DE2650924A1 - Brandgeschuetzte polyamidformmassen - Google Patents

Brandgeschuetzte polyamidformmassen

Info

Publication number
DE2650924A1
DE2650924A1 DE19762650924 DE2650924A DE2650924A1 DE 2650924 A1 DE2650924 A1 DE 2650924A1 DE 19762650924 DE19762650924 DE 19762650924 DE 2650924 A DE2650924 A DE 2650924A DE 2650924 A1 DE2650924 A1 DE 2650924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
polyamide
polyamide molding
protected
polytetrafluoroethylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650924
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650924C2 (de
Inventor
Claus Weisenheim Dipl C Cordes
Horst Dipl Chem Dr Reimann
Wolfgang Dipl Chem Dr Seydl
Hans-Josef Dipl Chem D Sterzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2650924A priority Critical patent/DE2650924C2/de
Priority to FR7732686A priority patent/FR2370081A1/fr
Priority to IT7751676A priority patent/IT1090199B/it
Priority to GB45919/77A priority patent/GB1593102A/en
Publication of DE2650924A1 publication Critical patent/DE2650924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650924C2 publication Critical patent/DE2650924C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BASF Aktiengesellschaft
2850924
Unser Zeichen: O0Z0 32 27k Dd/DK 67OO Ludwigs hafen, 5- 11. 1976
Brandgeschützte Polyamidformmassen
Die Erfindung betrifft brandgeschützte Polyamidforramassen, die frei von anorganischen Pasern sind und zum Verhindern des Abtropfens im Brandfall einen Zusatz von Polytetrafluoräthylen enthalten.
In zunehmendem Maße wird an Formteile aus thermoplastischen Kunststoffen die Forderung gestellt, im Falle eines Brandes die Ausbreitung der Flammen zu verhindern. Die verschiedenen Thermoplaste zeigen ein unterschiedliches Brandverhalten, wenn man sie beflammt„ Polyamidformmassen verlöschen nach der Beflammung unter Abtropfen der brennenden Schmelzeo Die brennenden Tropfen können zur weiteren Ausbreitung des Brandes führen=
Versucht man das Abtropfen zu verhindern durch Verstärkung des Polyamides mit Glasfaserns so zeigen derartige Formmassen ein anderes Brandverhaltenϊ Nach der Beflammung brennen sie infolge der Dochtwirkung der Glasfasern weiter <> Durch Zusatz von Phosphor kann das Brennen der glasfaserverstärkten Polyamide verhindert werden. Die Glasfaserverstärkung führt aber zu einer Veränderung der mechanischen Eigenschaften der Polyamidformmassen, so daß die Flammfestausrüstung mit Glasfasern und Phosphor nicht anwendbar ist bei Werkteilen, bei denen die Eigenschaften des unverstärkten Polyamids gefordert werden«,
Man kann auch durch Zumischen von faserigem Material9 wie Kaliumtitanat oder Asbest ein Abtropfen im Brandfall verhindern., Der Umgang mit solchen Materialien ist jedoch toxikologisch sehr bedenklich.
In der DT-OS 2U 33 966 werden gegen Abtropfen beständiges thermoplastische Kunststoffe beschrieben, die ein Flammschutzmittel, ein
371/76 809819/0420 " 2 "
- Ir· O0Z. 32 274
nicht entflammbares, anorganisches, faserartiges Material, sowie Polytetrafluoräthylen enthalten. In diesem Jj-Komponentensystem ist die Anwesenheit des faserartigen Materials zwingend vorgeschriebene Abgesehen von den erwähnten toxikologischen Bedenken haben aber anorganische Pasern noch den Nachteil, daß sie beim Konfektionieren der Formmassen zu Verschleißerscheinungen in den Verarbeitungsmaschinen führen» Die Ausführungen der DT-OS 24 33 966, insbesondere Beispiel 2, lassen den Schluß zu, daß der Zusatz von Polytetrafluoräthylen in thermoplastischen Kunststoffen, die Flammschutzmittel, aber keine faserigen Füllstoffe enthalten, ein Abtropfen bei Beflammung nicht verhindert.
Der Erfindung lag also die Aufgabe zugrunde, brandgeschützte Polyamidformmassen, die frei von anorganischen Fasern sind, zu entwickeln. Die mechanischen Eigenschaften dieser Formmassen sollten denen von unverstärkten Polyamiden entsprechen,, überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei brandgeschützten Polyamiden, die frei von anorganischen faserigen Füllstoffen sind, allein durch Zusatz von Polytetrafluoräthylen das Abtropfen bei Beflammung wirksam verhindert werden kann.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge brandgeschützte Polyamidformmassen, die frei von anorganischen faserigen Füllstoffen sind, 2 bis 20 GewQ$ eines Flammschutzmittels und 1 bis 5 GewJ Polytetrafluoräthylen enthaltene
Polyamide, die für die Zwecke der Erfindung verwendet werden können, sind ZoB. lineare Polykondensate von Lactamen mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bzw» Polykondensate aus Diaminen und Dicarbonsäuren wie 6,6-, 6,8-, 6,9-* 6,10-, 6,12-, 8,8-, 12,12-Polyamid. Weiter kommen Polykondensate aus aromatischen Dicarbonsäuren wie Isophthalsäure, Terephthalsäure mit Diaminen wie Hexamethylendiamin oder Octamethylendiamin, Polykondensate aus araliphatischen Ausgangsstoffen wie m- und p-Xylylendiamine und Adipinsäure, Korksäure und Sebacinsäure, sowie Polykondensate auf Basis von alicyclischen Ausgangsstoffen wie Cyclohexandicarbonsäure, 4,4'-Diamino-dicyclohexy!methan und 4,4'-Diaminodicyclohexy!propan in
809819/04 2 0
- > - O0Z0 32
Betracht» Außerdem kommen Copolyamide und Polyamidmischungen in Frage„ Bevorzugt sind Polyamid 6 und Polyamid 6,6.
Die K-Werte der Polyamide (gemessen nach H0 Fikentscher, Cellulosechemie 13 (1932), S. 58 bei 250C in einer Konzentration von 1 g in ml 96#iger Schwefelsäure) sollen zwischen 60 und 85, vorzugsweise 65 und 75 liegen«
Die Polyamidformmassen enthalten 2 bis 20 Gewo# Flammschutzmittel» Dabei kommen folgende Substanzklassen in Frage:
a) Roter Phosphor, vorzugsweise in Mengen von 4 bis l6 Gew„#.
b) Verbindungen des 5-wertigen Phosphors, wie zoBe Triphenylphosphat, Ammoniumphosphate, Harnstoffphosphat, sowie Kondensationsprodukte aus Dicyanamid, Harnstoff und Phosphorpentoxid»
c) Bromierte aromatische Verbindungen, wie Pentabromtoluol, Hexabrombenzol, Hexabrombiphenyl, Octabromdiphenyl, Decabromdiphenyl, 2,5-Bromterephthalsäure, Decabrombiphenylather, Tris-(2,3-dibrompropyl)-phosphat und Umsetzungsprodukte aus Tetrabrombisphenol A und Epichlorhydrin, sowie bromiertes oligomeres Styrol und Polybromstyrole»
d) Cycloaliphatische Chlorverbindungen, insbesondere Additionsprodukte aus Hexachlorcyclopentadien und Dienen, Z0B0 aus 2 Mol Hexachlorcyclopentadien und 1 Mol Dicyclooctadien. Diese Chlorverbindungen werden bevorzugt in Mengen von 10 bis 20 Gew.? eingesetzt» Es ist zweckmäßig, sie zusammen mit synergistisch wirkenden Verbindungen zu verwenden, zoBe Antimontrioxid, Zinkoxid, Eisenoxid oder Mischungen davon, in Mengen von 2 bis 8 Gew.^, bezogen auf die Formmasse
Erfindungsgemäß enthalten die Formmassen 1 bis vorzugsweise 2 bis 3 Gew.? Polytetrafluoräthylen» Dieses soll vorzugsweise eine nicht faserige, annähernd kugelförmige Gestalt haben und eine
809819/0420
-> - O.Z. 32 274
Teilchengröße zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 2 und 10 ,u aufweisen.
Die Formmassen können neben den Flammschutzmitteln auch noch andere Additive, wie z.B. Verarbeitungshilfsmittel, Farbstoffe, Stabilisatoren sowie nicht faserförmige Füllstoffe, wie Kreide, Kaolin oder Talkum enthalten»
Der Zusatz des Polytetrafluoräthylens kann so erfolgen, daß man das Polyamid mit dem Polytetrafluoräthylen, gegebenenfalls zusammen mit anderen Additiven in einem Mischer vermengt, die Mischung in einem Extruder aufschmilzt und das Produkt anschließend strangpreßt und granuliert» Zum Aufschmelzen und Vermischen im Extruder wendet man vorzugsweise Temperaturen an, die 10 bis 50°C über dem Schmelzpunkt des betreffenden Polyamids liegen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Formmassen ist, daß es brandgeschützte, nicht abtropfende Produkte sind, die in ihren mechanischen Eigenschaften unverstärkten, nicht brandschutzausgerüsteten Polyamiden sehr ähnlich sind. Besonders die Zähigkeit ist erheblich besser als bei brandgeschützten faserverstärkten Polyamiden. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte ohne Verwendung von Glasfasern, Asbest, Kaliumtitanat oder ähnlichen nicht ungefährlichen Zusätzen erfolgen kanne Das bedeutet einerseits einen verminderten Verschleiß der für die Konfektionierung verwendeten Verarbeitungsmaschinen und andererseits ist die Einarbeitung für das Bedienungspersonal problemlos*
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile beziehen sich auf das Gewicht, wobei das Polyamid die angegebenen %-Werte auf 100 ergänzt« Die K-Werte wurden bestimmt nach der Methode von K. Fikentscher, Cellulosechemie _13, (1932)," S« 9o
Die aus den Formmassen hergestellten Prüfkörper wurden nach dem von Underwriters Laboratories, Ine» beschriebenen Testverfahren: "Test for Flammability of Plastic Materials - UL 9k" beurteilt.
- 5 19/0420
- *■- 0„ Z. 32 274
2850924
Hierbei wird ein Prüfstab mit den Abmessungen 127 mm χ 12,7 mm χ 3j 18 mm mit einer entleuchteten Bunsenbrennerflamme zentral von unten 10 see. lang beflammt, die Brennzeit nach Entfernen des Bunsenbrenners beobachtet und unmittelbar nach Erlöschen von neuem 10 see. lang beflammt» Um die Beurteilung von VE-O zu erhalten, darf bei Testung von 2x5 Stäben keine Probe länger als 10 see nach jeder Beflammung brennen und die Gesamtbrennzeit bei 5 Proben (=10 Beflammungen) muß kleiner als 50 see sein. Weiterhin dürfen von keinem Stab Teile abtropfen, die einen unter dem Stab liegenden Wattebausch entzünden.
Die Zähigkeit wurde bestimmt durch Messung der Bruchenergie W50, die nötig ist, um bei 50 % der Formkörper eine Zerstörung durch einen Fallbolzen (Kugelradius 20 mm) zu bewirken.
Als Formkörper wurden Testkästchen folgender Abmessungen verwendet:
Grundfläche: 46 χ 105 mm
offene Fläche: 60 χ 120 mm
Höhe: 40 mm
Wandstärke: 1,5 mm
Beispiel 1
Polyamid 6,6 mit dem K-Wert 73 wurde mit unterschiedlichen Mengen rotem Phosphor und 3 % Polytetrafluoräthylen (mittlere Teilchengröße 5 /Um) vermischt und auf einem Zweisehneckenextruder konfektioniert. Das konfektionierte Granulat wurde zu Formstäben verspritzt= Diese wurden nach dem vorher beschriebenen Testverfahren beurteilt.
