhre 122 können - falls erforderlich - eingesetzt werden, vorausgesetzt daß
eine geeignete, ausreichend schnelle, impulsmäßige Zündung und ein entsprechendes Abtasten erreichbar sind.
In der vorliegenden Patentanmeldung wird kein Patentbegehren auf die Steuervorrichtung für die Röntgenröhre für ihre
709823/0649
134 P 1 DT -
impulsmäßige Ansteuerung gerichtet, sondern diese Einzelheiten
sind nur zur Verdeutlichung des Erfindungsgegenstandes beschrieben. Der Aufbau der Steuervorrichtung ist beschrieben
in der parallellaufenden Patentanmeldung von Kenneth E. Krippner mit dem Titel "Hochgeschwindigkeits-Röntgenansteuerung",
angemeldet am ... November 1975.
Verschiedene Arbeitsvorgänge des Röntgen-Tomographen könnten
durch eine Bedienungsperson durchgeführt werden, die jede einzelne Funktion durch eine Reihe konventioneller,
elektrischer Schalter einleiten würde, die auf Motorantriebe und Servomotoren einwirken, oder diese Funktionen könnten
durch Relais eingeleitet werden, die auf den drehbaren Halter 110 und andere Bestandteile des Gerätes einwirken wurden,
die durch eine Reihe verschiedener Servoschaltkreise einwirken wurden, um die Rotation zu vervollständigen. Es ist
aber besser, daß die gesamte Funktion des Gerätes nur einmal in Gang gesetzt wird und mittels eines geeigneten Computerprogramms
durch einen konventionellen, programmierbaren Digital-Computer, wie beispielsweise des Typs Artronix PC-12
(TM) oder einen anderen konventionellen Computer durchgeführt wird. Ein geeignetes Programm ist verfügbar und wird zu diesem
Zweck von der Artronix Inc. in St. Louis, Missouri verwendet, ein Fachmann würde auf einfache Weise ein geeignetes Programm
von der folgenden Beschreibung der Gerätefunktionen aufstellen
709823/0649
134 ρ ι dt -
können, beispielsweise durch Verwendung der FORTRAN Programmtechnik
wie sie beispielsweise in der Einführung zu FORTRAN von Daniel McCracken (McGraw-Hill) beschrieben
wird.
Zur Untersuchung eines Patienten, der mit dem hier beschriebenen Gerät untersucht werden soll, wird dieser in eine
Bauchlage (Fig. 3) gebracht, wobei sein Kopf von der Innenseite des aus Latex bestehenden Kragens 192 gehalten wird.
Dieser dehnt sich aus, sobald die Pumpe 216 Wasser aus der Aufnahme 108 in den Behälter 218 pumpt, wodurch in der Aufnahme
108 gewissermaßen ein Vakuum entsteht und das Einlegen des Kopfes des Patienten leichter erfolgen kann. Sobald der
Kopf in dem Kragen 192 liegt, wird von dem Behälter 218 Wasser in die Aufnahme 108 gepumpt, wodurch sich der Kragen
192 um den Kopf des Patienten legt.
Wenn der Patient in dem Gerät richtig liegt, dann wird der Motor 138 eingeschaltet und treibt den Halter 110 an, Hochspannung
wird der Röntgenröhre 122 zugeführt. Diese wird jeweils während sehr kurzer Dauer 256-mal bei jeder Umdrehung
von 360° eingeschaltet. Normalerweise wird eine Umdrehung in 9 Sek. oder weniger vollendet. Am Ende einer jeden Umdrehung
wird der Servomotor 118 eingeschaltet, um den Patienten in Längsrichtung etwas zu verschieben, bei der Ausführung gemäß
Fig. 2 wird der Patient nach rechts verschoben. Der Patient
709823/0649
134 ρ ι dt -
2 6 b 1U Ί1
wird jedesmal ca. 3 mm verschoben, dies entspricht der ungefähren Breite des Röntgenstrahles, nach jeder Verschiebung
wird eine neue Abtastung eingeleitet. Abhängig von der Intensität des verwendeten Röntgenstrahls und der
Zeit zwischen den Abtastungen, die für das Kühlen der Rontgeneinrichtung erforderlich ist, werden drei oder mehr
360°-Umläufe innerhalb einer Minute durchgeführt. Dies ist wesentlich schneller als es bei konventionellen Einrichtungen
möglich ist, die ca. 5 Min. für zwei Äbtastungs-Zyklen benötigen. Eine typische Untersuchung, also eine Durchleuchtung
eines Patienten, kann in weniger als 5 Min. durchgeführt werden.
Da der Detektor 128 Messungen pro Impuls durchführt und die Röntgenstrahlenquelle von 256 separaten Positionen bei
einer 360°-Rotation aus impulsmäßig eingeschaltet wird, ergeben sich 32 768 totale Messungen bei jeder 360°-Rotation
des Gerätes. Der Meßwert wird von der Dämpfung des Elektronenstrahles gebildet, der in den Detektor eindringt. Diese
Dämpfungswerte werden einer nichtkartesischen (polaren) Analyse mittels eines Digital-Computers in einer 256 χ 256
Matrix unterzogen, so daß jedes Datensignal den Absorptionswert für eine bestimmte, analysierte Gewebestelle darstellt,
d.h. jeweils 1 mm χ 1 mm χ 3 mm (Breite des Röntgenstrahls). Während es möglich wäre, die sukzessive Approximationstechnik,
wie sie in der US-PS 3 778 614 beschrieben ist, anzuwenden,
709823/0649
ORlGiNAL !MSPECTED
134 P 1 DT -
265101]
wird vorzugsweise die algebraische Transformation benützt,
die die Vorteile der nichtkartesischen Geometrie dieses Meßsystems ausnützt. Eine geeignete Transformation ist
die von A. M. Cormack "Representation of a Function by its Line Integrals, With Some Radiological Applications II"»
veröffentlicht in dem Journal of Applied Physics, Ausgabe 35, Nr. 10, Oktober 1964.
Die Dämpfung des Röntgenstrahl wird vorzugsweise mittels
einer Vergleichsskala gemessen, in der die Dämpfung von Wasser Null ist τ die Dämpfung von Luft ist dann -500 und
die Dämpfung von dichtem Knochen ist annähernd +500. Die Dämpfung der Aufnahme 108 und des Acrylfeldes 126 sind ebenfalls
praktisch Null, gleichermaßen diejenige für normal— weiches Gewebe. Dieser Maßstab wird noch verfeinert durch
computermäßige Verarbeitung der erhaltenen Analysedaten, weil ein einfacher Nullvergleich gemacht werden kann, und
jede Abweichung von Null feststellbar ist.
Die Stärke der gedämpften Strahlung wird durch den Detektor
124 gemessen. Nachdem die Strahlung von der Röntgenröhre 122 mittels des Fensters 186 und des Schlitz-Kollimators 128 in
einen schmalen, fächerförmigen Strahl verwandelt wurde, durchläuft er das zu messende Objekt, die Aufnahme 108 und
das umgebende Wasser, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist, und gelangt zu dem Acrylfeld 126. Der Strahl wird
70982 3/0649
134 P 1 DT - &
in dem Streustrahl-Kollimator 130 verteilt, um die Streustrahlung zu eliminieren und passiert den Detektor 124.
Dort ionisieren die Röntgenstrahlen das Xenon-Gas, welches in der Zeichnung nicht dargestellt ist} das in dem Detektor
124 vorhanden ist. Die Stärke der Aufladung des ionisierten Gases ist proportional zu der Stärke der Strahlung, die den
Detektor 124 erreicht. Das ionisierte Xenon wandert zu den Platten 210, wo die Ladung mittels Schaltern 212 und mit
Hilfe eines Verstärkers 214 sowie einen digitalen Konverter - in der Zeichnung nicht dargestellt - weiter verarbeitet wird.
Die Digitalwerte werden in einem Digital-Computer oder in einer anderen Einrichtung gespeichert. Die elektronischen
Schalter 212 werden nacheinander gezündet, so daß jeweils nur ein einziger Verstärker 214 gebraucht wird, um die Daten
in den Computerspeicher zu leiten.
Die Meßklötze 132 erlauben dem Detektor 124 die Energie des Röntgenstrahles zu messen, so daß die Dämpfungswerte des
ursprünglich ausgesandten Röntgenstrahles beurteilt werden können und kleine Variationen und Unregelmäßigkeiten eliminiert
werden können. Die Energiedämpfungsfunktion von Röntgenstrahlen ist bekannt, und in dem Computerprogramm ist die
Dämpfungscharakteristik bereits berücksichtigt. Solch ein Programm wird laufend von der Artronix Ine» erarbeitet.
Die gewonnenen Daten werden mathematisch durch einen Computer 709823/0649
134 P 1 DT -
analysiert und können in numerischer Form ausgedruckt und durch konventionelle Mittel gespeichert werden, entweder
auf Band oder Platte, mit Druckern oder einer ähnlichen Einrichtung. Zusätzliche periphere oder Speicherungsausrüstung,
also z.B. eine Videoeinrichtung, kann ebenfalls eingesetzt werden. Die Daten können durch ständige Abtastung
bestimmter Streifen gesammelt und angezeigt werden, es kann auch eine Vielzahl von Streifen gemittelt und analysiert
werden, um eine einzige Anzeige zu gewinnen, wie dies bei besonderen, radiologischen Überprüfungen gemacht
wird.
709823/0649
a* .
Leerseite
Claims (7)
1.^ Gerät für die Röntgendiagnostik, dadurch gekennzeichnet , daß ein Halter (110) und eine Liege
(104) zur Lagerung des zu messenden Objektes in Relation zu dem Halter (110) sowie eine an dem Halter (110)
angebrachte Röntgenröhre (122) als Strahlenquelle vorgesehen sind, daß ein Detektor (124) für die Strahlung
ebenfalls an dem Halter (110) in bestimmtem Abstand von der Strahlenquelle vorgesehen ist und die von der
Strahlenquelle ausgehende, das Objekt durch dringende Strahlung empfängt sowie daß ferner Mittel (138, 140,
142, 136) vorgesehen sind, die den Halter (110) um das zu messende Objekt in Rotation versetzen.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mittel (110, 122, 124) um 360° rotieren können.
3. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die rotierenden Mittel (110, 122, 124) in einer einzigen ümdrehungsrichtung rotieren, und daß
die Mittel zur Lagebeeinflussung des zu messenden Objektes nach jeweils einer kompletten Rotation das zu
messende Objekt in eine neue Position bringen.
30.10.1976
709823/0649
ORIGINAL INSPECTED
P 1 DT -
4. Gerät nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Mittel zur Positionierung
des zu messenden Objektes einen Servomotor (118) umfassen.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/
daß Schleifringe (156) die elektrischen Verbindungen zu der Quelle und dem Detektor (124) herstellen.
6. Gerät nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel zur impulsmäßigen Einschaltung der Strahlung vorgesehen sind.
7. Verfahren zur streifenmäßigen, axial ablaufenden Tomographie, dadurch gekennzeichnet , daß
ein schmaler, fächerförmiger Röntgenstrahl erzeugt und durch ein zu messendes Objekt geschickt wird, daß ein
Teil des Streustrahles durch das Objekt hindurchläuft und die hierbei auftretende. Dämpfung ausgewertet wird,
daß die Dämpfungswerte während der kontinuierlichen Rotation der Rontgenstrahlenquelle und des Detektors
um die Längsachse des zu untersuchenden Objektes ausgewertet wird, daß der Röntgenstrahl impulsmäßig während
der Rotation erzeugt wird, daß eine automatische Positionsverschiebung des zu messenden Objektes nach jeder
9823/0649
P 1 DT -
i 2151011
Vollendung einer Rotation durchgeführt wird, daß durch die Verschiebung des Objektes jeweils benachbarte Teile
des Objektes untersucht werden, wobei die Dämpfungswerte des Röntgenstrahles jeweils einer Untersuchung
unterzogen werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/636,102 US4093859A (en) | 1975-11-28 | 1975-11-28 | Axial tomographic apparatus |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651011A1 true DE2651011A1 (de) | 1977-06-08 |
Family
ID=24550437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762651011 Pending DE2651011A1 (de) | 1975-11-28 | 1976-11-08 | Geraet fuer die roentgendiagnostik |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4093859A (de) |
JP (1) | JPS52125290A (de) |
DE (1) | DE2651011A1 (de) |
FR (1) | FR2333237A1 (de) |
IL (1) | IL50824A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4181850A (en) * | 1976-03-03 | 1980-01-01 | Emi Limited | Data transmission in radiographic apparatus |
US4190772A (en) * | 1976-04-19 | 1980-02-26 | Varian Associates, Inc. | Tomographic scanning apparatus having detector signal digitizing means mounted to rotate with detectors |
US5093850A (en) * | 1976-04-19 | 1992-03-03 | General Electric Company | Tomographic scanning apparatus |
DE2750633C2 (de) * | 1977-11-11 | 1982-12-16 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern mit einem Röntgenstrahler und einer Bürsten-Schleifringanordnung zur Energieübertragung |
DE2750551C2 (de) * | 1977-11-11 | 1985-11-21 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Computertomograph |
US4352530A (en) * | 1977-12-23 | 1982-10-05 | General Electric Company | Rotary feed for tonographic scanning apparatus |
DE2855379A1 (de) * | 1978-12-21 | 1980-07-03 | Siemens Ag | Roentgendiagnostikgeraet fuer die erzeugung von schichtbildern eines aufnahmeobjektes |
US4644573A (en) * | 1979-09-17 | 1987-02-17 | Picker Corporation | Computed tomography method and apparatus |
CA1129564A (en) * | 1979-09-17 | 1982-08-10 | Anthony Palermo | Computer tomography method and apparatus |
DE3010819A1 (de) * | 1980-03-20 | 1981-09-24 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern |
JPS57161677A (en) * | 1981-03-31 | 1982-10-05 | Toshiba Corp | Radiation detector |
DE3242078C2 (de) * | 1982-11-13 | 1985-01-24 | Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln | Vorrichtung zum Aufzeichnen von Röntgendurchstrahlungsbildern, insbesondere im Weltraum |
US4799245A (en) * | 1983-05-12 | 1989-01-17 | Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha | Integrated CT scanner gantry |
JPH0665337B2 (ja) * | 1984-10-31 | 1994-08-24 | 株式会社島津製作所 | X線ct装置 |
US4770182A (en) * | 1986-11-26 | 1988-09-13 | Fonar Corporation | NMR screening method |
JPH062131B2 (ja) * | 1988-06-03 | 1994-01-12 | 株式会社東芝 | X線ctスキヤナ |
US5262946A (en) * | 1988-10-20 | 1993-11-16 | Picker International, Inc. | Dynamic volume scanning for CT scanners |
BR9408119A (pt) * | 1993-12-06 | 1997-08-05 | Analogic Corp | Aparelho para medir um ou mais parâmetros cinemáticos geométricos e posicionais de um dispositivo de rotação aparelho para medir qualquer deslocamento lateral de um centro geométrico de um dispositivo de rotação aparelho para medir substancialmente a posição angular instantânea de um dispositivo de rotação para um ponto de referência fixado do dispositivo aparelho para medir substancialmente a velocidade angular instantânea de um dispositivo de rotação à medida que um dispositivo de rotação gira em torno de um eixo de rotação aparelho incluindo um objeto de rotação montado nos dispositivos de suporte para girar em torno de um eixo rotacional sistema de tomografia de raio-x método de determinação de parâmetros associados com o movimento de um disco circular montado nos dispositivos de suporte para rotação em um plano de rotação em torno de um eixo rotacional |
US6920238B1 (en) * | 1996-12-03 | 2005-07-19 | Synchrotronics, Co. | Precision imaging system |
US6530157B1 (en) * | 2001-09-04 | 2003-03-11 | Process Integration | Precise positioning device for workpieces |
DE10337935A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-03-17 | Siemens Ag | Vorrichtung für die Aufnahme von Strukturdaten eines Objekts |
DE102004062117B4 (de) * | 2004-12-23 | 2006-11-30 | Ab Skf | Lageranordnung für einen Computertomographen |
USD667119S1 (en) * | 2010-11-23 | 2012-09-11 | General Electric Company | Magnetic resonance limb scanner |
USD669183S1 (en) * | 2010-11-24 | 2012-10-16 | General Electric Company | Metabolic breast scanner |
USD667120S1 (en) * | 2010-11-24 | 2012-09-11 | General Electric Company | Molecular imaging scanner |
BR112013014680A8 (pt) * | 2010-12-15 | 2018-01-02 | Koninklijke Philips Electronics Nv | Unidade de fonte de alimentação para fonte de radiação de raios x, método para gerar diferentes níveis de tensão de saída e sistema de aquisição de imagens de raios x |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2711519A (en) * | 1951-06-07 | 1955-06-21 | Donald B Alexander | Lead-in system for rotatable antennas |
US3466585A (en) * | 1966-07-15 | 1969-09-09 | Superior Electric Co | Adjustable voltage autotransformer |
US3517369A (en) * | 1967-11-15 | 1970-06-23 | Dale Corp Van | Three phase transition assembly |
US3790782A (en) * | 1968-03-25 | 1974-02-05 | Hitachi Ltd | Topographic radioisotope camera having an adjustable collimator thereon |
US3924131A (en) * | 1968-08-23 | 1975-12-02 | Emi Ltd | Method of and apparatus for examining a body by radiation such as X or gamma radiation |
GB1430088A (en) * | 1972-05-17 | 1976-03-31 | Emi Ltd | Radiography |
GB1283915A (en) * | 1968-08-23 | 1972-08-02 | Emi Ltd | A method of and apparatus for examination of a body by radiation such as x or gamma radiation |
US3743843A (en) * | 1971-09-07 | 1973-07-03 | Sybron Corp | Tomographic x-ray system with a movable table |
CA1007384A (en) * | 1973-06-05 | 1977-03-22 | Godfrey N. Hounsfield | Radiographic apparatus |
-
1975
- 1975-11-28 US US05/636,102 patent/US4093859A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-11-02 IL IL50824A patent/IL50824A/xx unknown
- 1976-11-08 DE DE19762651011 patent/DE2651011A1/de active Pending
- 1976-11-26 FR FR7635828A patent/FR2333237A1/fr not_active Withdrawn
- 1976-11-27 JP JP14283976A patent/JPS52125290A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2333237A1 (fr) | 1977-06-24 |
US4093859A (en) | 1978-06-06 |
IL50824A0 (en) | 1977-01-31 |
JPS52125290A (en) | 1977-10-20 |
IL50824A (en) | 1978-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651011A1 (de) | Geraet fuer die roentgendiagnostik | |
DE69310295T2 (de) | Verbesserter röntgenstrahlenraumcomputertomographscanner | |
DE2147382C3 (de) | Einrichtung zur Abbildung eines Objektes mittels durch Masken räumlich modulierbarer elektromagnetischer Strahlung oder Korpuskelstrahlung hoher Energie | |
DE19802405B4 (de) | Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen | |
DE2650993A1 (de) | Detektor zur feststellung von strahlen | |
EP0031106B1 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern | |
DE4210339C2 (de) | Elektronenstrahl-Röntgen-Computer-Tomographie-Gerät | |
DE2650963A1 (de) | Geraet fuer die roentgendiagnostik | |
DE4015105C2 (de) | Röntgen-Computer-Tomographie-System | |
DE602004012080T2 (de) | Nachweis von ionisierender strahlung auf dual-energie-scanning-basis | |
DE3633738A1 (de) | Radiologische untersuchungsgeraet | |
DE2815252A1 (de) | Variabler kollimator | |
DE2650996A1 (de) | Geraet fuer die roentgendiagnostik | |
DE4136030A1 (de) | Portal fuer nuklearmedizinische abbildungsanordnungen | |
DE2828963C2 (de) | Computer-Tomopraph | |
DE2702009A1 (de) | Radiographisches geraet | |
DE2816218A1 (de) | Verbesserter abtaster fuer computer- tomographie | |
DE2723462C2 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Transversalschichtbilder | |
DE2548531C2 (de) | ||
DE2750633C2 (de) | Röntgenschichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern mit einem Röntgenstrahler und einer Bürsten-Schleifringanordnung zur Energieübertragung | |
EP0219897B1 (de) | Anordnung zum Erzeugen von Röntgenaufnahmen mittels eines Fotoleiters | |
DE2411841C3 (de) | Auger-Elektronenspektrometer | |
DE3037169C2 (de) | ||
DE2655230A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur roentgen- und gammastreustrahlen-tomographie | |
DE3034717C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHW | Rejection |