DE2650173A1 - Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren - Google Patents

Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren

Info

Publication number
DE2650173A1
DE2650173A1 DE19762650173 DE2650173A DE2650173A1 DE 2650173 A1 DE2650173 A1 DE 2650173A1 DE 19762650173 DE19762650173 DE 19762650173 DE 2650173 A DE2650173 A DE 2650173A DE 2650173 A1 DE2650173 A1 DE 2650173A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
carbon atoms
free
initiators
accelerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650173
Other languages
English (en)
Inventor
H J Dr Rosenkranz
Heinrich Dr Wolfers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762650173 priority Critical patent/DE2650173A1/de
Priority to NL7710803.A priority patent/NL166031C/xx
Priority to GB44755/77A priority patent/GB1568720A/en
Priority to JP12881377A priority patent/JPS5356283A/ja
Priority to BE182156A priority patent/BE860245A/xx
Priority to FR7732811A priority patent/FR2369298A1/fr
Publication of DE2650173A1 publication Critical patent/DE2650173A1/de
Priority to US05/939,342 priority patent/US4219626A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0442Catalysts
    • C08F299/0457Nitrogen containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Beschleuniger für radikalische Polymerisationsreaktionen mit Peroxidgruppen-freien Initiatoren
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Aminen, Amiden und Amidinen als Beschleuniger für radikalisch initüßrbare Polymerisationsreaktionen mit Peroxidgruppen-freien, thermolabilen Initiatoren des 1.2-Diphenyläthan-Typs.
Aus der DT-AS 1 216 877, den DT-OS 2 131 623, 2 164 482, 2 444 252 und 2 545 451 und der US-PS 3 896 099 sind 1.2-substituierte 1.2-Diphenyläthane "bekannt, die sich als Initiatoren für radikalisch initiierbare Polymerisationsreaktionen eignen.
Sie sind - im Gegensatz zu den bekannten Peroxidkatalysatoren völlig gefahrlos zu handhaben, da sie nicht zu spontaner oder katalysierter explosionsartiger Zersetzung neigen. Die Härtung radikalisch polymerisierbarer Substanzen kann in Gegenwart dieser Initiatoren durch Temperaturführung leicht und sicher gesteuert werden.
Ein Nachteil dieser Peroxidgruppen-freien Initiatoren ist es, daß sie - sofern sie leicht zugänglich sind - erst bei relativ
Le A 17 547
809819/0168
hohen Temperaturen wirksam werden, während sie - sofern sie schon "bei niedrigeren Temperaturen in Radikale zerfallen relativ schwer zugänglich und deshalb auch sehr teuer sind.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Amine, Amide und Amidine radikalische Polymerisationsreaktionen,, die durch ■ thermolabile 1.2-disubstituierte 1.2-Diphenyläthanderivate ausgelöst werden, stark beschleunigen.
Es ist bekannt, daß der Zerfall von Peroxiden durch Amine beschleunigt wird. Untersuchungen des Mechanismus dieser Reaktionen haben gezeigt, daß der katalysierende Effekt durch einen nucleophilen Angriff des Amins auf die Peroxidgruppierung hervorgerufen wird (D. Swern, Organic Peroxides, Vol. II, Wiley Interscience N. Y. 1971, S. 74 und S. 870). Aus diesem Grunde macht sich bei elektronenarmen Peroxidgruppen eine Beschleunigung der Spaltung durch Amine wesentlich deutlicher bemerkbar als bei elektronenreichen Peroxidgruppen. Durch Aminkatalyse werden deshalb Acylperoxide sehr weit unter ihrer normalen Zerfallstemperatur gespalten - dieses System macht man sich technisch zur sog. Kalthärtung polymerisierbarer ungesättigter Verbindungen und Gemische zunutze -, der Zerfall von Dialkylperoxiden hingegen wird durch Amine kaum beeinflußt.
Aus diesen Gründen war es nicht zu erwarten, daß die polymerisationsauslösende Aktivität peroxidgruppenfreier Initiatoren, deren Wirkungsprinzip auf der homolytischen Spaltung einer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindung beruht, durch Zusatz von Stickstoffverbindungen zu beeinflussen ist.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Aminen, Amiden und Amidinen als Beschleuniger für radikalisch initiierbare Polymerisationsreaktionen mit Peroxidgruppen-freien thermolabilen Initiatoren des 1.2-Diphenyläthan-Typs..-■
Als erfindungsgemäß zu verwendende Amine, Amide und Amidine kommen z. B.
8 0 9819/016 8
Le A 17 547 - 2 -
aliphatische, aromatische und aliphatisch-aromatische primäre, sekundäre, tertiäre Amine,
cyclische sekundäre und tertiäre Amine, wobei der Ring ggf. eine C = C-DoppelMndung enthalten oder ein zweites Heteroatom (Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff) eingebaut enthalten kann,
aliphatische, aromatische und aliphatisch-aromatische primäre, sekundäre, tertiäre Amide,
cyclische sekundäre und tertiäre Amide,
aliphatische, aromatische und aliphatisch-aromatische Amidine in Betracht; die erfindungsgemäß zu verwendenden Amine, Amide und Amidine enthalten in der Regel nicht mehr als 20, vorzugsweise nicht mehr als 10 C-Atome.
Beispiele für erfindungsgemaß zu verwendende Amine, Amide und Amidine sind Verbindungen der Formeln
R1NR2R3 I
1 2
worin R und R ein Wasserstoffatom, einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen, vorzugsweise einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen,
und R einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen, vorzugsweise einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen, insbesondere einen Phenylrest bedeuten;
II
Le A 17 547
809819/0168
R9 R10
worin X für O, S, N-R oder C stehen
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Cyclohexylrest oder einen ggf. substituierten Phenyl-
5 10
Rr bis R einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen, einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, η und n! ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeuten;
R12
i'A
III
11 Λ*>
worin R bis R-3 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-3 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen und m ganze Zahlen von 1 bis 4 bedeuten;
\N - C - RID IV
R 0
14
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-6 C-Atomen oder einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen, R einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen Alkylrest mit 6-10 C-Atomen,
R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen,
14 15 15 einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen, NR R oder OR bedeuten;
Le A 17 547 - 4 -
809819/01
265Q173
17 1Q
R ' bis R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1-4 C-Atomen, einen Cyclohexylrest, einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen und
ρ eine ganze Zahl von 2 bis 4 bedeuten;
R20N.
R21 R22N
C-R
VI
20 22
worin R bis R ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit
1-6 C-Atomen, einen Arylrest mit 6-10 C-Atomen und R J die für R genannten Reste oder NR R bedeuten.
Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Amine, Amide und Amidine sind
Äthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Butylamin, Dodecylamin, Aminoäthanol, Diethanolamin, Triäthanolamin, Morpholin, N-Methylmorpholin, Piperidin, Pyrrolidin, Anilin, N-Methylanilin, Ν,Ν-Dimethylanilin, N,N-Diäthoxytoluidin, Pyrrol, N-Methylpyrröl, m-Aminoanisol, p-Aminobenzoesäure, 4,4'-Diaminobenzophenon, 4,4I-Diaminodiphenyldisulfid, o-Amino~ phenol, Benzamidin, Guanidin, N-Methylpyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid, Acetanilid, 1.2-Diaminoäthan und /2".2.^/-Diazabicyclooctan.
Le A 17 347
- 5 _
809819/0
Als Peroxidgruppen-freie Initiatoren eignen sich die 1.2-substituierten 1.2-Diphenyläthane, wie sie z. B. in der DT-AS 1 216 877, den DT-OS 2 131 623, 2 164 482, 2 444 252 und 2 545 451 und der US-PS 3 896 099 beschrieben sind; als Vertreter seien Acetophenonpinakol, Benzpinakol, 3.4-Diphenyl-3.4-dimethylhexan, 1.2-Dichlortetraphenyläthan, Tetraphenylbernsteinsäuredinitril und Benzpinakolalkyl- bzw. -silyläther beispielhaft genannt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleuniger können den zu polymerisierenden Systemen in Mengen von 0,01 - 2.0, vorzugsweise 0.05 - 1.0, Gew.-%, die Peroxidgruppen-freien Initiatoren in Mengen von 0.05 - 2.0 Gew.-%, jeweils bezogen auf zu polymerisierendes Substrat, entweder einzeln oder als Mischung zugesetzt werden.
Besonders vorteilhaft zur Polymerisation radikalisch polymerisierbarer Substrate sind Gemische, die zu 30 - 90 Gew.-TIn. aus Peroxidgruppen-freien Initiatoren, vorzugsweise Benzpinakol, Acetophenonpinakol sowie deren Alkyl- und Silyläthem, und zu 70 - 10 Gew.-TIn. aus einer stickstoffhaltigen Base, wie z. B.-Piperidin, Morpholin, Di- oder Triäthanolamin, Pyridin, Triäthylamin, Dodecylamin oder Ν,Ν-Dimethylanilin, bestehen.
Als Substrate, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen beschleunigend wirken, seien erwähnt:
A. Acryl- und Methacrylverbindungen:
Acrylsäure und Methacrylsäure;
Acrylsäure- und Methacrylsäurealkylester mit 1-18, vorzugsweise 1-8, C-Atomen in der Alkoholkomponente, wie z. B. Methylacrylat, Ä'thylacrylat, Propylacrylat,
Le A 17 547 - 6 -
80 9819/0168
Isopropylacrylat, n-Butylacrylat, tert.-Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Stearylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester;
Acrylsäure- und Methacrylsäurecyclohexylester;
Ester der Acrylsäure und Methacrylsäure mit zweiwertige-! ,gesättigten, aliphatischen Alkoholen mit 2 - 4 C-rttonan, wie z. B. 2-Hydroxyäthylacrylat, 2-Hycroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat und die entsprechenden Methacrylsäureester;
vernetzend wirkende Acryl- und Methacry!verbindungen, wie z. B. Acryl- und/oder Methacrylsäureallylester, ilothylenbisacrylamid, Methylcnbismethacrylamid, Triacryioyl-perhydro-S-triazin, Bisacrylate bzw. Bis- ~.ethacryiate von Glykolen bzw. Polyglykolen mit 2 20 C-Ator.en, wie Äthylenglykoldi- (meth) -acrylat/ Prcpyler.glykoldi- (nieth) -acry'lat, Butylenglykol-1 / 4-di-(neth)-acrylat, Tetraäthylenglykol-di-(meth)-acryiat, Tris(neth)acrylate des Triäthanolamins und des Trimethyloläthans, -propans, -hexans und des Glycerins;
Acryl- und Methacrylsäurevinylester; Acrylnitril und Methacrylnitril;
Acrylamid und Methacrylamid;
N-Methyloläther des Acrylsäure- und Methacrylsäureamids der allgemeinen Formel
CHp = C - CO - N - CH5 - OR26 R24 R25 '
Le A 17 547 - 7 -
809819/0168
in der
24
R für Wasserstoff oder Methyl,
25
R für Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl oder Aryl,
R für Alkyl oder Cycloalkyl, wie Methyl, Äthyl,'n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl-Cyclohexyl stehen (vgl. deutsche Auslegeschrift 1 035 363; bevorzugt ist der N-Methylolmethyläther des Methylacrylsäureamids);
Ν,Ν-dialkylsubstituierte Acryl- und Methacrylsäureamide;
primäre, sekundäre und tertiäre Aminoalkylester der Acrylsäure und Methacrylsäure.
B. Polymerisierbare Vinyl- und Vinylidenverbindungen
Styrol; kernchlorierte und -alkylierte bzw. -alkenylierte Styrole, wobei die Alkylgruppen 1-4 Kohlenstoffatome enthalten können, wie z. B. Vinyltoluol, Divinylbenzol, Λ-MethyIstyröl, tert.-Butylstyrol, Chlorstyrole; Vinylester von Carbonsäuren mit 2-6 Kohlenstoffatomen, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Bernsteinsäuredivinylester, Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Vinylcyclohexan; Vinyläther wie Vinylpropyläther und VinyIisobutyläther; Maleinsäureanhydrid, -halb- und -diester mit 1-4 Kohlenstoffatomen in der Alkoholkomponente, -halb- und -diamide oder cyclische Imide wie N-Methylmaleinimid oder N-Cyclohexyljnaleinimid; Ally !verbindungen wie Allylbenzol und Allylester wie Allylacetat, Phthalsäurediallylester, Isophthalsäurediallylester, Malein- und Fumarsäurediallylester, Allylcarbonate, Diallylcarbonate, Diallylphenylcarbonate, Trially!phosphat, Triallylcyanurat und -isocyanurat;
Le A 17 547 - 8 -
809819/0168
Isobutylvinyläther, Butandiol-1,4-divinyläther, Äthylenglykoldiallyläther, Pentaerythrit-tetraallyläther; Vinylpyrrolidon; Vinylchlorid, Vinylidenchlorid.
C. Konjugierte Diene wie Butadien, Isopren, Chloropren;
D. Ungesättigte Polyesterharze
Die mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen beschleunigten Polyesterharze bestehen aus 40 - 80 Gew.-% rf, ß-äthylenisch ungesättigter Polyester und 60 - 20 Gew.-% damit copolymerisierbarer Vinyl- oder Vinylidenverbindungen.
CfL, ß-äthylenisch ungesättigte Polyester sind die üblichen Polykondensationsprodukte mindestens einer oC, ß-äthylenisch ungesättigten Dicarbonsäure mit in der Regel 4 oder 5 C-Atomen oder deren esterbildenden Derivate, gegebenenfalls in Abmischung mit bis zu 90 Mol-%, bezogen auf die ungesättigten Säurekomponenten, mindestens einer aliphatischen gesättigten mit 4-10 C-Atomen oder einer cycloaliphatischen Dicarbonsäure mit 8-10 C-Atomen oder deren esterbildenden Derivate mit mindestens einer PoIyhydroxyverbindung, insbesondere Dihydroxyverbindung, mit 2-8 C-Atomen - also Polyester, wie sie bei J. Björksten et al, "Polyesters and their Applications" Reinhold Publishing Corp., New York 1956, beschrieben sind.
Beispiele für bevorzugt zu verwendende ungesättigte Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Maleinsäure ccor Maleinsäureanhydrid und Fumarsäure. Vervrendet vrarden kennen z. 3. jedoch auch MesaccnsMure, Citraconsäure, Itaconsäure oder Chlcrinaleinsäure. 3ei-
Le A 17 547 - 9 -
80981 9/0168
spiele für die zu verwendenden aliphatischen gesättigten oder -cyclo-aliphätischen Dicarbonsäuren oder ihre Derivate sind Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid, Isophthalsäure, Terephthalsäure/ Kexa- oder Tetrahydrophthaisäure bzw. deren Anhydride, Endomethylentctrchydrophthalsäure cder deren Anhydrid, Bernsteinsäure bzw. Bernsteinsäureanhydrid und Bernsteinsäureaster und -chloride, Adipinsäure, Sebacinsäure. Um sch-.v-erentflarjtibare Harze herzustellen, können z. B. Haxachlorendoiaethylentetrahydrophthalsäure (Ketsäure) , Tetrachlorphthalsäure oder Teürabrcir.phthälsäure verwandet werden. Bevorzuge zu verwendende Polyester enthalten Maleinsäurereste, die bis zu 25 Mol-% durch
Phthalsäure- oder Isophthalsäurereste ersetzt sein können. Als zweiwertige Alkohole können Äthylenglykol,
Propandiol-1,2, Propandiol-1,3, Diäthylenglykol, Di-
propylenglkyol, Butandiol-1,3, Butandiol-1,4, Neopentylglykol, Hexandipl-1,6, 2,2-Bis-(4-hydroxycyclohexyl)-propan, bis-oxalkyliertes Bisphenol A, Perhydrobisphe.nol und anr dere eingesetzt v/erden.
Weitere Modifikationen sind möglich durch' Einbau bis zu 10 Mol-%, bezogen auf die Alkohol- bzw. Säurekomponente/ ein-, drei- und vierwertiger Alkohole mit 1-6 C-Atomen, wie Methanol, Äthanol, Butanol/ Allylalkohol, JBenzy!alkohol, Cyclohexanol und Tetrahydrofurfurylalfcohol, Trinathy!propan, Glycerin und Pentaerythrit sowie von Mono-, Di- und Trialiyläthern und Benzyläthern drei- und mehrwertiger Alkohole mit 3 bis 6 C-Atomen gemSß DT.-AÖ 1 024.654, sowie durch Einbau einbasischer Säuren wie Benzoesäure, oder langkettiger ungesättigter fettsäuren · wie ölsäure/ Leinölfettsäure und Ricinenf*tfc*kure.
Le A 17 5U7 - 10 -
809819/0168
Die Säurezahlen der Polyester liegen in der Regel «wischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 20 und 70, die OH-Iahlen zwischen 10 und 150, vorzugsweise zwi*chen 2O-u-c 100, und die als Zahlennittel gemessenen Molekulargewichte Kn' zwischen ca. 500 und 5000, vorzugsweise zwischen ca. 1000 und 3000 (daxpfqruckosnioiaetrisch gen*s»en in Dioxan und Aceton; bei differierenden Werten wird der niedrigere als der korrekte angesehen).
Als mit den ungesättigten Polyestern copolymerieierbar· Vinyl- bzw. Vinylidenverbindungen eignen sich die oben unter B. aufgezählten Substanzen, vorzugsweise Styrol.
Für ungesättigte Polyesterharze sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleuniger besonders gut geeignet.
Im Gegensatz zu den kalthärtenden Initiator/Beschleunigersystemen aus Acylperoxiden und aromatischen Aminen, die nur getrennt aufbewahrt werden dürfen, zeichnen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Systeme aus Peroxidgruppen-freiem Initiator und Beschleuniger dadurch aus, daß sie ohne Gefäir einer explosionsartigen Zersetzung oder einer Minderung der polymerisationsauslösenden Aktivität als Einkomponentensystem angewendet werden können. Die polymerisationsbeschleunigende Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen wird erst offensichtlich, wenn sie mit dem Initiator in einer radikalisch polymerisierbaren Substanz gelöst, auf eine von der Struktur des Initiators abhängige Minimaltemperatur erhitzt werden. Unter diesen Bedingungen polymerisieren dann Substrate mit einem Gehalt an Peroxidgruppen-freien Initiatoren in Gegenwart der erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleuniger wesentlich schneller als die entsprechenden Beschleuniger-freien Vergleichsproben.
Le A 17 547 - 11 -
809819/0168
Ein weiterer Vorteil ist es, daß durch Variation der Art und der Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden Beschleuniger die Polymerisationszeiten bei konstanter Initiatorkonzentration und Reaktionstemperatur in weiten Bereichen ohne Verschlechterung der Qualität der gehärteten Produkte geregelt werden können.
Besonders bei der Serienproduktion radikalisch gehärteter Formteile lassen sich also durch Zusatz dieser Beschleuniger wesentlich kürzere Taktzeiten erreichen oder aber bei unveränderten Taktzeiten die Arbeitstemperaturen erheblich senken.
Im folgenden angegebene Teile sind Gewichtsteile, Prozentangaben erfolgen als Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Ein ungesättigtes Polyesterharz, hergestellt aus 11 Teilen Phthalsäureanhydrid, 47 Teilen Maleinsäureanhydrid und 42 Teilen Propylenglykol-1,2 bei 200° C (Säurezahl 20, OH-Zahl 30, Viskosität bei 20° C: 1500 cP), wird 66 %ig in Styrol gelöst, mit 0,01 Teil Hydrochinon stabilisiert
und mit a) 0,01 TIn. Triäthanolamin,
b) 0,1 " Triäthanolamin,
c) 0,1 " Pyridin,
d) 0,1 " Dimethylformamid, e)
und 0,3 TIn. Benzpinakol abgemischt.
Le A 17 547 - 12 -
809819/0168
Eine Stunde nach der Zugabe des Initiators werden 20 g eines Harzansatzes in ein Reagenzglas von 18 mm Durchmesser gefüllt. Ein Eisen-Konstantan-Thermoelement, das mit einem Temperatur-Zeit-Schreiber verbunden ist, wird 3 cm tief in das Harz eingetaucht und das zu 8 cm gefüllte Reagenzglas nach dem Einschalten des Meßgerätes in ein thermostatisiertes Ölbad gestellt. Analog DIN 16 945 werden die Härtungszeiten t™ (Zeit bis zum Erreichen der Spitzentemperatur minus Zeit bis zum Überschreiten der 65° C-Linie) /Min/ und die Spitzentemperatur T Z~°C_7 bestimmt.
Bei den angegebenen Badtemperaturen ergeben sich folgende Werte:
-xBadtc :np.
C)
IS,5 90 ICO η 110 . *H 120 Tn
Vcrsuci 17,0 • τ
Γι
10fC 240 5,4 τ '·
m
3,3 >2 5C
a 17,5 225 S,3 245 4,9 >25O 3,0 >250
b 23,0 230 8,7 245 5,2 >25C 3,1 >25C
C - 230 11,S 22C 7,0 >250 4,2 2 50
d 210 12,5 225 7,5 215 4,5 250
e - 240
Le A 17
- 13 -
809819/0168
265Q173 AS
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, Jedoch werden die Harzansätze a - e vor der Härtung 4 Tage bei 50° C gelagert. Die anschließend durchgeführten Messungen ergaben keine Veränderungen der Spitzentemperaturen und der Hartungszeiten.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden folgende Initiatorsysteme eingesetzt.
0.3 TIe.
Le A 17 547 - 14 -
809819/0168
+ 0.2 TIe.
Triäthanclarrin
2.0 Tie
C H3 C H3
2.C TIg,
O-C-
CU,
+0.3 Tie.
Bei den angegebenen Badtemperaturen ergeben sich folgende Härtungszeiten t„· (Min) und Maximaltemperaturen T (° C):
\Eac (0C) t Ii 130 T
η
5 140 H T
πι
t II 150 T,
I niti-
tor
D -S >2 5O 4 .4 >2 5O 3 . G >250
A 6 . 5 Λ 2 50 6 .0 >25O 2 .8 >2cO
B 11 .2 240 5 .9 >2DC 4 . ι >250
C 9 .6 245 . ο «50 4 .1 >2 5O
D
Le A 17
0 9 8 19/0168
Beispiel 4
100 Tie. Hexandiolbisacrylat werden mit den initiatorsystemen E-H bzw. Triäthanolamin (Versuch J) abgemischt.
O Q
π J — ... t.
H C.2 rio. S-^ --"
HO—c C — OH f ι τι.
Triäthanola.-in
J 1 Tl. Triethanolamin
Eine Stunde nach der Zugabe des Initiators werden 20 g eines Ansatzes in ein Reagenzglas von 18 mm Durchmesser gefüllt. Ein Eisen-Konstantan-Thermoelement, das mit einem Temperatur-Zeit-Schreiber verbunden ist, wird 3 cm tief in das Harz eingetaucht und das zu 8 cm gefüllte Reagenzglas nach dem Einschalten des Meßgerätes in ain thermostatisiertes Ölbad gestellt» Als Härtungszeit (t„) wird die Zeit vom
L© A 17 547 - 16 -
809819/0168
Überschreiten der 50 C-Linie bis zum Erreichen der 200 C-Linie definiert, daneben wurde die Spitzentemperatur (T ) anhand des Diagramms ermittelt.
Bei den angegebenen Badtemperaturen ergeben sich für % (Min) und Tffi (° C) folgende Werte:
3-d-
ter.:?.
>30 110 250 tir 120 S: 130 T
in
t 1 H 40 6 H 150
2 120 T-,
Hi
>25 - 13 ,5 T
m
1 ,5 T
m
G 4 >25O 2 ,7 >250 ,9 >25G
11 ,4 >25O 4 ,3 240 2 ,6 >25O >25O
2 ,5 230 2 ,5 >25O 215
H ,3 > 7 ,•'£ >P.5O 5 ,0 - iso
I ,0 170 ,7
Le A 17
- 17 -
809819/0168

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Verwendung von Aminen, Amiden und Amidinen als Beschleuniger für radikalisch initiierbare Polymerisationsreaktionen mit Peroxidgruppen-freien thermolabilen Initiatoren des 1.2-Diphenyläthan-Typs.
    Le A 17 547 - 18 -
    809819/0168 ORiGINALIMSPECTED
DE19762650173 1976-10-30 1976-10-30 Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren Withdrawn DE2650173A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650173 DE2650173A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren
NL7710803.A NL166031C (nl) 1976-10-30 1977-10-03 Werkwijze voor het polymeriseren van monomeren of het verder polymeriseren van onverzadigde polyesterharsen.
GB44755/77A GB1568720A (en) 1976-10-30 1977-10-27 Accelerators for radical polymerisation reactions with initiators free from peroxide groups
JP12881377A JPS5356283A (en) 1976-10-30 1977-10-28 Radical polymerization accelerator using inhibitor nonncontaining peroxide group
BE182156A BE860245A (fr) 1976-10-30 1977-10-28 Utilisation d'amines d'amides et d'amidines comme accelerateurs pour des reactions de polymerisation radicalaires
FR7732811A FR2369298A1 (fr) 1976-10-30 1977-10-28 Utilisation d'
US05/939,342 US4219626A (en) 1976-10-30 1978-09-05 Accelerators for radical polymerization reactions with initiators free from peroxide groups

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650173 DE2650173A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650173A1 true DE2650173A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650173 Withdrawn DE2650173A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4219626A (de)
JP (1) JPS5356283A (de)
BE (1) BE860245A (de)
DE (1) DE2650173A1 (de)
FR (1) FR2369298A1 (de)
GB (1) GB1568720A (de)
NL (1) NL166031C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919094A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von oxidationsempfindlichen organischen zusatzstoffen, insbesondere von fluoreszenzfarbstoffen, in radikalisch polymerisierbaren systemen wie giessmassen oder giessharzen
EP2927302A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Basf Se Flammschutzmittel auf basis von substituierten di-, tri- und tetra-arylethanverbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647249A5 (de) * 1981-12-23 1985-01-15 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, waermehaertbare, einen polymerisationskatalysator enthaltende mischungen auf polyimidbasis.
FR2547585B1 (fr) * 1983-06-15 1985-09-27 Charbonnages Ste Chimique Copolymeres modifies de l'ethylene et d'au moins une a-olefine et procede pour leur preparation
US4753997A (en) * 1985-11-27 1988-06-28 The Standard Oil Company Process for grafting maleic anhydride or styrene-maleic anhydride onto polyolefins
DE3735822A1 (de) * 1987-10-22 1989-05-03 Peroxid Chemie Gmbh Verfahren zur herstellung von ethylen-copolymeren unter erhoehtem druck
US5045614A (en) * 1989-04-07 1991-09-03 The Dow Chemical Company Process for polymerizing vinyl monomers using amine containing compounds which simultaneously act as initiators and crosslinking agents as part of a redox initiator system
JP4524831B2 (ja) * 2000-01-31 2010-08-18 日油株式会社 架橋型ポリアミド系樹脂
US6774193B2 (en) * 2000-06-14 2004-08-10 Albemarle Corporation Stabilized unsaturated polymer resin compositions and methods of using the same
CA3046372A1 (en) * 2016-12-14 2018-06-21 Arkema France Air void control composition for carbonyl-containing monomer polymerization

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2478066A (en) * 1944-04-20 1949-08-02 Shell Dev Polymerization of olefins in the presence of nitrogen compounds
US2647878A (en) * 1950-06-15 1953-08-04 Max M Lee Process of promoting polymerization
US3066115A (en) * 1957-12-04 1962-11-27 Bx Plastics Ltd Process for the polymerization of ethylenically unsaturated monomers with a diphenylethane accelerator
DE1219224B (de) * 1963-02-25 1966-06-16 Bayer Ag Polyesterformmassen
US3278502A (en) * 1963-03-28 1966-10-11 Dow Chemical Co Production of reactive free radicals
DK107446C (da) * 1963-04-03 1967-05-29 Bayer Ag Fremgangsmåde til fremstilling af stabile forpolymerisater ved katalytisk polymerisation.
DE1544881B2 (de) * 1964-08-12 1973-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stufenweise haertung von formmassen aus ungesaettigten polyestern und anpolymerisierbaren monomeren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2919094A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-13 Siemens Ag Verfahren zur erhoehung der stabilitaet von oxidationsempfindlichen organischen zusatzstoffen, insbesondere von fluoreszenzfarbstoffen, in radikalisch polymerisierbaren systemen wie giessmassen oder giessharzen
EP2927302A1 (de) * 2014-04-03 2015-10-07 Basf Se Flammschutzmittel auf basis von substituierten di-, tri- und tetra-arylethanverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE860245A (fr) 1978-04-28
GB1568720A (en) 1980-06-04
NL166031B (nl) 1981-01-15
FR2369298A1 (fr) 1978-05-26
JPS5356283A (en) 1978-05-22
NL7710803A (nl) 1978-05-03
US4219626A (en) 1980-08-26
NL166031C (nl) 1981-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569032C3 (de) Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere
DE2650173A1 (de) Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren
DE2939220A1 (de) Beschleunigersystem und seine verwendung
DE1934138A1 (de) Vernetzen von Polymeren
DE2757440A1 (de) Diperoxyestergemisch
EP0003735B1 (de) Initiatormischungen bestehend aus organischen Peroxiden und substituierten Diphenyläthanen und Verfahren zur Phlegmatisierung organischer Peroxide durch die Herstellung solcher Mischungen
DE69928120T2 (de) Verfahren zur initiierung einer chemischen reaktion unter verwendung vom dialkylperoxid-verbindungen
DE69627332T2 (de) Verbesserte phenolische vorvernetzungshemmende mittel
EP0083018B1 (de) Neue Silylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2311395C3 (de) Herstellung beschleunigt eindickender härtbarer Polyesterformmassen
DE2649268C2 (de) Beschleunigermischung für ungesättigte Polyesterharzmassen
DE3920795C2 (de) Asymmetrische Diester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zubereitungen
EP0113015A1 (de) Verwendung von 1,4-Dihydroxynapthalin bei der Polymerisation ethylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2632294A1 (de) Neue reaktionsgemische, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als polymerisationsinitiatoren
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
EP0013722B1 (de) Radikalisches Polymerisationsverfahren und polymerisierbare Mischungen mit substituierter Weinsäure bzw. Weinsäurederivate als Initiatoren
EP0147673B1 (de) Polymerisierbare Massen und Verwendung von Arylaminen als Härtungsbeschleuniger hierfür
DE1188813B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen
DE2619291A1 (de) Ungesaettigte polyesterharzpraeparate
DE1134836B (de) Verfahren zur Herstellung nicht oder schwer brennbarer bzw. selbstverloeschender Kunstharze
DE1694099A1 (de) Verwendung von Acetessigsaeureestern als Zusatzbeschleuniger fuer Polyesterform- und UEberzugsmassen
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
DE2905660A1 (de) Verfahren zur radikalischen polymerisation ungesaettigter verbindungen
AT227942B (de) Verfahren zur Herstellung von unbrennbaren bzw. schwer entflammbaren Mischpolymerisaten
DE1190181B (de) Lagerstabile Polyesterformmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08F 2/38

8130 Withdrawal