Ergebnis
Versuch % Phosphor Brennzeit nach 10 Befl. Beurteilung
(sec) UL 94
a 7 89 VE-I
b 9 13 VE-O
- 6 809819/0420
- /? - O. Z. J2 274·
c 10,6 12 VE-O
d 12,3 17 VE-O
e 14 18 VE-O :
Vergleichsbeispiel
Es wurde wie in Beispiel 1 6 Polyamid 6,6 mit 9 S? Phosphor,jedoch ohne Polytetrafluoräthylen verarbeitet. Nach dem Beflammen tropfen so hergestellte Probekörper ab und entzünden die darunterliegende Watte»
Beispiel 2
Polyamid 6,6 (K-Wert = 71,5) wurde mit 9 % Phosphor und 3 % Polytetrafluoräthylen einer mittleren Teilchengröße von 5 /Um konfektioniert und zu Formkörpern (Testkästchen) und Formstäben (wie bei Beispiel 1) verspritzt bei einer Temperatur von 295 C0 Die Bruchenergie W,_o an Testkästchen mit der Wanddicke 1,5 mm betrug 32,5 Nm«, Entsprechende Bruchenergien für nicht verstärktes, nicht brandschutzausgerüstetes Polyamid 6,6 liegen zwischen 30 und 60 Nm, die Werte für faserverstärkte Produkte liegen unter 10 Nrn. Die Formstäbe bestanden den Beflammungstest nach UL-94 mit der Beurteilung VE-O.
Beispiel 3
Polyamid 6,6 (K-Wert 72) wurde mit 14 bzw. 16 % Dechlorane 515 (einem Additionsprodukt von 2 Mol Hexachlorcyclopentadien mit 1 Mol Cyclooctadien), 4 % Antimontrioxid, 4 % Zinkoxid und 3 % Polytetrafluoräthylen konfektioniert und zu Formstäben für den Beflammungstest verspritzt« In dem Test nach UL-94 erreichten beide Einstellungen die Bewertung VE-I, also nicht tropfend.
- 7 809819/0420

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    1» Brandgeschützte PοIyamidformmassen, die frei von anorganischen faserigen Füllstoffen sind, enthaltend 2 bis 20 Gew.$ eines Flammschutzmittels und 1 bis 5 Gewichtsprozent Polytetrafluoräthylen.
  2. 2. Brandgeschützte Polyamidformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie Polyamid 6 oder Polyamid 6,6 enthalten.
    3« Brandgeschützte Polyamidformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flammschutzmittel 4 bis 16 Gew.% roten Phosphor enthalten»
    4ο Brandgeschützte Polyamidformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Flammschutzmittel 10 bis 20 Gevja% eines Additionsproduktes aus 2 Mol Hexachlorcyclopentadien und 1 Mol Cyclooctadien, sowie 2 bis 8 GewJ Antimontrioxid, Zinkoxid oder Eisenoxid oder Mischungen davon als Synergisten, enthalteno
    5* Brandgeschützte Polyamidformmassen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polytetrafluoräthylen eine nicht faserige, annähernd kugelförmige Struktur hat und eine Teilchengröße zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 2 und 10 ,u aufweist.
    BASF Aktiengesellschaft
    809819/0420
DE2650924A 1976-11-06 1976-11-06 Brandgeschützte Polyamidformmassen Expired DE2650924C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650924A DE2650924C2 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Brandgeschützte Polyamidformmassen
FR7732686A FR2370081A1 (fr) 1976-11-06 1977-10-28 Matieres a mouler ignifuges a base de polyamides
IT7751676A IT1090199B (it) 1976-11-06 1977-11-03 Masse per stampaggio poliammidiche ignifugate
GB45919/77A GB1593102A (en) 1976-11-06 1977-11-04 Flameproof nylon moulding compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2650924A DE2650924C2 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Brandgeschützte Polyamidformmassen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650924A1 true DE2650924A1 (de) 1978-05-11
DE2650924C2 DE2650924C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=5992637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650924A Expired DE2650924C2 (de) 1976-11-06 1976-11-06 Brandgeschützte Polyamidformmassen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2650924C2 (de)
FR (1) FR2370081A1 (de)
GB (1) GB1593102A (de)
IT (1) IT1090199B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032315A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Alveo Ag Flammschutz-formulierung fuer organische polymere und ihre verwendung zur herstellung von brandfesten polyolefin-zusammensetzungen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1004682A3 (fr) 1991-03-14 1993-01-12 Solvay Compositions a base de polyamides et objets faconnes a partir de ces compositions.
DE19823609A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Inst Polymerforschung Dresden Compounds aus Polyamid- und Perfluoralkylsubstanz(en) und Mischungen dieser Compounds mit weiteren Polymersubstanzen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP3008127B1 (de) 2013-06-12 2018-05-30 SABIC Global Technologies B.V. Verschleissfeste zusammensetzungen mit geringer teilchenförmiger kontamination und verfahren zur herstellung von diesen zusammensetzungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373135A (en) * 1964-12-01 1968-03-12 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Shaped articles of self-extinguishing epoxy resins
DE1931387A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Basf Ag Flammschutzausruestung fuer glasfaserverstaerktes Polyamid
DE2133557A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Dow Chemical Co Schwer entflammbare Massen von Olefin polymeren
DE2433966A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Goodyear Tire & Rubber Thermoplastische masse
DE2512503A1 (de) * 1975-03-21 1976-10-07 Basf Ag Flammgeschuetzte polyamidformmassen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE794470A (fr) * 1972-01-27 1973-07-24 Bayer Ag Compositions de moulage polyamidiques auto-extinguibles

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3373135A (en) * 1964-12-01 1968-03-12 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Shaped articles of self-extinguishing epoxy resins
DE1931387A1 (de) * 1969-06-20 1970-12-23 Basf Ag Flammschutzausruestung fuer glasfaserverstaerktes Polyamid
DE2133557A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-13 Dow Chemical Co Schwer entflammbare Massen von Olefin polymeren
DE2433966A1 (de) * 1973-07-30 1975-02-13 Goodyear Tire & Rubber Thermoplastische masse
DE2512503A1 (de) * 1975-03-21 1976-10-07 Basf Ag Flammgeschuetzte polyamidformmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032315A1 (de) * 1990-10-11 1992-04-16 Alveo Ag Flammschutz-formulierung fuer organische polymere und ihre verwendung zur herstellung von brandfesten polyolefin-zusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370081B1 (de) 1984-05-18
IT1090199B (it) 1985-06-18
GB1593102A (en) 1981-07-15
FR2370081A1 (fr) 1978-06-02
DE2650924C2 (de) 1986-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019768B1 (de) Flammgeschützte füllstoffhaltige Polyamidformmassen
DE2900029C2 (de) Feuerhemmend ausgerüstete Nylonzusammensetzung und sie enthaltende polymere Gemische
EP0605862B1 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE2703419B1 (de) Flammwidrig ausgeruestete polyamid- formmassen
EP0002514B2 (de) Verfahren zum Flammfest- Ausrüsten von thermoplastischen Kunststoffen
DE2758029A1 (de) Thermoplastische zusammensetzung
DE2141036C3 (de) Selbstverlöschende Polyamidformmassen
DE2727690A1 (de) Polyamidgrundmischung
DE2745076C3 (de) Massen auf Polyamidbasis
CH626904A5 (de)
EP0255901B1 (de) Flammgeschützte verstärkte Polyamidformmassen mit heller Einfärbung
DE2604275C2 (de)
DE3001901B2 (de) Feuerhemmende Harzmasse und ihre Verwendung
DE2650924A1 (de) Brandgeschuetzte polyamidformmassen
DE3843438A1 (de) Hochtemperaturbestaendige thermoplastische formmassen mit verbessertem brandverhalten
DE2703052A1 (de) Stabilisierte, flammgeschuetzte, thermoplastische formmassen
EP0605864A2 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
DE2150484C3 (de) Selbstverlöschende Formmassen
DE2302583A1 (de) Selbstverloeschende polyester-formmassen
DE2412611C2 (de) Nichtentflammbare Polyamide
DE2428758C3 (de) Verfahren zur Herstellung selbstverlöschender thermoplastischer Formmassen
DE2642513A1 (de) Flammwidrige polyesterharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2203704B2 (de) Selbstverlöschende Polyamid-Formmassen
DE1941189B2 (de) Flammwidrig ausgeruestete modifizierte polyamide
DE2213801A1 (de) Selbstverloeschende polyamid-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation