DE2649833A1 - Verbindung zwischen laengs- und quertraegern eines fahrzeug-drehgestells - Google Patents

Verbindung zwischen laengs- und quertraegern eines fahrzeug-drehgestells

Info

Publication number
DE2649833A1
DE2649833A1 DE19762649833 DE2649833A DE2649833A1 DE 2649833 A1 DE2649833 A1 DE 2649833A1 DE 19762649833 DE19762649833 DE 19762649833 DE 2649833 A DE2649833 A DE 2649833A DE 2649833 A1 DE2649833 A1 DE 2649833A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
end piece
piece according
member end
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649833
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Guillaumin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paris & Outreau Acieries
Original Assignee
Paris & Outreau Acieries
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paris & Outreau Acieries filed Critical Paris & Outreau Acieries
Publication of DE2649833A1 publication Critical patent/DE2649833A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/50Other details
    • B61F5/52Bogie frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DU. BERG CIPL-ING STAPF DIPL.-ING. SCHWAEE DR. DR SANDMAIR
8 MÜNCHEN 86, POSTFACH 86 02 45
Anwaltsakte 27 529 2 9' 0^L1976
SOCIETF. DES ACIERIES DE PABIS F^ D'OUREAU 7^017 Paris /
Verbindung zwischen Längs- und Querträgern eines Fahrzeug-Drehgestells
In jüngster Zeit angestellte Untersuchungen haben gezeigt, daß im Bereich der Verbindung zwischen den Längsträgern und dem Querträger von starren Drehgestellen für für hohe Fahrtgeschwindigkeiten ausgelegtes rollendes Bahnmaterial verschiedene Kräfte auftreten, insbesondere senkrechte und waagerechte Biegekräfte sowie Zug- und Torsionsspannungen. Deshalb wurde die Verbindung zwischen den Längs- und Querträgern im Laufe der letzten Jahre laufend verbessert, wobei man von einer
7 09842/0G15
t lORi) 48 X2 72 8 München 80. MauerkirchcrstraUe 45 Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
«R7043 Telegramme: BERGSTAPI PATENT München Hypo-Bank München 3890002624
«83310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
Ausführung, bei welcher der Querträger in entsprechende öffnungen der Längsträger eingepreßt ist, zu einer Ausführung gelangte, in welcher die Längsträger über eine außerhalb des Bereichs der höchsten Kräftekonzentration liegende Stumpfschweißung mit dem Querträger verbunden sind. Eine derartige Verbindung ist in der französischen Patentanmeldung 75 05816 der Anmelderin unter der Bezeichnung "Bogie pour materiel roulant de chemin de fer, ainsi que son procede des fabrication". Es hat sich inzwischen gezeigt, daß die Brauchbarkeit dieser Lösung, insbesondere im Hinblick auf die Festigkeit und Lebensdauer der Verbindung sehr wesentlich von der Form der Enden des Querträgers im Bereich der Verbindungen abhängig ist, und daß die bisher verwendeten Formen eine optimale Verteilung der Kräfte nicht gestatten.
Die Erfindung schafft ein Querträger-Endstück für die Verbindung eines Querträgers mit einem Längsträger von einer Form, aufgrund deren die Bereiche hoher Kräftekonzentrationen wesentlich verringert sind.
Ein derartiges mit dem Längsträger einstückiges Querträger-Endstück, an welchem das Hauptteil des Querträgers angeschweißt wird, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß es ein dem Hauptteil des Querträgers zugewandtes zylindrisches Teil, ein im wesentlichen ebenes oberes Teil, ein leicht konvexes unteres Teil und vier in Zweiergruppen angeordnete seitliche Wulste aufweist.
Im folgenden ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
709842/0615
Fig. 1 eine Seitenansicht eines mit einem Querträger-Endstück einstückigen Längsträgers von außen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Längsträger nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des mittleren Teils des Längsträgers von innen, mit dem Querträger-Endstück, auf welchem die Querschnittsform desselben in zwei zur Zeichnungsebene parallelen Ebenen durch Höhenlinien eingezeichnet ist,
Fig. 4- einen Ausschnitt aus Fig. 2 mit dem Querträger-Endstück, dessen Querschnittsform in mehreren zum Zeichnungsebene parallelen Ebenen durch entsprechende Höhenlinien dargestellt ist und
Fig. 5 eine Längsschnittansicht des Querträgers und seines Endstücks.
Das Endstück 1 des Querträgers, an welchem das Hauptteil desselben im stumpfen Stoß angeschweißt wird, ist mit dem Längsträger einstückig und kann vorzugsweise in einem Stück mit diesem gegossen sein.
Das Endstück 1 setzt sich zusammen aus einem dem kreiszylindrischen Haüptteil des Querträgers zugewandten zylindrischen Teil 3» dessen Achse 4· beim Zusammenbau des Drehgestells mit der Achse des Hauptteils des Querträgers zusammenfällt, einem in Fig. 4- dargestellten, im wesentlichen ebenen oberen Teil 5 und einem in Fig. 3 sichtbaren, leicht konvexen unteren Teil 6, sowie vier Wulsten 7A, 8A, 7B, 8B, welche in zwei Gruppen A und B von jeweils zwei seitlichen Wulsten aufgeteilt sind.
109842/0615
Das obere Teil 5 des Querträger-Endstücks ist dazu bestimmt, die Kompressionskräfte von der oberen Seite des Querträgers in das obere Teil des Längsträgers 2 einzuleiten. Ausgehend von dem zylindrischen Teil 3 verläuft das obere Teil 5 des Endstücks vorzugsweise divergierend in den eigentlichen Längsträger 2 und hat somit eine im wesentlichen dreieckige Form.
In einer bevorzugten Ausführung setzt sich das obere Teil 5 selbst aus zwei in bezug auf die senkrechte Symmetrieachse des Längsträgers 2 symmetrischen Dreiecken 5-Ä-, 5B zusammen.
Das leicht konvexe untere Teil 6 des Querträger-Endstücks hat vorzugsweise die Form eines nicht ebenen Vierecks, welches durch eine in der senkrechten Symmetrieebene des Längsträgers 2 verlaufende Kante 9 in zwei gleiche Dreiecke 6A, 6B unterteilt ist.
Die vier Wulste 7-Ä-, 8A, 7B, 8B erstrecken sich unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse 4 von dem zylindrischen Teil 3 weg und laufen in den entsprechenden Hälften 2A, 2B des Längsträgers 2 aus.
Wenigstens einer der Wulste, beispielsweise der mit 7A bezeichnete, ist aus zwei Flächenwinkeln 7OA, 71A und 71A, 72A mit im wesentlichen parallelen Rändern 701A, 712A gebildet, welche ein ebenes Teil 71-A. gemeinsam haben.
Die Verbindung des Querträgers mit seinen beiden Endstücken Λ kann im übrigen vervollständigt sein durch ein Blech 10,
109842/0615
welches an den mit 11 bezeichneten Stellen angeschweißt ist, wobei die Schweißnähte im Bereich der Verbindung unterbrochen sind, um eine volle Überprüfung der Verbindung zu ermöglichen.
Die vorstehende Beschreibung stellt lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar, welches im Rahmen der Erfindung in verschiedener Weise abgewandelt werden kann.
109842/0015

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    Λ. Mit einem Längsträger eines starren Drehgestells für rollendes Bahnmaterial verbundenes Querträger-Endstück zum Verschweißen mit einem Hauptteil eines Querträgers, gekennzeichnet durch ein dem Hauptteil des Querträgers zugewandtes zylindrisches Teil (3)» durch ein im wesentlichen ebenes oberes Teil (5)» durch ein leicht konvexes unteres Teil © und durch vier Wulste (7A, 8A, 7B, 8B), welche in zwei Gruppen (A, B) von jeweils zwei seitlichen Wulsten angeordnet sind.
  2. 2. Querträger-Endstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Teil (5) sich vom zylindrischen Teil (3) ausgehend zum Längsträger (2) hin ausbreitet und eine dreieckige Form hat.
  3. 3. Querträger-Endstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das obere Teil (5) aus zwei in bezug auf die senkrechte Symmetrieachse des Längsträgers (2) symmetrischen Dreiecken (5A, 5B) zusammensetzt.
  4. 4. Querträger-Endstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das leicht konvexe untere Teil (6) die Form eines nicht ebenen Vierecks hat.
  5. 5- Querträger-Endstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Teil (6) durch eine in der senkrechten Symmetrieebene des
    7 0 9 3 A 2 / 0 G 1 5
    Längsträgers (2) verlaufende Kante (9) in zwei gleiche Dreiecke (6A, 6B) unterteilt ist.
  6. 6. Querträger-Endstück nach, wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der vier Wulste (7A, 8A, 7B» 8B) unter einem Winkel von etwa 45° zur Achse (4) des zylindrischen Teils (3) von diesem weg verläuft und in dem jeweiligen Schenkel (2A, 2B) des Längsträgers (2) ausläuft.
  7. 7. Querträger-Endstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (7A) der Wulste aus zwei Flächenwinkeln (7OA, 71A; 71A, 72A) mit im wesentlichen parallelen Rändern (701A, 712A) gebildet ist, welche ein ebenes Teil (71A) gemeinsam haben.
  8. 8. Querträger-Endstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß es mit dem Längsträger (2) einstückig gegossen ist.
  9. 9. Querträger-Endstück nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennz eichnet, daß seine Verbindung mit dem Hauptteil des Querträgers vervollstandxgt ist durch ein an bestimmen Stellen (11) angeschweißtes Blech (10), wobei die Schweißnähte im Bereich der Verbindung unterbrochen sind.
    709842/0615
DE19762649833 1976-04-12 1976-10-29 Verbindung zwischen laengs- und quertraegern eines fahrzeug-drehgestells Withdrawn DE2649833A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7610660A FR2348091A1 (fr) 1976-04-12 1976-04-12 Perfectionnement au raccordement longerons-traverse des bogies de materiel roulant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649833A1 true DE2649833A1 (de) 1977-10-20

Family

ID=9171700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649833 Withdrawn DE2649833A1 (de) 1976-04-12 1976-10-29 Verbindung zwischen laengs- und quertraegern eines fahrzeug-drehgestells

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4161913A (de)
AT (1) AT351075B (de)
BE (1) BE853487A (de)
CA (1) CA1062961A (de)
CH (1) CH612634A5 (de)
DE (1) DE2649833A1 (de)
FR (1) FR2348091A1 (de)
GB (1) GB1536249A (de)
IT (1) IT1082743B (de)
LU (1) LU77086A1 (de)
NL (1) NL7703437A (de)
ZA (1) ZA772069B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4901649A (en) * 1988-12-01 1990-02-20 Thrall Car Manufacturing Company Span bolster assembly
ITTO20050064A1 (it) 2005-02-04 2006-08-05 Ansaldobreda Spa Gruppo di rinforzo per una traversa tubolare di un carrello di una vettura ferrotranviaria
AT515583A1 (de) * 2014-03-19 2015-10-15 Siemens Ag Oesterreich Drehgestellrahmen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635192A (de) * 1962-08-31
US3768419A (en) * 1970-11-25 1973-10-30 Halliburton Co Dampened railway freight car truck
GB1439655A (en) * 1973-06-22 1976-06-16 British Steel Corp Railway bogies

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348091B1 (de) 1978-08-25
CA1062961A (fr) 1979-09-25
LU77086A1 (de) 1977-08-10
BE853487A (fr) 1977-08-01
NL7703437A (nl) 1977-10-14
AT351075B (de) 1979-07-10
ZA772069B (en) 1978-03-29
IT1082743B (it) 1985-05-21
CH612634A5 (de) 1979-08-15
FR2348091A1 (fr) 1977-11-10
US4161913A (en) 1979-07-24
GB1536249A (en) 1978-12-20
ATA245777A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001309C2 (de)
DE102015101756A1 (de) Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
DE2607346C3 (de) Eisenbahn-Drehgestell aus Stahlguß
DE3514786A1 (de) Kastentraeger
DE102011079372A1 (de) Tragende Konstruktion eines Gebäudes, welche Normalien und Sparren aufweist, Sparren und Verfahren zum Herstellen eines Sparrens
DE2649833A1 (de) Verbindung zwischen laengs- und quertraegern eines fahrzeug-drehgestells
DE756237C (de) Selbsttragender Wagenkasten
EP0300289B1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Abschnitte einer Gleitschutzkette und Verbindungselement zu seiner Ausführung
DE2533832A1 (de) Reifenkette
DE102015101755A1 (de) Kran, insbesondere Brückenkran oder Portalkran, mit mindestens einem Kranträger
CH661009A5 (de) Reifenkette und verfahren zu deren herstellung.
DE449633C (de) Aus Werkstoffen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Traeger
CH328681A (de) Holzbalken
DE2717790C2 (de) Förderkette
DE3042740C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in der Seitenansicht etwa V-förmigen Behälters für ein Silofahrzeug
AT137162B (de) Als Bewehrung für Eisenbetonbauten dienender Fachwerksträger.
DE520664C (de) Raeumlicher Fachwerktraeger fuer Leichtbau, insbesondere Luftfahrzeugbau
DE2117001C3 (de) Verbindung zweier jeweils mit einem Flansch versehener Bleche
AT128117B (de) Geschweißter Träger.
DE3216715C2 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE563322C (de) Fachwerktraeger, insbesondere fuer Flugzeuge
AT389928B (de) Kette mit aus rundmaterial geschweissten kettengliedern
DE3515298C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schleppkette, insbesondere für Schleppschaufelbagger
DE3733362C2 (de)
DE593492C (de) Knotenblechverbindung fuer Gittertraeger aus Stahl mit Stegprofilen und angeschweisstem Knotenblech

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee