DE2649625B2 - Vorwahl-Impulszählwerk - Google Patents

Vorwahl-Impulszählwerk

Info

Publication number
DE2649625B2
DE2649625B2 DE19762649625 DE2649625A DE2649625B2 DE 2649625 B2 DE2649625 B2 DE 2649625B2 DE 19762649625 DE19762649625 DE 19762649625 DE 2649625 A DE2649625 A DE 2649625A DE 2649625 B2 DE2649625 B2 DE 2649625B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
reset
pulse counter
resetting
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649625
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649625A1 (de
DE2649625C3 (de
Inventor
Michel St. Julien Cham (Frankreich)
Jean-Pierre Onex Genf Domenge (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodeco Saia AG
Original Assignee
Sodeco Saia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Saia AG filed Critical Sodeco Saia AG
Publication of DE2649625A1 publication Critical patent/DE2649625A1/de
Publication of DE2649625B2 publication Critical patent/DE2649625B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649625C3 publication Critical patent/DE2649625C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M3/00Counters with additional facilities
    • G06M3/02Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine
    • G06M3/021Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means
    • G06M3/024Counters with additional facilities for performing an operation at a predetermined value of the count, e.g. arresting a machine with drums type indicating means by adding
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/303Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Vorwahl-Impulszählwerk der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Ein derartiges Zählwerk ist bereits bekannt (US-PS 26 73 686). Dort wird die erste Zifferntrommel über einen elektromagnetisch angetriebenen Ratschmechanismus betätigt. Von der ersten Zifferntrommel ausgehend erfolgt der Antrieb der nächsten Zifferntrommeln, die höheren Dekaden zugeordnet sind, über Kupplungsorgane. Die Nullstellung der Zifferntrommeln erfolgt durch Drehen eines von außen zugängigen Knopfes des Rückstellorgans. Die Vorwahl-Zifferntrommeln werden einzeln relativ zu ihren zugehörigen Zählwerk-Zifferntrommeln eingestellt Hinsichtlich des Raumbedarfs läßt dieses Impulszählwerk jedoch zu wünschen übrig.
Ferner sind negativ zählende Vorwahl-Impulszählwerke bekannt (CH-PS 3 42 390), bei denen ausgehend von der gewünschten Impulszahl rückwärts gezählt wird, bis sich bei der Zählerstellung Null ein Schaltbefehl auslöst. Dabei sind die Stellzylinder auf einer Welle angeordnet, die parallel zu der die Zifferntrommel tragenden Welle verläuft. Die Stellzylinder stehen mit ihrem Umfang etwas über eine Frontplatte des Impulszählers vor und dienen zur manuellen Verstellung der Zahlenrollen. Zu diesem Zweck stehen sie mit den Zifferntrommeln durch je 1 Paar gleicher Zahnräder in fester Verbindung. Außerdem ist je Zifferntrommel eine auf den Umfang der Stellzylinder abrollende Abtastrolle vorhanden. Bei entsprechender Stellung der einzelnen Zifferntrommeln (Nullstellung) dringen die Abtastrollen gemeinsam in je eine Auskehlung der Stellzylinder ein und lösen so den Schaltbefehl aus. Die Anordnung der Stellzylinder oberhalb der Zifferntrommeln ist jedoch aufwendig und beansprucht ebenfalls viel Platz. Darüber hinaus sind bei dieser bekannten Anordnung nur negativ zählende Vorwahl-Impulszähler herstellbar, bei denen immer nur die noch fehlenden Impulse bis zum Auslösen eines Schaltbefehls angezeigt werden. Eine positive Zählung, d. h. die Anzeige der bereits eingetroffenen Impulse, ist jedoch nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Vorwahl-Impulszählwerk der eingangs genannten Gattung mit großer Zählung dahingehend zu verbessern, daß nur ein kleiner Raumbedarf erforderlich ist. Das Zählwerk soll sich durch geringen Raumbedarf und einfachen Aufbau auszeichnen und möglichst störunan fällig sein.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 genannten Merkmale. Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Spitzen der Rückstellherzen der Zifferntrommeln gleichzeitig einen Schaltzahn für das Weiterschalten der nächsten Zifferntrommeln über ein zugehöriges Fortschallritzel bilden.
Die Erfindung wird i m folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt — teilweise im Aufriß — eines Impulszählwerkes und F i g. 2—4 Details dieser Ausbildung. In einem Gehäuse 1 ist eine der Dekadenanzahl entsprechende Anzahl Zifferntrommeln 3 auf einer Welle 2 gelagert. Die Zifferntrommeln 3 sind in bekannter Weise durch Fortschaltritzel 4 miteinander verbunden. Der Antrieb der Zifferntrommel 2 der Einer-Dekade erfolgt von einem nicht dargestellten Elektromagneten aus. Die Fortschaltritzel 4 sind auf einer zur Welle 2 parallel angeordneten Welle 5 in Armen 6 eines Schiebers 7 gelagert. Der Schieber 7 bildet einen das Gehäuse 1 auf dessen Frontseite 8 durchdringenden Rückstellknopf 9. Durch eine Druckfe der 10 wird der Schieber 7 in Jer in der F i g. 1 gezeichneten Ruhestellung gehalten. Der Schieber 7 weist ferner im Beispiel der Fig. 1 eine erste Nase ti auf, mit welcher er an je einem Vorsprung 12 je eines Null-Stellhebels 13 pro Dekade zusammenwirkt. Die Null-Stellhebel sind auf einem feststehenden Bolzen 14 in je einem Langloch 15 gelagert und liegen unter der Wirkung je einer Zugfeder 16 auf einem Anschlag 17 auf. Jeder Null-Stellhebel 13 wirkt auf ein Rückstellherz 18 der Zifferntrommeln 3 und dient zur Nullstellung des
so Zählwerkes.
Außerdem weist der Schieber 7 eine zweite Nase 19 auf, mit der er auf je einen Vorsprung 20 je eines Rückstellhebels 21 einwirkt. Diese sind in einem Drehpunkt 22 schwenkbar gelagert und werden in der gezeichneten Ruhestellung von je einer Feder 23 gegen einen Anschlag 24 gedrückt. Die Rückstellhebel 21 wirken auf je ein weiteres, nur in der F i g. 2 sichtbares Rückstellherz 25 von in der gleichen Achse wie die Zifferntrommeln 3 und mit diesen paarweise nebenein ander angeordneten Stellzylindern 26.
Wie noch beschrieben wird, dienen die Rückstellhebel 21 zusammen mit den Rückstellherzen 25 der Stellzylinder 26 der Anzeige der vorgewählten Impulszahl, bei welcher ein Schaltbefehl ausgeführt werden soll.
Die Stellzylinder 26 sind auf der Welle 2 drehbar gelagert und durchdringen die mit ihnen je ein Paar bildenden Zifferntrommeln 3, die sich ihrerseits auf den Stellzylindern 26 abstützen. Zwischen den beiden Teilen
aefindet sich eine nur in einer Drehrichtung wirkende, luf Zehnerteilungen einklingende Kupplung. Dazu weisen die Zifferntrommeln 3 eine sternförmige sehnteilige Innenkontur 27 (Fig.4) auf. An den Stellzylindern 26 ist mindestens eine in dl: Innenkontur 27 eingreifende Klinke 28 angeformt.
Die Zifferntrommeln 3 tragen auf ihrem Umfang neben den Ziffern eine Verzahnung 29, in welche die Fortschaltritzel 4 in bekannter Weise eingreifen. Für das Weiterschalten der nächsten Zifferntrommeln 3 über das zugehörige Fortschaltritzel 4 weist jede Zifferntrommel 3 einen Schaltzahn 30 auf, der gleichzeitig die Spitze des Rückstellherzens 18 bildet.
Auf einem Umfang 31 der Stellzylinder rollt je eine Abtastrolle 32. AUe Abtastrollen sind auf einer gemeinsamen Welle 33 (F i g. 2) in einem in den Figuren nicht dargestellten schwenkbaren Träger gelagert. Am Umfang 31 jeder Rollfläche für die Abtastrollen 32 befindet sich an einer Stelle eine Auskehlung 34 (F i g. 4), in welche die Abtastrolle 32 einschwenken kann, doch nur dann, wenn alle Abtastrollen 32 sich gleichzeitig über den entsprechenden Auskehlungen befinden. Dies trifft beim Erreichen der Vorwahl-lmpulszahl ein. Dabei kann der Träger unter der Wirkung einer Federkraft ausschwenken und einen Schaltkontakt betätigen.
Die Frontseite des Gehäuses 1 weist eine öffnung 35 zur Anzeige des Zählerstandes, sowie für jede Zifferntrommel 3 je einen Vorwahlknopf 36 auf, der über eine Klinke 37 beim Drücken in die Verzahnung 29 eingreift.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Beim Drücken des Rückstellknopfes 9 bewegt sich der Schieber 7 in der F i g. 1 nach rechts. Die Null-Stellhebel 13 weichen zufolge der Langlöcher 15 der Nase 11 aus. Die Fortschaltritzel 4 kommen aus dem Eingriff mit den Verzahnungen 29. Die Nase 19 schwenkt durch Anstehen am Vorsprung 20 die Rückstellhebel 21 aus und diese bewirken an den einzelnen Rückstellherzen 25 die Rückstellung der Stellzylinder 26 und die Kupplung auch der Zifferntrommeln 3 auf die eingestellte Vorwahllmpulszahi. Soll
to eine andere Impulszahl vorgewählt werden, so kann unter Belassung des Druckes am Rückstellknopf 9 jede Dekade einzeln durch ein- oder mehrmaliges Drücken des entsprechenden Vorwahlknopfes 36 eingestellt werden. Dabei wirkt die Klinke 37 auf die Verzahnung 29 und dreht die entsprechende Zifferntrommel 3 um eine Ziffer pro Hub weiter, während der von seinem Rückstellhebel 21 über das Rückstellherz 25 festgehaltene Stellzylinder 26 dank der Kupplung stehenbleibt. Deren Klinke 28 überspringt die Kerben und rastet in einer weiteren Kerbe der Innenkontur 27 wieder ein.
Beim Losfassen des RücksteUknopfes 9 werden zuerst die Rückstellhebel 21 freigegeben, dann schwerkt die Nase ti über die Vorsprünge 12 die Null-Stellhebel 13 gegen die Rückstellherzen 18 aus. Die Zifferntrommeln 3 und mit ihnen die Stellzylinder 26 werden so verstellt, daß in der öffnung 35 auf jeder Zifferntrommel die Ziffer Null erscheint. Beim weiteren Zurückgehen des Schiebers 7, der von der Druckfeder 10 angetrieben wird, kippen die Null-Stellhebel wieder in ihre
ω Ruhestellung zurück und die Fortschaltritzel 4 gelangen wieder mit der Verzahnung 29 in Eingriff. Der Zähler befindet sich in der Startstellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorwahl-Impulszählwerk mit einer ein Rückstellorgan aufweisenden Nullstelleinrichtung für Zifferntrommeln und mit einer Betätigungseinrichtung fUr einen Schalter nach dem Erreichen einer bestimmten Anzahl Impulse, mit paarweise nebeneinander gleichachsig angeordneten und über eine nur in einer Drehrichtung wirksame Kupplung miteinander verbundenen Zifferntrommeln und Stellzylindern sowie mit je einer am Umfang der mit einer Auskehlung versehenen Stellzylinder abrollbaren Tastscheibe zum Auslösen eines Schaltbefehls, sobald alle Tastscheiben gleichzeitig in die Auskehlung der Stellglieder eindringen, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellorgan (9) zur Betätigung eines Nullstellhebels (13), der beim Verschwenken ein mit der Zifferntrommel (3) verbundenes Rückstellherz (18) betätigt und zur Nullstellung des Zählwerks führt, und eines Rückstellhebels (21) dient, der zum Betätigen eines Rückstellherzen (25) des Stellzylinders (26) und zum Rückstellen desselben auf die vorgewählte Impulszahl verwendbar ist.
2. Vorwahl-Impulszählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Rückstellherzen (18) der Zifferntrommeln (3) gleichzeitig einen Schaltzahn (30) für das Weiterschalten der nächsten Zifferntrommeln (3) über ein zugehöriges Fortschaltritzel (4) aufweisen.
DE19762649625 1976-10-04 1976-10-29 Vorwahl-Impulszählwerk Expired DE2649625C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1250676A CH604281A5 (de) 1976-10-04 1976-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649625A1 DE2649625A1 (de) 1978-04-06
DE2649625B2 true DE2649625B2 (de) 1978-07-27
DE2649625C3 DE2649625C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=4383643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649625 Expired DE2649625C3 (de) 1976-10-04 1976-10-29 Vorwahl-Impulszählwerk

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH604281A5 (de)
DE (1) DE2649625C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH604281A5 (de) 1978-09-15
DE2649625A1 (de) 1978-04-06
DE2649625C3 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649625C3 (de) Vorwahl-Impulszählwerk
DE578683C (de) Rechenmaschine mit Rueckuebertragung des Ergebnisses in das Schaltwerk
CH208976A (de) Rechenmaschine.
DE3016583C2 (de)
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE685869C (de) Druckeinrichtung fuer Waagen
DE805286C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen mit gemeinsamem Antrieb fuer die Hebdrehbewegung seiner Schaltarme
AT39669B (de) Rechenmaschine.
DE573939C (de) Dauerkalender
DE463978C (de) Nullendruckgetriebe fuer das Druckwerk von Addiermaschinen, Registrierkassen u. dgl.
DE256681C (de)
DE685986C (de) Zehntastenrechenmaschine
DE401647C (de) Umdrehungszaehlwerk fuer Rechenmaschinen
DE206592C (de)
AT41949B (de) Rechenmaschine.
AT201121B (de) Zählwerk mit Zahlenrollen für Telephongebührenmelder
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
AT106556B (de) Rechenmaschine.
DE914504C (de) Tastenspeicher mit mechanischer Ziffernspeicherung sowie Sichtanzeige
DE400160C (de) Zeilen- oder Postenzaehler fuer Druckvorrichtungen von Rechenmaschinen
AT65931B (de) Umdrehungszählwerk für Rechenmaschinen.
DE518244C (de) Rechenmaschine, insbesondere nach dem Thomas-System, mit Einrichtung zur selbsttaetigen Multiplikation
DE1125211B (de) Endsummenziehvorrichtung fuer Registrierkassen oder aehnliche Buchungsmaschinen
CH403357A (de) Einstellbarer Vorwahlzähler mit selbsttätiger Wiederholung des vorgewählten Wertes
DE1096093B (de) Zaehler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee