DE2650385A1 - Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten - Google Patents

Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten

Info

Publication number
DE2650385A1
DE2650385A1 DE19762650385 DE2650385A DE2650385A1 DE 2650385 A1 DE2650385 A1 DE 2650385A1 DE 19762650385 DE19762650385 DE 19762650385 DE 2650385 A DE2650385 A DE 2650385A DE 2650385 A1 DE2650385 A1 DE 2650385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high voltage
sensor
grid
voltage
insect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650385
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hengst
Rainer Wychnanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENGST, BERND, DIPL.-ING., 8720 SCHWEINFURT, DE
Original Assignee
Sachs Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachs Systemtechnik GmbH filed Critical Sachs Systemtechnik GmbH
Priority to DE19762650385 priority Critical patent/DE2650385A1/de
Publication of DE2650385A1 publication Critical patent/DE2650385A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/22Killing insects by electric means
    • A01M1/223Killing insects by electric means by using electrocution
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/02Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
    • A01M1/04Attracting insects by using illumination or colours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

26SQ385
SACHS SYSTEMTECHNIK GMBH, SCHWEINPURT Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung
Gerät zum Anlocken und Töten von Fluginsekten
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum Anlocken und Töten von Pluginsekten, in welchem Duftstoffe zum Anlocken und ein Hochspannungsgitter zum Abtöten angeordnet sind.
Ein solches Gerät ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 443 772 bekannt. Bei diesem Gerät-wird die elektrische Energie zur Belieferung des Hochspannungsgitters dem elektrischen Stromnetz über eine Steckdose entnommen. Zudem ist eine Lichtquelle zur zusätzlichen Anlockung in der Nacht vorgesehen, welche ebenfalls ihren Strombedarf über die Steckdose bezieht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gerät zum Anlocken und Töten von Pluginsekten zu erstellen, welches äußerlich klein und leicht ausgeführt ist und zudem leicht ortsveränderlich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen der etwa punktförmigeji Duft st off quelle und der Insekten-Einlaßöffnung ein Hochspannungsgitter angeordnet ist und die Hochspannung durch Spannungswandlung aus im Gerät angeordneten Batterien gewonnen wird. Durch die Verwendung einer etwa punktförmigen Duft st of fquelle als Lockmittel für die Fluginsekten ist es möglich, eine relativ kleine Insekten-Einlaßöffnung am Gerät vorzusehen und damit das zwischen dieser Insekten-Einlaßöffnung und der Duftstoffquelle angeordnete Hochspannungsgitter ebenfalls mit geringen Außenabmessungen zu versehen. Auf diese Weise ist der zur Aufrechterhaltung der Hochspannung aufzuwendende Energiebedarf so gering, daß auch mit kleinen und leichten Batterien über einen
- 2 809820/0016
großen Zeitraum ein gleichmäßiger Abtötungseffekt erzielt werden kann.
Erfindungsgemäß wird weiterhin vorgeschlagen, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Hochspannung intermittierend ein- und ausschaltbar ist. Eine solche Steuereinrichtung dient einer wesentlichen Herabsetzung des Energieverbrauches und erhöht somit die Lebensdauer der Batterien.
Die Erfindung schlägt vor, daß dem Gerät ein Sensor zugeordnet
ist, welcher bei Annäherung eines Insektes an das Hochspannungsgitter oder bei Berührung desselben dieses mit Hochspannung versorgt. Auf diese Weise werden die AussehaltIntervalle für die
Hochspannung soweit ausgedehnt, daß wirklich nur im benötigten
Moment die Hochspannung zur Verfügung gestellt wird. Auch damit
ist eine fühlbare Energieeinsparung verbunden.
Erfindungsgemäß kann dieser Sensor zwischen der Insekten-Einlaßöffnung und dem Hochspannungsgitter angeordnet werden. Er erfaßt somit die Annäherung eines Insektes im Bereich zwischen der Einlaßöffnung und dem Hochspannungsgitter.
Ein Sensor für die obengenannte Verwendung kann erfindungsgemäß
z. B. als Lichtschranke ausgebildet sein.
Es ist jedoch ohne weiteres möglich, den Sensor als Widerstandsfühler des Gitterwiderstandes auszuführen. Damit ist der Sensor
in der Lage, festzustellen, ob sich auf dem Hochspannungsgitter
ein Insekt niedergelassen hat, welches automatisch den übergangswiderstand an dieser Stelle verringert.
Es wird gemäß der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, daß zusätzlich zu der sensorgesteuerten Hochspannungseinschaltung regelmäßige Reinigungs-Einsehaltvorgänge vorgesehen sind. Solche Reinigungs-Eins ehalt vorgänge für die Hochspannung sind vor allem dann besonders vorteilhaft, wenn Insekten mit sehr starken Größenun-
- 3 809820/0016
- r-
terschieden auf das Hochspannungsgitter gelangen. Es besteht dann nämlich die Gefahr, daß bei einmaligem EinsehaltVorgang für die Hochspannung solche großen Insekten nicht ohne weiteres in den unterhalb des Hochspannungsgitters angeordneten Sammelbehälter fallen. Zudem ist eine allgemeine Verschmutzung des Hoehspannungsgitters möglich, wobei diese Reinigungseinsehaltvorgänge auch diese allgemeine Verschmutzung beseitigen können.
Die Steuereinrichtung kann erfindungsgemäß jedoch auch so ausgelegt werden, daß die Reinigungseinsehaltvorgänge in ihrer Einschaltdauer bzw. in ihrer Pausendauer beeinflußt werden. Insbesondere die Beeinflussung der Einsehaltdauer ist mit wenig Aufwand beispielsweise in Abhängigkeit vom übergangswiderstand am Hochspannungsgitter durchführbar.
Die Erfindung wird anhand einer Prinzipskizze näher erläutert. In einem Gehäuse 5 ist eine Duftstoffpatrone 1 angeordnet, wobei zwischen dieser Duftstoffpatrone 1 und der Insekten-Einlaßöffnung 3 eine etwa kegelförmige Erweiterung 7 angeordnet ist. Im Gehäuse 5 befindet sich etwa unterhalb der kegelförmigen Erweiterung 7 zwischen dem Hochspannungsgitter 2 und der Insekten-Einlaßöffnung 3 ein Sammelbehälter 6 zum Sammeln und einfachen Entleeren der abgetöteten Insekten. Weiterhin ist im Gehäuse 5 der Stromversorgungsteil U untergebracht, welcher beispielsweise aus den Batterien, dem Hochspannungserzeugungsteil sowie der Elektronik für den Sensor besteht. Der Sensor selbst kann beispielsweise zwischen dem Hochspannungsgitter 2 und der Insekten-Einlaßöffnung 3 angeordnet werden.
Die Wirkungsweise des dargestellten Gerätes ist folgende: Der aus der Duftstoffpatrone 1 in Richtung der sieh kegelförmig öffnenden Erweiterung 7 ausströmende Duftstoff lockt die in der Umgebung sich aufhaltenden Pluginsekten an. Polgen diese Fluginsekten der zunehmenden Intensität des Duftstoffes, so gelangen sie zwangsläufig zur Insekten-Einlaßöffnung 3 des Gehäuses 5 und damit auf das
809820/0016
Hochspannungsgitter 2. Je nach Art der Steuerung der Hochspannung am Hochspannungsgitter 2 werden die Insekten entweder durch eine dauernd anliegende Hochspannung abgetötet und fallen in den Sammelbehälter 6, oder sie werden beim Passieren des Raumes zwischen der Insekten-Einlaßöffnung 3 und dem Hoehspannungsgitter 2 von einem Sensor erfaßt und treffen dann ebenfalls auf das mit Hochspannung geladene Hochspannungsgitter 2, Eine weitere Möglichkeit ist die, daß der übergangswiderstand am Hochspannungsgitter 2 vom Sensor überwacht wird und bei Änderung dieses Übergangswiderstandes durch Insekten ein Spannungsstoß erfolgt.
8. 10. 76
TIPP-2 Ho/Bb-
809820/0016

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Gerät zum Anlocken und Töten von Pluginsekten, in welchem Duftstoffe zum Anlocken und ein Hochspannungsgitter zum Abtöten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der etwa punktförmigen Duftstoffquelle (1) und· der Insekten-Einlaßöffnung (3) ein Hochspannungsgitter (2) angeordnet ist und die Hochspannung durch Spannungswandlung aus im Gerät angeordneten Batterien, gewonnen wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Hochspannung intermittierend ein- und ausschaltbar ist.
  3. 3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gerät ein Sensor zugeordnet ist, welcher bei Annäherung eines Insektes an das Hochspannungsgitter (2) oder bei Berührung desselben dieses mit Hochspannung versorgt.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor zwischen Insekten-Einlaßöffnung (3) und Hochspannungsgitter (2) angeordnet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor z. B. als Lichtschranke ausgebildet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als Widerstandsfühler des Gitterwiderstandes ausgeführt ist.
  7. 7. Gerät nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der sensorgesteuerten Hochspannungseinschaltung regelmäßige Reinigungs-Einschaltvorgänge vorgesehen sind.
    - 2 809820/0016
  8. 8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung die Reinigungseinsehaltvorgänge in ihrer Einschaltdauer bzw. in ihrer Pausendauer beeinflußt.
    8.10.76
    TIPP-2 Ho/Bb-
    8 0 9820/0 016
DE19762650385 1976-11-03 1976-11-03 Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten Withdrawn DE2650385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650385 DE2650385A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650385 DE2650385A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650385A1 true DE2650385A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5992362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650385 Withdrawn DE2650385A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2650385A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300306A (en) * 1979-12-07 1981-11-17 Hudgin Richard H Electrical screen
DE3301057A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-26 "Kyberna", Gesellschaft für Automation, Datenverarbeitung und Messtechnik mbH, 6140 Bensheim Vorrichtung zum einfangen und zum abtoeten von kleinen saeugetieren, insbesondere nagetieren, z.b. maeusen
US4949500A (en) * 1986-02-20 1990-08-21 Lawrence V. M. Stone Insect or vermin trap
WO1995033372A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Agrizap, Inc. A portable pest electrocution device with resistive switch sensor
DE102005058278A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Kai Chih Industrial Co., Ltd., Hsin Tien Intermettierende Insektenfalle
WO2022187875A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Du Plessis Christoffel Johannes An electric shock device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300306A (en) * 1979-12-07 1981-11-17 Hudgin Richard H Electrical screen
DE3301057A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-26 "Kyberna", Gesellschaft für Automation, Datenverarbeitung und Messtechnik mbH, 6140 Bensheim Vorrichtung zum einfangen und zum abtoeten von kleinen saeugetieren, insbesondere nagetieren, z.b. maeusen
US4949500A (en) * 1986-02-20 1990-08-21 Lawrence V. M. Stone Insect or vermin trap
WO1995033372A1 (en) * 1994-06-07 1995-12-14 Agrizap, Inc. A portable pest electrocution device with resistive switch sensor
US5949636A (en) * 1994-06-07 1999-09-07 Agrizap, Inc. Portable pest electrocution device with resistive switch trigger
DE102005058278A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-14 Kai Chih Industrial Co., Ltd., Hsin Tien Intermettierende Insektenfalle
WO2022187875A1 (en) * 2021-03-02 2022-09-09 Du Plessis Christoffel Johannes An electric shock device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2320573A1 (de) Einrichtung zum verdampfen von substanzen
DE1507136A1 (de) Elektrischer Insektenvernichter
CH640651A5 (de) Rauchdetektoreinrichtung.
WO2005053389A1 (de) Elektrische moskitofalle
DE2650385A1 (de) Geraet zum anlocken und toeten von fluginsekten
DE8430251U1 (de) Ionisierungsvorrichtung
DE3840440A1 (de) Fangvorrichtung fuer insekten
DE3810065C1 (en) Device for catching insects
CN211482574U (zh) 一种节能捕虫器
DE19748973B4 (de) Verfahren zur Befestigung eines Stellorgans an einem Ventil
DE19953460B4 (de) Elektro-Weidezaungerät
DE2626570A1 (de) Vorrichtung zur regelung und ueberwachung der stromversorgung eines wasserentkeimungsgeraetes
Pflüger et al. Die Steuerung einer gezeitenparallelen Schlüpfrhythmik nach dem Sanduhr-Prinzip (The Control of Tidal Rhythm of Emergence by an Hourglass Mechanism)
DE3531403C2 (de)
DE909265C (de) Elektrisches Fanggeraet fuer Maeuse, Ratten u. dgl.
CH631324A5 (en) Insect trap
DE3415239A1 (de) Vorrichtung zum verscheuchen von wildtieren
DE708682C (de) Elektronenroehre mit gleichmaessig gewickeltem Steuergitter und Fanggitter
Morkel Grußwort des Präsidenten der Universität Trier
DE3908057C2 (de) Verfahren zur Regulierung der einer Gasmaske zugeführten Luftmenge und Gasmaske, bei der dieses Verfahren angewandt ist
DE816926C (de) Elektrozaungeraet
AT165472B (de) Landwirtschaftliche Maschine mit selbsttätiger Steuerung, insbesondere für die Kultur von Reihenanpflanzungen
DE202004000379U1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Anionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HENGST, BERND, DIPL.-ING., 8720 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee