DE1188813B - Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen

Info

Publication number
DE1188813B
DE1188813B DEC29544A DEC0029544A DE1188813B DE 1188813 B DE1188813 B DE 1188813B DE C29544 A DEC29544 A DE C29544A DE C0029544 A DEC0029544 A DE C0029544A DE 1188813 B DE1188813 B DE 1188813B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
unsaturated
parts
acid
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC29544A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Horst Leithaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Werke Huels AG filed Critical Chemische Werke Huels AG
Priority to DEC29544A priority Critical patent/DE1188813B/de
Priority to US339356A priority patent/US3285994A/en
Publication of DE1188813B publication Critical patent/DE1188813B/de
Priority to US502278A priority patent/US3324200A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/01Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to unsaturated polyesters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
C08f
Deutsche KL: 39 c-25/01
Nummer: 1188 813
Aktenzeichen: C 29544IV d/39 c
Anmeldetag: 2. April 1963
Auslegetag: 11. März 1965
Bei der katalytischen Polymerisation ungesättigter, polymerisierbarer Verbindungen wendet man die Polymerisationskatalysatoren häufig zusammen mit Beschleunigern an. Eine große Bedeutung kommt diesen sogenannten Initiatorsystemen z. B. bei der Mischpolymerisation ungesättigter Polyester mit daran anpolymerisierbaren, ungesättigten monomeren Verbindungen zu. Die bekannten Initiatorsysteme bestehen für diesen Fall z. B. aus peroxydischen Katalysatoren, wie Benzoylperoxyd, Methyläthylketonperoxyd, Cyclohexanonperoxyd, und tertAminen, wie Dimethylanilin, oder Siccativen, wie Kobaltnaphthenat, als Beschleuniger. Da diese Systeme aber dazu neigen, die Polymerisate zu verfärben, verwendet man in Fällen, bei denen es auf größere Farbbeständigkeit ankommt, als Beschleuniger auch organische reduzierende Verbindungen, wie 4-Aryl-2-oxytetronimide (deutsche Patentschrift 944 220), Cobaltverbindungen von ß-Ketocarbonsäureestern oder /?-Diketonen (deutsche Patentschrift 1 005 267), Dihydroxymaleinsäure (USA.-Patentschrift 2 809 183), Hydroxytetronsäure (USA.-Patentschrift 2 809 182) oder d- bzw. 1-Ascorbinsäure (USA.-Patentschrift 2 553 325).
Es wurde nun gefunden, daß man ungesättigte, polymerisierbare Verbindungen vorteilhaft unter Verwendung eines Initiatorsystems katalytisch polymerisieren kann, wenn man als Initiatorsystem Ester von Säuren des dreiwertigen Phosphors zusammen mit bis zu äquimolaren Mengen an «-Diketonen anwendet. Die katalytische Wirkung dieser Initiatorsysteme ist um so überraschender, als bekannt ist, daß organische Phosphorverbindungen, ζ. B. die Ester der Phosphorsäure und der phosphorigen Säure, Polymerisationsinhibitoren sind, was sich z. B. nachteilig bei der Herstellung flammfester Polymerisate auswirkt, deren Flammfestigkeit, z. B. bei Kunststoffen auf Basis ungesättigter Polyester, auf einem Halogen- und Phosphorgehalt beruht.
Unter ungesättigten, polymerisationsfähigen Verbindungen werden z. B. Kohlenwasserstoffe, Ester, Äther, Nitrile oder Amide, die mindestens eine polymerisationsfähige Doppelbindung enthalten, die als ungesättigte Polyesterharze bekannten Mischungen ungesättigter Polyester mit daryan an polymerisierbaren Verbindungen und andere zur Mischpolymerisation befähigte Mischungen aus polymerisierbaren Verbindungen verstanden. Beispielsweise seien genannt: Styrol, Vinyltoluol, Divinylbenzol, Methacrylsäuremethylester, Methacrylsäureäthylester, Methacrylsäurebutylester, Acrylnitril, tertButylacrylamid und Mischungen dieser Vinylverbindungen mit ungesättigten Polyestern aus z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Verfahren zur katalytischen Polymerisation
von ungesättigten, polymerisierbaren
Verbindungen
Anmelder:
Chemische Werke Hüls Aktiengesellschaft,
Marl (Kr. Recklinghausen)
Als Erfinder benannt:
Dr. Horst Leithäuser, Marl (Kr. Recklinghausen)
Itaconsäure und Glykolen, wie Äthylenglykol, 1,3-Propylenglykol, 2-Äthylhexandiol.
Ester von Säuren des dreiwertigen Phosphors sind die Mono-, Di- oder Triester der phosphorigen Säure (I), die Mono- und Diester der phosphonigen Säure (Π) und die Ester der phosphinigen Säure (III). Sie werden zusammen mit vorzugsweise äquimolaren Mengen eines a-Diketons der Formel IVa oder IVb eingesetzt.
,OR
,OR'" R'
P-OR' R" — Ρ' "^P-OR""
XOR" OR R'"
I II III
R" —C —C —R'
O O
IVa
R"
R"
O O
IVb
In den Formeln bedeuten R und/oder R' Wasserstoff bzw. Alkalimetall, Alkyl, Aryl, Cycloalkyl oder Aralkyl, R", R'", R"" gleiche oder verschiedene aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder araliphatische Reste, die auch halogeniert sein oder gemeinsam einem Ring angehören können.
Durch die Kombination von Verbindungen des dreiwertigen Phosphors der oben angegebenen Struktur mit a-Diketonen ergibt sich eine Vielzahl von Initiatorsystemen, die verschiedene Aktivitäten aufweisen und der Eigenart der zu polymerisierenden Verbindungen angepaßt werden können.
Die Phosphorverbindungen werden in Mengen von 0,01 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,02
509 518/508
bis 12 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der polymerisationsfähigen Verbindung, eingesetzt. Das a-Diketon wird höchstens in äquimolarer Menge, bezogen auf die Phosphorverbindung, zugegeben. Das Optimum der Polymerisatbildung ist von System zu System verschieden und kann durch Versuche leicht ermittelt werden.
Es ist gleichgültig, in welcher Reihenfolge man die Phosphorverbindung und das a-Diketon den polymerisationsfähigen Verbindungen zusetzt. Man kann auch die aus äquimolaren Mengen Phosphorverbindung und a-Diketon entstehenden destillierbaren l:l-Addukte der allgemeinen Formel
R" —C =
C-R'
R"
bzw. C
-R"
in denen R" und R'" die oben angegebene Bedeutung haben, verwenden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Initiatorsysteme sind hervorragend für die Block-, Lösungs-, Suspensions- und Emulsionspolymerisation geeignet. Die Polymerisation wird gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Gases und unter Druck, zweckmäßig bei Temperaturen bis zu 1500C durchgeführt. Jedoch ist die Polymerisation auch bei tiefen Temperaturen in relativ kurzer Zeit möglich.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Polymerisation je nach der Art der Phosphorverbindung und des a-Diketons sowie je nach den Mengenverhältnissen im Initiatorsystem in gewünschter Weise reproduzierbar gelenkt und so eingestellt werden, daß die Gelbildung um ein Vielfaches schneller verläuft als eine entsprechende Polymerisation unter ausschließlicher Verwendung von Peroxyden. Die neuen Initiatorsysteme eignen sich deshalb hervorragend für die Verarbeitung von ungesättigten Polyesterharzen mit der Zweikomponenten-Spritzpistole. Beim Zudüsen der erfindungsgemäß zu verwendenden Systeme — zweckmäßigerweise in einem Teil der ungesättigten
ίο monomeren Verbindung gelöst — zu einem mit Peroxyd versetzten ungesättigten Polyesterharz wird durch sofortige Gelbildung ein Tropfen verhindert; durch Erhöhung der Temperatur ist dann eine schnelle Härtung möglich.
Für die Umsetzungen sind keine weiteren Katalysatoren oder Aktivatoren erforderlich, wenngleich sich mitunter die Mitverwendung von Peroxyden oder Hydroperoxyden — entweder allein oder in Verbindung mit Beschleunigern — empfiehlt.
Es ist deshalb ein weiterer Vorteil, daß die Initiatorsysteme auch neben Peroxyden eingesetzt werden können. Ihre Wirkung wird auch durch Phosphite nicht beeinträchtigt, was besonders bei flammfesten, halogenhaltigen Polyestern von Bedeutung ist, bei denen sich durch den Zusatz phosphororganischer Verbindungen die Flammfestigkeit steigern läßt.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
3o
Beispiel 1
Methylmethacrylat (MME) wird mit den in der Tabelle angegebenen Verhältnissen mit dem 1:1 -Addukt aus Triallylphosphit und Diacetyl im geschlossenen Gefäß unter Stickstoff 4 Stunden auf 8O0C erhitzt. Nach kurzer Zeit gelieren die mit dem Addukt versetzten Proben, und man erhält glasklare, harte, in Benzol nur wenig lösliche Polymerisate.
Nr. Teile
MME
TeUe
Addukt
Polymerisat Bemerkung
1 10 Ausgangsprodukt zurückgewonnen
2 9 1 sehr wenig löslich in Benzol nach einer Stunde geliert,
in Benzol quellbar, 92% Ausbeute,
3 10 0,05 sehr wenig löslich in Benzol nach 21J2 Stunden geliert,
in Benzol quellbar
4 9 1
+0,2 Teile
Benzolperoxyd
fast vollständig in Benzol löslich nach 2 Stunden geliert
Beispiel 2
9 Teile einer 55%igen Lösung von Divinylbenzol in Äthylbenzol erhitzt man mit 1 Teil Addukt nach Beispiel 1 im geschlossenen Gefäß unter Stickstoff auf 8O0C. Nach 8 Stunden geliert der Ansatz. Das Polymerisat ist in Benzol unlöslich. Die Ausbeute beträgt 54,5 %, bezogen auf Divinylbenzol.
Beispiel 3
10 Teile Acrylnitril versetzt man unter Stickstoff bei Raumtemperatur mit 1 Teil des Adduktes nach Beispiel 1. Nach kurzer Zeit beginnt die Abscheidung von Polymerisat. Nach 5 bis 6 Stunden ist die Reaktion praktisch beendet. Eine Vergleichsprobe ohne Addukt bleibt unverändert. Ein Polymerisationsversuch unter Zusatz von Addukt und 0,2 Teilen Benzylperoxydpaste (50%ig) geliert nach etwa einer halben Stunde, nach etwa einer Stunde erfolgt bei 50° C spontane Polymerisation unter teilweiser Zersetzung.
Beispiel 4
10 Teile Acrylsäurebutylester versetzt man unter Stickstoff mit 0,05 Teilen Addukt nach Beispiel 1. Nach I1J2 Stunden ist der Ansatz geliert, farblos und klar.
Beispiel 5
5 Teile Divinylbenzol, 4 Teile Styrol und 1 Teil Triallylphosphit-Diacetyl-Addukt erhitzt man 2 Tage lang unter Stickstoff im geschlossenen Gefäß auf 80° C.
Die Ausbeute an Polymerisat beträgt 73,5 %, bezogen auf Divinylbenzol—Styrol.
Beispiel 6
Für die nachfolgenden Versuche wurde ein ungesättigter Polyester verwendet, der durch Kondensation von 0,5 MoIHET- Säureanhydrid (1,4,5,6,7,7-Hexachlorbicyclo - [2,2,1] - 5 - hepten - 2,3 - dicarbonsäureanhydride 1 Mol Maleinsäureanhydrid, 0,5 Mol Pthhalsäureanhydrid, 1,03 Mol Glykol und 1,05 Mol Diglykol bis zur Säurezahl 35,2 hergestellt worden war. Sein Chlorgehalt beträgt 21,4%.
a) 6,7 Teile Polyester und 3,3 Teile Styrol verrührt man mit 0,05 Teilen Triallylphosphit-Diacetyl-Addukt. Die Proben gelieren nach etwa 2 Minuten und sind in Benzol unlöslich.
Mit 0,3 Teilen Addukt geliert die Probe sofort.
b) 6,3 Teile Polyester, 3,2 Teile Styrol und 0,5 Teile Triallylphosphit gelieren bei Zusatz von 0,2 bis 5% ao Addukt nach Beispiele, a) in folgenden Zeiten:
0,2% Addukt: etwa 30 Minuten,
0,3% Addukt:
0,4% Addukt:
0,5% Addukt:
1 % Addukt:
2% Addukt:
etwa 20 Minuten,
etwa 15 Minuten,
etwa 2 Minuten,
etwa 2 Minuten,
etwa 1 Minute,
3 bis 5% Addukt: sofort.
c) Zu einer Lösung von 6 Teilen Polyester in 3 Teilen Styrol gibt man 0,2 Teile Benzoylperoxydpaste (50%ig) und danach 1 Teil Triäthylphosphit-Diacetyl-Addukt. Die Probe geliert beim Verrühren bei Raumtemperatur innerhalb einer Stunde. Bei 800C ist sie in einer Stunde ausgehärtet.
d) Entsprechend läßt sich der Polyester mit 1 Teil Tris - (jS-chloräthylphosphit) - Diacetyl-Addukt aushärten. Die Probekörper sind nach einer halben Stunde ausgehärtet.
e) 6 g Polyester, 3 g Styrol, 0,2 cm3 Cobaltnaphthenatlösung (20 %ig) und 0,4 cm3 Cyclohexanonperoxyd (50%ig) werden bei Raumtemperatur verrührt. Auf Zusatz von 1 g Triallylphosphit-Diacetyl-Addukt geliert die Probe nach wenigen Minuten und kann bei 5O0C nachgehärtet werden. Der Probekörper ist selbstverlöschend.
f) Zu 9 g eines Gemisches aus 6 g Polyester und 3 g Styrol gibt man 0,2 cm3 Cobaltnaphthenätlösung
35
40
45 (20%ig) und 0,4 cm3 Cyclohexanonperoxyd (50%ig). Man rührt 1 g Addukt aus Phenylphosphonigsäurebis-(chlorpropylester) und Diacetyl zu und erhält ein sofort aushärtendes Polyesterharz.
Nimmt man statt Cobaltnaphthenat—Cyclohexanonperoxyd 0,2 g Benzoylperoxydpaste, so härten die Probekörper bei Raumtemperatur weitgehend aus.
g) 6,5 Teile Polyester, 2,5 Teile Styrol und 1 Teil Triäthylphosphit werden bei Raumtemperatur verrührt. Bei Zugabe von 0,1 Teil Diacetyl in 0,5 Teilen Styrol geliert die Probe zu einem klaren, farblosen und nicht klebenden Harz.
h) Man verrührt 6,5 Teile Polyester, 3 Teile Styrol und 0,1 Teil Diacetyl. Auf Zusatz von 1 Teil Triäthylphosphit wird die stark gelb gefärbte Probe farblos und erstarrt zu einer glasklaren Masse.
Beispiel 7
In ein 2-1-Polymerisationsgefäß, das mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler versehen ist, gibt man 300 g Wasser, 0,5 g Polyvinylalkohol und 100 g Methacrylsäurebutylester. Man spült mit Stickstoff und erwärmt auf 80° C. Bei einer Rührgeschwindigkeit von 500 UpM tropft man 10 g Triallylphosphit-Diacyl-Addukt zu und erhält danach noch 6 Stunden auf 8O0C. Dann gibt man 0,5 g Hydrochinon zu und treibt mit Wasserdampf nicht umgesetztes Monomeres ab. Das Polymerisat wird abfiltriert, zerkleinert, mit Wasser und Methanol gut gewaschen und im Vakuum bei 700C getrocknet. Die Ausbeute beträgt 86%, bezogen auf Methacrylsäurebutylester.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesättigten, polymerisierbaren Verbindungen unter Verwendung eines Initiatorsystems, dadurch gekennzeichnet, daß man als Initiatorsystem Ester von Säuren des dreiwertigen Phosphors zusammen mit bis zu äquimolaren Mengen an oc-Diketonen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß man als Initiatorsysteme die Addukte, die aus äquimolaren Mengen Phosphorverbindung und «-Diketon erhalten worden sind, verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Initiatorsysteme zusammen mit peroxydischen Katalysatoren verwendet.
509 518)508 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEC29544A 1963-04-02 1963-04-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen Pending DE1188813B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29544A DE1188813B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen
US339356A US3285994A (en) 1963-04-02 1964-01-22 Process for the catalytic polymerization of polymerizable unsaturated compounds
US502278A US3324200A (en) 1963-04-02 1965-10-22 Catalytic polymerization of unsaturated, polymerizable compounds with catalysts comprising adducts of phosphorous esters with alpha-diketones

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29544A DE1188813B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen
DEC0034425 1964-11-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1188813B true DE1188813B (de) 1965-03-11

Family

ID=25969654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29544A Pending DE1188813B (de) 1963-04-02 1963-04-02 Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (2) US3285994A (de)
DE (1) DE1188813B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227237B (de) * 1963-06-28 1966-10-20 Degussa Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus ungesaettigten Polyestern und Vinylmonomeren
GB1070080A (en) * 1964-11-11 1967-05-24 Ici Ltd Polymerisation process
US3962201A (en) * 1973-11-12 1976-06-08 S. A. Texaco Belgium N.V. Process for polymerizing acrylics employing (hydrocarbon-peroxy hydrocarbon) phosphonates

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335521A (en) * 1943-11-30 Catalyst fob drying oil
GB658741A (en) * 1946-07-23 1951-10-10 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to polymerization
US2881156A (en) * 1956-03-28 1959-04-07 Standard Oil Co Catalytic conversion and catalysts
US2877204A (en) * 1956-06-01 1959-03-10 American Cyanamid Co Flame resistant polyester composition containing a halogenated phosphonate
US2986507A (en) * 1957-10-30 1961-05-30 Rohm & Haas Preparation of acrylic-type polymers which are insolubilized in situ after polymerization and end product application
US3214494A (en) * 1963-01-18 1965-10-26 Monsanto Co Process for preparing polymers using a catalyst system comprising arylethylene oxide, aryl dicarbonyl and monocarboxylic acid

Also Published As

Publication number Publication date
US3324200A (en) 1967-06-06
US3285994A (en) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1569032C3 (de) Flammschutzmittel für synthetische organische Polymere
DE2939220C2 (de)
DE1188813B (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation von ungesaettigten, polymerisierbaren Verbindungen
DE1032537B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Polymerisaten
DE2650173A1 (de) Beschleuniger fuer radikalische polymerisationsreaktionen mit peroxidgruppen- freien initiatoren
DE2152236C3 (de) 23-Dibrompropyl-methyl-hydrogenphosphat, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dasselbe enthaltende flammfeste Gemische
DE1158707B (de) Verfahren zum Haerten von Polyester-Formmassen, die Peroxyde und Vanadinverbindungen enthalten
EP0083018A2 (de) Neue Silylether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE2164482A1 (de) Initatoren fuer radikalisch auszuloesende polymerisationsreaktionen
DE1694516A1 (de) Verfahren zur peroxydischen Haertung von Loesungen von Polymethylmethacrylat in Methylmethacrylat
DE2427275C2 (de) Schwer verseifbare ungesättigte Polyesterharze
DE2615370C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterharzlacken
US3250824A (en) Process for the production of flame resistant polyester resins
DE1174978B (de) Verbessern der Lagerfaehigkeit von Polyester-Formmassen
DE1134836B (de) Verfahren zur Herstellung nicht oder schwer brennbarer bzw. selbstverloeschender Kunstharze
DE1669770C (de) Verfahren zum Herstellen von flammwid ngen Polyester Formkorpern
DE1151932B (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen oder UEberzuegen aus Polyesterformmassen
EP0013722B1 (de) Radikalisches Polymerisationsverfahren und polymerisierbare Mischungen mit substituierter Weinsäure bzw. Weinsäurederivate als Initiatoren
AT234723B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen halogenhaltigen Phosphonsäureestern
EP0147673A1 (de) Polymerisierbare Massen und Verwendung von Arylaminen als Härtungsbeschleuniger hierfür
DE3807564C2 (de) Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Polymerisationsinitiatoren
DE1115015B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphor- und halogenhaltigen, flammfesten, lichtbestaendigen Polymeri-sationsprodukten
AT265641B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2310406A1 (de) 1,2-alkandiolester von 1,3-butandiolphosphorsaeure und alpha-beta-olefinisch ungesaettigten carbonsaeuren und verfahren zur herstellung dieser ester
DE2504390C3 (de) Verfahren zur Herstellung der Pentaerythritester der Halogenphosphorigensäuren