DE2649972A1 - Klappschute mit einer durch bodenklappen verschliessbaren entleerungsoeffnung - Google Patents

Klappschute mit einer durch bodenklappen verschliessbaren entleerungsoeffnung

Info

Publication number
DE2649972A1
DE2649972A1 DE19762649972 DE2649972A DE2649972A1 DE 2649972 A1 DE2649972 A1 DE 2649972A1 DE 19762649972 DE19762649972 DE 19762649972 DE 2649972 A DE2649972 A DE 2649972A DE 2649972 A1 DE2649972 A1 DE 2649972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
operating mechanism
folding
flap
barge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762649972
Other languages
English (en)
Inventor
Bartele Van Der Werff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vuyk & Zonen Scheepswerven
Original Assignee
Vuyk & Zonen Scheepswerven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vuyk & Zonen Scheepswerven filed Critical Vuyk & Zonen Scheepswerven
Publication of DE2649972A1 publication Critical patent/DE2649972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/28Barges or lighters
    • B63B35/30Barges or lighters self-discharging
    • B63B35/306Barges or lighters self-discharging discharging through dump-gates on the bottom or sides of the barge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description

Dr.-lng. Reiman König ■ Uipl.- Ing. Klaus Bergen Cecilienallee "76 A Düsseldorf 3O Telefon 45SOOB Patentanwälte
29. Oktober 1976 31 145 "B
A. Vuyk & Zonen1s Scheepswerven B.V., Nijverheidstraat 120,
Capelle a/d IJssel, Niederlande
"Klappschute mit einer durch Bodenklappen verschließbaren
Entleerunffsöffnung"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klappschute mit einem Laderaum mit mindestens einem kastenförmigen Aufbau und mindestens einer durch wenigstens eine schwenkbare Bodenklappe verschließbaren Entleerungsöffnung sowie einem Bedienungsmechanismus zum Schwenken der Bodenklappe.
Eine derartige bekannte Klappschute ist mit einander paarweise gegenüberliegenden Bodenklappen versehen, die beim Öffnen zum Entleeren der Klappschute um an der unteren Seite des Aufbaus befestigte Schwenkachsen zueinander hin schwenken, wobei die maximale Offenlage erreicht wird, wenn die freien Längsränder der beiden Klappen sich berühren. Es ist dabei von Nachteil, daß die Entleerungsöffnung der Klappschute nicht ganz frei gegeben werden kann. Ferner dienen die Klappen als Leitflächen für die zu löschende Ladung und können daher durch in der Ladung vorhandene harte und scharfe Teile beschädigt werden. Besonders nachteilig ist dies für die freien Längsränder der Klappen, die eine wichtige Rolle beim Abdichten spielen, da diese Längsränder durch die an ihnen entlangscheuernde Ladung einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt sind, was hohe Wartungskosten mit sich bringt.
70981 9/0317
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die obengenannten Nachteile an einer Klappschute des erwähnten Aufbaus zu beseitigen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Klappschute der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Bodenklappe durch den Bedienungsmechanismus zugleich eine Translationsbewegung erteilt werden kann zwischen einer untersten Anschlagstellung und einer höheren Stellung, in der sich die Bodenklappe wenigstens größtenteils in dem Aufbau befindet» Dadurch, daß beim Öffnen die Bodenklappe in den Aufbau zurückgezogen wird, wird die Entleerungsöffnung optimal freigegeben, wodurch auch eine bessere Spülung nach dem Entleeren möglich wird und das Scheuern der Ladung an der Klappe auf die zum Schwenken und Zurückziehen benötigte Zeit beschränkt wird. Durch dieses Zurückziehen beim Öffnen wird ferner bewirkt, daß die Bodenklappen beim Öffnen sich nicht mehr bis unter den Boden der Klappschute erstrecken, während dabei auch der Vorteil des spontanen Sichöffnens, der bei bekannten, horizontal verschiebbaren und sich also nicht bis unter den Boden erstreckenden Bodenklappen nicht vorliegt, beibehalten bleibt.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, vor allem im Zusammenhang mit den auftretenden Belastungen und den gegen ungewünschte Durchbiegungen zu ergreifenden Maßnahmen, wird bei einer Klappschute der eingangs erwähnten Art mit sich paarweise gegenüberliegenden Bodenklappen und einem zentralen Bedienungsmechanismus zum spiegelsymmetrischen Schwenken von zweier sich gegenüberliegender Bodenklappen erhalten, wenn der zentrale Bedienungsmechanismus zwei sich gegenüberliegenden Bodenklappen zugleich eine spiegelsymmetrische Translationsbewegung erteilt.
709819/031
Nach einer Vorzugsausführungsform wird die erfindungsgemäße Klappschute derart ausgebildet, daß die Bodenklappen mit Schwenkachsen versehen sind, die an einem durch den Bedienungsmechanismus verschiebbaren Träger angeordnet sind. Auf diese Weise ist das Zurückziehen der Bodenklappe in einfacher Weise durchführbar.
Bei einer Variante der erfindungsgemäßen Klappschute ist jede Bodenklappe mit einer Anzahl Zapfen versehen, die in Führungen verschiebbar und schwenkbar sind. Durch eine derartige Führung von vier Punkten jeder Bodenklappe ist diese in jeder Lage gegen das sogenannte "Schlagen" gesichert. Außerdem ist diese Konstruktion solide und wartungsarm, während etwaigen Störungen an den Klappen ohne Benutzung eines Docks abgeholfen werden kann.
Wenn der Bedienungsmechanismus aus mindestens einer Kolben-Zylinder-Konstruktion mit ausschiebbarer Kolbenstange und mindestens einer Gelenkstange besteht, die sowohl mit dem freien Ende der Kolbenstange als auch mit einer Bodenklappe verbunden ist, kann eine besonders solide Konstruktion dadurch erhalten werden, daß die Gelenkachse zwischen Kolbenstange und Gelenkstange in einer vorzugsweise vertikalen Führung verschiebbar angeordnet wird. Diese einfache, aber zweckmäßige Führung vermeidet eventuelle Biegebelastungen auf die Kolbenstange bei asymmetrischer Belastung bei sich paarweise gegenüberliegenden Klappen, während die Vorteile einer solchen Führung bei einer einzigen Klappe noch mehr hervortreten-
Nach einer weiteren Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Klappschute derart ausgebildet, daß die Bodenklappen in der Schließlage mit dem Aufbau einen nach oben luftdicht abgeschlossenen Raum bilden, wobei
70981 9/0312
Mittel vorgesehen sind, Luft in diesen Raum zu pumpen. Dadurch kann in vorteilhafter Weise in und unter dem Aufbau ein Druckluftkissen aufgebaut werden, dessen untere Fläche auf gleiche Höhe mit dem Boden der Klappschute kommen kann. Durch Anordnung eines solchen Druckluftkissens wird der Fahrtwiderstand durch Beseitigung von Wirbelungen beträchtlich verringert, während außerdem die Schwimmfähigkeit vergrößert wird. Außerdem können dabei die Bedienungsorgane an dem unteren Rand der Bodenklappen 'angelenkt und aus plattenförmigem Material hergestellt sein, wodurch die Klappschute einen praktisch flachen Boden erhält.
Eine andere Vorzugsausf ührungsform besitzt eine geteilte Ausführung des Aufbaus, wobei dieser Teil aus einem in der Klappschute fest angeordneten rohrförmigen Teil und einem auf diesem abnehmbar angeordneten oberen Teil besteht, der bei Demontage den Klappen- und Bedienungsmechanismus aus dem rohrförmigen Teil mitnehmen kann. Dadurch werden die Kosten für etwaige Reparaturen und Wartung herabgesetzt, während auch der Bau der Klappschute vereinfacht wird, da die Klappen als vorgefertigte Einheit in einer späten Phase eingebaut werden können.
Unter Hinweis auf ein in der Zeichnung wiedergegebenes Ausführungsbeispiel wird die Klappschute mit Bodenklappen gemäß der Erfindung nachfolgend näher erläutert„ Es zeigen:
Fig. 1 eine Klappschute mit Bodenklappen in Draufsicht;
Fig. 2 einen Querschnitt der Bodenklappen mit Steuervorrichtung entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 5 einen Längsschnitt der Bodenklappen mit Steuervorrichtung entlang der Linie HI-III in Fig. 1;
70981 9/0312
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform der Klappschute mit Bodenklappen gemäß der Erfindung, "bei der die Klappen sich in Schließlage befinden; und
Fig. 5 die Klappschute gemäß Fig. 4 mit offenen Bodenklappen.
In der Zeichnung ist mit 1 eine Klappschute insgesamt bezeichnet, die ein Deck 2 und einen oberseitig offenen Laderaum 3 aufweist. Der Laderaum 3 ist mit in Querrichtung gesehen zueinander geneigt verlaufenden Bodenteilen 4 versehen. Die Klappschute hat ferner einen im wesentlichen horizontalen Boden 5. Zum Entladen ist der Laderaum 3 über seine ganze Länge mit einer in der Mitte des Laderaums befindlichen Entleerungsöffnung 6 versehen. Die Bodenteile 4 des Laderaumes 3 und der Boden 5 der Klappschute sind an der Entleerungsöffnung 6 durch eine vertikale Wand 7 verbunden. Die Entleerungsöffnung 6 kann durch einen Satz Klappen 8, 9 abgeschlossen werden. Die in Fig. wiedergegebene Klappschute ist mit vier Klappenpaaren 8, 9 versehen.
Das Öffnen und Schließen eines jeden Klappenpaares 8, erfolgt durch zwei in einem sich über die ganze Länge des Laderaumes 3 erstreckenden, erhöhten kastenförmigen Aufbau 10 untergebrachte Steuerorgane. Jedes Steuerorgan besteht aus einem Zylinder 11, mit einem in diesem kontrolliert verschiebbaren Kolben mit Kolbenstange 12» Der Zylinder 11 befindet sich mit dem überwiegenden Teil seiner Länge in einem oben luftdicht verschlossenen Rohr 13» das an dem Aufbau 10 bef estigt ist und über diesen hinausragt. Der Zylinder 11 ist in dem Rohr 13 drehbar um eine Achse 14 aufgehängt, deren Mittellinie senkrecht zur Mittellinie des Rohres 13 verläuft. Das Rohr 13 und die Kolbenstange 12 sind derart angeordnet, daß
909819/031?
ihre Mittellinien sowohl in der Symmetrieebene der Entleerungsöffnung 6 liegen als auch vertikal verlaufen, was auch bei der Mittellinie des Zylinders 11 in seiner Normallage der Fall ist. Die Symmetrieebene des Aufbaus 10 fällt mit der Symmetrieebene der Entleerungsöffnung 6 zusammen.
Die Klappen 8 und 9 sind mittels Achsen 15 und 16 an einer Führung 17 mit zwei Nocken 18, 19 befestigt, die in vertikaler Richtung in zwei Führungsbahnen 20, 21 beweglich sind. Die Führungsbahnen sind an der Innenseite der Längsseitenwände des Aufbaus 10 gebildet. Die Abwärtsbewegung des Führungsorgans 17 wird durch das Auflaufen der Nocken 18, 19 auf Anschläge 22, 23 begrenzt, die sich an dem unteren Rand des dort offenen Aufbaus 10 befinden; die Aufwärtsbewegung des Führungsorgans 17 wird durch die obere Wand des Aufbaus 10 begrenzt. An den unteren Seiten der Klappen 8, 9 sind zwei Ansätze 24, 25 vorgesehen,·die als Lager für ein Achsenpaar 26, 27 dienen. Eine Stange 28 ist an einem Ende gelenkig mit der Achse 26 verbunden und an ihrem anderen Ende gelenkig mit einer Achse 29 verbunden, die im unteren Teil der Kolbenstange 12 gelagert ist. An der Achse 29 ist ferner das eine Ende einer Stange 30 gelagert, deren anderes Ende gelenkig mit der Achse 27 verbunden ist. Zum Erzielen einer günstigen Belastung der Achse 29 und ihres Lagers am unteren Ende der Kolbenstange 12 sind die Stangen 28 und 30 doppelt ausgebildet, wie in Fig. 3 wiedergegeben. Ferner befinden sich zwischen den Klappen 8, 9 und dem unteren Rand des Aufbaus 10 und zwischen den Klappen 8, 9 und den vertikalen Wänden 7 Abdichtungen 31 für einen einwandfreien Abschluß des Raumes.
Die Funktion der Bodenklappen 8, 9 ist wie folgt. Ausgegangen wird bei der Erläuterung von der den Laderaum 3
•709819/0312
abschließenden Lage der Klappen 8, 9, wie in der Zeichnung, insbesondere Fig. 2 wiedergegeben. Soll nach dem Beladen entleert werden, so wird durch nicht dargestellte Mittel der Kolben und die in diesem festsitzende Kolbenstange 12 in dem Zylinder 11 nach oben bewegt. Beim Aufwärtsbewegen der am Ende der Kolbenstange 12 gelagerten Achse 29 werden die um die Achse 29 schwenkenden Enden der Stangen 28 und 30 mit hochgezogen werden. Dadurch schwenken die Klappen 8 und 9, die über die Achse 29, die Stangen 28 und 30, die Achsen 26 und 27 und die Fortsätze 24 und 25 gekuppelt sind, aufeinander zu. Wenn beide Klappen gerade abwärtshängen, sich also beide in der Lage der mit einer strichpunktierten Linie wiedergegebenen Klappe 9a befinden, die dabei durch die 'Vorzugswahl der Höhe der vertikalen Wand 7 mit ihrem freien Ende nicht unter den Boden 5 hervorreichen kann, wird beim weiteren Aufwärtsbewegen der Achse 29 die Führung 17 hochgezogen. Wenn die Führung 17 ihre oberste Lage erreicht hat, sind die Klappen 8 und 9 praktisch ganz in den Aufbau 10 hineingezogen und kann die Entleerungsöffnung 6 maximal benutzt werden, wobei die weiteren Vorteile darin bestehen, daß die Klappen 8, 9 nicht beschädigt werden können und eine bessere Nachspülung möglich ist.
Das Abschließen des Laderaums 3 erfolgt durch die umgekehrte Bewegung der Klappen 8, 9 und der Steuerorgane. Die optimale Schließstellung wird bei der maximalen Ausschwenkung der Klappen 8, 9 erreicht, da dann die Stangen 28 und 30 miteinander fluchten und die Belastung der Achse 29 am günstigsten ist.
Nachdem die Klappen 8, 9 geschlossen worden sind, wird
709819/0312
in den dann nach oben luftdicht abgeschlossenen Raum in und unter den Aufbau 10 durch nicht dargestellte Mittel Druckluft gepumpt, bis die untere Fläche des auf diese Weise aufgebauten Druckluftkissens eine Fortsetzung des Bodens 5 der Klappschute 1 bildet. Dadurch ergibt sich ein wesentlich geringerer Fahrtwiderstand und es wird eine Vergrößerung der Schwimmfähigkeit erhalten.
Wenn die Klappen 8, 9 in den Aufbau 10 zurückgezogen sind, kann die Luftfüllung des Aufbaus beibehalten werden, so daß der Hebemechanismus 11, 12 sich immer in einem trockenen Raum befindet.
Sollte beim Schließen der Klappen 8, 9 ein störender Gegenstand in einem der beiden Durchgänge zwischen dem Aufbau 10 und den Bodenteilen 4 vorhanden sein, so kann die andere Klappe trotzdem geschlossen werden. Diese Situation ist in Fig. 2 mit einer strichpunktierten Linie wiedergegeben. Wird die Bewegung der Klappe 9 in der strichpunktierten Lage 9a durch einen störenden Gegenstand behindert, so wird bei der weitergehenden Abwärtsbewegung der Kolbenstange 12 diese zusammen mit dem Zylinder 11 um die Achse 14 drehen. Dadurch kann, obwohl die Klappe 9 stillstehen bleibt, die Klappe 8 um die Achse 15 schwenken und der freie Längsrand der Klappe 8 gegen die Abdichtung 31 in die Schließlage gebracht werden.
Wie in der Zeichnung wiedergegeben, kann der Aufbau aus zwei Teilen bestehen, deren unterer Teil 32 zusammen mit den benachbarten Querwänden 33, mit dem Schiff einstückig ausgebildet ist. Der andere Teil 34 ist durch die Flansche 35, 36 an dem Teil 32 mit Bolzen 37 fixiert, wobei sich zwischen den Flanschen- 35
70981 9/0312
und 36 eine Packung 38 befindet. Wird der Teil 34 nach oben entfernt, so wird auch der Klappen- und Bedienungsmechanismus aus dem Teil 32 mitgezogen, so daß durch diese Teilung des Aufbaus Wartungsarbeiten und etwaige Reparaturen erleichtert werden. Auch wird der Bau des Schiffes dadurch vereinfacht, daß der Bedienungsmechanismus und die Klappen getrennt von der Klappschute hergestellt werden können und als vorgefertigte Einheit in die praktisch ganz fertiggestellte Klappschute eingebaut werden können.
In der Ausführungsform der Klappschute mit Bodenklappen gemäß Fig. 4 und 5 sind der Laderaum, dessen geneigte Bodenteile und der im wesentlichen horizontale Boden sowie die Entleerungsöffnung der Klappschute wiederum mit 3, 4, 5 bzw. 6 bezeichnet. Die Verbindung zwischen den geneigten Bodenteilen 4 und dem Boden 5 der Klappschute wird durch ein Rohr 40 gebildet.
Zum Verschließen der Entleerungsöffnung 6 dienen einige Bodenklappenpaare 41, 42. Diese Bodenklappen sind aus plattenförmigen, rechteckigen Körpern 43, 44 hergestellt, die nahe jedem Eckpunkt mit einem runden Zapfen 45, 46 versehen sind.
Die Bewegung eines Klappensatzes 41, 42 erfolgt durch einen zentral gelegenen Bedienungsmechanismus, bestehend aus zwei hydraulischen Zylindern 47, die je für die gesteuerte Bewegung einer Kolbenstange 48 sorgen können. Das freie Ende der Kolbenstange 48 ist über ein Zwischenstück 49 und eine Achse 50 gelenkig mit den Längsrändern von zwei Platten 51, 52 verbunden, deren sich gegenüberliegende Längsränder über eine Achse 53, 54 gelenkig verbunden sind mit zwei Zwischenstücken 55, 56, die je
19/0312
Mk
fest mit einem Klappenkörper 43, 44 an dessen unterem Rand verbunden sind.
Die Zapfen 46 an der Klappe 41 sind je in einer Führungsbahn 57, die Zapfen 46 an der Klappe 42 je in einer Führungsbahn 58 verschiebbar und drehbar angeordnet, wobei die Führungsbahnen 57 und 58.spiegelsymmetrisch zur Längsmittelsenkrechtebene der Klappschute ausgebildet sind. Die zwei Zapfen 45 an der Klappe 41 sind je in einer Führungsbahn 59, die Zapfen 45 arider Klappe 42 je in einer Führungsbahn 60 verschiebbar und drehbar angeordnet. Auch diese Führungsbahnen 59 und 60 sind spiegelsymmetrisch ausgebildet. Die Führungsbahnen 57, 58, 59 und 60 sind an der Vorder- oder Hinterstirnwand des Laderaumes 3 oder an einer Zwischenwand befestigt, die den Laderaum 3 in mehrere Abteilungen unterteilt, wobei jede Abteilung durch einen Satz Bodenklappen 41, 42 abschließbar ist.
Ferner sind an den Rändern der Entleerungsöffnungen passende Abdichtungsmittel vorgesehen, die mit den Bodenklappen 41, 42 zusammenarbeiten können, wenn diese sich in der Schließlage befinden, um einen einwandfreien Verschluß des Laderaumes 3 zu erreichen.
Die Führungsbahnen 59 und 60 liegen größtenteils in einem sich in Längsrichtung der Klappschute erstreckenden, an der unteren Seite offenen Aufbau 61, bestehend aus einem Deckel 62 und zwei Längswänden 63, 64. Die Vorder- und Hinterwände des Aufbaus 61 werden durch die Vorder- oder Hinterwände des Laderaumes 3 oder durch eine in diesem vorgesehene Zwischenwand gebildet. Der Deckel 62 ist an geeigneten Stellen mit Öffnungen
709819/0312
zur Durchführung der hydraulischen Zylinder 47 versehen. Die Konstruktion ist wiederum so ausgebildet, daß nach Entfernen des Deckels 62 der ganze Bedienungsmechanismus zusammen mit den Klappen 41 und 42 nach oben herausgenommen werden kann. Die mit der Klappschute starr verbundenen Führungsbahnen 57 bis 60 bleiben dabei natürlich an ihrer Stelle.
Zum Bewegen der Bodenklappen 41, 42 aus der in Fig. 4 gezeigten Schließlage in die Offenlage gemäß Fig. 5, um die Ladung, die sich in dem Raum 3 ,oder in einer Abteilung desselben befindet, löschen zu können, werden die beiden Kolben eines jeden Klappensatzes 41, 42 so betätigt, daß die beiden Kolbenstangen 48 gleichzeitig hochgezogen werden. Dabei wird dann die an den Kolbenstangen 48 festsitzende Achse 50 mit hochgezogen und dem zufolge werden die Platten 51 und 52 nach unten und um die Achse 50 aufeinander zu schwenken. Die an dem unteren Rand mit denElatten 51 und 52 über die Achsen 53 und 54 und die Zwischenorgane 55 und 56 verbundenen Klappen 41 und 42 werden durch die Bewegung der Platten 51 und 52 nach innen hochgezogen, wobei diese Bewegung durch die in Führungsbahnen 57 bis 60 gleitenden und drehenden Zapfen 45 und 46 gesteuert wird. Die öffnende Bewegung der Klappen wird dabei noch durch die nach Beginn der Öffnungsbewegung schon aus dem Laderaum 3 gleitende Ladung unterstützt. Die von den Zapfen 45 und 46 während des Öffnens zu durchlaufende Bahn ist in Fig. 4 und 5 mit einer strichpunktierten Linie angegeben. Mit 45' und 46* sind in Fig. 4 die Lagen der Zapfen angegeben, wenn sich die Klappen 41 und 42 in vollständiger Offenlage befinden, in welcher Lage diese Klappen sich , wie in Fig. 5 ersichtlich, praktisch ganz in dem Aufbau befinden und sich vertikal erstrecken.
709819/0312
Das Verschließen der Entleerungsoff nung 6 wird dadurch bewirkt, daß die Achse 50 mittels der Kolbenstange 48 aus der in Fig. 5 gezeigten Lage heruntergedrückt wird, wodurch auch die Klappen 41 und 42 wieder abwärts und nach außen gezogen werden. Nachdem die in Fig. 4 gezeigte Schließlage wieder erreicht worden ist, erstrecken sich die Platten 51 und 52 nahezu horizontal. Dadurch wird nicht nur die Achse 50 günstig belastet, wobei die Klappen 41 und 42 automatisch gesperrt sind, sondern erhält die Klappschute auch einen praktisch flachen, durchgehenden Boden. Um während der Fahrt auftretende Wirbelungen und Widerstand noch mehr zu verringern und die Schwimmfähigkeit zu vergrößern, kann in den durch die Platten 51 und 52, die Klappen 41 und 42 und den Aufbau 61 umschlossenen Raum Luft gepumpt werden.
Dadurch, daß jede Klappe in der Nähe ihrer vier Ecken mittels jeweils eines Zapfens, der in einer Führungsbahn läuft, geführt wird, können die Klappen nicht ins "Schlagen" geraten, während auch das Abfangen und Übertragen von Kräften, die auf die Klappe während des Öffnens durch die heruntergleitende Ladung ausgeübt werden, in vorteilhafter Weise erfolgt.
Die Führungsbahnen 57 bis 60 für die Klappen 41, 42 sind so ausgebildet, daß die Klappen während ihrer Bewegung an den unteren Rändern der Längswände 63, 64 des Aufbaus 61 entlangschieben und um diese Ränder herumdrehen und sich dabei immer abdichtend an diese Ränder anlegen. Neben dieser abdichtenden Wirkung haben die Klappen auch noch eine Stützfunktion für die Längs wände 63, 64.
Ebenso wie dies bei der Konstruktion gemäß Fig. 2 und 3 der Fall war, können die Klappen und der Bedienungsmechanismus als vorgefertigte Einheit in einer späten
70981 9/0312
Phase der Herstellung der Klappschute eingebaut werden. Auch kann "bei z.B. Reparaturarbeiten diese Einheit als Ganzes herausgenommen werden, die Tätigkeit durchgeführt und als Ganzes wieder eingebaut werden, ohne daß dazu ein Dock benutzt wird. All diese Vorteile der Klappschute mit Bodenklappen gemäß der Erfindung führen zu einer erhebliehen Verringerung des Zeit- und Kostenaufwandes.
Es ist möglich, den Aufbau mit den Klappen querschiffs auszubilden und dabei ebenso wie bei der Längsschiffsausbildung, zwei oder mehrere Aufbauten mit Klappen- und Bedienungsmechanismus nebeneinander liegend anzubringen. ""....--■
Es ist selbstverständlich, daß gegenüber den oben beschrie benen Ausführungsformen noch andere Varianten und Änderungen möglich sind, die in den Rahmen der Erfindung fallen, wie z.B. die Anordnung der Ansätze 24 und 25 in der Nähe der freien Enden der Klappen, die Lagerung der Achse 29 oder 50 am Ende der Kolbenstangen 12 bzw. 48 und die Anordnung von mehr als zwei hydraulischen Zylindern bei jedem Klappenpaar.
Um zu ge-währleisten, daß die Kolbenstange 12 bzw. 48 in keinem Fall auf Biegung belastet wird, kann für die Achse 29 bzw. 50 eine Führung vorgesehen werden, wie in Fig. 5 mit einer Strichlinie angedeutet und mit 65 bezeichnet.
Obgleich in den Ausführungsbeispielen immer zwei Bodenklappen wiedergegeben sind, kann die Konstruktion selbstverständlich auch mit einer einzigen Bodenklappe ausgebildet werden, die z.B., statt in der Mitte, an der Seite des Raumes der Klappschute angeordnet ist.
7098 1 9/03 12
Leerseite

Claims (6)

  1. A. Vuyk & Zonen's Scheepswerven B.V., Nijverheidstraat 120,
    Capeile a/d IJssei, Niederlande
    Patentansprüche;
    / 1. Klappschute mit einem Laderaum mit mindestens einem kasten- \—^förmigen Aufbau und mindestens einer durch wenigstens eine schwenkbare Bodenklappe verschließbaren Entleerungsöffnung sowie einem Bedienungsmechanismus zum Schwenken der Bodenklappe, dadurch gekennzeichnet, daß der Bodenklappe durch den Bedienungsmechanismus zugleich eine Translationsbewegung erteilt werden kann zwischen einer untersten Anschlagstellung und einer höheren Stellung, in der sich die Bodenklappe wenigstens größtenteils in dem Aufbau befindet.
  2. 2. Klappschute nach Anspruch 1, mit sich paarweise gegenüberliegenden Bodenklappen und einem zentralen Bedienungsmechanismus zum spiegelsymmetrischen Schwenken zweier sich gegenüberliegender Bodenklappen, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Bedienungsmechanismus zwei sich gegenüberliegenden Bodenklappen (8,9; 41,42) zugleich eine spiegelsymmetrische Translations bewegung erteilen kann.
  3. 3. Klappschute nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bodenklappe (41,42) mit einer Anzahl Zapfen (45,46) versehen ist, die in Führungen (.57 Ms 60) verschiebbar und schwenkbar sind.
  4. 4. Klappschute nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
    ORIGINAL
    gekennzeichnet , daß die Bodenklappen mit Schwenkachsen versehen sind, die an einem durch den Bedienungsmechanismus verschiebbaren Träger angeordnet sind.
  5. 5. Klappschute nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Bedienungsmechanismus aus mindestens einer Kolben-Zylinder-Konstruktion mit ausschiebbarer Kolbenstange und mindestens einer Gelenkstange besteht, die sowohl mit dem freien Ende der Kolbenstange als auch mit einer Bodenklappe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkachse zwischen Kolbenstange und Gelenkstange in einer vorzugsweise vertikalen Führung verschiebbar angeordnet ist.
  6. 6. Klappschute nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (10) aus einem in der Klappschute (1) fest angeordneten rohrförmigen Teil (32) und einem auf diesem abnehmbar angeordneten oberen Teil (34) besteht, der bei Demontage den Klappen- und Bedienungsmechanismus aus dem rohrförmigen Teil mitnehmen kann.
    * Klappschute nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufbau (10,61) einen nach oben luftdicht abgeschlossenen glockenartigen Raum bildet und Mittel vorgesehen sind, Luft in diesen Raum zu pumpen.
    ^09819/0312
DE19762649972 1975-11-04 1976-10-30 Klappschute mit einer durch bodenklappen verschliessbaren entleerungsoeffnung Pending DE2649972A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7512915A NL7512915A (nl) 1975-11-04 1975-11-04 Hopper met kippekooi en bodemkleppen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649972A1 true DE2649972A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=19824789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649972 Pending DE2649972A1 (de) 1975-11-04 1976-10-30 Klappschute mit einer durch bodenklappen verschliessbaren entleerungsoeffnung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4104979A (de)
JP (1) JPS5259488A (de)
AU (1) AU1925076A (de)
BE (1) BE847956A (de)
CA (1) CA1038700A (de)
DD (1) DD127465A5 (de)
DE (1) DE2649972A1 (de)
FR (1) FR2330588A1 (de)
GB (1) GB1510613A (de)
IN (1) IN147186B (de)
NL (1) NL7512915A (de)
NZ (1) NZ182446A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11351905B2 (en) * 2019-01-31 2022-06-07 Cei Equipment Company, Llc Collapsible gate for a transport trailer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US357857A (en) * 1887-02-15 Self-dumping scow
US1187250A (en) * 1915-12-04 1916-06-13 William Brown Hopper dredger and barge.
US1255383A (en) * 1917-03-28 1918-02-05 Melvin Burris Dump-wagon.
US3223113A (en) * 1962-01-29 1965-12-14 Arthur J Hopper Valve and control member therefor
NL6812073A (de) * 1968-08-23 1970-02-25

Also Published As

Publication number Publication date
BE847956A (nl) 1977-05-04
FR2330588A1 (fr) 1977-06-03
NL7512915A (nl) 1977-05-06
DD127465A5 (de) 1977-09-28
GB1510613A (en) 1978-05-10
JPS5259488A (en) 1977-05-16
FR2330588B3 (de) 1979-07-13
AU1925076A (en) 1978-05-11
NZ182446A (en) 1979-12-11
US4104979A (en) 1978-08-08
IN147186B (de) 1979-12-08
CA1038700A (en) 1978-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540395A1 (de) Ladevorrichtung zum be- und entladen des frachtraumes eines fahrzeuges
CH623008A5 (en) Stackable rolling pallet
DE2649972A1 (de) Klappschute mit einer durch bodenklappen verschliessbaren entleerungsoeffnung
DE1941608C3 (de) Laderaum für Wasserfahrzeuge
EP0253263B1 (de) Fahrzeug mit einem kastenförmigen Aufbau und einer Hubmechanik
DE3300354A1 (de) Abdeckung fuer einen offenen transportbehaelter
DE3206003C2 (de)
DE2262277C3 (de) Wärmeisoliertes Lagerhaus
DE2532400A1 (de) Bewegbare begrenzungswand fuer ein fahrzeug
DE4225790A1 (de) Frachtschiff
DE2915861C2 (de)
DE4224829C2 (de) Anordnung zum Entladen und gegebenenfalls Beladen von Güterwagen
DE1267124B (de) Lukenabdeckung, insbesondere fuer Schiffe
DE959802C (de) Lukenabdeckung fuer Schiffe
DE2439173C3 (de) Vorrichtung an Lukenabdeckungen
EP0319665A2 (de) Behälter
DE2253114A1 (de) Vorrichtung zum abdecken einer luke
DE2421902A1 (de) Vorrichtung zur verschiebung und faltung von in abschnitte aufgeteilten lukendeckeln, zwischendecks und dgl
DE2305837C3 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Fertiggaragen
DE8209434U1 (de) Beladeanordnung fuer sterilisationskoerbe
DE3216023A1 (de) Steuerhaus fuer schiffe
DE2218828A1 (de) Rueckwand und plane mit voneinander abhaengiger bewegung bei lastwagen
DE3839713A1 (de) Frachtschiff, insbesondere containerschiff
DE2541775A1 (de) Lukenabdeckung
DE591202C (de) Foerdergefaess fuer Bodenentleerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal