DE2650009C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2650009C2
DE2650009C2 DE2650009A DE2650009A DE2650009C2 DE 2650009 C2 DE2650009 C2 DE 2650009C2 DE 2650009 A DE2650009 A DE 2650009A DE 2650009 A DE2650009 A DE 2650009A DE 2650009 C2 DE2650009 C2 DE 2650009C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
support body
web
bumper according
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650009A1 (de
Inventor
Guntram Dipl.-Ing. 7031 Aidlingen De Huber
Hubert Dipl.-Ing. 7031 Grafenau De Hutai
Wolfgang Dipl.-Ing. 7015 Korntal De Klie
Wolfgang 7022 Echterdingen De Fischer
Reinhold 7030 Boeblingen De Heim
Wolfgang 7032 Sindelfingen De Labatzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19762650009 priority Critical patent/DE2650009A1/de
Priority to US05/841,933 priority patent/US4171143A/en
Priority to GB43768/77A priority patent/GB1570132A/en
Priority to JP52127690A priority patent/JPS6013854B2/ja
Priority to IT51568/77A priority patent/IT1092196B/it
Priority to FR7732265A priority patent/FR2369126A1/fr
Priority to SE7712215A priority patent/SE7712215L/
Publication of DE2650009A1 publication Critical patent/DE2650009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650009C2 publication Critical patent/DE2650009C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stoßfänger für einen Kraft­ wagen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Stoßfänger ist durch die DE-OS 24 60 859 bekannt. Zur gleichzeitigen Halterung der Abdeckung und der Verkleidung weist bei diesem Stoßfänger der obere Schenkel des ein U-förmiges Profil aufweisenden Trag­ körpers eine zur Stirnseite des Tragkörpers hin offene Nut auf. Um den Tragkörper in diesem Halterungsbereich nicht zu schwächen, ist eine relativ starke Material­ anhäufung erforderlich, die sich gewichtserhöhend aus­ wirkt. Da ferner der Übergang zwischen der ein Zierteil darstellenden Abdeckung und der Verkleidung im mittleren Bereich des oberen Schenkels des Tragkörpers vorgesehen ist, also die Abdeckung nur einen Teil der sichtbaren Oberseite des Stoßfängers überdeckt, kann das Aussehen des Stoßfängers beeinträchtigt sein.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stoßfänger der ein­ gangs genannten Art so auszubilden, daß die gemeinsame Halterung der Abdeckung und der Verkleidung an dem Trag­ körper keine Gewichtserhöhung des Tragkörpers bedingt, wobei zudem ein verbessertes Aussehen des Überganges zwischen der Abdeckung und der Verkleidung erreicht werden soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.
Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer in den Zeichnungen dargestellter Ausführungs­ beispiele näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 bis 3 Querschnitte erfindungsgemäßer Stoß­ fängerausbildungen mit unterschiedlicher Halterung von Abdeckung und Verkleidung am Tragkörper und
Fig. 4 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausfüh­ rungsbeispiel, bei dem die Abdeckung eine tragende Funktion erfüllt.
Der obere Bereich eines Tragkörpers 1, der z. B. aus einem Aluminium-Strangpreßprofil, einem Stahlblechprofil oder einem glasfaserverstärkten Kunststoffprofil bestehen kann, weist eine vorzugsweise oberflächenveredelte, metallische Abdeckung 2 auf, die nach Fig. 1 bis 3 durch eine Klemm- Schraub- oder Nietverbindung endseitig am oberen Schenkel 3 des Tragkörpers 1 festgelegt ist und bis zur Stirnseite 4 des Tragkörpers 1 vorgezogen ist. Der stirnseitige End­ bereich 5 der Abdeckung 2 wird von einer Verkleidung 6 überdeckt, die zumindest den restlichen Bereich des Trag­ körpers 1 abdeckt, aber auch in Form einer Schürze weiter nach unten gezogen sein kann.
Während die Verkleidung 6 am unteren Schenkel 7 des Trag­ körpers 1 z. B. mittels Schrauben befestigt sein kann, wird sie im stirnseitigen Bereich des Tragkörpers 1 durch eine Klemmverbindung gegen die sich am Tragkörper 1 abstützende Abdeckung 2 gedrückt. Dabei ragt die Verkleidung 6 nach Fig. 1 bis 3 mit einem innenseitigen Steg 8 in eine gleich­ zeitig der Versteifung dienende Vertiefung 9 des Trag­ körpers 1.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ragt in bestimmten Abständen vom Steg 8 ein z. B. eingeformtes Befestigungs­ mittel 10 in Form eines Klipses ab, der jeweils eine zu­ geordnete Öffnung 11 in der Abdeckung 2 und im Grund der als Rinne ausgebildeten Vertiefung 9 durchragt. Zur Aus­ steifung des Tragkörpers 1 ist dieser mit innenseitig angeordneten Versteifungsrippen 12 versehen.
Nach Fig. 2 ist der Steg 8 hakenförmig ausgebildet und wird vom freien Rand 13 der Abdeckung 2 bei deren Be­ festigung in die Vertiefung 9 gepreßt.
Dagegen ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der Steg 8 der Verkleidung 6 mit einer Verdickung 14 ver­ sehen, wodurch beim Eindrücken in die Vertiefung 9 eine zugeordnete Schulter 15 der Abdeckung 2 mit Vorspannung hintergriffen wird. Weiterhin ruht hierbei die Abdeckung auf Stützrippen 16, die von der Außenseite 17 des Tragkörpers 1 abragen.
Während nach Fig. 1 bis 3 der obere Endbereich 18 der Ver­ kleidung 6 lippenförmig ausläuft und sich an der Abdeckung 2 abstützt, verläuft dieser gemäß Fig. 4 abgewinkelt und wird von einer Nut 19 klemmend aufgenommen, die von einem hochgezogenen Wandabschnitt 20 des Tragkörpers 1 und einem Wandabschnitt 21 der Abdeckung 2 gebildet wird. Zum ver­ besserten Fußgängerschutz und zur Vermeidung von Bagatell­ schäden wird die Verkleidung 6 unter Zwischenschaltung elastisch verformbarer Zwischenglieder 22 in Form einer oder mehrerer, z. B. ausgeschäumter Kammern in einem Ab­ stand zum Tragkörper 1 gehalten.
In nicht dargestellter Weise können die Abdeckung 2 und/ oder die Verkleidung 6 zum Erreichen eines Seitenschutzes im Anschluß an die Endbereiche des Tragkörpers 1 um die Fahrzeugecken herumgezogen sein und z. B. an den Radaus­ schnitten enden. Werden in einem solchen Fall die Ab­ deckung 2 und die Verkleidung 6 weitergeführt, so bietet sich eine Verbindung dieser beiden Teile nach Fig. 3 an.

Claims (11)

1. Stoßfänger für einen Kraftwagen, bestehend aus einem über die Fahrzeugbreite reichenden, sich an festen Fahr­ zeugteilen abstützenden Tragkörper, der in seinem oberen Bereich eine vorzugsweise oberflächenveredelte Abdeckung aufnimmt, an die sich eine z. B. aus einem elastischen Kunststoff bestehende Verkleidung anschließt, die zu­ mindest den sichtbaren restlichen Bereich des Trag­ körpers abdeckt, wobei der der Stirnseite des Trag­ körpers zugewandte Endbereich der Abdeckung gemein­ sam mit dem zugeordneten Endbereich der Verkleidung an dem Tragkörper gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (2) bis in den Bereich der Stirn­ seite (4) des Tragkörpers (1) erstreckt, daß der sich im Bereich der Stirnseite (4) des Tragkörpers (1) an diesem abstützende Endbereich (5) der Abdeckung (2) von der Ver­ kleidung (6) überdeckt ist und daß zur gemeinsamen Halte­ rung der einander zugeordneten Endbereiche (5 bzw. 18) der Abdeckung (2) und der Verkleidung (6) diese an der ihrer Stirnseite abgewandten Innenseite einen angeform­ ten Ansatz (Steg 8) und der Tragkörper (1) im Bereich seiner Stirnseite (4) eine eingeformte Rinne (Vertie­ fung 9; Nut 19) zur Aufnahme des Ansatzes (Steg 8) der Verkleidung (6) aufweist, wobei der Endbereich (5) der Abdeckung (2) und der Ansatz (Steg 8) der Verkleidung (6) zwei zusammenwirkende Klemmteile bilden, von denen das eine Klemmteil (Endbereich 5 oder Steg 8) zwischen das andere Klemmteil (Steg 8 bzw. Endbereich 5) und die Rinne (Vertiefung 9; Nut 19) eingeklemmt ist.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß von dem als Steg (8) ausgebildeten Ansatz der Ver­ kleidung (6) ein Befestigungsmittel (10) abragt, das eine Öffnung (11) in der Abdeckung (2) sowie eine Öffnung in der als Vertiefung (9) ausgebildeten Rinne des Tragkörpers (1) durchragt.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Steg (8) ausgebildete Ansatz der Verkleidung (6) an seinem freien Ende hakenförmig ausgebildet ist, das von dem Rand (13) der Abdeckung (2) bei deren Be­ festigung in die als Vertiefung (9) ausgebildeten Rinne des Tragkörpers (1) gepreßt wird.
4. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der als Steg (8) ausgebildete Ansatz der Verkleidung (6) an seinem freien Ende mit einer Verdickung (14) ver­ sehen ist, die beim Eindrücken in die als Vertiefung (9) ausgebildete Rinne des Tragkörpers (1) eine zugeordnete Schulter (15) der Abdeckung (2) mit Vorspannung hinter­ greift.
5. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttragend ausgebildete Abdeckung (2) als mittragendes Teil vom Tragkörper (1) abragt und daß der als abgewinkeltes Ende der Verkleidung (6) ausge­ bildete Ansatz derselben von einer die Rinne des Trag­ körpers (1) darstellenden Nut (19) klemmend aufgenommen wird, die von einem hochgezogenen Wandabschnitt (20) des Tragkörpers (1) und einem Wandabschnitt (21) der Abdeckung (2) gebildet wird.
6. Stoßfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) auf Stützrippen (16) ruht, die von der Außenseite (17) des Tragkörpers (1) abstehen.
7. Stoßfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) unter Zwischenschaltung elastisch verformbarer Zwischenglieder (22) in einem Abstand zum Tragkörper (1) gehalten wird.
8. Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (2) und die Verkleidung (6), sich gegen­ seitig abstützend, über die Endbereiche des Tragkörpers (1) hinauslaufen und um die Fahrzeugecken herumgezogen sind.
9. Stoßfänger nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) über die Endbereiche des Trag­ körpers (1) hinausläuft und um die Fahrzeugecken herum­ gezogen ist, wobei die Verkleidung (6) im Anschluß an die Endbereiche des Tragkörpers (1) freitragend absteht.
10. Stoßfänger nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (6) und ggf. die Abdeckung (2) an den Radausschnitten enden.
11. Stoßfänger nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Endbereich (18) der Verkleidung (6) lippenförmig ausläuft und sich an der Abdeckung (2) abstützt.
DE19762650009 1976-10-30 1976-10-30 Stossfaenger fuer einen kraftwagen Granted DE2650009A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650009 DE2650009A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Stossfaenger fuer einen kraftwagen
US05/841,933 US4171143A (en) 1976-10-30 1977-10-13 Bumper for a motor vehicle
GB43768/77A GB1570132A (en) 1976-10-30 1977-10-20 Vehicle bumpers
JP52127690A JPS6013854B2 (ja) 1976-10-30 1977-10-26 自動車用バンパ
IT51568/77A IT1092196B (it) 1976-10-30 1977-10-26 Perfezionamento nie paracolpi per autoveicoli
FR7732265A FR2369126A1 (fr) 1976-10-30 1977-10-26 Pare-chocs pour vehicule
SE7712215A SE7712215L (sv) 1976-10-30 1977-10-28 Stotfangare for motorfordon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650009 DE2650009A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2650009A1 DE2650009A1 (de) 1978-05-11
DE2650009C2 true DE2650009C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=5992139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650009 Granted DE2650009A1 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Stossfaenger fuer einen kraftwagen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4171143A (de)
JP (1) JPS6013854B2 (de)
DE (1) DE2650009A1 (de)
FR (1) FR2369126A1 (de)
GB (1) GB1570132A (de)
IT (1) IT1092196B (de)
SE (1) SE7712215L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432766A1 (de) * 1994-09-14 1996-07-04 Braun Pebra Gmbh Stoßfänger für die Frontpartie eines Straßenfahrzeuges

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2754868A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Daimler Benz Ag Kraftwagenstossfaenger
US4247585A (en) * 1979-06-04 1981-01-27 Mccord Corporation Automotive body assembly (fascia support wire)
US4652032A (en) * 1985-10-16 1987-03-24 Borg-Warner Chemicals, Inc. Vehicle bumper assembly
JPH0628897B2 (ja) * 1986-06-30 1994-04-20 東燃化学株式会社 自動車用バンパ−の製造方法
US6364384B1 (en) * 2000-12-14 2002-04-02 Daimlerchrysler Corporation Vehicle bumper concealment
US7527308B2 (en) * 2005-02-25 2009-05-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Modular bumper shell
WO2009070891A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Magna International Inc. Rear fascia integrated step load support
DE102008007128A1 (de) 2008-02-01 2009-08-06 Volkswagen Ag Anordnung zur Verbindung eines Formteils mit einem dasselbe tragenden Bauteil
DE102015209771B4 (de) 2015-05-28 2019-02-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug mit Stoßfängerquerträger und Stoßfängerabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3606434A (en) * 1969-08-27 1971-09-20 Ford Motor Co Resilient bumper assembly for a motor vehicle
US3841679A (en) * 1972-03-13 1974-10-15 Ford Motor Co Resilient bumper assembly
DE2460859A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Stosstange, insbesondere fuer ein fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432766A1 (de) * 1994-09-14 1996-07-04 Braun Pebra Gmbh Stoßfänger für die Frontpartie eines Straßenfahrzeuges

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6013854B2 (ja) 1985-04-10
IT1092196B (it) 1985-07-06
US4171143A (en) 1979-10-16
JPS5357631A (en) 1978-05-25
SE7712215L (sv) 1978-05-01
FR2369126A1 (fr) 1978-05-26
DE2650009A1 (de) 1978-05-11
FR2369126B1 (de) 1980-01-18
GB1570132A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216590C2 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge
DE19643049C2 (de) Stoßfänger und Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Nutzkraftfahrzeug
DE1108577B (de) Starres Schiebedach fuer Fahrzeuge
DE3003216A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit verdeckter regenrinnenanordnung
EP0253967A1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge
DE2650009C2 (de)
DE3533749A1 (de) Dachgepaecktraegerbefestigung an kraftfahrzeugkarosserien
DE102020116388A1 (de) Fahrzeugkabinenaufbau
DE19724600C2 (de) Kraftfahrzeug-Instrumententrafel mit einer horizontal über diese verlaufende Zierleiste
EP0185892B1 (de) Lösbare Befestigung einer Zierleiste
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
DE2929915A1 (de) Dachanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE3702555C2 (de)
DE3241906A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit zumindest einer daran durch ein haftmittel befestigten zier- oder schutzleiste
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE8230187U1 (de) Kotfluegel in blechkonstruktionsbauweise fuer insbesondere lastkraftfahrzeuge
DE3301413C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Dachgepäckträgers , Skihalters od. dgl. auf einem Fahrzeugdach
DE4232192C2 (de) Seitenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE3110989A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine zier- bzw. abdeckleiste, insbesondere an kraftwagen-aufbauten
EP0531720A1 (de) Befestigungssystem für sichtbare Anbauteile bei Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE4320330C2 (de) Dichtungseinrichtung für eine rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4112990A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines zwischenraums
DE3404785A1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine mit einem aufbau
DE3643738C1 (en) Roof wind deflector made of plastic
DE7704015U1 (de) Schmutzfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee